DE2165726B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich. Ausscheidung in: 2166235 und Ausscheidung in: 2166236 - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich. Ausscheidung in: 2166235 und Ausscheidung in: 2166236

Info

Publication number
DE2165726B2
DE2165726B2 DE2165726A DE2165726A DE2165726B2 DE 2165726 B2 DE2165726 B2 DE 2165726B2 DE 2165726 A DE2165726 A DE 2165726A DE 2165726 A DE2165726 A DE 2165726A DE 2165726 B2 DE2165726 B2 DE 2165726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
area
photocell
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165726A1 (de
DE2165726C3 (de
Inventor
Gustav Dr. 4300 Essen Becker (Verstorben)
Hermann Dr. 5470 Andernach Datz
Friedhelm Prof. Dipl.-Ing. 4330 Muelheim Sehrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER GUSTAV DR
Original Assignee
BECKER GUSTAV DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793485D priority Critical patent/BE793485A/xx
Application filed by BECKER GUSTAV DR filed Critical BECKER GUSTAV DR
Priority claimed from DE19712166236 external-priority patent/DE2166236C3/de
Priority to DE19712166236 priority patent/DE2166236C3/de
Priority to DE19712165726 priority patent/DE2165726C3/de
Priority to CH1848172A priority patent/CH544697A/de
Priority to IT3341072A priority patent/IT983197B/it
Priority to FR7247200A priority patent/FR2169917B1/fr
Priority to ES410216A priority patent/ES410216A1/es
Publication of DE2165726A1 publication Critical patent/DE2165726A1/de
Priority to FR7406748A priority patent/FR2218952B2/fr
Publication of DE2165726B2 publication Critical patent/DE2165726B2/de
Publication of DE2165726C3 publication Critical patent/DE2165726C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

a) der die zu kontrollierenden Flaschen fördernde Rundtisch (30) weist Ausnehmungen für die Aufnahme der Flaschen auf, oberhalb von denen die im Falle des Vorl ;egens einer Schadstelle an einer Flasche im Mündungsbereich durch die Schadstelle reflektiertes Licht aufnehmenden Prüfköpfe (8) angeordnet sind;
b) das Fehlersignal-Empfangsgerät (17) ist über dem mit dem Rundtisch (30) kämmenden Austragstern (13) angeordnet und greift durch Überwachung einer von der jeweiligen Fotozelle (35) in Betrieb setzbaren Kontroll-Lampe (9) das Fehlersignal berührungslos ab;
c) unterhalb jeder Ausnehmung des Rundtisches (30) sind Tragrollen (5) und Stützrollenpaare (3) und im Mündungsbereich der Flasche am Prüfkopf (8) befestigte Stiitzrollenpaare (36) angeordnet zur exakten Führung der mittels des Abwälzgeländeri oder Spannriemens (ό) gestützten Flaschen während ihres Umlaufes um die zentral·; Maschinen-Rundtischachse (37);
d) an der Nabe (4) sind Hilfs-Zentirieranschläge (27) für eine Stützung der Flaschen im Mündungsbereich mit Zentrierung für den Fall der vorübergehenden Entfernung eines die oberen Stützrollenpaare (3 Ii) tragenden Prüfkopfcs (8), etwa beim Austausch infolge eines Defektes, angeordnet;
e) Verbindung der Fotozellen (35) mit mehreren Lichtleitkabeln (40), deren Lichteintrittsöffnungen aus verschiedenen Richtungen auf den Mündungsbereich der zu prüfenden Flasche gerichtet sind;
f) Anordnung eines Objektivs (33) vor der Sendelampe (32) zur Vergrößerung des Leuchtfadens der Sendelampe und zur Projektion des Leuchtfadens über ein im Strahlengang vorgesehenes Prisma (31) auf den gesamten Mündungs- und Gewindebereich der Flasche;
«) Anordnung einer Optik (7, 34, 35) mit um ° eine Achse in den Strahlengang einschwenkbarem Okular (39) zum Einstellen und Justieren der Vorrichtung;
h) Anordnung einer Optik (7, 34, 35) mit einer um eine Achse in den Strahlengang einachwenkbaren Mattscheibe (39) zur Ausbildung fies Vergleichsnormals.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z. B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich mittels eines während einer oder mehrerer Umdrehungen der durch einen entlang der Flaschenla-ifbahn der als Rundiäufermaschine ausgebildeten Vorrichtung angeordneten Spannriemen oder ein Abwälzgeländer in Rotation um ihre Längsachse versetzten Flaschen auf den Mündungsbereich der Flaschen gerichteten, von einer Sendelampe ausgehenden und auf eine Fotozelle wirkenden Lichtstrahls, mit mehreren über den Umfang des Rundtisches verteilten und an seiner Nabe Angeordneten jeweils eine Sendelampe und eine Fotozelle umfassenden Prüfköpfen, mit einer den Fotozellen nachgeschalteten Aufbereit- und Auswerteinrichtung, die einen beim Abweichen von einer NormaFntensitäl des Fotozellensignals vorliegenden Fehierimpuls aufbereiteten Verstärker und eine die Empfindlichkeit der Auswerteinrichtung steuerbare Schwellwerteinstellvorrichtung mit Trimmpotentiometern in Verbindung mit einem Schalterelement umfaßt und die nach Drehung der Nabe um. ihre zur Flaschenlängsachse parallele Längsachse um einen Winkel, innerhalb von dessen Bereich die Flaschenprüfung stattfindet, den Fehlerimpuls an ein Fehlersignal-Empfanpsgerät weitergibt, welches einen mit einem mit dem Rundtisch kämmenden Austragsstern in Verbindung stehenden Aussortiermechanismus betätigt, sowie mit einem in den Strahlengang des Prüfkopfs einschwenkbaren Vergleichsnormal zum Justieren der Prüfvorrichtung.
Mit der Einführung von Schraubverschluß-Flaschen in der Getränkeindustrie und in den Brunnen-Betrieben, die ausschließlich Rücklaufflascher benutzen, ergeben sich hinsichtlich der Kontrolle de: Beschaffenheit der Flaschen im Bereich des Fla schenmundes und des Gewindes erhebliche Schwie rigkeiten. Da es sich bei den meisten auf Flaschei abgefüllten Getränken um gashaltige, d.h. kohlen säurehaltige Flüssigkeiten handelt, genügen bereit unbedeutend erscheinende Kratzstellen, die auf den Wege von den Verteilungsstellen zum Brunnen-Be trieb an den Flaschen im Mundbereich angebrach werden, wenn die Flaschen z. B. ohne Verschlußkap sei zurückgegeben werden, um diese Flaschen fü
3 4
den weiteren Gebrauch wertlos zu machen. Geringfü- gleich eine außerhalb der Flasche angeordnete Fotogige Kratzstellen sind mit dem Auge mitunter kaum zelle den Infrarotlichtstrahl aufnimmt während der wahrnehmbar, eher schon Risse und Abplatzungen, gesamten Dauer des Betriebes des Infrarot! ich tstrahführen aber ausnahmslos dazu, daß sowohl während lers. Das Meßprinzip besteht darin, daß die F!ades Abfüllens als auch während des Transportes, ins- 5 schenwand durchstrahlt wird, wobei sich bei Abweibesondere aber bei längerer Lagerzeit Kohlensäure chungen von der Sollwandstärke oder beim Vorhan- und auch Flüssigkeit aus det Flasche entweichen. densein eines Fehlers im Glas höhere oder niedngere Derartige geringfügig erscheinende Beschädigungen Helligkeitswerte ergeben infolge der von der Wandkamen auch bei den bisher gebräuchlichen Hebel- stärke oder der Schadstelle abhängigen bzw. von die- und Bügelverschlußflaschen vor. Bei diesen Flaschen io ser ausgelösten stärkeren oder geringeren Lichtabbestand aber der Verschluß aus einem mit erhebli- sorption. Während der Drehung der Flasche um ihre eher Kraft auf den Flaschenmund aufsetzbaren Per- Längsachse werden Strahler und Fotozelle bis zum zellanstopfen, wobei zwischen diesem und der Fla- Flaschenboden und zurück in axialer Richtung beschenmündung ein stärkerer Weichgummiring an- wegt. Auf diese Weise wird der gesamte Flaschengeordnet war, durch den auch eine relativ starke Be- 15 körper abgetastet. Die bekannte Vorrichtung ist vorschädigung am Flaschenmund noch sicher abgedich- wiegend für die an sich grobe Messung von Höhltet werden konnte. Bei Schraubverschlußkapseln ist glaswandstärken geeignet. Auch Fehler in der Wanim Inneren der Kapsel im Bodenbereich nur eine dung dürften mittels der bekannten Vorrichtung festsehr dünne Dichtungsmaterialschicht aufgebracht, stellbar sein. Auf Risse und Abplatzungen im Mündie keineswegs in der Lage ist, Unt-benheiten, die am zo dungsbereich, insbesondere auf den hochempfindli-Flaschenmund durch unsachgemäßes Transportieren chen Dichtungsflächen spricht die bekannte Vorrichentstanden sind, auszugleichen. Bei Schraubver- rung nicht unbedingt an, da sich die Prüfung auf eine Schlußflaschen kommt es darauf an. daß der Fla- Durchstrahlung beschränkt, durch die eventuell vorschenmund vollkommen frei ist von Beschädigungen. handene Risse Abplatzungen im Mündungs- und GeBeschädigungen der Flaschen treten aber auch im 25 windebereich nicht erfaßbar sind. Da selbst geringfü-Gewindebereich auf und sind oft derart stark, daß gig erscheinende