EP2369115A2 - Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren - Google Patents
Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2369115A2 EP2369115A2 EP11158988A EP11158988A EP2369115A2 EP 2369115 A2 EP2369115 A2 EP 2369115A2 EP 11158988 A EP11158988 A EP 11158988A EP 11158988 A EP11158988 A EP 11158988A EP 2369115 A2 EP2369115 A2 EP 2369115A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lift
- casement
- components
- window
- frames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/469—Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing
Definitions
- the present invention relates to a lift-out according to the preamble of the independent claim. 1
- the present invention relates to a lift-off for window or door frames, in particular Schiebepper- or sliding door frame, which have a first inner casement and in the direction of displacement of the window or door relative to the first inner casement sliding second outer casement.
- the lift-out is arranged in an overlapping region of the two casement for receiving perpendicular to the direction of displacement of the casement force components.
- liftouts are usually installed on sliding windows or sliding doors.
- patio doors are often designed as sliding doors. It turns out, however, that just such patio doors or single-storey sliding windows represent a popular vulnerability for burglars. Without a sufficient assurance of the sash to each other they can be dug out of their guide rail in a simple manner, for example, under the help of a crowbar.
- Fig. 1 shown in a schematic plan view of the prior art sliding window in the closed state.
- the two casement frames 1, 2 are positioned relative to one another such that the outer casement 2 forms an overlapping region 4 with the inner casement 1.
- a lifting lock 10 of conventional design.
- This is composed of a first latching element 11 which is externally attached to the inner casement 1, and a second latching element 12 which is mounted on the inside of the outer casement 2.
- the two latching elements 11, 12 have an L-shaped rail structure, which is aligned perpendicular to the direction of displacement of the casement.
- the present invention seeks to provide an anti-lift device for window or door frame, which is easy to manufacture due to high tolerance limits and yet provides optimal protection against burglars.
- the Aushebomme invention for window or door frame characterized by the fact that the lift-out is aligned parallel to the direction of the sash.
- the lift-out comprises a first Verrastungselement with first spring components and first groove components
- the lift-off also has a second Verrastungselement with second spring components and second groove components.
- the first and second spring components have a dovetail structure and are designed such that they can be pushed into the second or first groove components in the displacement direction.
- the spring component When closing the sliding window or the sliding door, the spring component is inserted into the preferably complementarily executed groove component and prevents, due to their dovetail structure, a pulling apart of the two sash, perpendicular to the direction of displacement.
- the dovetail structure due to the dovetail structure, despite the high stability of the lift-out safety device, there is sufficient leeway to adjust the height of the sliding window or the sliding door. This can have an advantageous effect on the installation of the windows or doors. Also, a certain play in the vertical is needed to allow the usual sliding doors mechanism for sliding doors
- the first and second latching element of the anti-lifting device are detachably connected to one of the two casement frames.
- first latching element with the inside of the outer casement
- second latching element is releasably connected to the outside of the inner casement.
- twist the structure i. connect the first latching element with the inner wing frame and the second latching element with the outer wing frame. Due to the detachable connection, it is possible to easily disassemble and replace the latching elements of the lift-off, for example for maintenance purposes.
- the first or second spring component and / or the first or second groove component have insulating elements for heat insulation of the overlapping area.
- the spring and / or groove components are advantageous to provide with flexible insulating elements, which serve to close the tolerance-related gaps within the lift-out.
- the second latching element is formed the same as the first latching element.
- the first and second latching elements according to the invention are extruded metal parts, which are produced by the same machine.
- the anti-lift device is made of aluminum.
- aluminum liftouts are much easier to manufacture than the steel alternative.
- Fig. 1 shows a sectional view through a sliding window with a known from the prior art lift-off in the closed state.
- the two casement frames are positioned relative to one another such that the outer casement 2 forms an overlapping region 4 with the inner casement 1.
- a lifting protection 10 This is composed of a first latching element 11 which is externally attached to the inner casement 1, and a second latching element 12 which is mounted on the inside of the outer casement 2.
- the two latching elements 11, 12 have an L-shaped rail structure, which is aligned perpendicular to the direction of displacement of the casement.
- Fig. 2 shows a sectional view through a sliding window with a first embodiment of a lift-off according to the invention 100.
- the latching elements 110, 120 have a structure which is formed parallel to the direction L of the sash. It is conceivable that the latching elements 110, 120 also have an L-shaped structure (not shown), but are aligned in the direction of displacement L. However, it is particularly advantageous if the latching elements 110, 120 each have spring components 111, 121 and groove components 112, 122. Insulating elements 130 may be provided between the spring components 111, 121 and the respective groove components 112, 122 for thermal insulation of the overlapping area 4.
- the first and second spring components 111, 112 of the first and second latching elements 110, 120 may have a dovetail structure, which is shown in FIG Fig. 3 is shown schematically.
- the displacement direction L of the casement frames 1, 2 marked with the double arrow runs parallel to the spring or groove components 111, 112, 121, 122 of the first and second latching elements 110, 120.
- the first and second groove component 112, 122 is advantageously carried out complementary to the second or first spring component 121, 111, so that the spring components 111, 121 readily in the displacement direction L in the groove components 112, 122 can be inserted.
- dovetail structure allows for higher manufacturing tolerances and is generally more stable than the known from the prior art alternative. It can also be designed in such a way that a slight play in the vertical arises, which favors the installation of the windows.
- first and second latching elements 110, 120 of the lifting latch 100 are detachably connected to one of the two casement frames 1, 2.
- first latching element 110 to the inside of the outer casement 2
- second latching element 120 is detachably connected to the outside of the inner casement 1.
- twist the structure i. to connect the first latching member 110 with the inner casement 1 and the second latching member 120 with the outer casement 2. The connection can be done for example by screwing the spring or groove components with the sash.
- the embodiment according to Fig. 3 shows, moreover, that the first and second latching elements 110, 120 according to the invention are preferably identical and complementary to one another in order to save costs in the production of the lift-off protection.
- the anti-lifting device 100 according to the invention is preferably made of aluminum to save costs and weight, but it is of course conceivable alternative materials with suitable strength properties, such as plastics to use.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aushebesicherung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
- Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Schiebefenster- oder Schiebetürrahmen, welche einen ersten inneren Flügelrahmen und einen in Verschieberichtung des Fensters bzw. der Tür relativ zum ersten inneren Flügelrahmen verschiebbaren zweiten äußeren Flügelrahmen aufweisen. Die Aushebesicherung ist in einem Überlappungsbereich der beiden Flügelrahmen angeordnet zum Aufnehmen von zur Verschieberichtung der Flügelrahmen senkrechten Kraftkomponenten.
- Eine solche Aushebesicherung ist dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Im einzelnen werden Aushebesicherungen gewöhnlich an Schiebefenstern oder Schiebetüren installiert. Vor allem Terrassentüren werden beispielsweise häufig als Schiebetüren ausgeführt. Es zeigt sich jedoch, dass gerade solche Terrassentüren oder ebenerdige Schiebefenster eine beliebte Schwachstelle für Einbrecher darstellen. Ohne eine ausreichende Sicherung der Flügelrahmen zueinander können diese auf einfache Weise, beispielsweise unter zur Hilfenahme einer Brechstange, aus ihrer Führungsschiene ausgehoben werden.
- Aus diesem Grund werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schiebefenstern und Schiebetüren Aushebesicherungen verwendet, die dazu ausgelegt sind, die Flügelrahmen im geschlossenen Zustand miteinander zu verbinden. In der Regel sind dafür zwei L-förmige Verrastungselemente am Mittelbereich der Flügelrahmen vorgesehen, welche bei geschlossenem Fenster/Türe ineinander eingreifen und somit ein Auseinanderbiegen der Flügelrahmen senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen verhindern. Ferner ist es bekannt, die Verrastungselemente als L-förmige Leisten aus rostfreiem Stahl auszubilden.
- Beispielsweise ist in
Fig. 1 in einer schematischen Aufsicht ein aus dem Stand der Technik bekanntes Schiebefenster im geschlossenen Zustand gezeigt. In dem hier gezeigten geschlossenen Zustand des Fensters stehen die beiden Flügelrahmen 1, 2 derart zueinander, dass der äußere Flügelrahmen 2 einen Überlappungsbereich 4 mit dem inneren Flügelrahmen 1 ausbildet. Im Überlappungsbereich 4 und zwischen den beiden Flügelrahmen befindet sich eine Aushebesicherung 10 herkömmlicher Bauart. Diese ist aus einem ersten Verrastungselement 11, das außenseitig am inneren Flügelrahmen 1 angebracht ist, und einem zweiten Verrastungselement 12, das innenseitig am äußeren Flügelrahmen 2 angebracht ist, aufgebaut. Die beiden Verrastungselemente 11, 12 haben eine L-förmige Schienenstruktur, welche senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen ausgerichtet ist. Beim Schließen des inFig. 1 gezeigten Schiebefensters werden die beiden Verrastungselemente 11, 12 ineinander eingeschoben und verhindern somit ein Auseinanderziehen der Flügelrahmen 1, 2 senkrecht zu deren Verschiebungsrichtung. - Ein Nachteil der vorstehend beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherungen für Fenster- oder Türrahmen liegt zum einen darin, dass beim Fertigen der Verrastungselemente aus Stahl sehr hohe Toleranzen eingehalten werden müssen, um einerseits ein reibungsfreies Schließen der Fenster bzw. Türen zu ermöglichen und andererseits keinen zu großen Spalt zwischen den Flügelrahmen zu erzeugen. So würde ein zu großer Spalt zwangsweise zu einer schlechteren Wärmeisolation führen, was mit den aktuellen Dämmungsanforderungen nicht tragbar wäre.
- Ausgehend von dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmen anzugeben, die aufgrund hoher Toleranzgrenzen leicht zu fertigen ist und dennoch einen optimalen Schutz vor Einbrechern bietet.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
- Demzufolge zeichnet sich die erfindungsgemäße Aushebesicherung für Fenster- bzw. Türrahmen dadurch aus, dass die Aushebesicherung parallel zur Verschieberichtung der Flügelrahmen ausgerichtet ist.
- Durch den obengenannten Lösungsansatz ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So erlaubt es die erfindungsgemäße Lösung, dass Aushebesicherungen mit höheren Toleranzen gefertigt werden können. Folglich können dadurch Produktionskosten eingespart und Herstellungszeiten verringert werden. Ferner ergibt sich trotz höherer Toleranzen eine verbesserte Wärmedämmung aufgrund der neuartigen Aushebesicherung.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- So ist in einer vorteilhaften Realisierung des erfindungsgemäßen Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmens vorgesehen, dass die Aushebesicherung ein erstes Verrastungselement mit ersten Federkomponenten und ersten Nutkomponenten aufweist, wobei die Aushebesicherung ferner ein zweites Verrastungselement mit zweiten Federkomponenten und zweiten Nutkomponenten aufweist. Ferner weisen die ersten bzw. zweiten Federkomponenten eine Schwalbenschwanzstruktur auf und sind ausgebildet, dass sie in Verschieberichtung in die zweiten bzw. ersten Nutkomponenten einschiebbar sind. Durch das Vorsehen von Federkomponenten mit Schwalbenschwanzstruktur kann eine besonders hohe Stabilität der Aushebesicherung selbst bei relativ hohen Toleranzwerten erreicht werden. Beim Schließen des Schiebefensters bzw. der Schiebetür wird die Federkomponente in die vorzugsweise komplementär ausgeführte Nutkomponente eingeschoben und verhindert, aufgrund ihrer Schwalbenschwanzstruktur, ein Auseinanderziehen der beiden Flügelrahmen, senkrecht zu deren Verschiebungsrichtung. Weiterhin ist durch die Schwalbenschwanzstruktur trotz der hohen Stabilität der Aushebesicherung genügend Spielraum vorhanden, um eine Höhenverstellung des Schiebfensters bzw. der Schiebetür vorzunehmen. Dies kann sich vorteilhaft bei der Installation der Fenster bzw. Türen auswirken. Auch wird ein gewisses Spiel in der Vertikalen benötigt um den bei Schiebetüren gängigen Hebeschieb-Mechanismus zu ermöglichen
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aushebesicherung für Fenster- oder Türrahmens ist vorgesehen, dass das erste und zweite Verrastungselement der Aushebesicherung mit je einem der beiden Flügelrahmen lösbar verbunden sind. Insbesondere ist es dabei vorstellbar das erste Verrastungselement lösbar mit der Innenseite des äußeren Flügelrahmens zu verbinden, während das zweite Verrastungselement lösbar mit der Außenseite des inneren Flügelrahmens verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Aufbau zu verdrehen, d.h. das erste Verrastungselement mit dem inneren Flügelrahmen und das zweite Verrastungselement mit dem äußeren Flügelrahmen zu verbinden. Durch die lösbare Verbindung ist es möglich, die Verrastungselemente der Aushebesicherung beispielsweise für Wartungszwecke einfach zu demontieren und zu ersetzen. Darüber hinaus ist es denkbar, bestehende Flügelrahmen mit der erfindungsgemäßen Aushebesicherung nachzurüsten, um die Einbruchssicherheit und die Wärmedämmung zu erhöhen.
- Nach einer weiteren Umsetzung der erfindungsgemäßen Aushebesicherung ist es vorgesehen, dass die ersten bzw. zweiten Federkomponente und/oder die ersten bzw. zweiten Nutkomponente Isolierelemente zur Wärmeisolation des Überlappungsbereichs aufweisen. Um das Fenster bzw. die Tür gegen das Eindringen von kalter Außenluft abzuisolieren, ist es von Vorteil, die Feder- und/oder Nutkomponenten mit flexiblen Isolierelementen zu versehen, welche dazu dienen, die toleranzbedingten Spalte innerhalb der Aushebesicherung zu verschließen.
- Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das zweite Verrastungselement gleich wie das erste Verrastungselement auszubilden. Auf diese Weise können selbstverständlich Kosten bei der Produktion der erfindungsgemäßen Aushebesicherung eingespart werden. So ist es denkbar, dass die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Verrastungselemente extrudierte Metallteile sind, welche durch die selbe Maschine hergestellt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Aushebesicherung aus Aluminium gefertigt wird. Dies spart selbstverständlich Kosten und reduziert das Gewicht der Vorrichtung. Ferner sind Aushebesicherungen aus Aluminium wesentlich einfacher herzustellen als die Alternative aus Stahl.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht durch ein Schiebefenster mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherung;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht durch ein Schiebefensters mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aushebesicherung; und
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aushebesicherung.
-
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Schiebefenster mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Aushebesicherung im geschlossenen Zustand. In dem hier gezeigten geschlossenen Zustand des Fensters stehen die beiden Flügelrahmen derart zueinander, dass der äußere Flügelrahmen 2 einen Überlappungsbereich 4 mit dem inneren Flügelrahmen 1 ausbildet. Im Überlappungsbereich 4 und zwischen den beiden Flügelrahmen befindet sich eine Aushebesicherung 10. Diese ist aus einem ersten Verrastungselement 11, das außenseitig am inneren Flügelrahmen 1 angebracht ist, und einem zweiten Verrastungselement 12, das innenseitig am äußeren Flügelrahmen 2 angebracht ist, aufgebaut. Die beiden Verrastungselemente 11, 12 haben eine L-förmige Schienenstruktur, welche senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Flügelrahmen ausgerichtet ist. -
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch ein Schiebefenster mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aushebesicherung 100. Der wesentliche Unterschied zu der aus dem Stand der Technik bekannten und beispielsweise inFig. 1 dargestellten Lösung ist darin zu sehen, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die Verrastungselemente 110, 120 eine Struktur aufweisen, die parallel zur Verschieberichtung L der Flügelrahmen ausgebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Verrastungselemente 110, 120 ebenfalls eine L-förmige Struktur aufweisen (nicht dargestellt), jedoch in Verschieberichtung L ausgerichtet sind. Besonders von Vorteil ist es allerdings, wenn die Verrastungselemente 110, 120 jeweils Federkomponenten 111, 121 sowie Nutkomponenten 112, 122 aufweisen. Zwischen den Federkomponenten 111, 121 und den jeweiligen Nutkomponenten 112, 122 können Isolierelemente 130 zur Wärmeisolation des Überlappungsbereichs 4 vorgesehen sein. - Die ersten und zweiten Federkomponente 111, 112 der ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120 können eine Schwalbenschwanzstruktur aufweisen, welche in
Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die mit dem Doppelpfeil gekennzeichnete Verschieberichtung L der Flügelrahmen 1, 2 verläuft parallel zu den Feder- bzw. Nutkomponenten 111, 112, 121, 122 der ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120. - Wie es weiterhin aus
Figur 3 ersichtlich ist, ist die erste bzw. zweite Nutkomponente 112, 122 in vorteilhafter Weise komplementär zur zweiten bzw. ersten Federkomponente 121, 111 ausgeführt, sodass die Federkomponenten 111, 121 ohne Weiteres in Verschieberichtung L in die Nutkomponenten 112, 122 eingeschoben werden können. Die inFig. 3 dargestellte Schwalbenschwanzstruktur ermöglicht höhere Toleranzen bei der Fertigung und ist generell stabiler als die aus dem Stand der Technik bekannte Alternative. Sie kann weiterhin derart konstruiert sein, dass ein leichtes Spiel in der Vertikalen entsteht, was die Installation der Fenster begünstigt. - Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120 der erfindungsgemäßen Aushebesicherung 100 mit je einem der beiden Flügelrahmen 1, 2 lösbar verbunden sind. Beispielsweise ist es dabei vorstellbar, das erste Verrastungselement 110 lösbar mit der Innenseite des äußeren Flügelrahmens 2 zu verbinden, während das zweite Verrastungselement 120 lösbar mit der Außenseite des inneren Flügelrahmens 1 verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Aufbau zu verdrehen, d.h. das erste Verrastungselement 110 mit dem inneren Flügelrahmen 1 und das zweite Verrastungselement 120 mit dem äußeren Flügelrahmen 2 zu verbinden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise durch Verschrauben der Feder- bzw. Nutkomponenten mit den Flügelrahmen erfolgen.
- Die Ausführungsform gemäß
Fig. 3 zeigt darüber hinaus, dass die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Verrastungselemente 110, 120 vorzugsweise identisch und komplementär zueinander ausgebildet sind, um Kosten in der Herstellung der Aushebesicherung zu sparen. Die erfindungsgemäße Aushebesicherung 100 wird vorzugsweise aus Aluminium gefertigt um Kosten und Gewicht einzusparen, dennoch ist es selbstverständlich denkbar alternative Materialien mit geeigneten Festigkeitseigenschaften, wie beispielsweise Kunststoffe, zu verwenden. - Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
-
- 1
- innerer Flügelrahmen
- 2
- äußerer Flügelrahmen
- 4
- Überlappungsbereich
- 10
- Aushebesicherung
- 11
- erstes Verrastungselement
- 12
- zweites Verrastungselement
- 100
- Aushebesicherung
- 111
- Federkomponente
- 112
- Nutkomponente
- L
- Verschieberichtung des Fensters bzw. der Tür
Claims (7)
- Aushebesicherung (100) für Fenster bzw. Türrahmen, insbesondere Schiebefenster- und Schiebetürrahmen, welche einen ersten inneren Flügelrahmen (1) und einen in Verschieberichtung (L) des Fensters bzw. der Tür relativ zum ersten inneren Flügelrahmen (1) verschiebbaren zweiten äußeren Flügelrahmen (2) aufweisen, wobei die Aushebesicherung (100) in einem Überlappungsbereich (4) der beiden Flügelrahmen (1, 2) angeordnet ist, zur Aufnahme von zur Verschieberichtung (L) senkrechten Kraftkomponenten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aushebesicherung (100) parallel zur Verschieberichtung (L) der Flügelrahmen (1, 2) ausgerichtet ist. - Aushebesicherung (100) nach Anspruch 1,
wobei die Aushebesicherung (100) ein erstes Verrastungselement (110) mit ersten Federkomponenten (111) und ersten Nutkomponenten (112) aufweist, wobei die Aushebesicherung (100) ferner ein zweites Verrastungselement (120) mit zweiten Federkomponenten (121) und zweiten Nutkomponenten (122) aufweist und wobei die ersten bzw. zweiten Federkomponenten (111, 121) eine Schwalbenschwanzstruktur aufweisen und derart ausgebildet sind, dass sie in Verschieberichtung (L) in die zweiten bzw. ersten Nutkomponenten (112, 122) einschiebbar sind. - Aushebesicherung (100) nach Anspruch 2,
wobei das erste und zweite Verrastungselement (110, 120) der Aushebesicherung (100) mit je einem der beiden Flügelrahmen (1, 2) lösbar verbunden ist. - Aushebesicherung (100) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die ersten bzw. zweiten Federkomponenten (111, 121) und/oder die ersten bzw. zweiten Nutkomponenten (112, 122) Isolierelemente (130) zur Wärmeisolation des Überlappungsbereichs (4) aufweisen. - Aushebesicherung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei das zweite Verrastungselement (120) identisch zum ersten Verrastungselement (110) ausgebildet ist. - Aushebesicherung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Aushebesicherung (100) aus Aluminium gefertigt ist. - Fenster- oder Türrahmen, welcher einen ersten äußeren Flügelrahmen (1) und einen in einer Verschieberichtung (L) des Fensters bzw. der Tür, relativ zum ersten äußeren Flügelrahmen (1), verschiebbaren zweiten inneren Flügelrahmen (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fenster- oder Türrahmen eine Aushebesicherung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11158988.3A EP2369115A3 (de) | 2010-03-23 | 2011-03-21 | Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10157315 | 2010-03-23 | ||
EP11158988.3A EP2369115A3 (de) | 2010-03-23 | 2011-03-21 | Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2369115A2 true EP2369115A2 (de) | 2011-09-28 |
EP2369115A3 EP2369115A3 (de) | 2016-08-17 |
Family
ID=44117340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11158988.3A Withdrawn EP2369115A3 (de) | 2010-03-23 | 2011-03-21 | Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2369115A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106761204A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-31 | 青岛海澄知识产权事务有限公司 | 一种阻光式推拉窗窗扇 |
EP3480408A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-08 | Salamander Industrie-Produkte GmbH | Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem |
DE102021109793A1 (de) | 2021-04-19 | 2022-10-20 | VEKA Aktiengesellschaft | Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür |
EP4245956A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-20 | SCHÜCO International KG | Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2577348Y2 (ja) * | 1992-11-13 | 1998-07-23 | 株式会社イトーキクレビオ | 多連引違い扉装置 |
KR100363036B1 (ko) * | 1998-09-09 | 2002-12-11 | (주)단건축사사무소 | 슬라이딩 도어 |
CN201059140Y (zh) * | 2007-04-26 | 2008-05-14 | 天津开发区金鹏塑料异型材制造有限公司 | 不需要焊接成型的户外塑料推拉门 |
-
2011
- 2011-03-21 EP EP11158988.3A patent/EP2369115A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106761204A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-31 | 青岛海澄知识产权事务有限公司 | 一种阻光式推拉窗窗扇 |
EP3480408A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-08 | Salamander Industrie-Produkte GmbH | Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem |
DE102021109793A1 (de) | 2021-04-19 | 2022-10-20 | VEKA Aktiengesellschaft | Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür |
EP4079996A1 (de) | 2021-04-19 | 2022-10-26 | Veka AG | Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür |
EP4245956A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-20 | SCHÜCO International KG | Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage |
DE102022106095A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-09-21 | SCHÜCO International KG | Verriegelungseinrichtung und Schiebeanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2369115A3 (de) | 2016-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666396B1 (de) | Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür | |
EP2476829B1 (de) | Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
EP1568833B1 (de) | Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür | |
AT11491U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2369115A2 (de) | Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren | |
EP3798390B1 (de) | Faltanlage | |
EP2860333B1 (de) | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel | |
EP3339551A1 (de) | Isolierkörper für mehrschalige bauelemente | |
EP0845566A2 (de) | Flügeleinheit | |
DE102012218887B4 (de) | Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
DE19745553A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE29709259U1 (de) | Flügeleinheit | |
DE8707863U1 (de) | Bauelementesatz zum Anschließen eines Bauelementes an ein U-förmiges Profil | |
EP3162994B1 (de) | Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag | |
EP3112577A1 (de) | Absenkdichtung | |
EP2754804A2 (de) | Verschluss für einen Treibstangenbeschlag | |
EP2589739A2 (de) | Beschlag | |
EP4170117B1 (de) | Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür | |
DE102016216835B4 (de) | Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel | |
EP2072744A2 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
EP1340875A1 (de) | Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen | |
WO1993004253A1 (de) | Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür | |
EP0384218B1 (de) | Duschkabinen-Schiebetür | |
EP4446553A1 (de) | Mehrflügelige tür einer faltschiebetür | |
DE29800306U1 (de) | Beschlag für einen Flügelrahmen von Fenstern oder Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20160708BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180924 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191022 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200303 |