EP4194660A1 - Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung - Google Patents

Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung Download PDF

Info

Publication number
EP4194660A1
EP4194660A1 EP21212936.5A EP21212936A EP4194660A1 EP 4194660 A1 EP4194660 A1 EP 4194660A1 EP 21212936 A EP21212936 A EP 21212936A EP 4194660 A1 EP4194660 A1 EP 4194660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
passage device
passage
designed
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21212936.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Haungs
Boon Ping Ooi
Patrik EIGENMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP21212936.5A priority Critical patent/EP4194660A1/de
Priority to US18/057,985 priority patent/US20230175318A1/en
Publication of EP4194660A1 publication Critical patent/EP4194660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a passage device for access control and/or isolation with at least one blocking element.
  • the passage device considered here is designed, for example, as a turnstile, turnstile, revolving door, revolving door or gate system. All of these passage devices can be used for access control and/or for separating people or vehicles.
  • the passage devices have at least one blocking element which protrudes into the passage and thereby blocks the passage.
  • the blocking element can be a fixed blocking element or a movable blocking element, with which the passage can be selectively released.
  • a previously known passage device, designed as a turnstile shows, for example EP 0 655 546 B1 .
  • the invention shows a passage device for access control and/or isolation.
  • the passage device comprises at least one blocking element. This protrudes into a passage of the passage device and thus blocks the passage.
  • the passageway may be a permanently blocked path blocked by a fixed barrier such as a grate.
  • the passage is preferably a releasable path that can be released with a movably arranged blocking element.
  • the blocking element is not formed from a hollow tube filled with air, but has a cavity which is at least partially filled with a filling.
  • the blocking element comprises a base body in which the cavity is formed.
  • the base body is preferably formed by a sleeve or a hollow profile.
  • the base body can have any geometry and any cross section.
  • the base body as a sleeve has a closed annular cross section, but is preferably not limited to a round or oval cross section. Due to the closed annular cross section, the sleeve completely encloses the inner cavity.
  • the base body extends along its length from a beginning to its end, it being possible for the base body, in particular the cavity, to be open at the beginning and/or at the end.
  • the filling can give the blocking element increased flexural rigidity.
  • the filling is primarily intended to make the blocking element more robust with respect to external influences.
  • the filling is designed in such a way that the blocking element is as robust as possible against mechanical influences, in particular by means of a saw.
  • care is preferably taken to ensure that the filling, in particular the entire blocking element, is designed as lightly as possible, so that the passage device is easy to assemble and the blocking element can be moved, in particular accelerated, with relatively little force.
  • the filling is basically in a solid state of aggregation and preferably differs in its material from the material of the base body. In principle, the filling can be pushed into the cavity. However, it is preferably provided that the cavity is cast with the filling. The filling is thus poured into the cavity and hardened.
  • the base body is preferably made of metal and/or plastic.
  • the base body can be made partially of metal and partially of plastic. In particular, however, it is provided that the base body is made either entirely of metal or entirely of plastic.
  • the plastic is preferably a fiber-reinforced plastic.
  • the cavity of the base body is completely or almost completely filled with the filling.
  • at least 50% in particular at least 80% of the cavity is filled with the filling. The percentages relate to the volume.
  • the filling is preferably made of plastic or metal or a concrete mix. As a result, the filling is preferably pourable.
  • the plastic is preferably a synthetic resin.
  • the metal is preferably a castable metal, in particular an aluminum alloy or steel or high-grade steel, in particular a steel alloy or a high-grade steel alloy. Aluminum can reduce the weight. Steel can provide stability advantages.
  • the filling can have a surcharge or several different surcharges.
  • Rock or a mineral is preferably used as the only aggregate or one of several aggregates.
  • the mineral is in particular corundum.
  • rubber and/or fibers can be used as an additive.
  • Plastic fibers in particular are used for the fibers.
  • the allowances shown enable the filling to have a relatively high resistance to external influences using a saw.
  • the blocking element is preferably dimensioned as follows: the blocking element has an outer diameter of preferably at least 20 mm, in particular at least 30 mm, in particular at least 50 mm; and/or the blocking element preferably has an outer diameter of at most 300 mm, in particular at most 200 mm, in particular at most 150 mm; and/or the base body preferably has a wall thickness of at least 0.5 mm, in particular at least 1 mm, in particular at least 2 mm, in particular at least 3 mm; and/or the base body preferably has a wall thickness of up to 10 mm, in particular up to 5 mm, in particular up to 3 mm.
  • the larger wall thicknesses ensure greater safety and the smaller wall thicknesses contribute to weight reduction.
  • the outer diameter is measured in particular with respect to the longitudinal extent of the blocking element in its middle.
  • the wall thickness is also preferably measured in its center with respect to the longitudinal extent of the blocking element.
  • the blocking element extends over a first length.
  • the base body extends over a second length.
  • the filling extends over a third length.
  • the three lengths are measured parallel to one another, in particular coaxially.
  • the blocking element can have other elements, such as an end cap or a connection element, in addition to the base body.
  • the blocking element can be fastened, for example, to a rotary column or the like via the connection element. Therefore, the base body can be shorter than the blocking element.
  • the second length extends over at least 50%, preferably at least 80%, of the first length.
  • the base body is preferably completely filled with the filling. However, partial areas of the base body can also not be filled. It is preferably provided that the third length over at least 50%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% of the second length.
  • the at least one blocking element for blocking and releasing the passage is preferably arranged to be movable, in particular rotatable or displaceable, relative to a support element of the passage device.
  • This support element is a fixed part of the passage device, on which fixed blocking elements can also be arranged, for example in the form of a blocking rake of a turnstile.
  • the passage device can have a preferably electromechanical drive in order to move the blocking element.
  • the passage can thus be selectively blocked or released, preferably without a user having to manually actuate the blocking element.
  • the pass-through device can be designed as an automatic pass-through device.
  • the passage device comprises a plurality of, in particular at least three or at least four, blocking elements which preferably project parallel to one another, in particular in a vertical or horizontal or diagonal orientation, into the passage and preferably block the passage.
  • This arrangement of a plurality of blocking elements arranged in parallel allows a larger area to be blocked in terms of the width or the height of the passage.
  • the passage device described is designed as a turnstile.
  • the turnstile includes at least two of the locking elements in the form of locking bars. These locking bars are rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the passage device is preferably designed as a turnstile, in particular with at least one rotating bar and/or with at least one turnstile wing, in particular several turnstile wings, and/or with at least one locking rake and/or with at least one turnstile column.
  • the rotary bar of the turnstile and/or the turnstile wing of the turnstile and/or the locking rake of the turnstile and/or the turnstile column of the turnstile preferably have at least one of the locking elements or is/are designed as such a locking element.
  • the turnstile can thus have at least one turnstile wing, which is preferably rotatably mounted on the turnstile column.
  • the turnstile can preferably have a ratchet.
  • the blocking elements described can be used both on the blocking rake and on the turnstile wings. In the area of the turnstile wing, these are movable blocking elements. Fixed locking elements are used for locking rakes.
  • the passage device described can be designed as a revolving door with at least one revolving door leaf. At least one of the blocking elements described is located on the revolving door leaf.
  • the passage device described can be designed as a revolving door with at least one revolving door panel, wherein at least one of the revolving door panels has at least one of the blocking elements.
  • the blocking element can be designed as a frame element of the revolving door leaf.
  • the passage device described can be designed as a sliding door system with at least one sliding door panel, wherein at least one of the sliding door panels has at least one of the blocking elements.
  • the blocking element can be designed as a frame element of the sliding door leaf, in particular as a frame element of a curved sliding door.
  • the passage device described is designed as a gate system with a gate.
  • the gate system has, in particular, a gate that is designed as a revolving gate or a sliding gate. This goal has at least one of the blocking elements described.
  • a blocking element 2, 3 of a passage device 1 is described in detail.
  • the locking element 2, 3 according to Figures 1 to 3 can be used in any passage device 1; so also in the passage devices according to the first embodiment 4 and the second embodiment figure 5 .
  • FIG. 1 shows in a purely schematic view a perspective view of a blocking element 2, 3 that can be used both as a movable blocking element 2 and as a fixed blocking element 3.
  • the exact structure of the locking element 2, 3 show the sections in the Figures 2 and 3 .
  • the locking element 2, 3 has a base body 20 designed as a sleeve. As explained in the general part of the description, the base body 20 is preferably made of metal or plastic.
  • the base body 20 is completely filled with the filling 21, i.e. over the entire diameter and the entire length.
  • the filling 21 is made of metal or plastic, possibly with the additives described.
  • the base body 20 has a wall thickness 23 and an outer diameter 22 .
  • the outer diameter 22 and the wall thickness 23 are dimensioned in particular as explained in the general part of the description.
  • the blocking element 2, 3 can extend from a connection element 25 to an end cap 24. Due to the connecting element 25 or another configuration of this area of the blocking element 2, 3 and possibly due to an end cap 24 or another closure of the cavity, the entire blocking element 2, 3 can be configured longer with a first length 26 than the base body 20 with its second Length 27. Inside the base body 20, the filling 21 extends over a third length 28. The dimensions of the three lengths 26, 27, 28 have been explained in the general part of the description.
  • turnstile 5 shows the configuration of the passage device 1 as a turnstile 5 and as a revolving door 9.
  • the turnstile 5 has a turnstile column 7 which is aligned vertically and can be rotated. Two or three turnstile wings 6 extend from this turnstile column 7.
  • Each turnstile wing 6 has a plurality of movable blocking elements 2 which extend horizontally from the turnstile column 7 . By rotating the turnstile wings 6, access is controlled and/or persons entering are isolated.
  • the turnstile 5 can have a locking rake 8 .
  • This locking rake 8 is formed by several horizontal locking elements 3 fixed.
  • the fixed blocking elements 3 of the blocking rake 8 are spaced apart from one another in such a way that the movable blocking elements 2 of the turnstile wings 6 can be moved through between them.
  • the passage device 1 can be designed as a revolving door 9.
  • this revolving door 9 on the right side and is used, for example, to pass the passage with bicycles, baby carriages or other objects.
  • the revolving door 9 has a revolving door pillar 10 to which the revolving door leaf 11 is attached.
  • the revolving door leaf 11 is at least partially formed by movable blocking elements 2 . These blocking elements 2 are referred to here as movable blocking elements 2 since they are part of the revolving door leaf 11 and are moved to open the passage.
  • the exemplary embodiment in 4 in the upper right area a fixed grid, which is formed by fixed locking elements 3.
  • To the left of the turnstile 5 are vertically aligned bars, which are also formed by fixed blocking elements 3 .
  • the frame of the passage device 1 in 4 can generally be referred to as the support element 4 .
  • the movable blocking elements 2 move directly or indirectly relative to this support element 4 to selectively block and unblock the passage.
  • the fixed blocking elements 3 are fixed with respect to the support element 4 and permanently block the passage in the area in which they are arranged.
  • FIG 5 shows the embodiment of the passage device 1 as a turnstile 12.
  • two movable blocking elements 2 are designed as so-called “barrier bars”.
  • These movable locking elements 2, designed as locking bars, can be rotated about a common axis relative to the support element 4 shown, in order to control access and at the same time achieve isolation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchgangsvorrichtung (1) zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung, umfassend zumindest ein Sperrelement (2, 3), das in einen Durchgang der Durchgangsvorrichtung (1) ragt und den Durchgang sperrt, wobei das Sperrelement (2, 3) einen Grundkörper (20) mit zumindest einem Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum zumindest teilweise mit einer Füllung (21) gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchgangsvorrichtung zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung mit zumindest einem Sperrelement.
  • Die hier betrachtete Durchgangsvorrichtung ist beispielsweise als Drehsperre, Drehkreuz, Drehtür, Karusselltür oder Toranlage ausgebildet. All diese Durchgangsvorrichtungen können für die Zutrittskontrolle und/oder zur Vereinzelung von Personen oder Fahrzeugen eingesetzt werden. Hierzu weisen die Durchgangsvorrichtungen zumindest ein Sperrelement auf, das in den Durchgang ragt und dadurch den Durchgang sperrt. Das Sperrelement kann dabei ein feststehendes Sperrelement oder ein bewegliches Sperrelement sein, mit dem der Durchgang wahlweise freigegeben werden kann. Eine vorbekannte Durchgangsvorrichtung, ausgebildet als Drehkreuz, zeigt beispielsweise EP 0 655 546 B1 .
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Durchgangsvorrichtung zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung anzugeben, die zumindest ein Sperrelement zum Sperren des Durchgangs aufweist, das bei einfacher Herstellung möglichst leicht und gleichzeitig robust gegenüber Sabotage ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung zeigt eine Durchgangsvorrichtung zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung. Die Durchgangsvorrichtung umfasst zumindest ein Sperrelement. Dieses ragt in einen Durchgang der Durchgangsvorrichtung und sperrt somit den Durchgang. Bei dem Durchgang kann es sich um einen dauerhaft blockierten Weg handeln, der über ein feststehendes Sperrelement, beispielsweise ein Gitter, blockiert ist. Wie noch im Detail erläutert wird, handelt es sich bei dem Durchgang jedoch vorzugsweise um einen freigebbaren Weg, der mit einem beweglich angeordneten Sperrelement freigegeben werden kann.
  • Das Sperrelement ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht aus einem hohlen, mit Luft gefüllten Rohr gebildet, sondern weist einen Hohlraum auf, der zumindest teilweise mit einer Füllung gefüllt ist. Hierzu umfasst das Sperrelement einen Grundkörper, in dem der Hohlraum ausgebildet ist.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise durch eine Hülse oder ein Hohlprofil gebildet. Der Grundkörper kann grundsätzlich beliebige Geometrie und beliebigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Grundkörper als Hülse im Querschnitt geschlossen ringförmig ist, dabei vorzugsweise jedoch nicht auf einen runden oder ovalen Querschnitt beschränkt ist. Durch den geschlossen ringförmigen Querschnitt umschließt die Hülse den inneren Hohlraum vollständig.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Grundkörper entlang seiner Länge von einem Anfang bis zu seinem Ende erstreckt, wobei der Grundkörper, insbesondere der Hohlraum, am Anfang und/oder am Ende offen sein kann.
  • Im Inneren des Sperrelements, also im Hohlraum, befindet sich eine Füllung. Die Füllung kann dem Sperrelement eine erhöhte Biegesteifigkeit verleihen. In erster Linie ist die Füllung jedoch dazu vorgesehen, das Sperrelement gegenüber Fremdeinwirkung robuster auszugestalten. Insbesondere ist die Füllung so ausgelegt, dass das Sperrelement möglichst robust gegenüber mechanischer Einwirkung, insbesondere mittels einer Säge, ist. Gleichzeitig wird bevorzugt darauf geachtet, dass die Füllung, insbesondere das gesamte Sperrelement, möglichst leicht gestaltet ist, so dass die Durchgangsvorrichtung einfach zu montieren ist und sich das Sperrelement mit relativ geringer Kraft bewegen, insbesondere beschleunigen, lässt.
  • Die Füllung liegt grundsätzlich in festem Aggregatszustand vor und unterscheidet sich in ihrem Material vorzugsweise von dem Material des Grundkörpers. Grundsätzlich kann die Füllung in den Hohlraum eingeschoben sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Hohlraum mit der Füllung vergossen ist. Die Füllung ist somit in den Hohlraum eingegossen und ausgehärtet.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt. Dabei kann der Grundkörper teilweise aus Metall und teilweise aus Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass der Grundkörper entweder vollständig aus Metall oder vollständig aus Kunststoff gefertigt ist. Bei dem Kunststoff handelt es vorzugsweise um einen faserverstärkten Kunststoff.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Hohlraum des Grundkörpers vollständig oder nahezu vollständig mit der Füllung gefüllt ist. In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest 50%, insbesondere zumindest 80%, des Hohlraums mit der Füllung gefüllt sind. Die Prozent-Angaben beziehen sich dabei auf das Volumen.
  • Die Füllung ist vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall oder einer Betonmischung gebildet. Dadurch ist die Füllung vorzugsweise gießbar. Bei dem Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um ein Kunstharz. Bei dem Metall handelt es sich vorzugsweise um ein gießbares Metall, insbesondere um eine Aluminiumlegierung oder um Stahl oder Edelstahl, insbesondere um eine Stahllegierung oder eine Edelstahllegierung. Aluminium kann dabei das Gewicht reduzieren. Stahl kann dabei Stabilitätsvorteile liefern. Die Füllung kann dabei einen Zuschlag oder mehrere verschiedene Zuschläge aufweisen.
  • Als einziger oder einer von mehreren Zuschlägen wird vorzugsweise Gestein oder ein Mineral verwendet. Bei dem Mineral handelt es sich insbesondere um Korund. Besonders bevorzugt wird ein Gestein oder Mineral als Zuschlag verwendet, das eine Mohshärte von zumindest 5, weiter vorzugsweise zumindest 8, besonders vorzugsweise zumindest 10, aufweist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann als Zuschlag Kautschuk und/oder Fasern verwendet werden. Bei den Fasern werden insbesondere Kunststofffasern eingesetzt.
  • Die aufgezeigten Zuschläge ermöglichen insbesondere einen relativ hohen Widerstand der Füllung gegenüber einer Fremdeinwirkung mittels einer Säge.
  • Bevorzugt ist das Sperrelement wie folgt dimensioniert: Das Sperrelement weist einen Außendurchmesser von vorzugsweise zumindest 20 mm, insbesondere zumindest 30 mm, insbesondere zumindest 50 mm auf; und/oder das Sperrelement weist vorzugsweise einen Außendurchmesser von höchstens 300 mm, insbesondere höchsten 200 mm, insbesondere höchstens 150 mm auf; und/oder der Grundkörper weist vorzugsweise eine Wandstärke von zumindest 0,5 mm, insbesondere zumindest 1 mm, insbesondere zumindest 2 mm, insbesondere zumindest 3 mm auf; und/oder der Grundkörper weist vorzugsweise eine Wandstärke bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 5 mm, insbesondere bis zu 3 mm auf. Die größeren Wandstärken sorgen dabei für höhere Sicherheit und die kleineren Wandstärken tragen zur Gewichtsreduktion bei. Der Außendurchmesser wird insbesondere bezüglich der Längserstreckung des Sperrelements in seiner Mitte gemessen. Auch die Wandstärke wird bezüglich der Längserstreckung des Sperrelements vorzugsweise in seiner Mitte gemessen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass sich das Sperrelement über eine erste Länge erstreckt. Der Grundkörper erstreckt sich dabei über eine zweite Länge. Die Füllung erstreckt sich dabei über eine dritte Länge. Die drei Längen werden parallel, insbesondere koaxial zueinander, gemessen. Das Sperrelement kann grundsätzlich zusätzlich zum Grundkörper weitere Elemente, wie beispielsweise eine Endkappe oder ein Anschlusselement aufweisen. Über das Anschlusselement kann das Sperrelement beispielsweise an einer Drehsäule oder Ähnlichem befestigt werden. Daher kann der Grundkörper kürzer ausfallen als das Sperrelement. Allerdings ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die zweite Länge über zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 80%, der ersten Länge erstreckt. Der Grundkörper ist vorzugsweise vollständig mit der Füllung gefüllt. Allerdings können Teilbereiche des Grundkörpers auch nicht gefüllt sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die dritte Länge über zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 80%, besonders vorzugsweise zumindest 90%, der zweiten Länge erstreckt.
  • Das zumindest eine Sperrelement zum Sperren und Freigeben des Durchgangs ist vorzugsweise beweglich, insbesondere drehbeweglich oder verschiebbar, relativ zu einem Tragelement der Durchgangsvorrichtung angeordnet. Dieses Tragelement ist ein feststehender Teil der Durchgangsvorrichtung, an dem auch feststehende Sperrelemente angeordnet sein können, beispielsweise in Form eines Sperrrechens eines Drehkreuzes.
  • Insbesondere kann die Durchgansvorrichtung einen vorzugsweise elektromechanischen Antrieb aufweisen, um das Sperrelement zu bewegen. Somit kann der Durchgang wahlweise gesperrt oder freigegeben werden, vorzugsweise ohne, dass ein Benutzer das Sperrelement manuell betätigen muss. Dadurch kann die Durchgansvorrichtung als automatische Durchgansvorrichtung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchgangsvorrichtung mehrere, insbesondere zumindest drei oder zumindest vier, Sperrelemente umfasst, die vorzugsweise parallel zueinander, insbesondere in vertikaler oder horizontaler oder diagonaler Ausrichtung, in den Durchgang ragen und vorzugsweise den Durchgang sperren. Durch diese Anordnung von mehreren parallel angeordneten Sperrelementen kann ein größerer Bereich bezüglich der Breite oder der Höhe des Durchgangs gesperrt werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die beschriebene Durchgangsvorrichtung als Drehsperre ausgebildet ist. Die Drehsperre umfasst zumindest zwei der Sperrelemente in Form von Sperrholmen. Diese Sperrholme sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert.
  • Die Durchgangsvorrichtung ist vorzugsweise als Drehkreuz ausgebildet, insbesondere mit zumindest einem Drehholm und/oder mit zumindest einem Drehkreuzflügel, insbesondere mehreren Drehkreuzflügeln, und/oder mit zumindest einem Sperrrechen und/oder mit zumindest einer Drehkreuzsäule. Der Drehholm des Drehkreuzes und/oder der Drehkreuzflügel des Drehkreuzes und/oder der Sperrrechen des Drehkreuzes und/oder die Drehkreuzsäule des Drehkreuzes weisen vorzugsweise zumindest eines der Sperrelemente auf oder ist/sind als solches Sperrelement ausgebildet. Das Drehkreuz kann somit zumindest einen Drehkreuzflügel aufweisen, der vorzugsweise an der Drehkreuzsäule drehbar gelagert ist. Des Weiteren kann das Drehkreuz bevorzugt einen Sperrrechen aufweisen. Sowohl am Sperrrechen als auch an den Drehkreuzflügeln können die beschriebenen Sperrelemente eingesetzt werden. Im Bereich des Drehkreuzflügels handelt es sich dabei um bewegliche Sperrelemente. Beim Sperrrechen werden feststehende Sperrelemente eingesetzt.
  • Des Weiteren kann die beschriebene Durchgangsvorrichtung als Drehtür mit zumindest einem Drehtürflügel ausgebildet sein. An dem Drehtürflügel befindet sich dabei zumindest eines der beschriebenen Sperrelemente.
  • Des Weiteren kann die beschriebene Durchgangsvorrichtung als Karusselltür mit zumindest einem Karusselltürflügel ausgebildet sein, wobei zumindest einer der Karusselltürflügel zumindest eines der Sperrelemente aufweist. Das Sperrelement kann dabei als ein Rahmenelement des Karusselltürflügels ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann die beschriebene Durchgangsvorrichtung als Schiebetüranlage mit zumindest einem Schiebetürflügel ausgebildet sein, wobei zumindest einer der Schiebetürflügel zumindest eines der Sperrelemente aufweist. Das Sperrelement kann dabei als ein Rahmenelement des Schiebetürflügels, insbesondere als ein Rahmenelement einer gebogenen Schiebetür, ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die beschriebene Durchgangsvorrichtung als Toranlage mit einem Tor ausgebildet. Die Toranlage weist insbesondere ein Tor auf, das als Drehtor oder Schiebetor ausgebildet ist. Dieses Tor weist zumindest eines der beschriebenen Sperrelemente auf.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sperrelements einer erfindungsgemäßen Durchgangsvorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gekennzeichneten Schnitt A:A,
    Fig. 3
    den in Fig. 1 gekennzeichneten Schnitt B:B,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 3 ein Sperrelement 2, 3 einer Durchgangsvorrichtung 1 im Detail beschrieben. Das Sperrelement 2, 3 gemäß den Fig. 1 bis 3 kann in jeglicher Durchgangsvorrichtung 1 eingesetzt werden; so auch in den Durchgangsvorrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 und dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt in rein schematischer Ansicht eine perspektivische Ansicht eines Sperrelementes 2, 3, dass sowohl als bewegliches Sperrelement 2 als auch als feststehendes Sperrelement 3 eingesetzt werden kann. Den genauen Aufbau des Sperrelements 2, 3 zeigen die Schnitte in den Fig. 2 und 3.
  • Das Sperrelement 2, 3 weist einen Grundkörper 20 ausgebildet als eine Hülse auf. Der Grundkörper 20 ist, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt.
  • Im Inneren des Grundkörpers 20, also im Hohlraum des Grundkörpers 20, befindet sich eine Füllung 21. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 20 vollständig, d.h., über den gesamten Durchmesser und die gesamte Länge, mit der Füllung 21 gefüllt. Die Füllung 21 ist, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, aus Metall oder Kunststoff, gegebenenfalls mit den beschriebenen Zuschlägen gebildet.
  • Der Grundkörper 20 weist eine Wandstärke 23 und einen Außendurchmesser 22 auf. Der Außendurchmesser 22 und die Wandstärke 23 sind insbesondere wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert wurde dimensioniert.
  • Fig. 3 zeigt rein schematisch, dass sich das Sperrelement 2, 3 von einem Anschlusselement 25 bis zu einer Endkappe 24 erstrecken kann. Aufgrund des Anschlusselementes 25 oder einer sonstigen Ausgestaltung dieses Bereichs des Sperrelements 2, 3 und gegebenenfalls aufgrund einer Endkappe 24 oder eines sonstigen Verschlusses des Hohlraums kann das gesamte Sperrelemente 2, 3 mit einer ersten Länge 26 länger ausgestaltet sein, als der Grundkörper 20 mit seiner zweiten Länge 27. Im Inneren des Grundkörpers 20 erstreckt sich die Füllung 21 über eine dritte Länge 28. Die drei Längen 26, 27, 28 wurden in ihrer Dimensionierung im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung der Durchgangsvorrichtung 1 als Drehkreuz 5 und als Drehtür 9. Das Drehkreuz 5 weist eine Drehkreuzsäule 7 auf, die vertikal ausgerichtet ist und drehbar ist. Von dieser Drehkreuzsäule 7 erstrecken sich zwei oder drei Drehkreuzflügel 6.
  • Jeder Drehkreuzflügel 6 weist mehrere bewegliche Sperrelemente 2 auf, die sich in horizontaler Richtung von der Drehkreuzsäule 7 erstrecken. Durch Drehen der Drehkreuzflügel 6 erfolgt eine Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung eintretender Personen.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 4, dass das Drehkreuz 5 einen Sperrrechen 8 aufweisen kann. Dieser Sperrrechen 8 ist durch mehrere horizontale feststehende Sperrelemente 3 gebildet. Die feststehenden Sperrelemente 3 des Sperrrechens 8 sind derart voneinander beabstandet, so dass zwischen ihnen die beweglichen Sperrelemente 2 der Drehkreuzflügel 6 durchbewegt werden können.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 4, wie die Durchgangsvorrichtung 1 als Drehtür 9 ausgebildet werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 befindet sich diese Drehtür 9 auf der rechten Seite und dient beispielsweise dafür, mit Fahrrädern, Kinderwägen oder sonstigen Gegenständen den Durchgang zu passieren. Die Drehtür 9 weist eine Drehtürsäule 10 auf, an der der Drehtürflügel 11 befestigt ist. Der Drehtürflügel 11 ist zumindest teilweise durch bewegliche Sperrelemente 2 gebildet. Diese Sperrelemente 2 werden hier als bewegliche Sperrelemente 2 bezeichnet, da sie Bestandteil des Drehtürflügels 11 sind und zum Freigeben des Durchgangs bewegt werden.
  • Des Weiteren zeigt das Ausführungsbeispiel in Fig. 4 im oberen rechten Bereich ein feststehendes Gitter, das durch feststehende Sperrelemente 3 gebildet ist. Links des Drehkreuzes 5 befinden sich vertikal ausgerichtete Gitterstäbe, die ebenfalls durch feststehende Sperrelemente 3 gebildet sind.
  • Der Rahmen der Durchgangsvorrichtung 1 in Fig. 4 kann allgemein als Tragelement 4 bezeichnet werden. Die beweglichen Sperrelemente 2 bewegen sich direkt oder indirekt relativ zu diesem Tragelement 4, um den Durchgang wahlweise zu sperren und freizugeben. Die feststehenden Sperrelemente 3 sind bezüglich des Tragelementes 4 feststehend und blockieren in dem Bereich, in dem sie angeordnet sind, dauerhaft den Durchgang.
  • Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung der Durchgangsvorrichtung 1 als Drehsperre 12. Bei der Drehsperre 12 sind zwei bewegliche Sperrelemente 2 als sog. "Sperrholme" ausgebildet. Diese als Sperrholme ausgebildeten beweglichen Sperrelemente 2 sind um eine gemeinsame Achse relativ zum dargestellten Tragelement 4 drehbar, um so den Zutritt zu kontrollieren und gleichzeitig eine Vereinzelung zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchgangsvorrichtung
    2
    bewegliches Sperrelement
    3
    feststehendes Sperrelement
    4
    Tragelement
    5
    Drehkreuz
    6
    Drehkreuzflügel
    7
    Drehkreuzsäule
    8
    Sperrrechen
    9
    Drehtür
    10
    Drehtürsäule
    11
    Drehtürflügel
    12
    Drehsperre
    20
    Grundkörper
    21
    Füllung
    22
    Außendurchmesser
    23
    Wandstärke
    24
    Endkappe
    25
    Anschlusselement
    26
    erste Länge
    27
    zweite Länge
    28
    dritte Länge

Claims (15)

  1. Durchgangsvorrichtung (1) zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung, umfassend zumindest ein Sperrelement (2, 3), das in einen Durchgang der Durchgangsvorrichtung (1) ragt und den Durchgang sperrt, wobei das Sperrelement (2, 3) einen Grundkörper (20) mit zumindest einem Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum zumindest teilweise mit einer Füllung (21) gefüllt ist.
  2. Durchgangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum mit der Füllung (21) vergossen ist.
  3. Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (20) aus Metall und/oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, gefertigt ist.
  4. Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllung (21) den Hohlraum zu zumindest 50%, vorzugsweise zu zumindest 80%, besonders vorzugsweise vollständig, füllt.
  5. Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllung (21) zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere Kunstharz oder faserverstärktem Kunststoff, oder Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, oder einer Betonmischung mit oder ohne Zuschlag gebildet ist.
  6. Durchgangsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei als Zuschlag ein Gestein oder Mineral, insbesondere Korund, zugesetzt ist, wobei das Gestein oder Mineral vorzugsweise eine Mohshärte von zumindest 5, weiter vorzugsweise zumindest 8, besonders vorzugsweise zumindest 10, aufweist.
  7. Durchgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei als Zuschlag Kautschuk und/oder Fasern, insbesondere Kunststofffasern, zugesetzt sind.
  8. Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    • wobei das Sperrelement (2, 3) einen Außendurchmesser (22) von zumindest 20 mm, insbesondere zumindest 30 mm, insbesondere zumindest 50 mm aufweist,
    • und/oder wobei das Sperrelement (2, 3) einen Außendurchmesser von höchstens 300 mm, insbesondere höchsten 200 mm, insbesondere höchstens 150 mm aufweist,
    • und/oder wobei der Grundkörper (20) eine Wandstärke (23) von zumindest 0,5 mm, insbesondere zumindest 1 mm, insbesondere zumindest 2 mm, insbesondere zumindest 3 mm aufweist,
    • und/oder wobei der Grundkörper (20) eine Wandstärke (23) bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 5 mm, insbesondere bis zu 3 mm aufweist.
  9. Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Sperrelement (2) zum Sperren und Freigeben des Durchgangs beweglich, insbesondere drehbeweglich oder verschiebbar, relativ zu einem Tragelement (4) der Durchgangsvorrichtung angeordnet ist.
  10. Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (20) als eine Hülse oder als ein Hohlprofil ausgebildet ist.
  11. Durchgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als Drehsperre (12), wobei zumindest zwei der Sperrelemente (2) in Form von Sperrholmen um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind.
  12. Durchgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als Drehkreuz (5), mit zumindest einem Drehholm und/oder mit zumindest einem Drehkreuzflügel (6), insbesondere mehreren Drehkreuzflügeln (6), und/oder mit zumindest einem Sperrrechen (8) und/oder mit zumindest einer Drehkreuzsäule (7), wobei der Drehholm des Drehkreuzes (5) und/oder der Drehkreuzflügel (6) des Drehkreuzes (5) und/oder der Sperrrechen (8) des Drehkreuzes (5) und/oder die Drehkreuzsäule (7) des Drehkreuzes (5) zumindest eines der Sperrelemente (2, 3) aufweist oder als Sperrelement (2, 3) ausgebildet ist/sind.
  13. Durchgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als Drehtür (9) mit zumindest einem Drehtürflügel (11), wobei der zumindest eine Drehtürflügel (11) zumindest eines der Sperrelemente (2) aufweist.
  14. Durchgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als Karusselltür mit zumindest einem Karusselltürflügel, wobei der Karusselltürflügel zumindest eines der Sperrelemente (2) aufweist.
  15. Durchgangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als Schiebetüranlage mit zumindest einem Schiebetürflügel, wobei der Schiebetürflügel zumindest eines der Sperrelemente (2) aufweist.
EP21212936.5A 2021-12-07 2021-12-07 Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung Pending EP4194660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21212936.5A EP4194660A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
US18/057,985 US20230175318A1 (en) 2021-12-07 2022-11-22 Passage device for access control and/or separation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21212936.5A EP4194660A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194660A1 true EP4194660A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=78824937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212936.5A Pending EP4194660A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230175318A1 (de)
EP (1) EP4194660A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478467A (en) * 1967-05-03 1969-11-18 Ibm Fare operated gate assembly
JPH0711855A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Fuji Electric Co Ltd 回転式ゲート装置のゲートアーム
EP0655546B1 (de) 1993-11-26 1998-05-06 Kaba Gallenschütz GmbH Drehkreuzanlage
WO2003065333A1 (es) * 2002-01-30 2003-08-07 German-Eugenio Bauer Aspa intercambiable de torno para el control de acceso de público
DE202005015373U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478467A (en) * 1967-05-03 1969-11-18 Ibm Fare operated gate assembly
JPH0711855A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Fuji Electric Co Ltd 回転式ゲート装置のゲートアーム
EP0655546B1 (de) 1993-11-26 1998-05-06 Kaba Gallenschütz GmbH Drehkreuzanlage
WO2003065333A1 (es) * 2002-01-30 2003-08-07 German-Eugenio Bauer Aspa intercambiable de torno para el control de acceso de público
DE202005015373U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre

Also Published As

Publication number Publication date
US20230175318A1 (en) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4194660A1 (de) Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE1758015U (de) Verschluss fuer fenster oder tueren.
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE4300333C2 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE1242121B (de) Fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmter Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen
DE3324299C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE3541875A1 (de) Sicherheitsbewehrung fuer einen tresorraum, geldschrank, bankraum o.dgl.
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE3911044C2 (de)
DE817802C (de) Zerlegbare Wechsel-Tuerzarge aus Stahl
DE29804399U1 (de) Tür-/Torbausystem
AT512497B1 (de) Futuristisches Gebäude
DE3340862A1 (de) Schiebetor
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
AT223424B (de) Aufstallung, insbesondere für Schweine
DE1286936B (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit Profilrahmen, insbesondere aus Stahl oder Kunststoff
EP3115527A1 (de) Arbeitsriegel als absturzsicherung
DD227122A1 (de) Verlaengerung fuer arbeitsplattformen von hubbuehnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR