EP3990355A1 - Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen - Google Patents

Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen

Info

Publication number
EP3990355A1
EP3990355A1 EP20734387.2A EP20734387A EP3990355A1 EP 3990355 A1 EP3990355 A1 EP 3990355A1 EP 20734387 A EP20734387 A EP 20734387A EP 3990355 A1 EP3990355 A1 EP 3990355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
compartment
hygienic
filling
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20734387.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygentile Ag
Original Assignee
Hygentile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hygentile Ag filed Critical Hygentile Ag
Publication of EP3990355A1 publication Critical patent/EP3990355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/202Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • B67C7/0086Sterilisation being restricted to the area of application of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2697Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing the container partly in a chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/0066Devices particularly adapted for container closing

Definitions

  • the invention relates to a system, a method and a lid placing device for filling and closing cans under hygienic conditions, according to the preamble of the independent claims.
  • a system for the sterile filling of products, in particular beverages into bottles or similar containers is known from the patent specification WO 2011/029609.
  • containers are placed in an enclosure that forms a sterile room.
  • the housing comprises both a device for filling the container and a device for closing the container.
  • the containers are filled with the corresponding drink, and then in a second step they are transferred to the device for closing via a container transfer device. This procedure takes a lot of time and causes a lot of effort and high costs to move the corresponding room into a sterile environment.
  • a device for the treatment of beverage containers which the Ge beverage container during the treatment of a housing. closes, which is brought under sterile conditions.
  • the beverage containers located on a conveyor belt are separated from one another by gates, which form a closed space under sterile conditions when the beverage container enters the device.
  • the disadvantage of this device is that the conveyor belt must be stopped for the duration of the treatment.
  • a device for closing containers is known.
  • the closure cap is fed to the container mouth so that there is an access gap between the container mouth and the closure cap, which forms a treatment zone.
  • a sterile treatment is carried out in the area of the container mouth before the sealing process.
  • the container is only closed under sterile conditions. This has the disadvantage that the overall degree of sterilization is not particularly high during the filling process and, under certain circumstances, the shelf life of the product is not long-lasting.
  • the system for filling and closing cans under hygienic conditions comprises a hygienic compartment, a lid placing device and an inlet opening for a product.
  • the lid laying device is arranged in the hygienic compartment and the inlet opening is formed on the hygienic compartment.
  • one or more cans can be assigned to the hygienic Kom partiment and the hygienic compartment can be moved together with the can (s) in the system.
  • the closing of the can is to be understood as at least one placing of a can lid on the can.
  • the cans to be filled and sealed in this system are cans that are filled with a liquid and / or solid product. These are preferably beverage cans which are filled with a liquid product, in particular beverages.
  • a hygienic compartment is to be understood here as a space that is closed off from the surroundings and is located under hygienic conditions.
  • Hygienic conditions here are to be understood as conditions that correspond to at least one of the hygiene class I classified according to VDMA (No. 2/2000, 3rd edition 2016), but preferably one according to VDMA No. 2/2000, 3rd edition 2016) classified hygiene class III or higher.
  • the lid placing device can be designed entirely or partially outside the hygienic compartment.
  • a filling device is preferably formed on the inlet opening or a filling device can be introduced into the inlet opening.
  • the filling device preferably comprises a flow sensor for determining the filling quantity.
  • the flow sensor for determining the filling quantity can be a filling level sensor which determines that a predetermined filling level of the filling material has been reached, or a weighing device which determines when a predetermined weight has been reached.
  • a filling level sensor which determines that a predetermined filling level of the filling material has been reached
  • a weighing device which determines when a predetermined weight has been reached.
  • the lid placing device preferably comprises a lid transport device, as well as a hold-down arrangement and a folding device.
  • the lid placing device can also comprise a lid transport device and a hold-down arrangement or a lid transport device and a folding device.
  • the lid transport device picks up the lid with the aid of a pick-up mechanism and transports the lid to the can.
  • the receiving mechanism can be a suction mechanism, a magnetic mechanism, or a guide system through which the lid is moved.
  • the folding device can be arranged entirely or partially outside the hygienic compartment.
  • the advantage of the mentioned lid placing device is that the lid of the can is automatically fed and during this time various processes, such as lid cleaning or lid alignment, etc., can be carried out on the lid.
  • a lock compartment is preferably arranged on the hygienic compartment.
  • the advantage of the lock compartment is that during the filling process of the can, the lid is already placed on it can be prepared for the can at a later date. Preparations can include processes such as cleaning or aligning the lid, etc. With the aid of the cover transport device, covers are preferably transported on a transport path from the lock compartment into the hygienic compartment.
  • One or more entrances and exits are preferably arranged on the lock compartment.
  • a lock compartment with one or more inputs and outputs is advantageous on the one hand to effectively connect the lock compartment with the hygienic compartment on the other hand, but also to be able to bring devices or covers into the lock compartment.
  • the lock compartment preferably comprises a cleaning device.
  • a cleaning device used here is used for the partial or complete cleaning and disinfection of the cover and / or the compartment and / or parts thereof.
  • the cleaning device can include the introduction of gaseous, liquid or solid cleaning agents or be carried out with the aid of particle radiation or electromagnetic radiation or a mechanical device.
  • Mechanical devices can be brushes, sponges, scrapers, etc.
  • the advantage of arranging a cleaning device in the lock compartment is that the lids can be cleaned and prepared for introduction into a hygienic environment, while the filling of the can in the hygienic compartment can take place at the same time. This leads to shorter process times.
  • the lock compartment preferably comprises an inclined floor. If the system is used as intended, the floor also includes a drainage opening in the area of the lowest point of the floor.
  • the drainage opening is used to dispense cleaning agent to the external environment of the lock compartment.
  • the outflow opening must be sealed off from the external environment in a gas-tight manner. This can be done for example by means of a device such as a siphon, a valve or a container to be emptied.
  • a device such as a siphon, a valve or a container to be emptied.
  • In the area of the lowest point of the floor there can be a drainage opening in the floor, but also in the wall of the lock compartment near the floor. This is possible to the extent that the cleaning agent does not build up at the drain opening in the wall, and an immediate drainage through the drain opening is possible.
  • cleaning agent used can be removed from the lock compartment easily and quickly by means of the drain opening.
  • an interior of the hygienic compartment can be brought under pressure or under pressure and / or can be brought under a protective gas atmosphere.
  • the germ count can be reduced, for example, by means of a cleaning device arranged in the hygienic compartment, in order then to prevent a renewed increase in the germ count by overpressure or negative pressure and / or in the vicinity of a protective gas.
  • the cleaning device can comprise gaseous, liquid or solid cleaning agents, particle radiation or electromagnetic radiation, or a mechanical device.
  • Mechanical devices can be brushes, sponges, scrapers, etc.
  • A can preferably be fully or partially introduced into the hygienic compartment. If it is only partially brought in, then at least one sealing element is arranged on the hygienic compartment to seal the hygienic compartment from the can on the hygienic compartment.
  • a lid alignment device is or can be integrated into the hygienic compartment, which is used to align a lid to a can.
  • the lid alignment device comprises an or multiple sensors and a lid rotating device or one or more sensors and a can rotating device.
  • the lid alignment device can also comprise one or more sensors and a lid rotation device and a can rotation device.
  • the sensors can be optical or mechanical sensors that recognize markings on the can or can lid. Markings can be: colors, lettering, shapes, codes, images, surface elevations or arrangements, such as can opening devices, etc .. If a marking is detected by a sensor, the lid rotation device rotates the lid and / or can with the help of a controller until the predefined appearance is achieved.
  • the advantage of an integrated or integrable lid alignment device is that the lid and can can be aligned during the filling process so that a uniform appearance is created for all closed cans. With the help of this device, an additional process step can be saved and the process time and the process costs are reduced.
  • the object is further solved by a method for filling and closing cans under hygienic conditions, in particular with a system as described above.
  • the method comprises the following steps: a) Introducing a can into a hygienic compartment b) filling the can c) placing a lid on the can d) discharging the can from the hygienic compartment
  • the lid can be introduced into the hygienic compartment before, during or after step b).
  • the lid is introduced into the hygienic compartment before step b), it can either be introduced separately from the can before, during or after the introduction of the can into the hygienic compartment. However, it can also be introduced into the hygienic compartment together with the can, for example by placing it on the can.
  • the advantage of the process is that it enables the can to be filled and closed in a very time-efficient manner under hygienic conditions.
  • the step of inserting the cover preferably comprises the following sub-steps:
  • the advantage of the method is that the preparation of the can lid for a hygienic closing of the can takes place in parallel with the filling process of the can. This saves time and money.
  • the object is also achieved by means of a lid laying device for filling cans.
  • the lid laying device comprises a lid transport device, a holding arrangement and a folding device.
  • the lid placing device can also comprise a lid transport device and a hold-down arrangement or a lid transport device and a folding device.
  • the lid laying device is characterized in that it can be introduced into a hygienic compartment. It is also designed in such a way that it can be introduced into a system for filling and closing cans under hygienic conditions. At the same time, it can be moved along with the can in the system.
  • the advantage of the lid placement device is that it can be incorporated into an existing can filling system. In this way, a system that fills cans can be expanded to a system that also places can lids on the can under hygienic conditions and, depending on the equipment, also closes the same. This saves time and money.
  • Figure 1 Schematic representation of a system in a first embodiment
  • Figure 2 Schematic representation of an embodiment of a filling device
  • FIG. 3a A schematic representation of a hygienic compartment in a first embodiment
  • Figure 3b Schematic representation of a hygienic Kom partiment in a second embodiment
  • Figure 3c Schematic representation of a hygienic Kom partiment in a third embodiment
  • Figure 4 Schematic representation of a weighing device integrated into an embodiment of a hygienic compartment
  • Figure 5a Schematic representation of a lid laying device in a first embodiment
  • Figure 5b Schematic illustration of a lid laying device in a second embodiment
  • Figure 5c Schematic representation of a lid transport process and a lid closing process
  • Figure 5d Schematic representation of a side view of a
  • Figure 6a Schematic representation of a first embodiment of a lock compartment
  • Figure 6b Schematic representation of a second embodiment
  • FIG. 8 A schematic representation of a hygienic compartment in a fourth embodiment.
  • a system 1 shown in FIG. 1 is used for the automatic filling and sealing of cans 2.
  • the system 1 includes hygienic compartments 3 and lock compartments 4 which move on a radial transport path 5.
  • One can 2 each is transferred to a hygienic compartment 3 by means of a delivery device 6 at position A and moved along the transport path 5 in the direction of movement b.
  • the lock compartment 4 is arranged on a hygienic compartment 3's.
  • the lock compartment 4 contains can lids 20, with a can lid 20 being introduced into the hygienic compartment 3 after the can 2 has been filled in order to close the filled can 2.
  • the filled and sealed can 2 leaves the hygienic compartment 3 and the transport route 5.
  • FIG. 2 shows a filling device 8 for filling the can 2.
  • the filling device 8 comprises a filling material line 81 integrated into an outer wall 80, a gas line 82 and an opening mechanism 83 in the form of joints or hinges.
  • An interior 84 of the filling device 8 shows a lid laying device 7 and a can lid 20 arranged on the lid laying device 7.
  • the filling material can be introduced into the can 2 via the filling material line 81, and the inside of the can can be gassed before, during or after filling by supplying gas via gas line 82.
  • the opening mechanism 83 the outer wall 80 is partially back foldable outside.
  • the can lid 20 can be placed on the can wall 21 via the opening that has been created by means of the lid placing device 7.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show different embodiments of a hygienic compartment 3.
  • FIG. 3 a shows a hygienic compartment 3 which comprises a filling device 8 and sealing elements 33.
  • a sluice compartment 4 is arranged on a wall 32 of the hygienic compartment 3.
  • the sealing elements 33 seal the interior 31 of the hygienic compartment 3 from the environment.
  • Figure 3b shows an embodiment of the compartment 3, including a lid placement device 7, a rotation mechanism 36 and sealing elements 33.
  • the cover placement device 7 is arranged in the interior 31 of the hygienic compartment 3, while the rotation mechanism 36 is integrated into the walls 32 of the hygienic compartment .
  • the can 2 can be rotated in the interior 31 of the hygienic compartment 3 with respect to the compartment 3 and can be folded with the lid 20 held by the rotatable lid placing device 7 by applying a folding device 72 (folding device 72 not shown in FIG. 3b ).
  • the lid placing device 7 places the can lid 20 on the can wall 21 before folding.
  • FIG. 3c shows a hygienic compartment 3, which comprises a filling device 8, a lid placing device 7 and sealing elements 33.
  • a lock compartment 4 is arranged on a wall 32 of the hygienic Kom partiment 3.
  • a folding device 72 in integrated.
  • the can lid 20 can be placed on the can wall 21 by means of the lid placing device 7.
  • a closure of the can 2 is carried out with the help of the folding device 72 Runaway.
  • the seal 33 is released from the can 2, the cover 20 and the can 2 are set in rotation and the folding device 72 is brought into contact with the cover 20 and can 2.
  • a weighing device 35 is shown in FIG.
  • the weighing device 35 is integrated into the interior 31 of a hygienic compartment 3 and is used to determine a filling quantity of a product.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c show different embodiments of a lid placing device 7.
  • FIG. 5a shows the transport of a lid 20 onto a can 2 by means of a lid placing device 7.
  • the lid 20 is picked up by the lid placing device 7 by means of a holding mechanism.
  • the Deckelauflegevor device 7 transports the lid 20 over a can 2 and moves the lid down until it rests on the can 2.
  • the can can also be raised towards the lid until the lid rests on the can.
  • FIG. 5b shows a transporting and holding of a cover 20 on a can 2 by means of a cover placing device 7 which comprises a cover transport device 70 and a hold-down arrangement 71.
  • a cover placing device 7 which comprises a cover transport device 70 and a hold-down arrangement 71.
  • the lid 20 is picked up by the lid placing device 7 by means of a holding mechanism.
  • the cover transport device 70 transports the lid 20 over the can 2 and moves the lid downwards until it rests on the can 2. Instead of lowering the lid onto the can, the can can also be lifted towards the lid until the lid is on the can.
  • the cover holding Niederigensan order 71 is separated from the cover transport device 70.
  • FIG. 5c shows a lid closing of a can 2 with a lid 20 by means of a lid laying device 7.
  • the lid laying device 7 comprises a lid transport device 70 and a folding device 72.
  • the lid 20 is picked up by the lid transport device 70 by means of a holding mechanism.
  • the cover transport device 70 transports the cover 20 over a can 2 and moves the cover downwards until it rests on the can 2.
  • the can can also be raised towards the lid until the lid rests on the can.
  • the lid transport device 70 releases the lid 20 and moves up again.
  • the can 2 is closed with the lid 2 with the aid of the folding device 72.
  • the holding mechanism in FIGS. 5a, 5b and 5c can be a suction mechanism or magnetic, for example.
  • FIG. 5d shows a folding device 72 and a cover transport device 70.
  • the folding device 72 comprises two rotatable folding tools with which a first and a second folding operation can be carried out on the can 2 and its overlying cover 20.
  • the lid transport device 70 transports the lid 20 to the can 2, which is located between the two hemming tools.
  • FIGS. 6a and 6b show different embodiments of a lock compartment 4.
  • FIG. 6 a shows a lock compartment 4, which comprises a cover laying device 7 and a cleaning device 41.
  • the lid placing device 7 is arranged in an upper region 44 of the lock compartment 4, and the cleaning device 41 is integrated in an inclined floor 42 of the lock compartment 4.
  • An outflow opening 43 is also integrated in the floor 42.
  • the lock compartment 4 can be moved into an interior space 31 of a hygienic compartment 3 by means of a push mechanism.
  • FIG. 6 b shows a lock compartment 4, which comprises a cover laying device 7 and a cleaning device 41.
  • the lid placing device 7 is arranged in an upper region 44 of the lock compartment 4 and the cleaning device 41 is integrated into a floor 42 of the lock compartment 4.
  • a drain opening 43 is integrated into a wall 45 of the hygienic compartment 4 near the floor 42.
  • the lock compartment 4 can be moved into an interior space 31 of a hygienic compartment 3 by means of a push mechanism.
  • the cleaning device 41 in FIGS. 6a and 6b can, for example, be a radiation source or a cleaning agent.
  • FIG. 7 shows a can lid 2 with a lid marking 22 in the form of an opening tab.
  • the cover marking 22 is brought into a desired position by means of a rotational movement until, during or after entry into a hygienic compartment 3.
  • Figure 8 shows a hygienic compartment 3 with two opposite openings in an outer wall 80.
  • a filling material line 81 can be integrated into the opening and a can 2 can be inserted into the other opening, which is open to an interior 31 of the hygienic compartment 3.
  • a lid transport device 70 is arranged on an inner wall of the hygienic compartment 3. The lid transport device 70 can receive a can lid 20 and move along the inner wall of the hygienic compartment 3 up to the opening of the can 2.
  • the lid transport device 70 moves the lid 20 downwards over the opening of the can 2 and places it on the can 2.
  • a folding device 72 is arranged which closes the can lid 20 with the can 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Anlage (1) zum Befüllen und Verschliessen von Dosen (2) unter hygienischen Bedingungen, welche ein hygienisches Kompartiment (3), eine Deckelauflegevorrichtung (7) und eine Einlassöffnung (30) für ein Füllgut umfasst. Die Deckelauflegevorrichtung (7) ist im hygienischen Kompartiment (3) angeordnet und die Einlassöffnung (30) ist am hygienischen Kompartiment (3) ausgebildet. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind dem hygienischen Kompartiment (3) jeweils eine oder mehrere Dosen (2) zuordenbar und das hygienische Kompartiment (3) ist gemeinsam mit der/den Dosen (2) in der Anlage (1) bewegbar.

Description

Anlage zum Befüllen und Verschliessen von Dosen unter hygie nischen Bedingungen
Die Erfindung betrifft eine Anlage, ein Verfahren und eine Deckelauflegevorrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Dosen unter hygienischen Bedingungen, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Anlagen zum Be- füllen und/oder Verschliessen von Behältern bekannt. Zweck der Anlagen ist es, eine grosse Anzahl von Behältern selbst tätig zu befüllen und zu verschliessen. Eine besondere Her ausforderung ist es das Befüllen und Verschliessen von Dosen in möglichst kurzer Zeit und unter höchsten hygienischen Be- dingungen durchzuführen.
Aus der Patentschrift WO 2011/029609 ist eine Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter bekannt. Dazu werden Behälter in eine Einhausung, die einen Sterilraum bildet, eingebracht. Die Einhausung umfasst sowohl eine Vorrichtung zum Befüllen der Behälter, als auch eine Vorrichtung zum Verschliessen der Behälter. In einem ersten Schritt werden die Behälter mit dem entsprechenden Getränk befüllt, um dann in einem zweiten Schritt über eine Behälterübergabevorrich tung an die Vorrichtung zum Verschliessen übergeben zu wer den. Dieses Vorgehen erfordert viel Zeit und verursacht ei nen hohen Aufwand und hohe Kosten, um den entsprechenden Raum in eine sterile Umgebung zu versetzen.
Weiter ist aus dem Dokument DE 197 39 326 eine Vorrichtung zur Behandlung von Getränkebehältern bekannt, welche die Ge tränkebehälter während der Behandlung von einem Gehäuse um- schliesst, welches unter sterile Bedingungen gebracht wird. Hierzu sind die sich auf einem Transportband befindenden Ge tränkebehälter durch Tore voneinander getrennt, die bei Ein fahrt der Getränkebehälter in die Vorrichtung einen ge- schlossenen Raum unter sterilen Bedingungen ausbilden. Nach teilig an dieser Vorrichtung ist, dass das Transportband für die Zeitdauer der Behandlung gestoppt werden muss.
Aus DE 44 24 098 ist eine Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern bekannt. Während der Bewegung des Behälters ent lang der Transportbahn wird die Verschlusskappe der Behäl termündung zugeführt, so dass sich zwischen der Behältermün dung und der Verschlusskappe ein Zutrittsspalt befindet, der eine Behandlungszone ausbildet. In der Behandlungszone wird im Bereich der Behältermündung vor dem Verschliessvorgang eine Sterilbehandlung durchgeführt. In diesem Fall findet nur der Verschliessvorgang der Behälter unter sterilen Be dingungen statt. Dies hat den Nachteil, dass der Sterilisie rungsgrad insgesamt während des Abfüllverfahrens nicht be- sonders hoch ist und unter Umständen die Haltbarkeit des Füllguts nicht von langer Dauer ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zum Befüllen und Verschliessen von Dosen zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und insbeson dere eine Anlage, ein Verfahren und eine Deckelauflegevor richtung zu schaffen, die in kürzester Zeit und unter höchs ten hygienischen Bedingungen Getränkedosen befüllt und ver- schliesst .
Diese Aufgabe wird durch eine Anlage, ein Verfahren und ei ner Deckelauflegevorrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Dosen, gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Erfindungsgemäss umfasst die Anlage zum Befüllen und Ver- schliessen von Dosen unter hygienischen Bedingungen ein hy gienisches Kompartiment, eine Deckelauflegevorrichtung und eine Einlassöffnung für ein Füllgut. Die Deckelauflegevor richtung ist im hygienischen Kompartiment angeordnet und die Einlassöffnung ist am hygienischen Kompartiment ausgebildet. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind dem hygienischen Kom partiment jeweils eine oder mehrere Dosen zuordenbar und das hygienische Kompartiment ist gemeinsam mit der/den Dosen in der Anlage bewegbar.
In diesem Zusammenhang ist unter dem Verschliessen der Dose mindestens ein Auflegen eines Dosendeckels auf die Dose zu verstehen. Durch Niederhalten des Deckels auf der Dose oder, auch ein Verbinden des Dosendeckels mit der Dose mittels gängiger Fügetechniken, vorzugsweise durch Falzen, wird si chergestellt, dass die Dose für die Weiterverarbeitung ver schlossen bleibt.
Bei den in dieser Anlage zu befüllenden und verschliessenden Dosen, handelt es sich um Dosen, die mit einem flüssigen und/oder festen Füllgut befüllt werden. Bevorzugt handelt es sich dabei um Getränkedosen, die mit einem flüssigen Füll- gut, insbesondere Getränken, befüllt werden.
Unter einem hygienischen Kompartiment ist hier ein zur Umge bung abgeschlossener Raum zu verstehen, der sich unter hygi enischen Bedingungen befindet. Unter hygienischen Bedingun- gen sind hier Bedingungen zu verstehen, die mindestens einer nach VDMA (Nr. 2/2000, 3. Auflage 2016) klassifizierten Hy gieneklasse I entsprechen, vorzugsweise aber einer nach VDMA Nr. 2/2000, 3. Auflage 2016) klassifizierten Hygieneklasse III oder höher entsprechen.
Alternativ kann die Deckelauflegevorrichtung ganz oder teil- weise ausserhalb des hygienischen Kompartiments ausgebildet sein .
Die Vorteile der vorliegenden Anlage bestehen darin, dass Dosen in der Weise abgefüllt und verschlossen werden, dass ihr Füllgut lange haltbar ist und gleichzeitig ein sehr zeiteffizientes Abfüllen und Verschliessen möglich ist. Zu sätzlich können unter diesen Gegebenheiten Druckverhältnisse dahingehend optimiert werden, dass ein schnelles Befüllen und Deckelauflegen auch bei schäumenden und stäubenden Stof- fen machbar ist. Es wird ein Überdruck von bis zu 65 bar verwendet, bevorzugt zwischen 0-40 bar.
Vorzugsweise ist an der Einlassöffnung eine Füllvorrichtung ausgebildet oder eine Füllvorrichtung kann in die Einlass- Öffnung eingebracht werden.
Dies hat den Vorteil, dass ein zeiteffizientes Befüllen und Verschliessen der Dose währen des Transportes der Dose mög lich ist.
Vorzugsweise umfasst die Füllvorrichtung einen Durchfluss sensor zur Bestimmung der Füllmenge.
Alternativen für den Durchflusssensor zur Bestimmung der Füllmenge kann ein Füllstandssensor sein, der das Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe des Füllguts feststellt oder eine Wiegeeinrichtung, die das Erreichen eines vorbestimmten Gewichts bestimmt. Der Vorteil eines solchen Füllstandssensors oder einer der aufgezeigten Alternativen liegt darin, dass ein selbsttäti ges und zuverlässiges Befüllen der Dosen mit den immer glei- chen Mengen an Füllgut möglich ist.
Vorzugsweise umfasst die Deckelauflegevorrichtung eine De ckeltransportvorrichtung, sowie eine Niederhaltungsanordnung und eine Falzvorrichtung. Die Deckelauflegevorrichtung kann aber auch eine Deckeltransportvorrichtung und eine Nieder haltungsanordnung oder eine Deckeltransportvorrichtung und eine Falzvorrichtung umfassen.
Die Deckeltransportvorrichtung nimmt den Deckel mit Hilfe eines Aufnahmemechanismus auf und transportiert den Deckel zur Dose. Der Aufnahmemechanismus kann ein Saugmechanismus sein, ein magnetischer Mechanismus, oder aber ein Leitsys tem, durch das der Deckel hindurchbewegt wird. Alternativ kann die Falzvorrichtung ganz oder teilweise aus serhalb des hygienischen Kompartiments angeordnet sein.
Der Vorteil der genannten Deckelauflegevorrichtung besteht darin, dass der Deckel der Dose selbsttätig zugeführt wird und währenddessen verschiedene Vorgänge, wie eine Deckelrei nigung oder eine Deckelausrichtung etc., am Deckel ausführ bar sind.
Vorzugsweise ist am hygienischen Kompartiment ein Schleu- senkompartiment angeordnet.
Der Vorteil des Schleusenkompartiments ist, dass während des Abfüllvorgangs der Dose, bereits der Deckel für ein Auflegen auf die Dose zu einem späteren Zeitpunkt vorbereitet werden kann. Zur Vorbereitung können Vorgänge wie Reinigung, oder Ausrichtung des Deckels etc. zählen. Vorzugsweise werden mit Hilfe der Deckeltransportvorrichtung Deckel auf einem Transportweg von dem Schleusenkompartiment in das hygienische Kompartiment transportiert.
Der Transport der Deckel durch ein Schleusenkompartiment hat den Vorteil, dass am transportierten Deckel verschiedene
Vorgänge, wie Reinigung, Deckelausrichtung etc. durchgeführt werden können.
Vorzugsweise sind am Schleusenkompartiment ein oder mehrere Ein- und Ausgänge angeordnet.
Ein Schleusenkompartiment mit einem oder mehreren Ein- und Ausgängen ist zum einen von Vorteil, um das Schleusenkompar timent mit dem hygienischen Kompartiment wirkzuverbinden zum anderen aber auch, um Vorrichtungen oder Deckel in das Schleusenkompartiment einbringen zu können.
Vorzugsweise umfasst das Schleusenkompartiment eine Reini gungsvorrichtung .
Eine hier verwendete Reinigungsvorrichtung wird für die teilweise oder vollständige Reinigung und Desinfektion der Deckel und/oder des Kompartiments, und/oder Teilen davon verwendet. Die Reinigungsvorrichtung kann ein Einbringen von gasförmigen, flüssigen oder festen Reinigungsmitteln umfas sen oder mit Hilfe von Teilchenstrahlung oder elektromagne tischer Strahlung oder einer mechanischen Vorrichtung erfol- gen. Mechanische Vorrichtungen können Bürsten, Schwämme, Ab streifer etc. sein.
Der Vorteil der Anordnung einer Reinigungsvorrichtung im Schleusenkompartiment ist, dass die Deckel gereinigt und für das Einbringen in eine hygienische Umgebung vorbereitet wer den können, während zur selben Zeit das Befüllen der Dose im hygienischen Kompartiment stattfinden kann. Dies führt zu kürzeren Prozesszeiten.
Vorzugsweise umfasst das Schleusenkompartiment einen geneig ten Boden. Der Boden umfasst weiter, bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Anlage, im Bereich des tiefsten Punktes des Bo dens, eine Abflussöffnung.
Die Abflussöffnung dient zur Abgabe von Reinigungsmittel an die äussere Umgebung des Schleusenkompartiments. Die Ab flussöffnung ist hierfür von der äusseren Umgebung gasdicht abzuschliessen . Dies kann beispielsweise mittels einer Vor- richtung, wie eines Siphons, eines Ventils oder eines zu entleerenden Behälters erfolgen. Im Bereich des tiefsten Punktes des Bodens kann eine Abflussöffnung im Boden, aber auch in der Wand des Schleusenkompartiments in Bodennähe sein. Dies ist insoweit möglich, dass es bei der Abflussöff- nung in der Wand nicht zu einer Anstauung des Reinigungsmit tels kommt, und ein unverzögertes Abfliessen durch die Ab flussöffnung möglich ist.
Vorteilhafterweise kann mittels der Abflussöffnung einfach und schnell verwendetes Reinigungsmittel aus dem Schleu senkompartiment entfernt werden. Vorzugsweise ist ein Innenraum des hygienischen Komparti ments unter Über- oder Unterdrück bringbar und/oder kann un ter Schutzgasatmosphäre gebracht werden. Auf diese Art und Weise kann die Keimzahl im Innenraum des hygienischen Kompartiments derart verringert werden, dass sowohl die Abfüllung als auch das Verschliessen der Dosen unter hygienischen Bedingungen stattfinden kann und sich die Haltbarkeit des Füllguts verlängert. Die Keimzahl kann bei- spielsweise mittels einer im hygienischen Kompartiment ange ordneten Reinigungsvorrichtung verringert werden, um dann durch Über- oder Unterdrück und/oder in der Umgebung eines Schutzgases ein erneutes Ansteigen der Keimzahl zu verhin dern. Die Reinigungsvorrichtung kann gasförmige, flüssige oder feste Reinigungsmittel, Teilchenstrahlung oder elektro magnetische Strahlung, oder eine mechanische Vorrichtung um fassen. Mechanische Vorrichtungen können Bürsten, Schwämme, Abstreifer etc. sein. Vorzugsweise ist eine Dose in das hygienische Kompartiment ganz oder teilweise einbringbar. Wird sie nur teilweise ein gebracht, so ist am hygienischen Kompartiment mindestens ein Dichtelement zur Abdichtung des hygienischen Kompartiments gegenüber der Dose am hygienischen Kompartiment angeordnet.
Der Vorteil ist, dass die Ausführung des hygienischen Kom partiments an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann . Vorzugsweise ist in das hygienische Kompartiment eine De ckelausrichtungsvorrichtung integriert oder kann integriert werden, die zur Ausrichtung eines Deckels zu einer Dose dient. Die Deckelausrichtungsvorrichtung umfasst ein oder mehrere Sensoren und eine Deckelrotationsvorrichtung oder ein oder mehrere Sensoren und eine Dosenrotationsvorrich tung. Die Deckelausrichtungsvorrichtung kann aber auch ein oder mehrere Sensoren und eine Deckelrotationsvorrichtung und eine Dosenrotationsvorrichtung umfassen.
Die Sensoren können optische oder mechanische Sensoren sein, die Markierungen an Dose oder Dosendeckel erkennen. Markie rungen können sein: Farben, Beschriftungen, Formen, Codes, Bilder, Oberflächenerhebungen oder Anordnungen, wie Dosen öffnungsvorrichtungen, etc.. Wird eine Markierung mittels Sensor erkannt, so führt die Deckelrotationsvorrichtung mit tels Steuerung eine entsprechende Rotation von Deckel und/oder Dose aus, bis das vordefinierte Erscheinungsbild erreicht ist.
Der Vorteil einer integrierten oder integrierbaren De ckelausrichtungsvorrichtung besteht darin, dass während des Abfüllvorgangs eine Ausrichtung zwischen Deckel und Dose er- folgen kann, so dass ein einheitliches Erscheinungsbild von allen verschlossenen Dosen erzeugt wird. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann ein zusätzlicher Prozessschritt eingespart werden und die Prozesszeit und die Prozesskosten werden ver ringert .
Die Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren zum Befüllen und Verschliessen von Dosen unter hygienischen Bedingungen, ins besondere mit einer Anlage wie vorhergehend beschrieben, ge löst.
Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Einschleusen einer Dose in ein hygienisches Kompartiment b) Befüllen der Dose c) Auflegen eines Deckels auf die Dose d) Ausschleusen der Dose aus dem hygienischen Kompartiment
Der Deckel kann dabei vor, während oder nach dem Schritt b) in das hygienische Kompartiment eingebracht werden.
Wird der Deckel vor dem Schritt b) in das hygienische Kom partiment eingebracht, so kann er entweder getrennt von der Dose vor, während oder nach dem Einbringen der Dose in das hygienische Kompartiment eingebracht werden. Er kann aber auch zusammen mit der Dose, beispielsweise durch Auflegen auf die Dose in das hygienische Kompartiment eingebracht werden .
Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass es ein sehr Zeit effizientes Befüllen und Verschliessen der Dose unter hygienischen Bedingungen ermöglicht.
Im Verfahren umfasst der Schritt des Einbringens des Deckels vorzugsweise folgende Teilschritte:
- Einbringen eines Dosendeckels in ein Schleusenkompartiment
- Reinigung des Dosendeckels im Schleusenkompartiment - Einschleusen des Dosendeckels in das hygienische Komparti- ment Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass die Vorberei tung des Dosendeckels für ein hygienisches Verschliessen der Dose parallel zum Abfüllvorgang der Dose erfolgt. Dadurch können Zeit und Kosten eingespart werden.
Die Aufgabe wird weiter mittels einer Deckelauflegevorrich tung für die Dosenabfüllung gelöst. Die Deckelauflegevor richtung umfasst eine Deckeltransportvorrichtung, eine Nie derhaltungsanordnung und eine Falzvorrichtung. Weiter kann die Deckelauflegevorrichtung aber auch eine Deckeltransport- vorrichtung und eine Niederhaltungsanordnung oder eine De ckeltransportvorrichtung und eine Falzvorrichtung umfassen. Die Deckelauflegevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein hygienisches Kompartiment einbringbar ist. Sie ist weiter derart ausgebildet, dass sie in einer Anlage zum Befüllen und Verschliessen von Dosen unter hygienischen Bedingungen eingebracht werden kann. Gleichzeitig ist sie mit der in der Anlage befindlichen Dose mitbewegbar. Der Vorteil der Deckelauflegevorrichtung ist, dass sie in eine bereits bestehende Dosenabfüllanlagen eingebracht wer den kann. Hierdurch kann eine Anlage, welche Dosen abfüllt, zu einer Anlage erweitert werden, die zudem unter hygieni schen Bedingungen Dosendeckel auf die Dose legt und je nach Ausstattung auch gleich verschliesst . Hierbei werden Zeit und Kosten gespart.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbei spielen in Figuren weiter erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1: Schematische Darstellung einer Anlage in einer ers ten Ausführungsform, Figur 2: Schematische Darstellung einer Ausführungsform ei ner Füllvorrichtung,
Figur 3a: Schematische Darstellung eines hygienischen Kom- partiments in einer ersten Ausführungsform,
Figur 3b: Schematische Darstellung eines hygienischen Kom partiments in einer zweiten Ausführungsform, Figur 3c: Schematische Darstellung eines hygienischen Kom partiments in einer dritten Ausführungsform,
Figur 4: Schematische Darstellung einer Wiegeeinrichtung in tegriert in eine Ausführungsform eines hygienischen Kompartiments ,
Figur 5a: Schematische Darstellung einer Deckelauflegevor richtung in einer ersten Ausführungsform, Figur 5b: Schematische Darstellung einer Deckelauflegevor richtung in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5c: Schematische Darstellung eines Deckeltransportvor- gangs und eines Deckelverschliessvorgangs ,
Figur 5d: Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer
Falz orrichtung,
Figur 6a: Schematische Darstellung einer ersten Ausführungs form eines Schleusenkompartiments,
Figur 6b: Schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh
rungsform eines Schleusenkompartiments, Figur 7 : Schematische Darstellung eines Deckelausrichtung vorgangs . Figur 8: Schematische Darstellung eines hygienischen Kompar timents in einer vierten Ausführungsform.
Eine in Figur 1 dargestellte Anlage 1 dient zum selbsttäti gen Befüllen und Verschliessen von Dosen 2. Die Anlage 1 um- fasst hygienische Kompartimente 3 und Schleusenkompartimente 4, die sich auf einem radialen Transportweg 5 bewegen. Je eine Dose 2 wird mittels einer Zulieferungsvorrichtung 6 an der Position A in je ein hygienisches Kompartiment 3 überge ben und entlang des Transportwegs 5 in Bewegungsrichtung b bewegt. Das Schleusenkompartiment 4 ist an einem hygieni schen Kompartiment 3 angeordnet. Das Schleusenkompartiment 4 beinhaltet Dosendeckel 20, wobei ein Dosendeckel 20 nach dem Befüllen der Dose 2 in das hygienische Kompartiment 3 einge bracht wird, um die abgefüllte Dose 2 zu verschliessen. An Position B verlässt die abgefüllte und verschlossene Dose 2 das hygienische Kompartiment 3, sowie den Transportweg 5.
Figur 2 zeigt eine Füllvorrichtung 8 zum Befüllen der Dose 2. Die Füllvorrichtung 8 umfasst eine in eine Aussenwand 80 integrierte Füllgutleitung 81, eine Gasleitung 82 und einen Aufklappmechanismus 83 in Form von Gelenken oder Scharnie ren. Ein Innenraum 84 der Füllvorrichtung 8 zeigt eine De ckelauflegevorrichtung 7 und ein an der Deckelauflegevor richtung 7 angeordneter Dosendeckel 20. Über die Füllgutlei- tung 81 ist Füllgut in die Dose 2 einleitbar und durch das Zuführen von Gas mittels Gasleitung 82 ist das Doseninnere vor, während oder nach dem Befüllen begasbar. Mit Hilfe des Aufklappmechanismus 83 ist die Aussenwand 80 partiell nach aussen klappbar. Über die entstandene Öffnung ist mittels der Deckelauflegevorrichtung 7 der Dosendeckel 20 auf die Dosenwand 21 auflegbar. Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen verschiedene Ausführungs formen eines hygienischen Kompartiments 3.
Figur 3a zeigt ein hygienisches Kompartiment 3, welches eine Füllvorrichtung 8 und Dichtelemente 33 umfasst. An einer Wand 32 des hygienischen Kompartiments 3 ist ein Schleu senkompartiment 4 angeordnet. Die Dichtelemente 33 dichten den Innenraum 31 des hygienischen Kompartiments 3 gegenüber der Umgebung ab. Figur 3b zeigt eine Ausführung des Kompartiments 3, umfas send eine Deckelauflegevorrichtung 7, einen Rotationsmecha nismus 36 und Dichtelemente 33. Die Deckelauflegevorrichtung 7 ist im Innenraum 31 des hygienischen Kompartiments 3 ange ordnet, während der Rotationsmechanismus 36 in die Wände 32 des hygienischen Kompartiments integriert ist. Mittels Rota tionsmechanismus 36 ist die Dose 2 in den Innenraum 31 des hygienischen Kompartiments 3 gegenüber dem Kompartiment 3 rotierbar und kann mittels Anlegen einer Falzvorrichtung 72 mit dem von der drehbaren Deckelauflegevorrichtung 7 gehal- tenen Deckel 20 verfalzt werden (Falzvorrichtung 72 in Fig 3b nicht gezeigt) . Die Deckelauflegevorrichtung 7 legt den Dosendeckel 20 vor dem Falzen auf die Dosenwand 21.
Figur 3c zeigt ein hygienisches Kompartiment 3, welches eine Füllvorrichtung 8, eine Deckelauflegevorrichtung 7 und Dich telemente 33 umfasst. An einer Wand 32 des hygienischen Kom partiments 3 ist ein Schleusenkompartiment 4 angeordnet. In das Schleusenkompartiment 4 ist eine Falzvorrichtung 72 in- tegriert. Mittels Deckelauflegevorrichtung 7 ist der Dosen deckel 20 auf die Dosenwand 21 auflegbar. Ein Verschliessen der Dose 2 wird mit Hilfe der Falzvorrichtung 72 durchge führt. Dabei wird die Dichtung 33 von der Dose 2 gelöst, der Deckel 20 und die Dose 2 in Rotation versetzt und die Falz vorrichtung 72 mit Deckel 20 und Dose 2 in Kontakt gebracht.
In Figur 4 ist eine Wiegevorrichtung 35 gezeigt. Die Wiege vorrichtung 35 ist in den Innenraum 31 eines hygienischen Kompartiments 3 integriert und dient zur Bestimmung einer Füllmenge eines Füllguts.
Figuren 5a, 5b, 5c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Deckelauflegevorrichtung 7.
Figur 5a zeigt ein Transportieren eines Deckels 20 auf eine Dose 2 mittels einer Deckelauflegevorrichtung 7. In einem ersten Schritt wird der Deckel 20 von der Deckelauflegevor richtung 7 mittels eines Haltemechanismus aufgenommen. In einem zweiten Schritt transportiert die Deckelauflegevor richtung 7 den Deckel 20 über eine Dose 2 und bewegt den De ckel nach unten, bis er auf der Dose 2 aufliegt. Anstelle des Absenkens des Deckels auf die Dose, kann die Dose auch zum Deckel angehoben werden, bis der Deckel auf der Dose liegt.
Figur 5b zeigt ein Transportieren und Deckelhalten eines De ckels 20 auf einer Dose 2 mittels einer Deckelauflegevor richtung 7, welche eine Deckeltransportvorrichtung 70 und eine Niederhaltungsanordnung 71 umfasst. In einem ersten
Schritt wird der Deckel 20 von der Deckelauflegevorrichtung 7 mittels eines Haltemechanismus aufgenommen. In einem zwei ten Schritt transportiert die Deckeltransportvorrichtung 70 den Deckel 20 über die Dose 2 und bewegt den Deckel nach un ten, bis er auf der Dose 2 aufliegt. Anstelle des Absenkens des Deckels auf die Dose, kann die Dose auch zum Deckel an gehoben werden, bis der Deckel auf der Dose liegt. In einem dritten Schritt wird die Deckel haltende Niederhaltungsan ordnung 71 von der Deckeltransportvorrichtung 70 getrennt.
Figur 5c zeigt ein Deckelverschliessen einer Dose 2 mit ei nem Deckel 20 mittels einer Deckelauflegevorrichtung 7. Die Deckelauflegevorrichtung 7 umfasst eine Deckeltransportvor- richtung 70 und eine Falzvorrichtung 72. Zuerst wird der De ckel 20 von der Deckeltransportvorrichtung 70 mittels eines Haltemechanismus aufgenommen. Dann transportiert die De ckeltransportvorrichtung 70 den Deckel 20 über eine Dose 2 und bewegt den Deckel nach unten, bis er auf der Dose 2 auf liegt. Anstelle des Absenkens des Deckels auf die Dose, kann die Dose auch zum Deckel angehoben werden, bis der Deckel auf der Dose liegt. Die Deckeltransportvorrichtung 70 gibt den Deckel 20 ab und bewegt sich wieder nach oben. In einem weiteren Schritt wird die Dose 2 mit dem Deckel 2 unter Zu hilfenahme der Falzvorrichtung 72 verschlossen.
Der Haltemechanismus in den Figuren 5a, 5b und 5c kann bei spielsweise ein Saugmechanismus oder magnetisch sein.
Figur 5d zeigt eine Falzvorrichtung 72 und eine Deckeltrans portvorrichtung 70. Die Falzvorrichtung 72 umfasst zwei ro tierbare Falzwerkzeuge mit denen an der Dose 2 und ihrem aufliegenden Deckel 20 eine erste und eine zweite Falzopera- tion ausführbar ist. Die Deckeltransportvorrichtung 70 transportiert den Deckel 20 zur Dose 2, die sich zwischen den beiden Falzwerkzeugen befindet. Die Figuren 6a und 6b zeigen unterschiedliche Ausführungs formen eines Schleusenkompartiments 4.
Figur 6a zeigt ein Schleusenkompartiment 4, welches eine De- ckelauflegevorrichtung 7 und eine Reinigungsvorrichtung 41 umfasst. Die Deckelauflegevorrichtung 7 ist in einem oberen Bereich 44 des Schleusenkompartiments 4 angeordnet und die Reinigungsvorrichtung 41 in einen geneigten Boden 42 des Schleusenkompartiments 4 integriert. Ebenfalls in den Boden 42 integriert ist eine Abflussöffnung 43. Das Schleusenkom partiment 4 ist mittels eines Schubmechanismusses in einen Innenraum 31 eines hygienischen Kompartiments 3 bewegbar.
Figur 6b zeigt ein Schleusenkompartiment 4, welches eine De- ckelauflegevorrichtung 7 und eine Reinigungsvorrichtung 41 umfasst. Die Deckelauflegevorrichtung 7 ist in einem oberen Bereich 44 des Schleusenkompartiments 4 angeordnet und die Reinigungsvorrichtung 41 in einen Boden 42 des Schleusenkom partiments 4 integriert. Eine Abflussöffnung 43 ist in eine Wand 45 des hygienischen Kompartiments 4 nahe des Bodens 42 integriert. Das Schleusenkompartiment 4 ist mittels eines Schubmechanismusses in einen Innenraum 31 eines hygienischen Kompartiments 3 bewegbar. Die Reinigungsvorrichtung 41 in den Figuren 6a und 6b kann beispielsweise eine Strahlungsquelle oder ein Reinigungsmit tel sein.
Figur 7 zeigt einen Dosendeckel 2 mit einer Deckelmarkierung 22 in Form einer Öffnungslasche. Die Deckelmarkierung 22 wird mittels einer Rotationsbewegung, bis zum, während oder nach dem Eintritt in ein hygienisches Kompartiment 3, in ei ne gewünschte Position gebracht. Figur 8 zeigt ein hygienisches Kompartiment 3 mit zwei ge genüberliegende Öffnungen in einer Aussenwand 80. In die ei ne Öffnung ist eine Füllgutleitung 81 integrierbar und in die andere Öffnung eine Dose 2 einbringbar, welche zu einem Innenraum 31 des hygienischen Kompartiments 3 hin geöffnet ist. An einer Innenwand des hygienischen Kompartiments 3 ist eine Deckeltransportvorrichtung 70 angeordnet. Die De ckeltransportvorrichtung 70 kann einen Dosendeckel 20 auf- nehmen und sich an der Innenwand des hygienischen Komparti ments 3 entlang bis über die Öffnung der Dose 2 bewegen.
Über der Öffnung der Dose 2 bewegt die Deckeltransportvor- richtung 70 den Deckel 20 nach unten und legt ihn auf der Dose 2 ab. An der Aussenwand 80 des hygienischen Komparti- ments 3 neben der Öffnung zur Einbringung der Dose 2 ist ei ne Falzvorrichtung 72 angeordnet, die den Dosendeckel 20 mit der Dose 2 verschliesst .

Claims

1 Patentansprüche
1. Anlage (1) zum Befüllen und Verschliessen von Dosen (2) unter hygienischen Bedingungen, umfassend ein hygieni- sches Kompartiment (3), eine Deckelauflegevorrichtung
(7) und eine Einlassöffnung (30) für ein Füllgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelauflegevorrich tung (7) in dem hygienischen Kompartiment (3) angeord net ist und die Einlassöffnung (30) am hygienischen Kompartiment (3) ausgebildet ist,
wobei die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass bei bestimmungsgemässem Gebrauch, dem hygienischen Kompar timent (3) jeweils eine oder mehrere Dosen (2) zuorden bar sind, derart, dass es gemeinsam mit der/den Dosen (2) in der Anlage (1) bewegbar ist.
2. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlassöffnung (30) eine Füllvorrichtung (8) ausgebildet ist oder eine Füllvor- richtung (8) in die Einlassöffnung (30) einbringbar ist .
3. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (8) einen Durchflusssensor zur Bestimmung der Füllmenge umfasst.
4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelauflegevorrichtung (7) eine Deckeltransportvorrichtung (70), und
- eine Niederhaltungsanordnung (71) und/oder eine
Falzvorrichtung (72) umfasst. 2
5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleusenkompartiment (4) am hygienischen Kompartiment (3) angeordnet ist.
6. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Deckeltransportvorrichtung (70) Deckel (21) auf einem Transportweg von dem Schleu senkompartiment (4) in das hygienische Kompartiment (3) transportierbar sind.
7. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schleusenkompartiment (4) ein oder mehrere Ein- und Ausgänge (40) angeordnet sind.
8. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleusenkompartiment (4) eine Reinigungsvorrichtung (41) umfasst.
9. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleusenkompartiment (4) ei nen geneigten Boden (42) umfasst, wobei im Bereich des tiefsten Punkts des Bodens (42), bei bestimmungsgemäs- sem Gebrauch der Anlage (1), eine Abflussöffnung (43) angeordnet ist.
10. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (31) des hygieni schen Kompartiments (3) unter Über- oder Unterdrück, und/oder unter Schutzgasatmosphäre bringbar ist. 3
11. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dose (2) in das hygienische Kompartiment (3) ganz oder teilweise einbringbar ist, wobei in letzterem Fall am hygienischen Kompartiment (3) mindestens ein Dichtelement (33) vorgesehen ist, zur Abdichtung des hygienischen Kompartiments (3) gegen die Dose ( 2 ) .
12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das hygienische Kompartiment (3) eine Deckelausrichtungsvorrichtung (9) zur Ausrich tung eines Deckels (20) zu einer Dose (2) integrierbar oder integriert ist, wobei die Deckelausrichtungsvor richtung (9)
- ein oder mehrere Sensoren; und
- eine Deckel- und/oder eine Dosenrotationsvorrichtung umfasst .
13. Verfahren zum Befüllen und Verschliessen von Dosen (2) unter hygienischen Bedingungen insbesondere mit einer Anlage (1), umfassend die Schritte: a) Einschleusen einer Dose (2) in ein hygienisches Kom partiment ( 3 ) ; b) Befüllen der Dose (2); c)Auflegen eines Deckels (20) auf die Dose (2); und 4 d) Ausschleusen der Dose (2) aus dem hygienischen Kom partiment ( 3 ) ; wobei der Deckel (20) in das hygienische Kompartiment (3) vor, während oder nach Schritt b) eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einbringens des Deckels (20) fol gende Teilschritte umfasst:
-Einbringen eines Dosendeckels (20) in ein Schleu senkompartiment (4)
-Reinigung des Dosendeckels (20) im Schleusenkomparti- ment (4)
-Einschleusen des Dosendeckels (20) in das hygienische Kompartiment (3) 15. Deckelauflegevorrichtung (7) für die Dosenabfüllung, umfassend
- eine Deckeltransportvorrichtung (70); und - eine Niederhaltungsanordnung (71) und/oder eine
Falzvorrichtung (72), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelauflegevorrich tung (7) in ein hygienisches Kompartiment (3) einbring- bar ist,
wobei die Deckelauflegevorrichtung (7) derart ausgebil det ist, dass sie in einer Anlage (1), insbesondere ge mäss Anspruch 1 mit der Dose (2) mitbewegbar ist.
EP20734387.2A 2019-06-25 2020-06-25 Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen Pending EP3990355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19182337.6A EP3757024A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
PCT/EP2020/067776 WO2020260432A1 (de) 2019-06-25 2020-06-25 Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3990355A1 true EP3990355A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=67070652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182337.6A Withdrawn EP3757024A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
EP20734387.2A Pending EP3990355A1 (de) 2019-06-25 2020-06-25 Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182337.6A Withdrawn EP3757024A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220356054A1 (de)
EP (2) EP3757024A1 (de)
JP (1) JP2022538296A (de)
CN (1) CN114072351B (de)
AU (1) AU2020308632A1 (de)
BR (1) BR112021023777A2 (de)
WO (1) WO2020260432A1 (de)
ZA (1) ZA202110737B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052521A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Hygentile Ag Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
EP4335762A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Hygentile AG Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
CN117509512B (zh) * 2024-01-05 2024-03-26 江苏普罗诺生物科技有限公司 一种蓝铜胜肽精华液生产用灌装设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695743A (en) 1951-11-20 1954-11-30 Washington Kyle Sheffield Sterile filling and closing machine
US2761603A (en) 1952-04-26 1956-09-04 Beverly E Williams Apparatus for the aseptic packaging of foods
US2885845A (en) 1956-03-21 1959-05-12 W F And John Barnes Company Method and apparatus for aseptically canning
US2972214A (en) 1958-04-23 1961-02-21 Remy & Cie E P Method of and means for filling and closing bottles and other containers under aseptic conditions
CH356430A (fr) 1959-06-12 1961-08-31 Usine Du Freydon S A Sertisseuse
GB1128323A (en) 1964-10-30 1968-09-25 Nat Res Dev Sterilising and filling bottles
US3356510A (en) 1965-11-12 1967-12-05 Owens Illinois Inc Method and apparatus for sterile packaging
GB1186182A (en) 1966-01-19 1970-04-02 Nat Res Dev Method and Apparatus for Sterilising Containers.
GB8412244D0 (en) * 1984-05-14 1984-06-20 Metal Box Plc Containers
DE4424098A1 (de) 1994-07-12 1996-01-18 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE19544708A1 (de) 1995-11-30 1997-06-12 Helmut Geis Behälter, Behälterverschlußkappe, Verfahren und Maschine zum kaltaseptischen Befüllen mit Getränken
DE19739326C1 (de) 1997-09-09 1999-04-29 Fehland Engineering Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Getränkebehältern in einem Raum
US6045313A (en) * 1998-06-01 2000-04-04 Edge Development, L.L.C. Apparatus and method for seaming containers
EP1357081B1 (de) * 2002-04-22 2005-02-16 Krones Ag Maschine zum aseptischen Abfüllen
JP4531372B2 (ja) * 2003-10-21 2010-08-25 四国化工機株式会社 重量制御式充填装置
DE102004005342B4 (de) * 2004-02-04 2006-01-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes
DE102007015754B3 (de) * 2007-03-30 2008-05-29 Khs Ag Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102010032573A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102012206297A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dosenherstellung und Dosenabfüllung
JP6266570B2 (ja) * 2015-08-24 2018-01-24 三菱重工機械システム株式会社 充填密封装置および充填密封方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN114072351B (zh) 2023-10-27
JP2022538296A (ja) 2022-09-01
US20220356054A1 (en) 2022-11-10
AU2020308632A1 (en) 2022-01-27
WO2020260432A1 (de) 2020-12-30
ZA202110737B (en) 2023-04-26
EP3757024A1 (de) 2020-12-30
BR112021023777A2 (pt) 2022-01-11
CN114072351A (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3990355A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
EP0521252B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fliessfähige Medien
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
EP2709775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entleeren und spülen von mit fluid gefüllten behältern
EP3303544B1 (de) Bioreaktorsystem und verfahren
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
DE4415488C2 (de) System zum Andocken eines Behälters an eine Übergabeöffnung in einem Gerät, Behälter und Gerät
EP0106971B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Messen von Flüssigkeiten insb. Milch
AT13042U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
DE102010004755B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
EP3318518B1 (de) Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse
EP0555272B1 (de) Abschirmglocke
DE19853599C2 (de) Entleereinrichtung für Schüttgut-Container
DE60310369T2 (de) Austrag-und Dosiereinrichtung zum Übertragen von fliessfähigen Materialien zwischen zwei Behältern
EP3231766B1 (de) Transportleiste und abfüllmaschine
DE3928452C2 (de)
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
EP3971095B1 (de) Materialtransfer verfahren und system
EP3241771B1 (de) Abfüllvorrichtung mit gehäuse und strömungsvorrichtung
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
DE112012004655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Zuführung von Behälterverschlüssen
DE202009013925U1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Proben sensibler Stoffe aus einem Behälter
WO2024052521A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
DE4335255C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere pharmazeutischen Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS