EP0687503B1 - Walzenzerkleinerer - Google Patents

Walzenzerkleinerer Download PDF

Info

Publication number
EP0687503B1
EP0687503B1 EP95107278A EP95107278A EP0687503B1 EP 0687503 B1 EP0687503 B1 EP 0687503B1 EP 95107278 A EP95107278 A EP 95107278A EP 95107278 A EP95107278 A EP 95107278A EP 0687503 B1 EP0687503 B1 EP 0687503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
crusher according
housing
comb teeth
roller crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687503A1 (de
Inventor
Werner Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppstadt Calbe GmbH
Original Assignee
Werner Doppstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Doppstadt filed Critical Werner Doppstadt
Publication of EP0687503A1 publication Critical patent/EP0687503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687503B1 publication Critical patent/EP0687503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/26Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a grid or grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a roller crusher according to the Preamble of claim 1.
  • a known device of this type for processing waste products contains in one Housing a toothed crushing drum below a feed chute.
  • the teeth are straight about the circumference of the shredding drum and act with a counter tool.
  • the counter tool is pivoted around an axis within the housing, which runs parallel to the axis of the shredding drum, and contains arched teeth, between which the Teeth of the shredding drum as it rotates step through.
  • the counter tool is swung out.
  • the one to be shredded Material is fed through the inclined feed chute fed directly above the shredding drum contains a special feed device. There is a below the comminution drum Collection vessel for holding shredded material.
  • a known hammer mill (DE-AS 20 34 074) contains one Rotor on which axial rows of hammers are circumferentially spaced are attached from each other. Are on one side of the rotor Carrier segments substantially parallel to the circumference of the Rotors arranged and carry grinding elements leading to the hammers stand on gap. The carrier segments are on a housing supported by double link and rubber springs, which with a adjustable preload are applied.
  • FR-A-2 127 685 is a roller crusher known.
  • This roller crusher contains a roller Shredding members and one directed towards the roller Counter tool that is parallel to the axis of the roller Swivel axis is pivotable and provided with counter links. The counterparts are gaping to the Shredding members arranged.
  • Drive means for rotating drive of the roller are provided.
  • the Counter tool is comb-shaped, such that the Counterparts arranged non-rotatably on the swivel axis Comb teeth are that are arched and under Formation of a narrowing nip from the Project the swivel axis against the roller.
  • a Hydraulic cylinder provided on the counter tool attacks.
  • the object of the invention is a To create roller crushers of the type mentioned at the beginning, with which a high shredding effect at low Wear is achieved.
  • the shredding members advantageously contain its face a wear-resistant plate, which on the the side facing the counter tool with highly wear-resistant Material can be covered. This will make one Achieved even greater crushing effect without using it a particular wear is connected.
  • a wear-resistant plate which on the side facing the counter tool with highly wear-resistant Material can be covered. This will make one Achieved even greater crushing effect without using it a particular wear is connected.
  • the tooth insert on the comb teeth and the wear-resistant plate on the shredding links interchangeably attached.
  • roller crusher contains a highly effective, robust and simple structure in that the counter tool is comb-like and the swivel axis with the comb teeth by servomotors is held in its working position.
  • the comb teeth in it are non-rotatably connected to the swivel axis through the servomotors are held with an adjustable counterforce when the roller with its shredding members drives material to be shredded into the nip and breaking and cutting it by doing that Drifting material between the comb teeth. It will be so avoided that the comb teeth already at relative low impact shredding forces and uncrushed material past the comb teeth through the Shredder passed.
  • the arched Training the comb teeth helps that between the Comb teeth and the roller formed a narrow nip and an intensive, maximum crushing effect the material to be shredded is exercised.
  • roller crusher In a further advantageous embodiment of the roller crusher are the servomotors with a pressure control connected, which ensures that the comb teeth dodge can if the crushing is too high a force required. This can damage the Comb teeth and / or the crushing links safely be excluded.
  • Embodiment of a roller shredder contains a generally square housing 1, which by a vertical partition 2 in a first housing part and a second housing part is divided.
  • the first Housing part receives a shredding device 3 and contains a hopper 4 through which the Comminution device 3, for example by means of a Loaded material to be shredded is fed.
  • the hopper 4 preferably contains two opposite sides, one perpendicular to the Crushing device 3 runs, whereby a The further feed is blocked by the entered one Material is prevented.
  • the second housing part takes Drive means 5 on a main drive motor 6, in the illustrated embodiment a diesel engine, included in the usual way via a turbo coupling and a V-belt drive 7 connected to a transmission 8 is that with the shredding device 3 via a known and therefore not shown bevel gear in Drive connection is established.
  • the drive means 5 included still common and therefore not shown in detail Supply devices for pressure medium for actuation pressure medium operated components of the roller crusher.
  • the housing 1 is usually on a work surface parked on which the material to be shredded in the Filling funnel 4 is entered.
  • a pressure stamp 9 is pivotable arranged, one of which is shown in FIGS. 2 and 3 is shown schematically.
  • the pressure stamp 9 in a rest position shown in Figure 2, in which he either a housing wall rests or in extension of one Housing wall runs.
  • the illustrated Embodiment consists of the stamp 9 in essentially from a cylinder 41, which has a connection 42 is connected to a pressure medium source, and one Piston 43 with an adjustable foot 44.
  • the cylinder 41 is over Brackets 45 and hinges 46 with the housing 1 connected.
  • the printing stamps 9 with the help of hinges 46 from their rest position into one Working position pivoted in which the adjustable foot 44 on the Working surface stands up.
  • the plunger 9 When supplying pressure medium through the port 42 the plunger 9 is extended and that Housing 1 raised so far that a semi-trailer can be driven underneath. Then that will raised housing 1 by relieving the pressure stamp 9 lowered on the wing of the semi-trailer.
  • a Discharge funnel 10 Under the shredding device 3 there is a Discharge funnel 10, the shredded material one Conveyor 11 feeds, for example, a Conveyor belt forms and parallel to the axis of the Crushing device 3 runs.
  • a discharge device 13 On the second Housing part facing away from the first housing part on two outside supports 12, of which only one in 1 can be seen, a discharge device 13 with Ropes 15 and handlebars 16 held, of which also only one or one can be seen at a time.
  • the handlebars 16 are with a pressure fluid operated (not shown) Servomotor connected.
  • the discharge device 13 is in the essentially analogous to that in the utility model G 93 05 834.9 the same applicant described rear conveyor one Shredder trained.
  • the shredding device 3 consists of two interacting components.
  • a first component is formed by a roller 16, preferably as Hollow roller is formed.
  • One end of roller 16 is in the partition 2 is rotatably mounted and stands with the Gear 8 in drive connection; its other end is in an opposite wall of the housing 1 rotatable stored.
  • the roller 16 carries on its coat Shredding members 17, which are described in more detail below to be discribed.
  • the crushing members 17 are in axial direction and in the circumferential direction against each other offset on the jacket of the roller 16.
  • a second component forms a counter tool that is formed like a comb and a pivot axis 18 and of the pivot axis 18 outgoing, arcuate Comb teeth 19 contains.
  • the pivot axis 18 runs axially parallel to the roller 16 and is like this with its ends in the intermediate wall 2 and the opposite Housing wall rotatably mounted.
  • the comb teeth 19 are interchangeably attached by means of a hole (see below) on the pivot axis 18 with the interposition of Spacer rings 20 are pushed on; they are through usual and therefore only schematically indicated clamping devices over the working length of the pivot axis 18 against each other tense.
  • FIG. 3 shows a schematic section of seven comminution members 17, the axially and circumferentially against each other are offset.
  • Each shredding member 17 jumps in the circumferential direction from the jacket of the roller 16. On that This breaks the end facing the opposite tool Shredding member 17 and determines a steep to Jacket of the roller 16 falling face 23, the for example, can extend radially to the roller 16.
  • the striking surface 23 is designed in a special way, by putting a wear-resistant plate on the face 23 24 is placed, which is shown in section in Figure 4 is.
  • Screw frames 25 are inserted into the plate 24, welded in the example shown.
  • the Screw sockets 25 extend in holes in the Shredding member 17, in the from the side of Shredding member 17 facing away from the striking surface 23 mounting screws (not shown) is inserted become.
  • the wear-resistant plate 24 is in this way replaceable on the face 23 of the comminution member 17 attached.
  • the wear-resistant plate 24, as also shown in FIG. 4, with a highly wear-resistant material is clad, in particular in the area of the outer edge, which is the counter tool turned towards.
  • Area of the outer edge of the plate 24 has a recess for holding a plate 26 made of highly wear-resistant Material such as hard metal or the like formed; instead of the plate 26, the recess can also be filled with welding wire made of such material.
  • the comb tooth 19 the counter tool at one end a bore 27 for Includes the pivot axis 18 contains.
  • the bore 27 is however not a round hole, but contains a flattened area 28, which has a flattened portion 29 on the circumference of the pivot axis 18 corresponds.
  • the Comb teeth 19 non-rotatably connected to the pivot axis 18 are, so that this when the crushing elements act 17 facing the input material to be shredded the pivot axis 18 can not be pivoted and not can dodge.
  • the same effect can be seen for example, also by a polygonal design of the Reach hole 27 and the circumference of the pivot axis 18.
  • FIG. 6 shows a section through the tooth insert 30 the side facing away from the teeth are in the tooth insert 30 two screw sockets 33 inserted or welded in, in the receiving bores 32 of the comb tooth 19 reach into it and (not shown) fastening screws take up.
  • the tooth insert is 30 interchangeably attached to the comb tooth 19.
  • the whole Tooth insert 30 preferably consists of a wear-resistant material such as Hardox 500 or the like. Additionally, some may be the most heavily used or optionally also on all teeth of the tooth insert 30 the surfaces with the crushing members 17 of the roller 16 cooperate in the embodiment shown the areas that spring back into the tooth insert 30 Cover 34 made of highly wear-resistant material attached become.
  • This cladding 34 can be made, for example Hard metal plates or welded welding wires appropriate material exist.
  • the counter tool i.e. the pivot axis 18 with the comb teeth 19 is high in the operation of the roller crusher Exposed to forces that tend to comb teeth 19 expanding the nip around the axis of the To pivot pivot axis 18.
  • These powers depend on different factors, not here in detail are to be performed, but are so high that one Appropriate support of the counter tool is necessary is.
  • Swing out the counter tool or comb teeth 19 can if, for example, non-crushable material is introduced into the hopper 4.
  • the pivot axis 18 is close to both ends supported by a servomotor 35, as can be seen in FIG. 7 shows an end view of the roller crusher. It shows the ones already shown in FIG.
  • the servomotor 35 shown in FIG. 7 forms an example of a pressure-actuated cylinder 36 which is articulated on a wall of the housing 1, and one Adjusting piston 37, the free end of one end of a Handlebar 38 is hinged, the other end with one End of the pivot axis 18 is connected.
  • On the housing wall, which runs transversely to the shredding device 3 and the Intermediate wall 2 is one by one Set screw 39 adjustable stop 40 attached, the is in the travel of the handlebar 38 and the Adjustment of the counter tool or the comb teeth 19 in Direction limited to the roller 16.
  • the counter tool is by the servomotors 35 in his in Figure 7 in Solid position shown working position, in which the handlebar 38 and thus the counter tool against the Stop 40 are biased.
  • the pressure medium-actuated cylinder 36 forms in the illustrated Exemplary embodiment a hydraulic cylinder, which is connected to a pressure controller 47 which is shown schematically in FIG.
  • pressure control 47 ensures that the Counter tool in normal operation under the influence of Shredding forces undergoes only slight deflections, but on the other hand undesirably higher when it occurs Shredding forces is deflected.
  • the pivot axis 18 with the comb teeth 19 is then in the in FIG. 7 Position shown in broken lines in the storage of the handlebar 38 from Stop 40, through which non-crushable material the gap thus formed to the discharge funnel 10 derived can be.
  • the pressure controller 47 described above operates as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Walzenzerkleinerer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 26 15 178) zur Verarbeitung von Abfallprodukten enthält in einem Gehäuse eine mit Zähnen versehene Zerkleinerungstrommel unterhalb eines Einfüllschachtes. Die Zähne stehen gerade über den Umfang der Zerkleinerungstrommel vor und wirken mit einem Gegenwerkzeug zusammen. Das Gegenwerkzeug ist innerhalb des Gehäuses um eine Achse schwenkbar gelagert, die parallel zur Achse der Zerkleinerungstrommel verläuft, und enthält bogenförmige Gegenzähne, zwischen denen die Zähne der Zerkleinerungstrommel bei deren Umlauf hindurchtreten. Bei Anwesenheit nicht zerkleinerbarer Teile wird das Gegenwerkzeug ausgeschwenkt. Das zu zerkleinernde Material wird durch den schräg verlaufenden Einfüllschacht zugeführt, der unmittelbar oberhalb der Zerkleinerungstrommel eine besondere Zuführeinrichtung enthält. Unterhalb der Zerkleinerungstrommel befindet sich ein Sammelgefäß zur Aufnahme von zerkleinertem Material.
Eine bekannte Hammermühle (DE-AS 20 34 074) enthält einen Rotor, an dem axiale Reihen von Hämmern im Umfangsabstand voneinander befestigt sind. An einer Seite des Rotors sind Trägersegmente im wesentlichen parallel zum Umfang des Rotors angeordnet und tragen Mahlorgane, die zu den Hämmern auf Lücke stehen. Die Trägersegmente sind an einem Gehäuse über Doppellenker und Gummifedern abgestützt, die mit einer einstellbaren Vorspannung beaufschlagt sind.
Durch die FR-A-2 127 685 ist ein Walzenzerkleinerer bekannt. Dieser Walzenzerkleiner enthält eine Walze mit Zerkleinerungsgliedern und ein zur Walze hin gerichtetes Gegenwerkzeug, das um eine zur Achse der Walze parallele Schwenkachse schwenkbar und mit Gegengliedern versehen ist. Die Gegenglieder sind auf Lücke zu den Zerkleinerungsgliedern angeordnet. Antriebsmittel zum rotierenden Antrieb der Walze sind vorgesehen. Das Gegenwerkzeug ist kammartig ausgebildet, derart, daß die Gegenglieder an der Schwenkachse unverdrehbar angeordnete Kammzähne sind, die bogenförmig ausgebildet sind und unter Ausbildung eines sich verengenden Walzenspalts von der Schwenkachse gegen die Walze vorstehen. Weiterhin ist ein Hydraulikzylinder vorgesehen, der an dem Gegenwerkzeug angreift.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Walzenzerkleinerer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem eine hohe Zerkleinerungswirkung bei niedrigem Verschleiß erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafterweise enthalten die Zerkleinerungsglieder an ihrer Schlagfläche eine verschleißfeste Platte, die an der dem Gegenwerkzeug zugekehrten Seite mit hochverschleißfestem Material verkleidet sein kann. Dadurch wird eine noch höhere Zerkleinerungswirkung erzielt, ohne daß damit ein besonderer Verschleiß verbunden ist. Bevorzugt sind aber der Zahneinsatz an den Kammzähnen und die verschleißfeste Platte an den Zerkleinerungsgliedern auswechselbar angebracht.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Walzenzerkleinerers enthält einen hochwirksamen, robusten und einfachen Aufbau dadurch, daß das Gegenwerkzeug kammartig ausgebildet ist und die Schwenkachse mit den Kammzähnen durch Stellmotore in ihrer Arbeitsstellung gehalten ist. Die Kammzähne darin sind unverdrehbar mit der Schwenkachse verbunden, die durch die Stellmotore mit einer einstellbaren Gegenkraft gehalten wird, wenn die Walze mit ihren Zerkleinerungsgliedern das zu zerkleinernde Material in den Walzenspalt hineintreibt und brechend und schneidend darauf einwirkt, indem es das Material zwischen den Kammzähnen hindurchtreibt. Es wird so vermieden, daß die Kammzähne schon bei verhältnismäßig geringen einwirkenden Zerkleinerungskräften ausweichen und unzerkleinertes Material an den Kammzähnen vorbei durch die Zerkleinerungseinrichtung hindurchgelangt. Die bogenförmige Ausbildung der Kammzähne trägt dazu bei, daß zwischen den Kammzähnen und der Walze ein enger Walzenspalt gebildet wird und eine intensive, maximale Zerkleinerungswirkung auf das zu zerkleinernde Material ausgeübt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Walzenzerkleinerers sind die Stellmotore mit einer Drucksteuerung verbunden, die sicherstellt, daß die Kammzähne ausweichen können, wenn die Zerkleinerung eine zu hohe Kraft erfordert. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der Kammzähne und/oder der Zerkleinerungsglieder sicher ausgeschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und wird nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 eine teilweise geschnittene, schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des neuerungsgemäßen Walzenzerkleinerers;
  • Figur 2 eine teilweise geschnittene, schematische Draufsicht auf eine Zerkleinerungseinrichtung in dem Walzenzerkleinerer nach Figur 1;
  • Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch die Zerkleinerungseinrichtung nach Figur 2;
  • Figur 4 eine geschnittene Ansicht einer verschleißfesten Platte in der Zerkleinerungseinrichtung nach Figur 2;
  • Figur 5 eine geschnittene Ansicht eines Kammzahns in der Zerkleinerungseinrichtung nach Figur 2;
  • Figur 6 eine geschnittene Ansicht eines Zahneinsatzes für den Kammzahn nach Figur 6; Figur 7 eine schematische, teilweise geschnittene
  • Endansicht mit einem Stellmotor bei der Zerkleinerungseinrichtung nach Figur 2; und
  • Figur 8 ein schematisches Blockschaltbild einer Drucksteuerung für den Stellmotor nach Figur 7.
  • Das in Figur 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellte Ausführungsbeispiel eines Walzenzerkleinereres enthält ein allgemein viereckiges Gehäuse 1, das durch eine senkrechte Zwischenwand 2 in einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil unterteilt ist. Der erste Gehäuseteil nimmt eine Zerkleinerungseinrichtung 3 auf und enthält oben einen Einfülltrichter 4, durch den der Zerkleinerungseinrichtung 3 zum Beispiel mittels eines Radladers eingegebenes, zu zerkleinerndes Material zugeführt wird. Der Einfülltrichter 4 enthält vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seiten, deren eine senkrecht zur Zerkleinerungseinrichtung 3 verläuft, wodurch eine Blockierung der weiteren Zufuhr durch das eingegebene Material verhindert wird. Der zweite Gehäuseteil nimmt Antriebsmittel 5 auf, die einen Hauptantriebsmotor 6, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Dieselmotor, enthalten, der in üblicher Weise über eine Turbokupplung und einen Keilriementrieb 7 mit einem Getriebe 8 verbunden ist, das mit der Zerkleinerungseinrichtung 3 über ein bekanntes und daher nicht dargestelltes Winkelgetriebe in Antriebsverbindung steht. Die Antriebsmittel 5 enthalten weiterhin übliche und daher nicht im einzelnen dargestellte Versorgungseinrichtungen für Druckmittel zur Betätigung druckmittelbetriebener Komponenten des Walzenzerkleinerers.
    Das Gehäuse 1 ist normalerweise auf einer Arbeitsfläche abgestellt, auf der das zu zerkleinernde Material in den Einfülltrichter 4 eingegeben wird. An den vier Ecken des Gehäuses 1 ist jeweils ein Druckstempel 9 schwenkbar angeordnet, von denen einer in den Figuren 2 und 3 schematisch gezeigt ist. Während des Betriebs des Walzenzerkleinerers befindet sich der Druckstempel 9 in einer in Figur 2 gezeigten Ruhestellung, in der er entweder einer Gehäusewand anliegt oder in Verlängerung einer Gehäusewand verläuft. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Druckstempel 9 im wesentlichen aus einem Zylinder 41, der über einen Anschluß 42 an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist, und einem Kolben 43 mit einem Stellfuß 44. Der Zylinder 41 ist über Halterungen 45 und Scharniere 46 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Zu Transportzwecken werden die Druckstempel 9 mit Hilfe der Scharniere 46 aus ihrer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verschwenkt, in der der Stellfuß 44 auf der Arbeitsfläche aufsteht. Bei Zufuhr von Druckmittel durch den Anschluß 42 wird der Druckstempel 9 ausgefahren und das Gehäuse 1 so weit angehoben, daß ein Sattelauflieger darunter gefahren werden kann. Anschließend wird das angehobene Gehäuse 1 durch Druckentlastung der Druckstempel 9 auf die Tragfläche des Sattelaufliegers abgesenkt.
    Unter der Zerkleinerungseinrichtung 3 befindet sich ein Auslauftrichter 10, der zerkleinertes Material einer Fördereinrichtung 11 zuleitet, die zum Beispiel ein Förderband bildet und parallel zur Achse der Zerkleinerungseinrichtung 3 verläuft. An der dem zweiten Gehäuseteil abgewandten Seite des ersten Gehäuseteils ist an zwei außenseitigen Trägern 12, von denen nur einer in Figur 1 erkennbar ist, eine Abfördereinrichtung 13 mit Seilen 15 und Lenkern 16 gehaltert, von denen ebenfalls nur jeweils eines bzw. einer zu sehen ist. Die Lenker 16 sind mit einem (nicht gezeigten) druckmittelbetätigten Stellmotor verbunden. Die Abfördereinrichtung 13 ist im wesentlichen analog zu dem im Gebrauchsmuster G 93 05 834.9 des gleichen Anmelders beschriebenen Heckförderband einer Zerkleinerungsmaschine ausgebildet. Sie besteht aus zwei Abschnitten, die gelenkig verbunden sind und eine gestreckte Arbeitsstellung und durch Ausfahren des Stellmotors eine gefaltete Transportstellung einnehmen. In der Arbeitsstellung schließt sich die Abfördereinrichtung 13 an die Fördereinrichtung 11 im Gehäuse 1 an und fördert das zerkleinerte Material beispielsweise auf einen Transportwagen, zu einer weiteren Verarbeitungseinrichtung, einer Ablage oder dergleichen. In der Transportstellung ist die Abfördereinrichtung 13 zusammengefaltet und hochgeklappt und wird an der zugehörigen Gehäusewand gehalten.
    In der teilweise geschnittenen Draufsicht von Figur 2 erkennt man rechts den zweiten Gehäuseteil mit den Antriebsmitteln 5, d.h. dem Hauptantriebsmotor 6 mit Turbokupplung, dem Keilriementrieb 7 und dem Getriebe 8. Die Zerkleinerungseinrichtung 3 besteht aus zwei miteinander zusammenwirkenden Bauteilen. Ein erstes Bauteil wird von einer Walze 16 gebildet, die vorzugsweise als Hohlwalze aausgebildet ist. Ein Ende der Walze 16 ist in der Zwischenwand 2 drehbar gelagert und steht mit dem Getriebe 8 in Antriebsverbindung; ihr anderes Ende ist in einer gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 1 drehbar gelagert. Die Walze 16 trägt an ihrem Mantel Zerkleinerungsglieder 17, die im einzelnen weiter unten beschrieben werden. Die Zerkleinerungsglieder 17 sind in axialer Richtung und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt an dem Mantel der Walze 16 angeordnet.
    Ein zweites Bauteil bildet ein Gegenwerkzeug, das kammartig ausgebildet ist und eine Schwenkachse 18 und von der Schwenkachse 18 ausgehende, bogenförmig ausgebildete Kammzähne 19 enthält. Die Schwenkachse 18 verläuft achsparallel zur Walze 16 und ist wie diese mit ihren Enden in der Zwischenwand 2 und der gegenüberliegenden Gehäusewand drehbar gelagert. Die Kammzähne 19 sind auswechselbar angebracht, indem sie mittels einer Bohrung (s.w.u.) auf die Schwenkachse 18 unter Zwischenlage von Abstandsringen 20 aufgeschoben sind; sie werden durch übliche und daher nur schematisch angedeutete Spannmittel über die Arbeitslänge der Schwenkachse 18 gegeneinander verspannt. Die Abstandsringe 20 sind dabei so gewählt, daß ihre axiale Abmessung der axialen Stärke der Zerkleinerungsglieder 17 auf der Walze 16 entspricht, und der Axialabstand benachbarter Zerkleinerungsglieder 17 auf der Walze 16 ist so gewählt, daß er der axialen Abmessung der zugehörigen Kammzähne 19 entspricht. Man erkennt, daß auf diese Weise die Zerkleinerungsglieder 17 und die Kammzähne 19 auf Lücke zueinander angeordnet sind und beim Umlauf der Walze 16 in gegenseitigen Eingriff kommen. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so getroffen, daß jeder Lücke zwischen benachbarten Kammzähnen 19 nur ein Zerkleinerungsglied 17 zugeordnet ist.
    Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse 1; man erkennt darin die Zwischenwand 2, oben den Einfülltrichter 4, die Zerkleinerungseinrichtung 3 aus der Walze 16 mit den Zerkleinerungsgliedern 17 und der Schwenkachse 18 mit den Kammzähnen 19, den Keilriementrieb 7, den Auslauftrichter 10 und die Fördereinrichtung 11. Der Raum, in dem sich die Zerkleinerungseinrichtung 3 befindet, ist auf der Seite der Walze 16 durch eine zu dieser im Abstand parallel verlaufende, bogenförmige Wand 21 und auf der Seite des Gegenwerkzeugs durch eine Wand 22 abgeschlossen, die ebenfalls parallel zur Achse der Walze 16 bzw. der Schwenkachse 18 verläuft. Die Wand 22 bildet eine Seitenwand des Auslauftrichters 10 und ist abklappbar angebracht, wodurch das Gegenwerkzeug bzw. die Kammzähne 19 nach Abklappen der Wand 22 zu Inspektions- und Wartungszwecken zugänglich sind.
    Figur 3 zeigt in einem schematischen Schnitt sieben Zerkleinerungsglieder 17, die axial und umfangsmäßig gegeneinander versetzt sind. Jedes Zerkleinerungsglied 17 springt in Umlaufrichtung vom Mantel der Walze 16 vor. Am dem dem Gegenwerkzeug zugekehrten Ende bricht das Zerkleinerungsglied 17 ab und bestimmt eine steil zum Mantel der Walze 16 abfallende Schlagfläche 23, die beispielsweise radial zu der Walze 16 verlaufen kann.
    Die Schlagfläche 23 ist in besonderer Weise ausgebildet, indem auf die Schlagfläche 23 eine verschleißfeste Platte 24 aufgesetzt ist, die in Figur 4 im Schnitt dargestellt ist. In die Platte 24 sind Schraubfassungen 25 eingesetzt, im dargestellten Beispiel eingeschweißt. Die Schraubfassungen 25 erstrecken sich in Bohrungen in dem Zerkleinerungsglied 17, in die von der Seite des Zerkleinerungsgliedes 17, die der Schlagfläche 23 abgewandt ist, (nicht gezeigte) Befestigungsschrauben eingeführt werden. Die verschleißfeste Platte 24 ist auf diese Weise auswechselbar an der Schlagfläche 23 des Zerkleinerungsgliedes 17 befestigt.
    Eine weitere Verbesserung an dem Zerkleinerungsglied 17 läßt sich dadurch erzielen, daß die verschleißfeste Platte 24, wie ebenfalls in Figur 4 gezeigt ist, mit einem hochverschleißfesten Material verkleidet wird, insbesondere im Bereich des äußeren Randes, welcher dem Gegenwerkzeug zugekehrt ist. In der dargestellten Ausführung ist im Bereich des äußeren Randes der Platte 24 eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Plättchens 26 aus hochverschleißfestem Material wie Hartmetall oder dergleichen ausgebildet; anstelle des Plättchens 26 kann die Ausnehmung aber auch mit Schweißdraht aus solchem Material ausgefüllt werden.
    In Figur 3 ist ebenfalls erkennbar, daß der Kammzahn 19 des Gegenwerkzeugs an einem Ende eine Bohrung 27 zur Aufnahme der Schwenkachse 18 enthält. Die Bohrung 27 ist jedoch keine Rundbohrung, sondern enthält eine Abflachung 28, die einer Abflachung 29 am Umfang der Schwenkachse 18 entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kammzähne 19 unverdrehbar mit der Schwenkachse 18 verbunden sind, sodaß diese bei Einwirkung der Zerkleinerungsglieder 17 auf das eingegebene, zu zerkleinernde Material gegenüber der Schwenkachse 18 nicht verschwenkt werden und nicht ausweichen können. Die gleiche Wirkung läßt sich beispielsweise auch durch eine polygonale Ausgestaltung der Bohrung 27 und des Umfangs der Schwenkachse 18 erreichen.
    Figur 3 zeigt weiterhin einen Zahneinsatz 30 an dem Kammzahn 19 des Gegenwerkzeugs an der den Zerkleinerungsgliedern 17 zugekehrten Seite. Im Detail zeigt Figur 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kammzahns 19 mit der die Abflachung 28 enthaltenden Bohrung 27 an einem Ende. An der den Zerkleinerungsgliedern 17 zugekehrten Seite ist der Kammzahn 19 mit einer Ausnehmung 31 zur Aufnahme des Zahneinsatzes 30 versehen. Am Grunde der Ausnehmung sind zwei Aufnahmebohrungen 32 für Befestigungsschrauben vorgesehen.
    Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Zahneinsatz 30. An der der Zähnung abgewandten Seite sind in den Zahneinsatz 30 zwei Schraubfassungen 33 eingesetzt bzw. eingeschweißt, die in die Aufnahmebohrungen 32 des Kammzahns 19 hineinreichen und (nicht gezeigte) Befestigungsschrauben aufnehmen. Auf diese Weise ist der Zahneinsatz 30 auswechselbar an dem Kammzahn 19 befestigt. Der ganze Zahneinsatz 30 besteht vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material wie Hardox 500 oder dergleichen. Zusätzlich kann an einigen, am stärksten beanspruchten oder gegebenenfalls auch an allen Zähnen des Zahneinsatzes 30 an den Flächen, die mit den Zerkleinerungsgliedern 17 der Walze 16 zusammenwirken, im gezeigten Ausführungsbeispiel an den Flächen, die in den Zahneinsatz 30 zurückspringen, eine Verkleidung 34 aus hochverschleißfestem Material angebracht werden. Diese Verkleidung 34 kann beispielsweise aus Hartmetallplättchen oder aufgeschweißten Schweißdrähten aus entsprechendem Material bestehen.
    Wie Figur 3 zeigt, stehen die unverdrehbar an der Schwenkachse 18 gehalterten Kammzähne 19 gegen die Walze 16 vor und bestimmen zusammen mit dieser einen sich zur Walze 16 hin verengenden Walzenspalt, der in der dargestellten Ausführung an dem von der Schwenkachse 18 abgewandten Ende nur noch eine minimale Weite hat, sodaß kein in den Einfülltrichter 4 eingebrachtes Material an den Kammzähnen 19 vorbei in den Auslauftrichter 10 gelangen kann. Die Zerkleinerungsglieder 17 wirken dabei auf das eingebrachte Material in der Weise ein, daß dies zunächst unter Zerkleinerung in den sich verengenden Spalt zwischen der Walze 16 und dem Gegenwerkzeug gegen die Kammzähne 19 und deren Zahneinsätze 30 vorgetrieben und dann unter brechender und schneidender Zerkleinerung im Zusammenwirken der Zerkleinerungsglieder 17 und der Kammzähne 19 zwischen den Kammzähnen 19 hindurch in den Auslauftrichter 10 abgeleitet wird.
    Das Gegenwerkzeug, d.h. die Schwenkachse 18 mit den Kammzähnen 19 ist im Betrieb des Walzenzerkleinerers hohen Kräften ausgesetzt, die dazu tendieren, die Kammzähne 19 unter Erweiterung des Walzenspalts um die Achse der Schwenkachse 18 zu verschwenken. Diese Kräfte hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, die hier nicht im einzelnen aufgeführt werden sollen, sind aber so hoch, daß eine zweckentsprechende Abstützung des Gegenwerkzeugs notwendig ist. Gleichzeitig muß aber auch sichergestellt werden, daß das Gegenwerkzeug bzw. die Kammzähne 19 ausschwenken können, wenn beispielsweise nicht zerkleinerbares Material in den Einfülltrichter 4 eingebracht wird. Aus diesem Grunde ist die Schwenkachse 18 nahe beiden Enden jeweils an einem Stellmotor 35 abgestützt, wie sich aus Figur 7 ergibt, die eine Endansicht des Walzenzerkleinerers zeigt. Man erkennt darin die bereits in Figur 3 gezeigten Bauteile, nämlich das Gehäuse 1, die Zwischenwand 2, den Einfülltrichter 4, die Zerkleinerungseinrichtung 3 aus der Walze 16 mit den Zerkleinerungsgliedern 17 und der Schwenkachse 18 mit den Kammzähnen 19, den Keilriementrieb 7, den Auslauftrichter 10, die Fördereinrichtung 11, die bogenförmige Wand 21 und die abklappbare Wand 22.
    Der in Figur 7 dargestellte Stellmotor 35 bildet beispielhaft einen druckmittelbetätigten Zylinder 36, der an einer Wand des Gehäuses 1 angelenkt ist, und einen Stellkolben 37, dessen freies Ende an ein Ende eines Lenkers 38 angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einem Ende der Schwenkachse 18 verbunden ist. An der Gehäusewand, die quer zur Zerkleinerungseinrichtung 3 verläuft und der Zwischenwand 2 gegenüberliegt, ist ein durch eine Stellschraube 39 einstellbarer Anschlag 40 angebracht, der sich im Stellweg des Lenkers 38 befindet und die Verstellung des Gegenwerkzeugs bzw. der Kammzähne 19 in Richtung auf die Walze 16 begrenzt. Das Gegenwerkzeug wird durch die Stellmotore 35 in seine in Figur 7 in durchgezogenen Linien gezeigte Arbeitsstellung gebracht, in der die Lenker 38 und damit das Gegenwerkzeug gegen den Anschlag 40 vorgespannt sind.
    Der druckmittelbetätigte Zylinder 36 bildet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen hydraulischen Zylinder, der mit einer Drucksteuerung 47 verbunden ist, die schematisch in Figur 8 dargestellt ist. Diese Drucksteuerung 47 stellt einerseits sicher, daß das Gegenwerkzeug im normalen Betrieb unter Einwirkung der Zerkleinerungskräfte nur geringfügige Auslenkungen erfährt, aber andererseits beim Auftreten unerwünscht hoher Zerkleinerungskräfte ausgelenkt wird. Die Schwenkachse 18 mit den Kammzähnen 19 befindet sich dann in der in Figur 7 gestrichelt gezeigten Stellung in Ablage des Lenkers 38 vom Anschlag 40, wodurch nicht zerkleinerbares Material durch die so gebildete Lücke zum Auslauftrichter 10 abgeleitet werden kann.
    Im einzelnen ist die Drucksteuerung 47 an eine Speisepumpe 48 angeschlossen, die mit den Antriebsmitteln 5 in Antriebsverbindung steht und beispielsweise eine Zahnradpumpe bildet, die saugseitig mit einem Drucköltank 49 verbunden ist. Ausgangsseitig ist die Speisepumpe 48 mit einem 4/3-Wegeventil 50 und über ein Druckbegrenzungsventil 51 mit dem Drucköltank 49 verbunden. Der Ausgang des 4/3-Wegeventils 50 führt über eine Leitung 52 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 53 und eines Dreiwegehahns 54 zu den hydraulischen Zylindern 36; die Leitung 52 ist über ein weiteres Druckbegrenzungsventil 55 an den Drucköltank 49 angeschlossen. Ferner sind mit der Leitung 52 zwischen den Zylindern 36 und dem Rückschlagventil 53 ein Druckschalter 56 und Druckspeicher 57 verbunden.
    Die vorstehend beschriebene Drucksteuerung 47 arbeitet wie folgt:
    Im ausgeschalteten Zustand des Walzenzerkleinerers befindet sich das Gegenwerkzeug in der in Figur 7 gestrichelt gezeigten Stellung in Ablage von dem Anschlag 40. Bei Inbetriebnahme wird das 4/3-Wegeventil 50 eingeschaltet, sodaß die Leitung 52 durch die Speisepumpe 48 mit Drucköl beaufschlagt und das Rückschlagventil 53 geöffnet wird. Bei geöffneter Stellung des Dreiwegehahns 54 gelangt das Drucköl in die Zylinder 36, und die Stellkolben 37 werden ausgefahren bis die Lenker 38 in Anlage an die jeweiligen Anschläge 40 kommen. Das Gegenwerkzeug hat dann seine Arbeitsstellung erreicht, in der die freien Enden der Kammzähne 19 einen minimalen Abstand zur Walze 16 einnehmen.
    Beim Einbringen von zu zerkleinerndem Material in den Walzenzerkleinerer können durch unterschiedliche Zerkleinerungswiderstände des Materials vorübergehend Kräfte an den Kammzähnen 18 und damit auch an den Stellkolben 37 auftreten, die vorübergehende Druckerhöhungen in den Zylindern 36 hervorrufen. Diese vorübergehenden Druckerhöhungen werden von den Druckspeichern 57, die eine Pufferwirkung haben, aufgenommen und führen zu geringfügigen Auslenkungen der Kammzähne 18, wodurch die Zerkleinerungsarbeit des Walzenzerkleinerers nur unwesentlich oder gar nicht beeinflußt wird. Bei andauernden, hohen Zerkleinerungswiderständen wird der Druckschalter 56 betätigt und die Leitung 52 zum 4/3-Wegeventil 50 hin durch das Rückschlagventil 53 gesperrt, sodaß an der Speisepumpe 48 kein Gegendruck auftreten kann. Als weitere Folge und bei weiter zunehmendem Druck in den Zylindern 36 öffnet das Druckbegrenzungsventil 55, sodaß das Drucköl aus den Zylindern 36 in den Drucköltank 49 abgelassen wird. Die Kammzähne 18 können dann weiter ausgelenkt werden, wodurch das nicht zerkleinerbare Material in den Auslauftrichter 10 gelangen und von der Fördereinrichtung 11 aufgenommen werden kann. Durch den dadurch eintretenden Druckabfall wird der Druckschalter 56 erneut betätigt, sodaß wieder Druck auf die Zylinder 36 gegeben wird und die Kammzähne 19 in ihre Arbeitsstellung zurückgeführt werden. Beim Abschalten der Maschine wird der Dreiwegehahn 54 so verstellt, daß das Drucköl aus den Zylindern 36 und den Druckspeichern 57 in den Drucköltank 49 abfließt.

    Claims (21)

    1. Walzenzerkleinerer, enthaltend eine Walze (16) mit Zerkleinerungsgliedern (17), ein zur Walze (16) hin gerichtetes Gegenwerkzeug, das um eine zur Achse der Walze (16) parallele Schwenkachse (18) schwenkbar und mit Gegengliedern versehen ist, die auf Lücke zu den Zerkleinerungsgliedern (17) angeordnet sind, und Antriebsmittel zum rotierenden Antrieb der Walze (16), wobei
      das Gegenwerkzeug kammartig ausgebildet ist, derart, daß die Gegenglieder an der Schwenkachse (18) unverdrehbar angeordnete Kammzähne (19) sind, die bogenförmig ausgebildet sind und unter Ausbildung eines sich verengenden Walzenspalts von der Schwenkachse (18) gegen die Walze (16) vorstehen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Kammzähne (19) in einer Ausnehmung (31) an der den Zerkleinerungsgliedern (17) der Walze (16) zugekehrten Seite einen Zahneinsatz (30) aus einem hochverschleißfesten Material enthalten.
    2. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Zähne des Zahneinsatzes (30) an einer mit den Zerkleinerungsgliedern (17) an der Walze (16) zusammenwirkenden Fläche mit einer hochverschleißfesten Verkleidung (34) versehen ist.
    3. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahneinsatz (30) auswechselbar in der Ausnehmung (31) gehaltert ist.
    4. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammzähne (19) an einem der Walze (16) abgekehrten Ende eine Bohrung (27) mit einer Abflachung (28) aufweisen und die Schwenkachse (18) eine Umfangsfläche mit einer Abflachung (29) enthält, daß die Kammzähne (19) durch Abstandsringe (20) in einem vorgegebenen Abstand voneinander an der Schwenkachse (18) angeordnet sind, und daß die Kammzähne (19) auswechselbar an der Schwenkachse (18) gehaltert sind.
    5. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Enden der Schwenkachse (18) angreifende Stellmotore (35) vorgesehen sind, mittels derer die Schwenkachse (18) in Anlage an einen Anschlag (40) und die Kammzähne (19) in eine vorgegebene Arbeitsstellung gegenüber der Walze (16) vorgespannt sind.
    6. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotore (35) jeweils einen druckmittelbetätigten Zylinder (36) und einen Stellkolben (37) enthalten, der an einem mit der Schwenkachse (18) verbundenen Lenker (38) angreift, daß der Anschlag (40) ein einstellbarer Anschlag ist und daß der Lenker (38) in Arbeitsstellung des Gegenwerkzeugs an dem einstellbaren Anschlag anliegt.
    7. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittelbetätigten Zylinder (36) mit einer Drucksteuerung (47) verbunden und mittels der Drucksteuerung (47) die Zylinder (36) mit Druckmittel von einem vorgegebenen Arbeitsdruck beaufschlagbar sind, bei dem das Gegenwerkzeug in der Arbeitsstellung gehalten ist, und daß die Stellkolben (37) bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldrucks in den Zylindern (36) rückfahrbar und das Gegenwerkzeug aus der Arbeitsstellung auslenkbar sind.
    8. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerung (47) ein 4/3-Wegeventil (50) aufweist, das eingangsseitig an eine Speisepumpe (48) und ausgangsseitig über ein Rückschlagventil (53) an die Zylinder (36) angeschlossen ist, die über ein Druckbegrenzungsventil (55) mit einem Druckmittelvorrat (49) verbunden sind, und daß die Zylinder (36) an Druckspeicher (57) angeschlossen sind.
    9. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsglieder (17) am Mantel der Walze (16) in Umfangsrichtung und in Axialrichtung gegeneinander versetzt angebracht sind.
    10. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsglieder (17) in Umlaufrichtung vom Mantel der Walze (16) vorspringen und eine steil zum Mantel der Walze (16) abfallende Schlagfläche (23) bestimmen.
    11. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (23) mit einer verschleißfesten Platte (24) versehen ist.
    12. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfeste Platte (24) an einer dem Gegenwerkzeug zugekehrten Fläche wenigstens teilweise mit hochverschleißfestem Material verkleidet ist.
    13. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfeste Platte (24) auswechselbar an der Schlagfläche (23) befestigt ist.
    14. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Zerkleinerungsglieder (17) am Mantel der Walze (16) einen Axialabstand entsprechend der Abmessung der zugehörigen Kammzähne (19) haben, sodaß jeder Lücke zwischen den Kammzähnen (19) des Gegenwerkzeugs nur ein Zerkleinerungsglied (17) der Walze (16) zugeordnet ist.
    15. Walzenzerkleinerer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) und das Gegenwerkzeug von einem Gehäuse (1) umgeben sind, daß die Enden der Walze (16) und die Enden der Schwenkachse (18) des Gegenwerkzeugs in einer Gehäusewand und einer Zwischenwand (2) des Gehäuses (1) drehbar gelagert sind, daß das Gehäuse (1) einen zur Zerkleinerungseinrichtung (3) führenden Einfülltrichter (4) enthält, und daß die Zwischenwand (2) des Gehäuses (1) einen die Antriebsmittel (5) enthaltenden Gehäuseteil von dem die Zerkleinerungseinrichtung (3) enthaltenden Gehäuseteil trennt.
    16. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfülltrichter (4) zwei gegenüberliegende Seiten enthält, deren eine senkrecht zur Achse der Walze (16) verläuft.
    17. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) innerhalb des Gehäuses (1) an der dem Gegenwerkzeug abgekehrten Seite von einer bogenförmigen, parallel zur Walze (16) verlaufenden Wandung (21) abgedeckt ist und daß das Gegenwerkzeug innerhalb des Gehäuses (1) an der der Walze (16) abgekehrten Seite von einer abklappbaren Wand (22) abgedeckt ist.
    18. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) unterhalb der Zerkleierungseinrichtung (3) ein Auslauftrichter (10) angeordnet ist und daß sich unterhalb des Auslauftrichters (10) eine Fördereinrichtung (11) erstreckt, die parallel zur Achse der Walze (16) verläuft.
    19. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Wand (22) eine Seitenwand des Auslauftrichters (10) bildet.
    20. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (11) von einer Abfördereinrichtung (13) gefolgt ist, die außenseitig an dem Gehäuse (1) angebracht ist.
    21. Walzenzerkleinerer nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse eine Mehrzahl von druckmittelbetätigten Stempeln (9) schwenkbar angeordnet sind.
    EP95107278A 1994-06-16 1995-05-13 Walzenzerkleinerer Expired - Lifetime EP0687503B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9409707U DE9409707U1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Walzenzerkleinerer
    DE9409707U 1994-06-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0687503A1 EP0687503A1 (de) 1995-12-20
    EP0687503B1 true EP0687503B1 (de) 1999-12-01

    Family

    ID=6909904

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95107278A Expired - Lifetime EP0687503B1 (de) 1994-06-16 1995-05-13 Walzenzerkleinerer

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP0687503B1 (de)
    JP (1) JP3024826U (de)
    AT (1) ATE187100T1 (de)
    DE (2) DE9409707U1 (de)
    DK (1) DK0687503T3 (de)
    ES (1) ES2141861T3 (de)
    GR (1) GR3032561T3 (de)
    PT (1) PT687503E (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011151442A2 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Chemo Iberica, S.A. Process for producing aliskiren

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3492193B2 (ja) 1998-03-20 2004-02-03 日本スピンドル製造株式会社 破砕装置
    DE10306765B4 (de) * 2003-02-17 2005-03-10 Heinrich Bergmann Vorrichtung zur Unbrauchbarmachung von Getränke-Leergut
    DE202010006078U1 (de) * 2010-04-25 2011-09-01 Doppstadt Familienholding Gmbh Kammzahnhalter
    DE202011103859U1 (de) * 2011-07-18 2012-10-22 Komptech Gmbh Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
    DE102011119595A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
    DE102012216914B4 (de) * 2012-09-20 2017-01-05 Hammel GmbH & Co.KG Zerkleinerungsvorrichtung
    GR1009215B (el) * 2016-09-15 2018-02-14 Χρηστος Νικολαου Γιαννακοπουλος Θρυμματιστης με μαχαιρακια-σφυρακια κοπης τοποθετημενα σε σωληνες περιστρεφομενου πλαισιου σε καδο με ρυθμιζομενη χοανη εξοδου
    DE102017006098B3 (de) * 2017-06-28 2018-12-27 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
    JP7401165B2 (ja) 2018-05-23 2023-12-19 ヴァミィヤ マニュファクチャリング カンパニー 破砕機
    KR102211423B1 (ko) * 2020-07-07 2021-02-03 주식회사 파워리텍 싱글 롤 타입 롤 크러셔

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB650200A (en) * 1948-09-29 1951-02-14 Oscar Legg Improvements in and relating to paper shredding machines
    NL104570C (de) * 1958-10-09
    US3578780A (en) * 1968-12-30 1971-05-18 Dec Int Apparatus for comminuting materials
    US3703970A (en) * 1971-02-23 1972-11-28 Benson Ind Ltd Apparatus for treating waste material
    GB1372776A (en) * 1972-08-25 1974-11-06 Rose Downs & Thompson Ltd Lump breaker
    FR2233470A1 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Testut Aequitas Large scale waste disposal unit - has cooperating blades on rotary cylinder and pivoting door within duct
    DE3245199A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Vorrichtung zur hartzerkleinerung von grobstueckigen, verfestigten gesteinsgemischen
    FR2573327B1 (fr) * 1984-11-16 1988-05-06 Isme Sa Dechiqueteur comportant deux arbres rotatifs a axes horizontaux
    SE455768B (sv) * 1986-12-16 1988-08-08 Sandarne Ind Ab Sonderdelningsaggregat
    DE9305837U1 (de) * 1993-04-20 1993-08-19 Doppstadt Werner Zerkleinerungsmaschine
    DE9305834U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-24 Doppstadt, Werner, 5620 Velbert, De
    DE9312163U1 (de) * 1993-08-14 1993-10-21 Alpirsbacher Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem Abfall

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011151442A2 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Chemo Iberica, S.A. Process for producing aliskiren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3024826U (ja) 1996-06-07
    DE59507306D1 (de) 2000-01-05
    EP0687503A1 (de) 1995-12-20
    GR3032561T3 (en) 2000-05-31
    ATE187100T1 (de) 1999-12-15
    PT687503E (pt) 2000-05-31
    DK0687503T3 (da) 2000-04-03
    DE9409707U1 (de) 1994-09-15
    ES2141861T3 (es) 2000-04-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3528038C2 (de)
    EP0687503B1 (de) Walzenzerkleinerer
    EP3600675B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
    EP0208806B1 (de) Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll
    DE2543769C3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
    EP1027821B1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
    DE3911086A1 (de) Prallbrecher
    DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
    DE60301682T2 (de) Positionier- und Indexiersystem eines Prallbrecherrotors
    DE102007026131B4 (de) Brechwerk
    DE10304940A1 (de) Aktenvernichter
    DE3734999C1 (de) Hubeinrichtung fuer die Andrueckwalze der Zufuehreinrichtung einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
    EP0861584B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Maschine
    DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
    EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
    EP2789391B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut
    EP0499064B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
    DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
    EP3799961B1 (de) Wellenzerkleinerer
    DE3431658C1 (de) Ausbildung des Arbeitsspalts bei einer Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem Hammerbrecherrotor
    DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
    DE2935870C2 (de)
    DD275361A3 (de) Fleischwolf
    DE19514951A1 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
    DE19520470C1 (de) Kanal-Ballenpresse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960619

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980903

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 187100

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507306

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000105

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SAMA PATENTS

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2141861

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20000216

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: DOPPSTADT CALBE GMBH

    Free format text: DOPPSTADT, WERNER#VOSSNACKER STRASSE 67#D-42555 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- DOPPSTADT CALBE GMBH#BARBYER CHAUSSEE 3#39240 CALBE-SAALE (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: DOPPSTADT CALBE GMBH

    Effective date: 20060818

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Owner name: DOPPSTADT CALBE GMBH, DE

    Effective date: 20070417

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20080523

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080523

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080527

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080505

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20080527

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20091113

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DOPPSTADT CALBE G.M.B.H.

    Effective date: 20090531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091202

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100608

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100528

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100721

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59507306

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20111201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 187100

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59507306

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111201

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59507306

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111130