EP1081313B1 - Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager - Google Patents

Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager Download PDF

Info

Publication number
EP1081313B1
EP1081313B1 EP00118944A EP00118944A EP1081313B1 EP 1081313 B1 EP1081313 B1 EP 1081313B1 EP 00118944 A EP00118944 A EP 00118944A EP 00118944 A EP00118944 A EP 00118944A EP 1081313 B1 EP1081313 B1 EP 1081313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
turntable
transfer station
station according
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081313A3 (de
EP1081313A2 (de
Inventor
Paul Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1081313A2 publication Critical patent/EP1081313A2/de
Publication of EP1081313A3 publication Critical patent/EP1081313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081313B1 publication Critical patent/EP1081313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked

Definitions

  • the invention relates to a transfer station for entering and Outsourcing of motor vehicles in a rack warehouse, with a in a building trained transfer room, in which a turntable accommodating the motor vehicle is arranged is an entrance opening through which the motor vehicle in the transfer space is retractable, an exit opening, through which the motor vehicle can be extended from the transfer space and a shelf storage access opening through which the Motor vehicle from the transfer room can be stored in the rack warehouse or can be removed from it in the transfer space, with the entrance opening, the exit opening and the rack storage access opening by means of locking elements for a Motor vehicle are lockable, which are arranged on the turntable and can be rotated with it in such a way that when released one of the openings blocked the other openings are.
  • the parking areas for motor vehicles and especially for Cars are in the inner-city area of larger cities very limited. In many cities, therefore, are multi-story Multi-storey car parks have been erected, although a variety of vehicles, but still one have a large space requirement, since in addition to the actual Parking areas also relatively large traffic areas for the Anund Departure of the vehicles as well as those running around in the parking garage People must be provided. Furthermore it is necessary to take extensive security measures for to provide for people and vehicle traffic in the parking garage.
  • Such a parking garage is for example from DE 297 15 323 U1 and DE 298 03 991 U1 known.
  • the turntable with the car is then turned into a desired orientation, where at the same time there is a roller door of a shelf storage access opening opens, through which a sled into the transfer room is brought in, who takes over the car and in the rack warehouse settles.
  • the user has his vehicle back want it will be from the sled in the transfer room provided on the turntable, whereupon the Pulls the sled back out of the transfer room and the shelf storage access opening is closed by means of the roller door.
  • a rolling gate of an exit opening opens through which the user enter into the transfer space and to his Vehicle can reach the transfer area leaves through the exit opening.
  • roller shutters are very advantageous in terms of their space requirements however, the disadvantage of being relatively sensitive and are prone to malfunction, making the personnel and cost Maintenance effort is great. Furthermore have roller shutters due to the use of many motors a complex and therefore expensive construction and there are additional safeguards necessary to a manual Lifting the roller doors and thus an unauthorized entry to be excluded from persons in the transfer room.
  • JP 2-115 463 A is a transfer station in one automatic parking garage known from the in the preamble of Claim 1 is assumed. This is also within a turntable arranged on the building can drive a motor vehicle.
  • a combined Entry / exit opening can be a motor vehicle in the Retract or extend transfer area.
  • the motor vehicle is a shelf storage access opening can be stored in the shelf warehouse from the transfer room or can be outsourced from this.
  • On the turntable are parallel running, secant-like locking elements provided between them a recording room for the Motor vehicle defined.
  • the turntable is aligned is a motor vehicle through the entrance / exit opening can pass through, are the locking elements arranged in front of the rack storage access opening and prevent that the motor vehicle mistakenly entered directly into the Shelf storage is retracted. If the turntable on the other hand is oriented so that the rack storage access opening is released, then the locking elements are in front of the Entry / exit opening arranged and prevent a motor vehicle can hit the turntable if just another motor vehicle in or out
  • parking garages which have a plurality of arranged radially with respect to a central turntable Have parking spaces, with the turntable directly on adjoins the parking space (DE 38 10 116 A1).
  • a barrier the hub opposite the parking spaces as well as opposite an entry or exit to or from the turntable of or outside is not provided.
  • the invention has for its object a transfer station for storing and retrieving vehicles in one To create shelf storage, where the access openings to the Transfer space both simple and reliable cordoned off for motor vehicles as well as for people can be.
  • the entrance opening and the exit opening and preferably the rack storage access opening is also gang-like trained and open directly on the periphery of the turntable, i.e. the vehicles and the people must be on the Circumference of the turntable lying cross section of the mouth pass through the respective opening to reach the turntable or to come down from it.
  • the locking elements are arranged on the turntable so that they are direct before the muzzle cross-section of the respective Opening can be positioned and block it so far, that no people squeeze into the transfer room can.
  • the locking elements can in different orientations relative to the openings to be brought. If the turntable set like this is that through one of the openings, i.e. the entrance opening or the exit opening or the standard warehouse access opening, access to the turntable is possible Locking elements positioned so that the other two openings for the passage of motor vehicles and people are locked. By turning the turntable and thus the Locking elements can be a previously free in this way Block the opening and release a different opening. Access to the transfer space can thus be reliable lock without the entrance opening and / or the exit opening through gates and especially roller shutters must also be blocked off. Because the locking elements do not need their own drive and are fixed on the turntable are mounted, is a robust, resistant Construction given an economical operation allowed.
  • the locking elements can be from piles or barriers be formed, but preferably as locking elements Barrier walls formed, particularly when complete Opening one opening the other two openings close completely, i.e. not just the passage of Vehicles, but also prevent people from entering.
  • the turntable is a circular disk and the barrier walls with its surface facing the center of the circle run essentially parallel to each other.
  • the barrier walls, the diametrically opposite on the turntable are arranged, form a receiving space between them for the motor vehicle that accesses on opposite sides through which the vehicle enters the recording room can retract or extend.
  • the entrance opening, the exit opening and the access opening are essentially radial in a known manner aligned with the turntable.
  • the three openings should be arranged adjacent, in particular a mutual Angular offset of approximately 60 ° can be provided.
  • the entrance opening and the exit opening as one Combined entry / exit opening can provided in an alternative embodiment of the invention be that the combined entry / exit opening is relative to the rack storage access opening by a circumferential angle the turntable is offset by approx. 90 °.
  • the barrier walls so that at Rotation of the turntable the opening to be closed, i.e. either the combined entry / exit opening or the Shelf access opening, is already closed when the other opening to be opened was just closed is. It is therefore reliable in every position of the turntable avoided a person having direct access from the outside of the building to the shelf warehouse.
  • the combined entry / exit opening relative to the rack storage access opening also by a circumferential angle the turntable of about 135 ° or even 180 ° be offset.
  • the entrance opening and the exit opening based on the turntable by a circumferential angle of approx. 120 ° in relation to the rack storage access opening and are arranged offset relative to each other, wherein a so-called Y configuration is preferred, in which the entrance opening and the exit opening under symmetrical Arrangement to the rack storage access opening.
  • the barrier walls can be placed on the turntable Secant of the circular shape run, but is preferred provided that at least one barrier wall has the cross-sectional shape a circular section of the turntable and the peripheral surface of the turntable over an angular range from 90 ° to 180 °, preferably from 140 ° over the entire Covers the height of the openings.
  • the rack storage access opening with an additional security door can be locked to prevent unauthorized entry to prevent or at least complicate to the rack storage.
  • This security door can be a relatively robust swivel, tilt or sliding door act, preferably in their opening and Closing movement controlled by the sled of the rack warehouse becomes.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a transfer station 10 for storing and retrieving cars in a rack warehouse R, which is only indicated schematically.
  • the transfer station 10 comprises a building 11 with an inner, circular cylindrical Transfer space 11a, in which a circular turntable 16 is arranged, the cross section of the transfer space 11a completely filled.
  • Radial to the transfer space 11a are in the building 11 a corridor-like, from side walls limited entrance opening 12 and a corridor-like, from side walls limited exit opening 13 with corresponding Approach ramps provided.
  • the entrance opening 12 and the exit opening 13 through a circumferential angle of the turntable 16 of approximately 60 ° offset relative to each other.
  • the entrance opening the exit opening to a summarize common combined opening.
  • a aisle-like shelf access opening 14 provided opposite the exit opening 13 also by a circumferential angle the turntable 16 is offset from approximately 60 °.
  • an additional security door 15 provided in the form of a sliding door.
  • the entrance opening 12, the exit opening 13 and the rack storage access opening 14 each extend directly to Turntable circumference 16.
  • the turntable 16 On the turntable 16 are diametrically opposite Sides two barrier walls 17 and 18 firmly mounted, one Height at least according to the height of the openings 12 and Own 13.
  • the upper barrier wall 17 according to FIG. 1 forms one secant of the turntable 16 while the opposite Barrier wall 18 a circular section of the turntable 16th covers and the outer peripheral surface of the turntable 16 covers an angular range of approx. 140 °.
  • the two Barrier walls 17 and 18 form a receiving space between them 21 for a car with oppositely oriented Accesses 19 and 20, the width of which is essentially the width corresponds to the openings 12, 13 and 14 or slightly wider than this is openings.
  • the Barrier walls 17 and 18 on the sides facing each other each extending over almost the entire length Recesses 17b, 18b, the side walls facing each other 17a and 18a substantially parallel to each other run.
  • the Turntable 16 counter to the entry position according to FIG. 3 turned clockwise by 60 ° so that the Barrier wall 18 in turn the entrance opening 12 and the exit opening 13 blocked while the recording room 21 with its entrances 19 and 20 again with the rack storage access opening 14 or the emergency room 23 is connected (see Figure 4).
  • the vehicle can be measured in this state be a shelf of optimal size for that Select vehicle.
  • the security door 15 is opened and a vehicle P (not shown)
  • the carriage moves into the receiving space 21 in a known manner and picks up the vehicle P through the rack storage access opening 14 stored in the rack storage R. (see Figure 5).
  • the opening and closing controls for the Security door 15 can be triggered by the carriage become.
  • the recesses 17b and 18b serve on the inside of the barrier walls 17 and 18 moreover as security zones, in which an in Recording room 21 mistakenly stopping user when entering of the sled can not withdraw from this to be hit or injured.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the transfer station, their constructive structure and functionality in essentially corresponds to the transfer station of FIGS. 1 to 8, so all the parts that match the corresponding Parts of the embodiment shown in FIGS. 1 to 8 match, bear the same reference numerals.
  • the Transfer station acc. Fig. 9 differs from that Transfer station acc. Fig. 1 essentially in that the entrance opening and the exit opening to a combined Entry / exit opening 24 are combined, the one opposite the shelf storage / access opening 14 Circumferential angle of the turntable 16 is offset by approximately 90 ° and extends like this radially to the turntable 16.
  • Fig. 9 is an intermediate position of the turntable 16 in its Rotation shown.
  • the barrier wall 18 is so large that it at Rotation of the turntable, the opening to be closed, for example the combined entry / exit opening, already closes while turning the other, by turning shelf opening to be opened is still closed holds.
  • the two are in no condition of the turntable Openings so far that one person from the outside of building 11 direct access to the Has shelf storage.
  • FIG Transfer station 10 in the execution according to. Fig. 1 corresponding components with the same reference numerals are only different from this in the arrangement of the entrance opening 12 and the exit opening 13 relative to the rack storage access opening 14.
  • Die Entry opening 12 and exit opening 13 are related on the turntable 16 relative to one another and relative to the rack storage access opening 14 by a circumferential angle Turntable offset by approx. 120 ° each. They are symmetrical arranged to the rack storage access opening 14 and form a Y configuration with it.
  • the rotary movements the turntable 16 can be kept low, so that relatively to achieve short infiltration and evacuation times are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager, mit einem in einem Gebäude ausgebildeten Übergaberaum, in dem eine das Kraftfahrzeug aufnehmende Drehscheibe angeordnet ist, einer Einfahrtöffnung, durch die das Kraftfahrzeug in den Übergaberaum einfahrbar ist, einer Ausfahrtöffnung, durch die das Kraftfahrzeug aus dem Übergaberaum ausfahrbar ist, und einer Regallager-Zugangsöffnung, durch die das Kraftfahrzeug aus dem Übergaberaum in das Regallager einlagerbar bzw. aus diesem in dem Übergaberaum auslagerbar ist, wobei die Einfahrtöffnung, die Ausfahrtöffnung und die Regallager-Zugangsöffnung mittels Sperrelementen für ein Kraftfahrzeug versperrbar sind, die auf der Drehscheibe angeordnet und mit dieser derart drehbar sind, daß bei Freigabe einer der Öffnungen die anderen Öffnungen gesperrt sind.
Die Parkflächen für Kraftfahrzeuge und insbesondere für Pkws im innerstädtischen Bereich von größeren Städten sind sehr stark begrenzt. In vielen Städten sind deshalb mehrgeschossige Parkhäuser errichtet worden, die zwar eine Vielzahl von Fahrzeugen aufnehmen können, jedoch immer noch einen großen Platzbedarf haben, da neben den eigentlichen Parkflächen auch relativ große Verkehrsflächen für die Anund Abfahrt der Fahrzeuge sowie die im Parkhaus umherlaufenden Personen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus ist es notwendig, weitreichende Sicherheitsmaßnahmen für die Personen und den Fahrzeugverkehr im Parkhaus vorzusehen. Um den vorhandenen innerstädtischen Raum besser auszunutzen, sind Parkhäuser in Form eines automatischen Regallagers bekannt, in dessen Regalfächer jeweils ein Pkw eingelagert werden kann, wobei das Regallager für den Benutzer nicht zugänglich ist. Ein derartiges Parkhaus ist beispielsweise aus der DE 297 15 323 U1 und der DE 298 03 991 U1 bekannt.
Ein Benutzer, der seinen Pkw in dem Regallager abstellen möchte, fährt durch eine Einfahrtöffnung in einen Übergaberaum einer Übergabestation, in dem eine Drehscheibe angeordnet ist, auf die der Pkw auffährt. Der Benutzer verläßt dann den Übergaberaum, woraufhin die Einfahrtöffnung mittels eines Rolltores verschlossen wird. Die Drehscheibe mit dem Pkw wird dann in eine gewünschte Ausrichtung gedreht, wobei sich gleichzeitig ein Rolltor einer Regallager-Zugangsöffnung öffnet, durch die ein Schlitten in den Übergaberaum eingefahren wird, der den Pkw übernimmt und im Regallager absetzt. Wenn der Benutzer sein Fahrzeug zurückhaben möchte, wird es von dem Schlitten in dem Übergaberaum auf der Drehscheibe bereitgestellt, woraufhin sich der Schlitten aus dem Übergaberaum zurückzieht und die Regallager-Zugangsöffnung mittels des Rolltores verschlossen wird. Sodann öffnet sich ein Rolltor einer Ausfahrtöffnung, durch die der Benutzer in den Übergaberaum eintreten und zu seinem Fahrzeug gelangen kann, mit dem er den Übergaberaum durch die Ausfahrtöffnung verläßt.
Aus verkehrstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, die Einfahrt und die Ausfahrt der Pkws räumlich voneinander zu trennen, d.h. voneinander getrennte Einfahrt- und Ausfahrtöffnungen vorzusehen, so daß sich der einfahrende Verkehr und der ausfahrende Verkehr nicht behindern. Es ist jedoch auch möglich, für die Einfahrt und die Ausfahrt eine einzige kombinierte Öffnung vorzusehen, was mit der vorliegenden Erfindung ausdrücklich mit umfaßt sein soll.
Bei dem bekannten Aufbau der Übergabestation sind die Regallager-Zugangsöffnung, die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung jeweils durch ein Rolltor absperrbar. Rolltore sind hinsichtlich ihres Platzbedarfs sehr vorteilhaft, weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie relativ empfindlich und störungsanfällig sind, wodurch der personelle und kostenmäßige Instandhaltungsaufwand groß ist. Darüber hinaus besitzen Rolltore aufgrund des Einsatzes vieler Motoren eine aufwendige und somit teure Konstruktion und es sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen notwendig, um ein manuelles Anheben der Rolltore und somit ein unberechtigtes Eindringen von Personen in den Übergaberaum auszuschließen.
Aus der JP 2-115 463 A ist eine Übergabestation in einem automatischen Parkhaus bekannt, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird. Hierbei ist ebenfalls innerhalb eines Gebäudes eine Drehscheibe angeordnet, auf die ein Kraftfahrzeug auffahren kann. Durch eine kombinierte Einfahrt-/Ausfahrtöffnung kann ein Kraftfahrzeug in den Übergaberaum einfahren bzw. aus diesem ausfahren. Durch eine Regallager-Zugangsöffnung hindurch ist das Kraftfahrzeug aus dem Übergaberaum in das Regallager einlagerbar bzw. aus diesem auslagerbar. Auf der Drehscheibe sind parallel verlaufende, sekantenartig angeordnete Sperrelemente vorgesehen, die zwischen sich einen Aufnahmeraum für das Kraftfahrzeug definierten. Wenn die Drehscheibe so ausgerichtet ist, daß ein Kraftfahrzeug durch die Einfahrt-/Ausfahrtöffnung hindurchfahren kann, sind die Sperrelemente vor der Regallager-Zugangsöffnung angeordnet und verhindern, daß das Kraftfahrzeug irrtümlicherweise direkt in das Regallager eingefahren wird. Wenn die Drehscheibe andererseits so ausgerichtet ist, daß die Regallager-Zugangsöffnung freigegeben ist, dann sind die Sperrelemente vor der Einfahrt-/Ausfahrtöffnung angeordnet und verhindern, daß ein Kraftfahrzeug auf die Drehscheibe auffahren kann, wenn gerade ein anderes Kraftfahrzeug ein- oder ausgelagert wird.
Zusätzlich muß sichergestellt sein, daß keine Personen in den Übergaberaum gelangen können, wenn sich die Drehscheibe dreht, da dabei eine hohe Unfallgefahr besteht. Gemäß der JP 2-115463 A wird diese Anforderung dadurch erfüllt, daß die Einfahrt-/Ausfahrtöffnung mittels eines Rolltores verschließbar ist. Damit sind jedoch die oben beschriebenen Nachteile verbunden.
Ferner sind Parkhäuser bekannt, welche eine Mehrzahl von bezüglich einer zentralen Drehscheibe radial angeordneten Parkräumen aufweisen, wobei die Drehscheibe unmittelbar an den Parkraum angrenzt (DE 38 10 116 A1). Eine Absperrung der Drehscheibe gegenüber den Parkräumen sowie gegenüber einer Zu- bzw. Abfahrt auf die bzw. von der Drehscheibe von bzw. nach außen ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager zu schaffen, bei dem die Zugangsöffnungen zu dem Übergaberaum in einfacher und zuverlässiger Weise sowohl für Kraftfahrzeuge als auch für Personen sicher abgesperrt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen mit den kennzeichnenden Merkmalen als Anspruch 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, daß zumindest die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung gangartig ausgebildet und von Seitenwänden begrenzt sind und sich bis zu dem Umfang der Drehscheibe erstrecken, und daß der Zugang zu der Drehscheibe durch die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung mittels der Sperrelemente vollständig sperrbar ist. Erfindungsgemäß wird das im wesentlichen vollständige Verschließen der Öffnungen somit nicht durch separate Tore, sondern durch die auf der Drehscheibe angeordneten Sperrelemente erreicht, die mit dieser drehen und somit keine eigenen Antriebe benötigen.
Die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung und vorzugsweise auch die Regallager-Zugangsöffnung sind gangartig ausgebildet und münden direkt am Umfang der Drehscheibe, d.h. die Fahrzeuge und die Personen müssen den direkt am Umfang der Drehscheibe liegenden Mündungsquerschnitt der jeweiligen Öffnung passieren, um auf die Drehscheibe zu gelangen oder von dieser herunterzukommen. Die Sperrelemente sind derart auf der Drehscheibe angeordnet, daß sie direkt vor dem zu passierenden Mündungsquerschnitt der jeweiligen Öffnung positioniert werden können und diesen soweit versperren, daß sich keine Personen in den Übergaberaum hineinzwängen können.
Je nach Drehstellung der Drehscheibe können die Sperrelemente in unterschiedliche Ausrichtung relativ zu den Öffnungen gebracht werden. Wenn die Drehscheibe so eingestellt ist, daß durch eine der Öffnungen, d.h. die Einfahrtöffnung oder die Ausfahrtöffnung oder die Regellager-Zugangsöffnung, ein Zugang auf die Drehscheibe möglich ist, sind die Sperrelemente so positioniert, daß die beiden anderen Öffnungen für den Durchgang von Kraftfahrzeugen und Personen gesperrt sind. Durch Drehung der Drehscheibe und somit der Sperrelemente läßt sich auf diese Weise eine bisher freie Öffnung sperren und eine entsprechend andere Öffnung freigeben. Somit läßt sich der Zugang zu dem Übergaberaum zuverlässig sperren, ohne daß die Einfahrtöffnung und/oder die Ausfahrtöffnung durch Tore und insbesondere Rolltore zusätzlich abgesperrt werden müssen. Da die Sperrelemente keinen eigenen Antrieb benötigen und fest auf der Drehscheibe montiert sind, ist eine robuste, widerstandsfähige Konstruktion gegeben, die einen wirtschaftlichen Betrieb erlaubt.
Die Sperrelemente können von Sperrpfählen oder Sperrgittern gebildet sein, vorzugsweise werden als Sperrelemente jedoch Sperrwände gebildet, die insbesondere bei vollständiger Freigabe der einen Öffnung die beiden anderen Öffnungen vollständig verschließen, d.h. nicht nur die Durchfahrt von Fahrzeugen, sondern auch das Eintreten von Personen verhindern.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehscheibe eine Kreisscheibe ist und die Sperrwände mit ihrer dem Kreismittelpunkt zugewandten Oberfläche im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Sperrwände, die diametral entgegengesetzt auf der Drehscheibe angeordnet sind, bilden zwischen sich einen Aufnahmeraum für das Kraftfahrzeug, der auf entgegengesetzten Seiten Zugänge besitzt, durch die das Fahrzeug jeweils in den Aufnahmeraum einfahren bzw. ausfahren kann.
Die Einfahrtöffnung, die Ausfahrtöffnung und die Zugangsöffnung sind in bekannter Weise jeweils im wesentlichen radial zu der Drehscheibe ausgerichtet. Um die Drehbewegungen der Drehscheibe zu beschränken, sollten die drei Öffnungen benachbart angeordnet sein, wobei insbesondere ein gegenseitiger Winkelversatz von ca. 60° vorgesehen sein kann.
Wenn die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung als eine kombinierte Einfahrt-/Ausfahröffnung ausgebildet sind, kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die kombinierte Einfahrt-/Ausfahrtöffnung relativ zu der Regallager-Zugangsöffnung um einen Umfangswinkel der Drehscheibe von ca. 90° versetzt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Sperrwände so anzuordnen, daß bei Drehung der Drehscheibe die zu schließende Öffnung, d.h. entweder die kombinierte Einfahr-/Ausfahröffnung oder die Regallager-Zugangsöffnung, bereits geschlossen ist, wenn die andere, zu öffnende Öffnung gerade noch verschlossen ist. Somit ist in jeder Stellung der Drehscheibe zuverlässig vermieden, daß eine Person direkten Zugang von der Außenseite des Gebäudes zu dem Regallager hat.
Alternativ kann die kombinierte Einfahrt-/Ausfahrtöffnung relativ zu der Regallager-Zugangsöffnung auch um einen Umfangswinkel der Drehscheibe von ca. 135° oder sogar 180° versetzt sein.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung bezogen auf die Drehscheibe um einen Umfangswinkel von jeweils ca. 120° gegenüber der Regallager-Zugangsöffnung sowie relativ zueinander versetzt angeordnet sind, wobei eine sogenannte Y-Konfiguration bevorzugt wird, bei der die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung unter symmetrischer Anordnung zu der Regallager-Zugangsöffnung liegen.
Die Sperrwände können auf der Drehscheibe entsprechend einer Sekante der Kreisform verlaufen, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß zumindest eine Sperrwand die Querschnittsform eines Kreisabschnitts der Drehscheibe aufweist und die Umfangsfläche der Drehscheibe über einen Winkelbereich von 90° bis 180°, vorzugsweise von 140° über die gesamte Höhe der Öffnungen abdeckt.
Üblicherweise wird der Übergaberaum bzw. der zwischen den Sperrwänden gebildete Aufnahmeraum über Bewegungsmelder oder sonstigen Sensoren darauf überprüft, ob sich noch eine Person in dem Raum befindet. Erst wenn keine Person mehr in dem Raum anwesend ist, darf die Drehbewegung der Drehscheibe und das Einfahren des Schlittens des Regallagers erfolgen. Falls irrtümlicherweise eine Person in dem Übergaberaum bzw. Aufnahmeraum zurückbleibt, die von der Überwachung nicht festgestellt wird, muß es dieser Person möglich sein, den Raum durch einen Notausgang zu verlassen. Zu diesem Zweck ist insbesondere vorgesehen, daß vorzugsweise diametral entgegengesetzt zu der Regallager-Zugangsöffnung in dem Gebäude ein nischenartiger, von der Drehscheibe zugänglicher Notraum ausgebildet ist, der einen Ausgang zur Außenseite des Gebäudes aufweist. Wenn die Drehscheibe so ausgerichtet ist, daß ein Zugang des Aufnahmeraums mit der Regallager-Zugangsöffnung übereinstimmt, ermöglicht der entgegengesetzt angeordnete Zugang des Aufnahmeraums den Eintritt in den Notraum, der eine Tür besitzt, durch die die Person das Gebäude verlassen kann.
Aus Sicherheitsgründen sollte vorgesehen sein, daß die Regallager-Zugangsöffnung mit einer zusätzlichen Sicherheitstür versperrbar ist, um das unbefugte Eindringen von Personen in das Regallager zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Bei dieser Sicherheitstür kann es sich um eine relativ robust ausgestaltete Schwenk-, Kipp- oder Schiebetür handeln, die vorzugsweise in ihrer Öffnungs- und Schließbewegung durch den Schlitten des Regallagers gesteuert wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einer Ausgangsstellung,
Figur 2
die Übergabestation gemäß Figur 1 bei Einfahrt eines Pkws in den Übergaberaum,
Figur 3
die Übergabestation gemäß Figur 2 mit in dem Übergaberaum positioniertem Pkw,
Figur 4
die Übergabestation gemäß Figur 3 nach Drehung der Drehscheibe in die Übernahmeposition;
Figur 5
das Einlagern des Pkws aus dem Übergaberaum in das Regallager,
Figur 6
das Auslagern eines Pkws aus dem Regallager in dem Übergaberaum,
Figur 7
den korrekt positionierten Pkw in dem Übergaberaum und
Figur 8
die Ausfahrstellung des Pkws nach Drehung der Drehscheibe,
Figur 9
eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übergabestation und
Figur 10
eine weitere Abwandlung der Übergabestation.
Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Übergabestation 10 zum Ein- und Auslagern von Pkws in ein Regallager R, das nur schematisch angedeutet ist. Die Übergabestation 10 umfaßt ein Gebäude 11 mit einem inneren, kreiszylinderförmigen Übergaberaum 11a, in dem eine kreisförmige Drehscheibe 16 angeordnet ist, die den Querschnitt des Übergaberaums 11a vollständig ausfüllt. Radial zum Übergaberaum 11a sind in dem Gebäude 11 eine gangartige, von Seitenwände begrenzte Einfahrtöffnung 12 und eine gangartige, von Seitenwänden begrenzte Ausfahrtöffnung 13 mit entsprechenden Anfahrtrampen vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einfahrtöffnung 12 und die Ausfahrtöffnung 13 um einen Umfangswinkel der Drehscheibe 16 von ca. 60° relativ zueinander versetzt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Einfahrtöffnung die Ausfahrtöffnung zu einer gemeinsamen kombinierten Öffnung zusammenzufassen. Auf der dem Regallager R zugewandten Seite des Gebäudes 11 ist eine gangartige Regallager-Zugangsöffnung 14 vorgesehen, die gegenüber der Ausfahrtöffnung 13 ebenfalls um einen Umfangswinkel der Drehscheibe 16 von ca. 60° versetzt ist. In der Regallager-Zugangsöffnung 14 ist eine zusätzliche Sicherheitstür 15 in Form einer Schiebetür vorgesehen. Die Einfahrtöffnung 12, die Ausfahrtöffnung 13 und die Regallager-Zugangsöffnung 14 erstrecken sich jeweils direkt bis zum Umfang der Drehscheibe 16.
Bezogen auf die Drehscheibe 16 diametral entgegengesetzt zu der Regallager-Zugangsöffnung 14 ist in dem Gebäude 11 ein nischenartiger Notraum 23 ausgebildet, der einen Ausgang 22 zur Außenseite des Gebäudes 11 besitzt.
Auf der Drehscheibe 16 sind auf diametral entgegengesetzten Seiten zwei Sperrwände 17 und 18 fest montiert, die eine Höhe zumindest entsprechend der Höhe der Öffnungen 12 und 13 besitzen. Die gemäß Figur 1 obere Sperrwand 17 bildet eine Sekante der Drehscheibe 16, während die gegenüberliegende Sperrwand 18 einen Kreisabschnitt der Drehscheibe 16 überdeckt und die Außenumfangsfläche der Drehscheibe 16 über einen Winkelbereich von ca. 140° abdeckt. Die beiden Sperrwände 17 und 18 bilden zwischen sich einen Aufnahmeraum 21 für einen Pkw mit entgegengesetzt ausgerichteten Zugängen 19 und 20, deren Breite im wesentlichen der Breite der Öffnungen 12, 13 und 14 entspricht oder etwas breiter als diese Öffnungen ist.
Um die Breite des Aufnahmeraums 21 zu erhöhen, besitzen die Sperrwände 17 und 18 auf den einander zugewandten Seiten jeweils sich über annähernd die gesamte Länge erstreckende Ausnehmungen 17b, 18b, wobei die einander zugewandten Seitenwände 17a und 18a im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
In der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung sind die am Umfang der Drehscheibe 16 liegenden Mindestquerschnitte der Einfahrtöffnung 12 und der Ausfahrtöffnung 13 durch die Sperrwand 18 vollständig verschlossen, während der Aufnahmeraum 21 mit seinen Zugängen 19, 20 mit der Regallager-Zugangsöffnung 14 bzw. dem Notraum 23 ausgerichtet ist. Da der Ausgang 22 des Notraums 23 von außen nicht zu öffnen ist, kann in der Ausgangsstellung weder ein Pkw noch ein Benutzer in den Übergaberaum 21 gelangen. Zusätzlich ist die Regallager-Zugangsöffnung 14 durch die Sicherheitstür 15 versperrt.
Im folgenden wird das Einlagern eines Pkws anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert. Wenn ein Benutzer seinen Pkw in das Regallager R einlagern möchte, startet er das System beispielsweise durch Auslösen eines entsprechenden Schalters, woraufhin die Drehscheibe 16 aus der Ausgangsstellung gemäß Figur 1 in die Einfahrtstellung gemäß Figur 2 um ca. 60° in Uhrzeigerrichtung dreht, so daß der Zugang 20 des Aufnahmeraums 21 mit der Einfahrtöffnung 12 fluchtet, während die Sperrwand 18 die Ausfahrtöffnung 13 und die Regallager-Zugangöffnung 14 sperrt. Die Sperrwand 17 verhindert darüber hinaus, daß der Benutzer, der mit seinem Fahrzeug P in dargestellter Weise durch die Einfahrtöffnung 12 in den Aufnahmeraum 21 einfährt, in den Notraum 23 gelangen kann. Nachdem der Benutzer sein Fahrzeug P mittig auf der Drehscheibe 16 bzw. in dem Aufnahmeraum 21 abgestellt hat (Figur 3), verläßt er den Aufnahmeraum 21 durch den Zugang 20 und die Einfahrtöffnung 12. Der Aufnahmeraum 21 wird über Bewegungssensoren überwacht, so daß festgestellt werden kann, wenn der Benutzer den Aufnahmeraum 21 verlassen hat. Darüber hinaus wird festgestellt, ob der Pkw P vollständig auf der Drehscheibe 16 steht, so daß diese drehen kann. Wenn die genannten Bedingungen erfüllt sind, wird die Drehscheibe 16 aus der Einfahrtstellung gemäß Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um 60° zurückgedreht, so daß die Sperrwand 18 wiederum die Einfahrtöffnung 12 und die Ausfahrtöffnung 13 versperrt, während der Aufnahmeraum 21 mit seinen Zugängen 19 und 20 wieder mit der Regallager-Zugangsöffnung 14 bzw. dem Notraum 23 in Verbindung steht (siehe Figur 4). In diesem Zustand kann das Fahrzeug vermessen werden, um ein Regalfach optimaler Größe für das Fahrzeug auszuwählen. Um den eigentlichen Einlagerungsvorgang durchzuführen, wird die Sicherheitstür 15 geöffnet und ein das Fahrzeug P aufnehmender (nicht dargestellter) Schlitten fährt in bekannter Weise in den Aufnahmeraum 21 ein und übernimmt das Fahrzeug P, um es durch die Regallager-Zugangsöffnung 14 in das Regallager R einzulagern (siehe Figur 5). Die Öffnungs- und Schließsteuerung für die Sicherheitstür 15 kann dabei von dem Schlitten ausgelöst werden.
Das Auslagern eines Fahrzeuges wird im folgenden anhand der Figuren 6 bis 8 beschrieben. Wenn ein Benutzer sein Fahrzeug in üblicher Weise bei der Steuerung des Regallagers anfordert, wird es aus dem Lagerfach von einem Schlitten entnommen und durch die Regallager-Zugangsöffnung 14 und den Zugang 19 in den Aufnahmeraum 21 eingebracht, wie in Figur 6 dargestellt ist. Daraufhin fährt der Schlitten in das Regallager R zurück und die Sicherheitstür 15 wird geschlossen. Dieser Zustand ist in Figur 7 dargestellt, wobei der Benutzer noch keinen Zugang zu dem Fahrzeug P hat. Nachdem überprüft wurde, daß das Fahrzeug korrekt auf der Drehscheibe 16 steht, wird diese um 60° in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, so daß der Zugang 19 des Aufnahmeraums 21 mit der Ausfahrtöffnung 13 fluchtet, wie es in Figur 8 dargestellt ist. In dieser Stellung hat der Benutzer durch die Ausfahrtöffnung 13 Zugang zu seinem Fahrzeug P, während der Zugang zu der Regallager-Zugangsöffnung 14 durch die Sperrwand 17 unterbunden und die Einfahrtöffnung 12 durch die Sperrwand 18 gesperrt ist, die gleichzeitig auch den Zugang zu dem Notraum 23 sperrt. In diesem Zustand kann der Benutzer mit seinem Fahrzeug den Aufnahmeraum 21 durch die Ausfahrtöffnung 13 verlassen, woraufhin die Drehscheibe 16 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurückkehrt.
Falls beim Einlagerungs- oder Auslagerungsvorgang trotz der Überwachung des Aufnahmeraums 21 eine Person in diesem verbleiben sollte, wenn die Drehscheibe in die Ausgangsstellung schwenkt, in der die Sperrwand 18 die Einfahrtöffnung 12 und die Ausfahrtöffnung 13 versperrt, kann sie den Aufnahmeraum 21 durch den Zugang 20 verlassen und in den Notraum 23 eintreten, durch dessen Ausgang 22 sie auf die Außenseite des Gebäudes 11 gelangt. Die Ausnehmungen 17b und 18b auf den Innenseiten der Sperrwände 17 und 18 dienen darüber hinaus als Sicherheitszonen, in die sich ein im Aufnahmeraum 21 irrtümlich aufhaltender Benutzer beim Einfahren des Schlittens zurückziehen kann, um nicht von diesem getroffen oder verletzt zu werden.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform der Übergabestation, deren konstruktiver Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen der Übergabestation der Figuren 1 bis 8 entspricht, so daß sämtliche Teile, die mit den entsprechenden Teilen der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Übergabestation gem. Fig. 9 unterscheidet sich von der Übergabestation gem. Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung zu einer kombinierten Einfahrt-/Ausfahrtöffnung 24 zusammengefaßt sind, die gegenüber der Regallager-/Zugangsöffnung 14 um einen Umfangswinkel der Drehscheibe 16 von ca. 90° versetzt ist und sich wie diese radial zur Drehscheibe 16 erstreckt. In Fig. 9 ist eine Zwischenstellung der Drehscheibe 16 bei ihrer Drehung dargestellt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, ist die Sperrwand 18 so groß ausgebildet, daß sie bei Drehung der Drehscheibe die zu schließende Öffnung, beispielsweise die kombinierte Einfahrt-/Ausfahrtöffnung, bereits verschließt, während sie die andere, durch die Drehung zu öffnende Regallager-Zugangsöffnung noch verschlossen hält. In keinem Zustand der Drehscheibe sind die beiden Öffnungen auf diese Weise soweit geöffnet, daß eine Person von der Außenseite des Gebäudes 11 direkten Zugang zu dem Regallager hat.
Die in Fig. 10 dargestellte weitere Ausführungsform einer Übergabestation 10 bei der ebenfalls der Ausführung gem. Fig. 1 entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von dieser lediglich in der Anordnung der Einfahrtöffnung 12 und der Ausfahrtöffnung 13 relativ zu der Regallager-Zugangsöffnung 14. Die Einfahrtöffnung 12 und die Ausfahrtöffnung 13 sind bezogen auf die Drehscheibe 16 relativ zueinander sowie relativ zu der Regallager-Zugangsöffnung 14 um einen Umfangswinkel der Drehscheibe von jeweils ca. 120° versetzt. Sie sind symmetrisch zu der Regallager-Zugangsöffnung 14 angeordnet und bilden mit dieser eine Y-Konfiguration. Durch diese im wesentlichen gegenüberliegende Anordnung der Einfahrtöffnung 12 und der Ausfahrtöffnung 13 einerseits sowie der Regallager-Zugangsöffnung 14 andererseits können die Drehbewegungen der Drehscheibe 16 gering gehalten werden, so daß relativ kurze Einschleusungs- und Ausschleusungszeiten zu erzielen sind.

Claims (16)

  1. Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen, insbesondere Pkws, in einem Regallager, mit einem in einem Gebäude (11) ausgebildeten Übergaberaum (11a), in dem eine das Kraftfahrzeug aufnehmende Drehscheibe (16) angeordnet ist, einer Einfahrtöffnung (12; 24), durch die das Kraftfahrzeug in den Übergaberaum (11a) einfahrbar ist, einer Ausfahrtöffnung (13; 24), durch die das Kraftfahrzeug aus dem Übergaberaum (11a) ausfahrbar ist, und einer Regallager-Zugangsöffnung (14), durch die das Kraftfahrzeug aus dem Übergaberaum (11a) in das Regallager (R) einlagerbar bzw. aus diesem in den Übergaberaum (11a) auslagerbar ist, wobei die Einfahrtöffnung (12; 24), die Ausfahrtöffnung (13; 24) und die Regallager-Zugangsöffnung (14) mittels Sperrelementen (17, 18) für ein Kraftfahrzeug versperrbar sind, die auf der Drehscheibe (16) angeordnet und mit dieser derart drehbar sind, daß bei Freigabe einer der Öffnungen (12, 13, 14; 14, 24) die anderen Öffnungen für ein Kraftfahrzeug gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Einfahrtöffnung (12; 24) und die Ausfahrtöffnung (13, 24) gangartig ausgebildet und von Seitenwänden begrenzt sind und sich bis zu dem Umfang der Drehscheibe (16) erstrecken, und daß der Zugang zu der Drehscheibe (16) durch die Einfahrtöffnung (12; 24) und die Ausfahrtöffnung (13; 24) mittels der Sperrelemente (17, 18) vollständig sperrbar ist.
  2. Übergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente von Sperrwänden (17, 18) gebildet sind.
  3. Übergabestation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwände (17, 18) bei vollständiger Freigabe der einen Öffnung die anderen Öffnungen vollständig verschließen.
  4. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (16) eine Kreisscheibe ist und die Sperrwände (17, 18) mit ihrer dem Kreismittelpunkt zugewandten Oberfläche (17a, 18a) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  5. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwände (17, 18) diametral entgegengesetzt auf der Drehscheibe (16) angeordnet sind.
  6. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Sperrwand (18) die Querschnittsform eines Kreisabschnitts der Drehscheibe (16) aufweist und die Umfangsfläche der Drehscheibe (16) über einen Winkelbereich von 90° bis 180°, vorzugsweise von 140° abdeckt.
  7. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sperrwänden (17, 18) ein Aufnahmeraum (21) für das Kraftfahrzeug mit entgegengesetzt angeordneten Zugängen (19, 20) gebildet ist.
  8. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrtöffnung (12; 24), die Ausfahrtöffnung (13) und die Zugangsöffnung (14) jeweils im wesentlichen radial zu der Drehscheibe (16) verlaufen.
  9. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Einfahrtöffnung (12), die Ausfahrtöffnung (13) und die Regallager-Zugangsöffnung (14) gegenseitig um einen Umfangswinkel der Drehscheibe (16) von ca. 60° relativ zueinander versetzt wird.
  10. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrtöffnung und die Ausfahrtöffnung als eine kombinierte Einfahrt-/Ausfahrtöffnung (24) ausgebildet ist.
  11. Übergabestation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Einfahrt-/Ausfahrtöffnung (24) relativ zu der Regallager-Zugangsöffnung (14) um einen Umfangswinkel der Drehscheibe (16) im Bereich von 90° bis 180° und vorzugsweise von ca. 135° versetzt ist.
  12. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrtöffnung (12) und die Ausfahrtöffnung (13) sowohl relativ zueinander als auch relativ zu der Regallager-Zugangsöffnung (14) um einen Umfangswinkel der Drehscheibe (16) von ca. 120° versetzt angeordnet sind.
  13. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gebäude (11) ein von der Drehscheibe (16) zugänglicher Notraum (23) ausgebildet ist, der einen Ausgang (22) zur Außenseite des Gebäudes (11) aufweist.
  14. Übergabestation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Notraum (23) diametral entgegengesetzt zu der Regallager-Zugangsöffnung (14) in dem Gebäude (11) angeordnet ist.
  15. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Regallager-Zugangsöffnung (14) eine Sicherheitstür (15) angeordnet ist.
  16. Übergabestation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitstür (15) eine Schwenk-, Kipp-oder Schiebetür ist.
EP00118944A 1999-09-04 2000-09-01 Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager Expired - Lifetime EP1081313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942356 1999-09-04
DE19942356A DE19942356A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081313A2 EP1081313A2 (de) 2001-03-07
EP1081313A3 EP1081313A3 (de) 2002-12-18
EP1081313B1 true EP1081313B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7920886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118944A Expired - Lifetime EP1081313B1 (de) 1999-09-04 2000-09-01 Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1081313B1 (de)
AT (1) ATE269928T1 (de)
DE (2) DE19942356A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614834B1 (de) 2004-07-09 2007-04-25 Paul Stolzer Regallager für Kraftfahrzeuge
DE102006025836A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Schröpfer, Hans-Joachim Turn-Garage
CN103643827B (zh) * 2013-11-28 2015-11-18 江苏启良停车设备有限公司 一种与车辆升降机配合的回转盘
RU186308U1 (ru) * 2018-11-06 2019-01-15 Сергей Иванович Малухин Поворотное устройство для парковки транспортного средства

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849470A (en) * 1926-02-27 1932-03-15 Kent Garage Investing Corp Automobile storage building
DE3810116A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Kern Johann Verfahren zum versetzen von leute oder ladungen aus einem geschoss in das andere mit hilfe von hubvorrichtungen und vorrichtungen zur verwirklichung des verfahrens
JPH02115463A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd 駐車場用ターンテーブル
EP0572352B1 (de) * 1992-05-29 1999-01-20 Rondo Holdings AG Automatisches Parkhaus
DE29715323U1 (de) * 1997-08-26 1997-12-11 Siemens Ag Transportplattform für Fahrzeuge, insbesondere Autoparkpalette
DE29803991U1 (de) * 1998-03-06 1998-05-20 Siemens Ag Terminal für ein automatisches Parkhaus o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269928T1 (de) 2004-07-15
EP1081313A3 (de) 2002-12-18
DE19942356A1 (de) 2001-03-08
EP1081313A2 (de) 2001-03-07
DE50006873D1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156B1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE3339997C2 (de) Drehtüranordnung
EP0431363B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
DE3001068A1 (de) Sicherheitstuersystem
DE2702810A1 (de) Schutzeinrichtung gegen das eindringen von personen mit schlechten absichten in einen raum
DE2830737A1 (de) Personenschleuse fuer kerntechnische anlagen
DE202017000978U1 (de) Personenschleuse
EP1081313B1 (de) Übergabestation zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
EP1544355B1 (de) Fahrzeugschranke
DE2806011C2 (de) Personen-Kontrollzelle
DE2915190A1 (de) Versperrbare gattermechanik mit selbsttaetiger neueinstellung
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
EP0655546B1 (de) Drehkreuzanlage
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE19953684C2 (de) Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
DE4446403A1 (de) Gepanzerte Schiebetür für gegen Einbruch, Beschuß, Aufbruch und unbefugten Zugang zu sichernde Räume
DE4018746C2 (de) Mehrfachgarage
DE4229571C2 (de) Rolladen mit Sicherungseinrichtung
DE10215478C1 (de) Karusselldrehtür
DE102016002494A1 (de) Personenschleuse
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
DE10151916A1 (de) Vorrichtung zum Rangieren eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Zufahrt zu einer Parkeinrichtung und einem Stellplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041004

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STOLZER, PAUL

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOLZER PAUL

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901