DE2166236B2 - Anordnung zum sortieren von in einer rundlaufpruefmaschine optisch auf schaeden im muendungsbereich geprueften glasflaschen - Google Patents

Anordnung zum sortieren von in einer rundlaufpruefmaschine optisch auf schaeden im muendungsbereich geprueften glasflaschen

Info

Publication number
DE2166236B2
DE2166236B2 DE19712166236 DE2166236A DE2166236B2 DE 2166236 B2 DE2166236 B2 DE 2166236B2 DE 19712166236 DE19712166236 DE 19712166236 DE 2166236 A DE2166236 A DE 2166236A DE 2166236 B2 DE2166236 B2 DE 2166236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
rotary table
conveyor belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166236C3 (de
DE2166236A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712166236 priority Critical patent/DE2166236C3/de
Priority to DE19712165726 priority patent/DE2165726C3/de
Priority claimed from DE19712166236 external-priority patent/DE2166236C3/de
Publication of DE2166236A1 publication Critical patent/DE2166236A1/de
Publication of DE2166236B2 publication Critical patent/DE2166236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166236C3 publication Critical patent/DE2166236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Sortieren von Glasfiaschen, die in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüft und in Abhängigkeit von einem Prüfsignal auf verschiedene diametral gegenüber der Flaschen-Übernahmeposition angeordnete, parallel verlaufende Transportbänder abgegeben werden, mit Schaltungseinrichtungen zum zeitlich gesteuerten Freigeben festgehaltener Flaschen in Abhängigkeit vom Prüfsignal.
Mit der Einführung von Schraubverschluß-Flaschen in der Getränkeindustrie und in den Brunnen-Betrieben, die ausschließlich Rücklaufflaschen benutzen, ergeben sich hinsichtlich der Kontrolle der Beschaffenheit der Flaschen im Bereich des Flaschenmundes und des Gewindes erhebliche Schwierigkeiten. Da es sich bei den meisten auf Flaschen abgefüllten Getränken um gashaltige, also kohlensäurehaltige Flüssigkeiten handelt, genügen bereits unbedeutend erscheinende Kratzer, die auf dem Wege vor. den Verteilungsstellen zum Brunnenbetrieb an den Flaschen im Mundbereich angebracht werden, wenn zum Beispiel die Flaschen bei abgeschraubter Verschlußkapsel zurückgegeben werden, um eine Flasche für den weiteren Gebrauch wertlos zu machen. Geringfügige Kratzer sind mit dem Auge mitunter kaum wahrnehmbar, eher schon Risse und Abplatzungen, führen aber ausnahmslos dazu, daß sowohl während des Abfüllens als auch während des Transportes, insbesondere aber bei einer längeren Lagerzeit, Kohlensäure und auch Flüssigkeit aus der Flasche entweichen. Derartige geringfügig erscheinende Beschädigungen kamen auch bei den bisher eebräuchlichen Hebel- und Bügelverschlußflaschen vor.
Bei diesen Flaschen bestand aber der Verschluß aus einem mit erheblicher Kraft auf den Flaschenmund aufsetzbaren Porzellanstopfen, viobei zwischen diesem und der Flaschenmündung eir. stärkerer Weichgummiring angeordnet war, der auch relativ starke Beschädigungen am Flaschenmund noch sicher abdichten konnte. Bei Schraubverschlußkapseln ist im Inneren der Kapsel im Bodenbereich nur eine sehr dünne Dichtungsmaterialschicht aufgebracht, die keineswegs in der Lage ist, Unebenheiten, die am Flaschenmund durch unsachgemäßes Transportieren entstanden sind, auszugleichen. Bei Schraubverschlußflaschen kommt es darauf an, daß der Flaschenmund vollkommen frei von Beschädigungen ist Beschädigungen der Flaschen treten aber auch im Gewindebereich auf und sind oft derart stark, daß Teile des Gewindes ausbrechen. Angebrochene Gewindeflanken werden beim abermaligen Verschließen der Flaschen noch weiter dadurch zerstört, daß der Gewindeanrollkopf der Kapselverschließmaschine das Gewinde der Verschlußkapsel in die Schadstellen fest einrollt. Beim Öffnen der Flasche ergibt sich dann ein weiteres Losreißen von Glasteilen, die beim Abdrehen der Kapsel zunächst an deren Innenseite hängen bleiben, wenn der Verbraucher eine übermäßige Kraft aufgewendet hat, um die retreffende Flasche überhaupt zu öffnen, um sodann leicht in das Innert der Flasche beim Abheben der abgeschraubten Verschlußkapsel zu fallen oder in das Trinkgefäß beim Einfüllen. Die Gesundheitsbehörden der meisten Staaten stellen sehr hohe Anforderungen an die Qualität von Getränkeflaschen und entsprechen damit den Forderungen der Verbraucher, da bekannt ist, daß Glassplitter im menschlichen Körper schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen können.
Bei den in der Getränkeindustrie heute üblichen Stundenleistungen von Flaschenkästen-Auspackern. Flaschen-Wasch-, -Füll- und -Verschließmaschinen, die mit 25 000 bis 40 000 Flaschen je Stunde angenommen werden müssen, ist eine Kontrolle der Rücklaufflaschen durch Arbeitskräfte nicht mehr möglich, zumal unter der Glasoberfläche liegende Risse, die erst bei einer der nächsten hohen Belastungen durch die Verschließmaschine zu Abplatzungen und Ausbrechungen von Glasteilen führen, nicht ohne weiteres sichtbar sind. Es ist auch Arbeitskräften nicht zumutbar, bei derart hohen Stundenleistungen Flaschen mit sichtbaren, groben Schäden auszusondern, da sich bei den schnellen Bewegungen der Flaschen bereits nach sehr kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen bei den Arbeitskräften einstellen, die eine Gewähr für eine wirksame Kontrolle ausschließen.
Es ist bekannt (DT-OS 15 48 285), z.B. Flaschen mechanisch und photoelektrisch abzutasten und zur Abförderung freizugeben, wenn ein Fehler nichi feststellbar ist. Bei Einlauf einer Flasche wird in dei bekannten Vorrichtung in jeder Flasche zugeordneter Saugdüseii ein Unterdruck wirksam, die belüftet werden, wenn eine Flasche keinen Fehler aufweist Mittels der bekannten Vorrichtung sind Fehlleitunger von Flaschen nicht vermeidbar. Die Anwendung vor Unterdruck in den die Flaschen grundsätzlich zunächs fixierenden Saugdüsen schließt Unsicherheiten ein, di bei Störungen in einer Saugdüse auch eine fehlerhaft! Flasche beim Verlassen der Vorrichtung wie eini fehlerfreie Flasche behandelt würde. Die mechanisch Schaltung von Saugluft-Unterdruckventilen ist mecha nisch erheblich aufwendig und störanfällig. Die bekann te Vorrichtung läßt es nicht zu, exakt geprüfte Flasche:
nit hohen oder höchsten Stundenleistungen zuverlässig jezielt auf bestimmte Abführlransportbänder, z. B. iolche für Gut-Flaschen und solche für Ausschuß-Flaichen. abzugeben. Die bloße Belüftung dor Saugdüsen kann bei hohen Drehzahlen des Tisches, in dessen Bereich Prüfungen der Flaschen stattfinden, nicht die Gewähr bieten, daß eine Flasche entsprechend dem Prüfungsergebnis auf das für sie vorgesehene Transportband abgegeben wird.
Die der firfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schaden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen zu schaffen und, mit bei höchsten Stundenleistungen ausreichender Sicherheit, zum Abgeben auf parallel verlaufende Transportbänder in Abhängigkeit von einem Prüfsignal.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem Prüfmaschinen-Rundtisch ein mit diesem kämmender Auswerfer-Rundtisch nachgeordnet ist, auf dessen Nabe ein Fehlersignal-Empfänger angebracht ist zum fotoelektrischen Abtasten einer jeder Flasche im Prüfmaschinen-Rundtisch zugeordneten Prüfsignallampe, welcher Empfänger eine Flaschenklemmvorrichtung zeitlich so steuert, daß eine beim Abtasten als fehlerhaft erkannte Flasche über eine" Elektromagneten und einen Schnäpper betätigbaren Klemmhebel bis zum Erreichen des in Drehrichtung gesehen zweiten Transportbandes festgehalten wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vor dem dem zweiten Transportband zugeordneten Sektor des Drehbereiches des Auswerfer-Rundtisches ein das Anheben des Klemmhebels und dessen Einrasten in den Schnäpper und das Abgeben der als fehlerhaft gemeldeten Flaschen an das zweite Transportband bewirkender Austragarm angeordnet.
Erfindungsgemäß ist erreichbar, daß die durch die optische Prüfung auf Schaden im Mündungsbereich als schadhaft festgestellten Flaschen ohne Inanspruchnahme menschlicher Arbeitskraft in voller Anpassung an die Leistung der Prüfmaschine und der Flaschenauspack-, Flaschenwasch- und -füllmaschinen von fehlerfreien Flaschen aussortiert und von diesen getrennt an zwei verschiedene Transportbänder selbsttätig abgebbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei zum besseren Verständnis auch auf die Vorrichtung zum Prüfen von Glasflaschen Bezug genommen ist; es zeigt
A b b. 1 in der Draufsicht eine aus Zuführschnecke, Annahmestern, Prüfmaschinen- Rundtisch und Auswerfertisch bestehende Vorrichtung zum Prüfen von Hohlgläsern auf Schadstellen im Mündungsbereich mit parallel zueinander angeordneten Transportbändern zum Abtransport von fehlerfreien und davon getrennt von schadhaften Hohlgläsern,
Abb. 2 im Längsschnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Flasche in Prüfstellung,
Abb. 3 im Längsschnitt die im Bereich des Auswerfertisches befindliche Vorrichtung zum Auswerfen der als beschädigt festgestellten Flaschen,
A b b. 4 die Schaltanordnung in Blockdarstellung mit Stromlaufplan für die Stromversorgung der Vorrichtung, das Prüfkopfgerät und das erfindungsgemäße Auswerfgerät.
Mit 1 ist eine an sich bekannte Transportschnecke bezeichnet, mittels derer im Ausführungsbeispiel, das sich auf eine Rundläufermaschine bezieht, Getränkefla- <;rhen von einem Zuführtransportband abgenommen
und an die Vorrichtung über einen Einlaufstern 2 abgegeben werden. Bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung ist im Ausführungsbeispiel die Anordnung einer Maschine vorausgesetzt, die ihrer Konzeption entsprechend von Füll- und Verschließmaschinen her bekannt ist
Im Ausführungsbeispiel ist von einer Anordnung von acht Prüfköpfen ausgegangen, die ha Maschinenoberteil, jeder Ausnehmung im Rundtisch 30 (Meßtisch) zugeordnet, an der Stelle angebracht sind, an der sich in bekannten Verschließ- oder Kapselabdrehmaschinen der Verschließ- bzw. Abdrehkopf befindet Jede Flasche wird bei ihrem Lauf um die zentrale Maschinen-Rundtisch-Längsachse 37 von einem Prüfkopf 8 begleitet
Vom Einlaufstern 2 werden die Flaschen in die im Rundtisch 30 vorgesehene Ausnehmung abgegeben. Jede Rasche steht im Ausführungsbeispiel dabei auf einer unterhalb jeder Ausnehmung befindlichen Tragrolle. Während der Umdrehung des Rundtisches 30 um die Maschinenachse 37 liegen die Flaschen im Ausführungsbeispiel an einem aus einem vorgespannten Keilriemen 6 bestehenden Geländer an, wobei jede Flasche durch Abrollen am Geländer 6 während eines Rundtisch-Umlaufes von 180° von Pos. I nach Pos. Il (A b b. 1) mehrfach um ihre Längsachse gedreht wird.
Auf dem Wege von Pos. V nach Pos. 1 (Abb. 1) werden die Flaschen im Ausführungsbeispiel auf die Winkelgeschwindigkeit des Rundtischen 30 im Einlauf beschleunigt.
Die Prüfköpfe befinden sich in einer der Teilung des Rundtisches 30 entsprechenden Zahl oberhalb der zu kontrollierenden Flaschen und sind mit dem Rundtisch 30 über eine Nabe 4 fest verbunden. Jeder Prüfkopf 8 besteht aus einer Sende-Lampe und einer oder mehreren Prüfkopf-Optiken und einer Fotozelle 35 mit Verstärker 38 und einer Prüfsignallampe 9.
Schadstellen an Flaschen, wie Ausbrüche, Abplatzungen, Risse usw. im kontrollierten Mündungsbereich der Flasche sind dadurch beim Einfall eines Lichtstrahls erkennbar, daß sich eine wesentlich stärkere Reflexion des einfallenden Lichtes ergibt.
Der von einer Schadstelle stärker als von einem unbeschädigten Glas reflektierte, auf die Fotozelle gerichtete Lichtstrahl-Impuls wird züit: Meßzeitpunkt verstärkt. Der Ausgang des Verstärkers geht auf einen Schwellwertschalter. Die Schaltwelle ist mitteils zweier Stufenschalter grob und fein einstellbar. Ein vom Schwellwertschalter durchgeschaltetes Signal wird mit dem Signal »Messen« des Näherungsschalters 25 in dem Additionsschalter 42 verknüpft und steuert d3n Ausgangsschalter 43 an. wodurch die Prüfsignallampe 9 aufleuchtet. Die Prüfsignallampe 9 wird nur dann eingeschaltet, wenn der empfangene Lichtimpuls stärker ist als der mittels der Stufenschalter einstellbare Soll-Lichtwert.
Der in jedem Prüfkopf 8 befindliche Verstärker ist mil der Maschinenstromvers&rgungsanlage durch nicht vertauschbare Kabel lösbar verbunden.
Ein Fehlersignal-Empfänger 10 überwacht die Prüf Signallampe 9 des Prüfkopfes 8. Der Fehlersignalemp fängeir 10 befindet sich auf der Auswerfer-Rundtisch seite (Abb. 1 und 3). Am Ausgang des Verstärkers 38 (Abb. 4) wird bei Belichtung der Fotozelle 35' eil Spannungssprung erzielt, durch den der Ausgangsschal ter 43' einschaltbar ist. Über ein Zeitglied hält sich de Ausgangsschalter 43' noch, auch wenn der Lichtempfän ger (Fotozelle 35') nicht mehr belichtet ist. Di Zeitdauer (lmpuslänge) ist mittels eines Potentiometer
45' einstellbar. Durch den Ausgangsschalter 43' ist der Elektromagnet 11 betätigbar.
Die Abgabe von fehlerfreien Flaschen erfolgt an das Gut-Flaschentransportband 14 durch den mit dem Rundtisch 30 kämmenden Auswerfer-Rundtisch 13.
Die Abgabe von schadhaften Flaschen erfolgt in der Weise, daß den oberhalb des Auswerfer-Rundtisches 13 befindlichen Fehlersigr.al-Empfänger 10 ein mit dem Auswerfer-Rundtisch oberhalb jeder Flasche umlaufender und mit diesem verbundener Schnäpper 29 durch den Elektromagneten 11 gelöst wird, der im Falle des Vorliegens einer Schadstelle an einer Flasche einen auf der Nabe 49 des Auswerfer-Rundtisches 13 schwenkbar angeordneten Klemmhebel 12 freigibt, wodurch die betreffende Flasche im Auswerfer-Rundtisch 13 festgehalten wird. Zweckmäßig wird die schadhafte Flasche durch den Klemmhebel 12 im Mündungsbereich oder im Bereich der Schulter der Flasche festgeklemmt. Die fehlerhafte Flasche wird von dem Auswerfer-Rundtisch 13 über das parallel zum zweiten Transportband, dem Ausschuß-Flaschentransportband 16 angeordnete erste Gut-Flaschentransportband 14 schleifend geführt und erst auf das Ausschuß-Fiaschentransportband 16 abgegeben, indem die Festklemmung mechanisch gelöst und die Herauslösung der Ausschuß-Flasche aus dem Auswerfer-Rundtisch 13 mittels eines in das Flaschenprofil ragendem feststehenden Austragarmes 15 aufgehoben wird. Eine fehlerfreie Flasche wird, sobald sie in den Wirkungsbereich des ersten Transportbandes 14 für Gut-Flaschen gelangt, aus dem Auswerfer-Rundtisch 13 gleiten, da sie durch den Klemmhebel 12 nicht festgehalten wird. Durch den Austragarm 15, der die schadhaften Fliaschen aus dem Wirkungsbereich des Auswerfer-Rundtisches 13 herauslöst, wird der Klemmhebel 12 hochgedrückt und gleichzeitig in der Nabe des Auswerfer-Rundtisches 13 durch den Schnäpper 29 gespannt und in Klemmbereitschaft gehalten. Die Übergabe des Signals für die Festklemmung einer schadhaften Fliasche erfolgt berührungslos in Pos. Ill (Abb.l).
Das Stromversorgungsgerät wird über die Schleifringe mit Wechselstrom gespeist und besteht aus einem umschaltbaren Transformator, einem Gleichrichter und einer nachgeschalteten Siebeinrichtung. Von der Stromversorgungseinrichtung werden die Sende-Lampen unc die Prüfköpfe gespeist. Die Stromversorgungseinrichtung ist mit der Nabe 4 fest verbunden. In A b b. 2 sine die am feststehenden Maschinenteil 24 befestigter Bürsten 23 dargestellt, die an den Schleifringen 21 anliegen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Sortieren von Glasflaschen, die
in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüft und in Abhängigkeit von einem Prüfsignal auf verschiedene, diametral gegenüber der Flaschen-Obernahmeposition angeordnete, parallel verlaufende Transportbänder abgegeben werden, mit Schaltungseinrichtungen zum zeitlich gesteuerten Freigeben festgehaltener Flaschen «n Abhängigkeit vom Prüfsignal, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prüfmaschinen-Rundtisch (6) ein mit diesem kämmender Auswerfer-Rundtisch (13) nachgeordnet ist, auf dessen Nabe (49) ein Fehlersigiiai-Empfänger (10) angebracht ist zum fotoelektrischen Abtasten einer jeder Flasche im Prüfmaschinen-Rundtisch (6) zugeordneten Prüfsignallampe (9), welcher Empfänger (10) eine Flaschenklemmvorrichtung zeitlich so steuert, daß eine beim Abtasten als fehlerhaft et kannte Flasche über einen Elektromagneten (11) und einen Schnäpper (29) betätigbaren Klemmhebel (12) bis zum Erreichen des in Drehrichtung gesehen zweiten Transportbandes (16) festgehalten wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem dem zweiten Transportband (16) zugeordneten Sektor des Drehbereiches des Auswerfer-Rundtisches (13) ein das Anheben des Klemmhebels (12) und dessen Einrasten in den Schnäpper (29) und das Abgeben der als fehlerhaft gemeldeten Flaschen an das zweite Transportband (16) bewirkender Austragarm (15) angeordnet ist.
DE19712166236 1971-12-30 Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen Expired DE2166236C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166236 DE2166236C3 (de) 1971-12-30 Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen
DE19712165726 DE2165726C3 (de) 1971-12-30 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166236 DE2166236C3 (de) 1971-12-30 Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen
DE19712165726 DE2165726C3 (de) 1971-12-30 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166236A1 DE2166236A1 (de) 1973-08-02
DE2166236B2 true DE2166236B2 (de) 1976-07-08
DE2166236C3 DE2166236C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811597U1 (de) * 1988-09-13 1989-10-26 Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811597U1 (de) * 1988-09-13 1989-10-26 Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165726B2 (de) 1974-05-22
DE2165726A1 (de) 1973-07-12
DE2166236A1 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
EP0638369B1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen oder dgl.
DE3245908A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE2308910A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlgloesern, zum beispiel flaschen, auf schadstellen und verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
EP2583933B1 (de) Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung
EP3110701B1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung
DE2166236B2 (de) Anordnung zum sortieren von in einer rundlaufpruefmaschine optisch auf schaeden im muendungsbereich geprueften glasflaschen
DE2166236C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen
DE1757492A1 (de) Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit
DE2627282C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Höhe von Flaschen und deren Mündungskonturenbereich und zum selbsttätigen Aussortieren von für eine Weiterbehandlung ungeeigneten Flaschen
DE2936988C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Flaschen
DE3007540C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE4332645C2 (de) Getränkefüllmaschine
DE2165726C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich
DE2527363C3 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE3113231C2 (de) Vorrichtung zum sortierten Abgeben von mittels Lichtstrahlsendern und Fotozellen geprüften Gegenständen auf mehr als zwei Abtransportbänder
DE2166235A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen kontrolle der funktionsbereitschaft von als rundlaeufermaschinen ausgebildeten einrichtungen zum pruefen von glasflaschen und dergleichen behaeltern auf schadstellen
DE2727651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von abgefuellten flaschen
DE2649360B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregel-
DE1549242C3 (de)
DE1761112A1 (de) Automatische Etikettiermaschine
DE3728183C2 (de) Auf einem gemeinsamen Maschinentisch angeordnete Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Getränke-Rücklaufflaschen
DE2166235C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle der Funktionsbereitschaft von Prufköpfen in Einrichtungen zum Prüfen von Glasbehaltern auf Schadstellen
DE2525919B1 (de) Pruefanlage fuer getraenkeflaschen
DE1919900C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee