EP2583933A1 - Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2583933A1
EP2583933A1 EP20120188733 EP12188733A EP2583933A1 EP 2583933 A1 EP2583933 A1 EP 2583933A1 EP 20120188733 EP20120188733 EP 20120188733 EP 12188733 A EP12188733 A EP 12188733A EP 2583933 A1 EP2583933 A1 EP 2583933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
return gas
container
metal
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120188733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2583933B1 (de
Inventor
Rudolf Fiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2583933A1 publication Critical patent/EP2583933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2583933B1 publication Critical patent/EP2583933B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/2677Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields

Definitions

  • the present invention relates to a filling member for a filling device for filling containers, in particular beverage containers, a return gas pipe for a filling member, and a remplisstechniksabweisnic for a return gas pipe.
  • a liquid deflector is typically provided on the outside of the return gas pipe, which is designed such that the filling liquid flowing along the return gas pipe is deflected in the direction of the inner wall of the beverage container. Accordingly, the filling liquid, which flows in through the filling opening or a filling nozzle projecting into the container, which flows through the seal for sealing the filling opening of the container, is deflected to the side.
  • Such a filling member with a remplisstechniksabweisnic is in a specific embodiment, for example in the DE 200 09 507 U1 shown.
  • damage to the copesstechniksabweisnes and / or the seal for sealing the filling opening of the container may, for example, if a container is destroyed during the filling process. This may for example already be the case when the container is biased at the beginning of the filling process and is subjected to an internal pressure accordingly.
  • bursting the respective container can be damaged, for example, by around flying glass splinters remplisstechniksabweisneme.
  • the copesstechniksabweisnes from the respective component ie in particular from the filler neck and / or the return gas pipe fall off, or it can get splinters or particles of the material of the copesstechniksabweisness in a container to be filled or in an already filled container.
  • This entry of the foreign body can be done either immediately upon breakage of the respective container, the damage to the diesstechniksabweisness can also be such that the corresponding parts fall off only during the subsequent filling or even later and then, for example, be washed away by the inflowing filling liquid, whereby components of the Transfer the liquid deflector into a completely filled container.
  • the corresponding container is thereby contaminated.
  • the containers are typically subjected to a so-called full bottle inspection in which the bottle is subjected to different inspection operations.
  • the container is here, for example, irradiated with light, so as not to discover by optical means in the respective liquid belonging suspended matter or foreign bodies in the container.
  • the containers are typically passed through a metal detector to detect located in the containers metal parts can.
  • the liquid deflector is typically made of an elastic material, such as rubber or plastic.
  • a liquid deflector screen or parts thereof flushed into the filled container can correspondingly be optically detected during full bottle inspection if the particle size and the filling liquid permit this.
  • the filling member for a filling device for filling containers preferably for filling beverage containers, at least one return tube comprising a liquid deflector, which can be inserted into the container for filling.
  • the liquid deflector has a metal-detectable plastic.
  • the sosstechniksabweisn has a metal-detectable plastic, it can be achieved that in a destruction of copesstechniksabweisness and subsequent entry of particles or components of remplisstechniksabweisness into a container, the corresponding foreign body can be detected not only by means of an optical detection method, but also by means a metal detector. As a result, the detection accuracy of such undesirable components in a fully filled container is significantly increased. In particular, in the case of very small components which can only be distinguished with difficulty from impurities in the container wall and / or gas bubbles in the filling liquid by means of an optical method, metal detection can provide a further increased safety here.
  • the proposed filling means provides a way to reliably detect contamination of a filled bottle by parts of the Greechens.
  • the diesstechniksabweishold consists entirely of the metal-detectable plastic to allow a reliable detection of even the smallest splinter parts that come from the diesstechniksabweishold.
  • plastics based on ultrahigh molecular weight polyethylenes PET-UHMW
  • plastics based on POM plastics based on PA6 are preferably used here.
  • other metal-detectable plastics and in particular metal-detectable thermoplastics are also conceivable.
  • the diesstechniksabweisnem on a body which is substantially conical, preferably truncated cone, and which has a conical surface for rejecting the filling liquid and which also provides a bore for receiving the return gas pipe in the center of the body.
  • the conical surface is concave, preferably with a radius which is greater than the largest diameter of the body of the copesstechniksabweisness.
  • the filling member may further comprise a centering cone for centering the filling opening of the container during filling, wherein at least one filling tube for filling the container extends through the centering cone and wherein the centering cone has a metal-detectable plastic. Even the smallest fragments and particles of the centering cone in a container to be filled or filled, the centering cone preferably consists entirely of the metal-detectable plastic.
  • the centering cone is preferably substantially cone-shaped or truncated cone-shaped and is preferably provided for sealing the filling opening of the container in order to take over its centering function and a sealing function for the respective filling opening of the container.
  • the return gas pipe for the filling member on a which is accommodated in a groove of the return gas pipe.
  • the liquid deflector has a metal-detectable plastic.
  • the diesstechniksabweisnem preferably has a body which is substantially conical, preferably truncated cone-shaped, and has a conical surface for rejecting the filling liquid, and which also provides a bore for receiving the return gas tube in the center of the body.
  • the conical surface is preferably concave, preferably with a radius which is larger than the largest diameter of the body of the anti-liquid shield.
  • FIG. 1 shows a filling member 1 for a filling device for filling containers 2, wherein the container 2 shown here is a beverage bottle with an upwardly directed filling opening 20 which is to be filled with a beverage as filling liquid.
  • the filling member 1 has a filling nozzle 3, which serves to fill the container 2 with the filling liquid.
  • the filling nozzle 3 comprises a filling tube 30 and a return gas tube 32 arranged concentrically to the filling tube 30.
  • the filling liquid which is to be introduced into the container 2 flows in that provided between the filling tube 30 and the return gas tube 32 Intermediate space in the container 2.
  • the respective control of the flow of filling liquid is carried out by means of a filling valve 34, which at the beginning of the filling process, the liquid flow and at the end of the filling process, the liquid flow stops again.
  • the return gas pipe 32 serves to avoid an excessive gas pressure in the container 2 during the filling and to avoid too high a pressure in the container 2. Gas can accordingly escape from the volume of the container via the return gas pipe 32.
  • the return gas pipe 32 can also serve to control the closing time of the filling valve 34 in a specific embodiment of the filling valve 34.
  • the filling member 1 is typically part of a filling device 10, which in the FIG. 1 only schematically indicated.
  • the filling member 1 can preferably be used in a carousel filler, which then represents the filling device 10.
  • the centering cone 4 is formed in the embodiment shown frustoconical in order to achieve the centering of the filling opening 20 of the vessel to the filling tube 30 around.
  • the filling tube 30 extends through the centering cone 4 and projects slightly into the filling opening 20 of the container 2.
  • the centering cone 4 may also be formed over the actual centering function so that it substantially seals the filling opening 20 of the container. In this way, a gas and liquid exchange of the interior of the container 2 with the environment can be avoided, which for hygiene reasons and / or in the filling with a carbonated filling liquid may be of importance.
  • the containers 2 are also biased in some filling process, that is pressurized to prepare the container 2 for filling and at the same time to test the container integrity and ensure.
  • a remplisstechniksabweisn 5 is provided, which is held in a groove 36 of the return gas pipe 32.
  • the copesstechniksabweiss 5 serves to deflect the incoming through the filling tube 30 and along the circumference of the return gas tube 32 flowing filling liquid to the inner wall 22 of the container 2 out.
  • the filling process of the container 2 calms, since the filling liquid along the inner wall 22 of the container 2 flows down or slides on this. Accordingly, the liquid does not simply fall from the filling opening 20 of the container 2 into the volume of the container 2, but runs along the inner wall 22 of the container 2 along.
  • foaming filling liquids results in this way due to the reduced foaming improved filling behavior and thus is a more accurate filling.
  • the liquid deflector 5 comprises a metal-detectable plastic.
  • the centering cone 4 may comprise a metal-detectable plastic.
  • the liquid deflector 5 and / or the centering cone 4 are completely formed from the metal-detectable plastic.
  • a metal-detectable plastic is a plastic which can be detected by means of a known metal detector. Depending on the sensitivity of the metal detector, it is also possible to detect small particles of the metal-detectable plastic.
  • the metal detectable plastic is formulated so that even small particles of a size of 3mmx3mmx3mm can be detected by the metal detector.
  • the metal detectable plastics have a food regulatory approval, for example, according to EU Directive 2002/72 / EC.
  • the metal-detectable plastic may be ultra-high molecular weight polyethylenes (PE-UHMW) based plastic, POM based plastic, and / or PA6 based plastic.
  • PE-UHMW ultra-high molecular weight polyethylenes
  • POM based plastic POM based plastic
  • PA6 based plastic PA6 based plastic
  • Other metal detectable thermoplastics and other metal detectable plastics are also useful.
  • Particularly smaller suspended solids, and in particular suspended matter, which are in the size or volume area of the average bubble size of the carbonic acid in the filling liquid can not be reliably detected.
  • the respective particles, fragments or components can be detected reliably and independently of the composition of the filling liquid by means of a metal detector.
  • FIG. 2 schematically shows a diesstechniksabweisnet 5.
  • the copesstechniksabweishold 5 has a body 50 which is formed substantially truncated cone-shaped. In the center of the body 50, a bore 52 is provided, through which the example in FIG. 1 shown return gas pipe 32 is guided.
  • the conical surface 54 of the copesstechniksabweisness 5, which serves to dissipate the filling liquid, is preferably concave, wherein the radius R of the concave shape is preferably significantly greater than the diameter D of the copessabweisnes 5. In this way, a smooth transition of the filling liquid to the respective inner wall of the container to be filled can be achieved.
  • the minor diameter d of the substantially frusto-conical shaped body 50 is preferably dimensioned with respect to the diameter of the bore 52, which is denoted by "b", such that the thickness of the annular frusto-conical surface 56 is dimensioned to be completely in the groove 36 of the Return gas pipe can be accommodated.
  • b the diameter of the bore 52
  • (d - b) / 2 approximately corresponds to the groove depth of the groove 36 of the return gas pipe 32.
  • the diesstechniksabweiskin 5 is completely made of the metal detectable plastic, so that even in the case of chipping individual splinters reliable detection of the splitter is possible in a metal detector.
  • FIG. 3 shows the liquid deflector 5 again in a schematic, perspective view.
  • the body 50 with the bore 52, as well as a concave shape having conical surface 54.
  • the frustoconical surface 56 the thickness of which corresponds substantially to the groove depth of the groove 36 of the return gas pipe 32.
  • FIG. 4 schematically shows a return gas pipe 32 which is inserted into a container 2.
  • the filling liquid flows until it encounters a liquid deflector 5, also shown schematically.
  • the liquid deflector 5 directs the filling liquid flowing along the return gas pipe 32 to the inner wall 22 of the container 2 so that the filling liquid substantially slides down on the inner wall 22 of the container 2. In this way, the filling process can be significantly calmed.
  • FIG. 5 schematically shows the structure of a filling system in the form of a carousel filler 6.
  • the carousel filler 6 has a Grekarussell 60, which has a number of Grekarussell 1.
  • the individual containers 2 are filled with the filling liquid.
  • the respective containers 2 are fed via a conveyor inlet 62 having a conveyor belt 62 to a conveyor star 64, which transfers the container 2 to the filling carousel 60.
  • An outlet star 66 is provided which transfers the containers 2 to a container outlet 68, which likewise has a conveyor belt.
  • a metal detection station 7 is provided, which has an inlet 70, a metal detector 72 and an outlet 74.
  • the arrangement of the metal detection station 7 directly on the container outlet 68 after the filling carousel 60 allows direct detection of metal detectable foreign bodies in the containers 2, which were filled in Grekarussell 60. Depending on the configuration of the container inlet 62, it can thus be ensured that, when a detected foreign body occurs, it is actually a foreign substance introduced in the filling carousel 60.
  • an in FIG. 5 not shown, another metal detector is already provided in the container inlet 62, which serves to measure a characteristic of metal detection characteristic.
  • This parameter is then stored for each container 2 and compared with the characteristic measured by the metal detector 72 located at the container outlet. At a deviation exceeding a predetermined value of the corresponding container 2 is discharged as faulty.
  • a change in the characteristics of the container 2 characteristic of the metal detection is monitored during the filling process in order to be able to derive therefrom a possible contamination of a container 2 with components of the filling member 1.
  • the respective filling member or the filling carousel 60 immediately be repaired again and accordingly the plant filling capacity are operated substantially constant high.
  • the metal detector 72 is already arranged locally prior to the transfer of the respective container 2 to the container outlet 68. This is particularly advantageous in the case of filling devices 10, which grip the containers 2 on the container neck in order to achieve a space-saving arrangement of the metal detection station 7.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllorgan (1) für eine Befüllvorrichtung (10) zum Befüllen von Behältern (2), bevorzugt zum Befüllen von Getränkebehältern, wobei das Füllorgan (1) mindestens ein einen Flüssigkeitsabweisschirm (5) umfassendes Rückgasrohr (32) aufweist, welches zur Befüllung in den Behälter (2) einführbar ist, wobei der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllorgan für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, insbesondere von Getränkebehältern, ein Rückgasrohr für ein Füllorgan, sowie einen Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Befüllung von Behältern, insbesondere im Bereich der Getränkeabfüllung, sind unterschiedliche Verfahren zum Einbringen der Flüssigkeit in die jeweiligen Behälter bekannt. Einem Großteil der Verfahren ist dabei gemein, dass ein Füllorgan mit dem jeweiligen Behälter in Kontakt gebracht wird und über das Füllorgan die jeweilige Füllflüssigkeit in den Behälter eingefüllt wird. Hierbei ist es beispielsweise bekannt, ein Füllorgan mittels einer Dichtung im Wesentlichen dicht abschließend mit der Befüllöffnung eines Behälters, beispielsweise der Befüllöffnung einer Glasflasche, in Kontakt zu bringen und anschließend die Füllflüssigkeit durch ein sich im Zentrum der Dichtung befindendes Füllrohr in den Behälter einzubringen. Das hierbei notwendigerweise aus dem Behälter verdrängte Gas wird über ein üblicherweise konzentrisch zur Befüllöffnung angeordnetes Rückgasrohr aus dem Behälter geleitet.
  • Um den Befüllvorgang zu beruhigen, wird an der Außenseite des Rückgasrohres typischerweise ein Flüssigkeitsabweisschirm angebracht, welcher so gestaltet ist, dass die am Rückgasrohr entlang fließende Füllflüssigkeit in Richtung der Innenwand des Getränkebehälters abgelenkt wird. Entsprechend wird die Füllflüssigkeit, welche über die Befüllungsöffnung beziehungsweise einen in den Behälter ragenden Befüllstutzen, welcher durch die Dichtung zum Abdichten der Befüllöffnung des Behälters hindurch geht, einfließt, zur Seite hin abgelenkt.
  • Ein solches Füllorgan mit einem Flüssigkeitsabweisschirm ist in einer speziellen Ausführungsform beispielsweise in der DE 200 09 507 U1 gezeigt.
  • Die Funktion eines Flüssigkeitsabweisschirms ist auch in der DE 1 149 262 A gezeigt, wobei dieser Flüssigkeitsabweisschirm an dem Rückgasrohr angeordnet ist und so geformt ist, dass das entlang des Rückgasrohrs fließende Füllgut an die Innenwand des zu befüllenden Behältnisses gespült wird.
  • Beim Betrieb einer Befüllvorrichtung, welche ein solches Füllorgan zum Befüllen der jeweiligen Behälter verwendet, kann es zu einer Beschädigung des Flüssigkeitsabweisschirms und/oder der Dichtung zum Abdichten der Befüllöffnung des Behälters kommen, wenn beispielsweise ein Behälter während des Befüllvorganges zerstört wird. Dies kann beispielsweise bereits dann der Fall sein, wenn der Behälter zu Beginn des Füllvorganges vorgespannt wird und entsprechend mit einem Innendruck beaufschlagt wird. Beim Platzen des jeweiligen Behälters können beispielsweise durch umher fliegende Glassplitter Flüssigkeitsabweisschirme beschädigt werden. Durch diese Beschädigung kann der Flüssigkeitsabweisschirm von dem jeweiligen Bauteil, also insbesondere vom Einfüllstutzen und/oder dem Rückgasrohr, abfallen, oder es können Splitter oder Partikel des Materials des Flüssigkeitsabweisschirms in einen zu befüllenden Behälter oder in einen bereits befüllten Behälter gelangen. Dieser Eintrag der Fremdkörper kann entweder sofort beim Bruch des jeweiligen Behälters geschehen, die Schädigung des Flüssigkeitsabweisschirms kann jedoch auch dergestalt sein, dass die entsprechenden Teile erst beim darauffolgenden Befüllvorgang oder gar erst später abfallen und dann beispielsweise durch die hereinströmende Füllflüssigkeit fortgespült werden, wodurch Bestandteile des Flüssigkeitsabweisschirms in einen vollständig befüllten Behälter gelangen. Der entsprechende Behälter wird hierdurch kontaminiert.
  • Um zu vermeiden, dass solche kontaminierte Behälter auf den Markt gebracht werden, werden die Behälter nach dem Verschließen typischerweise einer sogenannten Vollflascheninspektion unterzogen, bei welcher die Flasche unterschiedlichen Inspektionsvorgängen unterzogen wird. Der Behälter wird hier beispielsweise mit Licht durchstrahlt, um auf optischem Wege nicht in die jeweilige Flüssigkeit gehörige Schwebstoffe oder Fremdkörper in dem Behältnis zu entdecken. Weiterhin werden die Behälter typischerweise durch einen Metalldetektor geführt, um in den Behältern befindliche Metallteile aufspüren zu können.
  • Der Flüssigkeitsabweisschirm ist typischerweise aus einem elastischen Material, wie Kautschuk oder Kunststoff, hergestellt. Ein in den befüllten Behälter eingespülter Flüssigkeitsabweisschirm beziehungsweise Teile davon können sich entsprechend bei der Vollflascheninspektion auf optischem Wege detektieren lassen, wenn die Partikelgröße und die Füllflüssigkeit dies zulassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Füllorgan, ein Rückgasrohr und einen Flüssigkeitsabweisschirm anzugeben, mittels welchen die Zuverlässigkeit des Befüllvorgangs weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Füllorgan mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend weist das Füllorgan für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, bevorzugt zum Befüllen von Getränkebehältern, mindestens ein einen Flüssigkeitsabweisschirm umfassendes Rückgasrohr auf, welches zur Befüllung in den Behälter einführbar ist. Erfindungsgemäß weist der Flüssigkeitsabweisschirm einen metalldetektierbaren Kunststoff auf.
  • Dadurch, dass der Flüssigkeitsabweisschirm einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist, kann erreicht werden, dass bei einer Zerstörung des Flüssigkeitsabweisschirms und einem darauffolgenden Eintrag von Partikeln oder Bestandteilen des Flüssigkeitsabweisschirms in einen Behälter, die entsprechenden Fremdkörper nicht nur mittels eines optischen Detektionsverfahrens detektiert werden können, sondern ebenfalls mittels eines Metalldetektors. Hierdurch wird die Detektionsgenauigkeit solcher unerwünschter Bestandteile in einem fertig befüllten Behälter erheblich erhöht. Insbesondere bei sehr kleinen Bestandteilen, welche mit einem optischen Verfahren nur schwer von Unreinheiten in der Behälterwand und/oder Gasblasen in der Füllflüssigkeit unterschieden werden können, kann eine Metalldetektion hier eine weiter erhöhte Sicherheit bereit stellen.
  • Weiterhin sind Vollflascheninspektoren relativ aufwendig. Mit der genannten Ausgestaltung eines Flüssigkeitsabweisschirms beziehungsweise einer Dichtung derart, dass sie einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweisen, wird es jedoch auch möglich, auf aufwendige optische Inspektionsverfahren zu verzichten, und lediglich einen wesentlich weniger aufwendigen Metalldetektor zur Detektion der möglicherweise abgefallenen Dichtung beziehungsweise des Flüssigkeitsabweisschirms zu verwenden. In einigen Fällen kann dann ganz auf eine optische Detektion verzichtet werden.
  • Bei kohlensäurehaltigen Getränken ist es darüber hinaus schwierig, mittels eines optischen Detektionsverfahrens kleine Schwebteilchen zu identifizieren, die im gleichen Größenbereich wie die Größe der Gasblasen liegen. Für solche Füllflüssigkeiten stellt das vorgeschlagene Füllorgan eine Möglichkeit bereit, eine Kontamination einer befüllten Flasche durch Teile des Füllschirmchens zuverlässig zu detektieren.
  • Bevorzugt besteht der Flüssigkeitsabweisschirm vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff, um eine zuverlässige Detektion auch von kleinsten Splitterteilen, die von dem Flüssigkeitsabweisschirm stammen, zu ermöglichen.
  • Als metalldetektierbare Kunststoffe werden hier bevorzugt Kunststoffe auf Grundlage von ultrahochmolekularem Polyethylenen (PE-UHMW), Kunststoffe auf Grundlage von POM sowie Kunststoffe auf Grundlage von PA6 verwendet. Andere metalldetektierbare Kunststoffe und insbesondere metalldetektierbare Thermoplaste sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Flüssigkeitsabweisschirm einen Körper auf, welcher im Wesentlichen kegelförmig, bevorzugt stumpfkegelförmig, ist, und welcher eine Kegelmantelfläche zum Abweisen der Füllflüssigkeit aufweist und welcher darüber hinaus eine Bohrung zur Aufnahme des Rückgasrohrs im Zentrum des Körpers vorsieht. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Kegelmantelfläche konkav, bevorzugt mit einem Radius, welcher größer ist als der größte Durchmesser des Körpers des Flüssigkeitsabweisschirms.
  • Das Füllorgan kann weiterhin einen Zentrierkonus zum Zentrieren der Befüllöffnung des Behälters während des Befüllens aufweisen, wobei sich durch den Zentrierkonus hindurch mindestens ein Füllrohr zum Befüllen des Behälters erstreckt und wobei der Zentrierkonus einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist. Um auch kleinste Splitter und Partikel des Zentrierkonus in einem zu befüllenden oder einem befüllten Behälter detektieren zu können, besteht der Zentrierkonus bevorzugt vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff.
  • Je nach Ausbildung der Befüllöffnung des zu befüllenden Behälters ist der Zentrierkonus bevorzugt im Wesentlichen kegelförmig beziehungsweise stumpfkegelförmig und ist bevorzugt zur Abdichtung der Befüllöffnung des Behälters vorgesehen, um neben seiner Zentrierfunktion auch eine Abdichtfunktion für die jeweilige Befüllöffnung des Behälters zu übernehmen.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird weiterhin durch ein Rückgasrohr zur Verwendung mit dem bereits beschriebenen Füllorgan mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend weist das Rückgasrohr für das Füllorgan einen Flüssigkeitsabweisschirm auf, welcher in einer Nut des Rückgasrohrs aufgenommen ist. Erfindungsgemäß weist der Flüssigkeitsabweisschirm einen metalldetektierbaren Kunststoff auf.
  • Auch auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Teile oder Partikel eines während des Befüllvorganges beschädigten oder zerstörten Flüssigkeitsabweisschirms, welche in einen zu befüllenden beziehungsweise bereits befüllten Behälter gelangen, mit einem einfachen Metalldetektor detektiert werden können. Aus den bereits beschriebenen Gründen ist der Flüssigkeitsabweisschirm bevorzugt vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff hergestellt.
  • Der Flüssigkeitsabweisschirm weist bevorzugt einen Körper auf, welcher im Wesentlichen kegelförmig, bevorzugt stumpfkegelförmig, ist, und eine Kegelmantelfläche zum Abweisen der Füllflüssigkeit aufweist, und welcher darüber hinaus eine Bohrung zur Aufnahme des Rückgasrohrs im Zentrum des Körpers vorsieht. Die Kegelmantelfläche ist bevorzugt konkav, bevorzugt mit einem Radius, welcher größer als der größte Durchmesser des Körpers des Flüssigkeitsabwehrschirms ist.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird weiterhin durch einen Flüssigkeitsabweisschirm mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Befüllvorrichtung mit einem Füllorgan zum Befüllen von Behältern;
    Figur 2
    schematisch einen Flüssigkeitsabweisschirm in einer Schnittdarstellung;
    Figur 3
    einen Flüssigkeitsabweisschirm in einer schematischen, perspektivischen Darstellung;
    Figur 4
    ein Rückgasrohr zum Einführen in einen Behälter in einer schematischen Schnittdarstellung; und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Befüllanlage.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen in der Beschreibung zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt ein Füllorgan 1 für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern 2, wobei der hier gezeigte Behälter 2 eine Getränkeflasche mit einer nach oben gerichteten Befüllöffnung 20 ist, welche mit einem Getränk als Füllflüssigkeit befüllt werden soll.
  • Das Füllorgan 1 weist einen Füllstutzen 3 auf, welcher zur Befüllung des Behälters 2 mit der Füllflüssigkeit dient. Der Füllstutzen 3 umfasst ein Füllrohr 30 sowie ein zum Füllrohr 30 konzentrisch angeordnetes Rückgasrohr 32. Die Füllflüssigkeit, welche in den Behälter 2 eingefüllt werden soll, fließt in dem zwischen dem Füllrohr 30 und dem Rückgasrohr 32 bereitgestellten Zwischenraum hindurch in den Behälter 2. Die jeweilige Steuerung des Stromes der Füllflüssigkeit wird mittels eines Füllventils 34 vorgenommen, welches zu Beginn des Füllvorganges den Flüssigkeitsstrom fließen lässt und zum Ende des Füllvorganges den Flüssigkeitsstrom wieder stoppt.
  • Das Rückgasrohr 32 dient dazu, einen übermäßigen Gasdruck im Behälter 2 bei der Befüllung zu vermeiden und einen zu hohen Druck im Behälter 2 zu vermeiden. Über das Rückgasrohr 32 kann entsprechend Gas aus dem Volumen des Behälters entweichen. Das Rückgasrohr 32 kann in einer bestimmten Ausprägung des Füllventils 34 auch zur Steuerung des Schließzeitpunktes des Füllventils 34 dienen.
  • Das Füllorgan 1 ist typischerweise Bestandteil einer Befüllvorrichtung 10, welche in der Figur 1 nur schematisch angedeutet ist. Das Füllorgan 1 kann dabei bevorzugt in einem Karussellfüller verwendet werden, welcher dann die Befüllvorrichtung 10 darstellt.
  • Um das Füllrohr 30 herum ist ein Zentrierkonus 4 vorgesehen, welcher die Befüllöffnung 20 des Behälters 2 bezüglich des Füllrohrs 30 zentriert. Der Zentrierkonus 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig ausgebildet, um die Zentrierung der Befüllöffnung 20 des Gefäßes um das Füllrohr 30 herum zu erreichen. Das Füllrohr 30 erstreckt sich durch den Zentrierkonus 4 hindurch und ragt leicht in die Befüllöffnung 20 des Behälters 2 herein.
  • Der Zentrierkonus 4 kann über die eigentliche Zentrierfunktion hinaus auch so ausgebildet sein, dass er die Befüllöffnung 20 des Behälters im Wesentlichen abdichtet. Auf diese Weise kann ein Gas- und Flüssigkeitsaustausch des Innenraums des Behälters 2 mit der Umgebung vermieden werden, was aus hygienischen Gründen und/oder bei der Befüllung mit einer kohlensäurehaltigen Füllflüssigkeit von Bedeutung sein kann. Bei der Befüllung werden die Behälter 2 bei manchen Befüllverfahren auch vorgespannt, also mit Druck beaufschlagt, um den Behälter 2 für die Befüllung vorzubereiten und dabei gleichzeitig die Behälterintegrität zu testen und sicher zu stellen.
  • An dem Rückgasrohr 32 ist ein Flüssigkeitsabweisschirm 5 vorgesehen, welcher in einer Nut 36 des Rückgasrohrs 32 gehalten ist. Der Flüssigkeitsabweisschirm 5 dient dazu, die durch das Füllrohr 30 einlaufende und entlang des Umfangs des Rückgasrohrs 32 strömende Füllflüssigkeit zur Innenwand 22 des Behälters 2 hin abzulenken. Hierdurch wird der Befüllvorgang des Behälters 2 beruhigt, da die Füllflüssigkeit entlang der Innenwand 22 des Behälters 2 nach unten fließt beziehungsweise an dieser abgleitet. Entsprechend fällt die Flüssigkeit nicht einfach von der Befüllöffnung 20 des Behälters 2 aus in das Volumen des Behälters 2, sondern läuft an der Innenwand 22 des Behälters 2 entlang. Besonders bei schäumenden Füllflüssigkeiten ergibt sich auf diese Weise aufgrund der verringerten Schaumbildung ein verbessertes Füllverhalten und damit ist ein genauerer Füllvorgang.
  • Der Flüssigkeitsabweisschirm 5 umfasst einen metalldetektierbaren Kunststoff. Auch der Zentrierkonus 4 kann einen metalldetektierbaren Kunststoff umfassen. Bevorzugt sind Flüssigkeitsabweisschirm 5 und/oder Zentrierkonus 4 vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff ausgeformt.
  • Bei einem metalldetektierbaren Kunststoff handelt es sich um einen Kunststoff, der mittels eines bekannten Metalldetektors detektierbar ist. Je nach Empfindlichkeit des Metalldetektors können dabei auch kleine Partikel des metalldetektierbaren Kunststoffs detektiert werden. Bevorzugt ist der metalldetektierbare Kunststoff so formuliert, dass bereits kleine Partikel einer Größe von 3mmx3mmx3mm durch den Metalldetektor detektiert werden können. Bevorzugt haben die metalldetektierbaren Kunststoffe eine lebensmittelrechtliche Zulassung, beispielsweise nach EU Richtlinie 2002/72/EC.
  • Bei dem metalldetektierbaren Kunststoff kann es sich um einen Kunststoff auf Grundlage von ultrahochmolekularen Polyethylenen (PE-UHMW), einen Kunststoff auf Grundlage von POM, und/oder einen Kunststoff auf Grundlage von PA6 handeln. Andere metalldetektierbare Thermoplaste und andere metalldetektierbare Kunststoffe sind ebenfalls verwendbar.
  • Durch die Verwendung des metalldetektierbaren Kunststoffes für den Flüssigkeitsabweisschirm 5 kann erreicht werden, dass bei einer Beschädigung oder Zerstörung des Flüssigkeitsabweisschirms 5 und/oder beim Absplittern von kleinen Partikeln, die in eine zu befüllende beziehungsweise bereits befüllte Flasche eingetragenen Bestandteile oder Partikel des Flüssigkeitsabweisschirms 5 mittels eines Metalldetekors detektiert werden können. Solche Bestandteile oder Partikel eines beschädigten oder zerstörten Flüssigkeitsabweisschirms 5 können auch mittels optischer Detektionsverfahren, beispielsweise bei einer Vollflascheninspektion, detektiert werden. Diese Verfahren sind jedoch technisch aufwendig und entsprechend teuer. Weiterhin ist es mit optischen Verfahren schwierig, Schwebstoffe in Füllflüssigkeiten zu detektieren, die Kohlensäure enthalten. Besonders kleinere Schwebstoffe und insbesondere Schwebstoffe, welche sich im Größenbeziehungsweise Volumenbereich der durchschnittlichen Blasengröße der Kohlensäure in der Füllflüssigkeit befinden, können nicht zuverlässig detektiert werden. Mittels eines Metalldetektors können die jeweiligen Partikel, Splitter oder Bauteile hingegen zuverlässig und unabhängig von der Zusammensetzung der Füllflüssigkeit detektiert werden.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Flüssigkeitsabweisschirm 5. Der Flüssigkeitsabweisschirm 5 weist einen Körper 50 auf, welcher im Wesentlichen stumpfkegelförmig ausgebildet ist. Im Zentrum des Körpers 50 ist eine Bohrung 52 vorgesehen, durch welche hindurch das beispielsweise in Figur 1 gezeigte Rückgasrohr 32 geführt wird. Die Kegelmantelfläche 54 des Flüssigkeitsabweisschirms 5, welche zur Ableitung der Füllflüssigkeit dient, ist bevorzugt konkav, wobei der Radius R der konkaven Form bevorzugt deutlich größer als der Durchmesser D des Flüssigkeitsabweisschirms 5 ist. Auf diese Weise kann eine sanfte Überleitung der Füllflüssigkeit an die jeweilige Innenwand des zu befüllenden Behälters erreicht werden.
  • Der kleinere Durchmesser d des im Wesentlichen stumpfkegelförmig ausgebildeten Körpers 50 ist bezüglich des Durchmessers der Bohrung 52, welcher mit "b" bezeichnet ist, bevorzugt so bemessen, dass die Dicke der ringförmigen Kegelstumpffläche 56 derart dimensioniert ist, dass sie vollständig in der Nut 36 des Rückgasrohres aufgenommen werden kann. Auf diese Weise kann ein im Wesentlichen glatter Übergang vom Umfang des Rückgasrohrs 32 im Bereich der Nut 36 zu der Kegelmantelfläche 54 des Flüssigkeitsabweisschirms 5 erreicht werden. Mit anderen Worten entspricht (d - b) / 2 ungefähr der Nuttiefe der Nut 36 des Rückgasrohrs 32.
  • Bevorzugt ist der Flüssigkeitsabweisschirm 5 vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff hergestellt, so dass auch im Falle des Abplatzens einzelner Splitter eine zuverlässige Detektion der Splitter in einem Metalldetektor möglich ist.
  • Figur 3 zeigt den Flüssigkeitsabweisschirm 5 noch einmal in einer schematischen, perspektivischen Darstellung. Klar erkennbar ist der Körper 50 mit der Bohrung 52, sowie die eine konkave Form aufweisende Kegelmantelfläche 54. Ebenfalls zu erkennen ist die Kegelstumpffläche 56, deren Dicke im Wesentlichen der Nuttiefe der Nut 36 des Rückgasrohrs 32 entspricht.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein Rückgasrohr 32, welches in einen Behälter 2 eingeführt ist. Entlang des Rückgasrohrs 32 strömt die Füllflüssigkeit, bis sie auf einen ebenfalls schematisch dargestellten Flüssigkeitsabweisschirm 5 stößt. Der Flüssigkeitsabweisschirm 5 leitet die entlang des Rückgasrohrs 32 strömende Füllflüssigkeit so an die Innenwand 22 des Behälters 2, dass die Füllflüssigkeit im Wesentlichen an der Innenwand 22 des Behälters 2 herab gleitet. Auf diese Weise kann der Befüllvorgang deutlich beruhigt werden.
  • Figur 5 zeigt schematisch den Aufbau einer Befüllanlage in Form eines Karussellfüllers 6. Der Karussellfüller 6 weist ein Füllkarussell 60 auf, welches eine Anzahl von Füllorganen 1 aufweist. Im Füllkarussell 60 werden die einzelnen Behälter 2 mit der Füllflüssigkeit befüllt. Die jeweiligen Behälter 2 werden über einen ein Förderband aufweisenden Behältereinlauf 62 einem Förderstern 64 zugeführt, welcher die Behälter 2 an das Füllkarussell 60 übergibt. Ein Auslassstern 66 ist vorgesehen, welcher die Behälter 2 auf einen ebenfalls ein Förderband aufweisenden Behälterauslauf 68 übergibt. Am Behälterauslauf 68 ist eine Metalldetektionsstation 7 vorgesehen, welche einen Zulauf 70, einen Metalldetektor 72 sowie einen Auslauf 74 aufweist. Die Anordnung des Metalldetektionsstation 7 direkt am Behälterauslauf 68 nach dem Füllkarussell 60 ermöglicht eine direkte Detektion von metalldetektierbaren Fremdkörpern in den Behältern 2, welche im Füllkarussell 60 befüllt wurden. Je nach Ausgestaltung des Behältereinlaufs 62 kann so sichergestellt werden, dass es sich beim Auftreten eines detektierten Fremdkörpers tatsächlich um einen im Füllkarussell 60 eingetragenen Fremdkörper handelt.
  • In einer bevorzugten Variante ist ein in Figur 5 nicht gezeigter, weiterer Metalldetektor bereits im Behältereinlauf 62 vorgesehen, welcher zur Messung einer für die Metalldetektion charakteristischen Kenngröße dient. Diese Kenngröße wird dann für jeden Behälter 2 gespeichert und mit der von dem am Behälterauslauf befindlichen Metalldetektor 72 gemessenen charakteristischen Kenngröße verglichen. Bei einer einen vorbestimmten Wert überschreitenden Abweichung wird der entsprechende Behälter 2 als fehlerhaft ausgeschleust. Mit anderen Worten wird eine Veränderung der für die Metalldetektion charakteristischen Kenngröße des Behälters 2 während des Füllprozesses überwacht, um hieraus eine eventuelle Kontaminierung eines Behälters 2 mit Bestandteilen des Füllorgans 1 ableiten zu können. Auf diese Weise kann auch sichergestellt werden, dass der möglicherweise am Behälterauslauf 68 in der Metalldetektionsstation 7 detektierte, metallische Fremdkörper vom Füllkarussell 60 stammt. Entsprechend kann auf Grundlage dieser Kenntnis das jeweilige Füllorgan beziehungsweise das Füllkarussell 60 sofort wieder instand gesetzt werden und entsprechend die Anlagenfüllleistung im Wesentlichen konstant hoch betrieben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist der Metalldetektor 72 bereits örtlich vor der Übergabe der jeweiligen Behälter 2 an den Behälterauslauf 68 angeordnet. Dies ist besonders bei Befüllvorrichtungen 10 vorteilhaft, welche die Behälter 2 am Behälterhals ergreifen ("neckhandling"), um eine platzsparende Anordnung der Metalldetektionsstation 7 zu erreichen.
  • Soweit anwendbar können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllorgan
    10
    Befüllvorrichtung
    2
    Behälter
    20
    Befüllöffnung des Behälters
    22
    Innenwand des Behälters
    3
    Füllstutzen
    30
    Füllrohr
    32
    Rückgasrohr
    34
    Füllventil
    36
    Nut zur Aufnahme eines Flüssigkeitsabweisschirms
    4
    Zentrierkonus zum Zentrieren der Befüllöffnung des Behälters
    5
    Flüssigkeitsabweisschirm
    50
    Körper des Flüssigkeitsabweisschirms
    52
    Bohrung zur Aufnahme eines Rückgasrohrs
    54
    Kegelmantelfläche
    56
    Kegelstumpffläche
    6
    Befüllanlage
    60
    Füllerkarussell
    62
    Behältereinlauf
    64
    Einlaufstern
    66
    Auslaufstern
    68
    Behälterauslauf
    7
    Metalldetektionsstation
    70
    Zulauf
    72
    Metalldetektor
    74
    Auslauf
    R
    Radius der Hohlkehle der Kegelmantelfläche
    d
    kleinster Durchmesser des Körpers des Flüssigkeitsabweisschirms
    D
    größter Durchmesser des Körpers des Flüssigkeitsabweisschirms
    b
    Durchmesser der Bohrung

Claims (15)

  1. Füllorgan (1) für eine Befüllvorrichtung (10) zum Befüllen von Behältern (2), bevorzugt zum Befüllen von Getränkebehältern, wobei das Füllorgan (1) mindestens ein einen Flüssigkeitsabweisschirm (5) umfassendes Rückgasrohr (32) aufweist, welches zur Befüllung in den Behälter (2) einführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist.
  2. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsabweisschirm (5) vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff besteht.
  3. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen Körper (50) aufweist, welcher im Wesentlichen kegelförmig, bevorzugt stumpfkegelförmig, ist, und eine Kegelmantelfläche (54) zum Abweisen der Füllflüssigkeit aufweist, und welcher weiterhin eine Bohrung (52) zur Aufnahme des Rückgasrohrs (32) im Zentrum des Körpers (50) aufweist.
  4. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantelfläche (54) konkav ist, bevorzugt mit einem Radius (R), welcher größer als der größte Durchmesser (D) des Körpers (50) des Flüssigkeitsabweisschirms (5) ist.
  5. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zentrierkonus (4) zum Zentrieren der Befüllöffnung (20) des Behälters (2) während des Befüllens vorgesehen ist, wobei sich durch den Zentrierkonus hindurch mindestens ein Füllrohr (30) zum Befüllen des Behälters (2) erstreckt, wobei der Zentrierkonus (4) einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist.
  6. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (4) im Wesentlichen kegelförmig, bevorzugt stumpfkegelförmig, ist und bevorzugt zur Abdichtung der Befüllöffnung (20) des Behälters (2) vorgesehen ist.
  7. Füllorgan gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (4) vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff besteht.
  8. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metalldetektierbare Kunststoff ein Thermoplast ist, bevorzugt ein Thermoplast auf Grundlage von ultrahochmolekularen Polyethylenen (PE-UHMW), auf Grundlage von POM, und/oder auf Grundlage von PA6.
  9. Rückgasrohr (32) für ein Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Rückgasrohr (32) einen Flüssigkeitsabweisschirm (5) aufweist, welcher in einer Nut (36) des Rückgasrohrs (32) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist.
  10. Rückgasrohr (32) gemäß Anspruch 9, wobei der Flüssigkeitsabweisschirm (5) vollständig aus dem metalldetektierbaren Kunststoff besteht.
  11. Rückgasrohr (32) gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen Körper (50) aufweist, welcher im Wesentlichen kegelförmig, bevorzugt stumpfkegelförmig, ist und eine Kegelmantelfläche (54) zum Abweisen der Füllflüssigkeit aufweist, und welcher weiterhin eine Bohrung (52) zur Aufnahme des Rückgasrohrs (32) im Zentrum des Körpers (50) aufweist.
  12. Rückgasrohr (32) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantelfläche (54) konkav ist, bevorzugt mit einem Radius (R), welcher größer als der größte Durchmesser (D) des Körpers (50) des Flüssigkeitsabweisschirms (5) ist.
  13. Rückgasrohr (32) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der metalldetektierbare Kunststoff ein Thermoplast ist, bevorzugt ein Thermoplast auf Grundlage von ultrahochmolekularen Polyethylenen (PE-UHMW), auf Grundlage von POM, und/oder auf Grundlage von PA6.
  14. Flüssigkeitsabweisschirm (5) für ein Füllorgan (1) beziehungsweise für ein Rückgasrohr (32) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen Körper (50) aufweist, welcher im Wesentlichen kegelförmig, bevorzugt stumpfkegelförmig, ist und eine Kegelmantelfläche (54) zum Abweisen der Füllflüssigkeit aufweist, und welcher weiterhin eine Bohrung (52) zur Aufnahme des Rückgasrohrs (32) im Zentrum des Körpers (50) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flüssigkeitsabweisschirm (5) einen metalldetektierbaren Kunststoff aufweist.
  15. Flüssigkeitsabweisschirm (5) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantelfläche (54) konkav ist, bevorzugt mit einem Radius (R), welcher größer als der größte Durchmesser (D) des Körpers (50) ist, und wobei der Durchmesser (b) der Bohrung (52) bezüglich des kleinsten Durchmessers (d) des Körpers (50) derart ausgestaltet ist, dass die entstehende Kegelstumpffläche (56) eine Dicke aufweist, welche bei Aufnahme des Flüssigkeitsabweisschirms (5) in einer Nut (36) eines Rückgasrohrs (32) einen im Wesentlichen glatten Übergang zwischen der Umfangsfläche des Rückgasrohrs (32) im Bereich der Nut (36) und der Kegelmantelfläche (54) ermöglicht.
EP12188733.5A 2011-10-17 2012-10-16 Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung Not-in-force EP2583933B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054546 DE102011054546A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Füllorgan für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, Rückgasrohr für ein Füllorgan, sowie Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2583933A1 true EP2583933A1 (de) 2013-04-24
EP2583933B1 EP2583933B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=47080323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188733.5A Not-in-force EP2583933B1 (de) 2011-10-17 2012-10-16 Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130092291A1 (de)
EP (1) EP2583933B1 (de)
CN (1) CN103043589A (de)
DE (1) DE102011054546A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994691B1 (fr) * 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
ITPR20130105A1 (it) * 2013-12-27 2015-06-28 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e macchina di riempimento
US20170334607A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Alan Bruce Olvera Ironcup: Compact Nutritional Powder Storage and Dispensing
US10479668B2 (en) 2016-11-08 2019-11-19 Pepsico, Inc. Ambient filling system and method
CN112744768A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 湖南工业大学 一种基于称量自校正的粘稠食品罐装系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149262B (de) 1961-05-15 1963-05-22 Holstein & Kappert Maschf Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruckflaschenfueller
DE1202669B (de) * 1964-06-23 1965-10-07 Enzinger Union Werke Ag Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Flaschenfueller
DE20009507U1 (de) 2000-05-26 2001-01-04 Krones Ag Füllorgan für Gefäßfüllmaschinen
JP2003095390A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Asahi Breweries Ltd 飲料物充填装置用合成樹脂部品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467683A (en) * 1945-10-27 1949-04-19 George L N Meyer Filler valve
DE1079487B (de) * 1958-08-30 1960-04-07 Holstein & Kappert Maschf Gasrohr fuer Ventil-Fuellelemente
US3774658A (en) * 1972-03-03 1973-11-27 Arthur Products Co Vent tube with slidable spreader for filling containers
US4049030A (en) * 1976-04-02 1977-09-20 Arthur Products Co. Vent tube with removable tip for filling containers
JP2514457B2 (ja) * 1990-06-13 1996-07-10 株式会社麗光 金属異物の探知方法
US6177113B1 (en) * 1995-06-27 2001-01-23 Apv Crepaco, Inc. Process for detecting plastic or elastomeric contaminants in food processing
US5697406A (en) * 1996-07-12 1997-12-16 Miller Brewing Company System for detecting missing vent tubes on a bottle filling apparatus
DE102006022492B4 (de) * 2006-05-13 2011-09-15 Krones Ag Testbehältnis und Testanordnung für eine Kontrollvorrichtung für Behältnisse sowie Verfahren zum Kalibrieren von Kontrollvorrichtung für Behältnisse
EP2344569B1 (de) * 2008-09-30 2019-03-13 SABIC Global Technologies B.V. Röntgen- und/oder metalldetektierbare gegenstände und herstellungsverfahren dafür
DE102009009339A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149262B (de) 1961-05-15 1963-05-22 Holstein & Kappert Maschf Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruckflaschenfueller
DE1202669B (de) * 1964-06-23 1965-10-07 Enzinger Union Werke Ag Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Flaschenfueller
DE20009507U1 (de) 2000-05-26 2001-01-04 Krones Ag Füllorgan für Gefäßfüllmaschinen
JP2003095390A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Asahi Breweries Ltd 飲料物充填装置用合成樹脂部品

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYM: "Engineering Plastics Solutions for Food & Dairy Production", LIT FOOD BROCHURE, no. MD 01/2011, 2010, XP002689920, Retrieved from the Internet <URL:http://www.reiff-tp.de/fileadmin/user_upload/TP/pdf/Food_MD_Products_Br_E_0111.pdf> [retrieved on 20130109] *
ANONYM: "Neu bei REIFF: Metalldetektierbare Kunststoffe für die Lebensmittel verarbeitende Industrie", 18 May 2011 (2011-05-18), XP002689899, Retrieved from the Internet <URL:http://www.reiff-tp.de/nc/presse-media-relations/aktuelle-meldung/neu-bei-reiff-metalldetektierbare-kunststoffe-fuer-die-lebensmittel-verarbeitende-industrie.html> [retrieved on 20130109] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054546A1 (de) 2013-04-18
EP2583933B1 (de) 2015-09-09
CN103043589A (zh) 2013-04-17
US20130092291A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583933B1 (de) Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung
EP2138446B1 (de) Freistrahlfüllsystem
DE102008032822A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
EP2383567A1 (de) Schwebstofferkennung in mit Flüssigkeit befüllten Behältnissen
WO2008058659A1 (de) Verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behälter sowie messstation für eine inspektions- oder kontrollstrecke für flaschen oder dergleichen behälter
DE102017104343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2986973A1 (de) Testbehältnis zum testen von inspektionseinrichtungen
DE4334182A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
EP2989435B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von grossvolumigen behältern
EP3819097B1 (de) Prüfsystem zur prüfung von behältern, abfüllanlage mit einem derartigen prüfsystem
WO2009095054A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum aufschäumen von in behältern abgefüllten produkten
DE2544809A1 (de) Doppeleinstecklehre
EP3110701B1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung
EP3482187B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2473831B1 (de) Verfahren sowie prüfvorrichtung zur berührungslosen dichtigkeitsprüfung von packmitteln
DE102008052634A1 (de) Berührungslose Dichtigkeitsprüfung mittels Impulsen
EP3887789B1 (de) Leckdetektion
DE4332645C2 (de) Getränkefüllmaschine
DE202024101292U1 (de) Prüfbehälter und Behälterbehandlungsanlage
DE102017125268B4 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem unter Druck stehenden Produktstrom
DE102021120658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigen kleinstmengen
DE2166236B2 (de) Anordnung zum sortieren von in einer rundlaufpruefmaschine optisch auf schaeden im muendungsbereich geprueften glasflaschen
DE102019120936A1 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102021103744A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20151013

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016