DE8415210U1 - Personen-schleuse - Google Patents

Personen-schleuse

Info

Publication number
DE8415210U1
DE8415210U1 DE19848415210U DE8415210U DE8415210U1 DE 8415210 U1 DE8415210 U1 DE 8415210U1 DE 19848415210 U DE19848415210 U DE 19848415210U DE 8415210 U DE8415210 U DE 8415210U DE 8415210 U1 DE8415210 U1 DE 8415210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
lock
housing wall
door leaf
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848415210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8415210U1 publication Critical patent/DE8415210U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/008Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for swinging wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

• I ·
- 3 Personen-Schleuse
Die Neuerung betrifft eine Personen-Schleuse zum Absperren eines zwischen gegenüberliegenden Wänden vorhandenen flurartigen Durchgangs und zum Passierenlassen von zutrittsberechtigten Personen einzeln nacheinander.
Es sind verschiedene Einrichtungen zum Absperren eines Durchgangs wie beispielsweise Drehsperren mit einem Drehkreuz oder einer Drehtür bekannt, die jedoch aufgrund der Konstruktion nicht die Gewähr dafür bieten, dass nur jeweils eine einzige Person Zutritt erhält, nachdem sie sich beispielsweise durch Eingabe eines Codes oder einer Erkennungskarte als zutrittsberechtigt Ausgewiesen hat. Wenn nur jeweils einer einzigen Person der Zutritt ermöglicht werden soll, muss eine Schleuse vorhanden sein, die jeweils eine Zutrittsseite verschliesst, bevor sie an der Austrittsseite öffnet. Diese Aufgabe erfüllt beispielsweise eine bekannte aus einem drehbaren Zylinder bestehende Personen-Schleuse mit einer in der Zylinderwand vorhandenen Oeffnung, die nach Drehung des Zylinders sich auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Eine derartige Personen-Schleuse ist nicht nur verhältnismässig aufwendig in der Konstruktion und entsprechend teuer, sondern benötigt auch viel Platz, sodass sie nur in einem entsprechend breiten Durchgang installiert werden kann.
Die der vorliegenden Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, eine Personen-Schleuse für einen schmalen Durchgang zu schaffen, damit sie in vorhandenen Gebäuden an geeigneter Stelle ohne aufwendige bauliche Veränderungen eingebaut werden kann. Die Personen-Schleuse soll den Zutritt nur jeweils einer Person gewährleisten, im Aufbau ein-
fach und entsprechend preisgünstig sein und soll zur Schaffung eines freien Fluchtweges schnell zusammenklappbar sein, damit sie bei Feuer oder einem ähnlichen Notfall kein Hindernis darstellt. Ausserdem soll der Durchgang auch für den Materialtransport ohne Behinderung durch die Schleuse frei passierbar sein.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgaben weist die Personen-Schleuse die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Da die Schwenkachse sich vor der einen Wand befindet und die im Winkelzueinander stehenden Türflügel vor der gegenüberliegenden Wand sich entlang bewegen, kann die Personen-Schleuse in einem ziemlich schmalen Durchgang installiert werden und dabei die zu beiden Seiten der Schleuse liegenden Räume vollständig abtrennen.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Raum innerhalb des Schleusenabteils in dessen verriegelbarer Mittelstellung durch vor der der Schwenkachse gegenüberliegenden Wand fest montierte, auf einem zum Schwenkkreis des Schleusenabteils konzentrischen Kreisbogen aufgerichtete Wandelemente begrenzt. Diese Wandelemente sind schmal und können zur Wand zurückgeklappt werden, damit der Durchgang als Fluchtweg möglichst frei ist. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise auch einer der Türflügel des Schleusenabteils schwenkbar und arretierbar an der Schwenkachse derart befestigt, dass er sich einer der Offenstellungen des Schleusenabteils in Parallellage neben den anderen Türflügel verschwenken lässt.
Da eine wirkungsvolle Zutrittskontrolle nur dann durchführbar ist, wenn die Ueberprüfung des Zutrittsrechtes innerhalb einer nur einer einzelnen Person Platz bietenden Schleuse erfolgt, wobei der Zutritt in den anschliessenden
Raum dann nur für diese eine Person möglich ist und jede weitere Person zurückgehalten wird, ist zweckmässig an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Wand oder im Bereich der Wandelemente die Auslösevorrichtung zur Freigabe des Schleusenabteils aus der verriegelten Mittelstellung und zur selbsttätigen Inbetriebsetzung des Antriebs zum Verschwenken des Schleusenabteils in die Offenstellung angeordnet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Neuerung rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 die einen Durchgang absperrende Personen-Schleuse in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 die Personen-Schleuse im Grundriss und schematisch in der verriegelten Mittelstellung dargestellt;
Fig. 3 die Personen-Schleuse wie Fig. 2 in einer ersten Offenstellung für den Eintritt in dieselbe;
Fig. 4 die Personen-Schleuse wie Fig. 2 in einer zweiten Offenstellung für den Austritt aus derselben;
Fig. 5 die Personen-Schleuse mit für einen freien Fluchtweg zusammengeklappten Türflügeln.
Die Personen-Schleuse dient zum Absperren eines zwischen gegenüberliegenden Wänden 1 und 2 vorhandenen flurartigen Durchgangs 3 und um den Zutritt zu hinter der Personen-Schleuse liegenden Räumen nur jeweils einer einzelnen Person ai ermöglichen, wenn sie zutrittsberechtigt ist und als
solche die Personen-Schleuse in Betrieb setzen kann, wozu sich die Person durch einen Code oder eine zur Identifizierung dienende Karte ausweisen muss.
An einer vertikalen Schwenkachse 4, die nahe vor der einen Wand 1 angeordnet ist, sind zwei Türflügel 5 und 6 mit ihrer einen Längskante so befestigt, dass die beiden Türflügel 5 und 6 einen Winkel kleiner als 45° einschliessen. Ei»? Innenwand 7 verbindet die beiden Türflügel 5 und 6 ungefähr auf deren Mitte, um dadurch den Raum in dem von den beiden Türflügeln gebildeten drehbaren Schleusenabteil zu verkleinern, damit dieser Raum nur einer Person Platz bietet. Das Schleusenabteil ist in der in Fig. 2 dargestellten Stellung verriegelt. In dieser Stellung ist der Raum in dem Schleusenabteil auf der der Schwenkachse 4 gegenüberliegenden Seite durch zwei Wandelemente 8 und 9 begrenzt, die jeweils im Winkel zu der Gebäudewand 2 aufgestellt sind. Diese Wandelemente sind mit anderen Worten auf Sehnen in einem zum Schwenkkreis des Schleusenabteils konzentrischen Kreisbogen aufgerichtet. Zwischen den Wandelementen 8 und 9 befindet sich angrenzend an die Gebäudewand 2 ein Gehäuse oder eine Konsole 10 mit der Auslösevorrichtung 11, die von der zutrittsberechtigten Person zu betätigen ist, um die Verriegelung des Schleusenabteils aufzuheben. Bei Verzicht auf die beiden Wandelemente 8 und 9 könnten die beiden Türflügel 5 und 6 auch länger sein und an der freien Kante Ausschnitte aufweisen, um an von der Gebäudewand 2 vorstehenden Teilen wie beispielsweise der Auslösevorrichtung für die Entriegelung vorbeizukommen.
Aus der verriegelten Mittelstellung gemäss Fig. 2 ist das Schleusenabteil in eine erste Offenstellung gemäss Fig. 3
- 7 - I
i "*
schwenkbar, damit die zutrittsberechtigte Person in den 1 Raum innerhalb des Schleusenabteils eintreten kann. Pie | Personen-Schleuse besitzt einen Antrieb und Steuerorgane, J sodass sie selbsttätig in diese Offenstellung gelangt, A, nachdem eine im Abstand vor der Personen-Schleuse an der <i Gebäudewand 2 angeordnete Drucktaste 12 betätigt worden ·♦ ist. Auch in die verriegelte Mittelstellung gemäss Fig. 2
gelangt das Schleusenabteil nach einer bestimmten Zeitspanne mittels des Antriebs automatisch wieder zurück, % wobei die Person mit schreit et und dann in dem Raum inner- & halb des Schleusenabteils eingeschlossen ist und die als i Leser zur Entgegennahme eines Codes oder als andere ge- I eignete Einrichtung ausgestaltete Auslösevorrichtung 11 | betätigen muss, damit der Antrieb des Schleusenabteils fl dieses in die zweite Offenstellung gemäss Fig. k verschwenkt,
sodass die Person das Schleusena.bteil wieder verlassen
kann.
Wenn eine nicht zutrittsberechtigte Person die Auslösevorrichtung 11 nicht betätigen kann, wird nach einer bestimmten Zeitspanne das Schleusenabteil wieder in die erste
Offenstellung gemäss Fig. 3 mittels des Antriebs verschwenkt,
sodass die nicht zutrittsberechtigte Person das Schleusenabteil wieder verlassen kann. ί
Um die Personenschleuse in umgekehrter Richtung passieren
zu können, muss für einen entsprechenden Ablauf der Schwenkbewegungen des Schleusenabteils zunächst eine auf der anderen Seite der Schleuse an der Gebäudewand 2 angeordnete
Drucktaste 13 betätigt werden. Steuereinrichtungen dieser
Art sind bekannt und daher nicht im einzelnen dargestellt.
Damit die Personen-Schleuse in einem Notfall kein Hindernis
darstellt, ist für die Schaffung eines freien Fluchtwegs das
Schleusenabteil derart ausgebildet, dass der eine Türflügel 5 schwenkbar und arretierbar an der Schwenkachse 4 befestigt ist, sodass er sich in einer der Offenstellungen des Schleusenabteils in Parallellage neben den anderen Türflügel 6 verschwenken lässt, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Auch dies kann zweckmässig selbsttätig durch Betätigung einer Steuereinrichtung erfolgen, woraufhin der Türflügel über Kontaktgabe mittels eines an der inwendigen Türflügelkante vorgesehenen Falzkontaktes 14 in die Parallelstellung verschwenkt.

