DE2356299C3 - Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel - Google Patents

Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel

Info

Publication number
DE2356299C3
DE2356299C3 DE19732356299 DE2356299A DE2356299C3 DE 2356299 C3 DE2356299 C3 DE 2356299C3 DE 19732356299 DE19732356299 DE 19732356299 DE 2356299 A DE2356299 A DE 2356299A DE 2356299 C3 DE2356299 C3 DE 2356299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
locking
spindle
stop
locking tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356299B2 (de
DE2356299A1 (de
Inventor
Dimitrios 7141 Aldingen Lampropolus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority to DE19732356299 priority Critical patent/DE2356299C3/de
Publication of DE2356299A1 publication Critical patent/DE2356299A1/de
Publication of DE2356299B2 publication Critical patent/DE2356299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356299C3 publication Critical patent/DE2356299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Dackel, der auf einer Behälteröffnung durch mindestens e. ie Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, die eine den Deckel festspannende Verriegelungslasche aufweist, welche mit ihrem einen Ende um eine querverschiebbare Achse schwenkbar an einer Spindel angelenkt ist, die undrehbar sowie axial verschiebbar am Behälter gelagert und auf die ein Antriebsrad geschraubt ist, welches auf der Spindel drehbar sowie gegen axiale Verlagerung längs der Spindel gesichert am Behälter gelagert ist, wobei ein behälterfester Anschlag für die 4S Verriegelungslasche vorhanden ist, der zum Verriegeln mit einer Längskante der Lasche zusammenwirkt, welche in der Nähe der Schwenkachse eine erste Anschlagfläche bildet.
Bei einem aus der FR-PS 4 03 991 bekannten Behälter dieser Art wirkt beim selbsttätigen Schwenken der Verriegelungslasche zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels durch Verschieben der Verriegelungslasche eine auf Zug beanspruchte Schraubenfeder mit, deren eines Ende am Behälter festgelegt ist und deren anderes 5S Ende unter Vorspannung an dem als Haken ausgebildeten freien anderen Ende der Verriegelungslasche angreift. Dabei versucht die Feder das hakenförmige Ende der Verriegelungslasche von einem Deckelvorsprung wegzuziehen. Das gelingt ihr aber nur, sobald *° und solange die Verriegelungslasche hochgeschoben ist und ihre Längskante mit der ersten Anschlagfläche den behälterfesten Anschlag passiert hat.
An der Verriegelungsvorrichtung des bekannten Behälters ist nachteilig, daß eine Feder mitwirkt, die auf die Dauer nicht betriebssicher ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art mit einer Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, welche die nötige Unveränderbarkeit und Standzeit, also letzten Endes die erforderliche Sicherheit der Verriegelung bietet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß die Verriegelungslasche an ihrem angelenkten Ende mit einer Nase versehen ist, deren Innenkante eine zum Entriegeln mit dem festen Anschlag zusammenwirkende zweite Anschlagfläche bildet, welche mit der ersten Anschlagfläche einen rechten Winkel einschließt.
Dadurch ist vorteilhafterweise eine Feder entbehrlich geworden. Das Schwenken der Verriegelungslasche, insbesondere im Sinne des Entriegeins, erfolgt einfach durch Verschieben der Verriegelungslasche, wobei ihre Längskante mit der ersten Anschlagfläche zunächst am behälterfesten Anschlag entlanggleitet, bis die zweite Anschlagfläche an der Nase vom behälterfesten Anschlag beaufschlagt wird, wobei in Bezug auf die Schwenkachse ein Drehmoment erzeugt wird, wenn die Verschiebebewegung der Verriegelungslasche andauert
Zweckmäßig liegt die zweite Anschlagfläche der Verriegelungslasche in einer die Schwenkachse enthaltenden Radialebene derselben, so daß ein maximales Drehmoment entsteht, wenn die zweite Anschlagfläche beim Verschieben der Verriegelungslasche gegen den behälterfesten Anschlag stößt Läge die zweite Anschlagfläche vor oder hinter dieser Radialebene parallel zu dieser, wäre die Schwenkbewegung der Lasche unmöglich bzw. das Drehmoment geringer.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der feste Anschlag durch den mittleren Steg eines Bügels gebildet Damit ist eine einfache und stabile Ausgestaltung des behälterfesten Anschlages geschaffen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Seiten- bzw. eine Rückansicht der oberen Hälfte eines waagerecht angeordneten zylindrischen, hinten durch einen Deckel verschließbaren Behälters eines Fahrzeuges für die Reinigung von Benzinabscheidern;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IiI-IIl in F i g. 2.
An einem auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrzeug für die Reinigung von Benzinabscheidern waagerecht gelagerten zylindrischen Behälter 12 ist zum Verschließen seiner hinteren Öffnung ein Deckel 11 um eine Achse 13 schwenkbar gelagert. Zum Auf- und Zuschwenken des Deckels 11 ist ein an einem Ende schwenkbar mit dem Behälter 12 und am anderen Ende schwenkbar mit dem Deckel 11 verbundener hydraulischer Zylinder 14 vorgesehen. Der Deckel 11 ist mit einem an seinem Rand umlaufenden Dichtungsring 15 versehen, mit dem er in geschlossenem Zustand an einem ebenen Abschlußrand 16 des Behälters 12 anliegt.
Um den Deckel 11 in der Schließstellung mit dem Behälter 12 zu verriegeln und festzuspannen, sind am hinteren Rand des Behälters 12 in Winkelabständen von 90° voneinander entfernt vier als Ganzes mit 17 bezeichnete Verriegelungsvorrichtungen angeordnet. Jede dieser Verriegelungsvorrichtungen 17 weist eine Spindel 18 auf, die in behälterfesten Führungen 19 und 21 mit zur Behälterachse paralleler Achse 20 axial verschiebbar Und durch den Eingriff eines an der Führung 19 befestigten Keilsteines 22 in eine Keilnut 23 der Spindel um die Spindelachse nicht drehbar gelagert ist. Auf dem Gewinde 24 der Spindel 18 sitzt in einem Zwischenraum zwischen den beiden behälterfesten Führungen 19 und 21 ein Kettenrad 25, das sich in axialer Richtung fast über die ganze axiale Ausdehnung
des Zwischenraumes zwischen den behäherfesten Führungen 19 und 21 erstreckt, so daß beim Drehen des Kettenrades 25 dieses durch die Führungen 19 und 21 an einer Axialbewegung behindert wird, während sich nur die Spindel 18 axial verschiebt.
An dem dem Deckel 11 zugekehrten Ende der Spindel 18 bildet diese eine Gabel 26, deren Schlitz 27 sich parallel zu der die Spindelachse 20 enthaltenden Diametralebene des Behälters 12 erstreckt.
In diesen Schlitz 27 greift das eine Ende einer ι ο Vernegelungslasche 28 ein, die dort um einen zu der die Spindelachse 20 enthaltenden Diametralebene des Behälters 12 senkrecht stehenden Lagerbolzen 29 schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende der Verriegelungslasche 28 ist ein zum Lagerbolzen 29 paralleler is Verriegelungsbolzen 31 vorgesehen, der an beiden Seiten aus der Verriegelungslasche 28 vorsteht und mit diesen vorstehenden Enden für den Eingriff in Verriegelungsnuten 32 vorgesehen ist, die an am Deckel 11 befestigten Laschen 33 ausgespart sind.
Neben dem Lagerbolzen 29 weist die Vernegelungslasche 28 eine in Bezug auf den Behälter 12 radial nach außen ragende Nase 34 auf, die für die Zusamrnenwirkung mit dem Steg 35 eines an der behälterfesten Führung 21 befestigten U-förmigen Bügels 36 vorgesehen ist Die in Bezug auf den Behälter 12 radial äußere Kante der Verriegelungslasche 28 bildet eine erste Anschlagfläche 37 für den als Anschlag dienenden Steg 35. Die Nase 34 bildet eine mit dem durch den Steg 35 gebildeten Anschlag zusammenwirkende zweite Anschlagfläche 38, die in einer zur ersten Anschlagfläche 37 rechtwinkligen Radialebene des Lagerbolzens 29 liegt Die erste und zweite Anschlagfläche 37 bzw. 38 brauchen nicht, wie in Fig.3 gezeigt, senkrecht aufeinander zu stoßen, sondern können z. B. mittels einer Zylinderfläche verbunden sein. Die Kettenräder 25 aller vier Verriegelungsvorrichtungen 17 greifen in eine gemeinsame, um den Behälter 12 umlaufende Kette 39 ein, die zwischen den Verriegelungsvorrichtungen 17 über Gleitböcke 41 geführt und über ein Kettenrad 42 von einem Hydraulikmotor 43 antreibbar ist Die Antriebswelle des Kettenrades 42 ist in einem behälterfesten Lager 44 gelagert Neben dem Kettenrad 42 ist ein Kettenspanner 45 mit dem Behälter 12 verbunden.
In F i g. 1 ist die dort sichtbare Verriegelungsvorrichtung in der verriegelten und festgespannten Stellung gezeigt. Alle anderen Verriegelungsvorrichtungen 17 befinden sich hierbei in der gleichen Stellung und werden in dieser Stellung durch die Kette 39 gehalten, so da diese mit den Kettenrädern 25 der einzelnen Verriegelungsvorrichtungen im Eingriff steht. Wenn die Verriegelungsvorrichtungen 17 entspannt und aufgeschwenkt werden sollen, wird der Hydraulikmotor 43 in einer solchen Richtung betätigt, daß die durch den Umlauf der Kette 39 verursachte Drehung der Kettenräder 25 eine Axialverschiebung der Spindeln 18 aus der Riegelstellung heraus, also in Fi g, 1 nach rechts, bewirkt Nun ist der Bügel 36 so angeordnet, daß sein Steg 35 sich in einer Stellung befindet, daß die zweite Anschlagfläche 38 den durch den Steg 35 gebildeten Anschlag erst berührt, wenn die Verriegelungsbolzen 31 völlig aus den Verriegelungsnuten 32 herausgetreten sind. Durch den Anschlag der zweiten Verriegelungsfläche 38 an den Steg 35 wird nun bei einer Weiterbewegung der Spindeln 18 in F i g. 1 nach rechts die Vernegelungslasche 28 aus ihrer Riegelstellung in Bezug auf den Deckel 11 nach außen geschwenkt, so daß am Ende der Entriegelungsbewegung der Spindel 18 die Verriegelungsbolzen den Deckel 11 völlig freigeben, so daß dieser mittels des Zylinders 14 aufgeschwenkt werden kann. Umgekehrt werden, wenn der Deckel 11 durch den Zylinder 14 in seine Schließstellung geschwenkt worden ist, durch die Betätigung des Hydraulikmotors 43 in der entgegengesetz-.en Richtung die Spindeln in F i g. 1 nach links verschoben, so daß durch die Anlage des Steges 35 an der ersten Anschlagfläche 37 der Verriegelungslasche 28 diese nun wieder radial nach innen in ihre Riegelstellung geschwenkt und dann axial so verschoben wird, daß die Verriegelungsbolzen 31 in die Verriegelungsnuten 32 eingreifen und am Ende den Deckel 11 auf dem Behälter 12 festspannen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Verriegelungsvorrichtungen 17 vorgesehen. Der Kettentrieb für die Verriegelungsvorrichtungen 17 kann aber schon bei zwei Verriegelungsvorrichtungen angewandt werden. Im Bedarfsfall können auch beliebig viele Verriegelungsvorrichttingen vorgesehen sein.
Anstelle einer Kette kann ein beliebiger anderer Antriebsstrang, z. B. ein Seil, ein Riemen, ein Zahnriemen od. dgl., vorgesehen sein. Im Falle eines Seiles sind anstelle der Kettenräder 25 Seilscheiben anwendbar, die vom Seil ein oder mehrmals umschlungen sein können.
Die durch die Nase 34 und den Bügel 36 bewirkte selbsttätige Auf- und Zuschwenkbarkeit eines Verriegelungsteiles, nämlich der Verriegelungslasche 28, kann auch bei Einzelverriegelungsvorrichtungen verwendet werden.
Als Antrieb für die Kette 39 ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Hydraulikmotor 43 vorgesehen. Hier kann jeder beliebige Antrieb, selbst ein manueller Antrieb vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Deckel, der auf einer Behälteröffnung durch mindestens eine Verriegelungsvorrichtung verriegeibar ist, die eine den Deckel festspannende Verriegelungslasche aufweist, welche mit ihrem einen Ende um eine querverschiebbare Achse schwenkbar an einer Spindel angelenkt ist, die undrehbar sowie axial verschiebbar am Behälter gelagert und auf die ein Antriebsrad geschraubt ist, welches auf der Spindel drehbar sowie gegen axiale Verlagerung längs der Spindel gesichert am Behälter gelagert ist, wobei ein behälterfester Anschlag für die Verriegelungslasche vorhanden ist, der zum '5 Verriegeln mit einer Längskante der Lasche zusammenwirkt, weiche in der Nähe der Schwenkachse eine erste Anschlagfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche (28) an ihrem angelenkten Ende mit einer Nase (34) versehen ist, deren Innenkante eine zum Entriegeln mit dem festen Anschlag (35) zusammenwirkende zweite Anschlagfläche (38) bildet, weiche mit der ersten Anschlagfläche (37) einen rechten Winkel einschließt
  2. 2. Behälter mit Deckel und Verriegelungsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag durch den mittleren Steg (35) eines Bügels (36) gebildet ist
    30
DE19732356299 1973-11-10 1973-11-10 Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel Expired DE2356299C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356299 DE2356299C3 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356299 DE2356299C3 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356299A1 DE2356299A1 (de) 1975-05-15
DE2356299B2 DE2356299B2 (de) 1980-08-28
DE2356299C3 true DE2356299C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5897788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356299 Expired DE2356299C3 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356299C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632678A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 重庆德马变频电机研发制造有限公司 压缩机叶轮超速试验装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290076A (en) * 1992-03-23 1994-03-01 Abb Vetco Gray Inc. Quick activating pressure vessel closure
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
CN104251309A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 中国航天科工集团第六研究院四十一所 热压罐盖启闭装置
CN103742644A (zh) * 2013-11-20 2014-04-23 浙江东瓯过滤机制造有限公司 压力容器快开门安全联动锁紧装置
CN105317105A (zh) * 2014-08-04 2016-02-10 淮安市苏通市政机械有限公司 一种吸污车用排污口结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR403991A (fr) * 1908-10-07 1909-11-19 Maxime Laubeuf Porte de fermeture étanche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632678A (zh) * 2014-12-19 2015-05-20 重庆德马变频电机研发制造有限公司 压缩机叶轮超速试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356299B2 (de) 1980-08-28
DE2356299A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
EP0555516B1 (de) Bohrfutter
DE2807440A1 (de) Rutschkupplung fuer eine vertikale lamellenjalousie
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
DE2356299C3 (de) Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
EP0226571A2 (de) Schneekette
EP0219454A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen und zum selbsttätigen Bremsen des Behangs einer Sonnen- und Wetterschutzanlage
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE3425609C2 (de)
DE19816563C1 (de) Torantrieb
EP2678477B1 (de) Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
DE4101882C2 (de) Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3447507C2 (de) Antriebseinrichtung für den Vorlage-Tisch eines Kopiergerätes
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe
DE7340280U (de) Behälter mit einem durch mehrere Verriegelungsvorrichtungen verriegelbaren Deckel
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE3512793A1 (de) Brennholzsaege mit spalteinrichtung
DE2655581C2 (de) Seilzugvorrichtung für die Spannseile eines rollbaren Öffnungsabschlusses
DE4427508A1 (de) Zugmittelgetriebe mit einer Spannvorrichtung
DE419659C (de) Deckelverschluss fuer Trommeln fuer Waschmaschinen o. dgl.
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee