EP0110037B1 - Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer - Google Patents
Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0110037B1 EP0110037B1 EP83109169A EP83109169A EP0110037B1 EP 0110037 B1 EP0110037 B1 EP 0110037B1 EP 83109169 A EP83109169 A EP 83109169A EP 83109169 A EP83109169 A EP 83109169A EP 0110037 B1 EP0110037 B1 EP 0110037B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hatch
- plate
- vehicle
- combat
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/22—Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
- F41H5/223—Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles
Definitions
- the invention relates to a combat vehicle, in particular a battle tank, with a rotatable turret arranged on a vehicle trough and a hatch arranged on the top of the vehicle trough, which can be closed with a lid, for boarding and alighting, and with viewing devices associated with the driver's seat and attached to the hatch.
- the viewing devices which are generally angle mirrors.
- the viewing devices could be arranged in front of or next to the hatch. Since the driver's seat was very far behind in later designs, the viewing devices had to be arranged behind the hatch in order to achieve sufficient visibility.
- the arrangement of the viewing devices behind the hatch opening leads to obstacles when getting in and out. In order to eliminate these obstacles when getting on and off, it would be necessary to remove the viewing devices from the driver's movement space.
- the arrangement of the viewing devices was the most difficult with the known solutions, which led to unsatisfactory visibility due to the possible hatch shape, the free space between the chassis and the tower and the only partially possible accommodation in the hatch.
- the spatial conditions only allow the viewing devices to be moved or swiveled in the existing plane. Removing the viewing devices from the driver's movement space could only be carried out internally, but cannot be achieved due to the spatial conditions.
- the object underlying the invention was to design the arrangement and design of the hatch for getting in and out of the driver in a combat vehicle of the type mentioned above in such a way that getting in and out is possible at every position of the tower and the viewing devices can be arranged so that on the one hand they do not hinder getting on and off and on the other hand they allow satisfactory visibility in operation.
- the hatch should be kept as small as possible.
- the hatch size is designed for the ergonomically necessary dimensions. This reduces the length of the seal and increases the tightness, and combined with the smaller shape results in a smaller mass to be moved.
- the hatch cover can now be opened or closed using all known and less complex mechanisms.
- the hatch cover can be designed according to claim 5.
- the hatch cover can be raised so far in the opening direction that the driver can use the hatch cover as a splinterguard and can still drive with a direct view.
- a round plate 1 which can be rotated about an axis of rotation D, is inserted into the roof plate of the vehicle trough 5.
- the connection between the rotatable plate 1 and the roof plate takes place via a rotating ring 4 sealed according to known methods.
- the rotating plate 1 can be rotated, for example, as shown in FIG. 5, by hand or motor drive.
- the rotatable plate 1 is provided with a ring gear in which a pinion 11 engages.
- the pinion 11 is driven via a gear 12, for example a planetary gear, by an electric motor 13 which is connected to the gear via a clutch 14.
- a hand crank 15 is provided so that the rotatable plate can also be rotated by hand into the desired position.
- a hatch 2 is arranged in the rotatable plate 1 such that it lies eccentrically to the axis of rotation D. 1 and 3, the hatch, which is designed from an ergonomic point of view, has essentially a triangular shape with rounded corners. It is arranged on the rotatable plate 1 in such a way that one corner 2a of the triangle lies near the outer edge of the plate 1, while another corner 2b lies more near the axis of rotation D.
- the hatch cover 16 is arranged in such a way that it can be raised and pivoted to the outside in the raised state about a pivot axis S arranged near the edge of the cover at the corner 2a of the triangle.
- the hatch cover moves in two stages. In the first stage, it is lifted using an appropriately spring-supported lifting swivel mechanism.
- This first step can be unlocked from the inside and outside. After unlocking, the cover is lifted by the spring force to such an extent that it can be pivoted laterally by the lifting swivel mechanism. In a second stage, which is also appropriately locked, the cover is lifted for driving under splinter protection.
- viewing devices 3 for example angle mirrors, are also arranged, specifically at a point on the plate which is opposite the hatch 2 with respect to the axis of rotation D.
- the turret 6 of the main battle tank with the weapon 10 and the longitudinal center line 9 of the vehicle hull are indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 3.
- FIG. 1 The rotatable plate 1 is shown in a position as it corresponds to the driving operation of the battle tank with the hatch closed.
- the driver sits relatively far back in a position 7, which is in the area of coverage of the tower 6, and the viewing possibilities are determined by the viewing devices 3.
- This situation can also be seen in FIG. 2.
- the driver wants to get out or continue the journey with the hatch cover open with a direct view, he rotates the rotatable plate 1 into a position as shown in FIG. 3.
- the viewing devices 3 are moved out of the driver's working area into position 7 and the hatch 2 moves toward the driver's working area.
- the viewing devices are moved out of the tower cover in the position shown in FIG.
- the hatch cover 16 After lifting about the pivot axis S, is brought into the position shown in dash-dotted lines in FIG. 3, and the driver can get out of the advanced position 7 ′ through the hatch opening 2.
- the hatch can be used as an emergency exit at any time, regardless of the position of the tower. Even in a turret position with the weapon 10 lowered (shown in FIG. 2 by item number 8), it is always possible to turn the plate 1 to bring the hatch 2 into a position in which an exit is possible. Appropriate measures can also be taken to make it possible to rescue someone from outside by turning the plate 1 from the outside and opening the hatch cover 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer, mit einem auf einer Fahrzeugwanne angeordneten, drehbaren Turm und einer an der Oberseite der Fahrzeugwanne angeordneten, mit einem Deckel verschliessbaren Luke zum Ein- und Aussteigen und mit dem Fahrerplatz zugeordneten, neben der Luke angebrachten Sichtgeräten.
- Bei bekannten Kampffahrzeugen mit Turm war die Luke zum Ein- und Aussteigen des Fahrers so angeordnet, dass sowohl die Luke als auch die Sichtgeräte für den Fahrer ausserhalb des Drehbereiches des Turmes lagen (DE-A-2235730, US-A-4159669), wobei die Waffe zum Aussteigen aus dem Bereich über der Luke weggeschwenkt werden musste.
- Aufgrund der Verstärkung des Panzerschutzes im Fahrgesteit und im Turm wurde es notwendig, die Luke so weit zu verschieben, dass sie mindestens teilweise in den Überdeckungsbereich des Turmes geriet. Dies hatte zur Folge, dass beim Öffnen der Luke der Deckel in geeigneter Form aus dem Überdeckungsbereich des Turmes herausbewegt werden musste.
- Ein weiteres Problem bestand in der Anordnung der Sichtgeräte, die im allgemeinen Winkelspiegel sind. Bei den erstgenannten, bekannten Kampffahrzeugen konnten die Sichtgeräte vor oder neben der Luke angeordnet werden. Da bei späteren Konstruktionen der Fahrerplatz sehr weit hinten angeordnet war, mussten die Sichtgeräte hinter der Luke angeordnet werden, um ausreichende Sichtmöglichkeiten zu erreichen. Die Anordnung der Sichtgeräte hinter der Lukenöffnung führt jedoch zu Behinderungen beim Ein- und Aussteigen. Um diese Behinderungen beim Ein- und Aussteigen auszuschalten, wäre es notwendig, die Sichtgeräte aus dem Bewegungsraum des Fahrers zu entfernen.
- Diese Probleme führten dazu, dass bei bekannten Kampffahrzeugen die Sichtgeräte teilweise in die Lukendeckel integriert wurden (DE-B-1094634, US-A-3724323) und diese Lukendeckel anhebbar und schwenkbar, bzw. anhebbar und verschiebbar ausgebildet wurden. Diese Lösungen haben den Nachteil, dass sie grosse Luken und damit grosse Lukendeckel und somit auch grosse zu bewegende Massen erfordern. Dies führte zu komplizierten Öffnungs- und Schliessmechanismen für den Lukendeckel. Ein weiterer Nachteil bestand in den grossen Dichtungslängen dieser Lukendeckel.
- Am schwierigsten gestaltete sich bei den bekannten Lösungen die Anordnung der Sichtgeräte, die aufgrund der möglichen Lukenform, des Freiraumes zwischen Fahrgestell und Turm sowie der nur teilweise möglichen Unterbringung in der Luke zu unbefriedigenden Sichtverhältnissen führten. Die räumlichen Verhältnisse erlauben nur ein Verschieben oder Schwenken der Sichtgeräte in der vorhandenen Ebene. Ein Entfernen der Sichtgeräte aus dem Bewegungsraum des Fahrers könnte nur nach innen durchgeführt werden, lässt sich aber aus den räumlichen Gegebenheiten heraus nicht realisieren.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, bei einem Kampffahrzeug der eingangs erwähnten Bauart die Anordnung und Ausbildung der Luke zum Ein- und Aussteigen des Fahrers so zu gestalten, dass ein Ein- und Aussteigen bei jeder Stellung des Turmes ermöglicht wird und die Sichtgeräte so angeordnet werden können, dass sie einerseits das Ein- und Aussteigen nicht behindern und andererseits im Betrieb befriedigende Sichtverhältnisse gestatten. Dabei sollte die Luke möglichst kleingehalten werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen. beschrieben.
- Die Anordnung der Luke innerhalb eines drehbaren Tellers, der in der Oberseite der Fahrzeugwanne gelagert ist, gibt dem Fahrer die Möglichkeit, durch Drehen des Tellers die Luke in seinen Arbeitsbereich und in eine günstige Ausstiegsposition zu bewegen. Dadurch, dass wenigstens ein Teil der Sichtgeräte ebenfalls an dem drehbaren Teller angeordnet ist, ist es möglich, mit der Drehung des Tellers gleichzeitig die Sichtgeräte, die im wesentlichen auf in bezug auf die Drehachse der der Luke gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, aus dem Bewegungsraum des Fahrers zu entfernen. Insbesondere ist sichergestellt, dass in jedem Fall die Luke in eine solche Position zur Waffe gebracht werden kann, dass ein Aus- und Einsteigen möglich ist.
- Zur Bewegung des relativ schweren Tellers wird kein H ub-Schwenkwerk benötigt, da sich der Teller in einer Ebene bewegen lässt. Hierdurch wird die Handhabung der Einrichtung wesentlich vereinfacht.
- Die Lukengrösse wird auf die ergonomisch notwendigen Abmessungen ausgelegt. Damit werden die Dichtungslängen reduziert und die Dichtheit erhöht, und verbunden mit der kleineren Form ergibt sich eine kleinere zu bewegende Masse. Der Lukendeckel kann jetzt mit allen bekannten und weniger aufwendigen Mechanismen geöffnet bzw. geschlossen werden.
- Um einen weiteren Vorteil des drehbaren Tellers auszunutzen, kann der Lukendeckel gemäss Patentanspruch 5 ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Lukendeckel in Öffnungsrichtung so weit angehoben werden, dass der Fahrer den Lukendeckel als Splitterschutz benutzen kann und trotzdem über Direktsicht fahren kann.
- Zusammengefasst sind mit der erfindungsgemässen Ausbildung der Luke folgende Vorteile erzielbar:
- a) es können bekannte Lukenkonstruktionen verschiedenster Ausbildungsart verwendet werden;
- b) es können bekannte Sichtgeräte verschiedenster Bauart verwendet werden; c) es ist möglich, weitere spezielle Bauteile, die im Arbeitsbereich positioniert werden müssen, am drehbaren Teller anzuordnen;
- d) es können kleinstmögliche Luken und damit sehr kleine zu bewegende Massen verwendet werden;
- e) die Dichtheit der Luken kann erhöht werden;
- f) die Handhabung der Öffnungs- und Schliessmechanismen kann stark vereinfacht werden;
- g) die Sichtmöglichkeiten können verbessert werden;
- h) es wird eine Notausstiegsmöglichkeit geschaffen, beispielsweise für den Fall, dass der Turm selbst nicht mehr bewegbar ist, wobei auch eine Fremdrettungsmöglichkeitvon aussen vorgesehen werden kann.
- Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für ein Kampffahrzeug nach der Erfindung näher erläutert.
- In den Zeichnungen ist nur der sich in der Umgebung der Luke zum Ein- und Aussteigen des Fahrers befindende Teil mit den für die Erfindung wesentlichen Einzelheiten eines Kampfpanzers dargestellt.
- Im einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
- Fig. 1 eine Aufsicht auf die Fahrzeugwanne eines Kampfpanzers im Bereich der Luke in einer ersten Stellung des drehbaren Tellers;
- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1;
- Fig. 3 eine Aufsicht analog Fig. 1 in einer zweiten Stellung des drehbaren Tellers;
- Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
- Fig. 5 einen Antrieb des drehbaren Tellers.
- Wie aus den Figuren ersichtlich, ist bei dem dargestellten Kampfpanzer in die Dachplatte der Fahrzeugwanne 5 ein runder, um eine Drehachse D drehbarer Teller 1 eingesetzt. Die Verbindung zwischen dem drehbaren Teller 1 und der Dachplatte erfolgt über einen nach bekannten Methoden abgedichteten Drehkranz 4. Das Drehen des drehbaren Tellers 1 kann beispielsweise, wie in Fig. 5 dargestellt, über Hand- bzw. Motorantrieb erfolgen. Dabei ist der drehbare Teller 1 mit einem Zahnkranz versehen, in den ein Ritzel 11 eingreift. Das Ritzel 11 ist über ein Getriebe 12, beispielsweise ein Planetengetriebe, durch einen Elektromotor 13 angetrieben, der über eine Kupplung 14 mit dem Getriebe verbunden ist. Für den Fall, dass der Elektromotor ausfällt, ist eine Handkurbel 15 vorgesehen, so dass der drehbare Teller auch von Hand in die jeweils gewünschte Stellung gedreht werden kann.
- In dem drehbaren Teller 1 ist eine Luke 2 so angeordnet, dass sie exzentrisch zur Drehachse D liegt. Wie den Fig. 1 und 3 zu entnehmen, besitzt die Luke, die nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet ist, im wesentlichen eine dreieckige Form mit abgerundeten Ecken. Sie ist auf dem drehbaren Teller 1 so angeordnet, dass eine Ecke 2a des Dreiecks in der Nähe des äusseren Randes des Tellers 1 liegt, während eine andere Ecke 2b mehr in der Nähe der Drehachse D liegt. Der Lukendeckel 16 ist so angeordnet, dass er angehoben und um eine in der Nähe des Deckelrandes an der Ecke 2a des Dreiecks angeordnete Schwenkachse S im angehobenen Zustand nach aussen verschwenkbar ist. Dabei erfolgt die Bewegung des Lukendeckels in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird er über ein zweckmässig federunterstütztes Hub-Schwenkwerk angehoben. Diese erste Stufe ist von innen und aussen entriegelbar. Nach dem Entriegeln wird der Deckel durch die Federkraft so weit angehoben, dass er durch das Hub-Schwenkwerk seitlich verschwenkt werden kann. In einer zweiten Stufe, die zweckmässig ebenfalls verriegelt ist, erfolgt das Anheben des Deckels zum Fahren unter Splitterschutz. Im drehbaren Teller 1 sind weiterhin Sichtgeräte 3, beispielsweise Winkelspiegel, angeordnet, und zwar an einer Stelle des Tellers, die in bezug auf die Drehachse D der Luke 2 gegenüberliegt. Der Turm 6 des Kampfpanzers mit der Waffe 10 sowie die Längsmittellinie 9 der Fahrzeugwanne sind in den Fig. 1 und 3 strichpunktiert angedeutet.
- In Fig. ist der drehbare Teller 1 in einer Position dargestellt, wie sie dem Fahrbetrieb des Kampfpanzers mit geschlossener Luke entspricht. Hierbei sitzt der Fahrer relativ weit zurück in einer Position 7, die im Überdeckungsbereich des Turmes 6 liegt, und die Sichtmöglichkeiten sind durch die Sichtgeräte 3 bestimmt. Diese Situation ist auch Fig. 2 gut zu entnehmen. Will der Fahrer aussteigen oder die Fahrt bei geöffnetem Lukendeckel mit Direktsicht fortsetzen, so dreht er den drehbaren Teller 1 in eine Position, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Durch diese Drehung um ca. 110° werden die Sichtgeräte 3 aus dem Arbeitsbereich des Fahrers in Position 7 herausbewegt und die Luke 2 bewegt sich auf den Arbeitsbereich des Fahrers zu. Die Sichtgeräte sind in der in Fig. 3 dargestellten Stellung aus der Turmüberdeckung heraus bewegt und die Lukenöffnung 2 befindet sich noch nicht in der Turmüberdeckung, so dass der Fahrer in einer etwas vorgezogenen Arbeitsposition 7' den Lukendeckei 16 anheben und, wie in Fig. 4 dargestellt, den Kampfpanzer unter eingeschränkter Direktsicht weiterfahren kann. In dieser Stellung des Lukendeckels ist er dabei noch gegen Splitterwirkung oder gegen Regen und Schnee geschützt.
- Will der Fahrer aussteigen, so wird der Lukendeckel 16 nach dem Anheben um die Schwenkachse S in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte, nach aussen geschwenkte Position gebracht, und der Fahrer kann von der vorgezogenen Position 7' aus durch die Lukenöffnung 2 aussteigen.
- Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ersichtlich, dass die Luke jederzeit als Notausstieg benutzt werden kann, unabhängig von der Turmstellung. Selbst in einer Turmstellung mit abgesenkter Waffe 10 (in Fig. 2 durch Pos.-Nr. 8 dargestellt) ist es immer möglich, durch Drehen des Tellers 1 die Luke 2 in eine Stellung zu bringen, in der ein Ausstieg möglich ist. Durch geeignete Massnahmen kann auch eine Fremdrettung von aussen ermöglicht werden, indem der Teller 1 von aussen gedreht und der Lukendeckel 16 geöffnet wird.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823238885 DE3238885A1 (de) | 1982-10-21 | 1982-10-21 | Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer |
DE3238885 | 1982-10-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0110037A1 EP0110037A1 (de) | 1984-06-13 |
EP0110037B1 true EP0110037B1 (de) | 1986-04-23 |
Family
ID=6176182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83109169A Expired EP0110037B1 (de) | 1982-10-21 | 1983-09-16 | Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4587880A (de) |
EP (1) | EP0110037B1 (de) |
DE (2) | DE3238885A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706302C1 (en) * | 1987-02-27 | 1988-09-22 | Krupp Mak Maschb Gmbh | Device for closing hatches of armoured vehicles |
ES2008789A6 (es) * | 1987-03-11 | 1989-08-01 | Rockwell Golde Gmbh | Techo corredizo para automoviles. |
DE8703996U1 (de) * | 1987-03-17 | 1987-07-16 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Deckelhimmel für den starren Deckel eines Schiebe-Hebedaches für Kraftfahrzeuge |
US4934246A (en) * | 1988-09-30 | 1990-06-19 | Fmc Corporation | Wide angled trapezoidal periscope |
DE4240140A1 (de) * | 1992-11-28 | 1994-06-01 | Wegmann & Co Gmbh | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer |
DE19708848A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-10 | Wegmann & Co Gmbh | Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug |
FR2838184B1 (fr) * | 2002-04-05 | 2006-12-08 | Giat Ind Sa | Dispositif de protection du toit d'un vehicule |
US6845547B2 (en) * | 2002-05-20 | 2005-01-25 | Demetrius Calvin Ham | Vertical door conversion kit |
US7941897B1 (en) | 2002-05-20 | 2011-05-17 | Vertical Doors, Inc. | Vertical door conversion kit |
US6886447B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-05-03 | United Defense, L.P. | Hatch assembly |
FR2865440B1 (fr) * | 2003-09-02 | 2006-06-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile a toit ouvrant escamotable |
US6808223B1 (en) | 2004-01-14 | 2004-10-26 | Robert Baum | Two way hinge for motor vehicle doors |
DE102005024404A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-12-07 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zur mechanisch gekoppelten Verstellung von Lukendeckel und Fahrersitz an einem gepanzerten Fahrzeug |
US7832325B1 (en) | 2006-01-17 | 2010-11-16 | Darrell Hamann | Ballistic armor shield for hatch area of armored vehicle |
DE102006016404B3 (de) * | 2006-04-07 | 2007-11-22 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers |
IL207237A (en) * | 2010-07-26 | 2014-03-31 | Plasan Sasa Ltd | Support for machine gun position |
PL3195334T3 (pl) | 2014-09-17 | 2018-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Urządzenie elektryczne odporne na ostrzał |
DE102021106677A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Luke |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB557908A (en) * | 1943-02-22 | 1943-12-10 | Pawel Chrobok | Improvements in or relating to armoured gun carriages |
US2454268A (en) * | 1945-04-11 | 1948-11-23 | Frederick S Brackett | Periscope mounting for armored vehicles |
DE1094634B (de) * | 1954-10-12 | 1960-12-08 | Georges Even | Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel |
DE1195642B (de) * | 1963-11-05 | 1965-06-24 | Henschel Werke Ag | Kampffahrzeug |
FR2036314A5 (de) * | 1969-03-10 | 1970-12-24 | Peugeot & Renault | |
US3724323A (en) * | 1971-03-10 | 1973-04-03 | Lockheed Aircraft Corp | Rotatable hatch cover for armored vehicles |
DE2235730A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Porsche Ag | Anordnung eines fahrzeugfuehrerstandes in einem panzerfahrzeug |
US4004494A (en) * | 1974-03-06 | 1977-01-25 | Etat Francais | Military observation post |
US3975048A (en) * | 1974-04-15 | 1976-08-17 | Matusek Edward J | Rotary sunroof for an automotive vehicle |
SE407713B (sv) * | 1975-09-12 | 1979-04-09 | Bofors Ab | Anordning vid eldvapen for stridsvagn |
US4144797A (en) * | 1975-09-12 | 1979-03-20 | Ab Bofors | Device for a turret applied to a tank |
US4159669A (en) * | 1977-10-14 | 1979-07-03 | Cadillac Gage Company | Hatch for armored vehicles |
-
1982
- 1982-10-21 DE DE19823238885 patent/DE3238885A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-09-16 EP EP83109169A patent/EP0110037B1/de not_active Expired
- 1983-09-16 DE DE8383109169T patent/DE3363183D1/de not_active Expired
- 1983-10-21 US US06/544,141 patent/US4587880A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3238885A1 (de) | 1984-04-26 |
EP0110037A1 (de) | 1984-06-13 |
US4587880A (en) | 1986-05-13 |
DE3363183D1 (en) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110037B1 (de) | Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer | |
DE3305882C2 (de) | ||
EP0428953B1 (de) | Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer | |
DE19845154C2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums | |
EP0840702A1 (de) | Einfüllschleuse für behälter | |
DE3316068C2 (de) | ||
DE2440990A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer passiven sicherheitsgurtanordnung | |
DE1240196B (de) | Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende | |
EP2120001B1 (de) | Panzerfahrzeug mit einer mittels einer Luke veschliessbaren Fahrzeugöffnung | |
DE4136185C2 (de) | Lukenabdeckung, insbesondere für Kampffahrzeuge | |
EP0577863B1 (de) | Gehäuse für Zentrifuge | |
DE1094634B (de) | Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel | |
DE69802030T2 (de) | Einfüllvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Verriegelung des Tankverschlusses | |
DE4221765C2 (de) | Crashbedingte Verrriegelung eines vor einem Fahrzeugfenster mittels eines Scharniers angelenkten Deckels | |
EP0428954B1 (de) | Handrad zur Betätigung des Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
DE102020133514B4 (de) | Fahrzeugtresor | |
EP0863378B1 (de) | Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug | |
DE2937899A1 (de) | Verschluss fuer eine fahrzeughaube | |
DE2311288C2 (de) | Raubsicherung für Fahrzeuge | |
EP3652495B1 (de) | Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug | |
EP1621708B1 (de) | Lukendeckel oder Verschlussklappe für Kampffahrzeuge mit einer Verriegelungsvorrichtung | |
DE10337005A1 (de) | Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer | |
DE10128014A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3338930C2 (de) | Bodenschieber eines abgeschirmten Transportbehälters für radioaktive Stoffe | |
DE1163178B (de) | Luftklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840413 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3363183 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860528 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920916 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920918 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920922 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930916 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930922 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930930 Ref country code: CH Effective date: 19930930 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021007 Year of fee payment: 20 |