EP0655546B1 - Drehkreuzanlage - Google Patents

Drehkreuzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0655546B1
EP0655546B1 EP94116149A EP94116149A EP0655546B1 EP 0655546 B1 EP0655546 B1 EP 0655546B1 EP 94116149 A EP94116149 A EP 94116149A EP 94116149 A EP94116149 A EP 94116149A EP 0655546 B1 EP0655546 B1 EP 0655546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
door
turnstile
installation according
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655546A2 (de
EP0655546A3 (de
Inventor
Kurt Götz
Martin Dipl.-Ing. Kohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gallenschuetz GmbH
Original Assignee
Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6901202&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0655546(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaba Gallenschuetz GmbH filed Critical Kaba Gallenschuetz GmbH
Publication of EP0655546A2 publication Critical patent/EP0655546A2/de
Publication of EP0655546A3 publication Critical patent/EP0655546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655546B1 publication Critical patent/EP0655546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a with a passage device Combined turnstile system for bicycles with one that is rotatable about a vertical axis of rotation Locking element that includes each other preferably the same angle extending from the axis of rotation Wings from spaced one above the other Has bars, with a peripheral to the turning circle of the locking element about a Angle between adjacent locking element wings corresponding circumferential angle extending guide element, with one on the side facing away from the guide element reaching into the turning circle of the locking element Lock rake from offset to the bars of the Blocking element wings spaced one above the other, the unobstructed rotatability of the locking element allowable bars, and then with one arranged on the side facing away from the blocking element, released by means of at least one door element and lockable passageway for carrying bicycles.
  • Turnstile systems of this type are often used for external security of company premises and are in the latter surrounding fences, walls or other enclosures integrated, but are also used for access control used in buildings.
  • comb rake When the barrier is on the other side of the turnstile system receiving passage is about a so-called comb rake, which is also spaced out there are lattice bars arranged one above the other, the almost up to the axis of rotation of the locking element reach up. These bars are opposite the bars the locking element wing is offset and arranged so that when the locking element rotates its vertical axis between the bars of the wing adjacent bars of the rake designed as a comb rake Barrier can pass through unhindered.
  • This known turnstile system can be done with a simple Backstop or with an electromechanical Lock for the trained as a turnstile Locking element equipped and accordingly in one direction or be walkable in two directions. So far this turnstile system equally as an entrance or Exit lock can be used, but also as a combined one Entry and exit locks can be used.
  • the object underlying the invention is therefore in an improvement of a turnstile system in that that if necessary, a simple carrying of Bicycles succeed, but in no turnstile position an uncontrolled passage of people is possible is.
  • the turnstile system according to the invention differs from the prior art by an additional Passage for carrying bicycles, the by means of between a closed position and an open position lockable or operable door element can be released and arranged adjacent to the passage is. Given the only waist-high training the between this additional passage and the Person passage arranged guide element can the guide element passing the turnstile system reach over and with the door element in the open position when passing the system, a bicycle through the carry an additional passage through.
  • Door element with an electromechanical lock and / or a motor drive for actuation from the closing position equipped in the open position and vice versa is Door element with an electromechanical lock and / or a motor drive for actuation from the closing position equipped in the open position and vice versa.
  • This motor drive is expediently an electric motor drive.
  • the invention is Turnstile system through one on one of the System passing person responsive to carried bike Sensor technology for controlling the unlocking of the electromechanical Lock and / or the motor drive marked for operating the door element.
  • this sensor system for controlling the lock release and / or the door element drive can expediently act as an induction loop, but also around a light barrier.
  • the passage for carrying bicycles close to the ground Guardrails are provided in the direction of passage running in a track for the wheels of Bicycles sharing distance from each other are.
  • the distance should be essentially Guardrails running parallel to each other be dimensioned so that bicycle wheels with usual Tires can be easily passed between the guardrails are, but have a greater breadth Do not fit wheels between the guardrails.
  • the Extension of the length of the bicycle passage Lock between their door elements may be larger than the length of normal bicycles so that when passing a bicycle this with the door element open on the access side completely inserted into the lock and for example after closing the access side Only the door element on the output side opened and accordingly the bike out of the lock can be brought out again.
  • This alternative training extends expediently that between the passage of people and the bicycle passage arranged guide element essentially over the entire length of the lock, so a person passing through the turnstile system Push the bike easily through the lock can top by placing this guiding element spreads.
  • the turnstile system also has a rotatable locking element a revolving door 14 with three wings 15 which around one in the center of the circular segment-shaped boundary 13 arranged vertical axis 16 rotatably mounted is.
  • the revolving door leaf 15 each extend below Inclusion of an angle of approximately 120 ° from the axis of rotation 16 of the revolving door and also consist of spaced one above the other bars.
  • the bars forming the locking rake 13 protrude into the turning circle 17 of the revolving door 14 and reach in approximately up to the axis of rotation 16, namely each between those forming the revolving door wing Bars.
  • FIG. 1 shows one through the bars of the rake screen 13 not disabled rotation of the revolving door 14 guaranteed.
  • a guide element 18 On the boundary of the circular segment 12 facing away from the axis of rotation 16 of the revolving door 14 is the turning circle 17 immediately adjacent a guide element 18 is arranged, which is also about extends a circumferential angle of about 120 °.
  • the guiding element is arranged and in terms of its circumference dimensioned so that depending from the rotational position of the revolving door 14 always a revolving door leaf 15 is located in the area of the guide element or but that two revolving door leaves each end extend the guide element, the then between the ends of the revolving door wing and the guide element occurring column do not allow passage of people.
  • the bicycle passage 20 adjacent to the pedestrian passage extends between the guide element 18 and the adjacent one Posts 11 'of the fence into which the turnstile system 10 is integrated.
  • a vertical axis 21 hinged swing door 22 hinged that almost reaches up to the guide element.
  • This swing door consists of a frame and vertically running between the upper and lower frame parts Bars.
  • the swing door 22 extends about two thirds of the height of the turnstile system and the space above the swing door is with a fixed grille 23 equipped, almost up to the turning circle the three-leaf revolving door 14 reaches and also from a framework with vertically running bars consists.
  • the unlocking of the revolving door can, for example by means of a pluggable into a reader Code card done while unlocking and Operation of the swing door can be controlled by means of a sensor system is that on one of the passing the turnstile system Addresses person carried bike.
  • Addresses person carried bike For example can be a known induction loop, but also act as a light barrier.
  • Guardrails 24, 24 'extending from one another are arranged.
  • the distance between the guardrails is like this dimensioned that the wheels of bicycles without hindrance can be passed between the guard rails.
  • To facilitate threading or centering Bicycles have the guardrails at their ends outward bends that are funnel-shaped form narrowing threading sections. in the the rest are in FIGS. 2 and 3 on the guardrail 24 arranged proximity sensors 25, 25 'for controlling the Swing door operation indicated.
  • the turnstile system illustrated in FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment 1 to 3 in particular in that the additional Passage for bicycles as lock 120 with a swing door 122, 122 'on the entry and exit sides as well as one over the entire length of the lock extending guide element 118 and one parallel thereto running, also over the entire length of the lock barrier 118 'formed on the other side is.
  • the swing doors are around vertical pivot axes 121, 121 ' between their closed positions and open positions pivotable. 4 are in solid lines the swing doors in their closed positions and in dashed lines in their possible opening positions shown, while in Fig. 5 in full lines illustrated swing door 120 is in the open position and is indicated by dashed lines in the closed position, however, the swing door 122 'in full lines in the Closed position and dashed lines in a possible opening position.
  • Seen in the direction of passage is the distance between the swing doors 122, 122 'larger than the length normal Bicycles, so that such bicycles in total in the area can be accommodated between the swing doors of lock 120 are.
  • the guide element 118 is different from the guide element 18 in the embodiment according to the Fig. 1 to 3, rectilinear and extends as well as the barrier 118 'on the other side the lock over its entire length. It is also in the embodiment according to FIGS. 4 and 5, analogously to the grid 23 in the first embodiment the lock is not shown in the drawing Barrier provided.
  • the swing doors 122, 122 'of the the lock 120 forming the bicycle passage is controlled in this way be that when a bicycle approaches, for example to the swing door 122 in the one shown in FIG. 5 Open position goes while the other swing door 122 'remains in its closed position. Only when one Bicycle fully inserted into lock 120 is and the swing door 122 goes into the closed position, the other swing door 122 'operated in its open position and clears the way to leave the lock then back in their closing position in a known manner to be operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Durchlaßvorrichtung für Fahrräder kombinierten Drehkreuzanlage mit einem um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten Sperrelement, das sich unter Einschluß untereinander vorzugsweise gleicher Winkel von der Drehachse forterstreckende Flügel aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben aufweist, mit einem sich peripher zum Drehkreis des Sperrelements etwa über einen dem Winkel zwischen benachbarten Sperrelement-Flügeln entsprechenden Umfangswinkel erstreckenden Leitelement, mit einem auf der vom Leitelement abgewandten Seite bis in den Drehkreis des Sperrelements hineinreichenden Sperrechen aus höhenversetzt zu den Gitterstäben der Sperrelement-Flügel beabstandet übereinander angeordneten, die unbehinderte Drehbarkeit des Sperrelements zulassenden Gitterstäben,und mit einem anschließend auf der vom Sperrelement abgewandten Seite angeordneten, mittels wenigstens eines Türelements freigeb- und verschließbaren Durchgangsweg zum Mitführen von Fahrrädern.
Drehkreuzanlagen dieser Art dienen häufig der Außensicherung von Betriebsgeländen und sind in letztere umgebende Zäune, Mauern oder sonstige Umfriedungen integriert, werden aber auch für die Zugangskontrolle bei Gebäuden eingesetzt.
Bei einer bekannten Drehkreuzanlage, die in einem Firmenprospekt der Anmelderin beschrieben ist, besteht das um eine Hochachse drehbare Sperrelement aus einer Drehtür mit drei jeweils um einen Umfangswinkel von etwa 120° gegeneinander versetzten Flügeln und auf einer Seite des Durchgangs ist eine kreisbogen-segmentförmige Begrenzung angeordnet, die sich über einen Umfangswinkel von ebenfalls annähernd 120° erstreckt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei symmetrisch zu der Begrenzung stehendem Sperrelement zwischen den Enden der Begrenzung und den Enden der Sperrelement-Flügel allenfalls Spalte einer Größe auftreten, die einen Personendurchgang nicht zulassen.
Bei der Absperrung auf der anderen Seite des die Drehkreuzanlage aufnehmenden Durchgangs handelt es sich um einen sogenannten Kammrechen, der ebenfalls aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben besteht, die annähernd bis an die Drehachse des Sperrelementes heranreichen. Diese Gitterstäbe sind gegenüber den Gitterstäben der Sperrelement-Flügel versetzt und so angeordnet, daß bei einer Drehung des Sperrelements um seine Hochachse die Gitterstäbe der Flügel jeweils zwischen benachbarten Gitterstäben der als Kammrechen ausgebildeten Absperrung ungehindert hindurchtreten können.
Diese vorbekannte Drehkreuzanlage kann mit einer einfachen Rücklaufsperrung oder mit einer elektromechanischen Verriegelung für das als Drehkreuz ausgebildete Sperrelement ausgerüstet und demgemäß in einer Richtung oder in zwei Richtungen begehbar sein. Insoweit ist diese Drehkreuzanlage gleichermaßen als Eingangs- oder Ausgangsschleuse einsetzbar, aber auch als kombinierte Eingangs- und Ausgangsschleuse verwendbar.
In jüngerer Zeit ergibt sich zunehmend das Problem, daß Personen mit einem Fahrrad ein mit einer Personenschleuse abgesichertes Firmengelände betreten wollen. Da sich eine Personenschleuse nicht zum Durchlaß eines Fahrrades eignet, ist in der DE- 93 02 061.U1 vorgeschlagen worden, neben der Personenschleuse eine weitere, käfigartig ausgebildete Schleuse anzuordnen, die in ihrer Dimensionierung der Größe eines Fahrrades angepaßt ist. Beidseitig sind an dieser Fahrradschleuse Türen angeordnet, die sich nur öffnen lassen, wenn die jeweils andere Tür geschlossen und verriegelt ist. Zusätzlich kann eine der Türen mit einer elektronischen Verriegelung versehen sein, die ein Öffnen der Tür erst nach einer elektronischen Quittierung der Zugangsberechtigung ermöglicht.
Nachteilig beim Gegenstand der DE-93 02 061.U1 ist die umständliche Handhabung. So muß ein zu schleusendes Fahrrad zunächst in die käfigartige Fahrradschleuse eingebracht und deren Zugangstür verschlossen werden, bevor die das Fahrrad mitführende Person die Personenschleuse passieren kann. Danach muß die ausgangsseitige Tür der Fahrradschleuse geöffnet, das Fahrrad entnommen und die Tür wieder geschlossen werden. Diese Vorgehensweise ist für den Anwender überaus mühevoll und zeitaufwendig, begrenzt also die Kapazität einer derartigen Fahrradschleuse erheblich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher in einer Verbesserung einer Drehkreuzanlage dahingehend, daß im Bedarfsfalle ein einfaches Mitführen von Fahrrädern gelingt, gleichwohl aber in keiner Drehkreuzstellung ein unkontrollierter Personendurchgang möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Drehkreuzanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 das Leitelement nur etwa hüfthoch ausgebildet ist, wobei das Mitführen eines Fahrrades im Durchgangsweg von einer die Drehkreuzanlage passierenden Person möglich ist.
