EP1619631B1 - Zugangskontrollvorrichtung - Google Patents

Zugangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1619631B1
EP1619631B1 EP04017235A EP04017235A EP1619631B1 EP 1619631 B1 EP1619631 B1 EP 1619631B1 EP 04017235 A EP04017235 A EP 04017235A EP 04017235 A EP04017235 A EP 04017235A EP 1619631 B1 EP1619631 B1 EP 1619631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
access control
control apparatus
blocking device
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04017235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619631A1 (de
Inventor
Gregor Ponert
Kurt Wallerstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Priority to EP04017235A priority Critical patent/EP1619631B1/de
Priority to AT04017235T priority patent/ATE372565T1/de
Priority to DE502004004885T priority patent/DE502004004885D1/de
Publication of EP1619631A1 publication Critical patent/EP1619631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619631B1 publication Critical patent/EP1619631B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • G07C2011/02Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere related to amusement parks

Definitions

  • the invention relates to an access control device according to the preamble of claim 1.
  • the blocking member often consists of a turnstile with a rotatable rotary member.
  • the rotary element can have only one locking arm which can be rotated 360 ° in each case between the locking positions.
  • the blocking arm is rotated by the actuator in a first partial rotation from the blocking position downwards into the release position.
  • a person sensor is provided, which controls the actuator such that upon detection of a person in the region of the blocking member of the blocking arm is transferred in a second partial rotation back into the blocking position.
  • Access control devices are used for example in stadiums, fairs, baths, amusement parks and a variety of other facilities that are also visited by wheelchair users or people with small children in a stroller. Since a turnstile or the like turnstile with a wheelchair or stroller can not be passed, a separate access for wheelchair users and children must be provided in addition to the turnstile as the main entrance as in DE 200 09 698 U1 described, for example, a motorized swing door. For this purpose, a control person must be turned off, which operates the locking device for the separate access manually.
  • the object of the invention is therefore to provide a persons access control device with a locking device, which also allows access control with wheelchairs and strollers without much additional effort.
  • the locking member is transferred to the release position when the access authorization reader has read a valid access authorization and then controls the actuator accordingly. If a person without wheelchair or stroller passes the access, it is preferably detected by a person sensor that controls the actuator so that the locking member is returned to the blocking position only when the person has passed the released locking member.
  • a wheelchair or stroller is detected by the inventively provided sensor for wheelchair or stroller detection, which controls the actuator such that the locking member is first transferred to the blocking position when the Wheelchair or stroller has left the detection range of this sensor.
  • one or more optoelectric sensors such as light scanners or light barriers, may be used, the detection area of which is designed to distinguish a wheelchair or stroller from a person in an upright position.
  • an electronic image processing can be used, which allows this distinction. Since large parts of a wheelchair or stroller are made of metal, however, an inductive sensor for wheelchair or stroller detection is particularly preferred.
  • the inductive sensor can be designed as an induction loop, which is embedded in the region of the locking member in the bottom of the access track.
  • the locking member can release the access only when the person sensor detects a person, a wheelchair or stroller. It is essential, however, that the locking member in a wheelchair or stroller occupies its blocking position only when the wheelchair or stroller has passed the access track so far that he can not be blocked by the closing closure member. Accordingly, according to the invention, the actuator of the sensor for wheelchair and / or stroller detection until the transfer of the locking member of the Release position activated in the locked position when the wheelchair or stroller has left the detection area of the wheelchair and / or pushchair sensor. To ensure that the closing locking member does not block the wheelchair or stroller, different measures can be taken.
  • the detection range of the wheelchair and / or pushchair sensor relative to the region of the locking member can be designed so that the wheelchair or stroller has left the area of the locking member before the locking member closes.
  • a time control can be provided so that the actuator closes the locking member only after a predetermined time after the wheelchair or stroller has exited the detection range of the sensor.
  • the locking member is transferred to the release position, where it takes the release position until the stroller or wheelchair the detection range of the sensor for wheelchair and / or Baby carriage detection and also the person pushing have left the detection area of the personal sensor. Only then is the blocking member transferred from the release position into the blocking position.
  • a means of classification between a stroller and a toddler may be provided a wheelchair provided with an adult, for example, by a scale arranged in the access track.
  • the classification device can also be formed by an image acquisition unit with downstream image processing and evaluation.
  • the personal sensor can also be designed.
  • the actuator is preferably a motor, in particular an electric motor. However, for example, it can also by an electromagnet, a by a pressure medium, eg compressed air, operable piston / cylinder unit or another drive are formed.
  • a motor in particular an electric motor.
  • it can also by an electromagnet, a by a pressure medium, eg compressed air, operable piston / cylinder unit or another drive are formed.
  • the access control device can be designed as a turnstile.
  • the rotary star preferably has only one blocking arm.
  • the axis of rotation of the turnstile can be arranged vertically, but for space reasons, preferably a rotary star is used, the axis of rotation relative to the horizontal by 30 ° to 60 °, preferably 40 ° to 50 °, is inclined.
  • the angle of the blocking arm with respect to the axis of rotation of the rotary star is preferably 30 ° to 60 °, in particular 40 ° to 50 °. In its downwardly turned release position, the locking arm extends at an angle of at most 10 ° to the vertical in the passageway. If the rotary star has two rotating arms, the two pivot arms enclose an angle of approximately 120 ° with each other.
  • the locking arm is rotated in each case by 360 ° between two locking positions. With valid reading of an access authorization so that a locking arm is rotated in a first partial rotation of the blocking position from top to bottom in the release position.
  • the angle of rotation of the first partial rotation may be 90 ° to 270 °, in particular 110 ° to 250 °.
  • a pushing a stroller or a wheelchair person is determined by simultaneous or in quick succession response of the sensor for wheelchair and / or stroller detection and the person sensor, so that the locking arm in the Release position remains until the pushing person has reached at least the position in which they can push the locking arm at the second partial rotation. Namely, it is not necessary to exclude that the locking arm does not come into contact with the person pushing during the second partial rotation, in particular when the rotational speed of the second partial rotation is limited.
  • a slight touch of the pushing person leads namely hardly to a comfort impairment, but has the advantage that the passage speed of the person pushing the wheelchair or stroller is increased for psychological reasons. For the same reason, a wheelchair user can be pushed by the lock arm at the second partial rotation.
  • the locking arm takes the release position until it has been determined by the person sensor that the person has reached at least the position in which they the locking arm at most during the second partial rotation touched to move on.
  • the access authorization reader can be formed by a non-contact reader, in particular for the reading of RFID transponders with pass-through authorization stored thereon. However, it may also be a plug-in reader, for example, for magnetic, barcode, chip or the like cards.
  • the personal sensor can be designed, for example, as an optoelectronic sensor.
  • the access control device designed as a rotary star barrier member 1, which is driven by an electric motor, not shown, as an actuator.
  • the locking member 1 is provided with a locking arm 2 for locking the access 3, which is passed in the direction of arrow 4.
  • the blocking member 1 has an axis of rotation 5, which is inclined relative to the horizontal by approximately 45 °.
  • the angle which the blocking arm 2 encloses with the axis of rotation 5 is approximately 45 °. While the locking arm 2 is pivoted in the locked position of Figure 1 approximately in the horizontal position and thus blocks the access 3, it is pivoted in the release position of Figure 2 approximately vertically down, so that the access 3 is released.
  • the access control device has a frame with a housing 6, in which the actuator or rotary drive, so the electric motor and the drive gear, and the electronic control are arranged.
  • a further housing 7 is arranged, in which a plug-in reader as access authorization reader eg for magnetic cards with it stored access authorization is provided, which are inserted via the card jaw 8 in the insert reader.
  • a display 9 in the housing 7 provides information to the user, eg "access free”.
  • an optoelectronic sensor is also provided as a person sensor 11, the detection area 12 shown in Figure 3a, 3c and 3d, however, omitted in Figure 3b for reasons of clarity.
  • a first and a second induction loop as the first sensor 13 and second sensor 14 for wheelchair and stroller detection are recessed.
  • the blocking arm 2 When the wheelchair user 15 approaches the access 3 according to FIG. 3a, the blocking arm 2 is in the blocking position (FIG. 1). After insertion of the card in the card mouth 8 according to Figure 3b is valid reading of the card by the reading device of the engine or the transmission so controlled that the locking arm 2 in a first partial rotation according to the arrow 16 forward and downward to the release position is pivoted ( Figure 2).