Claims (3)

Genossenschaft Hammer Schutzansprüche
1. Personen-Schleuse zum Passierenlassen von zutrittsberechtigten Personen einzeln nacheinander, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an einer mit einem Drehantrieb verbundenen vertikalen Schwenkachse (4) unter einem Winkel zueinander angeordnete vertikale Türflügel (5, 6) und eine im Abstand von der Schwenkachse die beiden Türflügel verbindende Zwischenwand (7) sowie auf der der Schwenkachse (4) gegenüberliegenden Seite etwas ausserhalb des Schwenkkreises der Türflügel fest angeordnete Gehäusewandelemente (8, 9, 10) in einer Mittelstellung der Türflügel einen nur einer Perlen Platz bietenden Raum begrenzen, dass an einem der Gehäusewandelemente (10) innenseitig eine Auslösevorrichtung (11) zur Entriegelung der verriegelten Mittelstellung der Türflügel angeordnet ist und in zwei entgegengesetzt gerichteten Offenstellungen jeveils nur ein Türflügel absperrend vor einem der Gehäusewandelemente steht und dass zwischen den beiden Türflügeln und der Zwischenwand eine arretierbare Gelenkverbindung vorgesehen ist, um einen Türflügel in eine Parallellage neben den anderen Türflügel zu bewegen.
2. Personen-Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (11) mit dem Antrieb der Schwenkachse (4) zum Verschwenken der Türflügel in Jeweils eine Offenstellung elektrisch verbunden ist.
F 13 500 DE - vF
tut 9 ι j ι» ι · tr ■ e ι · > > < » si
3. Personen-Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten eines fest angeordneten Gehäusewandelementes (10) sich je ein um eine senkrechte Achse schwenkbares Gehäusewandelement (8, 9) anschliesst.
DE19848415210U 1983-05-20 1984-05-18 Personen-schleuse Expired DE8415210U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2773/83A CH660768A5 (en) 1983-05-20 1983-05-20 Gate for people

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415210U1 true DE8415210U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=4241286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848415210U Expired DE8415210U1 (de) 1983-05-20 1984-05-18 Personen-schleuse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH660768A5 (de)
DE (1) DE8415210U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050635A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
CN103714607A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 一种通道闸控制装置的检测方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE86352T1 (de) * 1988-10-18 1993-03-15 Schneebeli Metallbau Ag Personenschleuse.
CH687096A5 (de) * 1993-03-03 1996-09-13 Hammer Genossenschaft Personenschleuse.
EP0622518A3 (de) * 1993-04-26 1995-05-24 Beeler Werner Autec Drehmechanismus.
NL1003379C2 (nl) * 1996-06-19 1997-12-23 W Van Den Hoogen B V Inrichting voor het controleren van de toegang tot een ruimte.
EP1715136A3 (de) * 2005-04-20 2007-03-07 Heinrich J. Kesseböhmer KG Kassentisch sowie Durchgangssperre für diesen Kassentisch
WO2007068004A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Peter Charles Booth-Jones A security system for permitting or inhibiting access to a secure area
GB0818813D0 (en) * 2008-10-14 2008-11-19 Gray Matter Alpha Ltd Apparatus and method for selectively providing or preventing access
US9243449B1 (en) * 2014-07-09 2016-01-26 Z Image, Llc Automated entrance
CN114373255A (zh) * 2021-12-28 2022-04-19 中国电信股份有限公司 防尾随门禁系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050635A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
DE102006050635B4 (de) * 2006-10-26 2009-11-05 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
CN103714607A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 一种通道闸控制装置的检测方法
CN103714607B (zh) * 2013-12-30 2016-08-31 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 一种通道闸控制装置的检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH660768A5 (en) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784333B1 (de) Transportable kontrollstation zur überprüfung von personen und gepäck
DE202017000978U1 (de) Personenschleuse
DE2727424A1 (de) Sicherung fuer tuereingaenge
DE2758089A1 (de) Drehtuere
DE8415210U1 (de) Personen-schleuse
EP3611326A1 (de) Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
DE1966517C3 (de) Einschrankige automatische Sperre
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
WO2021013474A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung und personensperre für eine solche
DE2539779A1 (de) Personen-kontrollschleuse
EP0655546B1 (de) Drehkreuzanlage
DE10025052C2 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
DE102021115356A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
DE20316067U1 (de) Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung
DE19708262A1 (de) Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element
CH671432A5 (de)
DE3730031A1 (de) Drehtuer
DE2639271C3 (de) Drehtür
DE10236707A1 (de) Vorrichtung für eine Tür
WO1997020290A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von personen
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE2901494B2 (de) Drehtüranordnung
CH710152B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen.
DE2427359C2 (de) Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes