DE2427359C2 - Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes - Google Patents
Schutzvorrichtung im Außenbereich eines RaumesInfo
- Publication number
- DE2427359C2 DE2427359C2 DE19742427359 DE2427359A DE2427359C2 DE 2427359 C2 DE2427359 C2 DE 2427359C2 DE 19742427359 DE19742427359 DE 19742427359 DE 2427359 A DE2427359 A DE 2427359A DE 2427359 C2 DE2427359 C2 DE 2427359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- room
- area
- revolving
- protective device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 title description 15
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003721 gunpowder Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003491 tear gas Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes, beispielsweise der
Schalterhalle eines Geldinstituts, mit einer in den Raum führenden, verriegelbaren schußfesten Türe, deren Verriegelung mit einer Auslöseeinrichtung zusammenwirkt
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 13 934) bildet die in den Raum führende Türe zusammen mit einer weiteren, beispielsweise ins Freie führenden Türe einen Teil eines schußfesten Vorraums, der
passiert werden muß, wenn man den Raum betreten oder verlassen will. Auch die zweite Türe weist eine
Verriegelung auf, wobei diese ebenfalls mit der Auslöseeinrichtung zusammenwirkt. Die Auslöseeinrichtung
arbeitet elektrisch und muß durch einen Menschen in Gang gesetzt werden, wenn es zu einer Verriegelung
der Türen kommen soll. Sie ist so ausgelegt daß nach ihrer Betätigung zuerst die ins Freie führende Türe und
mit einer fest vorgegebenen zeitlichen Verzögerung danach die raumseitige Türe verriegelt wird. Eine Vorrichtung dieser Art läßt sich als Falle verwenden und ist
beispielsweise geeignet, wenn es sich bei dem Raum um die Schalterhalle eines Geldinstituts handelt, einen
Bankräuber nach Durchführung seiner Tat an einer Flucht zu hindern und ihn in dem Vorraum festzusetzen.
Nach einer weiteren bekannten Vorrichtung (DT-Gbm 18 06 931) ist am Ausgang des Raumes eine
diesen mit dem Außenbereich verbindende, in ihrer Drehung verriegelbare Drehtüre vorgesehen, deren
5 Verriegelung ebenfalls elektrisch durch einen Menschen ausgelöst werden kann, um so den Ausgang aus
dem Raum zu blockieren.
Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, daß
sie nicht automatisch arbeiten, und insbesondere sind ίο sie in der Regel nur in der Lage, erst sehr spät in den
Ereignisablauf eines Bankraubs einzugreifen. Sie können im Regelfall nur verhindern, daß ein Überfall letztlich zum Erfolg führt nicht aber, daß der Überfall überhaupt durchgeführt wird. Dieses Manko teilen sie mit
J5 anderen bekannten Einrichtungen, wie der Fernüberwachung des Raumes mit Fernsehkameras, von Schalterbeamten auszulösenden Alarmanlagen oder der Absicherung der eigentlichen Kassenräume durch Panzerverglasungen. Im Zeichen immer häufigerer Geiselnahmen im Schalterraum während des Überfalls erweisen
sich diese Maßnahmen in zunehmendem MaOe a(s unzureichend, da sie nichts nützen, wenn man das Leben
von Unschuldigen nicht gefährden will. Es hat sich daher ein Bedürfnis nach Einrichtungen ergeben, die eine
Bankraub- oder bankraubähnliche Situation schon vor ihrem eigentlichen Entstehen verhindern können, beispielsweise indem bewaffneten Personen automatisch
der Zutritt in den gefährdeten Raum verwehrt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Annäherung einer Waffe an die Türe
vom Außenbereich her diese automatisch verriegelt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß im Bereich der Türe, außerhalb des Raumes
ein Waffendetektor als Auslöseeinrichtung vorgesehen ist. Nähert sich also eine Person, die eine Waffe mit sich
führt der Türe, so wird diese automatisch verriegelt, so daß der Person der Zutritt in den Raum verwehrt ist.
Damit ist eine Geiselnahme durch bewaffnete Verbrecher in dem gesicherten Raum nahezu unmöglich gemacht.
Der Waffendetektor kann beispielsweise auf elektromagnetischer Basis mit Induktionsschleifen, wie sie
auch bei der Fluggastkontrolle auf Flughäfen eingesetzt sind, arbeiten. Auch Röntgenstrahlen als Detektionsmittel sind im Prinzip denkbar. Verfeinerte Detektionssysteme könnten, beispielsweise massenspektrometrisch, das plötzliche auch nur spurenweise Vorhandensein bestimmter chemischer Substanzen, wie
Schießpulver, Tränengas usw., nachweisen. Eine weitere erhöhte Sicherheit und Selektivität der Detektion
läßt sich durch Kombination mehrerer derartiger Systeme erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung bildet die Türe
einen Teil des schußfesten Mantels einer außerhalb des Raumes gelegenen, durch schußfeste Zwischenwände
unterteilten Drehtüre und ist der Waffendetektor in einem, in Drehrichtung der Drehtür gesehen, vor der
Türe liegenden Gebiet der Drehtüre angeordnet. Mit Hilfe der Drehtüre läßt sich der Strom der auf die Türe
zustrebenden Personen vereinzeln, insbesondere dann, wenn die zugänglichen Sektoren der Drehtüre jeweils
nur einer Person Platz bieten. Auf diese Weise kann die Detektion gezielt auf eine einzige Person gerichtet
durchgeführt werden.
Um verdächtige Personen gegebenenfalls festhalten
tu können, ist bevorzugt die Drehtür in ihrer Bewegung
blockierbar, und der Waffendetektor wirkt auch .nit der Blockierung der Drehtür zusammen.
Gemäß einer anderen mit Vorteil anwendbaren Ausführungsform der Schutzvorrichtung ist der Bereich
durch einen zwischen der in den Raum führenden Türe und einer zweiten Türe liegenden Gang gebildet, wobei
eine die zweite Türe bei geöffneter in den Raum führender Türe und/oder einer im Gang befindlichen Person
geschlossen blockierende Vorrichtung vorgesehen ist.
Auch hier kann, um Verdächtige festhalten zu können, die zweite Türe verriegelbar sein undl der Waffendetektor
mit der Verriegelung der zweitem Türe zusammenwirken.
Bevorzugt ist der Detektor in seiner Empfindlichkeit verstellbar, so daß sich beispielsweise ein Metalldetektor
so einstellen läßt, daß er auf kleinere Metallgegenstände, wie Gürtelschnallen, Kugelschreiber, Schlüssel,
Münzen usw., nicht anspricht.
Damit sich Gegenstände, die harmlos sind, aber trotzdem von der Detektion erfaßt wrrden würden,
trotz der Schutzvorrichtung in den gesicherten Raum bringen lassen — hier ist beispielsweise an Säcke mit
Hartgeld im Falle einer Bank zu denken —, können neben der Schutzvorrichtung schußfeste Durchreichschleusen
vorgesehen sein. Ebenso können in der Nähe der Schutzvorrichtung Schließfächer angebracht sein,
in denen Personen, die den gesicherten Flaum betreten wollen, dektionsgefährdete Gegenstände deponieren
können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele
einer Schutzvorrichtung in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser ist
F i g. 1 eine Schutzvorrichtung mit einer Drehtüre im Grundriß und
F i g. 2 eine Schutzvorrichtung mit einem zwischen zwei Türen liegenden Gang, ebenfalls im Grundriß.
F i g. 1 zeigt einen Raum 1, der über eine schußfeste Türe 3 betreten und verlassen werden kann. Die in
Richtung des Doppelpfeils bewegliche Türe 3 bildet einen Teil eines schußfesten Mantels 5 einer Drehtüre
7. Die Drehtüre 7, die nur in Richtung des eingezeichneten Pfeiles drehbar ist, weist zwei um 180° versetzte
betretbare Sektoren 9 und 11 auf, die in ihrer Größe so
gewählt sind, daß sie gerade einer Person Platz bieten. Die Wände 13 der Sektoren sind ebenfalls schußfest
ausgebildet. In einem, in Drehrichtung der Drehtür gesehen, vor der Türe 3 liegenden Gebiet des Mantels 5
ist (schematisch dargestellt) ein Waffendetcktor 15 angeordnet. In der Nähe des Zugangs 19 zur Diehtüre
befindet sich ferner im Mantel 5 eine in den Raum 1 führende durchschußsichere Schleuse 17 zum Durchreichen
von Gegenständen. Im Zugang 19 befinder, sich
Schließfächer 21.
Der Funktionsablauf der Schutzvorrichtung ist folgender: Eine aus dem Zugang 19 in den nur einer Person
Platz bietenden Sektor 9 oder 11 der Drehtüre 7 eintretende Person bewegt sich mit dieser in Pfeilrichtung
und gelangt dabei in den Bereich des Waffendetektors 15. Spricht dieser an, so schließt die normalerweise
offenstehende Türe 3, so daß die Person — falls die Drehtüre durch den Waffendetektor 15 nicht
gleichzeitig mit der Verriegelung der Türe 3 blockiert wird — gezwungen ist, die Drehtüre am Zugang 19 unverrichteter
Dinge wieder zu verlassen.
Durch die Schleuse 17 können Gegenstände, die systembedingt ein Ansprechen des Waffendetektors 15
bewirken, trotzdem aber in den Raum 1 gebracht werden müssen, an dort angestellte Personen übergeben
werden. Ein Beispiel hierfür sind Säcke mit Hartgeld, die zum Wechseln in eine Bank gebracht werden sollen.
Gegenstände, die im Raum 1 nicht benötigt werden, aber ebenfalls ein Ansprechen des Waffendetektors 15
bewirken würden, können in den Schließfächern 21 deponiert werden.
Bei Betriebsweise der Schutzvorrichtung mit Blokkierung
der Drehtüre durch den ansprechenden Waffendetektor 15 erfolgt die Blockierung in einer solchen
Stellung, daß einer der beiden betretbaren Sektoren 9 oder 11 jeweils mit dem Zugang in Verbindung steht.
Auf diese Weise kann eine zweite Person, die sich in dem nicht im Detektionsbereich befindlichen Sektor
(im Sektor 9 gemäß Fig. i), beispielsweise aus dem
Raum 1 kommend, aufhält, bei Blockierung der Drehtüre 7 diese ungehindert verlassen.
Die Drehtür-Ausführungsform der Schutzvorrichtung kann gleichzeitig als Ein- und Ausgang für den
Raum 1 dienen und macht trotz hoher Sicherheit durch zuverlässige Vereinzelung des Personenstromes einen
weitgehend reibungsfrei zirkulierenden Personenstrom zwischen Außenbereich und dem Raum 1 möglich.
Dies gilt insbesondere dann, wenn auf eine Blockierung der Drehtüre zur Feststellung der den Waffendetektor
auslösenden Person verzichtet wird. Die Drehtür-Ausführungsform der Schutzvorrichtung ist daher
als besonsers bevorzugt zu betrachten.
F i g. 2 zeigt eine Anordnung mit einer in den Raum 1 führenden, in Gehrichtung schwenkenden Türe 3 und
einer ebenfalls in Gehrichtung schwenkenden zweiten Türe 23. Zwischen ihnen erstreckt sich ein Gang 25. In
einer der schußfesten Wände des Gangs ist (schematisch dargestellt) ein Waffendetektor 15 angeordnet.
Den Boden des Ganges 25 überdeckt eine Kontaktfläche C desgleichen befindet sich im Zugang 19 zur zweiten
Türe 23 eine weitere Kontaktfläche A. Im Zugang 19 sind ferner eine in den Raum 1 führende durchschußsichere
Schleuse 17 zum Durchreichen von Gegenständ2n und Schließfächer 21 angeordnet.
Der Funktionsablauf der soeben beschriebenen Schutzvorrichtung ist wie folgt: Wird die Kontaktfläche
A betreten, so öffnet sich die zweite Türe 23, sofern die Kontaktfläche C unberührt ist. Eine Person, die auf
diese Weise in den Gang 25 gelangt, gerät dabei in den Bereich des Waffendetektors 15. Spricht dieser an, so
verriegelt zumindest die in den Raum führende Tüi ?. 3, so daß die Person am Betreten des Raumes gehindert
und bei Verriegelung auch der zweiten Türe 23 im Gang 25 gefangen ist. Nur bei Nicht-Ansprechen des
Waffendetektors 15 öffnet die Türe 3 automatisch oder von Hand — allerdings erst, wenn die Türe 2 bereits
geschlossen ist —, so daß (ie Person in den Raum 1 hineingehen kann. Solange Sich die Türe 3 in geöffneter
Stellung befindet oder die K ontaktfläche C belastet ist (oder beides) ist die Kontaktfläche A außer Betrieb, so
daß sich die zweite Türe 23 von außen nicht öffnen läßt.
Der Zweck der Schleuse 19 und der Schließfächer 21 ist der gleiche, wie im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben.
Dem Verlassen des Raumes 1 dient eine Türanordnung 30, die ähnlich organisiert, aber umgekehrt orientiert
ist, wie die eben beschriebene Schutzvorrichtung. Der Waffendetektor kann bei der Türanordnung 30
entfallen. Von der Seite des Zugangs 19 her ist die Türanordnung 30 nicht zu öffnen.
Hierzu 2 Platt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes, beispielsweise der Schalterhalle eines Geldinstituts, mit einer in den Raum führenden, verriegelbaren schußfesten Türe, deren Verriegelung mit
einer Auslöseeinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Türe (3) außerhalb des Raumes (1) ein Waffendetektor (15) als Auslöseeinrichtung vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (3) einen Teil des schußfesten
Mantels (5) einer außerhalb des Raumes gelegenen, durch schußfeste Zwischenwände (13) unterteilten
Drehtüre (7) bildet und daß der Waffendetektor (15) in einem, in Drehrichtung der Drehtüre gesehen,
vor der Türe (3)i liegenden Gebiet der Drehtüre angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtüre (7) in ihrer Drehbewegung blockierbar ist und der Waffendetektor (15)
auch mit der Blockierung der Drehtüre zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich durch einen zwischen der
Türe (3) und einer zweiten Türe (23) liegenden Gang gebildet ist, wobei eine die zweite Türe (23)
bei geöffneter in den Raum führender Türe (3) und/oder einer im Gang befindlichen Person geschlossen blockierende Vorrichtung vorgesehen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aweite Türe (23) verriegelbar ist
und der Waffendetektor (15) auch mit der Verriegelung der zweiten Türe zusammenwirkt
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Waffendetektor (15) in seiner Empfindlichkeit verstellbar
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427359 DE2427359C2 (de) | 1974-06-06 | Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes | |
FR7517151A FR2273930A1 (fr) | 1974-06-06 | 1975-06-02 | Dispositif de protection installe dans la zone exterieure d'un local |
US05/583,725 US4060039A (en) | 1974-06-06 | 1975-06-04 | Security system |
IT83387/75A IT1036762B (it) | 1974-06-06 | 1975-06-04 | Dispositivo antifurto operante nella zona esterna di un ambiente |
JP50067725A JPS5111400A (de) | 1974-06-06 | 1975-06-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427359 DE2427359C2 (de) | 1974-06-06 | Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427359A1 DE2427359A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2427359B1 DE2427359B1 (de) | 1975-09-18 |
DE2427359C2 true DE2427359C2 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303581T2 (de) | Sicherheitsdrehtür für Banken und dergleichen | |
DE2759781C2 (de) | Vorrichtung zum Schutze eines Raumes gegen Eindringen von bewaffneten Personen | |
DE3623792C1 (de) | Einrichtung zur Feststellung der Personenzahl und Richtung innerhalb eines zu ueberwachenden Raumes oder einer Durchgangsschleuse | |
DE2830737C2 (de) | Personenschleuse zum Betreten von kerntechnischen Anlagen | |
US4656954A (en) | Autodirecting security entrance for banks and the like | |
US4060039A (en) | Security system | |
WO1994019571A1 (de) | Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum schutz von gebäuden und personen gegen gewalttäter | |
DE2857734C2 (de) | ||
US3924546A (en) | Anti robbery protection equipment | |
EP1339936B1 (de) | Drehtür zum einsetzen in eine gebäudefassade | |
DE2427359C2 (de) | Schutzvorrichtung im Außenbereich eines Raumes | |
CH647838A5 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume. | |
CH669685A5 (en) | Security access system for building e.g. in airport, rail station - uses anti-chamber incorporating security checking devices and room detention room at side of anti-chamber | |
DE2427359B1 (de) | Schutzvorrichtung im Aussenbereich eines Raumes | |
WO2012107900A1 (en) | Security barrier for the controlled transit of people, animals and items, particularly for the exit from tourist ports and airports | |
DE69107985T2 (de) | Drehtür, insbesondere zur Sicherung einer Raumzugang. | |
DE2803088A1 (de) | Sicherheitsfenster | |
DE102021115356A1 (de) | Durchgangskontrollvorrichtung | |
DE69600732T2 (de) | Vorrichtung zur zugangskontrolle | |
EP1189178B1 (de) | Durchtritts-Vorrichtung | |
DE3730031A1 (de) | Drehtuer | |
DE2135578A1 (de) | Schleuse zur ueberwachung des personenverkehrs in und aus verarbeitungs- bzw. aufbewahrungsraeumen radioaktiver stoffe | |
DE69200874T2 (de) | Drehtür, insbesondere zum Schutz einem Raumzugang. | |
DE2204258A1 (de) | Sicherungsanlage fuer geldinstitute | |
CH592235A5 (en) | Counter window protection against robbery - has sliding system of two nested boxes which is moved from window towards customer side |