EP1929116A1 - Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle - Google Patents

Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle

Info

Publication number
EP1929116A1
EP1929116A1 EP06791405A EP06791405A EP1929116A1 EP 1929116 A1 EP1929116 A1 EP 1929116A1 EP 06791405 A EP06791405 A EP 06791405A EP 06791405 A EP06791405 A EP 06791405A EP 1929116 A1 EP1929116 A1 EP 1929116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
wing
barrier
passage
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06791405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1929116B1 (de
Inventor
Thomas BÜRGIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Publication of EP1929116A1 publication Critical patent/EP1929116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1929116B1 publication Critical patent/EP1929116B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • Locking element in particular for a passage barrier
  • the invention relates to a blocking element, in particular for a passage barrier for people passage control, which consists of two circular sector-shaped blocking wings, which are mounted with its narrow sector inside on a carrier arranged in the housing about a horizontally directed pivot axis pivotally and in response to a signal driven by a drive motor, for enabling the passage from a passage blocking position fers- or telescopically over or are pushed into one another and apart to re-blocking the passage are pulled apart.
  • blocking elements for so-called turnstiles for people passage control are, for example by DE-PS 28 25 787 or DE 44 45 698 C2, locking units known which are rotatable about a 45 ° downwardly inclined axis of rotation and preferably have three inclined to the rotation axis locking arms , one of which is in the operating position of the turnstile one in a substantially horizontal, the passage blocking position.
  • the locking unit can be released in response to a signal that is limited so that the initially in blocking position located blocking arm moves out of this position and the subsequent blocking arm occupies the blocking position, the passage temporarily released for a person becomes.
  • Horinzontal or vertically by 90 ° pivotable barriers or barriers trees are mainly known for drive-through barriers for motor vehicles, but came in a correspondingly smaller design even in person locks used. Even with such barriers, the impact force in the respective end position of the barrier poses a problem, the more so if a rapid release and then an equally rapid, renewed blocking of the path is required; It must then be provided at the end of the pivoting movement damping measures to avoid damage. The risk of injury is not excluded here. Also due to the pivotal movement of the barrier boom by 90 °, a correspondingly large space is also claimed.
  • FR 2 849 519 and www.automaticsystems.com disclose a passage barrier in which a circular-sector-shaped blocking element swings out of a housing delimiting the passage on one side in response to a signal and thus blocks the passage.
  • This blocking element is articulated approximately at half the height of the housing. This has the consequence that, while the upper portion of the passage can be shut off relatively well, a large gap remains open at the bottom, through which you can easily undermine the lock.
  • the size of this barrier element are set by the desired compact design and even more by the required stability limits.
  • the blocking element consists of two Vietnamese-sek- peat-shaped blocking wings, which are telescopically to enable the passage into one another and together in a side housing slidably.
  • the one, outer barrier wing is for this purpose two-walled with a cavity in which it can accommodate the other inner barrier wing.
  • the outer barrier wing is pivotable about a pivot axis near the ground, the inner barrier wing is pivotable about a pivot axis lying higher.
  • Both Sperrflü- gel have a sector arc following guide groove with which the outer barrier wing in the housing, the inner barrier wing in the outer barrier wing can be guided during its pivoting movement.
  • the barrier wings are subject to these guide grooves a continuous abrasion, the traces of which are already visible after a short operating time to the outside.
  • Gunnebo Entrance Control AB is known for a passage barrier with two telescopically movable shutter blades.
  • the one outer 'blocking vanes is' a
  • Electric motor driven by a lever mechanism to its pivotal movement about a lower pivot axis.
  • an upright metal plate is provided, which has a toothing at its free end. With this toothing, a semicircular toothed wheel connected to the outer blocking wing engages, which is mounted on the higher drive shaft of the other inner blocking wing.
  • the gear rolls on the teeth of the stationary Me- tallplatte and takes the inner barrier wing in its movement, so that it is extended from the outer barrier wing.
  • the gear transmission is very complicated and therefore relatively expensive, while it is prone to failure and not reliable. It is subject to constant wear and causes disturbing noises, especially when a relatively coarse toothing is selected for cost reasons.
  • the object of the invention is to provide a blocking element of the type mentioned above, which allows a space-saving and lightweight design, with the blocking of the passage in the fullest possible height of the lock housing can be achieved, so an unauthorized passing of the lock is excluded, and with the risk of injury as far as possible 'can avoid.
  • the drive should be as simple and inexpensive as possible in terms of design, low-wear and smooth-running.
  • the two barrier wings are mounted pivotally about a common pivot axis near the bottom and their radius corresponds approximately to the height of the support and the housing and that both blocking vanes are driven by the drive motor, controlled only via a lever system.
  • the drive only via a lever system is very reliable and hardly susceptible to interference, while relatively simple and inexpensive in construction and production.
  • the fact that the poppets are articulated near the ground and their radius is almost equal to the height of the housing, they can paint the passage barrier in almost its entire height and shut off.
  • the lever system consists of a drive lever and transmission levers.
  • the drive lever has three connection points which lie at the corners of an imaginary, uneven triangle / at the first connection point, the drive lever is fixedly connected to the output shaft of the drive motor, at its second connection point, a first transmission lever is articulated with its one end the other end is pivotally connected to the one blocking wing, and at its third connection point, a second transmission lever is articulated with its one end, which is connected at its other end pivotally connected to the other blocking wing.
  • the one, outer blocking wing in a known manner consists of two circular sector-shaped side walls which are interconnected by an arcuate outer wall corresponding to the circular sector and thus form a cavity, in which the other inner blocking wing telescopically Retractable, then with the second connection point of the drive lever two transmission levers spaced and be connected in parallel with its one ends hinged, which are hinged at their other ends respectively on one of the side walls of the one, outer barrier wing / retractable with the in the outer barrier wing , inner link wing associated transmission lever is articulated at the remote from the output shaft of the drive motor connection point of the drive lever .
  • the blocking wings when the drive lever, driven by the drive motor, rotates clockwise or counterclockwise, at their thereby caused pivotal movement positively controlled and always brush a defined angle.
  • the transmission levers operating lever In the blocking position of the blocking wings, ie in their extended state, the transmission levers operating lever a stretched position and in the release position of the blocking wing, the transmission lever are folded back onto the drive lever.
  • the drive motor and the lever system are preferably arranged at about half the height of the carrier and the blocking vanes, and eyes can be provided on the blocking flights in an articulated connection with the transmission levers. As a result, the arrangement as a whole gains additional stability.
  • the drive motor is preferably a brushless DC motor as a direct drive. With this direct drive, short run times of the blocking vanes and quiet operation can be achieved.
  • the barrier wings may be guided at their pivotal movement at their circular outer surfaces of guide rails.
  • the guide rails give the arrangement an additional stability, so that it is possible to form the barrier wings so that they can coat and block the passage barrier in almost its entire height and thus preclude underrunning the barrier.
  • projecting guide strips are provided on the side walls of the outer barrier wing via its outer wall, with which the outer barrier wing can slide along arcuately shaped guide rails which are arranged on the carrier, and correspondingly can be pulled inward on the inner barrier strip which can be retracted into the outer barrier wing Sperr pursuel provided on the outer wall projecting guide bar, with the. this can slide on a arranged on the inner surface of the outer wall of the outer barrier wing, circular arc-shaped guide rail along.
  • there is a spacing between the outer surfaces of the blocking wings and the guide rails so that contact between the outer surfaces and the guide rails is prevented. so that no friction, no frictional noise, no abrasion and no traces of abrasion can occur.
  • a circular arc-shaped guide rail is fastened to the carrier.
  • the guide rail has a groove on its outer and / or inner curved surface.
  • a roller or a ball bearing is arranged on a shaft between the wing outer wall and the carrier, which or which engages in the groove of the guide rail;
  • a further circular arc-shaped guide rail is arranged, which also has a groove into which a roller or a ball bearing engages, which or which is arranged in the rear, upper portion of the inner barrier wing.
  • the outer barrier wing is guided and supported laterally. Abrasion and abrasion marks on the barrier wing are avoided.
  • an extension may be provided, which may abut in the blocking position of the blocking wings on a stop provided on the carrier. Especially in the case of a malfunction, e.g. a power failure, so the movement of the drive lever can be limited.
  • tensioned between the extension of the drive lever and the carrier is a return spring which, in the event of a malfunction, such as a power failure, the drive lever pivoted so that the Sperrflü- gel are brought into their passage releasing position and held, so that unhindered Passing the lock is possible; This is especially important in a dangerous situation.
  • a stop for the blocking wings in their passage-releasing position can be arranged on the carrier. This stop is also preferably used to limit the movement in the event of a malfunction.
  • the barrier wings are preferably designed in sandwich construction. They can consist of a very light but sturdy foam insert or honeycomb construction, coated or glued on both sides with a thin and light metal plate or plastic plate, which can still be covered with a soft PUR foam. This contributes to a lightweight construction, which, as already mentioned, allows very short running times of the blocking wings of about 0.2sec.
  • the coating of PUR foam protects the inner part of the barrier wings and contributes to the protection of persons due to its softness.
  • a corresponding guide can be provided for this by the support a circular arc-shaped guide rail is attached, which has on its outer and / or inner arc surface a groove into which a roller or a ball bearing engages, which is attached by means of a shaft on the blocking wing.
  • a bulge can be formed for this purpose, through which the shaft passes, on which the roller or the ball bearing is arranged.
  • the shaft with the roller or the ball bearing may alternatively be provided on the outer wall of the blocking wing.
  • FIG. 2 shows the front view of the blocking element according to FIG. 1 in its starting position blocking the passage
  • FIG. 3 shows the front view according to FIG. 2 in the passage-releasing position of the blocking element
  • FIG. 5 is a front view of the guide of FIG. 4,
  • Fig. 6 is a side view of the guide in the direction of arrow P in Fig. 4 and
  • FIG. 7 shows a detail A from FIG. 6.
  • the blocking element 3 On the support wall 1 of an elongated, vertical support 2 with a U-shaped bent cross-section, which is installed in an unillustrated housing of a personnel barrier and corresponds in height almost to this housing, the blocking element 3 is mounted. It consists of two blocking wings 4, 4 'in the form of circular sectors, which are fan-shaped or telescopically over-slidable or telescopically to release the passage (see Fig..3) and to block the passage in the reverse manner to move apart ( Fig. 1 and 2). At its narrow tapered sector inside the barrier wings 4, 4 'are mounted on the support wall 1 pivotable about a common pivot axis 5 near the bottom of the housing. Both barrier wings 4, 4 'are designed in sandwich construction.
  • a very light, yet stable foam insert eg made of metal foam or foam of another suitable material, or a honeycomb construction made of suitable material is coated on both sides with a thin and light metal layer, for example made of aluminum, or a plastic layer, for example made of carbon fiber, or covered with such a metal or plastic plate ,
  • a thin and light metal layer for example made of aluminum, or a plastic layer, for example made of carbon fiber, or covered with such a metal or plastic plate .
  • These outer layers or plates carry the bearings for the pivot axis 5 and for a lever system described below, which serves to control the movement of the blocking wings 4, 4 '. Outside each barrier wing 4, 4 'is still covered with a soft PU foam, which protects the inner parts and also contributes to the protection of persons because of its softness.
  • the one outer locking wing 4 has two sector-shaped side walls 6, which are • connected to the sector broad side by an outer wall 15, so that this outer blocking vane 4 includes a cavity, is telescopically, or fan-like pushed into the the other, inner locking wing 4 '.
  • the sector angle of the two blocking vanes 4, 4 ' is the same, so that the outer blocking wing 4 exactly covers the inner blocking wing 4' in the folded state.
  • a drive motor 7 is mounted on the side facing away from the Sperreriein 4, 4' inside the support wall 1, the output shaft 8 through an opening in the support wall 1 on the side of the blocking wings 4, 4 'protrudes.
  • the drive motor 7 is preferably a brushless DC motor as a direct drive, ie without gear.
  • the motor 7 drives the blocking vanes 4, 4 'via a lever system which is fixedly connected on the one hand to the output shaft 8 and on the other hand to the blocking flights 4, 4' via eyes 9, 9 'provided at about half height thereof.
  • the drive lever 10 of this lever system has three connection points defining an imaginary non-equilateral triangle with each other.
  • the drive lever 10 with the output shaft 8 connected to the drive motor 7, for example clamped thereto, as shown in Fig. 1.
  • the drive lever 10 protrudes from the drive lever 10 from an extending extension 11, with which he can strike at his turn to the blocking movement of the locking wings 4, 4 'when needed (see below) to a provided on the support 2 stop 12 (see FIG. 1 and 3).
  • this extension 11 Opposite to this extension 11 is located on the drive lever 10 at a distance from the first connection point, a second connection point at which two first effetshe- at 13 parallel to each other at one end and spaced so hinged, that their respective other end with the respective eye 9 at one of the side walls 6 of the outer barrier wing 4 can be articulated and so the two transmission levers 13 act together in the same sense as a single transmission lever 13 on the outer barrier wing 4. Still a third connection point is provided on the drive lever 10, it holds the first connection point a greater distance than the second connection point and is also offset to the latter at an angle.
  • a second transmission lever 14 is articulated at its one end, while its other end is pivotally connected to the eye 9 'of the inner Sperrulateis 4' (see FIGS. 2 and 3).
  • the blocking vanes 4, 4 ' can be guided on guide rails 16, 17 on the outer surfaces of their outer walls 15, 15' running in the shape of a circular arc.
  • two parallel guide rails 16 are arranged on the support wall 1 at almost their entire height, which are curved like a circle in accordance with the outer wall 15 of the outer blocking wing 4; on them, the outer barrier wing 4 can slide in its pivotal movement with the outer surface of its outer wall 15 along.
  • a circular arc-shaped guide rail 17 is arranged on the inner surface of the outer wall 15 of the outer barrier wing 4, at the corresponding inner wing 4' with the outer surface of its outer wall 15 'in its pivotal movement in and out of the outer barrier wing 4 can slide along.
  • outer blocking wing 4 over its outer wall 15 projecting guide rails 19 are provided with which it can slide along the guide rails 16 along.
  • a guide strip 20 projecting over its outer wall 15 ' is also attached to the inner blocking wing 4', which in turn can slide along the guide rail 17 in the outer blocking wing 4.
  • the guide rails 16, 17 and guide rails 19, 20 give the arrangement a stability, which allows the locking wings 4, 4 ', as shown, to be sized so that both extend almost over the entire height of the passage barrier or its housing and so spread the delimited passage area in almost full height, ie can shut off.
  • a return spring 21 is tensioned between the extension 11 of the drive lever 10 and a suitable location on the support 2, which brings the blocking vanes 4, 4 'in such a case via the drive lever 10 in the passage releasing position of FIG. 3 and holds in this position.
  • a further stop 18 is also provided, on which the blocking wings 4, 4 'find in this case stop.
  • the already mentioned stop 12 for the extension 11 is provided primarily for movement limitation in the event of a malfunction • . But it can also serve as a stop during normal operation, if, for example, as the drive motor 7 is not, as described above, a brushless DC motor but a non-regulated drive, such as a torque motor is used.
  • Figures 1 and 2 show the blocking element in its passage blocking the starting position.
  • Both barrier wings 4, 4 ' are pivoted out about their common pivot axis 5 in the passage area of the barrier and are at an angle to the carrier 2 and consequently also to the housing of the lock, not shown.
  • the inner barrier wing 4 ' is telescopically pivoted out of the outer barrier wing 4, the angle which it holds to the carrier 2 is about-twice as large as that of the outer barrier wing 4, if both barrier wings 4, 4', as shown, the same sector angle exhibit.
  • the drive lever 10 is counterclockwise, ie rotated in the pivoting direction of the locking wings 4, 4 ', its extension 11 may rest against the stop 12, the return spring 21 is tensioned.
  • the transmission levers 13 and 14 are in a direction to the drive lever 1.0 stretched, it extending position.
  • this rotates about its output shaft 8
  • the drive lever 10 in a clockwise direction
  • this the transmission lever 13 and 14 ' entrains such that they fold back in their articulated connection to the drive lever 10 (see FIG 3) and in turn the two blocking wings 4, 4 ', at the eyes 9, 9' attacking, take along, so that these around their swivel common pivot axis 5 clockwise out of the passage area of the lock and the inner barrier wing 4 'is pulled into the cavity of the outer barrier wing 4, wherein the blocking wings 4, 4' with their guide rails 19, 20 slide along their respective guide rails 16, 17.
  • the blocking element as known per se, consists of two or more blocking wings 4, 4 ', which telescope into one another, the passage barrier space-saving, for example, the housing can be built correspondingly narrower than in other known passage barriers.
  • the movement of the blocking wings 4, 4 ', their pivoting angles are forcibly guided by the lever system 10, 13, 14, so that hard impacts in the end positions are avoided and thereby the risk of injury to passersby is significantly reduced.
  • the arrangement receives a high stability, which allows the blocking wings 4, 4' also in the described, lightweight construction to be such that they extend almost over the entire height of the barrier and can coat the passage area almost in its entire height. An underrun of the lock is thus almost impossible.
  • the lever system 10, 13, 14 is comparatively simple in its construction and in its operation. kikt, but very reliable and not susceptible to interference. It can be made very smooth and then causes no disturbing noises.
  • Fig. 4 shows another advantageous embodiment of the leadership of the blocking element on the carrier 2, here the example of a locking element with only one circular sector-shaped
  • Barrier wing 4a On the support wall 1, a circular arc-shaped guide rail 16a is attached, which has a groove 22 on its outer or inner curved surface. On one narrow side 23 of the blocking wing 4a, a bulge 24 is provided, through which passes a shaft 25 on which a roller 26 or a ball bearing 26 is arranged, which or which engages in the groove 22 of the guide rail 16a and can roll therein , Also by this guide the locking wing 4a is guided and supported laterally.
  • the only blocking vane is driven 4a also by a drive motor 7 via a .Hebelsystem consisting of the drive lever 10a and the transmission lever 13a, the drive lever 10a needed in this case, since only one blocking vane '4a to move, dots only two connection, one for connection to the output shaft 8 of the drive motor and one for connection to the transmission lever 13a.
  • the shaft 25 is suitably arranged with the roller 26 or the ball bearing 26 between the outer wall 15 of the outer barrier wing 4 and the support wall 1, that also an engagement in the groove 22 of a guide rail 16a and -in this unwinding is possible.
  • the outer barrier wing 4 is then arranged according to another, arcuate guide rail with a groove in its curved inner surface. Accordingly, the inner barrier wing 4 'in the rear, upper portion carries a roller or a ball bearing, which engages in the groove of this guide rail.
  • the inner barrier wing 4 'on the outer barrier wing 4 and the outer Sperr pursue1 4 are guided on the support wall 1 so that the outer wall 15' of the inner barrier wing 4 'not with the guide rail in the outer barrier wing 4' or with its inner wall in contact can come and that also the outer surface 15 of the outer barrier wing 4 not with the guide rail 16 a in

Abstract

Es wird ein Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre zur Personendurchgangskontrolle, vorgeschlagen, das aus zwei kreissektorförmigen Sperrflügeln (4, 4') besteht, die mit ihrer schmal zulaufenden Sektorinnenseite an einem im Gehäuse angeordneten Träger (2) um eine horizontal gerichtete Schwenkachse (5) verschwenkbar gelagert sind und auf ein Signal hin, zur Freigabe bzw. zur Sperrung des Durchgangs fächer- oder teleskopartig über- oder ineinander schiebbar bzw. auseinander ziehbar sind. Dabei sind die beiden Sperrflügel (4, 4') in Bodennähe um eine gemeinsame Schwenkachse (5) verschwenkbar gelagert, ihr Radius entspricht annähernd der Höhe des Trägers (2) und des Gehäuses, und beide Sperrflügel (4, 4') werden vom Antriebsmotor (7) gesteuert nur über ein Hebelsystem (10, 13, 14) angetrieben.

Description

Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre zur
Personendurchgangskontrolle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sperrelement, insbeson- dere für eine Durchgangssperre zur Personendurchgangskontrolle, das aus zwei kreissektorförmigen Sperrflügeln besteht, die mit ihrer schmalen Sektorinnenseite an einem im Gehäuse angeordneten Träger um eine horizontal gerichtete Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind und auf ein Signal hin, angetrieben von einem Antriebsmotor, zur Freigabe des Durchgangs aus einer den Durchgang sperrenden Stellung fä- cher- oder teleskopartig über- oder ineinander schiebbar sind und zur erneuten Sperrung des Durchgangs auseinander ziehbar sind.
Als Sperrelemente für sogenannte Drehsperren zur Personendurchgangskontrolle sind, z.B. durch die DE-PS 28 25 787 oder die DE 44 45 698 C2, Sperreinheiten bekannt, die um eine um etwa 45° nach unten geneigte Drehachse drehbar sind und vorzugsweise drei zur Drehachse geneigte Sperrarme aufweisen, von denen sich in Betriebsstellung der Drehsperre jeweils einer in einer im wesentlichen horizontalen, den Durchgang sperrenden Stellung befindet. Mit Hilfe eines entriegelbaren Sperrmechanismus kann die Sperreinheit auf ein Signal hin zu Drehung freigegeben werden, die so begrenzt ist, dass sich der zunächst in Sperrstellung befindende Sperrarm aus dieser Stellung herausbewegt und der nachfolgende Sperrarm die Sperrstellung einnimmt, wobei der Durchgang vorübergehend für eine Person freigegeben wird. Bei verschiedenen Drehsperren dieser Art wurde festgestellt, dass aufgrund der vergleichsweise schnellen Drehung, die sie ausführen müssen, eine hohe Aufschlagskraft und damit Verletzungsgefahr vor allem für Kinder besteht, die gerade wegen ihrer geringeren Körpergröße von dem sich nachdrehenden Sperrarm im oberen Bereich des Körpers oder sogar am Kopf getroffen werden können. Außerdem beanspru- chen diese Art Sperreinheiten verhältnismäßig viel Raum.
Horinzontal oder vertikal um 90° verschwenkbare Sperrschranken oder Schrankenbäume sind vor allem bei Durchfahrtssperren für Kraftfahrzeuge bekannt, kamen aber in entsprechend kleinerer Ausführung auch schon bei Personensperren zum Einsatz. Auch bei solchen Schranken bedeutet die Aufschlagskraft in der jeweiligen Endstellung der Schranke ein Problem, um so mehr, wenn eine schnelle Freigabe und anschließend eine ebenso schnelle, erneute Sper- rung des Wegs verlangt wird; es müssen dann jeweils zum Ende der Schwenkbewegung Maßnahmen zur Bewegungsdämpfung vorgesehen werden, um Schäden zu vermeiden. Die Gefahr von Verletzungen ist auch hier nicht ausgeschlossen. Auch infolge der Schwenkbewegung des Schrankenbaums um 90° wird ebenfalls ein entsprechend großer Raum beansprucht.
Durch die FR 2 849 519 und durch www.automaticsystems.com ist eine Durchgangssperre bekannt, bei der aus einem den Durchgang auf einer Seite begrenzenden Gehäuse auf ein Sig- nal hin ein kreissektorförmiges Sperrelement herausschwenkt und so den Durchgang sperrt. Dieses Sperrelement ist etwa auf halber Höhe des Gehäuses angelenkt. Dies hat zur Folge, dass, während der obere Bereich des Durchgangs verhältnismäßig gut abgesperrt werden kann, im unteren Bereich eine große Lücke offen bleibt, durch welche man die Sperre sehr einfach unterlaufen kann. Der Größe dieses Sperrelements sind durch die angestrebte kompakte Bauweise und noch mehr durch die erforderliche Stabilität Grenzen gesetzt. Ebenfalls durch www.automaticsystems.com ist eine Durchgangssperre bekannt, deren Sperrelement aus zwei kreissek- torförmigen Sperrflügeln besteht, die zur Freigabe des Durchgangs teleskopartig ineinander und gemeinsam in ein seitliches Gehäuse schiebbar sind. Der eine, äußere Sperrflügel ist dazu zweiwandig mit einem Hohlraum ausgebildet, in dem er den anderen, inneren Sperrflügel aufnehmen kann.. Der äußere Sperrflügel ist um eine Schwenkachse in Bodennähe verschwenkbar, der innere Sperrflügel ist um eine hö- her liegende Schwenkachse verschwenkbar. Der Durchgang wird dadurch zwar bereits besser als im Falle der Durchgangssperre gemäß FR 2 849 519 abgesperrt, infolge der höher liegenden Schwenkachse des inneren Sperrflügels bleibt aber immer noch eine unterlaufbare Lücke offen. Beide Sperrflü- gel weisen eine dem Sektorbogen folgende Führungsrille auf, mit der der äußere Sperrflügel im Gehäuse, der innere Sperrflügel im äußeren Sperrflügel bei ihrer Schwenkbewegung geführt werden können. Dabei unterliegen die Sperrflügel an diesen Führungsrillen einem fortwährenden Abrieb, dessen Spuren nach recht kurzer Betriebszeit schon nach außen sichtbar werden.
Durch Gunnebo Entrance Control AB ist eine Durchgangssperre mit zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Sperrflügeln bekannt. Der eine, äußere ' Sperrflügel wird durch' einen
Elektromotor über ein Hebelgetriebe zu seiner Schwenkbewegung um eine tiefer gelegene Schwenkachse angetrieben. Im Gehäuse ist eine aufrecht stehende Metallplatte vorgesehen, die an ihrem freien Ende eine Verzahnung aufweist. Mit die- ser Verzahnung steht ein mit dem äußeren Sperrflügel verbundenes, halbkreisförmiges Zahnrad in Eingriff, das auf der höher gelegenen Antriebswelle des anderen, inneren Sperrflügels gelagert ist. Wenn der äußere Sperrflügel vom Motor angetrieben um seine Schwenkachse verschwenkt wird, rollt das Zahnrad auf der Verzahnung der feststehenden Me- tallplatte ab und nimmt dabei den inneren Sperrflügel in seiner Bewegung mit, so dass dieser aus dem äußeren Sperrflügel ausgefahren wird. Das Zahnradgetriebe ist sehr aufwendig und deshalb verhältnismäßig teuer, dabei ist es störanfällig und nicht funktionssicher. Es unterliegt einem ständigen Verschleiß und verursacht störende Geräusche, dies insbesondere dann, wenn schon aus Kostengründen eine verhältnismäßig grobe Verzahnung gewählt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sperrelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine raumsparende und auch leichte Bauweise erlaubt, mit dem die Sperrung des Durchgangs in möglichst voller Höhe des Sperrengehäuses erreicht werden kann, also ein unberechtigtes Passieren der Sperre ausgeschlossen wird, und mit dem sich auch Verletzungsgefahren weitestgehend' vermeiden lassen. Trotz der gewünschten leichten, kompakten Bauweise muss die notwendige Stabilität auf jeden Fall gewährleistet sein. Der Antrieb soll möglichst einfach und kostengünstig im Aufbau, verschleiß- arm und leichtgängig sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Sperrflügel in Bodennähe um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind und ihr Radius annähernd der Höhe des Trägers und des Gehäuses entspricht und dass beide Sperrflügel vom Antriebsmotor, gesteuert nur über ein Hebelsystem antreibbar sind. Der Antrieb nur über ein Hebelsystem ist sehr funktionssicher und kaum störanfällig, dabei verhältnismäßig einfach und preisgünstig in Aufbau und Herstellung. Dadurch dass die Sperrflügel in Bodennähe angelenkt sind und ihr Radius nahezu der Höhe des Gehäuses entspricht, kann von ihnen die Durchgangssperre in fast ihrer ganzen Höhe bestrichen und abgesperrt werden. Das Hebelsystem besteht aus einem Antriebshebel und Übertragungshebeln. Der Antriebshebel hat drei Verbindungspunkte, die an den Ecken eines gedachten, ungleichmäßigen Dreiecks liegen/ am ersten Verbindungspunkt ist der An- triebshebel fest mit der Äbtriebswelle des Antriebsmotors verbunden, an seinem zweiten Verbindungspunkt ist ein erster Übertragungshebel mit seinem einen Ende angelenkt, der mit seinem anderen Ende gelenkig mit dem einen Sperrflügel verbunden ist, und an seinem dritten Verbindungspunkt ist ein zweiter Übertragungshebel mit seinem einen Ende angelenkt, der mit seinem anderen Ende gelenkig mit dem anderen Sperrflügel verbunden ist.
Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der eine, äu- ßere Sperrflügel in an sich bekannter Weise aus zwei kreis- sektorförmigen Seitenwänden besteht, die durch eine dem Kreissektor entsprechend gekrümmte Außenwand miteinander verbunden sind und so einen Hohlraum bilden, in den der andere, innere Sperrflügel teleskopartig einziehbar ist, dann können mit dem zweiten Verbindungspunkt des Antriebshebels zwei Übertragungshebel beabstandet und parallel mit ihren einen Enden gelenkig verbunden sein, die mit ihren anderen Enden jeweils an einer der Seitenwände des einen, äußeren Sperrflügels angelenkt sind/ der mit dem in den äußeren Sperrflügel einziehbaren, inneren Sperrflügel verbundene Übertragungshebel ist am von der Abtriebswelle des Antriebsmotors entfernteren Verbindungspunkt des Antriebshebels angelenkt..Durch dieses Hebelsystem werden die Sperrflügel, wenn sich der Antriebshebel, angetrieben vom An- triebsmotor, im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, bei ihrer dabei bewirkten Schwenkbewegung zwangsgesteuert und bestreichen immer einen definierten Winkel.
In Sperrstellung der Sperrflügel, d.h. in ihrem auseinander gezogenen Zustand, nehmen die Übertragungshebel zum An- triebshebel eine gestreckte Stellung ein und in Freigabestellung der Sperrflügel sind die Übertragungshebel auf den Antriebshebel zurückgefaltet.
Der Antriebsmotor und das Hebelsystem sind bevorzugt in etwa halber Höhe des Trägers und der Sperrflügel angeordnet, und- an den Sperrflügein können Augen zur gelenkigen Verbindung mit den Übertragungshebeln vorgesehen sein. Damit gewinnt die Anordnung insgesamt zusätzlich an Stabili- tat. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor als Direktantrieb. Mit diesem Direktantrieb lassen sich kurze Laufzeiten der Sperrflügel und ein geräuscharmer Betrieb erreichen.
Die Sperrflügel können bei ihrer Schwenkbewegung an ihren kreisbogenförmigen Außenflächen an Führungsschienen geführt sein. Die Führungsschienen verleihen der Anordnung eine zusätzliche Stabilität, so dass es möglich ist, die Sperrflügel so auszubilden, dass sie die Durchgangssperre in fast ihrer ganzen Höhe bestreichen und absperren können und damit ein Unterlaufen der Sperre ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise sind an den Seitenwänden des äußeren Sperrflügels über dessen Außenwand vorstehende Führungsleisten vor- gesehen, mit denen der äußere Sperrflügel an kreisbogenförmig geformten Führungsschienen, die am Träger angeordnet sind, entlang gleiten kann, und entsprechend ist an dem in den äußeren Sperrflügel .einziehbaren, inneren Sperrflügel eine über dessen Außenwand vorstehende Führungsleiste vor- gesehen, mit der. dieser an einer an der Innenfläche der Außenwand des äußeren Sperrflügels angeordneten, kreisbogenförmig geformten Führungsschiene entlang gleiten kann. Dadurch besteht ein Abstand zwischen den Außenflächen der Sperrflügel und den Führungsschienen, ein Kontakt der Au- ßenflächen mit den Führungsschienen ist so ausgeschlossen, so dass keine Reibung, keine Reibungsgeräusche, kein Abrieb und keine Abriebspuren entstehen können.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist am Trä- ger .eine kreisbogenförmig geformte Führungsschiene befestigt, welche an ihrer äußeren und/oder inneren Bogenfläche eine Nut aufweist. Am äußeren Sperrflügel ist zwischen Flügelaußenwand und Träger eine Rolle oder ein Kugellager auf einer Welle angeordnet, welche oder welches in die Nut der Führungsschiene eingreift; an der kreissektorförmigen Innenseite des äußeren Sperrflügels ist eine weitere kreisbogenförmige Führungsschiene angeordnet, die ebenfalls eine Nut aufweist, in welche eine Rolle oder ein Kugellager eingreift, welche oder welches im hinteren, oberen Bereich des inneren Sperrflügels angeordnet ist. Auch durch diese Art der Führung wird der äußere Sperrflügel seitlich geführt und abgestützt. Abrieb und Abriebspuren am Sperrflügel werden vermieden.
Am Antriebshebel kann ein Fortsatz vorgesehen sein, der in Sperrstellung der Sperrflügel an einem am Träger vorgesehenen Anschlag anliegen kann. Besonders im Fall einer Funktionsstörung, z.B. eines Stromausfalls, kann so die Bewegung des Antriebshebels begrenzt werden.
Vorteilhaft ist zwischen dem Fortsatz des Antriebshebels und dem Träger eine Rückholfeder gespannt, die im Falle einer Funktionsstörung, wie beispielsweise eines Stromausfalls, den Antriebshebel so verschwenkt, dass die Sperrflü- gel in ihre den Durchgang freigebende Stellung gebracht und gehalten werden, so dass ein ungehindertes Passieren der Sperre möglich ist; dies ist besonders in einer Gefahrenlage von Wichtigkeit. Außerdem kann am Träger ein Anschlag für die Sperrflügel in ihrer den Durchgang freigebenden Stellung angeordnet sein. Auch dieser Anschlag dient vorzugsweise der Bewegungsbegrenzung im Falle einer Funktionsstörung.
Die Sperrflügel sind bevorzugt in Sandwichbauweise ausgeführt. Sie können aus einer sehr leichten, aber stabilen Schaumeinlage oder Wabenkonstruktion bestehen, die beidseitig mit einer dünnen und leichten Metallplatte oder Kunst- stoffplatte beschichtet oder beklebt ist, wobei das Ganze noch mit einem weichen PUR-Schaum überzogen sein kann. Dies trägt zu einer leichten Bauweise bei, die, wie bereits erwähnt, sehr kurze Laufzeiten der Sperrflügel von ca. 0,2sec ermöglicht. Der Überzug aus PUR-Schaum schützt den inneren Teil der Sperrflügel und trägt aufgrund seiner Weichheit zum Personenschutz bei.
Bei einer Drehsperre, die als Sperrelement nur einen Sperrflügel aufweist, kann für diesen eine entsprechende Führung vorgesehen sein, indem am Träger eine kreisbogenförmige Führungsschiene befestigt ist, welche auf ihrer äußeren und/oder inneren Bogenflache eine Nut aufweist, in die eine Rolle oder ein Kugellager eingreift, die oder das mittels einer Welle am Sperrflügel befestigt ist.
An der einen Schmalseite des Sperrflügels kann dazu eine Ausbuchtung angeformt sein, durch die die Welle hindurchgeht, auf der die Rolle oder das Kugellager angeordnet ist.
Die Welle mit der Rolle oder dem Kugellager kann alternativ auch an der Außenwand des Sperrflügels vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnung beispielhaft näher beschrieben; es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Sperrelements in seiner den Durchgang sperrenden Ausgangsstellung,
Fig. 2 die Vorderansicht des Sperrelements gemäß Fig. 1 in seiner den Durchgang sperrenden Ausgangstellung,
Fig. 3 die Vorderansicht gemäß Fig. 2 in der den Durchgang freigebenden Stellung des Sperrelements,
Fig. 4 in Perspektive eine Ausführungsform der Führung des Sperrelements,
Fig. 5 die Frontalansicht der Führung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 die Seitenansicht der Führung in Richtung des Pfeiles P in Fig. 4 und
Fig. 7 ein Detail A aus Fig. 6.
An der Trägerwand 1 eines langgestreckten, vertikal stehenden Trägers 2 mit U-förmig gebogenem Querschnitt, der in ein nicht dargestelltes Gehäuse einer Personensperre eingebaut ist und in seiner Höhe nahezu diesem Gehäuse ent- spricht, ist das Sperrelement 3 gelagert. Es besteht aus zwei Sperrflügeln 4, 4' in der Form von Kreissektoren, die zur Freigabe des Durchgangs fächer- oder teleskopartig über- oder ineinander schiebbar sind (siehe Fig..3) und zur Sperrung des Durchgangs in umgekehrter Weise auseinander zu bewegen sind (Fig. 1 und 2) . An ihrer schmal zulaufenden Sektorinnenseite sind die Sperrflügel 4, 4' in Bodennähe des Gehäuses an der Trägerwand 1 um eine gemeinsame Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert. Beide Sperrflügel 4, 4' sind in Sandwichbauweise ausgeführt. Eine sehr leichte, aber dennoch stabile Schaumeinlage, z.B. aus Metallschaum oder Schaum aus einem anderen geeigneten Material, oder eine Wabenkonstruktion aus geeignetem Material ist beidseitig mit einer dünnen und leichten Metallschicht, z.B. aus Aluminium, oder einer Kunststoffschicht, z.B. aus Carbonfa- ser, beschichtet bzw. mit einer solchen Metall- oder Kunst- stoffplatte beklebt. Diese äußeren Schichten oder Platten tragen die Lagerstellen für die Schwenkachse 5 und für ein weiter unten beschriebenes Hebelsystem, das der Steuerung der Bewegung der Sperrflügel 4, 4' dient. Außen ist jeder Sperrflügel 4, 4' noch mit einem weichen PUR-Schaum überzogen, der die inneren Teile schützt und wegen seiner Weichheit auch zum Personenschutz beiträgt. Der eine, äußere Sperrflügel 4 hat zwei sektorförmige Seitenwände 6, die an der Sektorbreitseite durch eine Außenwand 15 verbunden sind, so dass dieser äußere Sperrflügel 4 einen Hohlraum einschließt, in den der andere, innere Sperrflügel 4' teleskopartig oder fächerartig einschiebbar ist. Vorzugsweise ist der Sektorwinkel beider Sperrflügel 4, 4' gleich, so dass der äußere Sperrflügel 4 den inneren Sperrflügel 4' im zusammengefalteten Zustand genau abdeckt.
In etwa halber Höhe des' Trägers 2 ist auf der von den Sperrflügein 4, 4' abgewandten Innenseite der Trägerwand 1 ein Antriebsmotor 7 montiert, dessen Abtriebswelle 8 durch eine Öffnung in der Trägerwand 1 auf die Seite der Sperrflügel 4, 4' ragt. Der Antriebsmotor 7 ist vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor als Direktantrieb, d.h. ohne Getriebe. Der Motor 7 treibt die Sperrflügel 4, 4' über ein Hebelsystem an, das einerseits mit der Abtriebswelle 8 fest und andererseits mit den Sperrflügein 4, 4' über dafür an ihnen in etwa halber Höhe vorgesehene Augen 9, 9' gelenkig verbunden ist. Der Antriebshebel 10 dieses Hebelsystems hat drei Verbindungspunkte, die untereinander ein gedachtes, ungleichseitiges Dreieck definieren. An dem einen Verbin- dungspunkt ist der Antriebshebel 10 mit der Abtriebswelle 8 des Antriebsmotors 7 verbunden, z.B. daran festgeklemmt, wie in Fig. 1 dargestellt. An dieser Stelle ragt vom Antriebshebel 10 ein verlängernder Fortsatz 11 ab, mit dem er bei seiner Drehung zur sperrenden Bewegung der Sperrflügel 4, 4' bei Bedarf (siehe unten) an einem am Träger 2 vorgesehenen Anschlag 12 anschlagen kann (siehe Fig. 1 und 3) . Entgegengesetzt zu diesem Fortsatz 11 befindet sich am Antriebshebel 10 im Abstand zum ersten Verbindungspunkt ein zweiter Verbindungspunkt, an dem zwei erste Übertragungshe- bei 13 zueinander parallel mit ihrem einen Ende und so beabstandet angelenkt sind, dass deren jeweils anderes Ende mit dem jeweiligen Auge 9 an einer der Seitenwände 6 des äußeren Sperrflügels 4 angelenkt sein kann und so die beiden Übertragungshebel 13 gemeinsam im gleichen Sinne wie ein einziger Übertragungshebel 13 auf den äußeren Sperrflügel 4 wirken. Noch ein dritter Verbindungspunkt ist am Antriebshebel 10 vorgesehen, er hält zum ersten Verbindungspunkt einen größeren Abstand als der zweite Verbindungspunkt und ist zu letzterem außerdem winklig versetzt. An diesem dritten Verbindungspunkt ist ein zweiter Übertragungshebel 14 mit seinem einen Ende angelenkt, während sein anderes Ende mit dem Auge 9' des inneren Sperrflügeis 4' gelenkig verbunden ist (siehe Fig. 2 und 3) . Bei ihrer Schwenkbewegung können die Sperrflügel 4, 4' an den Außen- flächen ihrer kreisbogenförmig verlaufenden Außenwände 15, 15' an Führungsschienen 16, 17 geführt werden. Dazu sind an der Trägerwand 1 in nahezu deren ganzer Höhe beabstandet zwei parallele Führungsschienen 16 angeordnet, die entsprechend der Außenwand 15 des äußeren Sperrflügels 4 kreisbo- genförmig gekrümmt sind; an ihnen kann der äußere Sperrflügel 4 bei seiner Schwenkbewegung mit der Außenfläche seiner Außenwand 15 entlang gleiten. Für den inneren Sperrflügel 4' ist an der Innenfläche der Außenwand 15 des äußeren Sperrflügels 4 eine kreisbogenförmige Führungsschiene 17 angeordnet, an der entsprechend der innere Sperrflügel 4' mit der Außenfläche seiner Außenwand 15' bei seiner Schwenkbewegung in und aus den äußeren Sperrflügel 4 entlang gleiten kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind, um Abrieb und sichtbare Abriebspuren an den Außenwänden 15, 15' der Sperrflügel 4, 4' zu vermeiden, an den Seitenwänden 6 des . äußeren Sperrflügels 4 über dessen Außenwand 15 vorstehende Führungsleisten 19 vorgesehen, mit denen er an den Füh- rungsschienen 16 entlang gleiten kann. Entsprechend ist auch am inneren Sperrflügel 4' eine über dessen Außenwand 15' vorstehende Führungsleiste 20 angebracht, die wiederum an der Führungsschiene 17 in dem äußeren Sperrflügel 4 entlang gleiten kann. Zwischen der jeweiligen Außenwand 15, 15' und den betreffenden Führungsschienen 16, 17 bleibt so ein Abstand bestehen (siehe Fig. 2) , so dass die Außenwände 15, 15' nicht mit den Führungsschienen 16, 17 in Kontakt kommen können und Abrieb vermieden wird.
Die Führungsschienen 16, 17 und Führungsleisten 19, 20 verleihen der Anordnung eine Stabilität, die es erlaubt, die Sperrflügel 4, 4' , wie dargestellt, so zu bemessen, dass sich beide fast über die gesamte Höhe der Durchgangssperre oder deren Gehäuse erstrecken und so den abgegrenzten Durchgangsbereich in nahezu ganzer Höhe bestreichen, d.h. absperren können.
Im Fall einer Funktionsstörung, z.B. eines Stromausfalls, muss dafür gesorgt sein, dass dann der Durchgang offen bleibt und ohne Behinderung passierbar ist. Dazu ist zwischen dem Fortsatz 11 des Antriebshebels 10 und einer ge- eigneten Stelle am Träger 2 eine Rückholfeder 21 gespannt, die in einem solchen Fall die Sperrflügel 4, 4' über den Antriebshebel 10 in die den Durchgang freigebende Stellung gemäß Fig. 3 bringt und in dieser Stellung hält. Im oberen Bereich, z.B. im oberen Viertel, der Trägerwand 1 ist außerdem ein weiterer Anschlag 18 vorgesehen, an dem die Sperrflügel 4, 4' in diesem Fall Anschlag finden. Auch der bereits erwähnte Anschlag 12 für den Fortsatz 11 ist in erster Linie zur Bewegungsbegrenzung im Falle einer Funktionsstörung vorgesehen. Er kann aber auch bei Normalbetrieb als Anschlag dienen, wenn z.B. als Antriebsmotor 7 nicht, wie oben beschrieben, ein bürstenloser Gleichstrommotor sondern ein nicht geregelter Antrieb, z.B. ein Torquemotor eingesetzt wird.
Die Figuren 1 und 2 zeigen das Sperrelement in seiner den Durchgang sperrenden Ausgangsstellung. Beide Sperrflügel 4, 4' sind um ihre gemeinsame Schwenkachse 5 in den Durch- gangsbereich der Sperre herausgeschwenkt und stehen im Winkel zum Träger 2 und demzufolge auch zum nicht dargestellten Gehäuse der Sperre. Der innere Sperrflügel 4' ist teleskopartig aus dem äußeren Sperrflügel 4 herausgeschwenkt, der Winkel, den er zum Träger 2 hält, ist etwa -doppelt so groß wie der des äußeren Sperrflügels 4, wenn beide Sperrflügel 4, 4', wie dargestellt, denselben Sektorwinkel aufweisen. Der Antriebshebel 10 ist entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. in Schwenkrichtung der Sperrflügel 4, 4' gedreht, sein Fortsatz 11 kann am Anschlag 12 anliegen, die Rückholfeder 21 ist gespannt. Wie deutlicher in der schematischen Darstellung der Fig. 2. zu erkennen ist, befinden sich die Übertragungshebel 13 und 14 in einer zum Antriebshebel 1.0 gestreckten, ihn verlängernden Lage. Auf ein Signal an den Antriebsmotor 7 zur Öffnung des Durchgangs, dreht dieser über seine Abtriebswelle 8 den Antriebshebel 10 im Uhrzeigersinn, wobei dieser die Übertragungshebel 13 und 14 'derart mitnimmt, dass diese sich in ihrer gelenkigen Verbindung auf den Antriebshebel 10 zurückfalten (siehe Fig. 3) und ihrerseits die beiden Sperrflügel 4, 4', an den Augen 9, 9' angreifend, mitnehmen, so dass diese um ihre gemeinsame Schwenkachse 5 im Uhrzeigersinn aus dem Durchgangsbereich der Sperre herausschwenken und der innere Sperrflügel 4' in den Hohlraum des äußeren Sperrflügels 4 hineingezogen wird, wobei die Sperrflügel 4, 4' mit ihren Führungsleisten 19, 20 an ihren jeweiligen Führungsschienen 16, 17 entlang gleiten. In ihrer den Durchgang freigebenden Endstellung stehen die beiden Sperrflügel 4, 4' senkrecht vor dem Träger 2, der äußere Sperrflügel 4 kann am Anschlag 18 anliegen, der innere Sperrflügel 4' ist ganz in den äu- ßeren Sperrflügel 4 eingezogen. Um den Durchgang erneut zu sperren, wird der Antriebshebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, das Hebelsystem 10, 13, 14 faltet sich wieder auf und lässt die beiden Sperrflügel 4, 4' in ihre sperrende Stellung gemäß Fig. 1 und 2 gleiten.
Indem das Sperrelement, wie an sich bekannt, aus zwei oder auch mehreren Sperrflügeln 4, 4' besteht, die sich teleskopartig ineinander schieben lassen, kann die Durchgangssperre raumsparend, z.B. das Gehäuse entsprechend schmaler, gebaut werden als bei anderen bekannten Durchgangssperren. Die Bewegung der Sperrflügel 4, 4', ihre Schwenkwinkel werden durch das Hebelsystem 10, 13, 14 zwangsgesteuert geführt, so dass harte Aufschläge in den Endstellungen vermieden werden und dadurch auch die Verletzungsgefahr für Passanten deutlich verringert wird. Durch das in etwa halber Höhe der Sperre angeordnete Hebelsystem 10, 13, 14 und die in nahezu ganzer Höhe vorgesehenen Führungsschienen 16, 17 für die Sperrflügel 4, 4' erhält die Anordnung eine hohe Stabilität, die es erlaubt, die Sperrflügel 4, 4' auch bei der beschriebenen, leichten Bauweise so zu bemessen, dass sie sich nahezu über die gesamte Höhe der Sperre erstrecken und den Durchgangsbereich fast in seiner gesamten Höhe bestreichen können. Ein Unterlaufen der Sperre ist damit nahezu ausgeschlossen. Das Hebelsystem 10, 13, 14 ist ver- gleichsweise einfach in seinem Aufbau und in seiner Wir- kungsweise, dabei aber sehr funktionssicher und nicht störanfällig. Es kann sehr leichtgängig gestaltet werden und verursacht dann auch keine störenden Geräusche.
Durch die leichte aber stabile Bauweise der Sperrflügel 4, 4' können zusammen mit -dem erwähnten Direktantrieb sehr kurze Laufzeiten (ca. 0,2sec) des Sperrelements bzw. der Sperrflügel 4, 4' erreicht werden, und diese bewegen sich dennoch sehr geräuscharm und sind gegen seitliche Kräfte sehr stabil. Die Anordnung weist ein sehr niedriges Trägheitsmoment auf.
Fig. 4 zeigt eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Führung des Sperrelements am Träger 2, hier am Beispiel eines Sperrelements mit nur einem kreissektorförmigen
Sperrflügel 4a. An der Trägerwand 1 ist eine kreisbogenförmig geformte Führungsschiene 16a befestigt, welche an ihrer äußeren oder inneren Bogenflache eine Nut 22 aufweist. An der einen Schmalseite 23 des Sperrflügels 4a ist eine Aus- buchtung 24 vorgesehen, durch die eine Welle 25 hindurchgeht, auf der eine Rolle 26 oder ein Kugellager 26 angeordnet ist, welche oder welches in die Nut 22 der Führungsschiene 16a eingreift und darin abrollen kann. Auch durch diese Führung wird der Sperrflügel 4a seitlich geführt und abgestützt. Angetrieben wird der einzige Sperrflügel 4a ebenfalls durch einen Antriebsmotor 7 über ein .Hebelsystem bestehend aus dem Antriebshebel 10a und dem Übertragungshebel 13a, wobei der Antriebshebel 10a in diesem Fall, da nur ein Sperrflügel '4a zu bewegen ist, nur zwei Verbindungs- punkte benötigt, einen zur Verbindung mit der Abtriebswelle 8 des Antriebsmotors und einen zur Verbindung mit dem Übertragungshebel 13a.
Wenn dies Art der Führung auf ein Sperrelement 3 mit zwei Sperrflügeln 4, 4' gemäß den Fig. 1 bis 3 übertragen wird, dann wird die Welle 25 mit der Rolle 26 oder dem Kugellager 26 zweckmäßig zwischen der Außenwand 15 des äußeren Sperrflügels 4 und der Trägerwand 1 so angeordnet, dass ebenfalls ein Eingriff in die Nut 22 einer Führungsschiene 16a und -darin ein Abrollen möglich ist. An der Innenseite, d.h. innerhalb, des äußeren Sperrflügels 4 ist dann entsprechend eine weitere, kreisbogenförmige Führungsschiene mit einer Nut in ihrer gebogenen Innenfläche angeordnet. Entsprechend trägt der innere Sperrflügel 4' im hinteren, oberen Bereich eine Rolle oder ein Kugellager, welches in die Nut dieser Führungsschiene eingreift. Damit werden der innere Sperrflügel 4' am äußeren Sperrflügel 4 und der äußere Sperrflüge1 4 an der Trägerwand 1 so geführt, dass die Außenwand 15' des inneren Sperrflügels 4' nicht mit der Führungs- schiene im äußeren Sperrflügel 4' oder mit dessen Innenwand in Kontakt kommen kann und dass auch die Außenfläche 15 des äußeren Sperrflügels 4 nicht mit der Führungsschiene 16a in
Berührung kommen kann und Abrieb vermieden wird. Auch diese Art der Führung trägt, wie beschrieben, zur Stabilität der gesamten Vorrichtung bei.
Bezugszeichenliste ;
1 Trägerwand
2 Träger 3 Sperrelement
4, 4', 4a Sperrflügel
5 Schwenkachse
6 Seitenwände
7 Antriebsmotor 8 Abtriebswelle
9, 9' Augen
10 , 10a Antriebshebel
11 Fortsatz
12 Anschlag 13 , 13a erster Übertragungshebel
14 zweiter Übertragungshebel
15, 15' Außenwand
16 , 16a Führungsschienen äußerer Sperrflügel
17 - Führungsschiene innerer Sperrflügel 18 Anschlag
19 Führungsleiste äußerer Sperrflügel
20 Führungsleiste innerer Sperrflügel
21 Rückholfeder
22 Nut 23 Schmalseite
24 Ausbuchtung
25 Welle
26 Rolle / Kugellager

Claims

Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre zurPersonendurchgangskontrol1eAnsprüche
1. Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre zur Personendurchgangskontrolle, das aus zwei kreissek- torförmigen Sperrflügeln besteht, die mit ihrer schmal zulaufenden Sektorinnenseite an einem im Gehäuse ange- ordneten Träger um eine horizontal gerichtete Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind und auf ein Signal hin, angetrieben von einem Antriebsmotor, zur Freigabe des Durchgangs aus einer den Durchgang sperrenden Stellung fächer- oder teleskopartig über- oder ineinander schiebbar sind und zur erneuten Sperrung des Durchgangs auseinander ziehbar sind, dadurch gekennzeichnet dass, die beiden Sperrflügel (4, 4') in Bodennähe um eine gemeinsame Schwenkachse (5) verschwenkbar gelagert sind und ihr Radius annähernd der Höhe des Trägers (2) und des Gehäuses entspricht und dass beide Sperrflügel (4, 4') vom Antriebsmotor (7) gesteuert nur über ein Hebelsystem (10, 13, 14), antreibbar sind.
2. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem aus einem Antriebshebel (10) und Übertragungshebeln (13, 14) besteht, dass der Antriebshebel (10) drei Verbindungspunkte aufweist, die an den Ecken eines gedachten, ungleichmäßigen Dreiecks liegen, dass der Antriebshebel (10) am ersten Verbindungspunkt fest mit der Abtriebswelle (8) des Antriebsmotors (7) verbunden ist, dass an seinem zweiten Verbindungspunkt ein erster Übertragungshebel (13) mit seinem einen Ende angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende gelenkig mit dem einen Sperrflügel (4) verbunden ist, und dass an seinem dritten Verbindungspunkt ein zweiter Übertra- gungshebel (14) mit seinem einen Ende angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende gelenkig mit dem anderen Sperrflügel (4') verbunden ist.
3. Sperrelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, äußere Sperrflügel (4) in an sich bekannter Weise aus zwei kreissektorförmigen Seitenwänden (6) besteht, die durch eine dem Kreissektor entsprechend gekrümmte Außenwand (15) miteinander verbunden sind und so ein Hohlraum gebildet ist, in den der an- dere, innere Sperrflügel (4') teleskopartig einziehbar ist, dass darüber hinaus mit dem zweiten Verbindungspunkt deß Antriebshebels (10) zwei Übertragungshebel (13) beabstandet und parallel mit ihren einen Enden gelenkig verbunden sind, die mit ihren anderen Enden je- weils an einer der Seitenwände (6) des einen, äußeren
Sperrflügeis (4) angelenkt sind und dass der mit dem in den äußeren Sperrflügel (4) einziehbaren, inneren Sperrflügel (4') verbundene Übertragungshebel (14) am von der Abtriebswelle (8) des Antriebsmotors (7) ent- fernteren Verbindungspunkt des Antriebshebels (10) angelenkt ist.
4. Sperrelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Sperrstellung der Sperrflügel (4, 4' ) , d.h. in ihrem auseinander gezogenen Zustand, die Übertragungshebel (13, 14) zum Antriebshebel (10) eine gestreckte Stellung einnehmen und in Freigabestellung der Sperrflügel (4, 4') die Übertragungshebel (13, 14) auf den Antriebshebel (10) zurückgefaltet sind.
5. Sperrelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (7) und das Hebelsystem (10, 13, 14) in etwa halber Höhe des Trägers (2) und der Sperrflügel (4, 4') angeordnet sind und an den Sperrflügeln (4, 4') Augen (9, 9') zur gelenkigen Verbindung mit den Übertragungshebeln (13, 14) vorgesehen sind.
6. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (7) ein bürstenloser Gleich- strommotor als Direktantrieb ist.
7. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrflügel (4, 4') bei ihrer Schwenkbewegung an ihren kreisbogenförmigen Außenflächen (15, 15' ) an Führungsschienen (16, 17) geführt sind.
8. Sperrelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (6) des äußeren Sperrflügels (4) über dessen Außenwand (15) vorstehende Führungs- leisten (19) vorgesehen sind, mit denen der äußere
Sperrflügel (4) an kreisbogenförmig geformten Führungsschienen (16) , die am Träger (2) angeordnet sind, entlang gleiten kann, und dass an dem in den äußeren Sperrflügel (4) einziehbaren, inneren Sperrflügel (4') eine über dessen Außenwand (15') vorstehende Führungsleiste (20) vorgesehen ist, mit der er an einer an der Innenfläche der Außenwand (15) des äußeren Sperrflügels (4) angeordneten, kreisbogenförmigen Führungsschiene (17) entlang gleiten kann.
9. Sperrelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerwand (1) eine kreisbogenförmig geformte Führungsschiene (16a) angeordnet ist, welche auf ihrer äußeren und/oder inneren Bogenfläche eine Nut (22) aufweist, in die eine Rolle (26) oder ein Kugella- ger (26) eingreift, die oder das an der Außenwand (15) des äußeren Sperrflügels (4) mittels einer Welle (25) befestigt ist, und dass an der kreissektorförmigen Innenseite des äußeren Sperrflügels (4) eine weitere kreisbogenförmige Führungsschiene angeordnet ist, die ebenfalls eine Nut aufweist, in welche eine Rolle oder ein Kugellager eingreift, welche im hinteren, oberen Bereich des inneren Sperrflügels (4') angeordnet ist.
10. Sperrelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebshebel (10) ein Fortsatz (11) vorgesehen ist, der in Sperrstellung der Sperrflügel (4, 4') an einem am Träger (2) vorgesehenen Anschlag (12) anliegen kann.
11. Sperrelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fortsatz (11) des Antriebshebels (10) und dem Träger (2) eine Rückholfeder (21) gespannt ist.
12. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (2) ein Anschlag (18) für die Sperrflügel (4, 4' ) in ihrer den Durchgang freigebenden Stellung angeordnet ist.
13. Sperrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrflügel (4, 4') in Sandwichbauweise ausgeführt sind.
14. Sperrelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine sehr leichte, aber stabile Schaumeinlage oder Wabenkonstruktion beidseitig mit einer dünnen und leichten Metallplatte oder Kunststoffplatte beschichtet oder beklebt ist und diese Einheit mit einem weichen PUR-Schaum überzogen ist.
15. Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre zur Personendurchgangskontrolle, das einen kreissektor- förmigen Sperrflügel aufweist, der mit seiner schmal zulaufenden Sektorinnenseite an einem im Gehäuse ange- ordneten Träger um eine horizontal gerichtete Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und auf ein Signal hin, angetrieben von einem Antriebsmotor, zur Freigabe des Durchgangs aus einer den Durchgang sperrenden Stellung in eine den Durchgang freigebenden Stellung und zurück verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1) eine kreisbogenförmige Führungsschiene (16a) angeordnet ist, welche auf ihrer äußeren und/oder inneren Bogenflache eine Nut (22) aufweist, in die eine Rolle (26) oder ein Kugellager (26) eingreift, die oder das mittels einer Welle (25) am Sperrflügel (4a) befestigt ist.
16. Sperrelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Schmalseite (23) des Sperrflügels (4a) eine Ausbuchtung (24) angeformt ist, durch die die Welle (25) hindurchgeht, auf der die Rolle (26) oder das Kugellager (26) angeordnet ist.
17. Sperrelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (25) mit der Rolle (26) oder dem Kugellager (26) an der Außenwand (15) des Sperrflügels (4a) vorgesehen ist.
EP06791405A 2005-09-29 2006-09-27 Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle Not-in-force EP1929116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015373U DE202005015373U1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre
PCT/DE2006/001704 WO2007036216A1 (de) 2005-09-29 2006-09-27 Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1929116A1 true EP1929116A1 (de) 2008-06-11
EP1929116B1 EP1929116B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=35508557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791405A Not-in-force EP1929116B1 (de) 2005-09-29 2006-09-27 Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8020603B2 (de)
EP (1) EP1929116B1 (de)
CN (1) CN101351612B (de)
BR (1) BRPI0616783A2 (de)
DE (2) DE202005015373U1 (de)
DK (1) DK1929116T3 (de)
ES (1) ES2397398T3 (de)
HK (1) HK1124373A1 (de)
MY (1) MY149820A (de)
PT (1) PT1929116E (de)
WO (1) WO2007036216A1 (de)
ZA (1) ZA200801974B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122562A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem
WO2020089420A1 (fr) 2018-11-02 2020-05-07 Revenue Collection Systems France Sas Coffre latéral à vantail basculant pour portillon de contrôle d'accès à une zone réservée

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025757A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Kaba Gallenschütz GmbH Türantrieb
ITAR20080024A1 (it) * 2008-06-13 2009-12-14 Saima Sicurezza Spa Barriera di controllo per l'accesso di un utilizzatore alla volta, prevalentemente per mezzi di trasporto pubblico quali autobus, tram e simili.
TWM366590U (en) * 2009-03-03 2009-10-11 xin-da Chen Auxiliary device for entrance gate
CN101509235B (zh) * 2009-03-10 2010-12-29 广州广电运通金融电子股份有限公司 扇形门闸机的阻挡机构
BE1019314A3 (de) * 2009-09-04 2012-06-05 Chen Hsin Ta Eine hilfsvorrichtung mit einem ein- und auslassflugel.
DE202009005241U1 (de) 2009-09-07 2009-12-10 Kaba Gallenschütz GmbH Durchgangssperre
FR2967447B1 (fr) * 2010-11-16 2012-11-30 Gilles Labardin Portail a elements encastrables
CN102108686B (zh) * 2010-12-17 2012-05-02 上海华铭智能终端设备股份有限公司 可调节扇门阻拦宽度的剪式门阻拦装置
KR101311975B1 (ko) 2012-01-25 2013-09-30 주식회사 푸른기술 지하철 게이트의 스윙도어 기구
ITPI20120097A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 Nello Trinciarelli Cancello ad apertura e chiusura a ventaglio
CN103835245B (zh) * 2012-11-23 2016-07-06 北京中软万维网络技术有限公司 地铁闸机剪式门
CN102966054B (zh) * 2012-12-10 2016-05-25 深圳市威捷机电股份公司 翼闸翼板伸缩机构
CN103233642B (zh) * 2013-04-07 2015-09-30 北京卓因达科技有限公司 一种宽通道门禁翼中翼门机构
SG11201503889UA (en) * 2013-08-13 2015-06-29 Singapore Technologies Electronics Ltd Access gates configured with vertically rotatable flap barriers
US20190345765A1 (en) * 2016-09-30 2019-11-14 Conduent Business Services, Llc Access barrier, related devices and related methods
FR3069867B1 (fr) * 2017-08-01 2021-04-09 Thales Sa Ensemble de portillons automatiques comprenant des ensembles moteurs sensiblement identiques et procede de production d'un tel ensemble
CN108204200A (zh) * 2017-11-08 2018-06-26 广州拓讯安防科技有限公司 一种新型车站用候车通道装置
CN108204201A (zh) * 2017-11-08 2018-06-26 广州雅松智能设备有限公司 一种新型泳池安全门装置
CN108204202A (zh) * 2017-11-08 2018-06-26 广州拓讯安防科技有限公司 一种改进型车站用候车通道装置
CN108222766A (zh) * 2017-11-08 2018-06-29 广州雅松智能设备有限公司 一种改进型泳池安全门装置
CN108505929B (zh) * 2018-03-29 2019-07-19 滁州职业技术学院 一种防止多人同时进出的门禁系统
WO2020065433A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Gunnebo Entrance Control Ltd. Wing gate turnstiles
IT201800009238A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Gunnebo Entrance Control Ltd Swing/wing gate turnstile
CN109505505A (zh) * 2018-12-28 2019-03-22 佛山金鸿星智能科技有限公司 一种自动门机头与门体的连接构件
CN112065204A (zh) * 2019-06-11 2020-12-11 佛山市勇创门业科技有限公司 一种智能远程控制型扇形门及其实现方法
DE102021111684A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Magnetic Autocontrol Gmbh Personensperre und Sperrvorrichtung für eine solche
IL308779A (en) * 2021-05-26 2024-01-01 Y C Y Tech Ltd Electronic gate
CN113737683A (zh) * 2021-09-30 2021-12-03 江苏汉武智能科技有限公司 一种子母门结构的翼式机芯
EP4194660A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 dormakaba Deutschland GmbH Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823350A (en) * 1905-08-21 1906-06-12 Hollis Linton Morrill Ventilator.
US1613364A (en) * 1925-02-25 1927-01-04 John M Thompson Glareshield
US3169329A (en) * 1962-05-31 1965-02-16 Universal Controls Inc Turnstile
US3386202A (en) * 1964-06-04 1968-06-04 Calculator Equipment Corp Automatic passageway
US3478467A (en) * 1967-05-03 1969-11-18 Ibm Fare operated gate assembly
GB1241376A (en) 1968-05-10 1971-08-04 Omron Tateisi Electronics Co Improvements in or relating to automatic ticket gates
FR1580264A (de) * 1968-06-07 1969-09-05
GB1263542A (en) * 1968-06-14 1972-02-09 Omron Tateisi Electronics Co An automatic ticket gate
JPS5113118Y1 (de) 1970-06-09 1976-04-08
BE772258A (nl) * 1971-09-07 1972-01-17 Hooge Fm N V D Inrichting voor het automatisch openen respektievelijk sluiten van een gebogen schuifdeur of dergelijke ten opzichte van een koncentrische opening.
FR2341029A1 (fr) * 1976-02-11 1977-09-09 Renault Vitre pivotante et coulissante
DE2825787C3 (de) 1978-06-13 1981-08-27 Eugen Gallenschütz, Metallbau KG, 7580 Bühl Drehkreuz für eine Personenschleuse
US5117889A (en) * 1990-08-08 1992-06-02 Coe David G Collapsible blind for semi-circular arched window
DE4445689C2 (de) 1994-12-21 1998-03-19 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren zum Reinigen von Schwimmbadwasser
US5794680A (en) * 1997-01-08 1998-08-18 Xue; Suli Retractable arced window covering
FR2781248B1 (fr) * 1998-07-20 2000-09-15 Pentagon Management Ltd Porte a tambour dont les parois laterales en arc de cercle sont mobiles pour autoriser le croisement de plusieurs flux sans melange des differents elements constituant les flux
FR2849519B1 (fr) 2002-12-31 2005-03-11 Automatic Systems Porte automatisee pour permettre ou interdire l'acces a un espace ou un vehicule de transport, en particulier a une salle d'embarquement ou a un avion
FR2855208B1 (fr) 2003-05-23 2008-04-11 Gilles Labardin Portail a elements repliables
FR2855209B1 (fr) 2003-05-23 2005-07-01 Gilles Labardin Portail a elements repliables
FR2866918B1 (fr) 2004-03-01 2007-07-20 Charles Philippe Pie Saboureau Portail a panneaux s'ouvrant en eventail

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007036216A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122562A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem
WO2019063141A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem
WO2020089420A1 (fr) 2018-11-02 2020-05-07 Revenue Collection Systems France Sas Coffre latéral à vantail basculant pour portillon de contrôle d'accès à une zone réservée
FR3088086A1 (fr) 2018-11-02 2020-05-08 Revenue Collection Systems France Sas (Rcs-F Sas) Coffre lateral a vantail basculant pour portillon de controle d'acces a une zone reservee

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036216A1 (de) 2007-04-05
DK1929116T3 (da) 2013-01-28
DE112006003243A5 (de) 2008-08-28
DE202005015373U1 (de) 2005-12-15
US8020603B2 (en) 2011-09-20
ES2397398T3 (es) 2013-03-06
BRPI0616783A2 (pt) 2011-07-05
EP1929116B1 (de) 2012-10-24
PT1929116E (pt) 2013-01-25
CN101351612B (zh) 2012-11-21
HK1124373A1 (en) 2009-07-10
ZA200801974B (en) 2009-08-26
CN101351612A (zh) 2009-01-21
MY149820A (en) 2013-10-14
US20090107049A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929116B1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP1935674B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE69723655T2 (de) Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen
DE202014007265U1 (de) Sperrelement für Personendurchgangssperren und Antriebsvorrichtung für Sperrelement
EP1826351B1 (de) Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE19933082C2 (de) Automatische Schiebedrehtür
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP1577473B1 (de) Tür mit einem Bremsstopper
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE10129941B4 (de) Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE19801367C2 (de) Rolltor
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
DE102009024426B3 (de) Rolltor mit Anfahrsystem
DE202015000206U1 (de) Sicherungsmittel für Rollladen sowie Rollladen mit einem solchen Sicherungsmittel
DE102021118080A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschliessen einer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006012140

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0011020000

Ipc: E06B0011080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 11/02 20060101ALI20120330BHEP

Ipc: G07C 9/02 20060101ALI20120330BHEP

Ipc: E06B 11/08 20060101AFI20120330BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012140

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012140

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20140902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160328

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627