  • the wheelchair user 15 is in accordance with Figure 3c on the first sensor 13 for wheelchair and stroller detection, which controls the motor or the motor gear so that the locking arm 2 remains in the release position.
  • the blocking member 1 When the wheelchair user 15 according to FIG. 3d leaves the first sensor 13 and reaches the second sensor 14, the blocking member 1 is activated such that the blocking arm 2 is rotated in a second partial rotation from the release position according to the arrow 17 upwards into the new blocking position.
  • the detection area 12 is designed so that the locking arm 2 remains in the release position until the pushing person has reached at least the position in which they can push the locking arm 2 at the second partial rotation.
  • the locking arm 2 remains after valid reading the access authorization in the release position until the person has reached at least the position in which they can push the locking arm 2 at the second partial rotation ,

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugangskontrollvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Zugangskontrollvorrichtungen sind bekannt. Das Sperrorgan besteht dabei häufig aus einer Drehsperre mit einem verdrehbaren Drehelement. Nach EP 0 806 676 B1 kann das Drehelement nur einen einzigen sich zwischen den Sperrstellungen jeweils um 360 ° drehbaren Sperrarm aufweisen. Dabei wird nach gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung der Sperrarm durch den Aktuator in einer ersten Teildrehung von der Sperrstellung nach unten in die Freigabestellung gedreht. Ferner ist ein Personensensor vorgesehen, der den Aktuator derart ansteuert, dass bei Detektion einer Person im Bereich des Sperrorgans der Sperrarm in einer zweiten Teildrehung wieder in die Sperrstellung übergeführt wird.
  • Zugangskontrollvorrichtungen werden z.B. bei Stadien, Messen, Bädern, Vergnügungsparks sowie einer Vielzahl weiterer Einrichtungen verwendet, die auch von Rollstuhlfahrern oder von Personen mit Kleinkindern in einem Kinderwagen aufgesucht werden. Da ein Drehkreuz oder dergleichen Drehsperre mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen nicht passiert werden kann, muss neben dem Drehkreuz als Hauptzugang ein separater Zugang für Rollstuhlfahrer und Kinder vorgesehen werden wie in DE 200 09 698 U1 beschrieben, z.B. eine motorbetriebene Schwingtür. Dafür muss eine Kontrollperson abgestellt werden, die das Sperrorgan für den separaten Zugang manuell betätigt.
  • Während der Hauptzugang mit dem Drehkreuz von den durchgehenden Personen nur passiert werden kann, wenn eine gültige Berechtigung mit dem Zugangsberechtigungsleser festgestellt worden ist, besteht bei dem separaten Zugang keine solche automatische Kontrolle. Abgesehen von dem zusätzlichen Personalaufwand für die Kontrollperson weist ein solcher separater Zugang damit den Nachteil auf, dass er durch Unachtsamkeit oder im Einvernehmen mit der Kontrollperson missbraucht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Personen-Zugangskontrollvorrichtung mit einem Sperrorgan bereitzustellen, die ohne größeren zusätzlichen Aufwand auch die Zugangskontrolle mit Rollstühlen und Kinderwägen ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Zugangskontrollvorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung wird das Sperrorgan in die Freigabestellung übergeführt, wenn der Zugangsberechtigungsleser eine gültige Zugangsberechtigung gelesen hat und dann den Aktuator entsprechend ansteuert. Wenn eine Person ohne Rollstuhl oder Kinderwagen den Zugang passiert, wird sie vorzugsweise von einem Personensensor erfasst, der den Aktuator derart ansteuert, dass das Sperrorgan in die Sperrstellung erst zurückgeführt wird, wenn die Person das freigegebene Sperrorgan passiert hat.
  • Ein Rollstuhl oder Kinderwagen wird von dem erfindungsgemäß vorgesehenen Sensor zur Rollstuhl- oder Kinderwagendetektion erfasst, der den Aktuator derart ansteuert, dass das Sperrorgan in die Sperrstellung erst übergeführt wird, wenn der Rollstuhl oder der Kinderwagen den Detektionsbereich dieses Sensors verlassen hat.
  • Damit ist erfindungsgemäß nur ein einziger Zugang erforderlich, um sowohl gehende Personen wie Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen schiebende Personen zuverlässig kontrollieren zu können. D.h., es entfällt ein separater Zugang für Rollstühle und Kinderwägen. Zudem kann eine Kontrollperson für den separaten Zugang eingespart werden. Da das Sperrorgan nur bei gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung mit dem Zugangsberechtigungsleser den Zugang freigibt, werden Rollstuhlfahrer genauso wie gehende Personen kontrolliert.
  • Zur Detektion eines Rollstuhls oder Kinderwagens können einer oder mehrere optoelektrische Sensoren, wie Lichttaster oder Lichtschranken, verwendet werden, deren Detektionsbereich so ausgebildet ist, dass sie einen Rollstuhl oder Kinderwagen von einer Person in aufrechter Position unterscheiden. Auch kann eine elektronische Bildverarbeitung verwendet werden, die diese Unterscheidung ermöglicht. Da große Teile eines Rollstuhls oder Kinderwagens aus Metall bestehen, wird jedoch ein induktiver Sensor zur Rollstuhl- bzw. Kinderwagendetektion besonders bevorzugt. Der induktive Sensor kann dabei als Induktionsschleife ausgebildet sein, die im Bereich des Sperrorgans in den Boden der Zugangsspur eingelassen ist.
  • Auch kann das Sperrorgan den Zugang erst freigeben, wenn der Personensensor eine Person, einen Rollstuhl oder Kinderwagen erfasst. Wesentlich ist jedoch, dass das Sperrorgan bei einem Rollstuhl oder Kinderwagen seine Sperrstellung erst einnimmt, wenn der Rollstuhl bzw. Kinderwagen die Zugangsspur so weit passiert hat, der er nicht von dem sich schließenden Sperrorgan blockiert werden kann. Demgemäß wird erfindungsgemäß der Aktuator von dem Sensor zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion erst zum Überführen des Sperrorgans von der Freigabestellung in die Sperrstellung angesteuert, wenn der Rollstuhl bzw. Kinderwagen den Detektionsbereich des Rollstuhl- und/oder Kinderwagensensors verlassen hat. Damit sichergestellt ist, dass das schließende Sperrorgan den Rollstuhl bzw. Kinderwagen nicht blockiert, können unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden. So kann der Detektionsbereich des Rollstuhl- und/oder Kinderwagensensors gegenüber dem Bereich des Sperrorgans so ausgelegt werden, dass der Rollstuhl bzw. Kinderwagen den Bereich des Sperrorgans verlassen hat, bevor das Sperrorgan schließt. Ferner kann eine Zeitsteuerung vorgesehen sein, so dass der Aktuator das Sperrorgan erst nach einer vorgegebenen Zeit nach Austritt des Rollstuhls bzw. Kinderwagens aus dem Detektionsbereich des Sensors schließt. Ferner ist es möglich, in Durchgangsrichtung nach dem einen ersten Sensor zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion einen zweiten Sensor zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion vorzusehen, wobei der Aktuator das Sperrorgan nicht schließt, bevor der Rollstuhl oder Kinderwagen den Detektionsbereich des zweiten Sensors erreicht hat.
  • Häufig kann ein Kinderwagen mit Kleinkind eine Zugangskontrollvorrichtung ohne eigene Zugangsberechtigung für das Kleinkind passieren. Als Erwachsenen wird Rollstuhlfahrern diese Vorzugsbehandlung hingegen meistens nicht zuteil. In manchen Ländern, in denen eine Sonderbehandlung von Behinderten als Diskriminierung angesehen wird, ist es sogar unzulässig, Rollstuhlfahrer einen gebührenpflichtigen Zugang ohne Zugangsberechtigung passieren zu lassen. Es besteht daher das Problem, Personen, die einen Kinderwagen schieben, mit nur einer Zugangsberechtigung die Zugangskontrollvorrichtung passieren zu lassen, hingegen bei Personen, die einen Rollstuhl schieben, den Zugang nur bei gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung für den Rollstuhlfahrer und einer Zugangsberechtigung für die Person, die den Rollstuhlfahrer schiebt, freizugeben. Dieses Problem ist in der Praxis jedoch von untergeordneter Bedeutung. Erwachsene Rollstuhlfahrer sind es nämlich gewöhnt, für sich eine Zugangsberechtigung zu erwerben, so dass der Ausnahmefall, dass der Rollstuhlfahrer einmal keine Zugangsberechtigung besitzt, in Kauf genommen werden kann.
  • D.h., wenn ein Kinderwagen oder ein Rollstuhl den Zugang erreicht, wird bei Lesung der Zugangsberechtigung nur einer Person das Sperrorgan in die Freigabestellung übergeführt, wobei es die Freigabestellung so lange einnimmt, bis der Kinderwagen oder Rollstuhl den Detektionsbereich des Sensors zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion und außerdem die schiebende Person den Detektionsbereich des Personensensors verlassen haben. Erst dann wird das Sperrorgan von der Freigabestellung in die Sperrstellung übergeführt.
  • Wenn ausgeschlossen werden soll, dass ein erwachsener Rollstuhlfahrer und die den Rollstuhl schiebende Person im Gegensatz zu einem Kleinkind in einem Kinderwagen und einer den Kinderwagen schiebenden Person mit nur einer Zugangsberechtigung den Zugang passieren können, kann eine Einrichtung zur Klassifizierung zwischen einem Kinderwagen mit einem Kleinkind und einem Rollstuhl mit einem Erwachsenen vorgesehen werden, beispielsweise durch eine in der Zugangsspur angeordnete Waage. Die Klassifizierungseinrichtung kann auch durch eine Bildaufnahmeeinheit mit nachgeschalteter Bildverarbeitung und -auswertung gebildet sein. In gleicher Weise wie die Klassifizierungseinrichtung kann im Übrigen auch der Personensensor ausgebildet sein.
  • Der Aktuator ist vorzugsweise ein Motor, insbesondere ein Elektromotor. Jedoch kann er z.B. auch durch einen Elektromagneten, eine durch ein Druckmittel, z.B. Pressluft, betätigbare Kolben/Zylinder-Einheit oder einen anderen Antrieb gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zugangskontrollvorrichtung kann als Drehsperre ausgebildet sein. Beispielsweise wird ein Drehstern mit zwei Sperrarmen, die um etwa 120 ° bzw. 240 ° versetzt sind, verwendet. Vorzugsweise weist der Drehstern jedoch nur einen Sperrarm auf. Die Drehachse der Drehsperre kann dabei senkrecht angeordnet sein, aus Platzgründen wird jedoch vorzugsweise ein Drehstern verwendet, dessen Drehachse gegenüber der Waagerechten um 30 ° bis 60 °, vorzugsweise 40 ° bis 50 °, geneigt ist. Der Winkel des Sperrarms gegenüber der Drehachse des Drehsterns beträgt vorzugsweise 30 ° bis 60 °, insbesondere 40 ° bis 50 °. In seiner nach unten gedrehten Freigabeposition erstreckt sich der Sperrarm mit einem Winkel von höchstens 10 ° gegenüber der Senkrechten in den Durchgang. Falls der Drehstern zwei Dreharme aufweist, schließen die beiden Dreharme miteinander einen Winkel von etwa 120 ° ein.
  • Wenn ein Drehstern mit nur einem Sperrarm verwendet wird, wird der Sperrarm zwischen zwei Sperrstellungen jeweils um 360 ° gedreht. Bei gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung wird damit der eine Sperrarm in einer ersten Teildrehung von der Sperrstellung von oben nach unten in die Freigabestellung gedreht. Der Drehwinkel der ersten Teildrehung kann 90 ° bis 270 ° betragen, insbesondere 110 ° bis 250 °. Nach Austritt des Rollstuhls oder Kinderwagens aus dem Detektionsbereich des Sensors zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion wird dann der Sperrarm in einer zweiten Teildrehung weitergedreht, um erneut die Sperrstellung einzunehmen. Eine einen Kinderwagen oder einen Rollstuhl schiebende Person wird durch gleichzeitiges oder kurz hintereinander folgendes Ansprechen des Sensors zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion und des Personensensors festgestellt, so dass der Sperrarm in der Freigabeposition verharrt, bis die schiebende Person zumindest die Position erreicht hat, in der sie der Sperrarm bei der zweiten Teildrehung weiterschieben kann. Es ist nämlich nicht notwendig auszuschließen, dass der Sperrarm mit der schiebenden Person während der zweiten Teildrehung nicht in Berührung kommt, insbesondere wenn die Drehgeschwindigkeit der zweiten Teildrehung begrenzt ist. Ein leichtes Touchieren der schiebenden Person führt nämlich kaum zu einer Komfortbeeinträchtigung, hat jedoch den Vorteil, dass aus psychologischen Gründen die Durchgangsgeschwindigkeit der den Rollstuhl bzw. Kinderwagen schiebenden Person erhöht wird. Aus dem gleichen Grund kann auch ein Rollstuhlfahrer bei der zweiten Teildrehung von dem Sperrarm weitergeschoben werden.
  • Bei einer gehenden Person, die weder einen Kinderwagen noch einen Rollstuhl schiebt, nimmt der Sperrarm die Freigabeposition so lange ein, bis durch den Personensensor festgestellt worden ist, dass die Person zumindest die Position erreicht hat, in der sie der Sperrarm allenfalls bei der zweiten Teildrehung berührt, um sie weiterzuschieben.
  • Der Zugangsberechtigungsleser kann durch einen berührungslos wirkenden Leser gebildet sein, insbesondere zur Lesung von RFID-Transpondern mit darauf abgelegter Durchgangsberechtigung. Es kann sich jedoch auch um einen Steckleser, beispielsweise für Magnet-, Barcode-, Chip- oder dergleichen Karten handeln. Der Personensensor kann beispielsweise als optoelektronischer Sensor ausgebildet sein.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1 und 2
    eine perspektivische Darstellung der Zugangskontrollvorrichtung in der Sperr- bzw. Freigabestellung; und
    Figur 3a bis 3d
    eine schematische Draufsicht auf einen Rollstuhlfahrer, der sich der Kontrollvorrichtung nähert (Figur 3a), den Rollstuhlfahrer beim Einstecken eines Zugangsberechtigungstickets in den Leser der Zugangskontrollvorrichtung (Figur 3b), beim Passieren der Zugangskontrollvorrichtung (Figur 3c) und nach dem Passieren der sich in der nächsten Sperrstellung befindenden Zugangskontrollvorrichtung (Figur 3d).
  • Gemäß Figur 1 und 2 weist die Zugangskontrollvorrichtung ein als Drehstern ausgebildetes Sperrorgan 1 auf, das von einem nicht dargestellten Elektromotor als Aktuator angetrieben wird. Das Sperrorgan 1 ist mit einem Sperrarm 2 zum Sperren des Zugangs 3 versehen, der in Richtung des Pfeils 4 passiert wird.
  • Das Sperrorgan 1 weist eine Drehachse 5 auf, die gegenüber der Waagerechten um ca. 45 ° geneigt ist. Der Winkel, den der Sperrarm 2 mit der Drehachse 5 einschließt, beträgt etwa 45 °. Während der Sperrarm 2 in der Sperrposition gemäß Figur 1 etwa in die waagerechte Position verschwenkt ist und damit den Zugang 3 sperrt, ist er in der Freigabeposition nach Figur 2 etwa senkrecht nach unten verschwenkt, so dass der Zugang 3 freigegeben wird.
  • Die Zugangskontrollvorrichtung weist ein Gestell mit einem Gehäuse 6 auf, in dem der Aktuator oder Drehantrieb, also der Elektromotor und das Antriebsgetriebe, sowie die elektronische Steuerung angeordnet sind. Auf dem Gehäuse 6 ist ein weiteres Gehäuse 7 angeordnet, in dem ein Einsteckleser als Zugangsberechtigungsleser z.B. für Magnetkarten mit darauf abgelegter Zugangsberechtigung vorgesehen ist, welche über das Kartenmaul 8 in den Einsteckleser gesteckt werden. Ein Display 9 in dem Gehäuse 7 liefert dem Benutzer Informationen, z.B. "Zugang frei".
  • In dem Gehäuse 6 ist ferner ein optoelektronischer Sensor als Personensensor 11 vorgesehen, dessen Detektionsbereich 12 in Figur 3a, 3c und 3d dargestellt, in Figur 3b aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch weggelassen ist.
  • In den Boden der Zugangsspur 3 sind eine erste und eine zweite Induktionsschleife als erster Sensor 13 und zweiter Sensor 14 zur Rollstuhl- und Kinderwagendetektion eingelassen.
  • Wenn der Rollstuhlfahrer 15 sich gemäß Figur 3a dem Zugang 3 nähert, befindet sich der Sperrarm 2 in der Sperrposition (Figur 1). Nach dem Einstecken der Karte in das Kartenmaul 8 gemäß Figur 3b wird bei gültiger Lesung der Karte durch die Leseeinrichtung der Motor bzw. das Getriebe so angesteuert, dass der Sperrarm 2 in einer ersten Teildrehung gemäß dem Pfeil 16 nach vorne und nach unten in die Freigabeposition verschwenkt wird (Figur 2). Der Rollstuhlfahrer 15 befindet sich dabei gemäß Figur 3c auf dem ersten Sensor 13 zur Rollstuhl- und Kinderwagendetektion, der den Motor bzw. das Motorgetriebe so ansteuert, dass der Sperrarm 2 in der Freigabeposition bleibt. Wenn der Rollstuhlfahrer 15 gemäß Figur 3d den ersten Sensor 13 verlassen und den zweiten Sensor 14 erreicht, wird das Sperrorgan 1 so angesteuert, dass der Sperrarm 2 in einer zweiten Teildrehung von der Freigabeposition gemäß dem Pfeil 17 nach oben in die neue Sperrstellung gedreht wird.
  • Wenn der Rollstuhlfahrer 15 von einer (nicht dargestellten) Person geschoben wird, wird diese durch den Personensensor 11 erfasst, dessen Detektionsbereich 12 so ausgelegt ist, dass der Sperrarm 2 in der Freigabeposition verharrt, bis die schiebende Person zumindest die Position erreicht hat, in der sie der Sperrarm 2 bei der zweiten Teildrehung weiterschieben kann. Bei einer (nicht dargestellten) gehenden Person (ohne Rollstuhl oder Kinderwagen) bleibt der Sperrarm 2 nach gültiger Lesung der Zugangsberechtigung so lange in der Freigabestellung, bis die Person zumindest die Position erreicht hat, in der sie der Sperrarm 2 bei der zweiten Teildrehung weiterschieben kann.

Claims (13)

  1. Personenzugangskontrollvorrichtung mit einem Sperrorgan (1), das von einem über eine Steuerung gesteuerten Aktuator betätigt wird, und mit einem Berechtigungsleser (7), wobei bei gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung das Sperrorgan (1) durch Ansteuerung des Aktuators von der Sperrstellung in die Freigabestellung übergeführt wird, gekennzeichnet durch einen einzigen Zugang (3) zur Kontrolle sowohl gehender Personen wie von Rollstuhlfahrern (15) oder Kinderwagen schiebender Personen, wobei ein Sensor (13) zur Detektion eines Rollstuhls (15) und/oder Kinderwagens im Bereich des Sperrorgans (1), der den Aktuator zum Überführen des Sperrorgans (1) von der Freigabestellung in die Sperrstellung erst nach Austritt des Rollstuhls (15) oder des Kinderwagens aus seinem Detektionsbereich ansteuert, sowie ein Personensensor (11) vorgesehen ist, der den Aktuator so ansteuert, dass das Sperrorgan (1) in der Freigabestellung verharrt, solange sich eine Person im Detektionsbereich (12) des Personensensors (11) befindet.
  2. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator zum Überführen des Sperrorgans (1) in die Sperrstellung nach einer vorgegebenen Zeit nach Austritt des Rollstuhls (15) oder Kinderwagens aus dem Detektionsbereich des Sensors (13) zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion angesteuert wird.
  3. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchgangsrichtung (4) nach dem einen ersten Sensor (13) zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion ein zweiter Sensor (14) zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion vorgesehen ist, und der Aktuator zum Überführen des Sperrorgans (1) in die Schließstellung nicht vor Erreichen des zweiten Sensors (14) angesteuert wird.
  4. Personenzugangskontrollvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Sensor (13, 14) zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion als induktiver Sensor ausgebildet ist.
  5. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Sensor als Induktionsschleife in der Zugangsspur (3) angeordnet ist.
  6. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Personensensor (11) als optoelektronischer Sensor ausgebildet ist.
  7. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Personensensor (11) durch eine Bildaufnahmeeinheit mit nachgeschalteter Bildverarbeitung und -auswertung gebildet ist.
  8. Personenzugangskontrollvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (1) durch eine Drehsperre gebildet wird.
  9. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsperre nur einen Sperrarm (2) aufweist, der Sperrarm (2) zwischen den Sperrstellungen jeweils um 360 ° verdreht wird und die Drehachse (5) der Drehsperre (1) gegenüber der Waagerechten um 30 ° bis 60 ° geneigt ist.
  10. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsperre zwei Sperrarme aufweist, die um etwa 120 ° und etwa 240 ° gegenübereinander versetzt angeordnet sind.
  11. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Sperrarms (2) mit der Drehachse (5) der Drehsperre (1) einen Winkel von 30 ° bis 60 ° einschließt.
  12. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung der Zugangsberechtigungsleser den Aktuator derart ansteuert, dass der eine Sperrarm (2) in einer ersten Teildrehung von der Sperrstellung nach unten in die Freigabestellung gedreht wird und der Aktuator zur Drehung des Sperrarms (2) in einer zweiten Teildrehung in die Sperrstellung nicht vor Austritt des Rollstuhls (15) oder Kinderwagens aus dem Detektionsbereich des einen oder ersten Sensors (13) zur Rollstuhl- und/oder Kinderwagendetektion angesteuert wird.
  13. Personenzugangskontrollvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildrehung von der Sperrstellung nach unten in die Freigabestellung 90 ° bis 270 ° beträgt.
EP04017235A 2004-07-21 2004-07-21 Zugangskontrollvorrichtung Not-in-force EP1619631B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04017235A EP1619631B1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Zugangskontrollvorrichtung
AT04017235T ATE372565T1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Zugangskontrollvorrichtung
DE502004004885T DE502004004885D1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Zugangskontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04017235A EP1619631B1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Zugangskontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619631A1 EP1619631A1 (de) 2006-01-25
EP1619631B1 true EP1619631B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=34925856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017235A Not-in-force EP1619631B1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Zugangskontrollvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1619631B1 (de)
AT (1) ATE372565T1 (de)
DE (1) DE502004004885D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2234073A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Zugangskontrollvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416116A1 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318132U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-24 Gallenschuetz Sicherheitstech Drehkreuzanlage
US5622006A (en) * 1995-10-10 1997-04-22 General Signal Corporation Surface mount bi-directional gate assembly
DE20009698U1 (de) * 2000-05-31 2000-09-14 Morgenstern Marc Fahrradparkhausterminal-Kombinierte Personen und Fahrradschleuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416116A1 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2234073A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Zugangskontrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619631A1 (de) 2006-01-25
DE502004004885D1 (de) 2007-10-18
ATE372565T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577842B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
DE3715314C2 (de)
US7845115B2 (en) Access control apparatus
DE3515945C2 (de)
US3386202A (en) Automatic passageway
EP0804676B1 (de) Drehsperre
EP1619631B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP1609942B1 (de) Drehsperre
EP1752931A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Durchgangssperre eines Personendurchgangs
EP1306815B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
EP1416116B1 (de) Drehsperre
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
EP2234073A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Zugangskontrollvorrichtung
DE3930656C2 (de)
EP3523747B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von auf datenträgern gespeicherten zugangsberechtigungen
EP1619637B1 (de) Durchgangskontrolleinrichtung
EP2233680A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP0622761A2 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Gegenständen
CH651686A5 (en) Use-time checking system
EP4170612A1 (de) Zutrittskontroll- und/oder hygienesystem
DE1574154C (de) Einrichtung an automatischen, karten betätigten Durchganssperren
DE2506673A1 (de) Steueranordnung fuer den einlass in nur gegen gebuehr betretbare raeume oder anlagen
CH679810A5 (en) Fully automatic parking time control - is based upon charge rate fixed by detection of number of vehicle occupants
DE7504798U (de) Steueranordnung für den Einlaß in nur gegen Gebühr betretbare Räume oder Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210624

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 372565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201