DE202018006822U1 - Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter - Google Patents

Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202018006822U1
DE202018006822U1 DE202018006822.5U DE202018006822U DE202018006822U1 DE 202018006822 U1 DE202018006822 U1 DE 202018006822U1 DE 202018006822 U DE202018006822 U DE 202018006822U DE 202018006822 U1 DE202018006822 U1 DE 202018006822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
passage
passage gate
mode
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006822.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITAB SHOP PRODUCTS AB
Original Assignee
ITAB SHOP PRODUCTS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITAB SHOP PRODUCTS AB filed Critical ITAB SHOP PRODUCTS AB
Publication of DE202018006822U1 publication Critical patent/DE202018006822U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Abstract

Durchgangstor (100) in einem Einkaufsbereich zum Ermöglichen oder Verhindern, dass Personen einen Durchgangsbereich betreten oder verlassen, wobei das Durchgangstor (100) einen Basisabschnitt (110) und einen Plattenabschnitt (120) umfasst,
wobei das Durchgangstor (100) so konfiguriert ist, dass es in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird,
wobei, wenn das Durchgangstor (100) in der ersten Betriebsart angetrieben wird, der Plattenabschnitt (120) relativ zum Basisabschnitt (110) zwischen einer ersten offenen Position, die Personen den Durchgang ermöglicht, und einer geschlossenen Position, die Personen am Durchgang durch das Durchgangstor (100) hindert, verschiebbar ist, und
wobei, wenn das Durchgangstor (100) in der zweiten Betriebsart angetrieben wird, der Basisabschnitt (110) zwischen der geschlossenen Position und einer zweiten offenen Position drehbar ist, um einen größeren Durchgangsbereich zu erreichen, wobei
der erste Betriebsmodus im Normalbetrieb und der zweite Betriebsmodus in einer Notsituation eingenommen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Durchgangstor. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein automatisches Durchgangstor mit einer verbesserten Notfunktionalität.
  • HINTERGRUND
  • Einkaufsbereiche sind vorzugsweise mit Toren bzw. Durchgangstoren ausgestattet, die den Kunden das Betreten oder Verlassen der Einkaufsbereiche an bestimmten Stellen erlauben oder verhindern. So können z. B. Kassen mit Ausgangstoren ausgestattet sein, die offen gehalten werden, wenn die Kasse besetzt ist, und die geschlossen werden, wenn keine Kassiererin anwesend ist. Die automatischen Tore werden in der Regel sofort geöffnet, wenn der Kassenschalter aktiviert wird, und bleiben in dieser Stellung, solange der Kassenschalter in Betrieb ist. Schließt der Kassierer jedoch die Kasse, kehrt das Tor bzw. Durchgangstor automatisch in die geschlossene Position zurück, wodurch der Ausgang blockiert wird und die Kunden gezwungen sind, einen bedienten Kassenschalter zu wählen. Die Kunden können also den Einkaufsbereich nicht durch den geschlossenen Ausgang verlassen, sondern werden zu einem anderen Kassenschalter, d. h. zu einem überwachten Ausgang, geleitet.
  • Eine weitere Anwendung für automatische Durchgangsschleusen bzw. Durchgangstore sind automatische Kassen, an denen der Kunde die zu kaufenden Gegenstände einscannt. Die Schranke kann also während des Kaufs geschlossen und erst geöffnet werden, wenn der Kunde nach dem Bezahlen den Kassenbon einscannt. Die Schranke öffnet sich also bei der Kaufbestätigung und kehrt unmittelbar danach in die geschlossene Position zurück.
  • Automatische Durchgangstüren können auch an den Eingängen von Einkaufsbereichen angebracht werden. Solche Tore sind normalerweise so konfiguriert, dass sie sich öffnen, wenn eine Person den Einkaufsbereich betritt, während sie geschlossen bleiben, wenn eine Person versucht, den Einkaufsbereich durch den Eingang zu verlassen. Auf diese Weise sind die Kunden gezwungen, den Einkaufsbereich durch die Kassen zu verlassen, wodurch Betrug und Diebstahl verhindert werden.
  • Ein bekanntes Durchgangstor ist in EP2690247 offenbart, das von demselben Anmelder kommerziell verfügbar gemacht wurde. EP2690247 offenbart ein automatisches Durchgangstor mit einem Torarm, der mit einer Trommel verbunden ist, einer Antriebseinheit, die mit der Trommel mittels einer Kupplung verbunden ist, die ein Eingangselement und ein Ausgangselement aufweist, die vertikal gestapelt sind, um eine Drehbewegung der Trommel zu bewirken. Die Antriebseinheit und die Kupplung sind innerhalb der Trommel angeordnet, und das Ausgangselement der Kupplung ist an der Trommel befestigt.
  • Die EP 2 458 123 beschäftigt sich mit einem Durchgangstor, welches in Verbindung mit benachbarten Fahrzeug- und Fußgängerspuren zum Einsatz kommt. Dementsprechend spielen ein Normal- und Notbetrieb wie in Einkaufsbereichen keine Rolle.
  • Obwohl es gut funktionierende Durchgangstore gibt, besteht ein Bedarf an einem Tor, das es Personen ermöglicht, im Notfall auf effizientere Weise durch das geschlossene Tor zu entkommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend zielt die vorliegende Erfindung vorzugsweise darauf ab, einen oder mehrere der oben genannten Mängel im Stand der Technik und Nachteile einzeln oder in beliebiger Kombination zu vermindern, zu lindern oder zu beseitigen und löst zumindest die oben genannten Probleme durch Bereitstellung eines automatischen Durchgangstors gemäß den beigefügten Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Durchgangstor bereitgestellt, um Personen den Zugang zu einem Durchgangsbereich zu ermöglichen oder zu verhindern. Das Durchgangstor umfasst einen Basisabschnitt und einen Plattenabschnitt. Das Durchgangstor ist so konfiguriert, dass es in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus angetrieben werden kann, wobei, wenn das Durchgangstor im ersten Betriebsmodus angetrieben wird, der Plattenabschnitt relativ zum Basisabschnitt zwischen einer ersten offenen Position, die Personen den Durchgang ermöglicht, und einer geschlossenen Position, die Personen am Durchgang durch das Durchgangstor hindert, verschiebbar ist, und wobei, wenn das Durchgangstor im zweiten Betriebsmodus angetrieben wird, der Basisabschnitt zwischen der geschlossenen Position und einer zweiten offenen Position drehbar ist, um einen größeren Durchgangsbereich zu erreichen. Der größere Durchgangsbereich, der in der zweiten Betriebsart erreicht wird, ermöglicht in einem Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung aus dem Durchgangsbereich. Das Vorhandensein eines Schiebeflügels als Plattenabschnitt in der ersten Betriebsart ist vorteilhaft, da es sowohl platzsparend ist als auch ein effektives Mittel darstellt, um zu verhindern, dass Personen durch das Durchgangstor gehen. Darüber hinaus ist ein Durchgangstor mit einem verschiebbaren Paneelteil ökologisch sehr ansprechend.
  • Der erste Betriebsmodus kann im Normalbetrieb und der zweite Betriebsmodus in einer Notfallsituation verwendet werden.
  • Das Basisteil bzw. der Basisabschnitt des Durchgangstores kann um 180° um seine Achse gedreht werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Basisteil mit der darunter liegenden Struktur durch eine insbesondere lösbare und vorzugsweise rastbare Kupplung verbunden. Die Kupplung kann verriegelt werden, um eine feste Position des Basisteils beizubehalten, und entriegelt werden, um eine Drehung des Basisteils zu ermöglichen.
  • Die Kupplung kann so konfiguriert sein, dass sie entriegelt wird, wenn eine äußere Kraft auf den Plattenabschnitt ausgeübt wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Person in einer Notsituation Kraft auf das Tor ausübt, um es zu öffnen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Durchgangsklappe bzw. das Durchgangstor außerdem eine Steuerung, die so konfiguriert ist, dass sie die Position des Plattenabschnitts relativ zum Basisabschnitt steuert. Die Steuerung kann ferner so konfiguriert sein, dass sie die Kupplung steuert.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Durchgangstor außerdem eine erste Antriebseinheit, die mit dem Plattenabschnitt verbunden und so konfiguriert ist, dass sie den Plattenabschnitt zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewegt.
  • Die Durchgangsklappe kann ferner eine zweite Antriebseinheit umfassen, die mit dem Basisteil verbunden und so konfiguriert ist, dass sie das Basisteil dreht.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein Kassensystem bereitgestellt. Das Kassensystem umfasst mindestens eine Durchgangsschleuse bzw. ein Durchgangstor gemäß dem ersten Aspekt, eine Klassifizierungsvorrichtung, mit der Artikel identifiziert werden, ein Kassensystem bzw. Verkaufsstellensystem zum Abschluss einer Transaktion auf der Grundlage der von der Klassifizierungseinrichtung identifizierten Artikel und eine Steuerung.
  • In einer Ausführungsform empfängt die Steuereinheit, wenn das Durchgangstor in der ersten Betriebsart betrieben wird, Informationen über eine erfolgreiche Bezahlung des/der Artikel(s) vom Kassensystem und erzeugt daraufhin ein Signal zum Öffnen des Durchgangstores.
  • Der Kassenschalter kann ferner ein Sensorsystem umfassen. Wenn die Durchgangsklappe im ersten Betriebsmodus angesteuert wird, kann die Steuerung Informationen vom Sensorsystem empfangen und in Reaktion darauf ein Signal zum Öffnen der Durchgangsklappe erzeugen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Durchgangstores nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Einkaufsbereich. Diese Verwendung ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb der erste Betriebsmodus und im Notbetrieb der zweite Betriebsmodus eingenommen wird und in den Notbetrieb durch eine das Durchgangstor mit einer Kraft beaufschlagende Person umgeschaltet wird. Ferner wird die Umschaltung vorteilhaft mechanisch durch die insbesondere lösbare und vorzugsweise rastbare Kupplung zwischen dem Basisabschnitt und der darunter liegenden Struktur ermöglicht.
  • Dabei wird meistens eine Drehung nur in einer Richtung ermöglicht.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, die nicht-begrenzende Beispiele für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Konzepts in die Praxis zeigen.
    • Die zeigen eine schematische Draufsicht auf ein automatisches Durchgangstor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Drehvorrichtung für ein automatisches Durchgangstor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • sind schematische Ansichten eines automatischen Kassensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die zeigen eine beispielhafte Ausführung eines automatischen Durchgangstors 100. In der in la gezeigten Ausführungsform befindet sich das Durchgangstor 100 in einer geschlossenen Position und verhindert so, dass Personen einen bestimmten Bereich betreten oder verlassen. Bei dem Bereich kann es sich um einen Einkaufsbereich, ein beliebiges Geschäft, eine Bibliothek, eine Schule, einen Fahrkartenbereich in einem Bahnhof oder andere Bereiche handeln, in denen es vorteilhaft ist, Personen den Zutritt zu gestatten oder sie am Verlassen zu hindern. Der Bereich kann ganz oder teilweise umschlossen sein, zum Beispiel mit einer zaunähnlichen Struktur 10, wie in den Abbildungen la-c zu sehen.
  • zeigt zwei automatische Durchgangstore 100 in geschlossenem Zustand, die darauf warten, dass eine Person aktiv oder passiv den Aktivierungsprozess einleitet, um das Durchgangstor 100 zu öffnen. Sobald der Kunde das Tor passiert und das Geschäft verlassen hat, wird das automatische Durchgangstor 100 wieder in seine geschlossene Position gebracht. Jedes Durchgangstor 100 besteht aus einem Basisteil 110 und einem Plattenteil 120. In geschlossener Stellung erstreckt sich das Durchgangstor 100, insbesondere der Plattenabschnitt 120, über den Durchgangsbereich, um Personen am Betreten und/oder Verlassen zu hindern.
  • Das Durchgangstor 100 ist so konfiguriert, dass es in einer ersten Betriebsart und in einer zweiten Betriebsart betrieben werden kann. Der erste Betriebsmodus kann während des normalen Betriebs verwendet werden, beispielsweise wenn der Bereich, in dem das Durchgangstor 100 angeordnet ist, kontrolliert werden muss, beispielsweise während der Öffnungszeiten eines Geschäfts. Wenn das Durchgangstor 100 in der ersten Betriebsart betrieben wird, kann das Durchgangstor 100 in einer ersten offenen Position oder einer geschlossenen Position angeordnet werden.
  • Die zweite Betriebsart kann unter besonderen Umständen, wie z. B. in einem Notfall und/oder wenn der Bereich, wie z. B. ein Geschäft, offen ist, oder in Situationen, in denen der Bereich durch andere Mittel eingeschränkt ist (wie z. B. wenn ein Geschäft geschlossen ist und das Personal des Geschäfts den Bereich reinigt), verwendet werden, wie in Kürze noch näher beschrieben wird. Wenn das Durchgangstor 100 in der zweiten Betriebsart angetrieben wird, kann das Durchgangstor 100 in einer zweiten offenen Position oder in einer geschlossenen Position angeordnet werden.
  • Im Normalbetrieb, d.h. wenn die Durchgangspforte bzw. das Durchgangstor 100 in einer ersten Betriebsart angetrieben wird, wird die Durchgangspforte 100 automatisch geöffnet, indem der Plattenabschnitt 120 in den Basisabschnitt 110 geschoben wird, wie in lb zu sehen. Dies wird auch als erste Öffnungsposition bezeichnet. Das Basisteil 110 weist zu diesem Zweck z.B. eine Aussparung auf, in die das Plattenteil 120 eingesetzt werden kann. Alternativ kann das Plattenteil 120 auch auf einer Außenseite des Basisteils 110 gleiten.
  • Im Falle der Verwendung einer Aussparung im Basisteil 110 sind die Abmessungen des Plattenteils 120 so, dass es in die Aussparung des Basisteils 110 passt. Im Normalbetrieb ist die Durchgangspforte 100 sehr platzsparend, da sich der Schiebeflügel 120 in horizontaler Richtung öffnet. Schiebewände oder -tore sind eine sehr wirksame Methode, um Personen am Durchgang zu hindern, und sie sind einfach zu bedienen, da es nicht notwendig ist, die Wand oder das Tor zu schieben, um sie zu öffnen.
  • Das Durchgangstor 100 kann eine erste Antriebseinheit umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie den Plattenabschnitt 120 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt. Der Betrieb des automatischen Durchgangstors 100 kann z.B. durch einen Elektromotor realisiert werden, der so konfiguriert ist, dass er den Plattenabschnitt 120 relativ zum Basisabschnitt 110 bewegt. Solche motorisierten Schiebesysteme sind allgemein bekannt.
  • Das Plattenteil 120 kann z.B. aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Glas, Kunststoff, Metall oder ähnlichem. In einigen Ausführungsformen ist der Plattenabschnitt 120 tatsächlich eine massive Platte, die sich vom Boden bis zum oberen Ende des Basisabschnitts 110 erstreckt. In anderen Ausführungsformen ist die Höhe des Plattenabschnitts 120 reduziert, insbesondere indem das untere Ende des Plattenabschnitts 120 in einer bestimmten Höhe über dem Boden angeordnet wird. In anderen alternativen Ausführungsformen ist die Höhe des Plattenabschnitts 120 höher als der Basisabschnitt 110. Das Plattenteil 120 muss nicht unbedingt ein massives Paneel sein, sondern kann stattdessen als eine oder mehrere horizontale Stangen ausgeführt sein. Wie ersichtlich, können viele verschiedene Arten von Konfigurationen für den Plattenabschnitt 120 vorgesehen werden.
  • In einer Notsituation, z. B. bei Auslösung eines Feueralarms, werden viele Menschen gleichzeitig versuchen, durch den kleinen Ausgangsbereich ins Freie zu gelangen. Dies ist natürlich eine sehr stressige Situation, und es besteht die Gefahr, dass sich Menschen verletzen, wenn sie versuchen, gleichzeitig durch einen engen Ausgangsbereich zu gelangen. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Strom während des Notfalls abgeschaltet wird oder dass das Durchgangstor 100 aus irgendeinem anderen Grund nicht mehr funktioniert, während es in einer geschlossenen Position feststeckt. Das hier beschriebene Durchgangstor 100 ist daher mit einer Notfunktion ausgestattet. Im Notfall kann das Durchgangstor 100 auf eine andere Weise als im Normalbetrieb geöffnet werden, wie in lc dargestellt. In besonderen Situationen, wie z.B. im Notfall, wird die Durchgangsklappe in einem zweiten Betriebsmodus betrieben, um die Durchgangsklappe in einer zweiten Öffnungsposition zu öffnen. Wie in lc zu sehen ist, ist der Basisabschnitt bzw. das Basisteil 110 drehbar auf dem Boden (oder einer anderen darunter liegenden Struktur) gelagert, so dass das Basisteil 110 um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann. Durch eine solche Konfiguration vergrößert sich der gesamte Durchgangsbereich erheblich, so dass mehr Personen durch ihn hindurchgehen können. Vorzugsweise kann das Durchgangstor um 180° um seine Achse geschwenkt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass auch andere Schwenkwinkel möglich sind. Je nach den Abmessungen der Durchgangstür 100 kann der Durchgangsbereich bei einem Notausgang variieren. In einer Ausführungsform ist der Durchgangsbereich mindestens 2 m breit.
  • Mit anderen Worten, in der ersten Betriebsart ist der Plattenabschnitt 120 relativ zum Basisabschnitt 110 zwischen einer ersten offenen Position, die den Durchgang von Personen ermöglicht, und einer geschlossenen Position, die den Durchgang von Personen durch das Durchgangstor 100 verhindert, bewegbar. In der ersten Betriebsart ist der Plattenabschnitt 120 relativ zum Basisabschnitt 110 zwischen der ersten offenen Position und der geschlossenen Position verschiebbar. In der zweiten Betriebsart befindet sich das Durchgangstor 100 in einer geschlossenen Position, wenn sich der Plattenabschnitt 120 über den Durchgangsbereich erstreckt, um Personen am Betreten und/oder Verlassen zu hindern. Im zweiten Betriebsmodus unterscheidet sich die (zweite) offene Position von der des ersten Betriebsmodus (erste offene Position). Wenn sich das Durchgangstor 100 in der zweiten Betriebsart befindet, wird die zweite offene Position dadurch erreicht, dass der Basisabschnitt 110 um seine Achse drehbar ist, um einen größeren Durchgangsbereich zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform wird, wenn die Durchgangsklappe 100 in der zweiten Betriebsart angetrieben wird, das Basisteil 110 um seine Achse gedreht, um einen größeren Durchgangsbereich zu erhalten, während der Plattenabschnitt 120 in seiner „geschlossenen“ Position verbleibt, in der er aus dem Basisteil 110 herausragt.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird, wenn die Durchgangsklappe 100 in der zweiten Betriebsart angetrieben wird, der Basisabschnitt 110 um seine Achse gedreht, um eine größere Durchgangsfläche zu erhalten, und der Plattenabschnitt 120 wird gleitend in eine Position bewegt, in der er nicht aus dem Basisabschnitt 110 herausragt (d. h. in seiner „erste offene Position“). In dieser Ausführungsform wird der Plattenabschnitt 120 also gleichzeitig oder kurz vor oder nach der Drehung des Basisteil bzw. der Basisabschnitts 110 um seine Achse relativ zum Basisabschnitt 110 zwischen seiner offenen und geschlossenen Position bewegt.
  • Die Rotationsunterstützung kann auf viele verschiedene Arten vorgesehen werden, wie mit Bezug auf 2 näher beschrieben wird. Zum Beispiel kann der Basisabschnitt 110 mit der darunter liegenden Struktur mittels eines Freilaufs oder einer anderen Art von Kupplung verbunden sein, so dass eine Drehung nur in eine Richtung möglich ist. Ist ein Notausstieg erwünscht, sollte der Basisabschnitt 120 vorzugsweise nur nach außen schwenken können. Darüber hinaus kann die Kupplung 130 zwischen dem Basisteil 110 und der darunter liegenden Struktur im Normalbetrieb verriegelt werden, wobei ein Alarm (der auf einen Notfall hinweist) oder eine äußere Kraft die Kupplung 130 entriegelt, um eine Drehung des Basisteils 110 zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Drehbewegung des Basisteils 110 motorisiert sein, wobei ein Alarm nicht nur die Kupplung 130 entriegelt, sondern auch das Basisteil 110 in die in lc gezeigte Notstellung bringt. Dieser Vorgang kann durch eine zweite Antriebseinheit realisiert werden, die mit dem Basisteil 110 verbunden und so konfiguriert ist, dass sie das Basisteil 110 dreht.
  • Die Notöffnungsfunktion kann manuell, automatisch oder durch eine Kombination aus beidem aktiviert werden. In einer Ausführungsform wird die Notöffnungsfunktion manuell durch eine äußere Kraft aktiviert, die auf das Basisteil 110 oder das Plattenteil 120 ausgeübt wird. Die Kraft, die von einer Person ausgeübt wird, die auf das Tor drückt, ermöglicht es dem Durchgangstor 100, sich nach außen zu drehen, so dass ein großer Durchgangsbereich entsteht. Um einen Missbrauch dieser Notöffnung zu verhindern, kann das Durchgangstor 100 eine Alarmfunktion haben, die aktiviert wird, wenn eine Person das Tor mit äußerer Kraft öffnet. Die Alarmfunktion kann optisch, akustisch oder eine Kombination aus beidem sein. Der Alarm kann zum Beispiel einen Lautsprecher und/oder eine Lichtanzeige umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Notöffnungsfunktion automatisch aktiviert, sobald die Durchgangspforte 100 in einen Notmodus versetzt wird. Sobald die Durchgangsklappe bzw. das Durchgangstor 100 in einen Notfallmodus versetzt wird, beispielsweise durch die Verwendung einer Steuerung 160 (siehe 3a-c), wird die Durchgangsklappe 100 automatisch durch Drehen der Durchgangsklappe 100, d. h. des Basisteils 110, geöffnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die Notfunktionalität aus einer Kombination von automatisch und manuell durchgeführten Aktionen. Zunächst wird die Durchgangsklappe 100 bzw. das Durchgangstor in einen Notmodus versetzt, der eine Drehung des Basisteils 110 ermöglicht. Die Durchgangsklappe 100 wird jedoch erst geöffnet, wenn eine äußere Kraft auf die Klappe 100 einwirkt. Die automatische Durchgangspforte 100 kann auf verschiedene Weise in einen Notfallmodus (zweiter Betriebsmodus) versetzt werden, beispielsweise durch Betätigung einer speziellen Notfalltaste durch das Personal im Geschäft oder durch einen Feueralarm, der mit der Steuerung 160 in Verbindung steht.
  • Das automatische Durchgangstor 100 kann ferner in betriebsfähiger Kommunikation mit einem Steuergerät 160 stehen, das so konfiguriert ist, dass es den Vorgang des Schließens und Öffnens der Durchgangsklappe 100 steuert. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, kann die Steuerung 160 ferner so konfiguriert sein, dass sie Informationen über eine erfolgreiche Zahlung eines oder mehrerer Artikel empfängt und nach Erhalt der Zahlungsinformationen ein Signal zum Öffnen der Schranke erzeugt. Die Steuerung 160 ist für den Gesamtbetrieb des Öffnens und Schließens des automatischen Durchgangstors 100 verantwortlich und wird vorzugsweise durch eine handelsübliche CPU („Central Processing Unit“), einen DSP („Digital Signal Processor“) oder eine andere elektronische programmierbare Logikvorrichtung implementiert. Die Steuerung 160 kann so konfiguriert sein, dass sie Befehle aus einem Speicher (nicht dargestellt) liest und diese Befehle ausführt, um den Betrieb der Durchgangsschleuse 100 zu steuern. Der Speicher kann mit jeder allgemein bekannten Technologie für computerlesbare Speicher wie ROM, RAM, SRAM, DRAM, CMOS, FLASH, DDR, SDRAM oder einer anderen Speichertechnologie implementiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung 160 im Inneren der Durchgangsschleuse 100 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung 160 in einem größeren System angeordnet, das mit dem Durchgangstor 100 in Wirkverbindung steht.
  • In einer Ausführungsform kann das automatische Durchgangstor 100 im Normalzustand (nicht im Notfall) nur dann geöffnet werden, wenn es durch ein Signal von der Steuerung 160 aktiviert wird. Dieses Signal kann von einer Vielzahl von Ereignissen und Systemen stammen, je nach dem spezifischen Bereich, in dem das Tor verwendet wird. In dem Beispiel, in dem die Durchgangspforte 100 in einem Geschäft oder Einkaufsbereich angeordnet ist, kann die Aktivierung der Durchgangspforte 100 je nach Anordnung der automatischen Durchgangspforte in dem Bereich automatisch durch ein größeres System oder manuell durch einen Mitarbeiter des Geschäfts erfolgen. Die folgende Beschreibung konzentriert sich jedoch darauf, wenn die Aktivierung der automatischen Durchgangspforte 100 durch Sensoren erfolgt, die in der Durchgangspforte 100 selbst oder durch Kommunikation mit einem größeren System, z. B. einem POS-Terminal (Point of Sale), einer Registrierkasse und/oder einem Sensorsystem, zur Verfügung stehen.
  • 2 zeigt schematisch, wie die Durchgangsklappe 100 es ermöglicht, dass das Basisteil 110 der Klappe 100 durch ein Drehmittel bzw. die Kupplung 130 um eine vertikale Achse schwenkt. Wie bereits erwähnt, verbindet das Drehmittel bzw. die Kupplung 130 das Basisteil 110 mit der darunter liegenden Struktur, wie z. B. dem Boden, und ermöglicht eine Drehung vorzugsweise nur in einer Richtung. Das Drehmittel 130 umfasst gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform einen ersten Abschnitt 132, dessen eines Ende fest mit dem Basisabschnitt 110 des Tores 100 verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt 134, der das Drehmittel 130 mit der darunter liegenden Struktur verbindet. Der erste Abschnitt 132 und der zweite Abschnitt 134 sind mit einer Vielzahl von kreisförmigen Aussparungen versehen, die zur Aufnahme von federbelasteten Kugeln 136 ausgelegt sind. Wenn der erste Abschnitt 132 und der zweite Abschnitt 134 winklig zueinander ausgerichtet sind, sorgen die Kugeln 136 für die gewünschte Position des ersten Abschnitts 132 relativ zum zweiten Abschnitt 134. Im verriegelten Zustand, d. h. unter normalen Betriebsbedingungen, verhindern die federbelasteten Kugeln 136 eine Drehung des Basisteils 110 des Tores. Sobald eine äußere Kraft auf das Tor 100 einwirkt, z. B. in einer Notsituation, werden die Federn zusammengedrückt, wenn der erste Teil 132 relativ zum zweiten Teil 135 gedreht wird, und das Basisteil 110 kann sich dadurch drehen Das Tor wird entriegelt und kann sich drehen.
  • Die zeigen schematisch eine automatische Kasse bzw. einen Kassenschalter mit einer Klassifizierungsvorrichtung 40 (z.B. einem Strichcodeleser), mit der die Artikel identifiziert werden, einem Kassensystem 70 zum Abschluss einer Transaktion auf der Grundlage der von der Klassifizierungsvorrichtung 40 identifizierten Artikel und einem Durchgangstor 100, das so konfiguriert ist, dass Personen den Einkaufsbereich verlassen können. Wie bereits erwähnt, kann die automatische Durchgangsschleuse 100 auf verschiedene Weise gesteuert werden: durch die Verwendung von Informationen über eine Zahlungstransaktion, durch das Scannen des Kassenbons durch den Kunden, durch die Verfolgung des Kunden auf seinem Weg vom Kassensystem 70 zur Durchgangsschleuse oder durch das Erkennen, dass sich ein Kunde in der Nähe der Durchgangsschleuse 100 befindet. Die verschiedenen Möglichkeiten werden nun beschrieben.
  • In einer Ausführungsform wird, sobald alle Artikel des Kunden von der Klassifizierungsvorrichtung 40 korrekt identifiziert wurden, ein Transaktionssignal an das Kassensystem 70 übertragen, damit der Kunde den Zahlungsvorgang abschließen kann. Das Kassensystem 70 sendet ein Signal an die Steuerung 160, um das Durchgangstor 100 zu öffnen. Das Steuergerät 160 ist so konfiguriert, dass es den Betrieb des Durchgangstors 100 steuert. Die Steuerung 160 ist ferner so konfiguriert, dass sie Informationen über eine erfolgreiche Bezahlung der Artikel empfängt und als Reaktion darauf das Signal zum Öffnen, d. h. zum Zurückziehen des Plattenabschnitts 120 in Richtung des Basisabschnitts 110, erzeugt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das System außerdem ein Sensorsystem 170 (siehe und ), das so konfiguriert ist, dass es der Steuerung 160 Informationen darüber liefert, ob das Durchgangstor 100 geöffnet werden soll oder nicht. Das Sensorsystem 170 kann innerhalb des Durchgangstors 100 oder außerhalb angeordnet sein, obwohl es mit dem Durchgangstor 100 in Verbindung steht.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Sensorsystem 170 mindestens einen Verifikationssensor. Das Durchgangstor 100 wird durch den Empfang von Informationen über eine erfolgreiche Überprüfung der Identität der Person, die das Geschäft zu verlassen versucht, aktiviert. Sobald die Transaktion gültig abgeschlossen ist, nähert sich die Person dem Durchgangstor 100 und das Durchgangstor 100 verwendet den Verifizierungssensor, um zu überprüfen, ob die Person tatsächlich die Person ist, die die Transaktion abgeschlossen hat. Sobald der/die Sensor(en) 170 die Identität der Person überprüft hat/haben, wird das Durchgangstor 100 geöffnet, so dass die Person das Geschäft verlassen kann. In einer Ausführungsform erfolgt die Überprüfung durch Scannen der Quittung, die der Kunde nach erfolgreicher Zahlung erhalten hat. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Überprüfung mit Kameras, die für die Gesichtserkennung konfiguriert sind, wobei ein am Kassensystem aufgenommenes Bild mit einem vom Überprüfungssensor aufgenommenen Bild verglichen wird.
  • Die Durchgangspforte 100 kann auch im Normalzustand auf der Grundlage einer Vielzahl von Ereignissen geöffnet werden. Zum Beispiel kann die Durchgangspforte 100 nur dann geöffnet werden, wenn sich ein Kunde der Pforte 100 nähert, was von einem Sensorsystem 170 erfasst wird, und wenn das Signal „offen“ bereits vom Kassensystem 70 übertragen wurde. Nähert sich also eine Person dem Tor 100, während das Tor noch nicht durch das Signal aktiviert ist, bleibt das Durchgangstor geschlossen.
  • Die Steuerung 160 kann mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen konfiguriert werden. Beispielsweise kann die Steuerung 160 so konfiguriert sein, dass sie erkennt, wenn mehr als eine Person gleichzeitig das Tor 100 verlässt, und daraufhin ein Alarmsignal sendet. Dies kann der Fall sein, wenn eine Person versucht, das Bezahlen ihrer Artikel zu umgehen und sich direkt hinter einem zahlenden Kunden bewegt. Das Alarmsignal kann an einen Verkäufer oder anderes autorisiertes Personal, an eine mobile Einheit wie ein Tablet oder ein Mobiltelefon, das im Ausgangsbereich angeordnet ist und Informationen anzeigt, oder als optischer oder akustischer Alarm in Verbindung mit dem Ausgang gesendet werden.
  • Sobald der Kunde die Durchgangsklappe 100 passiert hat, muss die Durchgangspforte 100 geschlossen werden, um zu verhindern, dass ein nicht zahlender Kunde das Gebäude verlässt. Die Durchgangsklappe 100 bzw. das Durchgangstor 100 kann nach einer bestimmten Zeit nach dem Öffnen der Klappe oder durch Sensoren, die die Anwesenheit einer Person erkennen, geschlossen werden. Die automatische Durchgangspforte 100 kann mehrere Merkmale aufweisen, um einen möglichen Missbrauch zu verhindern, bei dem Personen zwischen den Pforten eingeklemmt werden. In einer Ausführungsform kann die Durchgangspforte 100 erkennen, ob sich eine Person im Bereich der Durchgangspforte 100 befindet, und die Pforte erst dann schließen, wenn sich die Person entfernt hat.
  • Obwohl mehrere Varianten beschrieben wurden, wie das Tor 100 durch die Verwendung eines größeren Systems aktiviert werden kann, ist zu beachten, dass die oben genannten Aktivierungsmethoden in einer einzigen Methode kombiniert werden können.
  • In der obigen Beschreibung wird ein Beispiel für ein Klassifizierungsgerät beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch andere Arten von Klassifizierungsgeräten, die mit anderen Technologien arbeiten, im Rahmen dieser Spezifikation möglich sind.
  • Obwohl zahlreiche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorstehenden Beschreibung zusammen mit Einzelheiten des Aufbaus und der Funktion der Erfindung dargelegt worden sind, ist die Beschreibung nur illustrativ, und Änderungen können im Detail vorgenommen werden, insbesondere in Bezug auf Form, Größe und Anordnung von Teilen innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung in dem vollen Umfang, der durch die beigefügten Ansprüche angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2690247 [0005]
    • EP 2458123 [0006]

Claims (14)

  1. Durchgangstor (100) in einem Einkaufsbereich zum Ermöglichen oder Verhindern, dass Personen einen Durchgangsbereich betreten oder verlassen, wobei das Durchgangstor (100) einen Basisabschnitt (110) und einen Plattenabschnitt (120) umfasst, wobei das Durchgangstor (100) so konfiguriert ist, dass es in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wobei, wenn das Durchgangstor (100) in der ersten Betriebsart angetrieben wird, der Plattenabschnitt (120) relativ zum Basisabschnitt (110) zwischen einer ersten offenen Position, die Personen den Durchgang ermöglicht, und einer geschlossenen Position, die Personen am Durchgang durch das Durchgangstor (100) hindert, verschiebbar ist, und wobei, wenn das Durchgangstor (100) in der zweiten Betriebsart angetrieben wird, der Basisabschnitt (110) zwischen der geschlossenen Position und einer zweiten offenen Position drehbar ist, um einen größeren Durchgangsbereich zu erreichen, wobei der erste Betriebsmodus im Normalbetrieb und der zweite Betriebsmodus in einer Notsituation eingenommen wird.
  2. Durchgangstor (100) nach Anspruch 1, wobei der Basisabschnitt (110) um seine Achse drehbar ist.
  3. Durchgangstor (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Durchgangstor (100) so konfiguriert ist, dass es vom Normalbetrieb in den Notbetrieb umgeschaltet werden kann, indem ein Benutzer einen Notmodus aktiviert.
  4. Das Durchgangstor (100) nach Anspruch 3, wobei der Benutzer den Notmodus durch Drücken einer speziellen Nottaste aktiviert.
  5. Durchgangstor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basisabschnitt (110) mit der darunterliegenden Struktur mittels einer Kupplung (130) verbunden ist.
  6. Durchgangstor (100) nach Anspruch 5, wobei die Kupplung (130) verriegelt ist, um eine feste Position des Basisteils (110) beizubehalten, und entriegelt ist, um eine Drehung des Basisteils (110) zu ermöglichen.
  7. Durchgangstor (100) nach Anspruch 6, wobei die Kupplung (130) so konfiguriert ist, dass sie entriegelt wird, wenn eine äußere Kraft auf den Plattenabschnitt (120) ausgeübt wird.
  8. Durchgangstor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Steuerung (160), die so konfiguriert ist, dass sie die Position des Plattenabschnitts (120) relativ zum Basisabschnitt (110) steuert.
  9. Durchgangstor (100) nach Anspruch 5 und 8, wobei die Steuerung (160) ferner zur Steuerung der Kupplung (130) konfiguriert ist.
  10. Durchgangstor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend ferner eine erste Antriebseinheit, die mit dem Plattenabschnitt (120) verbunden und so konfiguriert ist, dass sie den Plattenabschnitt (120) zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewegt.
  11. Durchgangstor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend ferner eine zweite Antriebseinheit, die mit dem Basisabschnitt (110) verbunden und so konfiguriert ist, dass sie den Basisabschnitt (110) dreht.
  12. Kassenschalter mit mindestens einem Durchgangstor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einer Klassifizierungsvorrichtung (40), mit der Artikel identifiziert werden, einem Kassensystem (70) zum Abschließen einer Transaktion auf der Grundlage der von der Klassifizierungsvorrichtung (40) identifizierten Artikel und einer Steuerung (160).
  13. Kassenschalter nach Anspruch 12, wobei die Steuerung (160), wenn das Durchgangstor (100) in der ersten Betriebsart angetrieben wird, Informationen bezüglich einer erfolgreichen Bezahlung des/der Artikel(s) von dem Kassensystem (70) empfängt und als Reaktion darauf ein Signal zum Öffnen des Durchgangstors (100) erzeugt.
  14. Kassenschalter nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Kassenschalter ferner ein Sensorsystem (170) umfasst, und wobei die Durchgangsklappe (100) in der ersten Betriebsart betrieben wird, wobei die Steuerung (160) Informationen von dem Sensorsystem (170) empfängt und in Reaktion darauf ein Signal zum Öffnen des Durchgangstors (100) erzeugt
DE202018006822.5U 2017-01-19 2018-01-19 Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter Active DE202018006822U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1750046 2017-01-19
SE1750046 2017-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006822U1 true DE202018006822U1 (de) 2023-04-11

Family

ID=62909021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006822.5U Active DE202018006822U1 (de) 2017-01-19 2018-01-19 Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11486184B2 (de)
EP (2) EP4293641A3 (de)
CA (1) CA3048807A1 (de)
DE (1) DE202018006822U1 (de)
PL (1) PL3571370T3 (de)
WO (1) WO2018135997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106862U1 (de) 2022-12-08 2024-03-12 Wanzl GmbH & Co. KGaA Zugangskontrollsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021010819A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Teh Lee Wah A gate assembly for a gateway

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458123A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Salvatore Picone Öffnungssystem mit kombinierter Bewegung
EP2690247A2 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792018A (en) * 1984-07-09 1988-12-20 Checkrobot Inc. System for security processing of retailed articles
US4619074A (en) * 1985-08-12 1986-10-28 Leung Ignatius Y P Convertible door system
FR2742185B1 (fr) 1995-12-08 1999-05-14 D Fi Dispositif d'entree a ouverture automatique pour zone controlee
US5747784A (en) 1996-10-22 1998-05-05 Ncr Corporation Method and apparatus for enhancing security in a self-service checkout station
US5845692A (en) 1996-11-18 1998-12-08 Rapor, Inc. Rapid access portal
US6481160B1 (en) * 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
US7451802B2 (en) * 2006-01-25 2008-11-18 Nabco Entrances, Inc. Slidable door assemblies with automatic pivot latching
DE202006004203U1 (de) 2006-03-16 2006-07-06 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
DE102006050635B4 (de) 2006-10-26 2009-11-05 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
DE102009014869A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebe-Schwenktür
BE1018942A5 (nl) 2009-09-29 2011-11-08 Kone Deursystemen B V Automatische schuif- en draaideurinrichting met uitbreekvoorziening.
DE102011077631B4 (de) 2011-06-16 2014-12-18 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage
CA2826550C (en) * 2012-09-04 2020-10-06 Dean Weisbeck Gate for play yard
NL2013702B1 (nl) 2014-10-29 2016-10-04 Heras B V Automatische schuif- en draaipoort.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458123A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Salvatore Picone Öffnungssystem mit kombinierter Bewegung
EP2690247A2 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106862U1 (de) 2022-12-08 2024-03-12 Wanzl GmbH & Co. KGaA Zugangskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3571370C0 (de) 2023-11-22
PL3571370T3 (pl) 2024-03-25
EP3571370A4 (de) 2020-12-09
EP3571370B1 (de) 2023-11-22
EP4293641A2 (de) 2023-12-20
US11486184B2 (en) 2022-11-01
US20190352953A1 (en) 2019-11-21
WO2018135997A1 (en) 2018-07-26
CA3048807A1 (en) 2018-07-26
EP3571370A1 (de) 2019-11-27
EP4293641A3 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
EP1750231B1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anzahl von sich in einem Gate aufhaltenden Personen und/oder Objekten
DE10010481A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Personen und Kabine zur Durchgangskontrolle
AT4894U1 (de) Einrichtung zum schutz von sb-automaten gegen manipulationen
WO2005008141A1 (de) Tür mit integriertem identifizierungssystem in der luftschleiereinrichtung
EP3611326B1 (de) Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
DE102006014432A1 (de) Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
EP1752931A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Durchgangssperre eines Personendurchgangs
DE202023100632U1 (de) Schleuse
EP3705681B1 (de) Mobile zugangskontrollvorrichtung
AT6665U1 (de) Drehsperre
EP1338735B1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE102010053893B4 (de) Personenschleuse mit Zugangsausweis
DE102021115356A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
WO2021233719A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
DE3730031A1 (de) Drehtuer
EP0826852A1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem
EP3523747A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von auf datenträgern gespeicherten zugangsberechtigungen
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
EP0936585A2 (de) Bankautomatenkabine mit erweiterbarem Technikraum
DE102019124412A1 (de) Mobile Zugangskontrollvorrichtung
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE202014104483U1 (de) Automatische Durchgangskontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years