EP0424682A1 - Ausschankvorrichtung - Google Patents

Ausschankvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0424682A1
EP0424682A1 EP90118597A EP90118597A EP0424682A1 EP 0424682 A1 EP0424682 A1 EP 0424682A1 EP 90118597 A EP90118597 A EP 90118597A EP 90118597 A EP90118597 A EP 90118597A EP 0424682 A1 EP0424682 A1 EP 0424682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
dispensing device
dispensing
support
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90118597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kohlfürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPUTERSCHANKANLAGEN D KOHLFUERST
Original Assignee
COMPUTERSCHANKANLAGEN D KOHLFUERST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPUTERSCHANKANLAGEN D KOHLFUERST filed Critical COMPUTERSCHANKANLAGEN D KOHLFUERST
Publication of EP0424682A1 publication Critical patent/EP0424682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/124Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount the flow being started or stopped by means actuated by the vessel to be filled, e.g. by switches, weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • B67D1/1272Froth control preventing froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for CO2-containing liquids, in particular beverages, with at least one tap connected to at least one liquid line, opening out via a dispensing nozzle, and at least one metering device for the liquid.
  • the dispensing of CO2-containing drinks by means of such dispensing devices is done by the guest in self-service.
  • the guest is very rarely able to hold the glass to be filled in with the inclined position required for the foam-free filling of the respective liquid and at the same time to ensure that the dispensing spout lies against the inside of the glass, which is also necessary for the foam-free filling.
  • the foaming of the beverage with some exceptions, cannot be avoided, so that the guest does not get the intended amount of beverage in his glass. Overexposure is therefore a problem to be solved for the guest and the innkeeper.
  • a glass support for a glass to be filled is arranged below the dispensing spout in an inclined position required for the substantially foam-free filling of the respective liquid.
  • the slanted glass support ensures that each glass with the required oblique position and is filled almost foam-free in this way.
  • the dispensing spout in the inclined position of the glass carrier can essentially rest on the inside of the glass to be filled.
  • the glass support can preferably be pivoted from an initial position, in which the glass to be filled is arranged substantially vertically or less obliquely, into the oblique position and back. It can thereby be achieved that in the starting position the glass support is so far away from the dispensing nozzle of the dispensing tap that the glass to be filled can be placed on the glass support without difficulty.
  • the easy placement of the glass to be filled on the glass support and the contact of the dispensing spout essentially on the inside of the glass can also be achieved in that the dispensing tap or the dispensing spout in a plane perpendicular to the glass support level from a distance from the glass support to a position close to the glass support and is pivotable back.
  • the starting position and / or inclined position of the glass carrier or the position of the dispensing tap or the dispensing nozzle near the glass carrier and / or near the glass carrier is advantageously changeable depending on the amount of liquid poured out.
  • the glass support is detachably attached to a swivel bracket which can be pivoted from the initial position into the inclined position and back.
  • a swivel bracket which can be pivoted from the initial position into the inclined position and back.
  • a safety switch which responds to the weight of the glass to be filled, is advantageously arranged between the swivel mount and the glass support in order to enable the tap to be opened. This prevents the dispensing process from being initiated by pressing a start button, even though no glass is placed on the glass support.
  • the glass support can preferably be pivoted by means of at least one working cylinder, which can be a double-acting cylinder.
  • the working cylinder is advantageously longitudinally displaceable and lockable, so that the inclined position - and thus also the starting position - of the glass carrier or of the swivel holder can be adjusted for the purpose of adaptation to different types of drinks. It is favorable if the working cylinder is articulated with its rear end to a mounting bracket which has two threaded bores which are in engagement with two threaded rods which are guided in a longitudinally displaceable manner and are longitudinally displaceable and lockable by means of an adjusting device.
  • an emergency switch for closing the tap and swiveling the glass support or the swivel holder into the starting position.
  • the emergency switch can be arranged in the area of the rear end of the working cylinder facing away from the glass support and the working cylinder can be moved against the spring force of a spring arrangement in the direction of the emergency switch to switch it on. In this way, if, for example, a guest exerts excessive pressure on the glass carrier which exceeds the spring force of the spring arrangement,
  • Two additional safety switches are preferably provided for detecting the inclined position of the glass carrier and opening the serving tap or for detecting the initial position of the glass carrier and for closing the serving tap.
  • a favorable embodiment is one in which the glass support comprises a base support for supporting the base of each glass to be filled.
  • the floor support advantageously comprises a conveyor belt, which can be non-pivotable or pivotable from the initial position into the inclined position and back.
  • a conveyor belt is particularly suitable for a dispensing device which, according to a further development of the invention, comprises a plurality of dispensing taps and a glass carrier common to them. It enables the glasses to be filled to be transported into the dispensing device and, if necessary, the filled glasses to be removed. Especially with swiveling training, it supports the glasses during the filling process.
  • the base support comprises a support surface which can be pivoted from the initial position into the inclined position and back for eccentrically supporting the bottom of each glass in an edge region, which support surface in the inclined position interacts with a support surface which supports the opposite edge region of the base of the glass and which is part of the non-pivotable construction Conveyor belt is.
  • the serving device advantageously comprises a lateral support for supporting the lateral surface of each glass to be filled, for example in the form of a clamp holder encompassing a large part of the lateral surface or a comparatively small lateral supporting surface. It cannot be pivoted, but it can be adjustable to change the inclination of the glass during the filling process. For this purpose, it is advantageously assigned to the frame of the serving device.
  • the side is assigned to the glass support and can thus be designed as a part of the glass support which interacts with the base support and, in the case of a pivotable glass support, can be pivoted with the latter. But it can also, preferably in the form of the clamp bracket, be the sole component of the glass support.
  • the serving device for serving beer, housed in a frame 1 and comprises a beer line 2, a serving tap 3 and. a glass support 4 for a glass 5 to be filled with beer.
  • the front of the frame 1 is clad up to approximately 2/3 of its height with a cladding plate 6 which has an upper and a lower recess.
  • the tap 3 passes through the upper recess, while the glass support 4 passes through the lower recess.
  • Behind the cladding plate 6, a vertical U-beam 7 is fastened with its lower end to two longitudinal struts 8 of the frame 1 and carries the serving tap 3 on its upper side.
  • the free ends of the legs of the U-beam 7 face the cladding plate 6.
  • the beer line 2 connected to the tap 3 extends together with a cooling line, not shown, within an insulating jacket 9 to a storage container, not shown. Shortly before reaching the tap 3, the beer line 2 emerges from the insulating jacket 9 and is connected to a pulse generator 10 for measuring the amount of beer flowing through and then continues to the tap 3.
  • the glass support 4 is fastened to a swivel holder 11 and consists of a glass holder 12 with a clamping device 13 in the form of two semicircular elastic clamping rings arranged at a mutual distance from one another for the clamping holder of the glass 5 to be filled and a base plate 14 which clamped the clamp holder 13 Support glass 5 from below.
  • the swivel bracket 11 is U-shaped in plan view and approximately trapezoidal in side view and includes a substantially rectangular front plate 15 as a web and two side plates 16 as legs, each with its upper rear end region on a bolt 17 on the legs of the U-beam 7 are pivotally mounted.
  • the glass holder 12 is designed as an essentially rectangular plate, the upper edge region of which is angled downward and hung with this bend 18 over the upper edge of the front plate 15 and is thus releasably attached to the swivel holder 11.
  • a double-acting, by means of CO2 actuated cylinder 19 is provided which passes through an opening in the web of the U-beam 7 and whose piston rod is articulated in the lower edge region of the pivot bracket 11.
  • the rear end of the working cylinder 19 is articulated on a mounting bracket 21 which has two threaded bores which are in engagement with two threaded rods 22 which are penetrated by bores in the web of the U-beam 7 and in the web one with its lower end on the longitudinal struts 8 attached U-iron protrude 23 and are guided in these holes longitudinally.
  • a compression spring 24 is arranged on each of the end sections of the threaded rods 22 which protrude through the web of the U-beam 7 and which is supported on the web of the U-beam 7 and on a nut screwed onto the free end of the respective threaded rod 22.
  • An adjusting device 25 consisting of an adjusting nut and a lock nut is screwed onto each of the end sections of the threaded rods 22 projecting beyond the web of the U-iron 23.
  • the adjusting nuts serve to lock the working cylinder 19 in the position set by means of the adjusting nuts.
  • the lock nuts serve to lock the working cylinder 19 in the position set by means of the adjusting nuts.
  • the tap 3 can also be pivoted in a corresponding manner, not shown, to adapt to different inclined positions of the swivel bracket 11 and thus of the glass carrier 4.
  • actuating cylinder 27 Another, operated by CO2 double-acting cylinder, hereinafter referred to as actuating cylinder 27, is with its rear end on a bracket 28 at the upper end of the U-beam 7 and with its piston rod on a pivot piece 29 for switching the tap 3 from a closing in an open position and in a foam position and articulated back.
  • the actuating cylinder 27 and thus the dispensing tap 3 are in the foam position or in the open position.
  • the tap 3 is closed when the vented actuating cylinder 27 assumes a closed or starting position under the influence of a spring force, in which its piston rod is in a partially retracted position near the foam position.
  • the working cylinder 19 and the actuating cylinder 27 are each connected via two working lines 30 to a solenoid valve switching device 31 fastened to the web of the U-beam 7 for switching both cylinders 19, 27 from the forward stroke to the return stroke and vice versa.
  • a pneumatic pressure line 32 leads from a CO2 pressure source, not shown, to the solenoid valve switching device 31.
  • a safety switch 33 in the form of a microswitch is attached, which depends on the weight of the to be filled empty glass 5, when it is placed on the glass holder 12, responds to enable the tap 3 to open.
  • An additional safety switch 34 or a further additional safety switch 35 is attached to the web of the U-beam 7 above and below the opening through which the working cylinder 19 passes.
  • Both additional safety switches 34, 35 designed as microswitches detect the upper position corresponding to the inclined position of the swivel bracket 11 and thus of the glass support 4 and the lower position of the working cylinder 19 corresponding to the starting position of the swivel holder 11 and thus of the glass support 4 for opening or closing the dispensing tap 3 .
  • An emergency switch 36 is fastened between the legs of the U-iron 23, which responds to a switching cam 37 on the mounting bracket 21 when the latter is displaced onto the glass support 4 as far as the emergency switch 36 by an excessive pressure force exceeding the force of the compression spring 24.
  • a control unit 38 is arranged in the form of control electronics, to which the pulse generator 10, the solenoid valve switching device 31 and the safety switch 33 and a start button (not shown) for initiating the forward stroke of the working cylinder 19 are connected.
  • the pulse generator 10 and the assigned part of the control unit 38 represent the metering device.
  • the additional safety switches 33, 34 and the emergency switch 36 are connected to the solenoid valve switching devices 31.
  • the function of the serving device according to the invention is as follows: Before the dispensing process begins, the working cylinder 19, as shown in FIG. 4, and the Actuating cylinder 27 in its respective starting position with the piston rod retracted or partially retracted, so that the glass support 4 assumes the vertical starting position shown in FIG. 4 and the tap 3 is closed.
  • a glass 5 to be filled is placed on the glass carrier 4. This is done in that the glass 5 is clamped into the clamping holder 13 of the glass holder 12, supported on the base plate 14 thereof, the weight of the empty glass 5 turning on the safety switch 33.
  • the placement of the glass 5 on the glass carrier 4 can be carried out without difficulty because the dispensing nozzle 26 of the dispensing tap 3 is, as indicated in FIG. 4, above and at a distance from the inside of the glass 5.
  • the start button is actuated so that, due to the safety switch 33 being switched on, the control unit 38 controls the solenoid valve switching device 31 in such a way that the working cylinder 19 is acted upon via the corresponding working line 30 in the direction of its working position, so that the piston rod 20 extends and the Swivel bracket 11 and thus the glass support 4 pivoted into the inclined position shown in FIGS. 1 to 3.
  • This inclined position is reached when the working stroke of the working cylinder 19 has ended and the latter has assumed the raised position shown in FIG. 3 and has switched on the additional safety switch 34.
  • the dispensing nozzle 26 of the dispensing tap 3 lies in the inclined position of the glass carrier 4 on the inside of the glass 5 to be filled, as is indicated in FIG. 3.
  • the solenoid valve switching device 31 is switched in such a way that the actuating cylinder 27 via the corresponding working line 30 is acted upon in the direction of its open position, so that its piston rod extends and opens the tap 3 via the swivel piece 29.
  • the beer is poured into the latter without foam due to the selected inclination, the pivot bracket 11 and thus the glass support 4 and the abutment of the dispensing nozzle 26 of the dispensing tap 3 on the inside of the glass 5 to be filled.
  • the pulse generator 10 measures the amount of beer flowing through the tap 3.
  • the control unit 38 controls the solenoid valve switching device 31 in such a way that it switches over both cylinders 19, 27 so that their piston rods retract.
  • Both cylinders 19, 27 are designed so that the working cylinder 19 is still in the return stroke and the pivot holder 11 and thus the glass support 4 is pivoted in the direction of the starting position when the actuating cylinder 27 has already ended the return stroke and has brought the tap 3 into the foam position . In this foam position, the tap puts a foam crown on the beer poured into the glass.
  • the working cylinder 19 after completing its return stroke, has assumed the lowered position shown in FIG.
  • the actuating cylinder 27 is vented and brought into its starting position by spring force, as a result of which the dispensing tap 3 is completely closed.
  • the dispensing process is thus ended and the glass carrier 4 is pivoted back into its vertical starting position shown in FIG. 4, so that the filled glass 5 can be removed from the clamp holder 13 in a simple manner.
  • control unit 38 controls the solenoid valve switching device 31 in such a way that the working cylinder 19 switches to return stroke and the Actuating cylinder 27 is vented. In this way, the glass support 4 is pivoted into its initial position and the tap 3 is closed.
  • the following description of the serving device according to FIGS. 5 and 6 is limited to the most important distinguishing features compared to the serving device according to FIGS. 1 to 4, namely a larger number of serving taps and a modified design of the glass support.
  • the components related to the control of the dispensing device e.g. the control unit, the metering device, the solenoid valve switching device, the working cylinder, the actuating cylinder, the liquid line, the emergency switch, the safety switch, etc., with the exception of any necessary adjustments that can be carried out easily by a person skilled in the art, function and number of components already described.
  • the serving device comprises a frame 40 of U-shaped cross-section with a partially clad vertical side frame part 41, to which a horizontal, completely covered upper frame part 42 and a parallel one on the floor standing base part 43 connects.
  • the upper frame part 42 e.g. ten dispensing taps, not shown, each opening via a dispensing nozzle 26 and arranged in a manner already described connected to a liquid line, not shown.
  • Several liquid lines for different drinks, for example, can also lead to the individual serving taps.
  • an operating keyboard 44 is attached to the control unit (not shown).
  • a housing 45 is located below the upper frame part 42 of approximately the same length, which is supported on a base part 46 resting on the base part 43 and for receiving a connected to a glass cleaning machine, not shown.
  • Endless conveyor belt 47 with an approximately I-shaped cross section and a glass support 48 is used.
  • a lateral support device for supporting the lateral surface of the inclined glasses 5 is attached to the housing 45 in a manner not shown. It comprises two side support strips 49, 50 running over the entire length of the housing 45, the upper 49 of which, in accordance with the required inclination of the glasses 5, is set back in a vertical plane relative to the lower side support strip 50 arranged near the upper run 51 of the endless conveyor belt 47 and is height-adjustable. Both side support strips 49.50 are adjustable in the horizontal direction.
  • the upper run 51 of the endless conveyor belt 47 passes through a longitudinal opening formed in the upper housing wall 52, the longitudinal edges 54 of which are protected by plastic profiles 53 and are used for lateral guidance of the web part 55 of the endless conveyor belt 47.
  • the plastic profiles 53 also cover the edge areas of the upper housing wall 52 which lie on the inside and outside of the longitudinal edges 54 and take over the support or vertical guidance of the upper and lower leg sections 56 and 57 of the endless conveyor belt 47 in these areas 6 shows the inclined position of the upper housing wall areas on both sides of the longitudinal opening, an inclined position of the endless conveyor belt 47 is achieved in the opposite direction, ie in the direction of the lateral support 49.50.
  • the lower run 58 of the endless conveyor belt 47 is on one Slide bar 59 supported in the lower housing area.
  • the glass support 48 is designed as a floor support in the form of a floor support strip which is arranged in the upper housing wall area facing away from the lateral support device 49, 50 and extends essentially over the entire length of the housing 45. It is designed to be pivotable from the starting position, in which it is arranged in a horizontal plane below the upper leg sections 56 of the upper run 51 of the endless conveyor belt 47, into the inclined position and back. For this purpose, it is arranged by means of a lever arrangement to be pivotable about a pivot axis 62 supported in the housing 45 by means of bearing blocks 61 in the space between the upper run 51 and the lower run 58 of the endless conveyor belt 47.
  • the lever arrangement comprises a plurality of levers 63, 64, which are arranged at mutual distances in the longitudinal direction of the housing and are mounted on the pivot axis 62.
  • the working cylinder 19 is articulated at the free end of the middle lever 64, while the free ends of the remaining levers 63 are connected to a lower angle bar 66 via connecting struts 65.
  • Lifting pins 67 welded to this lower angle bar 66 and corresponding openings in the upper housing wall area facing away from the lateral support 49, 50 are screwed to an upper angle bar 68 to which the bottom support bar 48 is screwed.
  • cleaned glasses 5 are placed on the conveyor belt 47 in the glass cleaning machine, the distances to be maintained corresponding to the distances between the serving nozzles 26 being maintained, for example, by markings on the conveyor belt.
  • the endless conveyor belt 47 which is driven in a manner not shown, transports the empty glasses 5 into the serving device when the glass carrier 48 is in the starting position and is then stopped when the presence of the glasses, for example by a Light sensor device was determined.
  • the glasses 5 to be filled are now in an approximately vertical orientation at a distance below the dispensing nozzle 26 (cf. the glass on the left in FIG. 5).
  • the working cylinder 19 is actuated and the glass support 48 is pivoted from the initial position (see solid lines in FIGS. 5 and 6) into the inclined position (see dashed lines in FIGS. 5 and 6), in which supports the glass 5 with its outer surface on the side support strips 49, 50 and with its bottom off-center on the support surface 60 of the glass carrier 48 and with its opposite edge at 69 on the endless conveyor belt 47.
  • the dispensing spouts 26 lie against the inside of the glasses 5 to be filled (cf. the right-hand glass in FIG. 5).
  • the glasses 5 are now filled in the manner according to the invention already described.
  • the operator who identifies himself with a waiter key on the serving device, can now remove the desired number of full glasses. As soon as all glasses have been removed and registered, the dispensing device is automatically filled with clean, empty glasses again and the above-described process is repeated.
  • the serving device is designed in particular for large events, such as for use in marquees and event halls, and enables a serving capacity of approximately 2000 poured-out beer mugs per hour.
  • the serving device has other advantages, such as exact adherence to the specified serving quantities, quick and reliable billing with the serving staff, shorter waiting times for staff and guests, economical serving and ensuring the correct serving quantity for the guest, lower personnel expenditure, de only an assistant is required for the glass cleaning machine, etc.
  • the base part 46 with the housing 45 can be an integral part of the frame 40 as well as separated from it. In the latter case, the frame 40 with the dispensing taps can be used for dispensing beverages in a conventional manner.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausschankvorrichtung für CO2-haltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, mit wenigstens einem an wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (2) angeschlossenen, über einen Ausschankstutzen (26) ausmündenden Ausschankhahn (3) und einer Dosiereinrichtung für die Flüssigkeit. Um das Uberschäumen des Getränkes nach Möglichkeit zu verhindern, ist unterhalb des Ausschankhahns (3) ein Glasträger (4) für ein zu füllendes Glas (5) in einer für das im wesentlichen schaumfreie Einfüllen der jeweiligen Flüssigkeit erforderlichen Schrägstellung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausschankvorrichtung für CO₂-haltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, mit wenigstens einem an wenigstens eine Flüssigkeitsleitung angeschlossenen, über einen Ausschankstutzen ausmündenden Ausschankhahn und wenigstens einer Dosiereinrichtung für die Flüssigkeit.
  • Der Ausschank CO₂-haltiger Getränke mittels derartiger Ausschankvorrichtungen erfolgt durch den Gast in Selbstbedienung. Der Gast ist jedoch sehr selten in der Lage, das einzufüllende Glas mit der für das schaumfreie Einfüllen der jeweiligen Flüssigkeit erforderlichen Schrägstellung zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, daß der Ausschankstutzen an der Innenseite des Glases anliegt, was ebenfalls für das schaumfreie Einfüllen erforderlich ist. infolgedessen läßt sich beim Ausschank in Selbstbedienung das Überschäumen des Getränkes, von Ausnahmen abgesehen, nicht vermeiden, so daß der Gast die vorgesehene Getränkemenge nicht in sein Glas bekommt. Das Überschäumen stellt somit für den Gast und den Gastwirt ein zu lösendes Problem dar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ausschankvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daR das Überschäumen des Getränkes nach Möglichkeit verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daR unterhalb des Ausschankstutzens ein Glasträger für ein zu füllendes Glas in einer für das im wesentlichen schaumfreie Einfüllen der jeweiligen Flüssigkeit erforderlichen Schrägstellung angeordnet ist. Auf diese Weise ist es nicht dem Gast überlassen, das Glas während des Ausschenkens in der richtigen Schrägstellung zu halten. Vielmehr wird durch den schräggestellten Glasträger sichergestellt, daß jedes Glas mit der erforderlichen Schrägstellung gehalten und auf diese Weise nahezu schaumfrei gefüllt wird. Dabei kann zur Erzielung eines im wesentlichen völlig schaumfreien Einfüllens der Ausschankstutzen in der Schrägstellung des Glasträgers im wesentlichen der Innenseite des zu füllenden Glases anliegen.
  • Vorzugsweise ist der Glasträger von einer Ausgangsstellung, in der das zu füllende Glas im wesentlichen vertikal oder weniger schräg angeordnet ist, in die Schrägstellung und zurück schwenkbar. Dadurch kann erreicht werden, daR der Glasträger in der Ausgangsstellung soweit vom Ausschankstutzen des Ausschankhahns entfernt ist, daß das zu füllende Glas ohne Schwierigkeiten auf den Glasträger aufgesetzt werden kann. Das leichte Aufsetzen des zu füllenden Glases auf den Glasträger und das Anliegen des Ausschankstutzens im wesentlichen an der Innenseite des Glases kann auch dadurch erzielt werden, daß der Ausschankhahn oder der Ausschankstutzen in einer zur Ebene des Glasträgers senkrechten Ebene von einer glasträgerfernen in eine glasträgernahe Stellung und zurück schwenkbar ist. Vorteilhafterweise ist die Ausgangsstellung und/oder Schrägstellung des Glasträgers bzw. die glasträgerferne und/oder glasträgernahe Stellung des Ausschankhahns oder des Ausschankstutzens in Abhängigkeit von der ausgeschenkten Flüssigkeitsmenge veränderbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Glasträger an einer von der Ausgangsstellung in die Schrägstellung und zurück schwenkbaren Schwenkhalterung lösbar befestigt. Dies ermöglicht es u.a., daß die die Schrägstellung des Glases bestimmende Schrägstellung des Glasträgers durch Auswechseln desselben in einfacher Weise zwecks Anpassung an unterschiedliche Getränkesorten verstellt werden kann. Ferner ist es möglich, die Ausschankvorrichtung in einfacher Weise auf unterschiedliche Glasgrößen umzurüsten, wenn die auswechselbaren Glasträger für diese unterschiedlichen Glasgrößen ausgelegt sind.
        
        
        
        
        
    auswechselbaren Glasträger für diese unterschiedlichen Glasgrößen ausgelegt sind.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Schwenkhalterung und dem Glasträger ein Sicherheitsschalter angeordnet, der auf das Gewicht des zu füllenden Glases anspricht, um das Öffnen des Ausschankhahns zu ermöglichen. Auf diese Weise wird verhindert, daR der Ausschankvorgang durch Drücken einer Starttaste eingeleitet wird, obwohl kein Glas auf dem Glasträger angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Glasträger mittels wenigstens eines Arbeitszylinders, der ein doppeltwirkender Zylinder sein kann, schwenkbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Arbeitszylinder längsverschiebbar und feststellbar, so daß die Schrägstellung - und damit auch die Ausgangsstellung - des Glasträgers bzw. der Schwenkhalterung zwecks Anpassung an unterschiedliche Getränkesorten verstellt werden kann. Dabei ist es günstig, wenn der Arbeitszylinder mit seinem rückwärtigen Ende an einem Befestigungsbock angelenkt ist, der zwei Gewindebohrungen aufweist, die sich im Eingriff mit zwei Gewindestangen befinden, welche längsverschiebbar geführt und mittels einer Verstelleinrichtung längsverschiebbar und feststellbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Notschalter zum Schließen des Ausschankhahns und Verschwenken des Glasträgers bzw. der Schwenkhalterung in die Ausgangsstellung vorgesehen. Dabei kann der Notschalter im Bereich des rückwärtigen, dem Glasträger abgewandten Endes des Arbeitszylinders angeordnet und der Arbeitszylinder gegen die Federkraft einer Federanordnung in Richtung des Notschalters zum Einschalten desselben bewegbar sein. Auf diese Weise wird dann, wenn ein Gast beispielsweise einen übermäßigen, die Federkraft der Federanordnung übersteigenden Druck auf den Glasträger ausübt,     
        
        
        
  • Vorzugsweise sind zwei zusätzliche Sicherheitsschalter zum Erfassen der Schrägstellung des Glasträgers und Öffnen des Ausschankhahns bzw. zum Erfassen der Ausgangsstellung des Glasträgers und zum Schließen des Ausschankhahns vorgesehen.
  • Günstig ist eine Ausbildung, gemäß welcher der Glasträger eine Bodenabstützung zum Abstützen des Bodens jedes zu füllenden Glases umfaßt. Vorteilhafterweise umfaßt die Bodenabstützung ein Förderband, welches nicht-schwenkbar oder von der Ausgangsstellung in die Schrägstellung und zurück verschwenkbar sein kann. Ein solches Förderband eignet sich insbesondere für eine Ausschankvorrichtung, die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Mehrzahl von Ausschankhähnen und einen diesen gemeinsamen Glasträger umfaßt. Es ermöglicht den Transport zu füllender Gläser in die Ausschankvorrichtung sowie gegebenenfalls den Abtransport der gefüllten Gläser. Vor allem bei schwenkbarer Ausbildung stützt es während des Füllvorganges die Gläser ab. Vorzugsweise umfaßt die Bodenabstützung eine Von der Ausgangsstellung in die Schrägstellung und zurück schwenkbare Stützfläche zum außermittigen Abstützen des Bodens jedes Glases in einem Randbereich, welche Stützfläche in der Schrägstellung mit einer den gegenüberliegenden Randbereich des Bodens des Glases abstützenden Stützfläche zusammenwirkt, die Teil des nicht schwenkbar ausgebildeten Förderbandes ist.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Ausschankvorrichtung eine seitliche Abstützung zum Abstützen der Mantelfläche jedes zu füllenden Glases, beispielsweise in Form einer einen Großteil der Mantelfläche umgreifenden Klemmhalterung oder einer vergleichsweise kleinen seitlichen Stützfläche. Sie kann nicht verschwenkbar, wohl aber zur Veränderung der Schrägstellung des Glases während des Füllvorganges verstellbar sein. Zu diesem Zweck ist sie vorteilhafterweise dem Rahmen der Ausschankvorrichtung zugeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die seitliche Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die seitliche Abstützung dem Glasträger zugeordnet und kann somit als ein mit der Bodenabstützung zusammenwirkender Teil des Glasträgers ausgebildet und im Fall eines verschwenkbaren Glasträgers mit diesem verschwenkbar sein. Sie kann aber auch, vorzugsweise in Form der Klemmhalterung, alleiniger Bestandteil des Glasträgers sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ausschankvorrichtung bei Betrachtung von vorn, mit einem in einer Schrägstellung befindlichen Glasträger,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Ausschankvorrichtung nach Fig. 1 bei Betrachtung von der Seite,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Ausschankvorrichtung nach Fig. 2 im Schnitt,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Ausschankvorrichtung nach Fig. 2 im Schnitt, mit dem in einer Vertikalstellung befindlichen Glasträger,
    • Fig. 5 eine schematische Vorderansicht des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ausschankvorrichtung, und
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils der Ausschankvorrichtung nach Fig. 5 im Schnitt.
  • Die erfindungsgemäße Ausschankvorrichtung nach dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zum Ausschenken von Bier vorgesehen, in einem Rahmen 1 untergebracht und umfaßt eine Bierleitung 2, einen Ausschankhahn 3 und. einen Glasträger 4 für ein mit dem Bier zu füllendes Glas 5. Die Vorderseite des Rahmens 1 ist bis zu ungefähr 2/3 seiner Höhe mit einem Verkleidungsblech 6 verkleidet, das eine obere und eine untere Aussparung aufweist. Der Ausschankhahn 3 durchsetzt die obere Aussparung, während der Glasträger 4 die untere Aussparung durchsetzt. Hinter dem Verkleidungsblech 6 ist ein vertikaler U-Träger 7 mit seinem unteren Ende an zwei Längsstreben 8 des Rahmens 1 befestigt und trägt an seiner Oberseite den Ausschankhahn 3. Die freien Enden der Schenkel des U-Trägers 7 sind dem Verkleidungsblech 6 zugewandt.
  • Die an den Ausschankhahn 3 angeschlossene Bierleitung 2 erstreckt sich zusammen mit einer nicht dargestellten Kühlleitung innerhalb einer Isolierummantelung 9 bis zu einem nicht gezeigten Vorratsbehälter. Kurz vor Erreichen des Ausschankhahns 3 tritt die Bierleitung 2 aus der Isolierummantelung 9 aus und ist an einen Impulsgeber 10 zur Mengenmessung des hindurchströmenden Biers angeschlossen und läuft dann bis zum Ausschankhahn 3 weiter.
  • Der Glasträger 4 ist an einer Schwenkhalterung 11 befestigt und besteht aus einem Glashalter 12 mit einer Klemmeinrichtung 13 in Form von zwei untereinander mit gegenseitigem Abstand angeordneten halbkreisförmigen elastischen Klemmringen zur Klemmhalterung des zu füllenden Glases 5 und einem Bodenblech 14, welches das in die Klemmhalterung 13 eingeklemmte Glas 5 von unten abstützt. Die Schwenkhalterung 11 ist in der Draufsicht U-förmig und in der Seitenansicht angenähert trapezförmig ausgebildet und umfaßt als Steg eine im wesentlichen rechteckige Frontplatte 15 und als Schenkel zwei Seitenplatten 16, die mit ihrem jeweils oberen rückwärtigen Endbereich auf je einem Bolzen 17 an den Schenkeln des U-Trägers 7 schenkbar gelagert sind. Der Glashalter 12 ist als im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, deren oberer Randbereich nach unten abgewinkelt und mit dieser Abwinkelung 18 über den oberen Rand der Frontplatte 15 gehängt und somit lösbar an der Schwenkhalterung 11 befestigt ist.
  • Zum Schwenken der Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 ist ein doppeltwirkender, mittels CO₂ betätigbarer Arbeitszylinder 19 vorgesehen, der eine Öffnung im Steg des U-Trägers 7 durchsetzt und dessen Kolbenstange im unteren Randbereich der Schwenkhalterung 11 angelenkt ist. Das rückwärtige Ende des Arbeitszylinders 19 ist an einem Befestigungsbock 21 angelenkt, der zwei Gewindebohrungen aufweist, die sich im Eingriff mit zwei Gewindestangen 22 befinden, welche durch Bohrungen im Steg des U-Trägers 7 und im Steg eines mit seinem unteren Ende an den Längsstreben 8 befestigten U-Eisens 23 hindurchragen und in diesen Bohrungen längsverschiebbar geführt sind. Auf den durch den Steg des U-Trägers 7 in letzteren hineinragenden Endabschnitten der Gewindestangen 22 ist je eine Druckfeder 24 angeordnet, die sich am Steg des U-Trägers 7 und an einer auf dem freien Ende der jeweiligen Gewindestange 22 aufgeschraubten Mutter abstützt. Auf den über den Steg des U-Eisens 23 hinausragenden Endabschnitten der Gewindestangen 22 ist je eine Verstelleinrichtung 25 bestehend aus einer Verstellmutter und einer Gegenmutter aufgeschraubt.
  • Zur Verstellung der Schrägstellung der Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 (und gleichzeitig dessen Ausgangsstellung, da der Hub des Arbeitszylinders 19 konstant ist) zwecks Erzielung des schaumfreien Einfüllens unterschiedlicher Biersorten, dienen die Verstellmuttern, deren Drehung eine Längsverschiebung der Gewindestangen 22 und damit des Arbeitszylinder 19 bewirkt. Die Gegenmuttern dienen zum Feststellen des Arbeitszylinders 19 in der mittels der Verstellmuttern jeweils eingestellten Stellung. In der jeweils eingestellten Schrägstellung der Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 ist es zum schaumfreien Einfüllen des Biers in das zu füllende Glas 5 außerdem erforderlich, daß der Ausschankstutzen 26 des Ausschankhahns 3 an der Innenseite des Glases 5 anliegt. Der Ausschankhahn 3 kann zur Anpassung an unterschiedliche Schrägstellungen der Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 in entsprechender, nicht dargestellter Weise ebenfalls verschwenkt werden.
  • Ein weiterer, mittels CO₂ betätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder, nachstehend als Betätigungszylinder 27 bezeichnet, ist mit seinem rückwärtigen Ende an einem Halterungsbock 28 am oberen Ende des U-Trägers 7 und mit seiner Kolbenstange an einem Schwenkstück 29 zum Umschalten des Ausschankhahns 3 von einer Schließ- in eine Öffnungsstellung sowie in eine Schaumstellung und zurück angelenkt. Bei völlig eingefahrener bzw. völlig ausgefahrener Kolbenstange befindet sich der Betätigungszylinder 27 und damit der Ausschankhahn 3 in der Schaumstellung bzw. in der Öffnungsstellung. Der Ausschankhahn 3 ist geschlossen, wenn der entlüftete Betätigungszylinder 27 unter dem Einfluß einer Federkraft eine Schließ- oder Ausgangsstellung einnimmt, in der seine Kolbenstange sich in einer teileingefahrenen Stellung nahe der Schaumstellung befindet.
  • Der Arbeitszylinder 19 und der Betätigungszylinder 27 sind über je zwei Arbeitsleitungen 30 mit einer am Steg des U-Trägers 7 befestigten Magnetventil-Schalteinrichtung 31 zum Umschalten beider Zylinder 19, 27 vom Vorhub auf den Rückhub und umgekehrt verbunden. Eine Pneumatik-Druckleitung 32 führt von einer nicht dargestellten CO₂-Druckquelle zur Magnetventil-Schalteinrich­tung 31.
  • Zwischen dem Glashalter 12 und der Frontplatte 15, an dieser befestigt, ist ein Sicherheitsschalter 33 in Form eines Mikroschalters angebracht, der auf das Gewicht des zu füllenden leeren Glases 5, wenn dieses auf den Glashalter 12 aufgesetzt ist, anspricht, um das Öffnen des Ausschankhahns 3 zu ermöglichen.
  • Am Steg des U-Trägers 7 ist oberhalb und unterhalb der vom Arbeitszylinder 19 durchsetzten Öffnung ein zusätzlicher Sicherheitsschalter 34 bzw. ein weiterer zusätzlicher Sicherheitsschalter 35 befestigt. Beide als Mikroschalter ausgebildeten zusätzlichen Sicherheitsschalter 34, 35 erfassen die der Schrägstellung der Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 entsprechende obere Stellung sowie die der Ausgangsstellung der Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 entsprechende untere Stellung des Arbeitszylinders 19 zum Öffnen bzw. Schließen des Ausschankhahns 3.
  • Zwischen den Schenkeln des U-Eisens 23 ist ein Notschalter 36 befestigt, der auf einen Schaltnocken 37 am Befestigungsbock 21 anspricht, wenn letzterer durch eine übermäßige, die Kraft der Druckfeder 24 übersteigende Druckkraft auf den Glasträger 4 bis zum Notschalter 36 verschoben wird.
  • Im oberen rückwärtigen Endbereich des Rahmens 1 ist eine Steuereinheit 38 in Form einer Steuerelektronik angeordnet, an die der Impulsgeber 10, die Magnetventil-Schalteinrichtung 31 und der Sicherheitsschalter 33 sowie eine nicht gezeigte Starttaste zum Einleiten des Vorhubs des Arbeitszylinders 19 angeschlossen sind. Der Impulsgeber 10 und der zugeordnete Teil der Steuereinheit 38 stellen die Dosiereinrichtung dar. Die zusätzlichen Sicherheitsschalter 33, 34 und der Notschalter 36 sind an die Magnetventil-Schalteinrichtungen 31 angeschlossen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Ausschankvorrichtung ist wie folgt:
    Vor Beginn des Ausschankvorganges befinden sich der Arbeitszylinder 19, wie in Fig. 4 gezeigt, sowie der Betätigungszylinder 27 in ihrer jeweiligen Ausgangsstellung mit eingefahrener bzw. teileingefahrener Kolbenstange, so daß der Glasträger 4 die in Fig. 4 gezeigte vertikale Ausgangsstellung einnimmt und der Ausschankhahn 3 geschlossen ist.
  • Nun wird ein zu füllendes Glas 5 auf den Glasträger 4 aufgesetzt. Dies geschieht dadurch, daß das Glas 5 in die Klemmhalterung 13 des Glashalters 12, sich auf dessen Bodenblech 14 abstützend, eingeklemmt wird, wobei das Gewicht des leeren Glases 5 den Sicherheitsschalter 33 einschaltet. Das Aufsetzen des Glases 5 auf den Glasträger 4 läßt sich ohne Schwierigkeiten durchführen, weil der Ausschankstutzen 26 des Ausschankhahns 3 sich, wie in Fig. 4 angedeutet, oberhalb und im Abstand von der Innenseite des Glases 5 befindet.
  • Nun wird die nicht gezeigte Starttaste betätigt, so daß aufgrund des eingeschalteten Sicherheitsschalters 33 die Steuereinheit 38 die Magnetventil-Schalteinrichtung 31 derart ansteuert, daß der Arbeitszylinder 19 über die entsprechende Arbeitsleitung 30 in Richtung seiner Arbeitsstellung beaufschlagt wird, so daß die Kolbenstange 20 ausfährt und die Schwenkhalterung 11 und damit den Glasträger 4 in die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Schrägstellung verschwenkt. Diese Schrägstellung ist erreicht, wenn der Arbeitshub des Arbeitszylinders 19 beendet ist und letzterer die in Fig. 3 gezeigte angehobene Stellung eingenommen und dabei den zusätzlichen Sicherheitsschalter 34 eingeschaltet hat. Der Ausschankstutzen 26 des Ausschankhahns 3 liegt in der Schrägstellung des Glasträgers 4 der Innenseite des zu füllenden Glases 5 an, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Sobald die Schwenkhalterung 11 und damit der Glasträger 4 die Schrägstellung einnimmt und der zusätzliche Sicherheitsschalter 34 eingeschaltet ist, wird die Magnetventil-Schalteinrichtung 31 derart geschaltet, daß der Betätigungszylinder 27 über die entsprechende Arbeitsleitung 30 in Richtung seiner Öffnungsstellung beaufschlagt wird, so daß seine Kolbenstange ausfährt und über das Schwenkstück 29 den Ausschankhahn 3 öffnet. Nun wird das Bier infolge der gewählten Schrägstellung die Schwenkhalterung 11 und damit des Glasträgers 4 und des Anliegens des Ausschankstutzens 26 des Ausschankhahns 3 an der Innenseite des zu füllenden Glases 5 schaumfrei in letzteres eingefüllt. Dabei mißt der Impulsgeber 10 die durch den Ausschankhahn 3 hindurchströmende Biermenge. Sobald die an der Steuereinheit 38 als Sollwert eingestellte Biermenge in das Glas 5 eingefüllt und vom Impulsgeber 10 erfaßt ist, steuert die Steuereinheit 38 die Magnetventil-Schalteinrichtung 31 derart an, daß sie beide Zylinder 19, 27 umschaltet, so daß deren Kolbenstangen einfahren. Beide Zylinder 19, 27 sind so ausgebildet, daß sich der Arbeitszylinder 19 noch im Rückhub befindet und die Schwenkhalterung 11 und damit den Glasträger 4 in Richtung der Ausgangsstellung verschwenkt, wenn der Betätigungszylinder 27 den Rückhub bereits beendet und den Ausschankhahn 3 in die Schaumstellung gebracht hat. In dieser Schaumstellung setzt der Ausschankhahn eine Schaumkrone auf das in das Glas eingefüllte Bier auf. Sobald der Arbeitszylinder 19 nach Beendigung seines Rückhubs die in Fig. 4 gezeigte abgesenkte Stellung eingenommen und den weiteren zusätzlichen Sicherheitsschalter 35 eingeschaltet hat, wird der Betätigungszylinder 27 entlüftet und durch Federkraft in seine Ausgangsstellung gebracht, wodurch der Ausschankhahn 3 völlig geschlossen wird. Damit ist der Ausschankvorgang beendet und der Glasträger 4 zurück in seine in Fig. 4 gezeigte vertikale Ausgangsstellung verschwenkt, so daß das gefüllte Glas 5 in einfacher Weise aus der Klemmhalterung 13 herausgenommen werden kann.
  • Falls während des Ausschankvorganges ein übermäßiger Druck auf den Glasträger 4 ausgeübt und dadurch in der vorbeschriebenen Weise der Notschalter 36 eingeschaltet wird, steuert die Steuereinheit 38 die Magnetventil-Schalteinrichtung 31 derart an, daß der Arbeitszylinder 19 auf Rückhub umgeschaltet und der Betätigungszylinder 27 entlüftet wird. Auf diese Weise wird der Glasträger 4 in seine Ausgangsstellung verschwenkt und der Ausschankhahn 3 geschlossen.
  • Die nachstehende Beschreibung der Ausschankvorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 beschränkt sich auf die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale im Vergleich zur Ausschankvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4, nämlich eine größere Anzahl von Ausschankhähnen und eine geänderte Ausbildung des Glasträgers. Die die Steuerung der Ausschankvorrichtung betreffenden Bauteile, wie z.B. die Steuereinheit, die Dosiereinrichtung, die Magnetventil-Schalteinrichtung, der Arbeitszylinder, der Betätigungszylinder, die Flüssigkeitsleitung, der Notschalter, die Sicherheitsschalter etc., entsprechen mit Ausnahme von evtl. erforderlichen, für den Fachmann ohne weiteres durchführbaren Anpassungen in Form, Funktion und Anzahl der bereits beschriebenen Bauteile.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die Ausschankvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen im Querschnitt U-förmigen Rahmen 40 mit einem teilweise verkleidetenl vertikalen Seitengestellteil 41, an das sich als Schenkel ein horizontales, vollständig verkleidetes Obergestellteil 42 und ein dazu paralleles, auf dem Boden stehendes Fußgestellteil 43 anschließt. Im Obergestellteil 42 sind z.B. zehn nicht gezeigte, über je einen Ausschankstutzen 26 ausmündende Ausschankhähne nebeneinander angeordnet und in bereits beschriebener Weise an eine nicht gezeigte Flüssigkeitsleitung angeschlossen. Es können auch mehrere Flüssigkeitsleitungen für beispielsweise unterschiedliche Getränke zu den einzelnen Ausschankhähnen führen. Im verkleideten Bereich des Seitengestellteils 41 ist eine an die nicht gezeigte Steuereinheit angeschlossene, nicht näher beschriebene Bedienungstastatur 44 angebracht.
  • Unterhalb des Obergestellteils 42 befindet sich ein Gehäuse 45 von etwa gleicher Länge, das auf einem auf dem Fußgestellteil 43 ruhenden Untergestellteil 46 abgestützt ist und zur Aufnahme eines an eine nicht gezeigte Gläserreinigungsmaschine angeschlossenen. Endlosförderbandes 47 mit angenähert I-förmigen Querschnitt und eines Gläserträgers 48 dient.
  • Mit dem Endlosförderband 47 werden zu füllende Gläser 5 von der Gläserreinigungsmaschine zur Ausschankvorrichtung transportiert. Eine seitliche Abstützeinrichtung zum Abstützen der Mantelfläche der schräggestellten Gläser 5 ist in nicht gezeigter Weise am Gehäuse 45 befestigt. Sie umfaßt zwei über die gesamte Länge des Gehäuses 45 verlaufende Seitenstützleisten 49,50, deren obere 49 entsprechend der erforderlichen Schrägstellung der Gläser 5 in vertikaler Ebene gegenüber der unteren, nahe dem Obertrum 51 des Endlosförderbandes 47 angeordneten Seitenstützleiste 50 zurückgesetzt und höhenverstellbar ist. Beide Seitenstützleisten 49,50 sind in horizontaler Richtung verstellbar.
  • Das Obertrum 51 des Endlosförderbandes 47 durchsetzt eine in der oberen Gehäusewandung 52 ausgebildete Längsöffnung, deren durch Kunststoff-Profile 53 geschützte Längsränder 54 zur seitlichen Führung des Stegteils 55 des Endlosförderbandes 47 dienen. Die Kunststoff-Profile 53 decken außerdem die den Längsrändern 54 innen- und außenseitig anliegenden Randbereiche der oberen Gehäusewandung 52 ab und übernehmen in diesen Bereichen die Abstützung bzw. vertikale Führung der oberen und unteren Schenkelabschnitte 56 bzw. 57 des Endlosförderbandes 47. Durch entsprechende, in Fig. 6 gezeigte Schrägstellung der oberen Gehäusewandbereiche beidseits der Längsöffnung ist eine Schrägstellung des Endlosförderbandes 47 in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Richtung zur seitlichen Abstützeinrichtung 49,50 hin abfallend, erreicht. Das Untertrum 58 des Endlosförderbandes 47 ist auf einer Gleitleiste 59 im unteren Gehäusebereich abgestützt.
  • Der Glasträger 48 ist als Bodenabstützung in Form einer Bodenstützleiste ausgebildet, die in dem der seitlichen Abstützeinrichtung 49,50 abgewandten oberen Gehäusewandungsbereich angeordnet ist und sich im wesentlichen über die Gesamtlänge des Gehäuses 45 erstreckt. Sie ist von der Ausgangsstellung, in der sie in einer horizontalen Ebene unterhalb der oberen Schenkelabschnitte 56 des Obertrums 51 des Endlosförderbandes 47 angeordnet ist, in die Schrägstellung und zurück verschwenkbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist sie mittels einer Hebelanordnung um eine im Raum zwischen dem Obertrum 51 und dem Untertrum 58 des Endlosförderbandes 47 im Gehäuse 45 mittels Lagerböcken 61 abgestützte Schwenkachse 62 verschwenkbar angeordnet. Die Hebelanordnung umfaßt mehrere, in Gehäuselängsrichtung mit gegenseitigen Abständen angeordnete, auf der Schwenkachse 62 gelagerter Hebel 63,64. Am freien Ende des mittleren Hebels 64 ist der Arbeitszylinder 19 angelenkt, während die freien Enden der verbleibenden Hebel 63 über Verbindungsstreben 65 mit einer unteren Winkelleiste 66 verbunden sind. An dieser unteren Winkelleiste 66 angeschweißte, entsprechende Öffnungen in dem der seitlichen Abstützung 49,50 abgewandten oberen Gehäusewandungsbereich durchsetzende Hubstifte 67 sind an einer oberen Winkelleiste 68 angeschraubt, mit der die Bodenstützleiste 48 verschraubt ist.
  • Im Betrieb der Ausschankvorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 werden in der Gläserreinigungsmaschine gereinigte Gläser 5 auf das Förderband 47 gestellt, wobei beispielsweise durch Markierungen auf dem Förderband die einzuhaltenden, den Abständen zwischen den Ausschankstutzen 26 entsprechende Abstände eingehalten werden können. Das in nicht gezeigter Weise angetriebene Endlosförderband 47 transportiert bei in der Ausgangsstellung befindlichem Glasträger 48 die leeren Gläser 5 in die Ausschankvorrichtung und wird dann angehalten, wenn die Anwesenheit der Gläser, beispielsweise durch eine Lichtsensoreinrichtung, festgestellt wurde. Die zu füllenden Gläser 5 befinden sich nun in in etwa vertikaler Ausrichtung mit Abstand unterhalb der Ausschankstutzen 26 (vgl. das in Fig. 5 linke Glas). Durch Betätigung einer entsprechenden Taste der Bedienungstastatur 44 wird der Arbeitszylinder 19 betätigt und der Glasträger 48 von der Ausgangsstellung (s. durchgezogene Linien in Fig. 5 und 6) in die Schrägstellung (s. gestrichelte Linien in Fig. 5 und 6) verschwenkt, in der das Glas 5 sich mit seiner Mantelfläche an den Seitenstützleisten 49,50 und mit seinem Boden außermittig an der Stützfläche 60 des Glasträgers 48 sowie mit seiner gegenüberliegenden Kante bei 69 auf dem Endlosförderband 47 abstützt. Die Ausschankstutzen 26 liegen an der Innenseite der zu füllenden Gläser 5 an (vgl. das in Fig. 5 rechte Glas). Nun werden die Gläser 5 in der bereits beschriebenen, erfindungsgemäßen Weise gefüllt. Das Bedienungspersonal, das sich mit einem Kellnerschlüssel an der Ausschankvorrichtung identifiziert, kann nun die gewünschte Anzahl von vollen Gläsern entnehmen. Sobald sämtliche Gläser entnommen und registriert worden sind, wird die Ausschankvorrichtung erneut mit sauberen, leeren Gläsern automatisch gefüllt und der vorbeschriebene Vorgang wiederholt.
  • Die Ausschankvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist insbesondere für Großveranstaltungen, wie beispielsweise für den Einsatz in Festzelten und Veranstaltungssälen konzipiert und ermöglicht eine Ausschankleistung von ca. 2000 eingeschenkten Maßkrügen pro Stunde. Abgesehen von dieser hohen Ausschankgeschwindigkeit weist die Ausschankvorrichtung weitere Vorteile auf, wie z.B. exakte Einhaltung der vorgegebenen Ausschankmengen, rasche und zuverlässige Abrechnung mit dem Servierpersonal, verkürzte Wartezeiten für Personal und Gast, sparsames Ausschenken und Gewährleistung der korrekten Ausschankmenge für den Gast, geringerer Personalaufwand, de lediglich eine Hilfskraft für die Gläserreinigungsmaschine erforderlich ist, etc..
  • Das Untergestellteil 46 mit dem Gehäuse 45 kann sowohl integraler Bestandteil des Rahmens 40 als auch von diesem getrennt sein. In letzterem Falle kann der Rahmen 40 mit den Ausschankhähnen zum Getränkezapfen in herkömmlicher Weise verwendet werden.

Claims (29)

1. Ausschankvorrichtung für CO₂-haltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, mit wenigstens einem an wenigstens eine Flüssigkeitsleitung angeschlossenen, über einen Ausschankstutzen ausmündenden Ausschankhahn und wenigstens einer Dosiereinrichtung für die Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Ausschankhahns (3) ein Glasträger (4,48) für ein zu füllendes Glas (5) in einer für das im wesentlichen schaumfreie Einfüllen der jeweiligen Flüssigkeit erforderlichen Schrägstellung angeordnet ist.
2. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Schrägstellung des Glasträgers (4,48) der Ausschankstutzen (26) im wesentlichen an der Innenseite des zu füllenden Glases (5) anliegt.
3. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasträger (4,48) von einer Ausgangsstellung, in der das zu füllende Glas (5) im wesentlichen vertikal oder weniger schräg angeordnet ist, in die Schrägstellung und zurück schwenkbar ist.
4. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausschankhahn (3) oder der Ausschankstutzen (26) in einer zur Ebene des Glasträgers senkrechten Ebene von einer glasträgerfernen in eine glasträgernahe Stellung und zurück schwenkbar ist.
5. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsstellung und/oder Schrägstellung des Glasträgers (4,48) bzw. die glasträgerferne und/oder glasträgernahe Stellung des Ausschankhahns oder des Ausschankstutzens in Abhängigkeit von der ausgeschenkten Flüssigkeitsmenge veränderbar ist.
6. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasträger (4,48) an einer von der Ausgangsstellung in die Schrägstellung und zurück schwenkbaren Schwenkhalterung (11,63-68) lösbar befestigt ist.
7. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
einen zwischen der Schwenkhalterung (11) und dem Glasträger (4) angeordneten Sicherheitsschalter (33), der auf das Gewicht des zu füllenden Glases (5) anspricht, um das Öffnen des Ausschankhahns (3) zu ermöglichen.
8. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasträger (4,48) bzw. die Schwenkhalterung (11,63-68) mittels wenigstens eines Arbeitszylinders (19) schwenkbar ist.
9. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitszylinder (19) ein doppeltwirkender Zylinder ist.
10. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitszylinder (19) zwecks Verstellung der Schrägstellung des Glasträgers (4) bzw. der Schwenkhalte­rung (11) längsverschiebbar und feststellbar ist.
11. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitszylinder (19) mit seinem rückwärtigen Ende an einem Befestigungsbock (21) angelenkt ist, der zwei Gewindebohrungen aufweist, die sich im Eingriff mit zwei Gewindestangen (22) befinden, welche längsverschiebbar geführt und mittels einer Verstelleinrichtung (25) längsverschiebbar und feststellbar sind.
12. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11,
gekennzeichnet durch
einen Notschalter (36) zum Schließen des Ausschankhahns (3) und Verschwenken des Glasträgers (4) bzw. der Schwenkhalterung (11) in die Ausgangsstellung.
13. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Notschalter (36) im Bereich des rückwärtigen, dem Glasträger (4) abgewandten Endes des Arbeitszylinders (19) angeordnet ist und daß der Arbeitszylinder (19) gegen die Federkraft einer Federanordnung (24) in Richtung des Notschalters (36) zum Einschalten desselben bewegbar ist.
14. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federanordnung je eine auf den Gewindestangen (22) sitzende Feder (24) umfaßt.
15. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 13,
gekennzeichnet durch
einen zusätzlichen Sicherheitsschalter (34) zum Erfassen der Schrägstellung des Glasträgers (4) bzw. der schwenkhalterung (11) und Öffnen des Ausschankhahns (3).
16. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausschankhahn (3) während des Rückhubs des Arbeitszylinders (19) durch eine auf einen die auszuschenkende Flüssigkeitsmenge erfassenden Impulsgeber (10) ansprechende Steuereinheit (38) auf eine Schaumstellung zum Aufsetzen einer Schaumkrone auf die in das Glas (5) eingefüllte Flüssigkeit umstellbar ist.
17. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 16,
gekennzeichnet durch
einen weiteren zusätzlichen Sicherheitsschalter (35) zum Erfassen der Ausgangsstellung des Glasträgers (4) bzw. der Schwenkhalterung (11) und Schließen des Ausschankhahns (3).
18. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 17,
gekennzeichnet durch
einen doppeltwirkenden Betätigungszylinder (27) zum Umschalten des Ausschankhahns (3) von einer Schließ- in eine Öffnungsstellung und zurück.
19. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch
eine Schalteinrichtung (31), die zum Umsteuern des Arbeitszylinders (19) und des Betätigungszylinders (27) vorgesehen und an die Steuereinheit (38) sowie den Notschalter (36) und die zusätzlichen Sicherheitsschalter (33, 34) angeschlossen ist.
20. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherheitsschalter (33) an die Steuereinheit (38) angeschlossen ist.
21. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20,
gekennzeichnet durch
eine an die Steuereinheit (38) angeschlossene Starttaste zum Einleiten des Vorhubs des Arbeitszylinders (19).
22. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitszylinder (19) und der Betätigungszylinder (27) Pneumatikzylinder sind.
23. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Ausschankhähnen und einen diesen gemeinsamen Glasträger (48).
24. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasträger (4,48) eine Bodenabstützung (14,60) zum Abstützen des Bodens jedes Glases (5) umfaßt.
25. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenabstützung ein Förderband umfaßt.
26. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenabstützung eine von der Ausgangsstellung in die Schrägstellung und zurück schwenkbare Stützfläche (60) zum außermittigen Abstützen des Bodens jedes Glases (5) in einem Randbereich umfaßt, und daß die Stützfläche (60) in der Schrägstellung mit einer den gegenüberliegenden Randbereich des Bodens des Glases (5) abstützenden Stützfläche (69) zusammenwirkt, die Teil des nicht schwenkbar ausgebildeten Förderbandes (47) ist.
27. Ausschankvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine seitliche Abstützung (12,13;49,50) zum Abstützen der Mantelfläche jedes Glases (5).
28. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Abstützung (49,50) dem Rahmen (40) der Ausschankvorrichtung zugeordnet ist.
29. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Abstützung (12,13) dem Glasträger (4) zugeordnet ist.
EP90118597A 1989-09-27 1990-09-27 Ausschankvorrichtung Withdrawn EP0424682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932250 DE3932250A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Ausschankvorrichtung
DE3932250 1989-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0424682A1 true EP0424682A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6390304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118597A Withdrawn EP0424682A1 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Ausschankvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0424682A1 (de)
DE (1) DE3932250A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222424A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Toshiba Machine Co Ltd Vorrichtung zum ausschenken eines perlenden oder sprudelnden getraenks
DE29610279U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-05 Environ Ingenieurgesellschaft Getränkeabfüllvorrichtung
GB2336997A (en) * 1998-05-07 1999-11-10 Diston Hunter Stuart Tilting support for drinks glass
GB2355054A (en) * 1999-08-21 2001-04-11 Paul Andrew Reed Liquid dispenser with automatic shut-off
GB2355707A (en) * 1999-10-26 2001-05-02 Nicholas Cross A device for delivery of fluid into a receptacle
WO2003033397A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Imi Cornelius (Uk) Limited Beverage dispense apparatus
GB2387835A (en) * 2001-11-01 2003-10-29 Mark Allen Apparatus for controlling the orientation of a vessel while it is being filled
GB2398728A (en) * 2003-02-25 2004-09-01 Christopher John Eteo Stand for a drinking vessel
WO2007076584A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Dirk Daluwein An automatic home multi beer dispensing apparatus
GB2468350A (en) * 2009-03-05 2010-09-08 Paul Simon Ronaldo Cairns Support for holding a drinks vessel at an angle
DE102010044549A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Brita Kohlfuerst-Millard Automatische Schankanlage mit schwenkbarem Gefäßhalter
WO2014171235A1 (ja) * 2013-04-16 2014-10-23 アサヒビール株式会社 手動液体供給装置を自動液体供給装置に変換する変換装置
JP2015096435A (ja) * 2013-10-10 2015-05-21 ホシザキ電機株式会社 発泡性飲料自動注出装置
JP2015117070A (ja) * 2013-11-14 2015-06-25 ホシザキ電機株式会社 発泡性飲料自動注出装置
WO2015117173A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Beerjet Gmbh Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser
DE102014106249A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Clemens GOTTINGER Schankanlage
JP2016222302A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 ホシザキ株式会社 飲料注出装置
US10299623B2 (en) 2014-06-30 2019-05-28 Koninklijke Philips N.V. Coffee dispensing apparatus
CN111777026A (zh) * 2020-07-20 2020-10-16 宁波精酿谷科技有限公司 一种啤酒出酒系统及其工作方法
WO2021100365A1 (ja) * 2019-11-19 2021-05-27 富士電機株式会社 飲料供給装置
WO2021255130A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen
DE102020122190A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Völkl Patente GmbH & Co. KG Schwenk-Station sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CN114222516A (zh) * 2019-11-19 2022-03-22 富士电机株式会社 饮料供给装置
WO2022243322A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Diageo Ireland Unlimited Company A beverage dispense apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128888C2 (de) * 1991-08-30 1994-06-16 Letsch Klaus Peter Zapfanlage
DE19632091C2 (de) * 1996-08-08 2000-06-08 Hans Holzmayr Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes
DE102008022438B4 (de) 2008-05-07 2011-07-07 Meitinger, Felix, 86485 Gastronomie-Schankanlage und Hilfsvorrichtung dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757846A (en) * 1953-10-16 1956-08-07 Screw Machine Products Company Liquid dispensers
DE2309438A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Josef Niedermaier Getraenke-fuelleinrichtung
DE2927319A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Walter Stute Ausschankeinrichtung fuer schaumbildende getraenke, insbesondere bier
GB2151584A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Carb A Drink Int Beverage dispenser
GB2178003A (en) * 1985-07-12 1987-02-04 Imi Cornelius Dispensing foamed and unfoamed beer from bottom of glass upwards

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757846A (en) * 1953-10-16 1956-08-07 Screw Machine Products Company Liquid dispensers
DE2309438A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Josef Niedermaier Getraenke-fuelleinrichtung
DE2927319A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Walter Stute Ausschankeinrichtung fuer schaumbildende getraenke, insbesondere bier
GB2151584A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Carb A Drink Int Beverage dispenser
GB2178003A (en) * 1985-07-12 1987-02-04 Imi Cornelius Dispensing foamed and unfoamed beer from bottom of glass upwards

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222424A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Toshiba Machine Co Ltd Vorrichtung zum ausschenken eines perlenden oder sprudelnden getraenks
US5335705A (en) * 1991-09-27 1994-08-09 Toshiba Machine Co., Ltd. Apparatus for dispensing a sparkling or bubbling beverage
DE29610279U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-05 Environ Ingenieurgesellschaft Getränkeabfüllvorrichtung
GB2336997A (en) * 1998-05-07 1999-11-10 Diston Hunter Stuart Tilting support for drinks glass
GB2355054A (en) * 1999-08-21 2001-04-11 Paul Andrew Reed Liquid dispenser with automatic shut-off
GB2355707B (en) * 1999-10-26 2002-11-27 Nicholas Cross A device for delivery of fluid into a receptacle
GB2355707A (en) * 1999-10-26 2001-05-02 Nicholas Cross A device for delivery of fluid into a receptacle
WO2003033397A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Imi Cornelius (Uk) Limited Beverage dispense apparatus
GB2401855A (en) * 2001-10-16 2004-11-24 Imi Cornelius Beverage dispense apparatus
GB2387835A (en) * 2001-11-01 2003-10-29 Mark Allen Apparatus for controlling the orientation of a vessel while it is being filled
GB2398728A (en) * 2003-02-25 2004-09-01 Christopher John Eteo Stand for a drinking vessel
GB2398728B (en) * 2003-02-25 2006-05-03 Christopher John Eteo Stand for drinking vessels
WO2007076584A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Dirk Daluwein An automatic home multi beer dispensing apparatus
WO2007076584A3 (en) * 2006-01-03 2007-09-13 Dirk Daluwein An automatic home multi beer dispensing apparatus
GB2468350B (en) * 2009-03-05 2012-04-25 Paul Simon Ronaldo Cairns The beer holder
GB2468350A (en) * 2009-03-05 2010-09-08 Paul Simon Ronaldo Cairns Support for holding a drinks vessel at an angle
DE102010044549A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Brita Kohlfuerst-Millard Automatische Schankanlage mit schwenkbarem Gefäßhalter
CN105143095A (zh) * 2013-04-16 2015-12-09 朝日啤酒株式会社 将手动液体供给装置转换为自动液体供给装置的转换装置
WO2014171235A1 (ja) * 2013-04-16 2014-10-23 アサヒビール株式会社 手動液体供給装置を自動液体供給装置に変換する変換装置
JP2014223942A (ja) * 2013-04-16 2014-12-04 アサヒビール株式会社 手動液体供給装置を自動液体供給装置に変換する変換装置
CN105143095B (zh) * 2013-04-16 2017-09-12 朝日啤酒株式会社 将手动液体供给装置转换为自动液体供给装置的转换装置
JP2015096435A (ja) * 2013-10-10 2015-05-21 ホシザキ電機株式会社 発泡性飲料自動注出装置
JP2015117070A (ja) * 2013-11-14 2015-06-25 ホシザキ電機株式会社 発泡性飲料自動注出装置
WO2015117173A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Beerjet Gmbh Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser
DE102014106249A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Clemens GOTTINGER Schankanlage
US10299623B2 (en) 2014-06-30 2019-05-28 Koninklijke Philips N.V. Coffee dispensing apparatus
JP2016222302A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 ホシザキ株式会社 飲料注出装置
WO2021100365A1 (ja) * 2019-11-19 2021-05-27 富士電機株式会社 飲料供給装置
CN114222516A (zh) * 2019-11-19 2022-03-22 富士电机株式会社 饮料供给装置
WO2021255130A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen
CN111777026A (zh) * 2020-07-20 2020-10-16 宁波精酿谷科技有限公司 一种啤酒出酒系统及其工作方法
DE102020122190A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Völkl Patente GmbH & Co. KG Schwenk-Station sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2022243322A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Diageo Ireland Unlimited Company A beverage dispense apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932250A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424682A1 (de) Ausschankvorrichtung
DE10112522C2 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE3425819A1 (de) Getraenkeabgabevorrichtung
DE3742930C1 (en) Coffee machine
DE2747201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines behaelters
CH617637A5 (de)
DE2712651B1 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
DE3427229C2 (de)
DE3015952C2 (de) Arbeitsplatte, insbesondere Spültischabdeckung, mit beweglichem Restebecken
DE2835395C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennis-Tischen
DE3822455A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von zweiraedern
DE826837C (de) Abfuellgestell fuer Faesser
DE4130323C2 (de) Badewanneneinsatz für Behinderte
DE2415427C2 (de) Einfüllmaschine für polymere Substanzen bei einer Formungseinrichtung
DE3421362C2 (de)
DE19961335A1 (de) Kippvorrichtung für die Entleerung von Behältern
DE3514101C2 (de) Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank
DE2558749C3 (de) Unterdruck-Füllelement für Gefäßfüllmaschinen
WO2000063004A1 (de) Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
DE713774C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren lotrechten, nebeneinander angeordneten Schaechten
DE102020109195A1 (de) Ein transportsystem für eine mörteldosiergruppe einer dosieranlage einer presse für die erzeugung von fliesen mit zementmatrix
DE3138169A1 (de) Vorrichtung zur umgestaltung eines bettes zum stufenbett
DE508047C (de) Heizbarer Pumpenkoerper fuer Abteilmaschinen
DE1461853C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen fortlaufenden Füllen und Weitergeben von Ventilsäcken mit fließfähigem
DE3240990A1 (de) Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911104