und mit dem bloßen Auge mitunter Teile des Gewindes ausbrechen. Angebrochene Ge- nicht wahrnehmbare Beschädigungen im Dichtungswindeflanken werden beim abermaligen Verschließen flächenbereich und Risse im Mündungsbereich der der Flaschen noch weiter dadurch zerstört, daß der mit gashaltigen Flüssigkeiten zu füllenden Getränke-Gewindeanrollkopf der Kapselverschließmaschine 30 flaschen dazu führen, daß beim Verschluß der FIadas Gewinde der Verschlußkapsel in die ScUadstellen sehen mit den 1964 noch nicht in Gebrauch gewesefest einrollt. Beim Öffnen der Flasche ergibt sich nen gasdichten Schraubverschlüssen Kohlensäure dann ein weiteres Losreißen von Glasteilen, die beim entweicht, ist die bekannte Vorrichtung zum Prüfen Abdrehen der Kapsel zunächst an deren Innenseite von Flaschen nicht geeignet, in denen gashaltige Gehängenbleiben, wenn der Verbraucher eine übermä- 35 tränke längere Zeit bei aufgeschraubter Schraubverßige Kraft aufgewendet hat, um die betreffende Fla- schlußkapsel verwendbar und lagerfähig gehalten sehe überhaupt zu öffnen, um sodann leicht in das werden sollen.
Innere der Flasche beim Abheben der abgeschraub- Ferner ist bekannt (deutsche Offenlegungsschrift ten Verschlußkapsel zu fallen oder in das Trinkgefäß 1 423 962), ein lotrecht angeordnetes Lichtrohr in beim Einfüllen. Die Gesundheitsbehörden der mei- 40 Weithals-Glasgefäße einzutauchen. Mittels der besten Staaten stellen sehr hohe Anforderungen an die kannten Vorrichtung wird der Glaskörper durchQualität von Getränkeflaschen und entsprechen da- strahlt, wobei jedoch nur eine bestimmte Kategorie mit den Forderungen der Verbraucher, da bekannt von Glasfehlern entdeckbar sein dürfte. Die Prüfung ist, daß Glassplitter im menschlichen Körper schwere der Behälter erfolgt mittels der bekannten Vorrichgesundhcitliche Schaden hervorrufen können. 45 tung stufenweise, d. h. diskontinuierlich, wobei eine
Bei den in der Getränkeindustrie heute üblichen Vielzahl von Prüfsystemen zum Einsatz kommt. Es Stundenleistungen von Flasehenkästen-Auspackem, ist mittels der bekannten Vorrichtung nicht möglich, Flaschcnwasch-, -füll- und -Verschließmaschinen, die bei Höchstleistung Flaschen zuverlässig auf für die mit 25 000 bis 40 000 Flaschen je Stunde angenom- Aufbewahrung gashaltiger Flüssigkeiten entscheimen werden müssen, ist eine Kontrolle der Rück- 50 dende Eigenschaften zu prüfen, insbesondere läßt die lauf flaschen durch Arbeitskräfte nicht mehr möglich, Durchstrahlung Risse und Abplatzungen im Mundzumal unter der Glasoberfläche liegende Risse, die bereich, auf den Dichtflächen und im Gewindebeerst bei einer der nächsten hohen Belastungen durch reich mit Sicherheit nicht in Erscheinung treten,
die Verschließmaschine zu Abplatzungen und Aus- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bebrechungen von Glasteilen führen, nicht ohne weite- 55 steht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der res sichtbar sind. Es ist auch Arbeitskräften nicht zu- Hohlgläser, die gasdicht oder auch vakuumdicht mitmutb^r, bei derart hohen Stundenleistungen Flaschen tels Schraubverschlußkapseln verschlossen werden mit sichtbaren, groben Schaden auszusondern, da sollen und als Rücklauf- oder Mehrwegflaschen in sich bei den schnellen Bewegungen der Flaschen be- der Getränkeindustrie Verwendung finden und von reits nach sehr kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen 60 der Flaschenauspackmaschine der Flaschenvvaschmabei den Arbeitskräften einstellen, die eine Gewähr schine und anschließend der Füllmaschine zugeleitet für eine wirksame Kontrolle ausschließen. werden sollen, vor der Zuführung zur Flaschen-
Es ist bekannt, die Wandstärke von Glasflaschen waschmaschine in einem sehr eng begrenzten Mün-
dadurch zu messen und Schadstellen an Glasflaschen dungsbereich, insbesondere an den Dichtflächen und
dadurch festzustellen, (USA.-Patentschrift 3 384 235) 65 den Glasgewinden iri kontinuierlicher Arbeitsweise
daß in die zu prüfende Flasche ein Infrarotstrahler bei höchsten Stundenleistungen unabhängig von das
gesenkt wird, während sich die Flasche in Rotation Prüfungsergebnis beeinflussenden Glaswandstärken
befindet, wobei mit dem Infrarotstrahler bewegungs- ohne Gefahr einer Beschädigung der zu prüfenden
Flaschen, etwa durch in die Flaschen wenn auch nur Schädigungen während des sehr schnellen Laufes der kurzfristig oder auch nur teilweise einführbarer Flaschen durch die Vorrichtung fehlerfrei feststellbar Lichtquellen gezielt auf Schadstellen kontrolliert sind. Diese Feststellungen sind vorzugsweise durch werden können, wobei Relativbewegungen von Tei- Anstrahlung der Objekte bei Refleküerung des Senleü der Prüfvorrichtungen gegenüber den Flaschen 5 delichts, das aus mehreren Richtungen und Winkeln vermieden werden und als schadhaft festgestellte Fla- auf die Flaschenmündung gerichtet wird, möglich, sehen aus der Menge der für eine Wiederverwendung nicht dagegen bei einer Durchstrahlung. Durch die geeigneten Flaschen selbsttätig aussortierbar sind. gleichzeitige Anstrahlung des Objekts aus verschie-
Dies wird erfindungsgemäß durch die Kombina- denen Richtungen und Winkeln wird die Qualität der tion folgender, zum Teil an sich bekannter Merkmale 10 Kontrolle wesentlich erhöht. Die Funktionssicherheit erreicht: und -bereitschaft der Vorrichtung wird kontinuier-
a) der die ^ kontrollierenden Flaschen fördernde ft' automatisch und berührungslos kontrolliert, so Rundtisch weist Ausnehmungen für die Auf- ? f ausgeschlossen ist, daß Flachen unkontrolnahme der Flaschen auf, oberhalb von denen ]n duJch die Vorrichtung laufen. Die Prufkopfe der die im Falle des Vorliegens einer Schadstelle -~ 1S Vorrichtung ragen wahrend der Prüfung nicht in das einer Flasche im Mündungsbereieh durch die inn^e..d^r. F'asc.hen' ^ c aß Beschädigungen sowohl Schadstclle reflektiertes Licht aufnehmenden de,r Prufkopfe als auch O asbruch bei fehlerhaft ge-Prüfkopfe angeordnet sind; *uhnf F1fchen ausgeschlossen sind. Die Prufkopfe
b) das Fehlersiinal-Empfangsgerät ist über dem der Vorrichtung sind e-ein von der Nabe entfernmit dem Rundtisch kämmenden Australiern 2° ^r und können leicht ausgetauscht werden falls s.ch angeordnet unJ greift durch Überwachung einer ^"Ti, P CT^™sol}iein- n Auf D Grund von der jeweiligen Fotozelle in Betrieb setzba- eines Defektes an einem Prufkopf muß z.B. nicht ren Kontroll-Lampe das Fehlersignal beruh- ™Jfd [mßl die Vorrichtung angehalten werden, der randlos ab· Fehler ist aber durch die Kontroll-Lampe angezeigt.
c) unterhalb jeder Ausnehmung des Rundtisch« -5 Bei Verzicht auf die Prüfleistung eines Prüfkopfes sind Tragrollen und Stützrollenpaare und im ™rdJ em *ich aus de K r G?a™T™ ^J PrufkoP e m Mündungsbereieh der Flasche am FriitKopf be- f{ Vorrichtung ergebender Mindereffekt einstellen, festigte Stützrollenpaare angeordnet zur exakten d:h u> em §ennSe'' Prozentsatz der Flaschen wurde Führung der mittels des Abwälzgeländers oder llich/ 6ePrutt'. wobei J0" diesen? Inl der 1^1 8e" Spannriemens gestützten Flaschen während ih- 3° Ρ™«=« Flächen w-ederunwrn btsUmmtei Prozentres Umlaufes um die zentrale Maschinen-Rund- Sd^.als schadhaft der Wasch- und Füllmaschine zutischachsegeleitet wurde. Es steht im Ermessen des Maschinen
d) an der Nabe sind Hilfs-Zcatrieianschläge für Führers, ein geringes Risiko bei einem höheren FIaeine Stützung der Flaschen in Mündungsbe- schenbedarf. z.B. bei Stoßbetrieb, kurzzeitig in Kauf reich mit Zentrierung fur dm rail der vorüber- 35 f nehmen statt durch Anhalten der Vorrichtung gehenden Liiif-nung eines cJ!«· oberen Stützroi- den Auspack- undI Hi lbetr.eb zu stören. Au·+ Ki lenpa-rc tragenden Prüfkopf;- etwa beim Aus- Ausfall eines Prufkopfes und dessen Ausbau, der tausch infolge eines Defektes, angeordnet; durch die. Anordnung von Steckverbindungen in kür-
e) Verbindung der Fotozellen mit mehreren Licht- tester Zeit möglich ist, sind die Flaschen im Münleitkabeln, deren Lichteintrittsöffnungen aus ♦» dungsbereich nicht ohne Fuhrung, auf die bei d«-n verschiedenen Richtungen auf den Mündungs- hoh^n Umlaufgeschwindigkeiten nicht verzichtet bereich der zu prüfenden Flasche gerichtet sind; wcrden Kann.
f) Anordnung eines Objektiv vor der Sendelampe _J? der Zj-ichnurlf lst ein Ausfuhrungsbeispiel der zur Vergrößerung des Leuchtfadens der Sende- Erf'nd"nf d?r^tcllt;_es 7C^\ .
lampe und zur Projektion des Leuchtfadens 45 Abb.l m der Draufsicht eine aus Zufuhrübe ein im StrahlencanR vorgesehenes Prisma schnecke. Annahmestern, Rundtisch und Ausgabeauf den gesamten Mfindungs- und Gewindebe- s em bestehende Vorrichtung zum Prüfen von Hohl-' h d "fI sehe- gläsern auf Schadstellen !m Mündungsbereieh mit
g) Anordnuna einer' Optik mit um eine Achse in Parallel zueinander angeordneten Transportbändern den Strahlensana einschwenkbarem Okular zum 5° fm Abtransport von fehlerfre.en. und davon ge-Einstellen und Justieren der Vorrichtung: ^" V™ SCnadhaflen Hohlglascrn
h) Anordnung einer Optik mit um eine Achse in . Abj!-2, im LanfSchn.tt eine Ausfuhrungsform ■ den Strang eiLhwenkbarer Mattscheibe ^^SfSf ^ ^™"™8 ^ ^ ^
zur Ausbildung des Vergleichsnormals. f'
55 A b b. 3 bis A b b. 6 die Schaltanordnung der Pruf-
Erfindungsgemäß ist erreichbar, daß Hohlgläser, vorrichtung in Blockdarstellung mit Stromlaufplan
z. B. Rücklauf-Flaschen, automatisch in einer Stun- für die Stromversorgung der Vorrichtung, das Prüf-
denleistung, die Leistungen der Flaschenwasch-, kopfgerät und ein nicht zum Gegenstand der Erfin-
FUIl- und Verschließmaschinen von 25 000 bis dung gehörendes Auswerfgerät und Priifkopfkon-000 Flaschen je Stunde angepaßt ist, wirkungsvoll öd trollgerät,
auf Schadstellen im Mündungsbereieh, d. h. im Be- A b b. 7 und A b b. 8 Anordnungen von Strahlenreich des Flaschenmundes, der Dichtfläche und des gangen bei Vorrichtungen zum Prüfen von Gewinde-Glasgewindes auf Risse und Abplatzungen kontrol- flaschen,
liert werden und Schadstellen aufweisende Flaschen Abb. 9 Ausführung eines Einstellgerätes mit Okumit Sicherheit aussortierbar sind, z. B. auf ein beson- 65 lar und einschwenkbarer Mattscheibe,
deres Ausschußflaschen-Transportband abgegeben Abb. 10 Ausbildung des Strahlenganges der Sen-
werden. Erfindungsgemäß ist die Empfindlichkeit der delampe mit Optik und Prisma.
Vorrichtung exakt einstellbar, so daß geringste Be- Mit 1 ist eine an sich bekannte Transportschnecke
4^69
2 1 65^*26
bezeichnet, mittels der im Ausführungsbeispiel, das sich auf eine Rundläufermascliine bezieht, Getränkefiaschen von einem Zuführtransportband abgenommen und an die Vorrichtung über «inen Einlaufsteni2 abgegeben werden. Bei der Darstellung der erfindüngsgemäßen Vorrichtung ist im Äusführungsbeispiel mäschineiibaüseitig die Anordnung einer Maschine vorausgesetzt, die ihrer Konzeption entsprechend von Füll- und Verschließmaschinen her bekannt sind.
Im Ausführungsbeispiel ist von einer Anordnung von acht Prüfköpfen ausgegangen, die im Maschinenoberteil, jeder Ausnehmung im Rundtisch 30 (Meßtisch) zugeordnet, an der Stelle angebracht sind, an der sich in bekannten Verschließ- oder Kapselabdrehmaschinen der Verschließ- bzw. Abdrehkopf befindet. Jede Flasche wird bei ihrem Lauf um die zentrale Maschinen-Rundtisch-Längsachse 37 von einem Prüfkopf 8 begleitet. Vom Einlaufstern 2 werden die Flaschen in die im Rundtisch 30 vorgesehene Ausnehmung abgegeben, in der Rolknblöcke3 angeordnet sind, an denen die Flaschen im Bodenbereich zentriert rotierfähig anliegen Jede Flasche steht im Ausführungsbeispiel dabei aut einer unterhalb jeder Ausnehmung befindlichen Tragrolle 5, deren Achse in waagerechter Richtung auf die zentrale Maschinenlängsachse 37 gerichtet ist. Während der Umdrehung des Rundtisches 30 um die Maschinenachse 37 liegen die Flaschen im Ausführungsbeispiel an einem aus einem vorgespannten Keilriemen iS bestehenden Geländer an. wobei jede Flasche durch Abrollen ,im Geländer6 während eines Rundtisch-Umlaufes von 180 von Position I nach Position II (Abb. 1) mehrfach um ihre Längsachse gedreht wird. Es ist auch denkbar, daß die Flaschen in einer anderen Weise während des Rundtisch-Umlaufes in Umdrehungen um ihre eigene Achse versetzt werden. z.B. durch stetige Bewegungen des Keilriemens 6 oder durch in L'mdrehunti versetzte unterhalb der Ausnehmungen des Rundtisches 30 angeordnete Flaschenteller, wobei die Zen'rierung der Flaschen vorzugsweise im Bodenbereic' iü/ch den Flaschenteller in nicht näher beschriebener Weise erfolgt.
Auf dem Wege von Position V nach Position I (Abh !) werden die Flaschen im Ausführungsbeispiel auf die Winkelgeschwindigkeit des Rundtischcs 30 im Einlauf beschleunig
Die Prüfköpfe befinden sich in einer der Teilung des Rundtisches 30 entsprechenden Zahl oberhalb der zu kontrollierenden Flaschen und sind mit dem Rundtisch 30 über eine Nabe 4 fest verbunden. Jeder Prüfkopf 8 besteht aus einer Sende-Lampe 32. einer »der mehrerer Prüfkopf-Optiken 7, bei Zuführung €es Priiflichtes in waagerechter Richtung (Abb. 2 und 10) im Ausführungsbeispiel aus einem Prisma 31 und einer Fotozelle 35 mit Verstärker 38 und einer Fehler-Anzeigelampe 9. Außerdem ist mit dem Prüfkopf 8 ein oberes Zentrierrollenpaar 36 verbunden, in dem die Flasche mit ihrem Mündungsbereich exakt im Bereich des Strahlenganges geführt wird. Bei Bewegungen des zu prüfenden Mündungsberei- «hes der Flasche außerhalb des auf die Flasche zu fichtenden Lichtstrahls ergeben sich Störungen in der Fehleranzeige bzw. bleiben Fehleranzeigen aus.
Der Leuchtfaden der Sendelampe 32 wird durch ein im Lampengehäuse 48 befindliches Objektiv 33 Vergrößert auf den gesamten Gewindebereich projiliert (Abb. 10). Der Reflex der Anstrahlung durch die Sendelampe 32 wird in radialer und axialersRichtung von der oder den PrüfoptLken ,3.4: (Abb. 1), die jeder Fotozelle 35 vorgeschaltet sind, aufgenommen und an die Fotozelle 35 übertragen. In Abb. S ist ein
,5 Äüsführungsbeispiel; gezeigt, in dem; das von der Sende-Lampe 32 über das Prisma 31 ausgestrahlte Licht über Lichtleitkabel 40 mittels Optiken 34 auf die Fotozelle 35 geleitet wird.
Schadstellen an Flachen, wie Ausbrüche, Abplat-
zungen, Risse usw. im kontrollierten Mündungsbereich der Flasche sind dadurch beim Einfall eines Lichtstrahles erkennbar, daß sich eine wesentlich stärkere Reflexion des eir fallenden Lichts ergibt. Bei Flaschen mit Gewinde ist es zweckmäßig, einen
Strahlengang nach Abb. 7 oder Abb. 8 zu wählen, da sonst die Gewindeanfänge und -auslaufe störende und nicht gewünschte Auswerfe-Maßnahmen auslösende Reflexionen ergeben.
Um einen Prüfkopf optimal für die Erfassung von
Reflexionen einstellen zu können, isi es zweckmäßig, die Vorrichtung derart auszubilder, daß die Fotozelle 35 gegen eine Mattscheibe 39 in Verbindung mit einem Okular kurzzeitig austauschbar ist. Es ist femer zweckmäßig, jeden Prüfkopf 8 in einer von der Vorrichtung getrennten Einstell-Vorrichtung entsprechend A b b. 9 vor dem Einsetzen in die Prüfmaschine einzustellen, um ein etwaiges Auswechseln des Prüfkopfes ohne längeren Maschinenstillstand vornehmen zu können.
Der von einer Schadslelle stärker als von einem unbeschädigten Gias reflektierte, auf die Fotozelle 35 gerichtete Lichtstrahl-Impuls wird zum Meßzeitpunkt, der von einem Näherungsschalter 25 leistiingslos bestimmbar ist. der durch eine am Näherungsschalter 25 vorübergeführte Metallfahne 26 einschaltbar ist, verstärkt. Die Verstärkung erfolgt im Verstärker 38, (Abb. 4, Blockschaltbild des Prüfkopfes 8) und ist durch ein Potentiometer einstellbar. Der Ausgang des Verstärkers 38 geht auf einen
Schwellwertschalter 41. Die Schaltschwelle ist mittels zweier Stufenschalter 44 grob und fein einstellbar. Ein vom Schwellwertschalter 41 durchgeschaltetes Signal wird mit dem Signal »Messen« des Näherungsschalters 25 in dem Additionsschalter 42 verknüpft und steuert den Ausgangsschalter 43 an, wodurch die Fehleranzeige-Kontroll-Lampe 9 aufleuchtet. Die Lampe 9 wird nur dann eingeschaltet, wenn der empfangene Lichtimpuls stärker ist als der mittels der Stufenschalter 44 einstellbare Soll-Lichtwert.
Der in jedem Prüfkopf 8 befindliche Verstärker 38 ist mit der Maschinenstromversorgungsanlage 21 durch nicht vertauschbare Kabel lösbar verbunden.
In Abb. 3 ist das Blockschaltbild des Stromversorgungsteiles 21 der Vorrichtung dargestellt. Das
Stromversorgungsgerät 21 wird über die Schleifringe 22 mit Wechselstrom gespeist und besteht aus einem umschaltbaren Transformator, einem Gleichrichter und einer nachgeschalteten Siebeinrichtung. Von der Stromversorgungseinrichtung 21 werden die Sende-
lampen 32 und die Prüfköpfe 8 gespeist. Die Stromversorgungseinrichtung 21 ist mit der Nabe 4 fest verbunden. In Abb.2 sind die am feststehenden Maschinenteil 24 befestigten Bürsten 23 dargestellt, die an den Schleifringen 22 anliegen.
Die Prüfköpfe sind als leicht austauschbare Einheiten ausgebildet und können der Höhe der zu kontrollierenden Flaschen in ihrer Lage auf der Nabe 4 angepaßt werden. Die oberen, im Mündungsbereich
409521/242
der Flaschen befindlichen Zentrierrollen 36 sind, um die Lage der Flasche in einer kontrollgünstigen Position gegenüber dem Prufkppf 8 zu führen. Teil des Prüfköpfes. Um zu ermöglichen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann, wenn auch geringfügig eingeschränkt, funktionsfähig ist, wenn ein Prüfköpf oder mehrere Prüfköpfe 8 infolge einer etwai-
10
gen Störung ausgebaut werden müssen, ist es zweckmäßig, zu der erforderlichen Stabilisierung der Flasche ohne die Zentrierrollbn 36, liilfsweise Zentrierblocks 27 an der Nabe 4 vorzusehen, gegen die die Flaschen in ihrem oberen Halsabschnitt von dem Abwälzgeländer oder Spannriemen 6 gedrückt werden könneru
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprach:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z. B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich mittels eines während einer oder mehrerer Umdrehungen der durch einen entlang der Flaschenlaufbahn der als Rundläafermaschine ausgebildeten Vorrichtung angeordneten Spannriemen oder ein Abwälzgeländer in Rotation um ihre Längsachse versetzten Flaschen auf den Mündungsbereich der Flaschen gerichteten, von einer Sendelampe ausgehenden und auf eine Fotozelle wirkenden Lichtstrahls, mit mehreren über den Umfang des Rundtisches verteilten und an seiner Nabe angeordneten jeweils eine Sendelampe und eine Fotozelle umfassenden Prüfköpfen, mit einer den Fotozellen nachgeschalteten Aufbereit- und Auswerteinriclwjng, die einen einen beim Abweichen von einer Normalintensität des Fotozellensignals vorliegenden Fehlerimpuls aufbereitenden Verstärker und eine die Empfindlichkeit der Auswerteinrichtung steuerbare Schwellwerteinstellvorrichtung mit Trimmpotentiometern in Verbindung mit einem Schalterelement umfaßt und die nach Drehung der Nabe um ihre zur Flaschenlängsachse parallele Längsachse um einen Winkel, innerhalb von dessen Bereich die Flaschenprüfurig stattfindet, den Fehlerimpuls an ein Fehlersignal-Empfangsgerät weitergibt, welches einen mit einem mit dem Rundtisch kämmenden Austragstern in Verbindung stehenden Aussortiermechanismus betätigt, sowie mit einem in den Strahlengar g des Prüfkopfs einschwenkbaren Vergleichst »rmal zum Justieren der Prüfvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination der fol- genden, zum Teil an sich bekannten Merkmale:
DE19712165726 1971-12-30 1971-12-30 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich Expired DE2165726C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793485D BE793485A (fr) 1971-12-30 Procede et dispositif pour la verification automatique de verrecreux, en vue de detecter des defectuosites dans la zone d'embouchure
DE19712166236 DE2166236C3 (de) 1971-12-30 Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen
DE19712165726 DE2165726C3 (de) 1971-12-30 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich
CH1848172A CH544697A (de) 1971-12-30 1972-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von gläsernen Behältern mit Ausgussöffnungen, insbesondere Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich, zum Aussortieren beschädigter Behälter und zur selbsttätigen Kontrolle der Prüfeinrichtungen
IT3341072A IT983197B (it) 1971-12-30 1972-12-22 Dispositivo per collau dare automaticamente vetri cavi ad esempio bottiglie relativa mente a difetti nella regione del la bocca per scartare bottiglie difettose e per controllare auto maticamente i dispositivi di collaudo
FR7247200A FR2169917B1 (de) 1971-12-30 1972-12-29
ES410216A ES410216A1 (es) 1971-12-30 1972-12-29 Procedimiento y dispositivo para el examen automatico de objetos de vidrio hueco, tales como botellas.
FR7406748A FR2218952B2 (de) 1971-12-30 1974-02-22

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166236 DE2166236C3 (de) 1971-12-30 Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen
DE19712165726 DE2165726C3 (de) 1971-12-30 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165726A1 DE2165726A1 (de) 1973-07-12
DE2165726B2 true DE2165726B2 (de) 1974-05-22
DE2165726C3 DE2165726C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245908A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE3722422A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Elpatronic Ag Inspektionsmaschine fuer kunststoffflaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245908A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE3722422A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Elpatronic Ag Inspektionsmaschine fuer kunststoffflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165726A1 (de) 1973-07-12
DE2166236A1 (de) 1973-08-02
DE2166236B2 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928844C2 (de)
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
EP2547591B1 (de) Deckelsichttulpe
EP1382961B1 (de) Inspektionsvorrichtung für Flaschen oder dgl.
DE2832197C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fremdkörpern in Flüssigkeiten
EP1811289B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen oder dgl. Behälter
DE3245908C2 (de)
DE2308910C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste
DE2848743A1 (de) Verfahren zur feststellung einer schwaechungslinie in einer ampulle
DE3033531A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von glasbehaeltern
EP2583933B1 (de) Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung
DE2437798C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen bezüglich ihres Füllstandes
DE102013206543A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2165726B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich. Ausscheidung in: 2166235 und Ausscheidung in: 2166236
DE102006048327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Flaschen
DE2165726C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich
DE202012009944U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen
EP2473831B1 (de) Verfahren sowie prüfvorrichtung zur berührungslosen dichtigkeitsprüfung von packmitteln
DE3320476C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Hohlgläsern, insbesondere Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich
DE886965C (de) Vorrichtung zur Untersuchung lichtdurchlaessiger Fluessigkeiten auf darin befindliche Fremdkoerper
DE29803507U1 (de) Testflasche für Leerflascheninspektionsmaschinen
DE2166235C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle der Funktionsbereitschaft von Prufköpfen in Einrichtungen zum Prüfen von Glasbehaltern auf Schadstellen
DE2166235A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen kontrolle der funktionsbereitschaft von als rundlaeufermaschinen ausgebildeten einrichtungen zum pruefen von glasflaschen und dergleichen behaeltern auf schadstellen
DE4413041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage- und Dichtigkeitsprüfung von befüllten und verschlossenen Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee