WO2021255130A1 - Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen Download PDF

Info

Publication number
WO2021255130A1
WO2021255130A1 PCT/EP2021/066315 EP2021066315W WO2021255130A1 WO 2021255130 A1 WO2021255130 A1 WO 2021255130A1 EP 2021066315 W EP2021066315 W EP 2021066315W WO 2021255130 A1 WO2021255130 A1 WO 2021255130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
filling
carrier
filled
rinsing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Neubauer
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP21736255.7A priority Critical patent/EP4168350A1/de
Priority to CN202180040541.5A priority patent/CN115697887A/zh
Priority to US18/008,645 priority patent/US20230219802A1/en
Publication of WO2021255130A1 publication Critical patent/WO2021255130A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/008Supports
    • B67D3/009Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00073Cup cleaning devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling containers and in particular such a device from which the containers to be filled can be supplied by a user and / or manually and from which the filled containers can also be returned (in particular by a user). can be taken.
  • the device described below is a so-called Ge beverage dispenser with which an end customer can fill his container.
  • Such drink dispensers are for example in universities, train stations and the like. It is known in the prior art that disposable containers, such as plastic cups, are used, which are then filled with the drink. However, there is also a need to use reusable containers.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a filling device for filling reusable containers as well, which also enables the containers to be reliably and cleanly filled. This is achieved according to the invention by the subject matter of the independent claim.
  • a device according to the invention for filling containers has a carrier on which a container to be filled can be placed and fixed, this carrier being pivotable with respect to a pivot axis and / or rotatable with respect to an axis of rotation, wherein this pivot axis extends at an angle different from 0 ° with respect to a longitudinal direction of the container to be filled. Furthermore, the device has a first filling device in order to fill the container in a first pivot position of the container with respect to the said pivot axis via its mouth.
  • the device preferably has a rinsing device in order to rinse the container in a second pivot position of the container with respect to the pivot axis through its mouth, in particular with a liquid.
  • the device preferably has a further loading device which is suitable and intended for introducing a further liquid into the container, in which case the container in particular can be pivoted into a further pivoting position.
  • This further liquid can be, for example, a further liquid to be filled, but also a rinsing liquid for rinsing the container.
  • a device is therefore preferably proposed which enables the container to be rinsed or rinsed and then filled.
  • a structure is proposed in which a rotatable or pivotable carrier and / or plate is provided on which the consumer places the container to be filled.
  • said pivot axis is arranged or designed in such a way that the mouth of the container extends around it. It is possible that a distance between the mouth of the container and the pivot axis remains constant and this therefore runs on a certain radius or at a certain distance around the pivot axis.
  • the filling device has one or more filling valves. It is possible that the filling device is suitable and intended to fill a one-component beverage, for example water, but it would also be possible, please include that the filling device fills multi-component beverages.
  • the device has a collecting device and / or a collecting container in order to collect liquid.
  • this can be rinsing liquid with which the container is rinsed.
  • residues of any liquid still present in the containers can be caught by this collecting container.
  • This collecting container is thus preferably located at least also below the pivot axis with respect to which the container is pivoted.
  • the pivot axis runs perpendicular to the longitudinal direction of the container. This pivot axis and / or axis of rotation is preferably aligned horizontally or approximately horizontally.
  • the container is therefore preferably pivoted in a vertical plane.
  • a rotation of the container by a predetermined angle for example 180 °, is required, for example such that its mouth protrudes vertically downwards and so flushing from below is possible.
  • This flushing device is particularly preferably designed in such a way that a flushing medium reaches all areas of the container, in particular also a bottom area of the container.
  • the flushing device prefferably designed in the manner of a flushing lance which can move into the interior of the container.
  • the container For rinsing, the container can be moved and / or pivoted downwards over the rinsing device, for example a Rins nozzle.
  • the rinsing device for example a Rins nozzle.
  • this flushing device is not arranged in a 6 o'clock position, as in one embodiment, but offset at an angle to it, for example in the 5 o'clock position.
  • the position for rinsing or rinsing is, for example, at 4 o'clock (or at 8 o'clock) in order to prevent the contaminated rinsing water running out of the bottle from contaminating the rinsing nozzle.
  • the medium in the container would run over the Rinsdüse or the flushing device when it is pivoted downwards. This could contaminate the flushing device, which could lead to contamination of the next containers.
  • the Rinsdüse could also be arranged in a different position, so that it is achieved that the liquid first runs out of the container and then a rinsing process takes place.
  • a control system causes the container to first pivot into another position, for example a 7 o'clock position or a 5 o'clock position, in this position residual liquid can run out of the container and only then the container is driven over the flushing device.
  • the liquid would run out of the inclined container and rinsing could then take place.
  • the liquid would run vertically downwards from the container and the flushing device located next to it would not be touched by the liquid.
  • the device has a cleaning device for cleaning the flushing device.
  • a cleaning device for cleaning the flushing device.
  • the rinsing device itself to be cleaned after each rinsing process.
  • the container During a filling process, it would be possible for the container to remain in the rinsing position for a predetermined period of time, even after the rinsing device has been deactivated. In this way it can be achieved that the rinsing medium can drip out.
  • the carrier or the plate can then move into a further rotational position in order to bring the mouth of the container into a position that is suitable for being able to fill it through a suitably placed filling valve.
  • the filling device has a filling valve in the form of a free-jet valve, which simply lets the filling medium run into the container and / or a counter-pressure valve that presses on the mouth, pre-stresses the container and then fills it.
  • the device has a closure device which closes the filled container with a closure.
  • This can also be a closure supplied by the user, but it would also be possible for the closures to be removed from a supply in order to close the container.
  • a fixing device for fixing the container to the folding device or the carrier is arranged on a carrier.
  • the type of container to be filled is important.
  • the container should be fastened in some way to the rotatable carrier or plate. This can be done, for example, by an active or passive clamp into which the user inserts and / or clips the container.
  • This fixing device is preferably designed in such a way that it can at least hold the weight of the container.
  • the fixing device has fixing means which are selected from a group of fixing means which contains negative pressure fixing means, magnetic fixing means, gripping elements, mechanical elements, combinations thereof and the like.
  • this fixing device can also prevent the container from deflecting to the side with respect to the carrier.
  • a vacuum could also be used to hold the container on the carrier.
  • a mechanism that can fix the container by means of a force fit or form fit could also be considered.
  • the container can be designed in such a way that it can be grasped from behind by a fixing means.
  • the container could be fastened or fixed to a plate or carrier by means of magnetic forces. This can be done, for example, by inserting a ferromagnetic steel insert into a double-walled stainless steel bottle, which is described in more detail below.
  • the container itself is wholly or partly made of a ferromagnetic material.
  • Such a container has other advantages, for example, it can be held securely in one position in the car by means of a magnetic disk.
  • the container also has second fixing means for fixing the container to the carrier.
  • fixing means can be, for example, the magnetic disk described here, but also possibilities for engagement into which, for example, a projection of a gripping arm or a gripping clamp can grip.
  • the first filling device is arranged in such a way that the container is filled in a pivoting position by this first filling device, which deviates from a vertical orientation of the container. This means that the container is filled in a not exactly upright position, but in a pivoting position that deviates from this. As mentioned above, this can be advantageous for certain filling mechanisms.
  • the container is not filled exactly upright here, but at an angle to the vertical position that is greater than 5 °, preferably greater than 10 °, particularly preferably greater than 15 °.
  • the flushing device is arranged in such a way that the container can be flushed by this flushing device in a pivoting position which also deviates from a vertical orientation of the container. As described above, it can be prevented in this way that the flushing device is contaminated by leaking liquid.
  • the above-mentioned collecting container to catch on liquid can be emptied.
  • a collecting container can be provided which can be removed from the device in order to carry out the emptying.
  • the device has a second Grein direction to fill the container in a second pivot position of the container with respect to the pivot axis via its mouth.
  • the first filling device and the second filling device are preferably arranged in different pivoting positions. In this way it is possible for the container to be optionally filled with two different liquids or beverages, for example. It would also be possible for the first and the second filling device to be used to fill the container with different components.
  • the device has an operating device with which a user can select a drink to be filled, for example.
  • a display is also preferably provided, by means of which the user can check a filling process or receive confirmation of a selected drink.
  • the device can also have a coin and / or credit card acceptance mechanism that enables the user to pay for a drink.
  • the device has an inspection device for inspecting the container.
  • the inspection device is preferably suitable and intended for inspecting an interior of the container.
  • the inspection device preferably has an image recording device such as, in particular, but not exclusively, a camera.
  • this inspection device for example a camera, to be arranged in a fixed manner.
  • This inspection device is used in particular, but not exclusively, to check the interior of the containers for soiling or foreign substances.
  • the device has a drive device in order to rotate the above-mentioned carrier on which the container is arranged (with respect to the pivot axis).
  • a control device for controlling the drive device is also preferably provided.
  • a rotational movement of the carrier can be controlled by the camera taking into account one or more image recordings, in particular such that the image recording device can record one or more image recordings of the container from different directions.
  • a rotation of the bottle counter or carrier can be used.
  • the bottle plate especially with the container fixed to it, can perform a short right-left movement in order to make any remaining beverage in the bottle slosh. Detection, especially of transparent beverage residues such as lemonade, is much easier.
  • the carrier preferably has a first arrangement area for arranging the container and a second arrangement area and the container can optionally be arranged on the first arrangement area or the second arrangement area.
  • these arrangement areas can be adapted to different containers, for example to containers with different cross-sections or container heights.
  • the first arrangement area is formed at a first distance from the pivot axis and the second arrangement area is formed at a second distance from the pivot axis, and these distances are different.
  • the first arrangement area can be used to arrange higher containers and the second arrangement area can serve to arrange less high containers.
  • the carrier or plate can have several docking positions for the containers. This or these arrangement areas can again alswei sen the above-mentioned fixing devices.
  • the filling device (s) and / or the filling valves (and possibly the Rinsdüse) are designed to be movable. These can then be ideally positioned for the respective bottle height.
  • the containers do not necessarily have to be 100% full.
  • the user can inform the machine (e.g. via smartphone, voice input, and / or touchscreen, etc.) that his container is only to be partially filled (eg “fill 300ml into a 500ml container”).
  • the filling can also be carried out as a function of a payment, for example.
  • a filling speed with which the filling device fills the container is variable and / or adjustable.
  • the carbonated beverage (CSD) is preferably filled slowly into the container.
  • a filling speed of less than 100 ml / s is advantageous here, a speed of less than 50 ml / s is particularly advantageous, and a speed of less than 25 ml / s is even better. This corresponds to 20s for filling a 500ml bottle.
  • the present invention is furthermore directed to a method for filling containers, wherein first a container to be filled is fixed on a carrier. Subsequently, the carrier with the container fixed to it is preferably pivoted into a rinsing position in which the container can be rinsed. In this case, the container is preferably rinsed through the mouth by means of a rinsing liquid.
  • This flushing liquid can also be water, for example.
  • the carrier with the container fixed to it is pivoted into a filling position and in a further process step the container is filled with a liquid through its mouth.
  • the container first swivels into an emptying position, which is used in particular to empty liquid located in the container.
  • the device has a measuring device in order to determine an amount of the beverage or a liquid to be filled into the container.
  • a measuring device in order to determine an amount of the beverage or a liquid to be filled into the container.
  • This can be a flow measuring device, but the use of a weight measuring device would also be possible.
  • the level of the container can also be measured by measuring the torque generated by the container that is being filled with respect to the axis of rotation of the carrier.
  • the containers to be filled are preferably standard containers which are standardized for this method or the device described here.
  • a predetermined area of the containers can be adapted to the fixing device.
  • the pivot axis, with respect to which the container is pivoted is arranged below the container (when the container is upright).
  • the fixing device is designed in such a way that the geometric pivot axis runs through the container.
  • a customer first places a container to be filled on the plate or the carrier.
  • Any protective device such as a protective hood can be closed.
  • an electro-magnet located in the carrier or some other gripping means is activated and fixes the container on the carrier.
  • the carrier swivels the container with its mouth over the flushing device.
  • the rinsing process can start in this position.
  • the carrier After completion of the rinsing process or rinsing process, the carrier swivels the container mouth under a filling valve or under a filling device.
  • the customer can, for example, select the drink they want using a display, an app or voice input.
  • the filling process starts.
  • the carrier When the filling is complete, the carrier swivels back into its starting position.
  • the fixing device for example the electromagnet, is deactivated, an optionally available protective device can be opened and the filled container can be removed.
  • the invention is thus characterized in that the filling process can be carried out in several treatment steps with a single movement, namely a rotation, in particular including a rinsing process.
  • Each treatment can be placed in the most favorable position for it in the vicinity of the wearer. That means, for example, a Rins nozzle below and the filling valves on the side or above.
  • the container is fixed on the rotating part.
  • a suitable container which is preferably at least partially made of a ferromagnetic material, is held in position during the treatment by means of magnetic forces before given.
  • FIG. 1 shows an illustration of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows an illustration of the device from FIG. 1 in a further treatment position
  • FIG. 3 shows the device from FIG. 1 in a further treatment position
  • FIG. 4 shows a representation of a container for a device according to the invention Vorrich
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of the container shown in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a further illustration of a device for filling containers in a further embodiment.
  • FIG. 1 shows an illustration of a device 1 according to the invention for filling loading containers 10.
  • This has a carrier which can be pivoted and / or rotated about a pivot axis S.
  • This carrier has a fixing device (not shown in detail) for fixing a container 10.
  • the container 10 has an opening 10a through which it can be filled and rinsed.
  • the reference number 4 denotes a first filling device which can fill the container in a specific position.
  • Reference number 42 denotes a filling valve of this filling device 4.
  • Reference number 8 denotes a second filling device, which here can also have a filling valve.
  • the reference number 20 denotes a housing or a carrier on which the filling devices 4 and 8 and also the carrier 2 are net angeord.
  • the reference number 6 denotes a rinsing device for rinsing or rinsing the containers.
  • the reference numeral 62 denotes a flushing valve or a flushing lance which can allow a flushing liquid to flow into the interior of the container. It would be possible that this flushing lance is also designed to be extendable in order to be able to move into the interior of the container. It would also be conceivable that the container is not only pivotable but also linearly displaceable in order to insert a corresponding flushing lance into the container.
  • the reference numeral 12 denotes a collecting container for collecting rinsing liquid speed and, if necessary, also for collecting any liquid that may still be in the container speed.
  • FIG. 2 shows an illustration of a device according to the invention in a rinsing position.
  • the container is deflected vertically downwards with the container mouth downwards. In this position, the interior of the container can be rinsed.
  • FIG. 3 shows a further illustration in which the container is in a filling position, that is to say the opening of the container is arranged below the first filling device 4 here.
  • FIG. 4 shows a representation of a container with a base area 10b.
  • the container in its entirety has an outer container 34 and an inner container 32.
  • a ferromagnetic element 36 such as an iron plate / steel plate, can be arranged between these two containers 32 and 34.
  • the container can be temporarily attached to the carrier shown in FIG. 1 by means of this iron plate.
  • the container could be fastened to the carrier in a different manner, for example it could be sucked by suction devices both on its base and on its circumferential wall.
  • the container it would be possible for the container to be set in a ring or ring segment-like structure, which is then at least slightly fed onto the container.
  • Such a retaining ring could also have elastic means to hold the container securely. It is important to consider that such a retaining ring only has to hold the weight of the container itself, since it is supported by the carrier itself during the actual filling process.
  • the carrier 2 here has a first arrangement area B1 and a second arrangement area B2, on each of which the container 10 can be arranged. Before given, the two arrangement areas B1, B2 each also have fixing means for fixing the container 10 in place.
  • the two arrangement areas are at a different distance from the pivot axis S. In this way, for example, a higher container can be placed on the arrangement area B1 and a less high container can be placed on the arrangement area B2. It would furthermore also be possible for the filling device 4 and / or the filling device 8 to be adjustable in the vertical direction or in the longitudinal direction of the container in order to enable adaptation to containers of different heights.
  • the carrier 2 it would also be possible for the carrier 2 to have three or more arrangement areas.
  • the carrier 2 prefferably has at least one anode area B1 or B2 and for the filling device 4 and / or the filling device 8 to be adjustable in the vertical direction or in the longitudinal direction of the container.
  • at least one arrangement area B1 or B2 at least two different levels of loading can be dealt with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (10) mit einem Träger (2), an dem ein zu befüllendes Behältnis platzierbar und fixierbar ist, wobei dieser Träger bezüglich einer Schwenkachse (S) schwenkbar ist, die bezüglich einer Längsrichtung (L) des zu befüllenden Behältnisses in einem von 0° verschiedenen Winkel verläuft, mit einer ersten Fülleinrichtung, um das Behältnis in einer ersten Schwenkstellung des Behältnisses (10) bezüglich der Schwenkachse (S) über dessen Mündung zu befüllen und mit einer Spüleinrichtung (6), um das Behältnis (10) in einer zweiten Schwenkstellung (S2) des Behältnisses bezüglich der Schwenkachse durch dessen Mündung (10a) hindurch, insbesondere mit einer Flüssigkeit, zu spülen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen und insbesondere eine solche Vorrichtung, von der die zu befüllenden Behältnisse durch einen Benutzer und/oder manuell zugeführt werden können und von der die befüllten Behält- nisse auch wieder (insbesondere durch einen Benutzer) entnommen werden können. Dabei handelt es sich bei der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung um einen sogenannten Ge tränkespender, mit dem ein Endkunde sein Behältnis füllen kann. Derartige Getränkespender befinden sich beispielsweise in Universitäten, Bahnhöfen und dergleichen. Dabei ist es im Stand der Technik bekannt, dass Einwegbehältnisse, wie beispielsweise Kunststoffbecher, verwendet werden, welche dann mit dem Getränk befüllt werden. Es besteht jedoch auch ein Bedarf, Mehrwegbehältnisse zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befüllungseinrichtung zum Befüllen auch von Mehrwegbehältnissen zur Verfügung zu stellen, welche auch ein zu- verlässiges und sauberes Befüllen der Behältnisse ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen weist einen Träger auf, an dem ein zu befüllendes Behältnis platzierbar und fixierbar ist, wobei dieser Träger bezüg lich einer Schwenkachse schwenkbar und/oder bezüglich einer Drehachse drehbar ist, wobei diese Schwenkachse bezüglich einer Längsrichtung des zu befüllenden Behältnisses in ei nem von 0° verschiedenen Winkel verläuft. Weiterhin weist die Vorrichtung eine erste Fül leinrichtung auf, um das Behältnis in einer ersten Schwenkstellung des Behältnisses bezüg lich der genannten Schwenkachse über dessen Mündung zu befüllen.
Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Spüleinrichtung auf, um das Behältnis in einer zweiten Schwenkstellung des Behältnisses bezüglich der Schwenkachse durch dessen Mündung hindurch, insbesondere mit einer Flüssigkeit zu spülen.
Bevorzugt weist die Vorrichtung eine weitere Beaufschlagungseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine weitere Flüssigkeit in das Behältnis einzuführen, wobei hier zu insbesondere das Behältnis in eine weitere Schwenkstellung schwenkbar ist. Bei dieser weiteren Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine weitere abzufüllende Flüssigkeit handeln, aber auch um eine Spülflüssigkeit zum Spülen des Behältnisses.
Es wird daher bevorzugt eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche ein Rinsen bzw. Spülen und anschließendes Befüllen des Behältnisses ermöglicht. Um diese Aufgabe zu erreichen, wird ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem ein drehbarer bzw. schwenkbarer Träger und/oder Teller vorgesehen ist, auf den der Verbraucher das zu befüllende Behältnis platziert. Bevor zugt ist die genannte Schwenkachse derartig angeordnet oder gestaltet, dass die Mündung des Behältnisses um diese herum verläuft. Dabei ist es möglich, dass ein Abstand zwischen der Mündung des Behältnisses und der Schwenkachse konstant bleibt und diese daher auf einem bestimmten Radius bzw. in einer bestimmten Entfernung um die Schwenkachse ver läuft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fülleinrichtung ein oder mehrere Füllventi le auf. Dabei ist es möglich, dass die Fülleinrichtung dazu geeignet und bestimmt ist, ein einkomponentiges Getränk, beispielsweise Wasser, abzufüllen, es wäre jedoch auch mög lich, dass die Fülleinrichtung mehrkomponentige Getränke abfüllt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Auffangeinrichtung und/oder ein Auffangbehältnis auf, um Flüssigkeit aufzufangen. Insbesondere kann es sich hierbei um Spülflüssigkeit handeln, mit der das Behältnis gespült wird. Weiter ist es auch möglich, dass Reste von gegebenenfalls noch in den Behältnissen vor handener Flüssigkeit von diesem Auffangbehältnis aufgefangen werden. Damit befindet sich bevorzugt dieses Auffangbehältnis zumindest auch unterhalb der Schwenkachse, bezüglich derer das Behältnis geschwenkt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Schwenkachse senkrecht zu der Längsrichtung des Behältnisses. Bevorzugt ist diese Schwenkachse und/oder Drehachse horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtet. Bevorzugt wird daher das Behältnis in einer vertikal verlaufenden Ebene geschwenkt.
Zum Ausspülen bzw. Rinsen des Behältnisses ist bei dieser Ausgestaltung lediglich eine Drehung des Behältnisses um einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise um 180° erforder lich, beispielsweise derart, dass dessen Mündung vertikal nach unten ragt und so eine Spü lung von unten her möglich ist.
Besonders bevorzugt ist diese Spüleinrichtung dabei derart gestaltet, dass ein Spülmedium alle Bereiche des Behältnisses erreicht, insbesondere auch einen Bodenbereich des Behält nisses.
Weiterhin ist es auch möglich, dass die Spüleinrichtung in der Art einer Spüllanze ausgeführt ist, welche in das Innere des Behältnisses einfahren kann.
Zum Spülen kann das Behältnis nach unten über die Spüleinrichtung, beispielsweise eine Rinsdüse, gefahren und/oder geschwenkt werden.
Daneben wäre es auch möglich, dass diese Spüleinrichtung nicht wie in einer Ausführungs form in einer 6 Uhr-Position angeordnet ist, sondern in einem Winkel dazu versetzt, bei spielsweise in der 5 Uhr-Position. Bevorzugt liegt die Position für das Rinsen bzw. Spülen jedoch z.B. bei 4 Uhr (oder bei 8 Uhr), um zu verhindern, dass das aus der Flasche laufende, kontaminierte Rinswasser die Rinsdüse verschmutzt. Es wäre auch denkbar, die Rinsflüssig- keit z.B. bei „1 Uhr“ in den Behälter zu füllen und den Behälter anschließend nach unten zu schwenken um die Rinsflüssigkeit aus dem Behälter zu entfernen. Auch so wird eine Konta mination der Rinsdüse vermieden. Sollte ein Benutzer ein nicht leeres Behältnis in die Vorrichtung stellen, so würde bei dem Schwenken nach unten das im Behältnis befindliche Medium über die Rinsdüse bzw. die Spüleinrichtung laufen. Dies könnte die Spüleinrichtung verschmutzen, was zu einer Konta mination der nächsten Behältnisse führen könnte. Um dies zu verhindern, könnte die Rinsdüse auch an einer anderen Position angeordnet sein, sodass erreicht wird, dass zu nächst die Flüssigkeit aus dem Behältnis ausläuft und dann ein Spülvorgang erfolgt.
Es wäre jedoch auch möglich, dass eine Steuerung bewirkt, dass zunächst ein Schwenken des Behältnisses in eine andere Position, beispielsweise eine 7 Uhr-Stellung oder eine 5 Uhr-Stellung erfolgt, in dieser Stellung Restflüssigkeit aus dem Behälter auslaufen kann und erst anschließend das Behältnis über die Spüleinrichtung gefahren wird. Bei dieser Variante würde die Flüssigkeit aus dem schräg stehenden Behältnis auslaufen und nachher könnte ein Spülen erfolgen. Bei der oben beschriebenen Variante würde die Flüssigkeit aus dem Behältnis senkrecht nach unten laufen und die schräg daneben befindliche Spüleinrichtung würde nicht von der Flüssigkeit berührt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Reinigungsein richtung zum Reinigen der Spüleinrichtung auf. So wäre es beispielsweise möglich, dass nach jedem Spülvorgang die Spüleinrichtung selbst gereinigt wird.
Bei einem Befüllvorgang wäre es möglich, dass das Behältnis eine vorgegebene Zeitspanne in der Spülposition verbleibt, auch nachdem die Spüleinrichtung deaktiviert wurde. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Rinsmedium austropfen kann. Anschließend kann der Träger bzw. der Teller in eine weitere Rotationsstellung fahren, um so die Mündung des Be hältnisses in eine Position zu bringen, die geeignet ist, um es durch ein passend platziertes Füllventil befüllen zu können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Fülleinrichtung ein Füllventil in Form eines Freistrahlventils auf, welches das Füllmedium einfach in das Behältnis laufen lässt und/oder ein Gegendruckventil, das auf der Mündung anpresst, das Behältnis vor spannt und dann befüllt.
Insbesondere bei einer Freistrahlfüllung von CSD ist eine Schrägstellung des Behältnisses während des Befüllens vorteilhaft, da so ein Aufschäumen minimiert wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Verschließein richtung auf, welche das befüllte Behältnis mit einem Verschluss verschließt. Dies kann ein ebenfalls von dem Benutzer zugeführter Verschluss sein, es wäre jedoch auch möglich, dass die Verschlüsse aus einem Vorrat entnommen werden, um das Behältnis zu verschließen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist einem Träger eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des Behältnisses an der Flalteeinrichtung bzw. dem Träger angeordnet. Um das Potential der hier beschriebenen Vorrichtung voll nutzen zu können, ist die Art des zu befül- lenden Behältnisses von Bedeutung. Um insbesondere den Spülvorgang durchführen zu können, sollte das Behältnis in irgendeiner Weise an dem drehbaren Träger bzw. Teller be festigt sein. Dies kann beispielsweise durch eine aktive oder passive Klammer geschehen, in die der Benutzer das Behältnis einsetzt und/oder einclipst. Bevorzugt ist diese Fixiereinrich tung derart gestaltet, dass sie zumindest die Gewichtskraft des Behältnisses halten kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung Fixiermittel auf, welche aus einer Gruppe von Fixiermitteln ausgewählt sind, welche Unterdruckfixiermittel, magnetische Fixiermittel, Greifelemente, mechanische Elemente, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Dabei kann diese Fixiereinrichtung auch ein seitliches Ausweichen des Behältnisses gegenüber dem Träger verhindern.
So könnte neben oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Klammern auch ein Vakuum eingesetzt werden, um das Behältnis an dem Träger zu halten. Alternativ käme auch ein Mechanismus infrage, der den Behälter über Kraft- oder Formschluss fixieren kann. So kann beispielsweise das Behältnis derart ausgebildet sein, dass es von einem Fixiermittel hinter griffen werden kann.
Weiterhin wäre es auch möglich, dass das Behältnis mittels magnetischer Kräfte an einem Teller oder Träger befestigt oder fixiert werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine unten genauer beschriebene Einlage aus einem ferromagnetischen Stahl in eine doppel wandige Edelstahlflasche geschehen. Daneben oder zusätzlich wäre es auch denkbar, ein Stück eines ferromagnetischen Werkstoffs auf eine andere Art und Weise in den Boden ei nes zu befüllenden Behälters zu integrieren. Dies kann beispielsweise durch Ankleben einer Stahlplatte an dem Boden einer Glasflasche oder einer Kunststoffflasche erfolgen. Alternativ wäre es möglich, dass das Behältnis selbst ganz oder zum Teil aus einem ferromagneti schen Werkstoff hergestellt ist.
Ein derartiges Behältnis hat noch weitere Vorteile, es kann beispielsweise auch im Auto mit tels einer Magnetplatte sicher in einer Position gehalten werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist auch das Behältnis zweite Fixiermittel zum Fixieren des Behältnisses an dem Träger auf. Bei diesen Fixiermitteln kann es sich bei spielsweise um die hier beschriebene Magnetplatte handeln, aber auch um Eingriffsmöglich keiten, in welche beispielsweise ein Vorsprung eines Greifarms oder einer Greifklammer greifen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Fülleinrichtung derart angeord net, dass das Behältnis in einer Schwenkposition durch diese erste Fülleinrichtung, welche von einer vertikalen Ausrichtung des Behälters abweicht, gefüllt wird. Dies bedeutet, dass das Behältnis in einem nicht genau aufrechtstehenden Zustand befüllt wird, sondern in einer hierzu abweichenden Schwenkstellung. Dies kann, wie oben erwähnt, bei bestimmten Füll mechanismen vorteilhaft sein.
Vorteilhaft wird also das Behältnis hier nicht exakt stehend befüllt, sondern in einem Winkel gegenüber der vertikalen Position, der größer ist als 5°, bevorzugt größer ist als 10°, beson ders bevorzugt größer ist als 15°.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spüleinrichtung derart angeordnet, dass das Behältnis in einer Schwenkposition durch diese Spüleinrichtung spülbar ist, die ebenfalls von einer vertikalen Ausrichtung des Behältnisses abweicht. Wie oben beschrieben, kann auf diese Weise verhindert werden, dass die Spüleinrichtung durch auslaufende Flüssigkeit ver schmutzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das oben erwähnte Auffangbehältnis zum Auf fangen von Flüssigkeit entleerbar. So kann beispielsweise ein Auffangbehältnis vorgesehen sein, welches aus der Vorrichtung entnommen werden kann, um so die Entleerung durchzu führen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Füllein richtung auf, um das Behältnis in einer zweiten Schwenkstellung des Behältnisses bezüglich der Schwenkachse über dessen Mündung zu befüllen.
Bevorzugt sind dabei die erste Fülleinrichtung und die zweite Fülleinrichtung in unterschiedli chen Schwenkpositionen angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Behältnis beispielsweise wahlweise mit zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten bzw. Getränken befüllt werden kann. Auch wäre es möglich, dass die erste und die zweite Fülleinrichtung zum Be füllen des Behältnisses mit unterschiedlichen Komponenten dienen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Bedieneinrich tung auf, mit der ein Benutzer beispielsweise ein zu befüllendes Getränk wählen kann. Ent sprechend ist auch bevorzugt ein Display vorgesehen, mittels dessen der Benutzer einen Füllvorgang überprüfen kann bzw. eine Bestätigung über ein ausgewähltes Getränk erhält.
Daneben kann die Vorrichtung auch einen Münz- und/oder Kreditkartenannahmemechanis mus aufweisen, der dem Benutzer ein Zahlen eines Getränks ermöglicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Inspektionsein richtung zum Inspizieren des Behältnisses auf. Bevorzugt ist die Inspektionseinrichtung zum Inspizieren eines Innenraums des Behältnisses geeignet und bestimmt. Bevorzugt weist die Inspektionseinrichtung eine Bildaufnahmeeinrichtung wie insbesondere aber nicht aus schließlich eine Kamera auf.
Dabei ist es möglich, dass diese Inspektionseinrichtung, beispielsweise eine Kamera fest angeordnet ist. Diese Inspektionseinrichtung dient insbesondere aber nicht ausschließlich dazu, den Innenraum der Behältnisse auf Verschmutzungen oder Fremdstoffe hin zu über prüfen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Antriebseinrich tung auf, um den oben erwähnten Träger, an dem das Behältnis angeordnet ist, (bezüglich der Schwenkachse) zu drehen. Bevorzugt ist weiterhin eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Drehbewegung des Trägers unter Berück sichtigung einer oder mehrerer Bildaufnahmen durch die Kamera steuerbar, insbesondere derart, dass die Bildaufnahmeeinrichtung eine oder mehrere Bildaufnahmen des Behältnis ses aus unterschiedlichen Richtungen aufnehmen kann.
Zur Unterstützung der Inspektion kann damit beispielsweise eine Rotation des Flaschentel lers bzw. Trägers genutzt werden. So kann z.B. der Flaschenteller, insbesondere mit daran fixiertem Behältnis eine kurze Rechts-Links-Bewegung ausführen, um einen evtl in der Fla sche befindlichen Getränkerest zum Schwappen zu bringen. So ist eine Detektion, insb. von durchsichtigen Getränkeresten wie z.B. von Zitronenlimonade, deutlich einfacher.
Bevorzugt weist der Träger einen ersten Anordenbereich zum Anordnen des Behältnisses auf und einen zweiten Anordenbereich und das Behältnis kann wahlweise an dem ersten Anordenbereich oder dem zweiten Anordenbereich angeordnet werden.
Dabei können diese Anordenbereiche auf unterschiedliche Behältnisse, beispielsweise auf Behältnisse mit unterschiedlichen Querschnitten oder Behältnishöhen angepasst sein.
Besonders bevorzugt ist der erste Anordenbereich in einem ersten Abstand von der Schwenkachse ausgebildet und der zweite Anordenbereich ist in einem zweiten Abstand von der Schwenkachse ausgebildet und diese Abstände sind unterschiedlich. Auf diese Weise kann beispielsweise der erste Anordenbereich zum Anordnen von höheren Behältnissen dienen und der zweite Anordenbereich zum Anordnen von weniger hohen Behältnissen die nen. Sollen als zwei oder mehr Flaschenhöhen in der Maschine gefüllt werden können, kann der Träger bzw. Teller mehrere Andockpositionen für die Behälter aufweisen. Dieser oder diese Anordenbereiche können dabei wieder die obengenannten Fixiereinrichtungen aufwei sen.
Zusätzlich oder alternativ wäre es auch denkbar, dass die Fülleinrichtung(en) und/oder die Füllventile (und ggf. die Rinsdüse) beweglich ausgeführt werden. Diese können dann ideal zur jeweiligen Flaschenhöhe positioniert werden.
Die Behältnisse müssen nicht unbedingt zu 100% gefüllt werden. Der Benutzer kann der Maschine mitteilen (z.B. via Smartphone, Spracheingabe, und/oder Touchscreen, etc.) dass sein Behälter nur zum Teil gefüllt werden soll (z.B. „Fülle 300ml in einen 500ml-Behälter“). Auch kann die Befüllung in Abhängigkeit etwa von einer Bezahlung vorgenommen werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Füllgeschwindigkeit, mit der die Fülleinrichtung das Behältnis befüllt variabel und/oder einstellbar. Um beispielsweise den C02-Verlust beim Füllen möglichst gering zu halten wird bevorzugt das kohlensäurehaltige Getränk (CSD) langsam in den Behälter gefüllt. Vorteilhaft ist hier eine Füllgeschwindigkeit kleiner als 100ml/s, besonders vorteilhaft ist eine Geschwindigkeit kleiner als 50ml/s, noch besser ist eine Geschwindigkeit kleiner als 25ml/s. Das entspricht 20s für die Füllung einer 500ml-Flasche.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen ge richtet, wobei zunächst ein zu befüllendes Behältnis an einem Träger fixiert wird. Anschlie ßend wird bevorzugt der Träger mit dem daran fixierten Behältnis in eine Spülstellung ge schwenkt, in der das Behältnis gespült werden kann. Dabei erfolgt bevorzugt ein Spülen des Behältnisses durch die Mündung hindurch mittels einer Spülflüssigkeit. Bei dieser Spülflüs sigkeit kann es sich beispielsweise auch um Wasser handeln.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Träger mit dem daran fixierten Behältnis in eine Füllstellung geschwenkt und es erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt ein Befüllen des Behältnisses durch seine Mündung hindurch mit einer Flüssigkeit.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren schwenkt das Behältnis zunächst in eine Entleer stellung, die insbesondere dazu dient, in dem Behältnis befindliche Flüssigkeit zu entleeren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Messeinrichtung auf, um eine Menge des in das Behältnis zu füllenden Getränks oder einer Flüssigkeit zu bestimmen. Dabei kann es sich um eine Durchflussmesseinrichtung handeln, es wäre jedoch auch die Verwendung einer Gewichtsmesseinrichtung möglich. Alternativ kann der Füllstand des Be hälters auch über eine Messung des Drehmomentes erfolgen, das der in Befüllung befindli che Behälter bezüglich der Drehachse des Trägers erzeugt.
Bevorzugt handelt es sich bei den zu befüllenden Behältnissen um Standardbehältnisse, die für dieses Verfahren bzw. die hier beschriebene Vorrichtung normiert sind. Insbesondere kann dabei ein vorgegebener Bereich der Behältnisse an die Fixiereinrichtung angepasst sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Schwenkachse, bezüglich derer das Behältnis geschwenkt wird, unterhalb des Behältnisses angeordnet (bei aufrecht stehen- demBehältnis). Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Fixiereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die geometrische Schwenkachse durch das Behältnis hindurch verläuft.
Bei einem weiteren Verfahren stellt ein Kunde zunächst ein zu befüllendes Behältnis auf den Teller bzw. den Träger. Eine eventuell vorhandene Schutzvorrichtung wie etwa eine Schutz haube kann geschlossen werden. Bevorzugt wird ein in dem Träger befindlicher Elektromag net oder ein anderes Greifmittel aktiviert und fixiert das Behältnis auf dem Träger.
In einem weiteren Schritt schwenkt der Träger das Behältnis mit seiner Mündung über die Spüleinrichtung. In dieser Position kann der Spülvorgang starten.
Nach Abschluss des Spülvorgangs, bzw. Rinsvorgangs, schwenkt der Träger die Behältnis mündung unter ein Füllventil bzw. unter eine Fülleinrichtung. Dabei kann der Kunde bei spielsweise über ein Display, über eine App oder auch per Spracheingabe das gewünschte Getränk auswählen. Der Füllvorgang startet.
Nach Abschluss der Befüllung schwenkt der Träger wieder zurück in die Ausgangsstellung. Die Fixiereinrichtung, beispielsweise der Elektromagnet, wird deaktiviert, eine optional vor handene Schutzvorrichtung kann geöffnet und das gefüllte Behältnis entnommen werden.
Damit zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass mit einer einzigen Bewegung, nämlich einer Rotation, der Befüllvorgang in mehreren Behandlungsschritten durchgeführt werden kann, insbesondere einschließlich eines Spülvorgangs. Dabei kann jede Behandlung an der für sie günstigsten Position im Umkreis um den Träger platziert sein. Das heißt beispielswei se eine Rinsdüse unten und die Füllventile seitlich oder oben. Das Behältnis wird auf dem drehenden Teil fixiert. Ein geeignetes Behältnis, welches bevorzugt mindestens zum Teil aus einem ferromagneti schen Werkstoff besteht, wird während der Behandlung mittels magnetischer Kräfte bevor zugt in Position gehalten.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 Eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 in einer weiteren Behandlungs position;
Fig. 3 eine Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 in einer weiteren Behandlungs position;
Fig 4 eine Darstellung eines Behältnisses für eine erfindungsgemäße Vorrich tung;
Fig. 5 eine Detaildarstellung des in Fig. 4 gezeigten Behältnisses; und
Fig. 6 eine weitere Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen in einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Befüllen von Be hältnissen 10. Diese weist einen um eine Schwenkachse S schwenkbaren und/oder drehba ren Träger auf. Dieser Träger weist eine nicht im Detail gezeigte Fixiereinrichtung zur Fixie rung eines Behältnisses 10 auf. Das Behältnis 10 weist dabei eine Mündung 10a auf, über welche es befüllt und gespült werden kann.
Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine erste Fülleinrichtung, welche das Behältnis in einer bestimmten Stellung befüllen kann. Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet ein Füllventil dieser Fülleinrichtung 4. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine zweite Fülleinrichtung, die hier ebenfalls ein Füllventil aufweisen kann. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet ein Gehäuse bzw. einen Träger, an dem die Fülleinrichtungen 4 und 8 sowie auch der Träger 2 angeord net sind.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Spüleinrichtung zum Spülen bzw. Rinsen der Be hältnisse. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet ein Spülventil bzw. eine Spüllanze, welches eine Spülflüssigkeit in das Innere des Behältnisses strömen lassen kann. Dabei wäre es möglich, dass diese Spüllanze auch ausfahrbar ausgebildet ist, um so in das Innere des Be hältnisses einfahren zu können. Auch wäre es denkbar, dass das Behältnis nicht nur schwenkbar, sondern auch linear verschiebbar ist, um eine entsprechende Spüllanze in das Behältnis einzufahren.
Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet ein Auffangbehältnis zum Auffangen von Spülflüssig keit und ggfs auch zum Auffangen von eventuell noch in dem Behältnis befindlicher Flüssig keit.
Figur 2 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Spülposition. Hier ist das Behältnis vertikal nach unten ausgelenkt mit der Behältnismündung nach unten. In dieser Position ist ein Spülen des Innenraumes des Behältnisses möglich. Figur 3 zeigt eine weitere Darstellung, in der das Behältnis in einer Füllposition ist, das heißt die Behält nismündung ist hier unterhalb der ersten Fülleinrichtung 4 angeordnet.
Figur 4 zeigt eine Darstellung eines Behältnisses mit einem Bodenbereich 10b. Bei der in Figur 5 gezeigten Darstellung erkennt man, dass das Behältnis in seiner Gesamtheit ein Au ßenbehältnis 34 und ein Innenbehältnis 32 aufweist. Zwischen diesen beiden Behältnissen 32 und 34 kann ein ferromagnetisches Element 36, wie etwa eine Eisenplatte/Stahlplatte, angeordnet sein. Mittels dieser Eisenplatte kann das Behältnis an dem in Figur 1 gezeigten Träger vorübergehend befestigt werden.
Es wäre jedoch auch möglich, dass das Behältnis in anderer Weise an den Träger befestigt wird, beispielsweise könnte es über Saugeinrichtungen sowohl an seinen Boden als auch an seiner Umfangswandung angesaugt werden. Daneben wäre es möglich, dass das Behältnis in einen Ring oder ringsegmentartiges Gebilde eingestellt wird, welcher im Anschluss zumin dest geringfügig auf das Behältnis zugestellt wird. Auch könnte ein derartiger Haltering elas tische Mittel aufweisen, um das Behältnis sicher zu halten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ein derartiger Haltering nur das Eigengewicht des Behältnisses halten muss, da dieses während des eigentlichen Füllvorgangs durch den Träger selbst gestützt wird.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen 10. Dabei weist der Träger 2 hier einen ersten Anordenbereich B1 und einen zweiten Anordenbereich B2 auf, an denen jeweils das Behältnis 10 angeordnet werden kann. Bevor zugt weisen die beiden Anordenbereiche B1 , B2 auch jeweils Fixiermittel zum Fixieren des Behältnisses 10 auf.
Die beiden Anordenbereiche weisen dabei einen unterschiedlichen Abstand zu der Schwenkachse S auf. Auf diese Weise kann beispielsweise an dem Anordenbereich B1 ein höheres Behältnis und auf dem Anordenbereich B2 ein weniger hohes Behältnis platziert werden. Es wäre weiterhin auch möglich, dass die Fülleinrichtung 4 und/oder die Fülleinrich tung 8 in der vertikalen Richtung bzw. in der Längsrichtung des Behältnisses verstellbar sind, um so eine Anpassung an unterschiedlich hohe Behältnisse zu ermöglichen.
Daneben wäre es auch möglich, dass der Träger 2 drei oder mehr Anordenbereiche auf weist.
Weiterhin ist es möglich, dass der Träger 2 mindestens einen Anodenbereich B1 oder B2 aufweist und zusätzlich die Fülleinrichtung 4 und/oder die Fülleinrichtung 8 in der vertikalen Richtung, bzw. in der Längsrichtung des Behältnisses verstellbar sind. Somit lassen sich bei mindestens einem Anordenbereich B1 oder B2 mindestens zwei unterschiedlich hohe Be hältnisse behandeln.
Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merk male als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination ge genüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vor teilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombi- nation mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Träger 4 erste Fülleinrichtung
6 Spüleinrichtung 8 zweite Fülleinrichtung 10 Behältnis 10a Mündung 10b Bodenbereich
12 Auffangbehältnis 20 Gehäuse 32 Innenbehältnis 34 Außenbehältnis 36 Ferromagnetisches Element
42 Füllventil 62 Spülventil oder Spüllanze
S Schwenkachse B1 erster Anordenbereich B2 zweite Anordenbereich

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Befüllen von Behältnissen (10) mit einem Träger (2) an dem ein zu befüllendes Behältnis platzierbar und fixierbar ist, wobei dieser Träger bezüglich einer Schwenkachse (S) schwenkbar ist, die bezüglich einer Längsrichtung (L) des zu befüllenden Behältnisses in einem von 0° verschiedenen Winkel verläuft, mit einer ersten Fülleinrichtung (4), um das Behältnis in einer ersten Schwenkstellung des Be hältnisses (10) bezüglich der Schwenkachse (S) über dessen Mündung zu befüllen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Spüleinrichtung (6) aufweist, um das Behältnis (10) in einer zweiten Schwenkstellung (S2) des Behältnisses bezüglich der Schwenkachse durch dessen Mündung (10a) hindurch, insbesondere mit einer Flüssigkeit zu spülen.
3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse senkrecht zu der Längsrichtung des Behältnisses verläuft.
4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger eine Fixiereinrichtung (22) zum Fixieren des Behältnisses an dem Träger angeordnet ist.
5. Vorrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (22) Fixiermittel aufweist, welche aus einer Gruppe von Fixier mitteln ausgewählt sind, welche Unterdruck-Fixiermittel, magnetische Fixiermittel, Greifelemente, mechanische Elemente, Kombinationen hieraus und dergleichen auf weist.
6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis zweite Fixiermittel zum Fixieren des Behältnisses an dem Träger auf weist.
7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fülleinrichtung (4) derart angeordnet ist, dass das Behältnis in einer Schwenkposition, welche von einer vertikalen Ausrichtung des Behältnisses abweicht durch diese erste Fülleinrichtung (4) befüllt wird.
8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung derart angeordnet ist, dass das Behältnis in einer Schwenkpositi on durch diese Spüleinrichtung spülbar ist, welche von einer vertikalen Ausrichtung des Behältnisses abweicht.
9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zweite Fülleinrichtung (8) aufweist, um das Behältnis in einer zweiten Schwenkstellung des Behältnisses (10) bezüglich der Schwenkachse (S) über dessen Mündung zu befüllen.
10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Inspektionseinrichtung zum Inspizieren des Behältnisses aufweist.
11. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen ersten Anordenbereich (B1) zum Anordnen des Behältnisses auf weist und einen zweiten Anordenbereich (B2) und das Behältnis wahlweise an dem ersten Anordenbereich (B1) oder dem zweiten Anordenbereich (B2) angeordnet wer- den kann.
12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllgeschwindigkeit, mit der die Fülleinrichtung das Behältnis befüllt variabel und/oder einstellbar ist.
13. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit den Schritten:
- Fixieren eines zu befüllenden Behältnisses (10) an einem Träger (2) - optional Schwenken des Trägers (2) mit dem daran fixierten Behältniss (10) in ei ne Spülstellung und Spülen des Behältnisses (10) durch dessen Mündung (10a) hindurch mit einer Spülflüssigkeit
- Schwenken des Trägers mit dem daran fixierten Behältnis in eine Füllstellung und Befüllen des Behältnisses durch seine Mündung (10a) hindurch mit einer Flüssigkeit.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (10) inspiziert wird.
PCT/EP2021/066315 2020-06-19 2021-06-16 Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen WO2021255130A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21736255.7A EP4168350A1 (de) 2020-06-19 2021-06-16 Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen
CN202180040541.5A CN115697887A (zh) 2020-06-19 2021-06-16 用于填充容器的设备和方法
US18/008,645 US20230219802A1 (en) 2020-06-19 2021-06-16 Apparatus and method for filling containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116266.9 2020-06-19
DE102020116266.9A DE102020116266A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021255130A1 true WO2021255130A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76708192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066315 WO2021255130A1 (de) 2020-06-19 2021-06-16 Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230219802A1 (de)
EP (1) EP4168350A1 (de)
CN (1) CN115697887A (de)
DE (1) DE102020116266A1 (de)
WO (1) WO2021255130A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230057693A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Vmi Holland B.V. Filling station and method for filling a feeder unit with discrete medicaments
DE102022133039A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Krones Aktiengesellschaft Freistrahlfüllen eines Behälters mit einem mehrkomponentigen Füllprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424682A1 (de) * 1989-09-27 1991-05-02 Computerschankanlagen, D. Kohlfuerst Ausschankvorrichtung
US20090159154A1 (en) * 2005-11-30 2009-06-25 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dispensing Device for Free-Flowing or Pourable Products
US7571586B1 (en) * 2008-04-01 2009-08-11 Morales Manuel A Method and apparatus for refilling a container with a fluid
US10500782B2 (en) * 2014-05-13 2019-12-10 Discma Ag Rotary machine comprising first stations and second stations rotating around a single main axis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3661525D1 (en) 1985-07-19 1989-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Equipment for handling various containers
DE3603532A1 (de) 1986-02-05 1987-08-06 Milchquelle Zapftechnik Vertri Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk
DE4315422A1 (de) 1993-05-10 1994-11-17 Sen Adolf Thurn Abfüllvorrichtung
DE19702770C2 (de) 1997-01-27 2001-06-07 Alfill Engineering Gmbh & Co K Behandlungsvorrichtung für Getränkebehälter mit mehreren integrierten Behandlungseinrichtungen
PL2399681T3 (pl) 2010-06-25 2013-05-31 R Bardi S R L Sposób oraz urządzenie do napełniania oraz płukania pojemników oraz zintegrowana instalacja do formowania z rozdmuchem, płukania oraz napełniania pojemników
WO2017162496A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Heindl Peter A Zapfanlage
DE102019114338B4 (de) 2019-05-28 2022-03-03 Wilmalex Engineering GbR Verfahren zum Betrieb eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424682A1 (de) * 1989-09-27 1991-05-02 Computerschankanlagen, D. Kohlfuerst Ausschankvorrichtung
US20090159154A1 (en) * 2005-11-30 2009-06-25 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dispensing Device for Free-Flowing or Pourable Products
US7571586B1 (en) * 2008-04-01 2009-08-11 Morales Manuel A Method and apparatus for refilling a container with a fluid
US10500782B2 (en) * 2014-05-13 2019-12-10 Discma Ag Rotary machine comprising first stations and second stations rotating around a single main axis

Also Published As

Publication number Publication date
EP4168350A1 (de) 2023-04-26
CN115697887A (zh) 2023-02-03
US20230219802A1 (en) 2023-07-13
DE102020116266A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021255130A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen
EP1046915B1 (de) Analysengerät mit Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Reagenzbehältern
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
DE102008029208A1 (de) Freistrahlfüllsystem
DE4023165A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE102014203815B4 (de) Verfahren zur Weinanalyse und zugehörige Vorrichtung
EP1570256A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren von gef llten und verschlossenen gef ssen
WO2008058659A1 (de) Verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behälter sowie messstation für eine inspektions- oder kontrollstrecke für flaschen oder dergleichen behälter
DE102007010018A1 (de) Verfahren und Inspektionsvorrichtung zur Untersuchung von Behältern
EP3990355A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
EP2640660A1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2583933A1 (de) Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung
EP2928813A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus behältnissen
DE102019114338B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat
DE4332645C2 (de) Getränkefüllmaschine
DE102019135261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE4403562C2 (de) Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
DE19705700A1 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
AT524828B1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP0857975B1 (de) Analysegerät für Körperflüssigkeit
DE102014111267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage
DE10066012C2 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines dreh- und abnehmbaren Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis
EP3838838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2851875B1 (de) Rückgabeautomat für Leergut
DE4427258C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken von Flaschen zur Überprüfung von Restflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021736255

Country of ref document: EP

Effective date: 20230119