Die Drehkreuzanlage nach der Erfindung unterscheidet sich vom Stande der Technik mithin durch einen zusätzlichen Durchgangsweg zum Mitführen von Fahrrädern, der mittels eines zwischen einer Schließlage und einer Öffnungsstellung betätigbaren Türelements absperr- bzw. freigebbar sowie dem Personendurchgang benachbart angeordnet ist. Angesichts der nur hüfthohen Ausbildung des zwischen diesem zusätzlichen Durchgangsweg und dem Personendurchgang angeordneten Leitelementes kann eine die Drehkreuzanlage passierende Person das Leitelement übergreifen und bei in Offenstellung befindlichem Türelement beim Passieren der Anlage ein Fahrrad durch den zusätzlichen Durchgangsweg hindurch mitführen.
Obgleich die Ausbildung des zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung betätigbaren Türelementes für das Erzielen des erfingungsgewollten Zweckes weitgehend belanglos ist, hat es sich im Interesse eines einfachen Anlagenaufbaues als zweckmäßig erwiesen, wenn das den Durchgangsweg zum Mitführen von Fahrrädern wahlweise freigebende bzw. absperrende Türelement als um eine Hochachse zwischen seiner Öffnungs- und Schließlage verschwenkbar angelenkte Pendeltür ausgebildet ist. Mit Vorteil sollte die Pendeltür mit ihrer vom Sperrelement abgewandten Kante schwenkbar angelenkt sein.
Gemäß einer anderen sinnvollen Weiterbildung ist das Türelement mit einem elektromechanischen Schloß und/oder einem motorischen Antrieb zum Betätigen aus der Schließläge in die Öffnungsstellung und umgekehrt ausgerüstet. Bei diesem motorischen Antrieb handelt es sich zweckmäßigerweise um einen elektromotorischen Antrieb.
Nach einer anderen Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Drehkreuzanlage durch eine auf ein von einer die Anlage passierenden Person mitgeführtes Fahrrad ansprechende Sensorik zum Steuern der Entriegelung des elektromechanischen Schlosses und/oder des motorischen Antriebs zum Betätigen des Türelements gekennzeichnet.
Bei dieser Sensorik zum Steuern der Schloßentriegelung und/oder des Türelementantriebs kann es sich zweckmäßigerweise um eine Induktionsschleife handeln, aber auch um eine Lichtschranke.
Schließlich sieht eine abermalige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Drehkreuzanlage vor, daß der Durchgangsweg zum Mitführen von Fahrrädern mit bodennahen Leitplanken versehen ist, die in Durchgangsrichtung verlaufend in einem einen Fahrweg für die Laufräder von Fahrrädern freigebenden Abstand voneinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sollte der Abstand der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Leitplanken so bemessen sein, daß Fahrrad-Laufräder mit üblicher Bereifung problemlos zwischen den Leitplanken hindurchführbar sind, aber größere Breitenerstreckung aufweisende Räder nicht zwischen den Leitplanken hindurchpassen.
Als zweckmäßig hat sich bei der zuletztgenannten Weiterbildung auch erwiesen, wenn die Enden der Leitplanken jeweils nach der vom Fahrweg wegweisenden Seite ausgestellt sind und trichterförmige Einfädelabschnitte bilden, die ein schnelles und leichtes Einfädeln bzw. Zentrieren der Fahrrad-Laufräder beim Einführen in diesen zusätzlichen Durchgangsweg ermöglichen.
Alternativ zu den vorstehend erläuterten Weiterbildungen kann eine andere Ausgestaltung der Drehkreuzanlage auch dadurch gekennzeichnet sein, daß der zusätzliche Durchgangsweg zum Mitführen von Fahrrädern als Schleuse mit in Durchgangsrichtung beabstandet voneinander angeordneten Türelementen ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise sollte bei dieser Ausgestaltung die Längenerstreckung der die Fahrradpassage bildenden Schleuse zwischen deren Türelementen größer sein als die Länge normaler Fahrräder, so daß beim Passieren eines Fahrrades dieses bei zugangsseitig offenem Türelement vollständig in die Schleuse eingebracht und beispielsweise nach dem Verschließen des zugangsseitigen Türelements erst das ausgangsseitige Türelement geöffnet und demgemäß das Fahrrad aus der Schleuse wieder herausgeführt werden kann.
Bei dieser alternativen Ausbildung erstreckt sich zweckmäßigerweise das zwischen dem Personendurchgang und der Fahrradpassage angeordnete Leitelement im wesentlichen über die gesamte Länge der Schleuse, damit eine die Drehkreuzanlage passierende Person ein mitgeführtes Fahrrad problemlos durch die Schleuse schieben kann, indem diese Person das Leitelement oberseitig übergreift.
Nachstehend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1
eine Drehkreuzanlage mit einem als dreiflügelige Drehtür ausgebildeten Sperrelement, mit einem sich über einen vorgegebenen Umfangsbereich des Drehtür-Drehkreises erstreckenden Leitelement, das den Personendurchgang auf einer Seite begrenzt und mit einer auf der vom Sperrelement abgewandten Seite des Leitelements diesem benachbart angeordneten und mittels einer Pendeltür wahlweise freigebbaren und verschließbaren Passage zum Mitführen von Fahrrädern in einer Vorderansicht,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Drehkreuzanlage nach Fig. 1 mit in Schließlage stehender Pendeltür und dadurch gesperrter Fahrradpassage,
Fig. 3
in einer Ansicht wie in Fig. 2 die Drehkreuzanlage mit in Offenstellung stehender Pendeltür und somit freigegebener Fahrradpassage,
Fig. 4
in einer Ansicht wie in Fig. 2 eine Drehkreuzanlage mit dreiflügeliger Drehtür und einer als Schleuse ausgebildeten Fahrradpassage, die sich zwischen zwei in Durchgangsrichtung beabstandeten Pendeltüren erstreckt, und
Fig. 5
die Drehkreuzanlage nach Fig. 4 mit der einen Pendeltür der Fahrradpassage in Offenstellung und mit der anderen Pendeltür in Schließlage.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Drehkreuzanlage 10 ist auf einer Seite einer zwischen nur angedeuteten seitlichen Pfosten 11, 11' gebildeten Öffnung in einem ein Arreal umschließenden Zaun, der hier nicht weiter interessiert, unmittelbar angrenzend an den einen Pfosten 11 eine kreisbogen-segmentförmige Begrenzung 12 mit einem Sperrechen 13 angeordnet, der im wesentlichen aus horizontal verlaufenden Gitterstäben besteht. Diese Begrenzung, die mit ihrer Offenseite zu dem die Zaunöffnung auf der anderen Seite begrenzenden Pfosten 11 hinweist, besteht aus einem umlaufenden Rahmenwerk und in diesem aufgenommenen vertikalen Gitterstäben. Die Begrenzung 12 erstreckt sich über einen Umfangswinkel von etwa 120° und die den Sperrechen 13 bildenden Gitterstäbe sind beabstandet übereinander angeordnet und erstrecken sich jeweils unter Einschluß eines Winkels von ebenfalls etwa 120° zwischen den seitlichen Rahmenteilen der kreisbogen-segmentförmigen Begrenzung 12.
Die Drehkreuzanlage besitzt ferner als drehbares Sperrelement eine Drehtür 14 mit drei Flügeln 15, die um eine im Zentrum der kreisbogen-segmentförmigen Begrenzung 13 angeordnete vertikale Achse 16 drehbar gelagert ist. Die Drehtür-Flügel 15 erstrecken sich jeweils unter Einschluß eines Winkels von etwa 120° von der Drehachse 16 der Drehtür fort und bestehen ebenfalls aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben.
Die den Sperrechen 13 bildenden Gitterstäbe ragen in den Drehkreis 17 der Drehtür 14 hinein und reichen annähernd bis an deren Drehachse 16 heran, und zwar jeweils zwischen den die Drehtür-Flügel bildenden Gitterstäben. Dadurch ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, eine durch die Gitterstäbe des Sperrechens 13 nicht behinderte Drehbarkeit der Drehtür 14 gewährleistet.
Auf der von der kreisbogen-segmentförmigen Begrenzung 12 abgewandten Seite der Drehachse 16 der Drehtür 14 ist deren Drehkreis 17 unmittelbar benachbart ein Leitelement 18 angeordnet, das sich ebenfalls über einen Umfangswinkel von etwa 120° erstreckt. Das Leitelement ist so angeordnet und hinsichlich seiner Umfangserstreckung so bemessen, daß sich in Abhängigkeit von der Drehstellung der Drehtür 14 immer ein Drehtür-Flügel 15 im Bereich des Leitelements befindet oder aber daß zwei Drehtür-Flügel sich jeweils zu den Enden des Leitelementes hin erstrecken, wobei die dann zwischen den Enden der Drehtür-Flügel und dem Leitelement auftretenden Spalte keinen Personendurchgang ermöglichen.
Der eigentliche Personendurchgang erstreckt sich zwischen dem Leitelement 18 und der Drehachse 16 der Drehtür 14. In der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Drehstellung der Drehtür 14 können Personen den Schleusenraum betreten und die Drehkreuzanlage unter gleichzeitiger Drehung der Drehtür 14 passieren. Die Drehtür ist nach einer an sich bekannten Entriegelung frei drehbar, mithin also rechts- und linksdrehend bewegbar. Demgemäß vermittelt die Drehkreuzanlage eine Zugangs- und Ausgangskontrolle. Die Begehbarkeit in beiden Richtungen zeigen die in den Fig. 2 und 3 angedeuteten Pfeile 19, 19' an.
Die dem Personendurchgang benachbarte Fahrradpassage 20 erstreckt sich zwischen dem Leitelement 18 und dem benachbarten Pfosten 11' des Zauns, in den die Drehkreuzanlage 10 integriert ist. An diesem Pfosten ist eine um eine vertikale Achse 21 verschwenkbare Pendeltür 22 angelenkt, die annähernd bis an das Leitelement heranreicht. Diese Pendeltür besteht aus einem Rahmen und zwischen oberen und unteren Rahmenteilen vertikal verlaufenden Gitterstäben. Die Pendeltür 22 erstreckt sich etwa über zwei Drittel der Höhe der Drehkreuzanlage und der Raum über den Pendeltür ist mit einem festen Gitter 23 ausgerüstet, das annähernd bis an den Drehkreis der dreiflügeligen Drehtür 14 heranreicht und ebenfalls aus einem Rahmenwerk mit vertikal verlaufenden Gitterstäben besteht.
Das den Personendurchgang auf der zu der Fahrradpassage 20 hinweisenden Seite begrenzende Leitelement 18 reicht nur etwa über ein Drittel der Höhe der Drehkreuzanlage und ist somit in Bezug auf erwachsene Personen etwa hüfthoch ausgebildet. Wenn eine ein Fahrrad mitführende Person die Drehkreuzanlage passieren will, bedarf es in bekannter Weise einer Entriegelung der Drehtür 14 sowie einer Betätigung der die Fahrradpassage absperrenden Pendeltür 22 in die Offenstellung gemäß Fig. 3. Die Entriegelung der Drehtür kann beispielsweise mittels einer in ein Lesegerät einsteckbaren Kodekarte erfolgen, während die Entriegelung und Betätigung der Pendeltür mittels einer Sensorik steuerbar ist, die auf ein von der die Drehkreuzanlage passierenden Person mitgeführtes Fahrrad anspricht. Beispielsweise kann es sich dabei um eine bekannte Induktionsschleife, aber auch um eine Lichtschranke handeln.
Während eine durchgangsberechtigte Person den Personendurchgang unter gleichzeitiger Drehung der Drehtür passiert, kann sie das hüfthoch ausgebildete Leitelement übergreifen und ein mitgeführtes Fahrrad durch die geöffnete Fahrradpassage schieben. Nach dem Passieren des Durchgangs erfährt in bekannter Weise die Drehtür wieder eine Arretierung und mittels einer Sensorik wird die Betätigung der Pendeltür in ihre Schließlage ausgelöst.
Um nicht zugelassene Transporte durch die Fahrradpassage 20 zu verhindern, sind am Boden dieses zusätzlichen Durchgangsweges in Durchgangsrichtung beabstandet voneinander verlaufende Leitplanken 24, 24' angeordnet. Der Abstand zwischen den Leitplanken ist so bemessen, daß ohne Behinderung die Laufräder von Fahrrädern zwischen den Leitplanken hindurchführbar sind. Zum Erleichtern des Einfädelns bzw. Zentrierens mitgeführter Fahrräder haben die Leitplanken an ihren Enden nach außen gestellte Abkröpfungen, die sich trichterförmig verengende Einfädelabschnitte bilden. Im übrigen sind in den Fig. 2 und 3 an der Leitplanke 24 angeordnete Näherungssensoren 25, 25' zum Steuern der Pendeltürbetätigung angedeutet.
Die in den Fig. 4 und 5 veranschaulichte Drehkreuzanlage unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 insbesondere dadurch, daß der zusätzliche Durchgangsweg für Fahrräder als Schleuse 120 mit je einer zugangs- und abgangsseitigen Pendeltür 122, 122' sowie einem sich über die gesamte Länge der Schleuse erstreckenden Leitelement 118 und einer dazu parallel verlaufenden, ebenfalls über die gesamte Schleusenlänge reichenden Absperrung 118' auf der anderen Seite ausgebildet ist.
Die Pendeltüren sind um vertikale Anlenkachsen 121, 121' zwischen ihren Schließlagen und Öffnungsstellungen verschwenkbar. In Fig. 4 sind in ausgezogenen Linien die Pendeltüren in ihren Schließstellungen und in gestrichelten Linien in ihren möglichen Öffnungslagen dargestellt, während in Fig. 5 die in vollen Linien veranschaulichte Pendeltür 120 in Offenstellung steht und gestrichelt in der Schließlage angedeutet ist, hingegen die Pendeltür 122' in vollen Linien in der Schließlage und gestrichelt in einer möglichen Öffnungslage.
In Durchgangsrichtung gesehen ist der Abstand zwischen den Pendeltüren 122, 122' größer als die Länge normaler Fahrräder, so daß derartige Fahrräder insgesamt im Bereich zwischen den Pendeltüren der Schleuse 120 aufnehmbar sind. Das Leitelement 118 ist, abweichend von dem Leitelement 18 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, geradlinig ausgebildet und erstreckt sich ebenso wie die Absperrung 118' auf der anderen Seite der Schleuse über deren gesamte Länge. Ferner ist auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, analog zu dem Gitter 23 bei der ersten Ausführungsform, über der Schleuse eine in der Zeichnung nicht dargestellte Absperrung vorgesehen.
Zweckmäßigerweise sollten die Pendeltüren 122, 122' der die Fahrradpassage bildenden Schleuse 120 so gesteuert sein, daß bei Annäherung eines Fahrrades beispielsweise an die Pendeltür 122 diese in die aus Fig. 5 ersichtliche Offenstellung geht, während die andere Pendeltür 122' in ihrer Schließlage bleibt. Erst wenn ein Fahrrad vollständig in die Schleuse 120 eingeschoben ist und die Pendeltür 122 in Schließlage geht, wird die andere Pendeltür 122' in ihre Öffnungslage betätigt und gibt damit den Weg zum Verlassen der Schleuse frei, um anschließend in bekannter Weise wieder in ihre Schließlege betätigt zu werden.

Claims (12)

  1. Mit einer Durchlaßvorrichtung für Fahrräder kombinierte Drehkreuzanlage it einem um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten Sperrelement (14), das sich unter Einschluß untereinander vorzugsweise gleicher Winkel von der Drehachse (16) forterstreckende Flügel (15) aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben aufweist, mit einem sich peripher zum Drehkreis des Sperrelements (14) etwa über einen dem Winkel zwischen benachbarten Sperrelement-Flügeln (15) entsprechenden Umfangswinkel erstreckenden Leitelement (18) und mit einem auf der vom Leitelement (18) abgewandten Seite bis in den Drehkreis des Sperrelements (14) hineinreichenden Sperrechen (13) aus höhenversetzt zu den Gitterstäben der Sperrelement-Flügel (15) beabstandet übereinander angeordneten, die unbehinderte Drehbarkeit des Sperrelements (14) zulassenden Gitterstäben, und mit einem anschließend auf der vom Sperrelement (14) abgewandten Seite angeordneten, mittels wenigstens eines Türelements (22) freigeb- und verschließbaren Durchgangsweg (20, 120) zum Mitführen von Fahrrädern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leitelement (18) nur etwa hüfthoch ausgebildet ist, wobei das Mitführen eines Fahrrades im Durchgangsweg von einer die Drehkreuzanlage passierenden Person möglich ist.
  2. Drehkreuzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem den Durchgangsweg (20, 120) zum Mitführen von Fahrrädern wahlweise freigebenden bzw. absperrenden Türelement um eine Pendeltür (22, 122, 122') handelt, die um eine Hochachse (21, 121, 121') zwischen einer Öffnungslage und einer Schließstellung verschwenkbar angelenkt ist.
  3. Drehkreuzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendeltür (22, 122) mit ihrer vom Sperrelement (14) abgewandten Kante verschwenkbar angelenkt ist.
  4. Drehkreuzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (22, 122, 122') mit einem elektromechanischen Schloß und/oder einem motorischen Antrieb zum Betätigen aus der Schließlage in die Öffnungslage und umgekehrt ausgerüstet ist.
  5. Drehkreuzanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine auf ein von einer die Anlage passierenden Person mitgeführtes Fahrrad ansprechende Sensorik (25, 25') zum Steuern der Entriegelung des elektromechanischen Schlosses und/oder des motorischen Antriebs zum Betätigen des Türelements (22, 122, 122').
  6. Drehkreuzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Sensorik zum Steuern der Schloßentriegelung und/oder des Türelementantriebs um eine Induktionsschleife handelt.
  7. Drehkreuz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Steuern der Schloßentriegelung und/oder des Türelementantriebs eine Lichtschranke dient.
  8. Drehkreuzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsweg (20) zum Mitführen von Fahrrädern mit bodennahen Leitplanken (24, 24') versehen ist, die in Durchgangsrichtung in einem einen Fahrweg für die Laufräder von Fahrrädern freigebenden Abstand voneinander angeordnet sind.
  9. Drehkreuzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Leitplanken (24, 24') in jeweils nach der vom Fahrweg wegweisenden Seite ausgestellt sind und trichterförmige Einfädelabschnitte bilden.
  10. Drehkreuzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Durchgangsweg zum Mitführen von Fahrrädern als Schleuse (120) mit in Durchgangsrichtung beabstandet voneinander angeordneten Türelementen ausgebildet ist.
  11. Drehkreuzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenerstreckung der die Fahrradpassage bildenden Schleuse (120) zwischen deren Türelementen (122, 122') größer ist als die Länge normaler Fahrräder.
  12. Drehkreuzanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zwischen dem Personendurchgang und der Fahrradpassage angeordnete Leitelement (118) im wesentlichen über die gesamte Länge der Schleuse (120) erstreckt.
EP94116149A 1993-11-26 1994-10-13 Drehkreuzanlage Expired - Lifetime EP0655546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318132U DE9318132U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Drehkreuzanlage
DE9318132U 1993-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0655546A2 EP0655546A2 (de) 1995-05-31
EP0655546A3 EP0655546A3 (de) 1995-09-27
EP0655546B1 true EP0655546B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=6901202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116149A Expired - Lifetime EP0655546B1 (de) 1993-11-26 1994-10-13 Drehkreuzanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0655546B1 (de)
DE (2) DE9318132U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050635B4 (de) * 2006-10-26 2009-11-05 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
EP4194660A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 dormakaba Deutschland GmbH Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318132U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-24 Gallenschütz Sicherheitstechnik GmbH, 77815 Bühl Drehkreuzanlage
ATE372565T1 (de) * 2004-07-21 2007-09-15 Skidata Ag Zugangskontrollvorrichtung
US7845115B2 (en) 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
EP2006485A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Energie Plus Neuartige Verteidigungs- oder Schutzanlagen für Industriegebäude oder Dienstleistungsbetriebe
FR2926910B1 (fr) * 2008-01-30 2010-04-09 Veloway Parc de stationnement pour vehicules ouverts, et procede pour deposer ou retirer un vehicule ouvert dans ou d'un tel parc de stationnement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516207U (de) * 1975-09-25 Deventer Kg Antriebseinrichtung für eine Pendeltüre
DE9302061U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-15 Adronit Verwaltungs GmbH & Co GbR mbH, 5802 Wetter Personenschleuse
DE9318132U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-24 Gallenschütz Sicherheitstechnik GmbH, 77815 Bühl Drehkreuzanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050635B4 (de) * 2006-10-26 2009-11-05 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
EP4194660A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 dormakaba Deutschland GmbH Durchgangsvorrichtung zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405895D1 (de) 1998-06-10
EP0655546A2 (de) 1995-05-31
DE9318132U1 (de) 1994-02-24
EP0655546A3 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874259T2 (de) Eingangssicherheitsschleuse fuer den kontrollierten zugang von banken und dergleichen.
DE3020777A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3339997A1 (de) Drehtueranordnung
DE202017000978U1 (de) Personenschleuse
EP3483382A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung für personen
DE10331742A1 (de) Tür mit integriertem Identifizierungssystem in der Luftschleiereinrichtung
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
EP0655546B1 (de) Drehkreuzanlage
DE8415210U1 (de) Personen-schleuse
DE202020101284U1 (de) Alarmvorrichtung
DE102014104868B4 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
EP1985780B1 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE69300882T3 (de) Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion.
DE10025052C2 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
EP1081313B1 (de) Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager
AT6665U1 (de) Drehsperre
DE4300333C2 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE10215478C1 (de) Karusselldrehtür
DE3730031A1 (de) Drehtuer
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE4305325A1 (de) Durchgangssperreinrichtung
DE7927320U1 (de) Drehkreuz bzw. drehtuer zur zugangskontrolle
DE4411276C2 (de) Einrichtung zur Bildung eines Personendurchlasses
DE9321557U1 (de) Personenschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABA GALLENSCHUETZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ADRONIT GMBH & CO. SICHERHEITSSYSTEME

Effective date: 19990121

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ADRONIT GMBH & CO. SICHERHEITSSYSTEME

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20000224

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101102

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *KABA GALLENSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 20121031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121013

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405895

Country of ref document: DE