EP4079996A1 - Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür - Google Patents

Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP4079996A1
EP4079996A1 EP22158868.4A EP22158868A EP4079996A1 EP 4079996 A1 EP4079996 A1 EP 4079996A1 EP 22158868 A EP22158868 A EP 22158868A EP 4079996 A1 EP4079996 A1 EP 4079996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
sliding
securing element
leaf
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22158868.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4079996B1 (de
Inventor
Marvin Michalczik
Herbert Reher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Publication of EP4079996A1 publication Critical patent/EP4079996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4079996B1 publication Critical patent/EP4079996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a lift and slide door, comprising a first safety element, in particular for fastening to one of the two leaves of a lift and slide door, and a second safety element, in particular for fastening to the other leaf of a lift and slide door, the safety elements being secured by movement, in particular of at least one of the Securing elements can be engaged and disengaged in an engagement direction, with existing engagement, in particular at least after assembly of the securing elements on preferably vertical frame profiles of a lift-and-slide door, the separation of the securing elements in directions perpendicular to the engagement direction is prevented.
  • Such a safety device can preferably be mounted or mounted as intended between the vertical frame profiles of the sliding leaf and the fixed leaf of a lift-and-slide door, which overlap in the closed position of a lift-and-slide door. It can preferably be arranged in the gap of the so-called center joint area.
  • the center joint area is the area on the closed window or door in which two vertical frame profiles of the two sashes overlap.
  • the aforementioned engagement direction corresponds to the intended horizontal sliding direction, in which the sliding leaf can be moved.
  • An engagement between the securing elements is preferably understood to mean that one of the securing elements is at least partially inserted into the other, in particular in such a way that the securing elements overlap in at least some directions, but not necessarily in all directions perpendicular to the direction of engagement.
  • the securing elements are considered to be disengaged, in particular if they are completely separated from one another, provided they do not overlap/overlap in any direction perpendicular to the direction of engagement.
  • the invention also relates to a lift-and-slide door comprising a frame, a sliding leaf and a fixed leaf, and a safety device acting between the sliding leaf and the fixed leaf, the sliding leaf being accommodated in the frame so that it can be lifted and displaced between a closed and an open position.
  • Lift-and-slide doors are doors whose wings are first lifted to open, preferably together with the associated seal, and thus lifted out of their preferably tight closed position, in order to then be pushed sideways horizontally.
  • the contact between the seal and the lower frame profile / base (with or without Threshold, ie barrier-free design) so that no grinding occurs during displacement.
  • the sliding panel of the lift-and-slide door can preferably also be lowered in the desired open position and thus preferably locked.
  • a lift-and-slide door has at least two wings that are arranged in planes parallel to one another and can be slid against one another.
  • the sliding sash can first be lifted relative to the fixed sash and then shifted, in particular horizontally, preferably between a completely closed and a completely open position.
  • the lift-and-slide device comprises in particular at least one carriage in the lower horizontal profile of the sliding leaf, which is seated with at least one roller on at least one running rail on the lower frame profile and with which the sliding leaf can be lifted, in particular in a lifting direction which is perpendicular to the sliding direction, in particular with the lifting direction is vertical. After moving, the sliding sash can be lowered again and is again secured against moving.
  • lift-and-slide constructions are, for example, so-called lift-and-slide doors, which can include, for example, a frame and two casement frames, each with insulating glass panes. At least one of the leaf frames can be accommodated in the casement frame in the manner outlined above and forms the sliding leaf. The other can form a fixed wing that cannot be moved.
  • a lift-and-slide door within the meaning of the invention is also understood to mean a lift-and-slide window, in particular even if it does not have the full passage height for one person.
  • leaf frames are not adequately secured to one another, they can easily be lifted out of their rails, for example with the aid of a crowbar.
  • anti-lift devices are used which are designed to connect the sash frames to one another when they are closed.
  • securing elements are provided on the center joint area of the casement, which engage with one another when the window/door is closed and thus prevent the casement from bending apart perpendicularly to the displacement direction of the casement.
  • EP 2 369 115 A2 describes an anti-jemmy device for window and door frames, in particular for sliding window and sliding door frames.
  • the teaching described there relates to an anti-lift device which is arranged in the gap of the overlapping area of the two sash frames.
  • the securing elements of this anti-lift device are aligned parallel to the direction of displacement of the casement with their engaging structures.
  • one securing element When the sliding window or the sliding door is closed, one securing element is pushed into an adapted groove of the other securing element with at least one spring element. Due to the disclosed dovetail structure of the tongues and grooves of both securing elements, the two leaf frames are prevented from being pulled apart perpendicularly to their direction of displacement.
  • the dovetail construction may also make it difficult for the security elements to close smoothly when the security elements run into one another. If the tolerances of the two security elements are too large, the locking security is reduced and the wings can be pushed open.
  • the object of the present invention is to provide an improved security device and a lift-and-slide door with such a device that also offers security in the direction of displacement, in particular ensures the necessary tolerances when closing the sliding leaf and still provides enough play, particularly in the vertical direction, to to enable the lift-and-slide mechanism that is common on sliding doors.
  • this object is achieved by a securing device mentioned at the outset, in which the first securing element has at least one passage region which is open in the engagement direction and which is adjoined at least in regions by a wall region of the first securing element.
  • a first securing element is preferably provided for attachment to a fixed leaf.
  • the penetration area does not have to be surrounded on all sides by material, in particular wall area of the first security element. Provision can be made for the passage area to form an opening that is bounded on all sides only after assembly, e.g because a surface of the frame profile on which the attachment takes place is part of the opening limitation.
  • the invention can at least provide that on the first securing element a wall adjoining the passage area is arranged above and/or below the passage area at least (relative to the intended installation position) in the vertical direction, i.e. the intended lifting direction of a sliding sash and/or in directions perpendicular to the Engagement direction and / or adjacent in the direction in which a hereinafter named projection extends away from the securing tab.
  • the second securing element has at least one securing tab, preferably at least two spaced securing tabs, the at least one securing tab extending in the engagement direction and being insertable into and out of the first securing element through an aforementioned penetration area.
  • a safety device preferably has at least two passage areas and a number of safety tabs corresponding to the number of passage areas, preferably one securing tab and one passage area being associated with one another.
  • the at least one securing tab of the second securing element in particular on its free end, there is at least one that extends from the securing tab in a direction perpendicular to the direction of engagement, in particular perpendicular to the predetermined horizontal sliding direction, in particular in the lifting direction, i.e. preferably in the vertical direction, projecting projection arranged, with which the wall of the first safety element adjoining the passage area can be gripped from behind, in particular when there is an engagement after a relative movement of the safety elements to one another in a direction perpendicular to the direction of engagement, in particular in the lifting direction of the sliding leaf.
  • a respective projection on the respective securing tab extends in a direction that corresponds to the direction of spacing of the securing tabs, in particular since it is provided that the securing tabs are spaced apart in the lifting direction/in the vertical direction when installed as intended.
  • the securing tab can be designed as a flat element that extends in one plane, in particular whose surfaces (top surface and bottom surface) are each in a plane parallel to the plane in which the wings are oriented.
  • the at least one projection preferably extends in the same plane as the securing tab or in a plane parallel to said plane of the securing tab.
  • Projection and securing tab can be formed by stamping or cutting from a piece of sheet metal and thus have the same thickness.
  • the object is also achieved by a lift-and-slide door of the type mentioned at the outset, in which the safety device is designed as described above.
  • the first securing element is preferably arranged on the fixed leaf and the second securing element is arranged on the sliding leaf.
  • the arrangement can also be reversed.
  • the direction of engagement of the mounted safety elements corresponds to the sliding direction of the sliding sash.
  • the solution according to the invention can also be attached later outside the sealing plane. Outside of the sealing plane is preferably provided for air/wind/water tightness. Furthermore, the solution according to the invention does not impair the thermal insulation.
  • the at least one securing tab when both securing elements are engaged not only achieves securing in directions perpendicular to the direction of engagement or the direction of sliding, but also allows locking between the securing elements, which prevents movement in the sliding direction, in particular when, after the engagement has been created by sliding the sliding leaf into the closed position, with the at least one securing tab running into the first securing element, there is a relative movement between the leaves and thus also between the securing elements in a direction perpendicular to the direction of engagement/sliding direction, i.e. a direction which corresponds to the lifting direction of the sliding sash, i.e. in particular vertical.
  • the relative movement mentioned in particular the raising and/or lowering relative movement, brings the at least one projection on the securing tab or at least one of two projections into a position in which it abuts a wall adjoining the passage area, in particular in the lifting direction the wall adjoining the passage area, of the first securing element, in particular in the vertical lifting direction, so that the securing tab can no longer be moved out of the passage area after the relative movement has been carried out, in particular no longer by a sliding movement.
  • the projection inside the first securing element would hit the named wall and stop the movement.
  • the sliding sash can be locked not only on the masonry side with the frame, but also in the center joint area of the sliding lifting door by means of the safety device according to the invention.
  • the invention can preferably provide that in a first lifting position of the sliding sash, the at least one securing tab can be inserted through the penetration area into the first securing element and can be guided out of it.
  • This first lifting position preferably corresponds to a position in which the sliding sash is raised from a completely lowered position relative to the frame and the fixed sash, preferably being unlocked from the frame and being displaceable in the horizontal direction/engagement direction.
  • This first lifting position can be reached, for example, by actuating an operating element on the sliding door, which a user can grip in order to operate the sliding door, in particular to open and close it.
  • the first lifting position is preferably achieved in that a lifting device is actuated by actuating the operating element, with which at least one carriage in the lower horizontal frame profile of the sliding sash is moved downwards relative to this in the vertical direction, with at least one roller resting on the running rail . As a result, the sliding door is then pushed up.
  • the invention preferably also provides that in at least one lifting position deviating from the first lifting position, the at least one securing tab cannot be guided out of the first securing element through the passage area, in particular at least one projection, in particular one of two projections on the securing tab, on the at least a securing tab engages behind a wall of the first securing element adjoining the penetration area, in particular in the vertical direction.
  • the at least one deviating lifting position can be a position in which the sliding leaf is completely lowered in the closed state, in particular it is locked to the frame, preferably with the sliding leaf resting on the lower horizontal profile of the frame via compressed seals. Said deviating lifting position is therefore lower in the vertical direction/lifting direction than said first lifting position.
  • the other deviating lifting position can also be a position in which the sliding sash is raised above the first lifting position in the closed state, in particular with decoupling of the at least one roller of the at least one carriage and the guide rail.
  • a lifting position can exist, for example, in a burglary situation in which an attempt is made to lift the sliding sash by force, for example by means of a crowbar, for example from the closed, lowered position.
  • the sliding sash could be unlocked from the frame on the wall side, but in this case a projection protruding vertically upwards on the securing tab locks the securing tab on the wall of the first securing elements, which is vertically adjacent to the passage area and thereby prevents displacement of the sliding sash.
  • a projection can be provided on each securing tab, which extends vertically or in the lifting direction upwards or downwards, or preferably two projections can be provided on each securing tab, with one of the projections pointing vertically downwards and the other, preferably opposite, is extended vertically upwards.
  • the invention can preferably provide that when there is an engagement between the securing elements, in particular when the sliding sash is closed, the maximum lifting height of the sliding sash is reduced by contact between the at least one securing lug, in particular in an area in front of the at least one projection, and one adjoining the passage area at the top wall is limited.
  • the maximum lifting height of the sliding leaf is preferably not limited by the safety device.
  • the sliding leaf in the closed position can move a maximum stroke that is less than or equal to the difference between the height of the passage area/the recess and the height of the at least one securing tab, in particular at the location in front of the at least one projection.
  • the first securing element is preferably fastened directly to the fixed leaf frame in front of a central locking profile of the fixed leaf in the horizontal displacement direction/the engagement direction, in particular in relation to the closing direction of the sliding leaf.
  • Such a central closure profile on the respective wings can be provided so that they bear against one another in a sealed manner when closed.
  • the center closure profiles work together in such a way that the gap between the overlapping frame profiles of the sashes is closed in a windtight manner.
  • each center closure profile can have a sealing projection pointing in the direction of displacement, which seals with a seal on the respective other center closure profile in the closed position is in contact.
  • these therefore do not have a disadvantageous effect on the thermal insulation, since the assembly leaves the center closure profiles unaffected.
  • the first securing element is formed by a channel with a preferably planar channel bottom with two walls which are opposite one another in the direction of engagement and rise up from it, with at least one recess being arranged in at least one of the walls, preferably at least two spaced recesses are arranged, in particular which defines the passage area for a securing tab of the second securing element.
  • Such a channel can be formed, for example, from a piece of sheet metal which is bent at two opposite edge regions in the direction of engagement to form walls, in particular by 90 degrees.
  • the channel base can have at least one opening for the passage of a fastener (e.g. screw) and the end faces of the walls pointing away from the channel base can form the mounting surfaces with which the first securing element can be fastened to a frame profile (20).
  • a fastener e.g. screw
  • the invention can preferably provide that the second securing element has at least one fastening strap, in particular with at least one opening for a fastening means (e.g. screw), the at least one fastening strap and the at least one securing strap lying in parallel, spaced apart planes, the at least one fastening strap and the at least one securing tab is connected across the spacing to a spacer wall, in particular from which the at least one securing tab and the at least one securing tab (52) extend in opposite directions.
  • a fastening means e.g. screw
  • the second securing element can preferably be formed from a metallic piece of sheet metal, in particular a stamped or laser-cut piece of sheet metal, which is folded to form the tabs and the spacer wall on parallel spaced lines, ie in particular is bent twice.
  • the metal sheet for forming the first securing element can also be punched or laser-cut, for example, and then bent/bent to form the at least two walls lying opposite one another in the direction of engagement.
  • Two opposing walls can also be provided on the first securing element perpendicularly to the direction of engagement, in particular can also be created by edging/bending.
  • the second securing element can be at least partially covered by a cover profile attached to the vertical sliding casement frame, in particular at least the fastening tab can be completely covered by the cover profile.
  • At least two safety devices of the design options described above are arranged between the overlapping vertical frame profiles of the sliding leaf and fixed leaf.
  • At least one safety device preferably at least two safety devices, can preferably be arranged below half the height of the sliding door.
  • the above-mentioned designs can form a lift-and-slide door construction in which a second securing element connected to a frame forms a locking bracket and a first securing element connected to another frame forms an inlet element into which the locking bracket can run, with the locking bracket and the inlet element in closed position of the wing locked together in a first and a second lifting position, preferably wherein the stroke of the sliding wing between the first and the second lifting position is limited, in particular wherein the sliding sash in the first lifting position has a state with a coupled running rail and in the second lifting position, which can occur, for example, in a burglary situation, has a state with the running rail decoupled from the carriage.
  • an additional locking mechanism is proposed as a safety device, comprising a second safety element as a locking angle and a first as an inlet element, between the leaf frames, which preferably only acts in a closed position of the lift and slide door.
  • the safety device is designed in two parts. In this respect, it can be installed in the frame after inserting the sash frame and is also suitable as a retrofit solution.
  • the arrangement in the central area is the same with a safety device as without.
  • the respective vertical frame sections of the wings lie in offset planes in front of one another, preferably with a central locking unit on their mutually facing visible sides, in order to bring about both an optically and mechanically effective overlap when closed, as well as a seal against wind and rain.
  • the safety device is preferably also arranged in this area.
  • safety device preferably describes the pair of first safety element or inlet element and second safety element or locking bracket as the two elements to be brought into engagement, in particular which can also be locked with one another in addition to being engaged. All directional information corresponds, for example, to a Cartesian coordinate system, with the abscissa (x) denoting the direction of displacement, the ordinate (y) denoting the lifting direction and the axis (z) denoting the wind direction, which is perpendicular to the level of the lift and slide door.
  • An embodiment of the invention can provide that the safety device is set up not to limit the lifting movement in the non-closed displacement position. If the sliding leaf is in an open sliding position, for example, it is assumed that the leaf frame should be able to be lifted out, for example for maintenance purposes. It is also assumed that the safety device for the insertion of the casement tends to be a hindrance, so that the safety device should preferably only act when it is actually needed, especially when the sliding sash is in a correspondingly closed sliding position.
  • the second securing element can preferably be a stamped and bent element bent twice (S-shaped or Z-shaped) or laser-cut bending element made of metallic material, which has at least one fastening strap with a mounting surface pointing to the frame profile, which is provided with at least one drilled hole.
  • the second securing element preferably has at least one securing tab as a lockable element with at least one projection, preferably with projections formed on two opposite sides on its free end, which can effect the locking.
  • the second securing element is preferably arranged essentially in a concealed manner.
  • the first securing element of the securing device is preferably made of metallic material and has at least one recess or penetration area which is worked out on the side and is open in the aforementioned engagement direction.
  • This can preferably be a bent stamped and bent element or a laser-cut bent element.
  • the securing elements are arranged at least once as an interacting pair, preferably on the lower half of the central locking profile, towards the threshold.
  • the Security level can be increased by using multiple security devices.
  • the elements of the safety device are particularly robust and can be produced inexpensively.
  • Normal operation of a lift and slide door consists of alternating between raising, moving and lowering the sliding sash in order to achieve an open, partially open or closed door position.
  • the sliding leaf Since the sliding leaf is preferably firmly connected to the second securing element, they perform the same lifting and sliding movements.
  • the at least one securing tab In the closed and lowered position of the sliding leaf, the at least one securing tab is in engagement with the first securing element.
  • the projection on the securing tab pointing towards the running rail is locked with the first securing element and secures the sliding sash in the direction of displacement; the securing elements preferably simultaneously form a positive and/or non-positive connection in the wind direction.
  • the lift-and-slide mechanism is actuated via the door handle, for example, and the sliding sash can be moved after it has been lifted.
  • the sliding sash travels a first vertical stroke between the lowered and raised position and is coupled to the running rail both in the lowered and in the raised state. In every operating state, the sliding sash is connected to the running rail and guided by it.
  • the first stroke is preferably 4-6 mm.
  • the second securing element is preferably positively and/or non-positively connected to the first securing element in the wind direction, but not locked.
  • the at least one, preferably the two-sided locking projections are lifted out of the possible locking position by the first lifting distance at the height of the recess or the penetration area of the inlet element and can be extended freely.
  • the recess is tolerated so that an outlet or inlet of the at least one securing tab is given.
  • the sliding sash is in a raised, moveable condition.
  • the sliding sash would be decoupled from the running rail with the lift-and-slide door closed, for example with the aid of a crowbar, in order to lever out the lift-and-slide door completely.
  • the lift-and-slide door allows a second lift path that goes beyond that of the lifted sliding leaf (in the first lift position) and is limited at the top by the recess of the first securing element.
  • the securing device causes the second securing element to lock with the first securing element through its at least one securing tab by means of the projection pointing away from the running rail, secures the sliding sash in the direction of displacement and at the same time forms a positive and/or non-positive locking in the wind direction.
  • the first and second security element are designed and constructed in such a way that the stroke of the sliding sash is limited by the possibility of movement of the at least one security tab in the recess/the penetration area of the first security element in such a way that a separation of the sliding sash from the fixed sash is specifically prevented.
  • figure 1 shows a two-part lifting and sliding door 100, preferably made of hollow plastic profiles, with a sliding leaf 1 arranged here on the left and a fixed leaf 2 arranged on the right from the inside of the building.
  • the fixed leaf 2 is preferably firmly screwed to the frame profile 110', the sliding leaf 1 can be lifted in the frame 110 and slidably received in the direction R between a closed and open position.
  • the displacement direction R also corresponds to the engagement direction in which the two securing elements 50, 60 can be engaged and disengaged.
  • the figure 1 shows the closed position.
  • At least one securing device 200 (in figure 1 not shown) is attached in the overlapping area of fixed leaf 2 and sliding leaf 1, in particular in the so-called central joint area, preferably on the lower half of the fixed leaf and sliding leaf profile 20,10, particularly in the lower half closer to the lower frame profile 110'.
  • the figure 2 shows a section through a sliding sash profile 10 and a fixed sash profile 20 with a mounted security device 200, comprising a first security element 60 and a second security element 50, which is arranged in the overlapping area of sliding sash profile 10 and fixed sash profile 20.
  • the first securing element 60 forms an inlet element 60 into which the second securing element 50, which forms an angled locking element, in particular a locking angle 50, can enter when the sliding leaf 1 is closed and according to the invention can also lock therein.
  • the overlapping area also known as the central section or central joint area, represents one of the greatest challenges of a lift and slide door. This area is sealed against wind and moisture by seals 45, 45' of the respective central locking profile 40, 40'.
  • These center lock profiles are seconded together with the securing elements 50, 60 to the mutually assigned frame profile surfaces of the profiles 10, 20 in the overlapping area.
  • the safety device 200 is intended to secure the area between the sliding leaf 1 and the fixed leaf 2 that is at risk of being broken into against the two leaves being separated by force.
  • the second securing element 50 is preferably shaped in such a way that it runs at least essentially parallel to the outer contour of the central locking profile 40 .
  • the first securing element 60 is the counterpart to the second securing element 50, which enables the locked and preferably also non-locked engagement of the second securing element 50 in the first, in particular depending on the lifting position of the sliding sash 1.
  • the first securing element 60 is firmly connected to the fixed wing profile 20 and remains in the unmoved position. In particular, viewed in the closing direction, it is fastened to the fixed leaf 2 in front of the center closure profile 40'.
  • the second securing element 50 is firmly connected to the sliding leaf profile 10, preferably indirectly via the central locking profile 40 of the sliding leaf profile 10, and executes every lifting and displacement direction of the sliding leaf 10 together with this.
  • figure 3 shows a cut analogous to figure 2 by a sliding sash profile 10 and fixed sash profile 20 with a mounted safety device 200 and cover profiles 30, 30', in particular which are placed on the surfaces of the vertical sash profiles 10, 20 of the central joint area that face the wall reveal.
  • the covering profile 30 not only optically conceals the center locking profile 40 of the sliding leaf 1, but also at least partially the second securing element 50, at least its fastening strap 51, with which it is fastened to the sliding leaf 1.
  • the safety device 200 is always only partially arranged on the vertical profiles 10, 20 of the middle section, preferably in multiple arrangement, preferably closer to the lower threshold than to the upper frame profile.
  • the covering profile 30 conceals the second securing element 50 or a plurality of second securing elements 50 optically at least as far as possible, in particular except for the at least one securing tab 52, which runs into the first securing element 60, and a region of the spacer wall 50A between the fastening tab 51 and the at least one securing tab 52.
  • the Figure 3a shows the engaged securing device 200, consisting of the first securing element 60 and the second securing element 50.
  • the securing tab 52 of the second securing element 50 is the actual locking element for the interaction with the first securing element, in particular with a wall adjoining the passage area.
  • two spaced apart securing tabs 52 are provided, in particular perpendicular to the direction of engagement and preferably in the plane of the securing tab.
  • the first securing element 60 remains in the once defined position on the fixed leaf 2, while the second securing element 50 executes the movements of the sliding leaf 1 in the displacement direction (x) and lifting direction (y) in the same way.
  • the flat design of the first securing element 60 in the form of a channel with a level channel bottom 60C and two opposite walls 60A and 60B in the direction of displacement R should be emphasized, in particular with at least one recess 61 being arranged in the front wall 60A in the entry direction, which Delimited passage area.
  • This construction enables a small distance between the fixed leaf 2 and the sliding leaf 1. As a result, only a few parts of the preferably metallic safety device 200 are visible in the gap of the central impact area.
  • the figure 4 shows the securing elements 50, 60 in a lowered sliding leaf state in the closed position of the leaf in an isometric view.
  • the second securing element 50 has a fastening strap 51 which is provided with boreholes 54 in order to be able to be fastened to the sliding sash profile 10, in particular indirectly via the center closure profile 40.
  • the securing tabs 52 have a height 52B—dimensioned here with 15 mm, for example—and are in the lifting direction at their respective free ends of the sliding leaf 1 projecting, locking lugs forming projections 53a, 53b.
  • the projections 53a and 53b each point in opposite directions; in particular, as a result, they interact with the first securing element 60 in a locking manner in two opposite directions.
  • the second securing element 50 is locked to the first securing element 60 in the displacement direction R of the sliding sash 1, preferably which corresponds to the extension direction of the securing tabs 52, in particular positively and/or non-positively connected to the first securing element 60 in the direction of the wind.
  • This locked connection results from the fact that in this position one of the projections 53a, 53b on a respective securing tab 52, namely the lower projection 53b in this case, engages behind the wall region 60A of the first securing element adjoining the recess 61 in the vertical direction and therefore in this position prevents the second securing element 50 from being able to be pulled out of the first securing element 60 .
  • the fixed profile 20 and sliding leaf profile 10 also in a lowered sliding leaf state 10a 'in the closed position in a sectional view with a coupling between the roller 11 of the at least one carriage and the running rail 13.
  • the sliding leaf 1 is lowered and is fixed, in particular upright its floor seals 12 on.
  • the lifting and sliding door 100 is closed and the bottom seals 12 are compressed by the weight of the sliding leaf 1.
  • the respective carriage is coupled to the running rail 13 via its roller(s).
  • the lift-and-slide door 100 is secured against displacement by the securing device 200, ie with locked securing tabs 52, by the projection 53b reaching behind in the first securing element 60.
  • the sliding leaf 1 is in the lowest possible lifting position, which corresponds to the fully lowered position.
  • the figure 5 shows the securing elements 50, 60 in a raised sliding leaf state 10b' in the closed position in an isometric view. the corresponds to the first lifting position.
  • the first securing element 60 is preferably provided with two recesses 61 which, in the illustrated embodiment, are dimensioned with a height of 25 mm, for example.
  • the second securing element 50 is in the displacement direction R with the first securing element 60 in the wind direction in operative engagement, in particular to the extent that the securing tab 52 is fixed by the operative engagement in the wind direction in the first securing element.
  • the respective securing tab 52 with the projections 53a, 53b forming the locking lugs is, however, freely movable in the direction of displacement R of the sliding leaf 1 through the recess 61, particularly since in this position none of the projections 53a, 53b cover a wall region of the wall region delimiting the recess in the vertical direction first securing element 60 engages behind. In this state, no locking or shift interference occurs.
  • FIG 8 shows similarly the fixed sash profile 20 and sliding sash profile 10 also in a raised sliding sash state (first lifting position) in a sectional view with coupled rail 13, ie the at least one running wheel 11 of the carriage stands on the running rail 13.
  • Sliding sash 1 is lifted and ready to move.
  • the lift-and-slide door 100 is closed; the bottom seals 12 preferably seal the lower frame profile 110′, but are not compressed or at least less compressed than in the lowered state.
  • the safety device 200 is ineffective in the direction of displacement R, since the sliding sash 1 is not locked with the at least one safety tab 52 in the first safety element 60 .
  • the securing tabs 52 have free passage through the recess or the passage area 61 of the first securing element 60.
  • the sliding leaf 1 is in the first lifting position, in particular it has covered a first lifting distance, in particular of 4-6 mm, compared to the lowered position , preferably what corresponds to the standard size.
  • the figure 6 shows the security elements 50, 60 in a sliding leaf state 10c' in the burglary state in the closed position in an isometric view.
  • This condition corresponds to a second lift position above the first lift position.
  • the second securing element 50 is locked to the first securing element 60 in the displacement direction R of the sliding sash 1, in particular in this case connected to the first securing element 60 in a positive and/or non-positive manner in the direction of the wind.
  • This locked connection results from the fact that in this position one of the projections on the at least one securing tab 52, namely here the upper projection 53a, engages behind the wall region 60A of the first securing element 60 adjoining the recess 61 in the vertical direction above it.
  • FIG 9 shows analogously the fixed sash profile 20 and sliding sash profile 10 in a sliding sash state 10c', which corresponds to a burglary state, in a sectional view, the roller(s) 11 of the at least one carriage and the running rail 13 being decoupled.
  • the lift and slide door 100 is closed and the floor seals 12 do not seal against the frame profile 110'.
  • the carriage of the sliding leaf 1 is completely lifted with its at least one roller 11 from the running rail 13 and forms a gap between itself and the lower frame profile 110'.
  • the sliding leaf 1 is in the maximum position that can be lifted, in particular which does not occur during normal operation of the lift-and-slide door.
  • the burglary situation is shown, which depicts an exception. Considering the entire situation, the wing 1 is still guided (not shown) in a guide profile on the upper horizontal side of the wing, only the running rail 13 is separate from the carriage.
  • the sliding sash 1, which was lifted by force - for example with a crowbar - is decoupled from the running rail 13, but the height 61B of the recess 61 is set to a certain level in the illustrated embodiment, e.g. 25 mm, so that the sliding sash 1 has a second, maximum lifting path can travel beyond the aforementioned first stroke, in particular 4-6 mm.
  • First and second stroke add up to the maximum possible stroke, in particular based on the embodiment to a total stroke of eg 10 -12 mm.
  • the recess 61 is delimited at the top by the wall 60A and when the securing tab 52 strikes the upper recess wall 60A, the projection 53a locks by reaching behind the wall 60A in the first securing element 60 and secures the sliding leaf 1 against displacement in the displacement direction R and against a separation of fixed wing 2 and sliding wing 1 in the wind direction.
  • the sliding sash 1 can move a maximum stroke distance that results from the difference between the height 61B of the recess 61B and the height 52B of the securing tab 52B in the vertical direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Hebeschiebetür (100), umfassend ein erstes Sicherungselement (60) und ein zweites Sicherungselement (50), wobei die Sicherungselemente (50, 60) durch Bewegung in einer Eingriffsrichtung (R) in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind, wobei bei bestehendem Eingriff die Trennung der Sicherungselemente (50, 60) in Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung (R) verhindert ist, wobei das erste Sicherungselement (60) wenigstens einen in der Eingriffsrichtung (R) offenen Durchtrittsbereich (61) aufweist, an den zumindest bereichsweise ein Wandbereich (60A) des ersten Sicherungselements (60) angrenzt, und das zweite Sicherungselement (50) wenigstens eine Sicherungslasche (52) aufweist, wobei die wenigstens eine Sicherungslasche (52) in der Eingriffsrichtung (R) erstreckt ist und durch einen Durchtrittsbereich (61) in das erste Sicherungselement (61) einführbar und aus diesem herausführbar ist, und an der wenigstens einen Sicherungslasche (52) des zweiten Sicherungselements (50) wenigstens ein sich von der Sicherungslasche (52) in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung (R), die der Heberichtung eines Schiebeflügel entspricht, wegerstreckender Vorsprung (53a, 53b) angeordnet ist, mit dem eine an den Durchtrittsbereich (61) angrenzende Wand (60A) des ersten Sicherungselementes (60) hintergreifbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Hebeschiebetür (100) mit einer solchen Sicherungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Hebeschiebetür, umfassend ein erstes Sicherungselement, insbesondere zur Befestigung an einem der beiden Flügel einer Hebeschiebetür, und ein zweites Sicherungselement, insbesondere zur Befestigung am anderen Flügel einer Hebeschiebetür, wobei die Sicherungselemente durch Bewegung, insbesondere von wenigstens einem der Sicherungselemente, in einer Eingriffsrichtung in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind, wobei bei bestehendem Eingriff, insbesondere zumindest nach einer Montage der Sicherungselemente an vorzugsweise vertikalen Rahmenprofilen einer Hebeschiebetür, die Trennung der Sicherungselemente in Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung verhindert ist.
  • Eine solche Sicherungsvorrichtung kann vorzugsweise zwischen den sich in geschlossener Position einer Hebeschiebetür überlappenden vertikalen Rahmenprofilen des Schiebeflügels und des Festflügels einer Hebeschiebetür montierbar sein, bzw. bestimmungsgemäß montiert werden. Vorzugsweise kann sie im Spalt des sogenannten Mittelstoßbereichs angeordnet sein. Der Mittelstoßbereich ist der Bereich am geschlossenen Fenster oder der geschlossenen Tür, in welchem zwei vertikale Rahmenprofile der beiden Flügel sich überdeckend angeordnet sind.
  • Die vorgenannte Eingriffsrichtung entspricht nach einer Montage der Sicherungsvorrichtung an den Flügeln einer Hebeschiebetür der bestimmungsgemäßen horizontalen Schieberichtung, in welcher der Schiebeflügel bewegbar ist.
  • Unter einem Eingriff zwischen den Sicherungselementen wird vorzugsweise verstanden, dass eines der Sicherungselemente zumindest bereichsweise, in das andere eingeführt ist, insbesondere so, dass es eine Überdeckung / Überlappung der Sicherungselemente in zumindest einigen Richtungen, aber nicht notwendigerweise allen Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung gibt.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine Trennung der Sicherungselemente in allen möglichen Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung erst nach einer Montage der Sicherungselemente an den Flügeln verhindert ist, insbesondere z.B. weil erst nach der Montage eine ansonsten offene Seite eines Sicherungselementes geschlossen ist, insbesondere durch eine Oberfläche des Rahmenprofils, auf dem die Befestigung stattfindet. Die Sicherungselemente gelten als außer Eingriff, insbesondere wenn sie völlig voneinander separiert sind, sofern sie sich in keiner Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung überdecken/überlappen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Hebeschiebetür, die einen Zargenrahmen, einen Schiebeflügel und einen Festflügel, sowie eine zwischen Schiebeflügel und Festflügel wirkende Sicherungsvorrichtung umfasst, wobei der Schiebeflügel in dem Zargenrahmen hebbar und zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position, verschiebbar aufgenommen ist.
  • Sämtliche Angaben zu Richtungen und Orientierungen beziehen sich auf die bestimmungsgemäßen Montagepositionen von Hebeschiebetüren und Sicherungsvorrichtungen, insbesondere wie sie für die Erfindung in den Figuren gezeigt sind. Es versteht sich, dass eine noch nicht montierte Sicherungsvorrichtung anders orientiert werden kann.
  • Hebeschiebetüren sind Türen, deren Flügel zum Öffnen, vorzugsweise samt der zugehörigen Dichtung zunächst angehoben und somit aus ihrer vorzugsweise dichten Verschlussposition gehoben werden, um dann seitwärts horizontal verschoben zu werden. Vorzugsweise entfällt durch das Anheben der Kontakt zwischen Dichtung und unteren Zargenprofil / Boden (mit oder auch ohne Schwelle, d. h. barrierefreie Ausführung), so dass kein Schleifen während des Verschiebens auftritt. Der Schiebeflügel der Hebeschiebetür lässt sich vorzugsweise auch in der gewünschten geöffneten Position absenken und vorzugsweise somit arretieren.
  • Bei einer Hebeschiebetür sind wenigstens zwei Flügel vorhanden, die in parallelen Ebenen zueinander angeordnet sind und gegeneinander verschiebbar sind. Über eine Hebeschiebevorrichtung, kann der Schiebeflügel gegenüber dem Festflügel zunächst angehoben und anschließend verschoben werden, insbesondere horizontal, vorzugsweise zwischen einer komplett geschlossenen und einer komplett geöffneten Position.
  • Die Hebeschiebvorrichtung umfasst insbesondere wenigstens einen Laufwagen im unteren horizontalen Profil des Schiebeflügels, der mit wenigstens einer Rolle auf wenigstens einer Laufschiene am unteren Zargenprofil aufsitzt und mit dem der Schiebeflügel anhebbar ist, insbesondere in einer Heberichtung, die senkrecht ist zur Schieberichtung, insbesondere wobei die Heberichtung vertikal ist. Nach dem Verschieben kann der Schiebeflügel wieder abgesenkt werden und ist wieder gegen Verschieben gesichert. Ein häufiger Anwendungsfall derartiger Hebeschiebekonstruktionen sind beispielsweise sogenannte Hebeschiebetüren, die beispielsweise einen Zargenrahmen und zwei Flügelrahmen jeweils mit Isolierglasscheiben umfassen können. Mindestens einer der Flügelrahmen kann in der oben skizzierten Weise in dem Zargenrahmen aufgenommen sein und bildet den Schiebeflügel. Der andere kann einen nicht verschiebbaren Festflügel bilden.
  • Unter einer Hebeschiebetür im Sinne der Erfindung wird auch ein Hebeschiebefenster verstanden, insbesondere selbst wenn es keine vollständige Durchtrittshöhe für eine Person aufweisen sollte.
  • Es ist bekannt, Sicherungsvorrichtungen als Aushebesicherungen an Schiebefenstern oder Schiebetüren zu installieren. Vor allem Terrassentüren werden beispielsweise häufig als Schiebetüren ausgeführt. Es zeigt sich jedoch, dass gerade solche Terrassentüren oder ebenerdige Schiebefenster eine beliebte Schwachstelle für Einbrecher darstellen.
  • Ohne eine ausreichende Sicherung der Flügelrahmen zueinander können diese auf einfache Weise, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Brechstange, aus ihrer Laufschiene ausgehoben werden. Aus diesem Grund werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schiebefenstern und Schiebetüren Aushebesicherungen verwendet, die dazu ausgelegt sind, die Flügelrahmen im geschlossenen Zustand miteinander zu verbinden. In der Regel sind dafür Sicherungselemente am Mittelstoßbereich der Flügelrahmen vorgesehen, welche bei geschlossenem Fenster/Türe ineinander eingreifen und somit ein Auseinanderbiegen der Flügelrahmen, senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen verhindern.
  • In der EP 2 369 115 A2 ist eine Aushebesicherung für Fenster- bzw. Türrahmen, insbesondere für Schiebefenster- und Schiebetürrahmen beschrieben. Die dort beschriebene Lehre betrifft eine Aushebesicherung, die im Spalt des Überlappungsbereichs der beiden Flügelrahmen angeordnet ist. Die Sicherungselemente dieser Aushebesicherung sind mit ihren in Eingriff gelangenden Strukturen parallel zur Verschieberichtung der Flügelrahmen ausgerichtet.
  • Beim Schließen des Schiebefensters bzw. der Schiebetür wird das eine Sicherungselement mit wenigstens einem Federelement in eine angepasste Nut des anderen Sicherungselements eingeschoben. Aufgrund der offenbarten Schwalbenschwanzstruktur der Nut und Federn beider Sicherungselemente wird ein Auseinanderziehen der beiden Flügelrahmen, senkrecht zu deren Verschiebungsrichtung verhindert.
  • Die Nachteile der vorstehend beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherungen liegen darin, dass die Schwalbenschwanzstruktur nur eine Sicherung gegen Trennung der Flügel, senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebeflügels und senkrecht zur Ebene in welcher der Schiebeflügel angeordnet ist, vorsieht. Wird hingegen der Schiebeflügel durch missbräuchliches Anheben von außen ohne Betätigung der Hebevorrichtung aus dem Zargenrahmen entriegelt, so könnte der Schiebeflügel in der angehobenen Position verschoben und geöffnet werden.
  • Ebenfalls erschwert die Schwalbenschwanzkonstruktion beim Einlauf der Sicherungselemente ineinander möglicherweise ein reibungsfreies Schließen der Fenster bzw. Türen. Werden die Toleranzen der beiden Sicherungselemente zu groß gewählt, vermindert sich die Verschlusssicherheit und die Flügel lassen sich aufdrücken.
  • Gleichzeitig muss genügend Spielraum in der Vertikalen vorhanden sein, um eine Höhenverstellung des Schiebeflügels und so ein bestimmungsgemäßes Verschieben vornehmen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Sicherungsvorrichtung und eine Hebeschiebtür mit einer solchen bereitzustellen, die auch eine Sicherung in der Verschieberichtung bietet, insbesondere die nötigen Toleranzen beim Schließen des Schiebeflügels gewährleistet und dennoch genug Spielraum, insbesondere in vertikaler Richtung, vorsieht, um den bei Schiebetüren gängigen Hebeschieb-Mechanismus zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine eingangs genannte Sicherungsvorrichtung gelöst, bei der das erste Sicherungselement wenigstens einen in der Eingriffsrichtung offenen Durchtrittsbereich aufweist, an den zumindest bereichsweise ein Wandbereich des ersten Sicherungselements angrenzt. Vorzugsweise ist ein solches erstes Sicherungselement zur Befestigung an einem Festflügel vorgesehen.
  • Der Durchtrittsbereich muss bei einem noch nicht montierten ersten Sicherungselement nicht allseitig von Material, insbesondere Wandbereich des ersten Sicherungselementes umgeben sein. Es kann vorgesehen sein, dass erst nach Montage der Durchtrittsbereich eine allseitig umgrenzte Öffnung bildet, z.B. weil eine Oberfläche des Rahmenprofils, auf dem die Befestigung stattfindet, Teil der Öffnungsbegrenzung ist.
  • Die Erfindung kann zumindest vorsehen, dass am ersten Sicherungselement eine an den Durchtrittsbereich angrenzende Wand zumindest (bezogen auf die bestimmungsgemäße Montageposition) in vertikaler Richtung, also der bestimmungsgemäßen Heberichtung eines Schiebeflügels über und/oder unter dem Durchtrittsbereich angeordnet ist und/oder in Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung und/oder in der Richtung angrenzt, in welcher sich ein nachfolgend benannter Vorsprung von der Sicherungslasche wegerstreckt.
  • Weiterhin weist das zweite Sicherungselement wenigstens eine Sicherungslasche auf, vorzugsweise wenigstens zwei beabstandete Sicherungslaschen auf, wobei die wenigstens eine Sicherungslasche in der Eingriffsrichtung erstreckt ist und durch einen vorgenannten Durchtrittsbereich in das erste Sicherungselement einführbar und aus diesem herausführbar ist.
  • Vorzugsweise weist eine Sicherungsvorrichtung wenigstens zwei Durchtrittsbereiche auf und eine zur Anzahl der Durchtrittsbereiche korrespondierende Anzahl von Sicherungslaschen, vorzugsweise wobei je eine Sicherungslasche und ein Durchtrittsbereich einander zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin an der wenigstens einen Sicherungslasche des zweiten Sicherungselements, insbesondere an dessen freien Ende, wenigstens ein sich von der Sicherungslasche in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung, insbesondere senkrecht zur vorbestimmten horizontalen Schieberichtung, insbesondere in der Heberichtung, vorzugsweise also bei bestimmungsgemäßer Montage in der vertikalen Richtung, wegerstreckender Vorsprung angeordnet, mit dem die an den Durchtrittsbereich angrenzende Wand des ersten Sicherungselementes hintergreifbar ist, insbesondere bei bestehendem Eingriff nach einer Relativbewegung der Sicherungselemente zueinander in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung, insbesondere in der Heberichtung des Schiebefügels. Bei mehreren Sicherungslaschen am zweiten Sicherungselement erstreckt sich ein jeweiliger Vorsprung an der jeweiligen Sicherungslasche in einer Richtung, die der Richtung der Beabstandung der Sicherungslaschen entspricht, insbesondere da vorgesehen ist, dass die Sicherungslaschen bei bestimmungsgemäßer Montage in der Heberichtung / in vertikaler Richtung beabstandet sind.
  • Die Sicherungslasche kann als flächiges Element ausgebildet sein, das in einer Ebene erstreckt ist, insbesondere dessen Flächen (Oberfläche und Unterfläche) je in einer Ebene parallel zu der Ebene sind, in der die Flügel orientiert sind. In diesem Fall ist vorzugsweise der wenigstens eine Vorsprung in derselben Ebene erstreckt, wie die Sicherungslasche oder in einer Ebene parallel zu dieser genannten Ebene der Sicherungslasche. Vorsprung und Sicherungslasche können durch Ausstanzen oder Schneiden aus einem Blechstück gebildet sein und somit gleiche Dicke haben.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Hebeschiebetür der eingangs genannten Art, bei der die Sicherungsvorrichtung wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei das erste Sicherungselement am Festflügel und das zweite Sicherungselement am Schiebefügel angeordnet. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Die Eingriffsrichtung der montierten Sicherungselemente entspricht der Schieberichtung des Schiebeflügels.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Flügelrahmen einer bestehenden Hebeschiebtür mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung nachzurüsten, um die Einbruchssicherheit, insbesondere auch dabei die Wärmedämmung zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Lösung kann auch nachträglich außerhalb der Dichtebene angebracht werden. Außerhalb der Dichtebene ist bevorzugt vorgesehen für die Luft/Wind/Wasserdichtigkeit. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Lösung keine Beeinträchtigung der Wärmedämmung.
  • Der wesentliche Kerngedanke ist es, dass die wenigstens eine Sicherungslasche bei bestehendem Eingriff beider Sicherungselemente nicht nur eine Sicherung in Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung bzw. der Schiebrichtung erzielt, sondern auch eine Verriegelung zwischen den Sicherungselementen ermöglicht, welche die Bewegung in der Schieberichtung verhindert, insbesondere nämlich, wenn nach Erzeugen des Eingriffs durch Schieben des Schiebeflügels in die geschlossene Stellung, wobei die wenigstens eine Sicherungslasche in das erste Sicherungselement einläuft, eine Relativbewegung zwischen den Flügeln und damit auch zwischen den Sicherungselementen in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung / Schieberichtung vorgenommen wird, also einer Richtung, die der Heberichtung des Schiebeflügels entspricht, insbesondere also vertikal.
  • Nach Herstellung des Eingriffs gelangt durch die benannte Relativbewegung, insbesondere die hebende und/oder absenkende Relativbewegung der wenigstens eine Vorsprung an der Sicherungslasche oder wenigstens einer von zwei Vorsprüngen in eine Position, in welcher er eine an den Durchtrittsbereich angrenzende Wand, insbesondere in der Heberichtung an den Durchtrittsbereich angrenzende Wand, des ersten Sicherungselementes hintergreift, insbesondere in der vertikalen Heberichtung hintergreift, so dass hiernach die Sicherungslasche nach der durchgeführten Relativbewegung nicht mehr aus dem Durchtrittbereich herausbewegt werden kann, insbesondere nicht mehr durch eine Schiebebewegung. Bei einer versuchten Herausbewegung würde der Vorsprung im Inneren des ersten Sicherungselementes an die benannte Wand anschlagen und die Bewegung stoppen. Es kann so erfindungsgemäß eine Verriegelung des Schiebeflügels nicht nur an der Mauerwerksseite mit dem Zargenrahmen erfolgen, sondern mittels der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung auch im Mittelstoßbereich der Schiebehebetür.
  • Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass an der wenigstens einen Sicherungslasche des zweiten Sicherungselementes, insbesondere an dessen freien Ende, zwei sich in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung, insbesondere in der bestimmungsgemäßen Heberichtung eines Schiebeflügels, gegenüberliegende und senkrecht zur Eingriffsrichtung / Verschieberichtung, insbesondere in der bestimmungsgemäßen Heberichtung eines Schiebeflügels voneinander wegerstreckende Vorsprünge angeordnet sind.
  • Hierdurch kann erschlossen werden, dass eine Verriegelung zwischen den Sicherungselementen nach erzeugten Eingriff durch Relativbewegungen zwischen den Flügeln in zwei entgegengesetzten Richtungen erfolgen kann, insbesondere die jeweils in bzw. parallel zur Heberichtung des Schiebeflügels sind.
  • Die Erfindung kann vorzugsweise vorsehen, dass in einer ersten Hubposition des Schiebeflügels die wenigstens eine Sicherungslasche durch den Durchtrittsbereich in das erste Sicherungselement einführbar und aus diesem herausführbar ist.
  • Diese erste Hubposition entspricht vorzugsweise einer Position, in welcher der Schiebeflügel gegenüber dem Zargenrahmen und dem Festflügel aus einer vollständig abgesenkten Position angehoben ist, vorzugsweise hierbei vom Zargenrahmen entriegelt ist, und in horizontaler Richtung / Eingriffsrichtung verschiebbar ist.
  • Diese erste Hubposition kann z.B. erreicht werden durch Betätigung eines Bedienelementes an der Schiebetür, an welchem ein Nutzer angreifen kann, um die Schiebetür zu bedienen, insbesondere zu öffnen und zu schließen. Vorzugsweise wird die erste Hubposition dadurch erzielt, dass durch Betätigung des Bedienelementes eine Hubvorrichtung betätigt wird, mit welcher wenigstens ein Laufwagen im unteren horizontalen Rahmenprofil des Schiebeflügel relativ zu diesem in vertikaler Richtung nach unten bewegt wird, wobei er mit wenigstens einer Rolle auf der Laufschiene aufliegt. Hierdurch wird sodann die Schiebtür hochgedrückt.
  • Die Erfindung sieht vorzugsweise weiterhin vor, dass in wenigstens einer von der ersten Hubposition abweichenden Hubposition die wenigstens eine Sicherungslasche nicht durch den Durchtrittsbereich aus dem erstem Sicherungselement herausführbar ist, insbesondere hierbei wenigstens ein Vorsprung, insbesondere einer von zwei Vorsprüngen an der Sicherungslasche, an der wenigstens einen Sicherungslasche eine an den Durchtrittsbereich, insbesondere in vertikaler Richtung, angrenzende Wand des ersten Sicherungselementes hintergreift.
  • Vorzugsweise kann die wenigstens eine abweichende Hubposition eine solche Position sein, in welcher der Schiebefügel in geschlossenem Zustand vollständig abgesenkt ist, insbesondere hierbei mit dem Zargenrahmen verriegelt ist, vorzugsweise wobei der Schiebeflügel über komprimierte Dichtungen auf dem unteren horizontalen Profil des Zargenrahmens aufliegt. Diese genannte abweichende Hubposition liegt somit in vertikaler Richtung/Heberichtung tiefer als die genannte erste Hubposition.
  • Die andere abweichende Hubposition kann auch eine Position sein, in welcher der Schiebeflügel in geschlossenem Zustand über die erste Hubposition hinaus nach oben angehoben ist, insbesondere unter Entkopplung der wenigstens einen Rolle des wenigstens einen Laufwagens und der Führungsschiene. Eine solche Hubposition kann z.B. in einer Einbruchsituation vorliegen, in welcher versucht wird, den Schiebeflügel gewaltsam, z.B. mittels einer Brechstange anzuheben, z.B. aus der geschlossenen abgesenkten Position heraus.
  • In einer solchen angehobenen Situation, insbesondere die über der genannten ersten Hubposition liegt, könnte ggfs. der Schiebeflügel mauerseitig aus dem Zargenrahmen entriegelt sein, allerdings verriegelt in diesem Fall ein an der Sicherungslasche nach vertikal oben vorspringender Vorsprung die Sicherungslasche an der Wand der ersten Sicherungselemente, die vertikal über dem Durchtrittsbereich an diesen angrenzt und verhindert hierdurch eine Verschiebung des Schiebeflügels.
  • Erfindungsgemäß kann nur eine der beiden genannten abweichenden Hubpositionen oder können beide bei einer Hebeschiebetür möglich sein. Vorzugsweise kann an einer jeweiligen Sicherungslasche ein Vorsprung vorgesehen sein, der vertikal bzw. in der Heberichtung nach oben oder nach unten erstreckt ist oder es können an einer jeweiligen Sicherungslasche vorzugsweise zwei Vorsprünge vorgesehen sein, wobei einer der Vorsprünge nach vertikal unten und der andere, vorzugsweise gegenüberliegende, nach vertikal oben erstreckt ist.
  • Die Erfindung kann bevorzugt vorsehen, dass bei bestehendem Eingriff zwischen den Sicherungselementen, insbesondere also bei geschlossenem Schiebeflügel, die maximale Hubhöhe des Schiebeflügels durch Kontakt zwischen der wenigstens einen Sicherungslasche, insbesondere in einem Bereich vor dem wenigstens einen Vorsprung, und einer oben an den Durchtrittsbereich angrenzenden Wand begrenzt ist.
  • Vorzugsweise ist hingegen bei nicht bestehendem Eingriff zwischen den Sicherungselementen, insbesondere bei zumindest teilweise geöffnetem Schiebeflüge, die maximale Hubhöhe des Schiebeflügels nicht durch die Sicherungsvorrichtung begrenzt.
  • Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Schiebeflügel in geschlossener Position einen maximalen Hubweg verfahren kann, der kleiner gleich der Differenz von der Höhe des Durchtrittsbereichs / der Ausnehmung und der Höhe der wenigstens einen Sicherungslasche ist, insbesondere am Ort vor dem wenigstens einen Vorsprung.
  • Es ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass das zweite Sicherungselement mit seiner Befestigungslasche mittelbar über ein Mittelverschlußprofil des Schiebeflügels an dem Schiebeflügelrahmen befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Sicherungselement in der horizontalen Verschieberichtung / der Eingriffsrichtung, insbesondere bezogen auf die Schließrichtung des Schiebeflügels, vor einem Mittelverschlußprofil des Festflügels direkt auf dem Festflügelrahmen befestigt ist.
  • Ein solches Mittelverschlußprofil an den jeweiligen Flügeln kann vorgesehen sein, damit diese im geschlossenen Zustand gedichtet aneinander anliegen. Die Mittelverschlußprofile wirken im geschlossen Zustand in der Weise zusammen, dass der Spalt zwischen den überlappenden Rahmenprofilen der Flügel winddicht geschlossen ist. Hierfür kann jedes Mittelverschlußprofil einen in Verschieberichtung weisenden Dichtvorsprung aufweisen, der mit einer Dichtung am jeweils anderen Mittelverschlußprofil in der geschlossenen Stellung gedichtet in Kontakt ist. In den vorgenannten Anordnungen der Sicherungselemente wirken sich diese somit nicht nachteilig auf die Wärmedämmung aus, da die Montage die Mittelverschlußprofile unbeeinflusst lässt.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das erste Sicherungselement durch eine Rinne mit einem, vorzugsweise planen, Rinnenboden mit zwei sich in der Eingriffsrichtung gegenüberliegenden, davon aufragenden Wänden ausgebildet ist, wobei in zumindest einer der Wände wenigstens eine Ausnehmung angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens zwei beabstandete Ausnehmungen angeordnet sind, insbesondere welche den Durchtrittsbereich für eine Sicherungslasche des zweiten Sicherungselementes definiert.
  • Eine solche Rinne kann z.B. aus einem Stück metallischem Blech gebildet sein, das an zwei sich in der Eingriffsrichtung gegenüberliegenden Randbereichen zur Bildung von Wänden abgekantet ist, insbesondere um 90 Grad.
  • Weiter bevorzugt kann der Rinnenboden wenigstens eine Öffnung zur Durchführung eines Befestigungsmittels (z.B. Schraube) aufweisen und die vom Rinnenboden wegweisenden Stirnflächen der Wände können die Montageflächen bilden, mit denen das erste Sicherungselement an einem Rahmenprofil (20) befestigbar ist.
  • Die Erfindung kann vorzugsweise vorsehen, dass das zweite Sicherungselement wenigstens eine Befestigungslasche aufweist, insbesondere mit wenigstens einer Öffnung für ein Befestigungsmittel (z.B. Schraube), wobei die wenigstens eine Befestigungslasche und die wenigstens eine Sicherungslasche in parallelen beabstandeten Ebenen liegen, wobei die wenigstens eine Befestigungslasche und die wenigstens eine Sicherungslasche über die Beabstandung hinweg mit einer Abstandswand verbunden sind, insbesondere von der sich die wenigstens eine Befestigungslasche und die wenigstens eine Sicherungslasche (52) entgegengesetzt wegerstrecken.
  • Das zweite Sicherungselement kann vorzugsweise aus einem metallischen Stück Blech, insbesondere einem gestanzten oder lasergeschnittenen Stück Blech gebildet sein, welches zur Bildung der Laschen und der Abstandswand an parallel beabstandeten Linien abgekantet ist, insbesondere also zweifach gebogen ist.
  • Das Blech zur Bildung des ersten Sicherungselementes kann ebenso z.B. gestanzt oder lasergeschnitten und anschließend zur Bildung der wenigstens zwei sich in Eingriffsrichtung gegenüberliegenden Wände gebogen / abgekantet sein. Zwei sich gegenüberliegende Wände können am ersten Sicherungselement auch senkrecht zur Eingriffsrichtung vorgesehen sein, insbesondere auch durch Abkantung / Biegung erstellt sein.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung kann das zweite Sicherungselement durch ein am vertikalen Schiebeflügelrahmen befestigtes Abdeckprofil zumindest teilweise verdeckt sein, insbesondere kann hierbei zumindest die Befestigungslasche vom Abdeckprofil vollständig abgedeckt sein.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Sicherungsvorrichtungen der vorbeschriebenen Ausführungsmöglichkeiten zwischen den sich überlappenden vertikalen Rahmenprofilen von Schiebefügel und Festflügel angeordnet sind. Dabei kann vorzugsweise wenigstens eine Sicherungsvorrichtung, vorzugsweise wenigstens zwei Sicherungsvorrichtungen, unter der halben Höhe der Schiebetür angeordnet sein.
  • Die vorbenannten Ausführungen können insgesamt eine Hebeschiebetür-Konstruktion bilden, bei der ein mit einem Rahmen verbundenes zweites Sicherungselement einen Verriegelungswinkel bildet und ein mit einem anderen Rahmen verbundenes erstes Sicherungselement ein Einlaufelement bildet, in welches der Verriegelungswinkel einlaufen kann, wobei der Verriegelungswinkel und das Einlaufelement in geschlossener Position der Flügel in einer ersten und einer zweiten Hubposition verriegelt zusammenwirken, vorzugsweise wobei der Hubweg des Schiebeflügels zwischen der ersten und der zweiten Hubposition begrenzt ist, insbesondere wobei der Schiebeflügel in der ersten Hubposition einen Zustand mit gekoppelter Laufschiene aufweist und in der zweiten Hubposition, die z.B. in einer Einbruchsituation vorkommen kann, einen Zustand mit vom Laufwagen entkoppelter Laufschiene aufweist.
  • Vorzugsweise werden keine störanfälligen beweglichen Bauteile an der HebeSchiebe-Mechanik benötigt. Vielmehr wird ein zusätzlicher Verschlussmechanismus als Sicherungsvorrichtung, umfassend ein zweites Sicherungselement als Verriegelungswinkel und ein erstes als Einlaufelement, zwischen den Flügelrahmen vorgeschlagen, die vorzugsweise nur in einer geschlossenen Position der Hebeschiebetür wirkt. Vorteilhaft ist ferner, dass die Sicherungsvorrichtung zweiteilig ausgeführt ist. Insofern kann sie nach dem Einsetzen der Flügelrahmen in den Zargenrahmen angebaut werden und ist auch als Nachrüstlösung geeignet.
  • Im Schließzustand ist mit einer Sicherungsvorrichtung dieselbe Anordnung im Mittelbereich gegeben, wie ohne. Dort liegen die jeweiligen vertikalen Rahmenabschnitte der Flügel in versetzten Ebenen voreinander, vorzugsweise wobei sie an ihren zueinander weisenden Sichtseiten jeweils mit einer Mittelverschlusseinheit versehen sind, um im Schließzustand sowohl eine optisch und mechanisch wirksame Überlappung, sowie auch eine Abdichtung gegen Wind und Regen zu bewirken. In diesem Bereich ist vorzugsweise auch die Sicherungsvorrichtung angeordnet.
  • Der Begriff der Sicherungsvorrichtung beschreibt vorzugsweise das Paar aus erstem Sicherungselement bzw. Einlaufelement und zweitem Sicherungselement bzw. Verriegelungswinkel, als die beiden in Eingriff zu bringenden Elemente, insbesondere die zusätzlich zum Eingriff auch miteinander verriegelbar sind. Alle richtungsweisenden Angaben entsprechen z.B. einem kartesischen Koordinatensystem, wobei die Abszisse (x) die Verschieberichtung, die Ordinate (y) die Hubrichtung und die Achse (z) die Windrichtung kennzeichnen, die senkrecht zur Ebene der Hebeschiebetür steht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Hubbewegung in der nicht geschlossenen Verschiebeposition nicht zu begrenzen. Soweit sich der Schiebeflügel beispielsweise in einer geöffneten Verschiebeposition befindet, wird davon ausgegangen, dass das Ausheben des Flügelrahmens, beispielsweise zu Wartungszwecken, möglich sein soll. Auch wird davon ausgegangen, dass die Sicherungsvorrichtung für das Einsetzen des Flügelrahmens eher hinderlich ist, so dass die Sicherungsvorrichtung vorzugsweise nur dann wirken soll, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird, insbesondere, wenn sich der Schiebeflügel in einer entsprechend geschlossenen Verschiebeposition befindet.
  • Nach der Erfindung kann vorzugsweise das zweite Sicherungselement ein vorzugsweise zweifach (S-förmig oder Z-förmig) gebogenes Stanzbiegeelement oder lasergeschnittenes Biegeelement aus metallischem Material sein, das wenigstens eine Befestigungslasche mit einer zum Rahmenprofil weisenden Montagefläche aufweist, die mit wenigstens einem Bohrloch versehen ist. Das zweite Sicherungselement verfügt vorzugsweise wenigstens über eine Sicherungslasche als verriegelbares Element mit wenigstens einem Vorsprung, vorzugsweise mit an zwei gegenüberliegenden Seiten angeformten Vorsprüngen an seinen freien Ende, welche(s) die Verriegelung bewirken kann/können. In montiertem Zustand und in geschlossener Position, ist das zweite Sicherungselement vorzugsweise im Wesentlichen verdeckt angeordnet.
  • Das erste Sicherungselement der der Sicherungsvorrichtung steht vorzugsweise aus metallischem Material zur Verfügung mit mindestens einer seitlich ausgearbeiteten in der vorgenannten Eingriffsrichtung offenen Ausnehmung bzw. Durchtrittsbereich. Hierbei kann es sich vorzugsweise um ein gebogenes Stanzbiegeelement oder lasergeschnittenes gebogenes Element handeln.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherungselemente mindestens einmal als zusammenwirkendes Paar, vorzugsweise an der unteren Hälfte des Mittelverschlussprofils, zur Bodenschwelle hin, angeordnet sind. Die Sicherheitsstufe kann durch die Verwendung mehrerer Sicherungsvorrichtungen erhöht werden.
  • Die Elemente der Sicherungsvorrichtung sind besonders robust und preiswert herstellbar. Der Normalbetrieb einer Hebeschiebetür, besteht aus dem Wechsel zwischen Anheben, Verfahren und Absenken des Schiebeflügels, um so eine geöffnete, teiloffene oder geschlossene Türstellung zu erreichen.
  • Da der Schiebeflügel vorzugsweise mit dem zweiten Sicherungselement fest verbunden ist, vollführen sie die gleichen Hub- und Verschiebebewegungen. In geschlossener und abgesenkter Position des Schiebeflügels befindet sich die wenigstens eine Sicherungslasche im Eingriff mit dem ersten Sicherungselement. Der zur Laufschiene weisende Vorsprung an der Sicherungslasche ist mit dem ersten Sicherungselement verriegelt und sichert den Schiebeflügel in Verschieberichtung, vorzugsweise bilden die Sicherungselemente gleichzeitig eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung in Windrichtung.
  • Um die Hebeschiebetür aus dieser Position zu verfahren, wird z.B. über den Türgriff der Hebeschiebe-Mechanismus betätigt und der Schiebeflügel ist nach Anheben verschiebbar. Der Schiebeflügel verfährt einen ersten vertikalen Hubweg zwischen abgesenkter und gehobener Position und ist mit der Laufschiene sowohl im abgesenkten, als auch in angehobenen Zustand gekoppelt. Der Schiebeflügel ist in jedem Betriebszustand mit der Laufschiene kontaktierend verbunden und von dieser geführt. Der erste Hubweg beträgt vorzugsweise 4 - 6 mm.
  • In angehobener und geschlossener Position ist vorzugsweise das zweite Sicherungselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Windrichtung mit dem ersten Sicherungselement verbunden, aber nicht verriegelt.
  • Der wenigstens eine, vorzugsweise die beidseitigen verriegelnden Vorsprünge sind aus der möglichen Verriegelungsposition um den ersten Hubweg in Höhe der Ausnehmung bzw. des Durchtrittsbereichs des Einlaufelements gehoben und sind frei ausfahrbar. Die Ausnehmung ist so toleriert, dass ein Aus- oder Einlauf der wenigstens einen Sicherungslasche gegeben ist. Der Schiebeflügel befindet sich in gehobenem, verfahrbarem Zustand.
  • Beide Bewegungsfreiheitsgrade - der Verschiebeweg und der Hubweg - sind für die Funktion des Hebeschiebe-Mechanismus notwendig.
  • Im Einbruchsfall, würde bei geschlossener Hebeschiebetür beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Brechstange, der Schiebeflügel von der Laufschiene entkoppelt werden, um die Hebeschiebetür vollständig auszuhebeln. In dieser Situation lässt die Hebeschiebetür einen zweiten Hubweg zu, der über den des gehobenen Schiebeflügels (in der ersten Hubposition) hinausgeht und durch die Ausnehmung des ersten Sicherungselementes nach oben begrenzt ist. Die Sicherungsvorrichtung bewirkt, dass das zweite Sicherungselement durch seine wenigstens eine Sicherungslasche mittels des von der Laufschiene wegweisenden Vorsprungs mit dem ersten Sicherungselement verriegelt, den Schiebeflügel in Verschieberichtung sichert und gleichzeitig eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige in Windrichtung bildet.
  • Ein Aufdrücken und Trennen der Fensterflügel ist nicht möglich, da die Sicherungsvorrichtung in verriegelter Position nur eine geringe Verkippung in Windrichtung zulässt und die Flügel gegen gewaltsames Öffnen sperrt. Erstes und zweites Sicherungselement sind so beschaffen und konstruiert, dass der Hubweg des Schiebeflügels durch die Bewegungsmöglichkeit der wenigstens einen Sicherungslasche in der Ausnehmung / dem Durchtrittsbereich des ersten Sicherungselementes so begrenzt wird, dass ein Trennen des Schiebeflügels von Festflügel gezielt unterbunden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    zeigt eine zweiteilige Hebeschiebetür mit einem geschlossenen, nach rechts öffenbaren Schiebeflügel und einem Festflügel von der Gebäudeinnenseite aus betrachtet
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt im Mittelstoßbereich durch das vertikale Schiebeflügel- und Festflügelprofil mit montierter Sicherungsvorrichtung
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt im Mittelstoßbereich durch das vertikale Schiebeflügel- und Festflügelprofil mit montierter Sicherungsvorrichtung und Abdeckprofil
    Fig. 3a
    zeigt eine Schnittansicht der in Eingriff befindlichen Sicherungsvorrichtung, bestehend aus erstem und zweiten Sicherungselement
    Fig. 4
    zeigt das erste und zweite Sicherungselement in einem abgesenkten Schiebeflügelzustand in geschlossener Position in isometrischer Ansicht
    Fig. 5
    zeigt das erste und zweite Sicherungselement in einem angehobenen Schiebeflügelzustand bei einer ersten Hubposition in geschlossener Position der Flügel in isometrischer Ansicht
    Fig. 6
    zeigt das erste und zweite Sicherungselement in einem Schiebeflügelzustand in einer über die erste Hubposition hinaus angehobenen zweiten Hubposition (Einbruchszustand) in geschlossener Position der Flügel in isometrischer Ansicht
    Fig. 7
    zeigt Fest- und Schiebeflügelprofil in einem abgesenkten Schiebeflügelzustand in Schnittdarstellung mit gekoppelter Laufschiene
    Fig. 8
    zeigt Fest- und Schiebeflügelprofil in einem angehobenen Schiebeflügelzustand einer ersten Hubposition in Schnittdarstellung mit an die Laufschiene gekoppelten Laufwagen
    Fig. 9
    zeigt Fest- und Schiebeflügelprofil in einer über die erste Hubposition hinaus angehobenen zweiten Hubposition (Einbruchszustand) in geschlossener Position der Flügel in Schnittdarstellung mit von der Laufschiene entkoppelten Laufwagen
  • Figur 1 zeigt eine zweiteilige Hebeschiebetür 100, vorzugsweise aus Kunststoffhohlprofilen, mit einem hier links angeordneten Schiebeflügel 1 und einem rechts angeordneten Festflügel 2 von der Gebäudeinnenseite aus. Der Festflügel 2 ist vorzugsweise fest mit dem Zargenrahmenprofil 110' verschraubt, der Schiebeflügel 1 ist in dem Zargenrahmen 110 hebbar und zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position in der Richtung R verschiebbar aufgenommen. Die Verschiebrichtung R entspricht auch der Eingriffsrichtung, in welcher die beiden Sicherungselemente 50, 60 in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind. Die Figur 1 zeigt die geschlossene Position.
  • Wenigstens eine Sicherungsvorrichtung 200 (in Figur 1 nicht dargestellt) ist im Überlappungsbereich von Festflügel 2 und Schiebeflügel 1 angebracht, insbesondere also im sogenannten Mittelstoßbereich, vorzugsweise an der unteren Hälfte des Festflügel- und des Schiebeflügelprofil 20,10, insbesondere in der unteren Hälfte näher zum unteren Zargenrahmenprofil 110' hin.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Schiebeflügelprofil 10 und ein Festflügelprofil 20 mit montierter Sicherungsvorrichtung 200, umfassend ein erstes Sicherungselement 60 und ein zweites Sicherungselement 50, die im Überlappungsbereich von Schiebeflügelprofil 10 und Festflügelprofil 20 angeordnet ist. Das erste Sicherungselement 60 bildet ein Einlaufelement 60, in welches das zweite Sicherungselement 50, welches ein gewinkeltes Verriegelungselement, insbesondere einen Verriegelungswinkel 50 bildet, bei Schließen des Schiebeflügel 1 einlaufen und erfindungsgemäß auch darin verriegeln kann.
  • Der Überlappungsbereich, auch Mittelpartie oder Mittelstoßbereich genannt, stellt eine der größten Herausforderungen einer Hebeschiebtür dar. Die Dichtigkeit dieses Bereichs gegen Wind und Nässe wird durch Dichtungen 45, 45' des jeweiligen Mittelverschlussprofil 40, 40' erzielt. Diese Mittelverschlußprofile sind zusammen mit den Sicherungselementen 50, 60 an den aufeinander zuweisen Rahmenprofiloberflächen der Profile 10, 20 im Überlappungsbereich abgeordnet.
  • Die Sicherungsvorrichtung 200 soll den einbruchgefährdeten Bereich zwischen Schiebeflügel 1 und Festflügel 2 gegen gewaltsames Trennen der beiden Flügel sichern. Vorzugsweise ist das zweite Sicherungselement 50 so geformt, dass es zumindest im Wesentlichen parallel zur Außenkontur des Mittelverschlussprofils 40 verläuft. Das erste Sicherungselement 60 ist das Gegenstück zum zweiten Sicherungselement 50, das den veriegelten und vorzugsweise auch nicht verriegelten Eingriff des zweiten Sicherungselementes 50 im ersten ermöglicht, insbesondere je nach Hubposition des Schiebeflügels 1.
  • Das erste Sicherungselement 60 ist fest mit dem Festflügelprofil 20 verbunden und verbleibt in unbewegter Position. Insbesondere ist es in der Schließrichtung betrachtet vor dem Mittelverschlußprofil 40' am Festflügel 2 befestigt. Das zweite Sicherungselement 50 ist fest mit dem Schiebeflügelprofil 10 verbunden, vorzugsweise mittelbar über das Mittelverschlußprofil 40 des Schiebeflügelprofils 10,und führt jede Hub- als auch Verschieberichtung des Schiebeflügels 10 zusammen mit diesem aus.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt analog zu Figur 2 durch ein Schiebeflügelprofil 10 und Festflügelprofil 20 mit montierter Sicherungsvorrichtung 200 und Abdeckprofilen 30, 30', insbesondere die jeweils auf die zur Mauerlaibung weisenden Flächen der vertikalen Flügelprofile 10, 20 des Mittelstoßbereichs aufgesetzt sind. Insbesondere das Abdeckprofil 30 verdeckt optisch nicht nur das Mittelverschlussprofil 40 des Schiebeflügels 1, sondern auch zumindest bereichsweise das zweite Sicherungselement 50, zumindest dessen Befestigungslasche 51, mit welcher es am Schiebeflügel 1 befestigt ist. Die Sicherungsvorrichtung 200 ist immer nur partiell an den vertikalen Profilen 10, 20 der Mittelpartie angeordnet, bevorzugt in mehrfacher Anordnung, vorzugsweise näher zur unteren Bodenschwelle als zum oberen Zargenprofil hin. Das Abdeckprofil 30 verdeckt das zweite Sicherungselement 50 oder mehrere zweite Sicherungselemente 50 optisch zumindest weitestgehend, insbesondere bis auf die wenigstens eine Sicherungslasche 52, welche in das erste Sicherungselement 60 einläuft, und einen Bereich der Abstandswand 50A zwischen Befestigungslasche 51 und der wenigstens einen Sicherungslasche 52.
  • Die Figur 3a zeigt die in Eingriff befindliche Sicherungsvorrichtung 200, bestehend aus ersten Sicherungselement 60 und zweitem Sicherungselement 50. Die Sicherungslasche 52 des zweiten Sicherungselementes 50 ist das eigentliche Verriegelungselement für die Zusammenwirkung mit dem ersten Sicherungselement, insbesondere mit einer an den Durchtrittsbereich angrenzenden Wand. In dieser Ausführung sind zwei beabstandete, insbesondere senkrecht zur Eingriffsrichtung und vorzugsweise in der Sicherungslaschenebene, beabstandete Sicherungslaschen 52 vorgesehen.
  • Das erste Sicherungselement 60 verharrt in der einmal festgelegten Position am Festflügel 2, während das zweite Sicherungselement 50 die Bewegungen des Schiebeflügels 1 in Verschieberichtung (x) und Hubrichtung (y) in gleicher Weise ausführt. Hervorzuheben ist die flache Gestaltung des ersten Sicherungselements 60 in der Art einer Rinne mit ebenem Rinnenboden 60C und zwei sich in der Verschieberichtung R gegenüberliegenden Wänden 60A und 60B, insbesondere wobei in der in Einlaufrichtung vorne liegenden Wand 60A wenigstens eine Ausnehmung 61 angeordnet ist, die einen Durchtrittsbereich umgrenzt. Durch diese Konstruktion wird ein geringer Abstand von Festflügel 2 zum Schiebeflügel 1 ermöglicht. Somit sind auch nur wenige Anteile der vorzugsweise metallischen Sicherungsvorrichtung 200 im Spalt des Mittelstoßbereichs sichtbar.
  • Die Figur 4 zeigt die Sicherungselemente 50, 60 in einem abgesenkten Schiebeflügelzustand in geschlossener Position der Flügel in isometrischer Ansicht. Das zweite Sicherungselement 50 weist eine Befestigungslasche 51 auf, die mit Bohrlöchern 54 versehen ist, um am Schiebeflügelprofil 10 befestigt werden zu können, insbesondere mittelbar über das Mittelverschlußprofil 40.
  • Die Sicherungslaschen 52 weisen eine Höhe 52B auf - beispielhaft hier mit 15 mm dimensioniert - und sind an ihrem jeweiligen freien Ende mit in Hubrichtung des Schiebeflügels 1 vorspringenden, Verriegelungsnasen bildenden Vorsprüngen 53a, 53b versehen. Die Vorsprünge 53a und 53b weisen jeweils in entgegengesetzte Richtungen, insbesondere wirken sie dadurch in zwei entgegengesetzten Richtungen verriegelnd mit dem ersten Sicherungselement 60 zusammen.
  • Das zweite Sicherungselement 50 ist in Verschieberichtung R des Schiebeflügels 1, vorzugsweise die der Erstreckungsrichtung der Sicherungslaschen 52 entspricht, mit dem ersten Sicherungselement 60 verriegelt, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Windrichtung mit dem ersten Sicherungselement 60 verbunden. Diese verriegelte Verbindung ergibt sich dadurch, dass in dieser Position einer der Vorsprünge 53a, 53b an einer jeweiligen Sicherungslasche 52, nämlich hier der untere Vorsprung 53b den an die Ausnehmung 61 in vertikaler Richtung unten angrenzenden Wandbereich 60A des ersten Sicherungselementes hintergreift und daher in dieser Position verhindert, dass das zweite Sicherungselement 50 aus dem ersten Sicherungselement 60 herausgezogen werden kann.
  • Figur 7 zeigt analog zu dieser Situation das Festprofil 20 und Schiebeflügelprofil 10 ebenfalls in einem abgesenkten Schiebeflügelzustand 10a' in geschlossener Position in Schnittdarstellung mit einer Kopplung zwischen der Rolle 11 des wenigstens einen Laufwagens und der Laufschiene 13. Der Schiebeflügel 1 ist abgesenkt und steht fest, insbesondere auf seinen Bodendichtungen 12 auf. Die Hebeschiebetür 100 ist geschlossen und die Bodendichtungen 12 sind komprimiert durch das Gewicht des Schiebeflügels 1. Der jeweilige Laufwagen ist über seine Rolle(n) mit der Laufschiene 13 gekoppelt. Die Hebeschiebetür 100 ist mit der Sicherungsvorrichtung 200, d. h. mit verriegelten Sicherungslaschen 52, durch das Hintergreifen mit dem Vorsprung 53b im ersten Sicherungselement 60 gegen Verschieben gesichert. Der Schiebeflügel 1 befindet sich in der untersten möglichen Hubposition, die der vollständig abgesenkten Position entspricht.
  • Die Figur 5 zeigt die Sicherungselemente 50, 60 in einem angehobenen Schiebeflügelzustand 10b' in geschlossener Position in isometrischer Ansicht. Die entspricht der ersten Hubposition. Das erste Sicherungselement 60 ist vorzugsweise mit zwei Ausnehmungen 61 versehen, die in der dargestellten Ausführungsform z.B. mit 25 mm Höhe bemessen sind. Das zweite Sicherungselement 50 ist in Verschieberichtung R mit dem ersten Sicherungselement 60 in Windrichtung im Wirkeingriff, insbesondere insoweit, dass die Sicherungslasche 52 durch den Wirkeingriff in Windrichtung im ersten Sicherungselement festgelegt ist. Die jeweilige Sicherungslasche 52 mit den angeformten Verriegelungsnasen bildenden Vorsprüngen 53a, 53b, ist jedoch in der Verschieberichtung R des Schiebeflügels 1 frei durch die Ausnehmung 61 beweglich, insbesondere da in dieser Position keiner der Vorsprünge 53a, 53b einen die Ausnehmung in vertikaler Richtung begrenzenden Wandbereich des ersten Sicherungselementes 60 hintergreift. In diesem Zustand findet keine Verriegelung oder Verschiebebeeinträchtigung statt.
  • Figur 8 zeigt analog das Festflügelprofil 20 und Schiebeflügelprofil 10 ebenfalls in einem angehobenen Schiebeflügelzustand (erste Hubposition) in Schnittdarstellung mit gekoppelter Laufschiene 13, d.h. das wenigstens eine Laufrad 11 des Laufwagens steht auf der Laufschiene 13 auf. Der Schiebeflügel 1 ist gehoben und ist verfahrbereit. Die Hebeschiebetür 100 ist geschlossen, vorzugsweise dichten die Bodendichtungen 12 zum unteren Zargenrahmenprofil 110', sind aber nicht oder zumindest weniger komprimiert als im abgesenkten Zustand. Die Sicherungsvorrichtung 200 ist in der Verschieberichtung R wirkungslos, da der Schiebeflügel 1 mit der wenigstens einen Sicherungslasche 52 nicht im ersten Sicherungselement 60 verriegelt ist. Die Sicherungslaschen 52 haben freien Durchgang durch die Ausnehmung bzw. den Durchtrittsbereich 61 des ersten Sicherungselementes 60. Der Schiebeflügel 1 befindet sich in der ersten Hubposition, insbesondere hat er gegenüber der abgesenkten Position einen ersten Hub-weg, insbesondere von 4 - 6 mm, zurückgelegt, vorzugsweise was dem Standardmaß entspricht.
  • Die Figur 6 zeigt die Sicherungselemente 50, 60 in einem Schiebeflügelzustand 10c' im Einbruchszustand in geschlossener Position in isometrischer Ansicht.
  • Dieser Zustand entspricht einer zweiten Hubposition über der ersten Hubposition. Das zweite Sicherungselement 50 ist in Verschieberichtung R des Schiebeflügels 1 mit dem ersten Sicherungselement 60 verriegelt, insbesondere hierbei formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Windrichtung mit dem ersten Sicherungselement 60 verbunden. Diese verriegelte Verbindung ergibt sich dadurch, dass in dieser Position einer der Vorsprünge an der wenigstens einen Sicherungslasche 52, nämlich hier der obere Vorsprung 53a den an die Ausnehmung 61 in vertikaler Richtung über dieser angrenzenden Wandbereich 60A des ersten Sicherungselements 60 hintergreift.
  • Figur 9 zeigt analog das Festflügelprofil 20 und Schiebeflügelprofil 10 ebenfalls in einem Schiebeflügelzustand 10c', der einem Einbruchszustand entspricht, in Schnittdarstellung, wobei die Rolle(n) 11 des wenigstens einen Laufwagens und die Laufschiene 13 entkoppelt sind. Die Hebeschiebetür 100 ist geschlossen und die Bodendichtungen 12 dichten nicht zum Zargenrahmenprofil 110'. Der Laufwagen des Schiebeflügel 1 ist mit seiner wenigstens einen Rolle 11 vollständig von der Laufschiene 13 abgehoben und bildet zwischen sich und dem unteren Zargenrahmenprofil 110' einen Spalt. Der Schiebeflügel 1 befindet sich in maximal anhebbarer Position, insbesondere die im Normalbetrieb der Hebeschiebetür nicht vorkommt. Es ist die Einbruchsituation dargestellt, die eine Ausnahme abbildet. Betrachtet man die gesamte Situation, ist der Flügel 1 immer noch in einem Führungsprofil auf der oberen waagerechten Seite des Flügels geführt (nicht dargestellt), lediglich die Laufschiene 13 ist getrennt vom Laufwagen.
  • Der gewaltsam - beispielsweise mit einer Brechstange angehobene Schiebeflügel 1 ist zwar von der Laufschiene 13 entkoppelt, aber die Höhe 61B der Ausnehmung 61 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf ein bestimmtes Maß, z.B. von 25 mm festgelegt, sodass der Schiebeflügel 1 einen zweiten, maximalen Hubweg über den vorgenannten ersten Hubweg hinaus, insbesondere von 4-6 mm, zurücklegen kann. Erster und zweiter Hubweg addieren sich zum maximal möglichen Hubweg, insbesondere bezogen auf das Ausführungsbeispiel auf einen Gesamthub von z.B. 10 -12 mm. Die Ausnehmung 61 ist nach oben durch die Wand 60A begrenzt und beim Anschlag der Sicherungslasche 52 an der oberen Ausnehmungswand 60A verriegelt der Vorsprung 53a durch das Hintergreifen der Wand 60A in dem ersten Sicherungselement 60 und sichert den Schiebeflügel 1 gegen Verschieben in der Verschieberichtung R und gegen ein Trennen von Festflügel 2 und Schiebeflügel 1 in der Windrichtung.
  • Der Schiebeflügel 1 kann in geschlossener Position einen maximalen Hubweg verfahren, der sich durch die Differenz von der Höhe 61B der Ausnehmung 61B und der Höhe 52B der Sicherungslasche 52B in vertikaler Richtung ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hebeschiebetür
    110
    Zargenrahmen
    110'
    unteres horizontales Zargenrahmenprofil
    200
    Sicherungsvorrichtung
    1
    Schiebeflügel
    10
    vertikales Schiebeflügelprofil
    11
    Rolle des Laufwagens
    12
    Bodendichtung
    13
    Laufschiene am unteren Zargenrahmenprofil
    10a', 10b', 10c'
    verschiedene Hubpositionen des Schiebeflügels
    2
    Festflügel
    20
    vertikales Festflügelprofil
    30, 30'
    Abdeckprofil
    40, 40'
    Mittelverschlussprofil
    45, 45'
    Dichtung des Mittelverschlußprofils
    50
    zweites Sicherungselement
    51
    Befestigungslasche
    52
    Sicherungslasche
    52B
    Höhe der Sicherungslasche
    53a, 53b
    Vorsprung (Verriegelungsnase)
    54
    Öffnung für Befestigungsmittel
    60
    erstes Sicherungselement
    60A
    Wand, angrenzend an Ausnehmung
    60B
    Wand
    60C
    Rinnenboden
    60D
    Öffnung für Befestigungsmittel
    61
    Ausnehmung / Durchtrittsbereich
    61B
    Höhe der Ausnehmung / des Durchtrittsbereichs

Claims (15)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine Hebeschiebetür (100), die im Spalt des Mittelstoßbereichs sich überlappender vertikaler Rahmenprofile (10, 20) des Schiebeflügels (1) und des Festflügels (2) einer Hebeschiebetür (100) montierbar ist, umfassend
    a. ein erstes Sicherungselement (60), insbesondere zur Befestigung an einem der beiden Flügel (2), und
    b. ein zweites Sicherungselement (50), insbesondere zur Befestigung am anderen Flügel (1),
    c. wobei die Sicherungselemente (50, 60) durch Bewegung, insbesondere von wenigstens einem der Sicherungselemente (50), in einer Eingriffsrichtung (R), die einer bestimmungsgemäßen horizontalen Schieberichtung eines Schiebeflügels (1) entspricht, in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind,
    d. wobei bei bestehendem Eingriff, insbesondere zumindest nach einer Montage der Sicherungselemente (50, 60) an Rahmenprofilen (10, 20) einer Hebeschiebetür (100), die Trennung der Sicherungselemente (50, 60) in Richtungen senkrecht zur Eingriffsrichtung (R) verhindert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e. das erste Sicherungselement (60), insbesondere das zur Befestigung an einem Festflügel (2) vorgesehene Sicherungselement (60), wenigstens einen in der Eingriffsrichtung (R) offenen Durchtrittsbereich (61) aufweist, an den zumindest bereichsweise ein Wandbereich (60A) des ersten Sicherungselements (60) angrenzt, und
    f. das zweite Sicherungselement (50) wenigstens eine Sicherungslasche (52) aufweist, insbesondere eine zur Anzahl der Durchtrittsbereiche (61) korrespondierende Anzahl von Sicherungslaschen (52) aufweist, wobei die wenigstens eine Sicherungslasche (52) in der Eingriffsrichtung (R) erstreckt ist und durch einen Durchtrittsbereich (61) in das erste Sicherungselement (61) einführbar und aus diesem herausführbar ist, und
    g. an der wenigstens einen Sicherungslasche (52) des zweiten Sicherungselements (50), insbesondere an dessen freien Ende, wenigstens ein sich von der Sicherungslasche (52) in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung (R), die der Heberichtung eines Schiebeflügels entspricht, insbesondere senkrecht zur vorbestimmten horizontalen Schieberichtung, wegerstreckender Vorsprung (53a, 53b) angeordnet ist, mit dem eine an den Durchtrittsbereich (61) angrenzende Wand (60A) des ersten Sicherungselementes (60) hintergreifbar ist, insbesondere bei bestehendem Eingriff nach einer Relativbewegung der Sicherungselemente (50, 60) zueinander in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung (R).
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Sicherungslasche (52) des zweiten Sicherungselementes (50), insbesondere an dessen freien Ende, zwei sich in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung (R) gegenüberliegende und senkrecht zur Eingriffsrichtung (R) voneinander wegerstreckende Vorsprünge (53a, 53b) angeordnet sind.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (60) durch eine Rinne mit einem Rinnenboden (60C) mit zwei sich in der Eingriffsrichtung (R) gegenüberliegenden Wänden (60A, 60B) ausgebildet ist, wobei in einer der Wände (60A) wenigstens eine Ausnehmung (61), vorzugsweise wenigstens zwei beabstandete Ausnehmungen (61), angeordnet ist, insbesondere welche den Durchtrittsbereich (61) für eine Sicherungslasche (53) des zweiten Sicherungselementes (50) definiert, vorzugsweise wobei die Rinne aus einem Stück metallischem Blech gebildet ist, das an zwei sich in der Eingriffsrichtung (R) gegenüberliegenden Randbereichen zur Bildung von Wänden (60A, 60B) abgekantet ist, insbesondere um 90 Grad.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenboden (60C) wenigstens eine Öffnung (60D) zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweist und die vom Rinnenboden (60C) wegweisenden Stirnflächen der Wände (60A, 60B) die Montageflächen bilden, mit denen das erste Sicherungselement (60) an einem Rahmenprofil (20) befestigbar ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (50) wenigstens eine Befestigungslasche (51) aufweist, insbesondere mit wenigstens einer Öffnung (54), wobei die wenigstens eine Befestigungslasche (51) und die wenigstens eine Sicherungslasche (52) in parallelen beabstandeten Ebenen liegen, wobei die wenigstens eine Befestigungslasche (51) und die wenigstens eine Sicherungslasche (52) über die Beabstandung hinweg mit einer Abstandswand (50A) verbunden sind, insbesondere von der sich die wenigstens eine Befestigungslasche (51) und die wenigstens eine Sicherungslasche (52) entgegengesetzt wegerstrecken, vorzugsweise wobei das zweite Sicherungselement aus einem metallischen Stück Blech, insbesondere einem gestanzten oder lasergeschnittenen Stück Blech gebildet ist, welches zur Bildung der Laschen und der Abstandswand an parallel beabstandeten Linien abgekantet ist.
  6. Hebeschiebetür (100), wenigstens umfassend:
    a. einen Zargenrahmen (110), einen Schiebeflügel (1) und einen Festflügel (2),
    b. eine zwischen Schiebeflügel (1) und Festflügel (2) wirkende Sicherungsvorrichtung (200),
    c. wobei der Schiebeflügel (1) in dem Zargenrahmen (110) hebbar und zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position verschiebbar, insbesondere in einer horizontalen Schieberichtung (R) verschiebbar aufgenommen ist,
    d. dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungsvorrichtung (200) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist, insbesondere wobei das erste Sicherungselement (60) am Festflügel (2) und das zweite Sicherungselement (50) am Schiebefügel (1) angeordnet ist, insbesondere wobei die Eingriffsrichtung (R) der Sicherungselemente (50, 60) der Schieberichtung (R) des Schiebeflügels (1) entspricht.
  7. Hebeschiebetür (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. in einer ersten Hubposition des Schiebeflügels (1), insbesondere die einer Position entspricht, in welcher der Schiebeflügel (1) gegenüber dem Zargenrahmen (110) und dem Festflügel (2) aus einer vollständig abgesenkten Position (10b') angehoben ist, vorzugsweise hierbei vom Zargenrahmen (110) entriegelt ist, und in horizontaler Richtung / Eingriffsrichtung (R) verschiebbar ist, die wenigstens eine Sicherungslasche (52) durch den Durchtrittsbereich (61) in das erste Sicherungselement (60) einführbar und aus diesem herausführbar ist, und
    b. in wenigstens einer von der ersten Hubposition (10b') abweichenden Hubposition (10a', 10c') die wenigstens eine Sicherungslasche (52) nicht durch den Durchtrittsbereich (61) aus dem erstem Sicherungselement (60) herausführbar ist, insbesondere hierbei wenigstens ein Vorsprung (53a, 53b) an der wenigstens einen Sicherungslasche (52) eine an den Durchtrittsbereich (61) angrenzende Wand (60A) des ersten Sicherungselementes (60) hintergreift.
  8. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine abweichende Hubposition (10a', 10b') eine Position ist, in welcher
    a. der Schiebefügel (1) in geschlossenem Zustand vollständig abgesenkt ist, insbesondere hierbei mit dem Zargenrahmen (110) verriegelt ist, vorzugsweise hierbei über komprimierte Dichtungen (12) auf dem unteren horizontalen Profil des Zargenrahmens (110') aufliegt, und/oder
    b. der Schiebeflügel (1) in geschlossenem Zustand über die erste Hubposition (10b') hinaus nach oben angehoben ist, insbesondere unter Entkopplung der wenigstens einen Rolle (11) des wenigstens einen Laufwagens und der Führungsschiene (13).
  9. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei bestehendem Eingriff zwischen den Sicherungselementen (50, 60), insbesondere bei geschlossenem Schiebeflügel (1), die maximale Hubhöhe des Schiebeflügels (1) durch Kontakt zwischen der wenigstens einen Sicherungslasche (52), insbesondere in einem Bereich vor dem wenigstens einen Vorsprung (53A, 53B), und einer oben an den Durchtrittsbereich (61) angrenzenden Wand (60A) begrenzt ist.
  10. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht bestehendem Eingriff zwischen den Sicherungselementen (50, 60), insbesondere bei zumindest teilweise geöffnetem Schiebeflügel (1), die maximale Hubhöhe des Schiebeflügels (1) nicht durch die Sicherungsvorrichtung (200) begrenzt ist.
  11. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (50) mit seiner Befestigungslasche (51) mittelbar über ein Mittelverschlußprofil (40) des Schiebeflügels (1) an dem Schiebeflügelrahmen (10) befestigt ist.
  12. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (60) in der horizontalen Verschieberichtung (R) / der Eingriffsrichtung (R), insbesondere bezogen auf die Schließrichtung des Schiebeflügels (1), vor einem Mittelverschlußprofil (40') des Festflügels (2) direkt auf dem Festflügelrahmen (20) befestigt ist.
  13. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (50), durch ein am vertikalen Schiebeflügelrahmen (10) befestigtes Abdeckprofil (30) zumindest teilweise verdeckt ist, insbesondere zumindest die Befestigungslasche (51) vom Abdeckprofil (30) vollständig abgedeckt ist.
  14. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sicherungsvorrichtungen (200) zwischen den sich überlappenden vertikalen Rahmenprofilen (10, 20) von Schiebefügel (1) und Festflügel (2) angeordnet sind, insbesondere wobei wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (200), vorzugsweise wobei wenigstens zwei Sicherungsvorrichtungen, unter der halben Höhe der Schiebetür (100) angeordnet ist/sind.
  15. Hebeschiebetür (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (1) in geschlossener Position einen maximalen Hubweg verfahren kann, der kleiner gleich der Differenz von der Höhe (61B) des Durchtrittsbereichs (61) / der Ausnehmung (61) und der Höhe (52B) der wenigstens einen Sicherungslasche (52), insbesondere am Ort vor dem wenigstens einen Vorsprung (53a, 53b), ist.i
EP22158868.4A 2022-02-25 Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür Active EP4079996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109793.2A DE102021109793A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4079996A1 true EP4079996A1 (de) 2022-10-26
EP4079996B1 EP4079996B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774342A (en) * 1971-05-28 1973-11-27 Kaufman Window Door Corp Sliding screen door
DE29615631U1 (de) * 1996-01-19 1997-01-23 Heis Juergen Sicherungseinrichtung
WO1998041718A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Schlegel Systems, Inc. Window or door latching strip and mechanism
DE10031320A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Niemann Hans Dieter Aushebesicherung für Tür- oder Fensterflügel
EP2369115A2 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
GR1008211B (el) * 2012-12-03 2014-06-02 Προδρομος Γεωργιου Μικρος Συστημα αντιδιαρρηκτικης προστασιας για ανοιγομενα κουφωματα αλουμινιου ή ξυλου
DE102017125752A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774342A (en) * 1971-05-28 1973-11-27 Kaufman Window Door Corp Sliding screen door
DE29615631U1 (de) * 1996-01-19 1997-01-23 Heis Juergen Sicherungseinrichtung
WO1998041718A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Schlegel Systems, Inc. Window or door latching strip and mechanism
DE10031320A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Niemann Hans Dieter Aushebesicherung für Tür- oder Fensterflügel
EP2369115A2 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
GR1008211B (el) * 2012-12-03 2014-06-02 Προδρομος Γεωργιου Μικρος Συστημα αντιδιαρρηκτικης προστασιας για ανοιγομενα κουφωματα αλουμινιου ή ξυλου
DE102017125752A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109793A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP1681417A2 (de) Beschlag
WO2018015053A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP2481871B1 (de) Einbruchshemmende Flügelanlage
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP2060729A2 (de) Eckdichtung für einen Fensterflügel oder ein Türblatt
EP4079996B1 (de) Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE19916338C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
EP4079996A1 (de) Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP3929384B1 (de) Zentriereinheit für ein türblatt innerhalb eines ortsveränderbaren torblattes
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED