EP2369115A2 - Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren - Google Patents

Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP2369115A2
EP2369115A2 EP11158988A EP11158988A EP2369115A2 EP 2369115 A2 EP2369115 A2 EP 2369115A2 EP 11158988 A EP11158988 A EP 11158988A EP 11158988 A EP11158988 A EP 11158988A EP 2369115 A2 EP2369115 A2 EP 2369115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
casement
components
window
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11158988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369115A3 (de
Inventor
Paul Elings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Aluminium Deutschland Inc filed Critical Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority to EP11158988.3A priority Critical patent/EP2369115A3/de
Publication of EP2369115A2 publication Critical patent/EP2369115A2/de
Publication of EP2369115A3 publication Critical patent/EP2369115A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing

Definitions

  • the present invention relates to a lift-out according to the preamble of the independent claim. 1
  • the present invention relates to a lift-off for window or door frames, in particular Schiebepper- or sliding door frame, which have a first inner casement and in the direction of displacement of the window or door relative to the first inner casement sliding second outer casement.
  • the lift-out is arranged in an overlapping region of the two casement for receiving perpendicular to the direction of displacement of the casement force components.
  • liftouts are usually installed on sliding windows or sliding doors.
  • patio doors are often designed as sliding doors. It turns out, however, that just such patio doors or single-storey sliding windows represent a popular vulnerability for burglars. Without a sufficient assurance of the sash to each other they can be dug out of their guide rail in a simple manner, for example, under the help of a crowbar.
  • Fig. 1 shown in a schematic plan view of the prior art sliding window in the closed state.
  • the two casement frames 1, 2 are positioned relative to one another such that the outer casement 2 forms an overlapping region 4 with the inner casement 1.
  • a lifting lock 10 of conventional design.
  • This is composed of a first latching element 11 which is externally attached to the inner casement 1, and a second latching element 12 which is mounted on the inside of the outer casement 2.
  • the two latching elements 11, 12 have an L-shaped rail structure, which is aligned perpendicular to the direction of displacement of the casement.
  • the present invention seeks to provide an anti-lift device for window or door frame, which is easy to manufacture due to high tolerance limits and yet provides optimal protection against burglars.
  • the Aushebomme invention for window or door frame characterized by the fact that the lift-out is aligned parallel to the direction of the sash.
  • the lift-out comprises a first Verrastungselement with first spring components and first groove components
  • the lift-off also has a second Verrastungselement with second spring components and second groove components.
  • the first and second spring components have a dovetail structure and are designed such that they can be pushed into the second or first groove components in the displacement direction.
  • the spring component When closing the sliding window or the sliding door, the spring component is inserted into the preferably complementarily executed groove component and prevents, due to their dovetail structure, a pulling apart of the two sash, perpendicular to the direction of displacement.
  • the dovetail structure due to the dovetail structure, despite the high stability of the lift-out safety device, there is sufficient leeway to adjust the height of the sliding window or the sliding door. This can have an advantageous effect on the installation of the windows or doors. Also, a certain play in the vertical is needed to allow the usual sliding doors mechanism for sliding doors
  • the first and second latching element of the anti-lifting device are detachably connected to one of the two casement frames.
  • first latching element with the inside of the outer casement
  • second latching element is releasably connected to the outside of the inner casement.
  • twist the structure i. connect the first latching element with the inner wing frame and the second latching element with the outer wing frame. Due to the detachable connection, it is possible to easily disassemble and replace the latching elements of the lift-off, for example for maintenance purposes.
  • the first or second spring component and / or the first or second groove component have insulating elements for heat insulation of the overlapping area.
  • the spring and / or groove components are advantageous to provide with flexible insulating elements, which serve to close the tolerance-related gaps within the lift-out.
  • the second latching element is formed the same as the first latching element.
  • the first and second latching elements according to the invention are extruded metal parts, which are produced by the same machine.
  • the anti-lift device is made of aluminum.
  • aluminum liftouts are much easier to manufacture than the steel alternative.
  • Fig. 1 shows a sectional view through a sliding window with a known from the prior art lift-off in the closed state.
  • the two casement frames are positioned relative to one another such that the outer casement 2 forms an overlapping region 4 with the inner casement 1.
  • a lifting protection 10 This is composed of a first latching element 11 which is externally attached to the inner casement 1, and a second latching element 12 which is mounted on the inside of the outer casement 2.
  • the two latching elements 11, 12 have an L-shaped rail structure, which is aligned perpendicular to the direction of displacement of the casement.
  • Fig. 2 shows a sectional view through a sliding window with a first embodiment of a lift-off according to the invention 100.
  • the latching elements 110, 120 have a structure which is formed parallel to the direction L of the sash. It is conceivable that the latching elements 110, 120 also have an L-shaped structure (not shown), but are aligned in the direction of displacement L. However, it is particularly advantageous if the latching elements 110, 120 each have spring components 111, 121 and groove components 112, 122. Insulating elements 130 may be provided between the spring components 111, 121 and the respective groove components 112, 122 for thermal insulation of the overlapping area 4.
  • the first and second spring components 111, 112 of the first and second latching elements 110, 120 may have a dovetail structure, which is shown in FIG Fig. 3 is shown schematically.
  • the displacement direction L of the casement frames 1, 2 marked with the double arrow runs parallel to the spring or groove components 111, 112, 121, 122 of the first and second latching elements 110, 120.
  • the first and second groove component 112, 122 is advantageously carried out complementary to the second or first spring component 121, 111, so that the spring components 111, 121 readily in the displacement direction L in the groove components 112, 122 can be inserted.
  • dovetail structure allows for higher manufacturing tolerances and is generally more stable than the known from the prior art alternative. It can also be designed in such a way that a slight play in the vertical arises, which favors the installation of the windows.
  • first and second latching elements 110, 120 of the lifting latch 100 are detachably connected to one of the two casement frames 1, 2.
  • first latching element 110 to the inside of the outer casement 2
  • second latching element 120 is detachably connected to the outside of the inner casement 1.
  • twist the structure i. to connect the first latching member 110 with the inner casement 1 and the second latching member 120 with the outer casement 2. The connection can be done for example by screwing the spring or groove components with the sash.
  • the embodiment according to Fig. 3 shows, moreover, that the first and second latching elements 110, 120 according to the invention are preferably identical and complementary to one another in order to save costs in the production of the lift-off protection.
  • the anti-lifting device 100 according to the invention is preferably made of aluminum to save costs and weight, but it is of course conceivable alternative materials with suitable strength properties, such as plastics to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aushebesicherung (100) für Schiebefenster oder Schiebetüren, welche einen ersten inneren Flügelrahmen (1) und einen relativ zum ersten inneren Flügelrahmen (1) verschiebbaren zweiten äußeren Flügelrahmen (2) aufweisen, wobei die Aushebesicherung (100) in einem Überlappungsbereich (4) der beiden Flügelrahmen (1, 2) angeordnet ist. Mit dem Ziel, die Aushebesicherung (100) dahingehend zu verbessern, dass diese aufgrund niedrigerer einzuhaltender Toleranzwerte leichter zu fertigen ist, aber dennoch einen optimalen Schutz vor Einbrechern bietet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Aushebesicherung (100) parallel zur Verschieberichtung (L) der Flügelrahmen (1, 2) ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aushebesicherung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Schiebefenster- oder Schiebetürrahmen, welche einen ersten inneren Flügelrahmen und einen in Verschieberichtung des Fensters bzw. der Tür relativ zum ersten inneren Flügelrahmen verschiebbaren zweiten äußeren Flügelrahmen aufweisen. Die Aushebesicherung ist in einem Überlappungsbereich der beiden Flügelrahmen angeordnet zum Aufnehmen von zur Verschieberichtung der Flügelrahmen senkrechten Kraftkomponenten.
  • Eine solche Aushebesicherung ist dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Im einzelnen werden Aushebesicherungen gewöhnlich an Schiebefenstern oder Schiebetüren installiert. Vor allem Terrassentüren werden beispielsweise häufig als Schiebetüren ausgeführt. Es zeigt sich jedoch, dass gerade solche Terrassentüren oder ebenerdige Schiebefenster eine beliebte Schwachstelle für Einbrecher darstellen. Ohne eine ausreichende Sicherung der Flügelrahmen zueinander können diese auf einfache Weise, beispielsweise unter zur Hilfenahme einer Brechstange, aus ihrer Führungsschiene ausgehoben werden.
  • Aus diesem Grund werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schiebefenstern und Schiebetüren Aushebesicherungen verwendet, die dazu ausgelegt sind, die Flügelrahmen im geschlossenen Zustand miteinander zu verbinden. In der Regel sind dafür zwei L-förmige Verrastungselemente am Mittelbereich der Flügelrahmen vorgesehen, welche bei geschlossenem Fenster/Türe ineinander eingreifen und somit ein Auseinanderbiegen der Flügelrahmen senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen verhindern. Ferner ist es bekannt, die Verrastungselemente als L-förmige Leisten aus rostfreiem Stahl auszubilden.
  • Beispielsweise ist in Fig. 1 in einer schematischen Aufsicht ein aus dem Stand der Technik bekanntes Schiebefenster im geschlossenen Zustand gezeigt. In dem hier gezeigten geschlossenen Zustand des Fensters stehen die beiden Flügelrahmen 1, 2 derart zueinander, dass der äußere Flügelrahmen 2 einen Überlappungsbereich 4 mit dem inneren Flügelrahmen 1 ausbildet. Im Überlappungsbereich 4 und zwischen den beiden Flügelrahmen befindet sich eine Aushebesicherung 10 herkömmlicher Bauart. Diese ist aus einem ersten Verrastungselement 11, das außenseitig am inneren Flügelrahmen 1 angebracht ist, und einem zweiten Verrastungselement 12, das innenseitig am äußeren Flügelrahmen 2 angebracht ist, aufgebaut. Die beiden Verrastungselemente 11, 12 haben eine L-förmige Schienenstruktur, welche senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen ausgerichtet ist. Beim Schließen des in Fig. 1 gezeigten Schiebefensters werden die beiden Verrastungselemente 11, 12 ineinander eingeschoben und verhindern somit ein Auseinanderziehen der Flügelrahmen 1, 2 senkrecht zu deren Verschiebungsrichtung.
  • Ein Nachteil der vorstehend beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherungen für Fenster- oder Türrahmen liegt zum einen darin, dass beim Fertigen der Verrastungselemente aus Stahl sehr hohe Toleranzen eingehalten werden müssen, um einerseits ein reibungsfreies Schließen der Fenster bzw. Türen zu ermöglichen und andererseits keinen zu großen Spalt zwischen den Flügelrahmen zu erzeugen. So würde ein zu großer Spalt zwangsweise zu einer schlechteren Wärmeisolation führen, was mit den aktuellen Dämmungsanforderungen nicht tragbar wäre.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmen anzugeben, die aufgrund hoher Toleranzgrenzen leicht zu fertigen ist und dennoch einen optimalen Schutz vor Einbrechern bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demzufolge zeichnet sich die erfindungsgemäße Aushebesicherung für Fenster- bzw. Türrahmen dadurch aus, dass die Aushebesicherung parallel zur Verschieberichtung der Flügelrahmen ausgerichtet ist.
  • Durch den obengenannten Lösungsansatz ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So erlaubt es die erfindungsgemäße Lösung, dass Aushebesicherungen mit höheren Toleranzen gefertigt werden können. Folglich können dadurch Produktionskosten eingespart und Herstellungszeiten verringert werden. Ferner ergibt sich trotz höherer Toleranzen eine verbesserte Wärmedämmung aufgrund der neuartigen Aushebesicherung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist in einer vorteilhaften Realisierung des erfindungsgemäßen Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmens vorgesehen, dass die Aushebesicherung ein erstes Verrastungselement mit ersten Federkomponenten und ersten Nutkomponenten aufweist, wobei die Aushebesicherung ferner ein zweites Verrastungselement mit zweiten Federkomponenten und zweiten Nutkomponenten aufweist. Ferner weisen die ersten bzw. zweiten Federkomponenten eine Schwalbenschwanzstruktur auf und sind ausgebildet, dass sie in Verschieberichtung in die zweiten bzw. ersten Nutkomponenten einschiebbar sind. Durch das Vorsehen von Federkomponenten mit Schwalbenschwanzstruktur kann eine besonders hohe Stabilität der Aushebesicherung selbst bei relativ hohen Toleranzwerten erreicht werden. Beim Schließen des Schiebefensters bzw. der Schiebetür wird die Federkomponente in die vorzugsweise komplementär ausgeführte Nutkomponente eingeschoben und verhindert, aufgrund ihrer Schwalbenschwanzstruktur, ein Auseinanderziehen der beiden Flügelrahmen, senkrecht zu deren Verschiebungsrichtung. Weiterhin ist durch die Schwalbenschwanzstruktur trotz der hohen Stabilität der Aushebesicherung genügend Spielraum vorhanden, um eine Höhenverstellung des Schiebfensters bzw. der Schiebetür vorzunehmen. Dies kann sich vorteilhaft bei der Installation der Fenster bzw. Türen auswirken. Auch wird ein gewisses Spiel in der Vertikalen benötigt um den bei Schiebetüren gängigen Hebeschieb-Mechanismus zu ermöglichen
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmens ist vorgesehen, dass das erste und zweite Verrastungselement der Aushebesicherung mit je einem der beiden Flügelrahmen lösbar verbunden sind. Insbesondere ist es dabei vorstellbar das erste Verrastungselement lösbar mit der Innenseite des äußeren Flügelrahmens zu verbinden, während das zweite Verrastungselement lösbar mit der Außenseite des inneren Flügelrahmens verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Aufbau zu verdrehen, d.h. das erste Verrastungselement mit dem inneren Flügelrahmen und das zweite Verrastungselement mit dem äußeren Flügelrahmen zu verbinden. Durch die lösbare Verbindung ist es möglich, die Verrastungselemente der Aushebesicherung beispielsweise für Wartungszwecke einfach zu demontieren und zu ersetzen. Darüber hinaus ist es denkbar, bestehende Flügelrahmen mit der erfindungsgemäßen Aushebesicherung nachzurüsten, um die Einbruchssicherheit und die Wärmedämmung zu erhöhen.
  • Nach einer weiteren Umsetzung der erfindungsgemäßen Aushebesicherung ist es vorgesehen, dass die ersten bzw. zweiten Federkomponente und/oder die ersten bzw. zweiten Nutkomponente Isolierelemente zur Wärmeisolation des Überlappungsbereichs aufweisen. Um das Fenster bzw. die Tür gegen das Eindringen von kalter Außenluft abzuisolieren, ist es von Vorteil, die Feder- und/oder Nutkomponenten mit flexiblen Isolierelementen zu versehen, welche dazu dienen, die toleranzbedingten Spalte innerhalb der Aushebesicherung zu verschließen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das zweite Verrastungselement gleich wie das erste Verrastungselement auszubilden. Auf diese Weise können selbstverständlich Kosten bei der Produktion der erfindungsgemäßen Aushebesicherung eingespart werden. So ist es denkbar, dass die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Verrastungselemente extrudierte Metallteile sind, welche durch die selbe Maschine hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Aushebesicherung aus Aluminium gefertigt wird. Dies spart selbstverständlich Kosten und reduziert das Gewicht der Vorrichtung. Ferner sind Aushebesicherungen aus Aluminium wesentlich einfacher herzustellen als die Alternative aus Stahl.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch ein Schiebefenster mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch ein Schiebefensters mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aushebesicherung; und
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aushebesicherung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Schiebefenster mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherung im geschlossenen Zustand. In dem hier gezeigten geschlossenen Zustand des Fensters stehen die beiden Flügelrahmen derart zueinander, dass der äußere Flügelrahmen 2 einen Überlappungsbereich 4 mit dem inneren Flügelrahmen 1 ausbildet. Im Überlappungsbereich 4 und zwischen den beiden Flügelrahmen befindet sich eine Aushebesicherung 10. Diese ist aus einem ersten Verrastungselement 11, das außenseitig am inneren Flügelrahmen 1 angebracht ist, und einem zweiten Verrastungselement 12, das innenseitig am äußeren Flügelrahmen 2 angebracht ist, aufgebaut. Die beiden Verrastungselemente 11, 12 haben eine L-förmige Schienenstruktur, welche senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen ausgerichtet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch ein Schiebefenster mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aushebesicherung 100. Der wesentliche Unterschied zu der aus dem Stand der Technik bekannten und beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Lösung ist darin zu sehen, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die Verrastungselemente 110, 120 eine Struktur aufweisen, die parallel zur Verschieberichtung L der Flügelrahmen ausgebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Verrastungselemente 110, 120 ebenfalls eine L-förmige Struktur aufweisen (nicht dargestellt), jedoch in Verschieberichtung L ausgerichtet sind. Besonders von Vorteil ist es allerdings, wenn die Verrastungselemente 110, 120 jeweils Federkomponenten 111, 121 sowie Nutkomponenten 112, 122 aufweisen. Zwischen den Federkomponenten 111, 121 und den jeweiligen Nutkomponenten 112, 122 können Isolierelemente 130 zur Wärmeisolation des Überlappungsbereichs 4 vorgesehen sein.
  • Die ersten und zweiten Federkomponente 111, 112 der ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120 können eine Schwalbenschwanzstruktur aufweisen, welche in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die mit dem Doppelpfeil gekennzeichnete Verschieberichtung L der Flügelrahmen 1, 2 verläuft parallel zu den Feder- bzw. Nutkomponenten 111, 112, 121, 122 der ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120.
  • Wie es weiterhin aus Figur 3 ersichtlich ist, ist die erste bzw. zweite Nutkomponente 112, 122 in vorteilhafter Weise komplementär zur zweiten bzw. ersten Federkomponente 121, 111 ausgeführt, sodass die Federkomponenten 111, 121 ohne Weiteres in Verschieberichtung L in die Nutkomponenten 112, 122 eingeschoben werden können. Die in Fig. 3 dargestellte Schwalbenschwanzstruktur ermöglicht höhere Toleranzen bei der Fertigung und ist generell stabiler als die aus dem Stand der Technik bekannte Alternative. Sie kann weiterhin derart konstruiert sein, dass ein leichtes Spiel in der Vertikalen entsteht, was die Installation der Fenster begünstigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120 der erfindungsgemäßen Aushebesicherung 100 mit je einem der beiden Flügelrahmen 1, 2 lösbar verbunden sind. Beispielsweise ist es dabei vorstellbar, das erste Verrastungselement 110 lösbar mit der Innenseite des äußeren Flügelrahmens 2 zu verbinden, während das zweite Verrastungselement 120 lösbar mit der Außenseite des inneren Flügelrahmens 1 verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Aufbau zu verdrehen, d.h. das erste Verrastungselement 110 mit dem inneren Flügelrahmen 1 und das zweite Verrastungselement 120 mit dem äußeren Flügelrahmen 2 zu verbinden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise durch Verschrauben der Feder- bzw. Nutkomponenten mit den Flügelrahmen erfolgen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt darüber hinaus, dass die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120 vorzugsweise identisch und komplementär zueinander ausgebildet sind, um Kosten in der Herstellung der Aushebesicherung zu sparen. Die erfindungsgemäße Aushebesicherung 100 wird vorzugsweise aus Aluminium gefertigt um Kosten und Gewicht einzusparen, dennoch ist es selbstverständlich denkbar alternative Materialien mit geeigneten Festigkeitseigenschaften, wie beispielsweise Kunststoffe, zu verwenden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    innerer Flügelrahmen
    2
    äußerer Flügelrahmen
    4
    Überlappungsbereich
    10
    Aushebesicherung
    11
    erstes Verrastungselement
    12
    zweites Verrastungselement
    100
    Aushebesicherung
    111
    Federkomponente
    112
    Nutkomponente
    L
    Verschieberichtung des Fensters bzw. der Tür

Claims (7)

  1. Aushebesicherung (100) für Fenster bzw. Türrahmen, insbesondere Schiebefenster- und Schiebetürrahmen, welche einen ersten inneren Flügelrahmen (1) und einen in Verschieberichtung (L) des Fensters bzw. der Tür relativ zum ersten inneren Flügelrahmen (1) verschiebbaren zweiten äußeren Flügelrahmen (2) aufweisen, wobei die Aushebesicherung (100) in einem Überlappungsbereich (4) der beiden Flügelrahmen (1, 2) angeordnet ist, zur Aufnahme von zur Verschieberichtung (L) senkrechten Kraftkomponenten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aushebesicherung (100) parallel zur Verschieberichtung (L) der Flügelrahmen (1, 2) ausgerichtet ist.
  2. Aushebesicherung (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Aushebesicherung (100) ein erstes Verrastungselement (110) mit ersten Federkomponenten (111) und ersten Nutkomponenten (112) aufweist, wobei die Aushebesicherung (100) ferner ein zweites Verrastungselement (120) mit zweiten Federkomponenten (121) und zweiten Nutkomponenten (122) aufweist und wobei die ersten bzw. zweiten Federkomponenten (111, 121) eine Schwalbenschwanzstruktur aufweisen und derart ausgebildet sind, dass sie in Verschieberichtung (L) in die zweiten bzw. ersten Nutkomponenten (112, 122) einschiebbar sind.
  3. Aushebesicherung (100) nach Anspruch 2,
    wobei das erste und zweite Verrastungselement (110, 120) der Aushebesicherung (100) mit je einem der beiden Flügelrahmen (1, 2) lösbar verbunden ist.
  4. Aushebesicherung (100) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei die ersten bzw. zweiten Federkomponenten (111, 121) und/oder die ersten bzw. zweiten Nutkomponenten (112, 122) Isolierelemente (130) zur Wärmeisolation des Überlappungsbereichs (4) aufweisen.
  5. Aushebesicherung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei das zweite Verrastungselement (120) identisch zum ersten Verrastungselement (110) ausgebildet ist.
  6. Aushebesicherung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Aushebesicherung (100) aus Aluminium gefertigt ist.
  7. Fenster- oder Türrahmen, welcher einen ersten äußeren Flügelrahmen (1) und einen in einer Verschieberichtung (L) des Fensters bzw. der Tür, relativ zum ersten äußeren Flügelrahmen (1), verschiebbaren zweiten inneren Flügelrahmen (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fenster- oder Türrahmen eine Aushebesicherung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP11158988.3A 2010-03-23 2011-03-21 Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren Withdrawn EP2369115A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11158988.3A EP2369115A3 (de) 2010-03-23 2011-03-21 Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10157315 2010-03-23
EP11158988.3A EP2369115A3 (de) 2010-03-23 2011-03-21 Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369115A2 true EP2369115A2 (de) 2011-09-28
EP2369115A3 EP2369115A3 (de) 2016-08-17

Family

ID=44117340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158988.3A Withdrawn EP2369115A3 (de) 2010-03-23 2011-03-21 Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2369115A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106761204A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 青岛海澄知识产权事务有限公司 一种阻光式推拉窗窗扇
EP3480408A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Salamander Industrie-Produkte GmbH Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
DE102021109793A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 VEKA Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür
EP4245956A1 (de) 2022-03-16 2023-09-20 SCHÜCO International KG Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577348Y2 (ja) * 1992-11-13 1998-07-23 株式会社イトーキクレビオ 多連引違い扉装置
KR100363036B1 (ko) * 1998-09-09 2002-12-11 (주)단건축사사무소 슬라이딩 도어
CN201059140Y (zh) * 2007-04-26 2008-05-14 天津开发区金鹏塑料异型材制造有限公司 不需要焊接成型的户外塑料推拉门

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106761204A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 青岛海澄知识产权事务有限公司 一种阻光式推拉窗窗扇
EP3480408A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Salamander Industrie-Produkte GmbH Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
DE102021109793A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 VEKA Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür
EP4079996A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Veka AG Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür
EP4245956A1 (de) 2022-03-16 2023-09-20 SCHÜCO International KG Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage
DE102022106095A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 SCHÜCO International KG Verriegelungseinrichtung und Schiebeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369115A3 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476829B1 (de) Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102018110603B4 (de) Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP3798390B1 (de) Faltanlage
EP3339551A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
EP0845566A2 (de) Flügeleinheit
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP1340875B1 (de) Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2754804A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2589739A2 (de) Beschlag
EP4170117B1 (de) Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
EP0384218B1 (de) Duschkabinen-Schiebetür
AT392817B (de) Riegelschloss
EP2878749A1 (de) Riegelanordnung und Sektionaltor mit Riegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20160708BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

17P Request for examination filed

Effective date: 20170126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303