EP2754804A2 - Verschluss für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2754804A2
EP2754804A2 EP13196434.8A EP13196434A EP2754804A2 EP 2754804 A2 EP2754804 A2 EP 2754804A2 EP 13196434 A EP13196434 A EP 13196434A EP 2754804 A2 EP2754804 A2 EP 2754804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
locking
striking plate
closure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13196434.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754804B1 (de
EP2754804A3 (de
Inventor
Stefan Niehues
Wolfgang Lau
Alfred Dinkelborg
Detlef Rüter
Klaus-Dieter Gerling
Walter Hövel
Markus Conrady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL13196434T priority Critical patent/PL2754804T3/pl
Publication of EP2754804A2 publication Critical patent/EP2754804A2/de
Publication of EP2754804A3 publication Critical patent/EP2754804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754804B1 publication Critical patent/EP2754804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Abstract

Ein Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) aufweisenden Fensters mit einer Zusatzverriegelung (16) hat einen von einem Schließzapfen (14) verschiebbaren Zusatzschließzapfen (18). Ein den Schließzapfen (14) aufweisendes Verschlussteil (9) trägt ein Zusatzschließblech (17) für den Zusatzschließzapfen (18). Ein weiteres Verschlussteil (8) weist ein mit dem Schließzapfen (14) zusammenwirkendes Schließblech (10) auf. Innerhalb des Schließblechs (10) ist ein Schieber (19) mit dem Zusatzschließzapfen (18) angeordnet. Der Verschluss (6) ist besonders einfach aufgebaut und komfortabel zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, welches einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweist, mit einem rahmenseitigen Verschlussteil und einem flügelseitigen Verschlussteil, mit einer an einem der Verschlussteile angeordneten längsverschieblichen Treibstange, mit einem auf der Treibstange befestigten Schließzapfen und einem auf dem anderem Verschlussteil angeordneten, dem Schließzapfen gegenüberstehenden Schließblech, wobei der Schließzapfen in einer Verriegelungsstellung eine Sperrkante des Schließblechs hintergreift und in einer Entriegelungsstellung von der Sperrkante getrennt ist, und mit einer von der Bewegung des Schließzapfens ansteuerbaren Zusatzverriegelung, mit einem auf dem Schließblech befestigten Schieber der Zusatzverriegelung, wobei die Zusatzverriegelung einen auf dem die Treibstange aufweisenden Verschlussteil befestigtes, in Bewegungsrichtung des Schiebers offenes Zusatzschließblech hat.
  • Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der GB 2 351 119 B bekannt. Dieser Verschluss hat einen von einem Federelement in eine zurückgezogene Stellung vorgespannten Schwenkriegel der Zusatzverriegelung. Der Schieber lenkt bei einem Antrieb durch den Schließzapfen den Schwenkriegel über eine schiefe Ebene in eine hervorstehende Stellung aus. Nachteilig bei diesem Verschluss ist, dass er sehr aufwändig aufgebaut ist und einen hohen Kraftaufwand zur Betätigung der Zusatzverriegelung erfordert.
  • Aus der EP 2 312 101 A2 ist ein Verschluss bekannt geworden, bei dem innerhalb des Schließblechs ein Schieber mit einer Sperrkante angeordnet ist. Der Schieber wird über den Schießzapfen bewegt. In Abhängigkeit von einer Schaltfolge des Schließzapfens wird eine Öffnung im Schließblech wahlweise von der Sperrkante des Schiebers verdeckt oder freigegeben. Eine Zusatzverriegelung durch den Schieber ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verschluss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er besonders einfach aufgebaut und komfortabel zu betätigen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schieber in der Verriegelungsstellung des Schließzapfens das Zusatzschließblech hintergreift und in der Entriegelungsstellung des Schließzapfens von dem Zusatzschließblech getrennt ist.
  • Durch diese Gestaltung erzeugt der Schieber unmittelbar die Zusatzverriegelung mit dem Zusatzschließblech. Weitere Bauteile wie Federelement oder Schwenkriegel sind dank der Erfindung nicht erforderlich. Die geringe Anzahl an anzusteuernden Bauteilen führt zudem zu einem sehr geringen Kraftaufwand und damit zu einer besonders komfortablen Betätigung des Verschusses.
  • Das Zusatzschließblech könnte im einfachsten Fall einen hervorstehenden Steg, hinter den der Schieber bewegbar ist, aufweisen. Bei einem versuchten Aufhebeln des mit dem Verschluss ausgestatteten Fensters kann jedoch der Schieber über den Steg gehoben und der Verschluss damit unberechtigt entriegelt werden. Der Verschluss bietet gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Sicherheit gegen ein Aufhebeln des Flügels, wenn das Zusatzschließblech bügelförmig gestaltet ist.
  • Der Verschluss lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das bügelförmige Zusatzschließblech mit beiden Enden auf einer die Treibstange abdeckenden Stulpschiene befestigt ist. Weiterhin bietet die Zusatzverriegelung hierdurch einen besonders hohen Widerstand gegen ein unberechtigtes Entriegeln.
  • Der Verschluss ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn der Schieber an seinem freien Ende einen Zusatzschließzapfen aufweist und wenn der Zusatzschließzapfen das Zusatzschließblech hintergreift. Vorzugsweise sind der Schieber und der Zusatzschließzapfen einstückig gestaltet, so dass die Anzahl an Bauteilen besonders gering gehalten ist.
  • Der Verschluss weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders geringe Reibung auf, wenn der Zusatzschließzapfen einen kleineren Querschnitt aufweist als das Zusatzschließblech. Weiterhin kann der Zusatzschließzapfen hierdurch auf oder nahe einer horizontalen Kippachse des Flügels angeordnet werden, ohne die Bewegung des Flügels in die Kippstellung zu beeinträchtigen.
  • Zur weiteren Erhöhung des Widerstandes gegen ein Aufhebeln des mit dem Verschluss ausgestatteten Fensters trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Schließblech eine Ausnehmung zur Einführung des Zusatzschließblechs hat und in der Verriegelungsstellung ein freies, das Zusatzschließblech durchdringendes Ende des Zusatzschließzapfens umschließt. Hierdurch kann der Zusatzschließzapfen einfach zu beiden Seiten des Zusatzschließblechs von dem Schließblech abgestützt werden.
  • Zur weiteren Erhöhung des Widerstandes gegen ein Aufhebeln des mit dem Verschluss ausgestatteten Fensters trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn Verschraubbohrungen zur Verschraubung des Schließblechs mit dem Rahmen zwischen der Ausnehmung für das Zusatzschließblech und der Sperrkante angeordnet sind.
  • Der bauliche Aufwand für eine Führung des Schiebers lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Schließblech ein Grundteil und ein mit dem Grundteil verbundenes, die Sperrkante aufweisendes Deckteil hat und wenn der Schieber zwischen Grundteil und Deckteil angeordnet ist.
  • Die Montage des Verschlusses am Fenster gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Grundteil aus Kunststoff und das Deckteil aus Metall, insbesondere Stahlblech gefertigt ist und wenn die Verschraubbohrungen das Grundteil und das Deckteil durchdringen. Durch diese Gestaltung lässt sich das Grundteil durch die Verschraubung zwischen Fenster und Deckteil einspannen.
  • Der Verschluss ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine genaue Positionierung der Verschlussteile zueinander, wenn das Grundteil symmetrisch gestaltet ist und auf jeder Seite des Deckteils eine Ausnehmung hat und wenn in der nicht benutzten Ausnehmung ein Stopfen mit einer Auflauframpe für das gegenüberstehende Bauteil des Flügels oder des Rahmens des Fensters angeordnet ist. Im montierten Zustand des Verschlusses hebt die Auflauframpe den Flügel in eine vorgesehene Position zum Rahmen, wodurch auch die Verschlussteile zueinander ausgerichtet werden. Da die Auflauframpe auf dem Stopfen angeordnet ist, können für Fenster mit unterschiedlich breiter Falzluft entsprechend hohe Stopfen bereitgestellt werden. Weiterhin ist durch die symmetrische Gestaltung des Grundteils das Schließblech für den wahlweisen rechts- oder linksanschlagenden Einsatz des Flügels des Fensters geeignet. Damit lässt sich der Verschluss mit einer geringen Anzahl an vorrätig zu haltenden Bauteilen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Fenstern anpassen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Fenster mit einem Treibstangenbeschlag und einem erfindungsgemäßen Verschluss,
    Fig. 2
    vergrößert eine perspektivische Darstellung des Verschlusses aus Figur 1 in Verriegelungsstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch den Verschluss aus Figur 2 entlang der Linie III - III,
    Fig. 4
    den Verschluss aus Figur 2 in Entriegelungsstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine von einer Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5 zur Ansteuerung mehrerer, über den Umfang des Flügels 2 verteilt angeordneter Verschlüsse 6 zur Verriegelung des Flügels 2 mit dem Rahmen 1.
  • Figur 2 zeigt vergrößert in einer perspektivischen Darstellung einen der Verschlüsse 6 des Treibstangenbeschlages 3 aus Figur 1 in Verriegelungsstellung. Begrenzungen des Rahmens 1 und des Flügels 2 sind schematisch dargestellt. Der Verschluss 6 ist beispielhaft an einer Eckumlenkung 7 des Treibstangenbeschlages 3 angeordnet und hat ein rahmenseitiges Verschlussteil 8 und ein flügelseitiges Verschlussteil 9. Das rahmenseitige Verschlussteil 8 hat ein auf dem Rahmen 1 befestigtes Schließblech 10 mit einem Grundteil 11 und einem Deckteil 12. Das flügelseitige Verschlussteil 9 hat einen an einer am Flügel 2 befestigten Stulpschiene 13 geführten Abschnitt der Treibstange 5. Die Treibstange 5 haltert einen Schließzapfen 14. Der Schließzapfen 14 ist in der dargestellten Verriegelungsstellung von einer Sperrkante 15 des Schließblechs 10 hintergriffen.
  • Weiterhin hat der Verschluss 6 eine Zusatzverriegelung 16 mit einem Zusatzschließblech 17 und einem Zusatzschließzapfen 18. Das Zusatzschließblech 17 ist auf der Stulpschiene 13 des flügelseitigen Verschlussteils 9 befestigt. Der Zusatzschließzapfen 18 ist einstückig mit einem im Schließblech 10 des rahmenseitigen Verschlussteils 8 geführten Schieber 19 gefertigt. Die Bewegung des Schiebers 19 wird von dem Schließzapfen 14 und damit von der Stellung der Treibstange 5 gesteuert. In der dargestellten Verriegelungsstellung dringt der
  • Zusatzschließzapfen 18 in das zum Schließzapfen 14 hin offene Zusatzschließblech 17 ein und erzeugt damit einen Formschluss der Bauteile.
  • Das Schließblech 10 ist symmetrisch gestaltet, so dass es für den Einsatz an rechts- oder linksanschlagenden Flügeln 2 geeignet ist. Das Schließblech 10 hat zwei Ausnehmungen 20, 21, von denen eine das Zusatzschließblech 17 aufnimmt und die andere von einem Stopfen 22 verschlossen ist. Der Stopfen 22 hat an seiner Oberseite eine Auflauframpe 23 für den Flügel 2. Im mittleren Bereich hat das Schließblech 10 eine Öffnung 24 zur Einführung des Schließzapfens 14 in Entriegelungsstellung.
  • Figur 3 zeigt den Verschluss 6 aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III - III. Hierbei ist zu erkennen, dass das Zusatzschließblech 17 bügelförmig gestaltet ist. Der auf dem Schieber 19 angeordnete Zusatzschließzapfen 18 durchdringt das Zusatzschließblech 17 und die eine Ausnehmung 20 im Grundteil 11 des Schließblechs 10. Der Querschnitt des Zusatzschließzapfens 18 ist kleiner als der freie Querschnitt des Zusatzschließblechs 17, so dass das flügelseitige Verschlussteil 9 gegenüber dem rahmenseitigen Verschlussteil 8 gekippt werden kann. Verschraubbohrungen 25 zur Verschraubung des Schließblechs 10 mit dem Rahmen 1 durchdringen das Deckteil 12 und das Grundteil 11 zwischen der Ausnehmung 20 für das Zusatzschließblech 17 und der Sperrkante 15.
  • Figur 4 zeigt den Verschluss 6 aus Figur 2 in Entriegelungsstellung, in der der Schließzapfen 14 in den Bereich der Öffnung 24 des Schließblechs 10 bewegt wurde. Bei der Bewegung des Schließzapfens 14 wurde der Schieber 19 mitbewegt und der in Figur 2 dargestellte Zusatzschließzapfen 18 aus dem Zusatzschließblech 17 herausbewegt. In dieser Stellung kann der Flügel von dem Rahmen entfernt werden.

Claims (10)

  1. Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) aufweisendes Fensters welches einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) aufweist, mit einer an einem der Verschlussteile (9) angeordneten längsverschieblichen Treibstange (5), mit einem auf der Treibstange (5) befestigten Schließzapfen (14) und einem auf dem anderem Verschlussteil (8) angeordneten, dem Schließzapfen (14) gegenüberstehenden Schließblech (10), wobei der Schließzapfen (14) in einer Verriegelungsstellung eine Sperrkante (15) des Schließblechs (10) hintergreift und in einer Entriegelungsstellung von der Sperrkante (15) getrennt ist, und mit einer von der Bewegung des Schließzapfens (14) ansteuerbaren Zusatzverriegelung (16), mit einem an dem Schließblech (10) befestigten Schieber (19) der Zusatzverriegelung (16), wobei die Zusatzverriegelung (16) einen auf dem die Treibstange (5) aufweisenden Verschlussteil (9) befestigtes, in Bewegungsrichtung des Schiebers (19) offenes Zusatzschließblech (17) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) in der Verriegelungsstellung des Schließzapfens (14) das Zusatzschließblech (17) hintergreift und in der Entriegelungsstellung des Schließzapfens (14) von dem Zusatzschließblech (17) getrennt ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzschließblech (17) bügelförmig gestaltet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelförmige Zusatzschließblech (17) mit beiden Enden auf einer die Treibstange (5) abdeckenden Stulpschiene (13) befestigt ist.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) an seinem freien Ende einen Zusatzschließzapfen (18) aufweist und dass der Zusatzschließzapfen (18) das Zusatzschließblech (17) hintergreift.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzschließzapfen (18) einen kleineren Querschnitt aufweist als das Zusatzschließblech (17).
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (10) eine Ausnehmung (20, 21) zur Einführung des Zusatzschließblechs (17) hat und in der Verriegelungsstellung ein freies, das Zusatzschließblech (17) durchdringendes Ende des Zusatzschließzapfens (18) umschließt.
  7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verschraubbohrungen (25) zur Verschraubung des Schließblechs (10) mit dem Rahmen (1) zwischen der Ausnehmung (20, 21) für das Zusatzschließblech (17) und der Sperrkante (15) angeordnet sind.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (10) ein Grundteil (11) und ein mit dem Grundteil (11) verbundenes, die Sperrkante (15) aufweisendes Deckteil (12) hat und dass der Schieber (19) zwischen Grundteil (11) und Deckteil (12) angeordnet ist.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) aus Kunststoff und das Deckteil (12) aus Metall, insbesondere Stahlblech gefertigt ist und dass die Verschraubbohrungen (25) das Grundteil (11) und das Deckteil (12) durchdringen.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) symmetrisch gestaltet ist und auf jeder Seite des Deckteils (12) eine Ausnehmung (20, 21) hat und dass in der nicht benutzten Ausnehmung (21) ein Stopfen (22) mit einer Auflauframpe (23) für das gegenüberstehende Bauteil des Flügels (2) oder des Rahmens (1) des Fensters angeordnet ist.
EP13196434.8A 2013-01-14 2013-12-10 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Active EP2754804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13196434T PL2754804T3 (pl) 2013-01-14 2013-12-10 Zamknięcie do okucia zasuwnicowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200384.6A DE102013200384A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754804A2 true EP2754804A2 (de) 2014-07-16
EP2754804A3 EP2754804A3 (de) 2018-01-03
EP2754804B1 EP2754804B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=49766913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196434.8A Active EP2754804B1 (de) 2013-01-14 2013-12-10 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2754804B1 (de)
DE (1) DE102013200384A1 (de)
ES (1) ES2718701T3 (de)
PL (1) PL2754804T3 (de)
TR (1) TR201904549T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217137A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216808A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Beschlagsystem sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit dem Beschlagsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351119B (en) 1999-06-11 2002-11-20 Securistyle Ltd A locking mechanism
EP2312101A2 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021047B4 (de) * 2008-04-26 2011-02-10 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag und Verfahren zum Verriegeln und Kipplagern einer Flügelecke eines Flügels
FR2977620B1 (fr) * 2011-07-06 2013-08-09 Grosfillex Sas Dispositif de commande de verrouillage multipoint pour un vantail ouvrant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351119B (en) 1999-06-11 2002-11-20 Securistyle Ltd A locking mechanism
EP2312101A2 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217137A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3293330A1 (de) 2016-09-08 2018-03-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
TR201904549T4 (tr) 2019-04-22
ES2718701T3 (es) 2019-07-03
EP2754804B1 (de) 2019-02-27
EP2754804A3 (de) 2018-01-03
PL2754804T3 (pl) 2019-06-28
DE102013200384A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
EP3516135B1 (de) Beschlag
DE202015005011U1 (de) Glanzglastür
DE3606487C2 (de)
EP3293330B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
DE102009019731A1 (de) Schließeinrichtung
DE19916341C2 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE102006035416A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2405086A2 (de) Eckschloss
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP2348176B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE202017100078U1 (de) Nachrüstvorrichtung für einen Beschlag
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102015206876A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden Beschlagteilen
DE102015116173B3 (de) Beschlagvorrichtung für ein Fenster mit einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen sowie ein Fenster
DE102019209860A1 (de) SCHLIEßBLECH FÜR EINEN TREIBSTANGENBESCHLAG
EP2400082B1 (de) Schließteil eines Treibstangenbeschlages
EP1867818B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dergleichen mit einem solchen Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20171129BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALI20171129BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20171129BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20171129BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20171129BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2718701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190703

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131210

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221206

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11