DE2308910C3 - Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste

Info

Publication number
DE2308910C3
DE2308910C3 DE19732308910 DE2308910A DE2308910C3 DE 2308910 C3 DE2308910 C3 DE 2308910C3 DE 19732308910 DE19732308910 DE 19732308910 DE 2308910 A DE2308910 A DE 2308910A DE 2308910 C3 DE2308910 C3 DE 2308910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
rotary table
longitudinal axis
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732308910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308910B2 (de
DE2308910A1 (de
Inventor
Becker, (verstorben), Gustav, Dr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIELEMANN GEB HASENCLEVER FRIEDERIKE LINA ANNELIESE 4300 ESSEN DE
FUNKE HANS PETER 8000 MUENCHEN DE
FUNKE JOCHEN 8750 ASCHAFFENBURG DE
LYLE GEB FUNKE URSULA OKINAWA JP
Original Assignee
DIELEMANN GEB HASENCLEVER FRIEDERIKE LINA ANNELIESE 4300 ESSEN DE
FUNKE HANS PETER 8000 MUENCHEN DE
FUNKE JOCHEN 8750 ASCHAFFENBURG DE
LYLE GEB FUNKE URSULA OKINAWA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIELEMANN GEB HASENCLEVER FRIEDERIKE LINA ANNELIESE 4300 ESSEN DE, FUNKE HANS PETER 8000 MUENCHEN DE, FUNKE JOCHEN 8750 ASCHAFFENBURG DE, LYLE GEB FUNKE URSULA OKINAWA JP filed Critical DIELEMANN GEB HASENCLEVER FRIEDERIKE LINA ANNELIESE 4300 ESSEN DE
Priority to DE19732308910 priority Critical patent/DE2308910C3/de
Priority to IT4849074A priority patent/IT1046238B/it
Priority to ES423439A priority patent/ES423439A2/es
Priority to CH233874A priority patent/CH559702A5/xx
Priority to BE2053433A priority patent/BE811347R/xx
Priority to LU69470A priority patent/LU69470A1/xx
Priority to AT147774A priority patent/AT340705B/de
Priority to FR7406748A priority patent/FR2218952B2/fr
Priority to NL7402431A priority patent/NL176928C/xx
Priority to GB840574A priority patent/GB1466181A/en
Publication of DE2308910A1 publication Critical patent/DE2308910A1/de
Publication of DE2308910B2 publication Critical patent/DE2308910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308910C3 publication Critical patent/DE2308910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/93Detection standards; Calibrating baseline adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N2033/0078Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00 testing material properties on manufactured objects
    • G01N2033/0081Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00 testing material properties on manufactured objects containers; packages; bottles

Description

gen an bzw. in diesen Flaschen nicht befinden. Die Zahl der unbegründet ausgesonderten Flaschen wäre wirtschaftlich nicht vertretbar.
Weiterhin ist eine Flaschenprüfvorrichtt'.ng bekannt (US-PS 29 02151), mittels derer Flaschen einzeln geprüft werden, wobei jede Flasche während des Prüfvorganges angehalten werden muß. Die Prüfung des Bodens der Flasche erfolgt nach dem Reflexionsprinzip, wobei ein Lichtstrahl vom Boden der Flasche oder auch von auf dem Boden der Flasche etwa noch befindlichen Flüssigkeitsresten reflektiert und von einer Fotozelle empfangen wird.
Die bekannte Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf: Erstens ist eine wirtschaftlich vertretbare Verwendung der bekannten Vorrichtung im Verband mit ^s Hochleistungs-Kellereimaschinen, wie Kastenpackmaschinen, Wasch-, Füll- und Etikettiermaschinen, mit je 25 000 bis 40 000 Flaschenbehandlungen je Stunde nicht möglich, und zweitens sind Flüssigkeitsreste, zum Beispiel Waschwasser-, Spülwasser- und Laugenreste auf dem Flaschenboden geeignet, zu einem falschen Prüfergebnis zu gelangen, da ein glatter Flüssigkeitsspiegel grundsätzlich auf eine hervorragende Beschaffenheit des Flaschenbodens schließen läßt. Der Flüssigkeitsspiegel ist ein idealer Reflektor für Lichtstrahlen und kann sehr leicht auf dem Boden der Flasche befindliche Fremdkörper der Feststellung durch die Fotozelle entziehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, unter Anwendung von Lichtstrahlen und Fotozellen eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer bei Maschinenleistungen von 25 000 bis 40 000 Flaschen je Stunde Verunreinigungen, Laugen- und Waschwasserreste und Schaden im Bodenbereich von Flaschen feststellbar sind, die einer Füllmaschine zugeführt werden sollen, wobei Verfälschungen von Bodenprüfergebnissen etwa durch einen die Mantelfläche der zu prüfenden Flaschen mit verdickenden Glasnähten oder sonstigen bei bestimmten Flaschenformen unterschiedlichen Glasdicken durchdringenden Lichtstrahl mit Sicherheit ausgeschlossen und etwa unterhalb eines Flüssigkeitsrestspiegels im Bodenbereich noch befindliche Fremdkörper der Feststellung nicht entziehbar sind und als nicht ausreichend gereinigt und für eine Füllung zunächst als ungeeignet festgestellte Flaschen in einer nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung selbsttätig aussortierbar sind.
Dies wird erfinriungsgemäß dadurch erreicht, daß der Prüfkopf oberhalb des Flaschenmundes angeordnet und zwischen der Lichtquelle und dem Flaschenmund eine Prüfoptik vorgesehen ist und die Prüfoptik den Leuchtfaden der Lichtquelle scharf auf die Fotozelle projiziert.
Erfindungsgemäß ist erreichbar, daß Hohlgläser, xum Beispiel Flaschen, sowohl Rücklaufflaschen als auch ungebrauchte Flaschen vor der Füllung mit Getränken automatisch in einer Stundenleistung, die der Leistung der Flaschenwaschmaschinen und Füll- und Verschließmaschinen von 25 000 bis 40 000 Flaschen und mehr je Stunde angepaßt werden kann, wirkungsvoll auf b0 Schadstellen und vorhandene, zum Beispiel von der Waschmaschine nicht beseitigte Verunreinigungen im Bodenbereich sowie auf Waschlaugenrückstände und Spülwasserreste kontrolliert werden und als für eine Füllung ungeeignet festgestellte Flaschen automatisch b5 aussortiert und zum Beispiel auf ein besonderes Ausschuß-Flaschen-Transportband abgegeben werden unter Verwendung einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammenwirkenden, nicht zuan Stand der Technik gehörenden, in einer früheren getrennten Anmeldung behandelten Austragvorrichtung, wobei durch formbedingte Glasverdickungen oder Glasnähte im Mantelbereich der Flaschen Verfälschungen der Bodeiiprüfergebnisse ausgeschlossen sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind auch KJarwasserrückstände in der Flasche feststellbar, da die Einstellung der Empfindlichkeit der Vorrichtung ein Ansprechen der Vorrichtung bei durch die Bewegungen der Flasche in der Maschine hervorgerufenen Well- oder Schwallbewegungen von Wasserresten selbst geringer Menge ermöglicht, da der Lichtstrahl durch die bewegte Flüssigkeitsoberfläche abgelenkt wird und hierdurch Helligkeitsunterschiede auf der Fotozelle auftreten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt
A b b. 1 in der Draufsicht eine aus Zuführschnecke, Annahmestern, Rundtisch und Ausgabestern bestehende Vorrichtung zum Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen, auf Schadstellen und Verunreinigungen im Bodenbereich mit parallel zueinander angeordneten Transportbändern zum Abtransport von fehlerfreien und davon getrennt von schadhaften bzw. verunreinigten Flaschen;
Abb. 2 im Längsschnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Flasche in Prüfstellung und der Darstellung der nicht zur Erfindung gehörenden, der Kontrolle der Funktionsbereitschaft der Prüfköpfe dienenden künstlichen Fehlerquelle;
A b b. 3 im Längsschnitt die oberhalb zentrisch zum Flaschenmund angeordnete Prüfoptik mit dem auf den Boden der Flasche gerichteten Strahlengang;
A b b. 4 bis 6 die Schaltanordnung der Prüfvorrichtung in Blockdarstellung mit Stromlaufplan für die Stromversorgung der Vorrichtung, das Prüfkopfgerät und ein nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörendes Auswerfgerät.
Mit 1 ist eine an sich bekannte Transportschnecke bezeichnet, mittels derer im Ausführungsbeispiel, das sich auf eine Rundläufermaschine bezieht, Getränkeflaschen von einem Zuführtransportband abgenommen und an die Vorrichtung über einen Einlaufstern 2 abgegeben werden. Bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Ausführungsbeispiel die Anordnung einer Maschine vorausgesetzt, die ihrer Konzeption entsprechend von Füll- und Verschließmaschinen her bekannt sind.
Im Ausführungsbeispiel ist von einer Anordnung von acht Prüfköpfen 8 ausgegangen, die im Maschinenoberteil, jeder Anordnung im Rundtisch 31 (Meßtisch) zugeordnet, an der Stelle angebracht sind, an der sich in bekannten Verschließ- oder Kapselabdrehmaschinen der Verschließ- oder Abdrehkopf befindet. Jede Flasche wird bei ihrem Lauf um die zentrale Maschinen-Rundtisch-Längsachse 37 von einem Prüfkopf 8 begleitet.
Vom Einlaufstern 2 werden die Flaschen in die im Rundtisch 31 vorgesehene Ausnehmung abgegeben, in der Rollenböcke 3 angeordnet sind, an denen die Flaschen im Bodenbereich zentriert rotierfähig liegen. Jede Flasche steht im Ausführungsbeispiel dabei auf einer unterhalb jeder Ausnehmung befindlichen Tragrolle "i, deren Achse in waagerechter Richtung auf die zentrale Maschinenlängsachse 37 gerichtet ist Während der Umdrehung des Rundtisches 31 um die Maschinenachse 37 liegen die Flaschen im Ausführungsbeispiel an einem aus einem vorgespannten Keilriemen 6 bestehen-
den Geländer an, wobei jede Flasche durch Abrollen am Geländer 6 während eines Rundtisch-Umlaufes von 180° von Pos. I nach Pos. II (A b b. 1) mehrfach um ihre Längsachse gedreht wird.
Auf dem Wege von Pos. V nach Pos. I (A b b. 1) werden die Flaschen im Ausführungsbeispiel auf die Winkelgeschwindigkeit des Rundtisches 31 im Einlauf beschleunigt
Die Prüfköpfe 8 sind entsprechend der Teilung des Rundtisches 31, im Ausführungsbeispiel oberhalb der in den Ausnehmungen befindlichen Flaschen angeordnet und mit dem Rundtisch 31 über eine Nabe 4 fest verbunden. Nach A b b. 2 befindet sich unterhalb jedes Prüfkopfes 8, in dem ein Verstärker untergebracht ist, ein Prüfkopfoptikgehäuse 7 mit einer Glühbirne 32, zum Beispiel einer Fahrzeugglühbirne (12 V, 10W), einer dieser vorgesetzten Linse 33 und einer das Prüfkopfoptikgehäuse unten abschließenden Blende 34. Das mit dem Prüfkopf 8 verbundene Prüfkopfoptikgehäuse 7 befindet sich oberhalb des Mundes der zu kontrollierenden Flasche, so daß der Lichtstrahl 36 in das Innere der Rasche scharf projiziert bis zum Flaschenboden gelangen kann. Das Prüfkopfoptikgehäuse 7 befindet sich in einem Winkel zur Flaschenlängsachse, so daß ein sich von der Mitte bis zum Rand des Flaschenbodens erstreckender Sektor angestrahlt wird. Der Lichtstrahl 36 ist auf eine unterhalb jeder Ausnehmung im Rundtisch 31 angeordnete, bei Einlauf einer Flasche von deren Boden abgedeckte Fotozelle 30 gerichtet Zwischen der Fotozelle 30 und der Tragrolle, auf der sich die Flasche abstützt oder auch unmittelbar unterhalb des Flaschenbodens ist eine Glasplatte an einem Bodenteller 35 zum Schutz der Fotozelle 30 gegen Waschwasserreste angeordnet.
Mit dem Prüfkopf 8 ist ein oberes Zentrierrollenpaar 48 verbunden, in dem die Flasche mit ihrem Hals exakt im Bereich des Strahlengangs geführt wird, damit Fehlanzeigen ausgeschlossen sind, etwa durch ein Auftreffen des Lichtstrahles auf Flaschenteile, die nicht für eine Durchleuchtung vorgesehen sind.
Das durch den Boden der Flasche auf die Fotozelle 30 fallende Licht der Glühbirne 32 wird sowohl durch Verschmutzungen des Fiaschenbodens als auch durch etwaige Fremdkörper oder Schaden an der Flasche, die sich im Bereich des Lichtkegels befinden, geschwächt
Bei der Prüfung wird infolge Drehung der Flasche um ihre Längsachse der gesamte Flaschenboden durchleuchtet Bei fehlerfreien Flaschen ist die auf die Fotozelle 30 fallende Lichtmenge annähernd konstant Verschmutzungen, Fremdkörper usw. ergeben bei der Drehung der Flasche impulsartige Verdunklungen des Lichtstromes, dessen Stärke ein Maß für die Größe des Fehlers bildet. Auch in der Flasche noch befindliche Laugen- und Spülwasserreste ergeben entsprechend ihrer Menge mehr oder weniger starke Helligkeitsunterschiede des auf die Fotozelle 30 auftreffenden Lichtes, da der Lichtstrahl durch die bewegte Flüssigkeitsoberfläche ζ. T. abgelenkt wird.
Um einen Prüfkopf optimal für die Erfassung von Verdunklungen einstellen zu können, ist es zweckmäßig, die Vorrichtung derart auszubilden, daß die Fotozelle 30 gegen eine Mattscheibe mit darunter in einem für die Betrachtung von außen günstigen Winkel befindlichem Spiegel austauschbar ist Es ist ferner zweckmäßig jeden Prüfkopf in einer von der Vorrichtung getrennten Einstellvorrichtung vor dem Einsetzen in die Prüfvorrichtung einzustellen, um ein etwaiges Auswechseln von Austauschprüfköpfen ohne längeren Maschinenstillstand vornehmen zu können.
Die durch eine Verschmutzung oder durch Fremdkörper oder auch Wellen von Klarwasserresten hervorgerufene Verdunklung des vom Lichtgeber ausgesandten Lichts wird als Impuls im Prüfkopf 8 verstärkt; dabei lecehtet eine Kontrollampe 9 auf, die erst wieder gelöscht wird, wenn die Fehlerinformation von dem fotoelektrischen, nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörenden Auswerfgerät übernommen wurde. Das Auswerfgerät wirkt zusammen mit der Prüfvorrichtung.
In Abb.4 ist das Blockschaltbild des Stromversorgungsteiles 21 der Vorrichtung dargestellt Das Stromversorgungsgerät 21 wird über die Schleifringe 22 mit Wechselstrom gespeist und besteht aus einem unschaltbaren Transformator, einem Gleichrichter und einer nachgeschalteten Siebeinrichtung. Von der Stromversorgungseinrichtung werden die Glühlampen 32 und die Prüfköpfe 8 gespeist Die Stromversorgungseinrichtung 21 ist mit der Nabe 4 fest verbunden. In A b b. 2 sind die am feststehenden Maschinenteil 24 befestigten Bürsten 23 dargestellt die an den Schleifringen 22 anliegen.
Die Verstärkung der Lichtimpulse erfolgt im Verstärker 38 (A b b. 5, Blockschaltbild des Prüfkopfes 8) und ist durch ein Potentiometer einstellbar. Der Ausgang des Verstärkers 38 geht auf einen Schwellwertschalter 41. Die Schaltschwelle ist mittels zweier Stufenschalter 44 grob und fein einstellbar. Ein vom Schwellwertschalter 41 durchgeschaltetes Signal wird mit dem Signal »Messen« des Näherungsschalters 25 in dem Additionsschalter 42 verknüpft und steuert den Ausgangsschalter 43 an, wodurch die Fehleranzeige-Kontrollampe 9 aufleuchtet. Die Lampe 9 wird nur dann eingeschaltet wenn der empfangene Lichtimpuls schwächer ist als der mittels der Stufenschalter 44 einstellbare Soll-Lichtwert Der in jedem Prüfkopf 8 befindliche Verstärker ist mit der Maschinenstromversorgungsanlage 21 durch nicht vertauschbare Kabel lösbar verbunden. Der Lichtstrahlimpuls wird zum Meßzeitpunkt verstärkt Der Meßzeitpunkt ist durch den Näherungsschalter 25 mittels einer an diesem vorbeiführenden Blechfahne 26 einschaltbar. In dem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßig zusammenwirkenden Auswerfgerät 10 ist ein die Lampe 9 überwachendes Fehlersignal-Empfangsgerät angeordnet das sich auf der Austragstern-Seite (Abb. 1) befindet Am Ausgang des Verstärkers 38' (A b b. 6) wird bei Belichtung der Fotozelle 35' ein Spannungssprung erzielt durch den der Ausgangsschalter 43' einschaltbar ist Über ein Zeitglied hält sich der Ausgangsschalter 43' noch, auch wenn der Lichtempfänger (Fotozelle 35') nicht mehr belichtet ist Die Zeitdauer (Impulslänge) ist mittels eines Potentiometers 45' einstellbar. Durch den Ausgangsschalter 43' ist ein Elektromagnet Ii betätigbar.
Die Abgabe von einwandfreien Flaschen erfolgt an das Gut-Flaschen-Transportband 14 durch den mit dem Rundtisch 31 kämmenden Austragstern 13. Die Abgabe von für eine Füllung ungeeigneten Flaschen erfolgt in der Weise, daß durch den oberhalb des Austragsternes 13 befindlichen Fehler-Signal-Empfänger 10 ein mit dem Austragstern oberhalb jeder Flasche umlaufender und mit diesem verbundener Schnäpper durch den Elektromagneten gelöst wird, der im FaUe des Vorliegens einer Verunreinigung in der Flasche einen auf der Nabe des Austragsternes schwenkbar angeordneten Klemmhebel freigibt, wodurch die betreffende Flasche im Austragstern 13 festgehalten wird. Zweckmäßig wird die beanstandete Flasche durch den Klemmhebel im Bereich der Schulter der Flasche
festgeklemmt. Die beanstandete Flasche wird von dem Austragstern 13 über das parallel zum Ausschuß-Flaschen-Transportband 16 angeordnete Gut-Flaschen-Transportband 14 schleifend geführt und erst auf das Ausschuß-Flaschen-Transportband 16 abgegeben, indem die Festklemmung mechanisch gelöst und die Herauslösung der Ausschuß-Flasche aus dem Austragstern 13 mittels eines in das Flaschenprofil ragenden feststehenden Austragarmes 15 bewirkt wird. Eine für eine neue Füllung geeignete Flasche wird, sobald sie in den Wirkungsbereich des Austrag-Transportbandes für Gut-Flaschen 14 gelangt, aus dem Austragstern 13 gleiten, da sie durch den Klemmhebel nicht festgehalten wird. Durch den Austragann 15, der die beanstandeten Flaschen aus dem Wirkungsbereich des Austragsternes 13 herauslöst, wird der Klemmhebe! hochgedrückt und gleichzeitig mit der Nabe des Austragsternes !3 durch einen Schnäpper gespannt und in Klemmbereitschaft gehalten. Die Übergabe des Signals für die Festklemmung einer beanstandeten Flasche erfolgt beriihrungslos in Pos. III (Abb. 1). In Pos. IV (Abb. 1) werden in nicht näher beschriebener Weise die Prüfköpfe auf ihre Funktionsbereitschaft nach etwa 270° des Rundtisch-Umlaufes geprüft Dabei wird eine künstliche Fehlerquelle 18 (A b b. 2) in den Strahlengang gebracht. 2s
Es ist auch möglich, die Anordnung des Prüfkopfs und der Fotozelle bei einer Einkopfprüfvorrichtung oder bei Mehrprüfkopf-Reihenmaschinen, das heißt mit geradlinigem Flaschentransport anzuwenden.
Die Prüfköpfe 8 sind zweckmäßig als leicht austauschbare Einheiten ausgebildet und können mit ihrer Prüfkopfoptik 7, 32, 33, 34 der Höhe der zu kontrollierenden Flasche in ihrer Lage auf der Nabe 4 angepaßt werden. Um zu erreichen, daß die Flaschen bei vorübergehender Entfernung eines Prüfkopfes und der an diesem befestigten oberen Zentrierrollen 48 noch aureichend gestützt sind, ist ein an der Nabe 4 befestigter Zentrierblock 27 angebracht, gegen den die Flaschen hilfsweise vom Geländer 6 angedrückt werden können.
Es ist zweckmäßig, den erfindungsgemäßen Prüfkopf 8, in dem die von der bei der Flaschenboden-Durchleuchtung bei Vorliegen von Verschmutzungen und Laugenresten geschwächt auf die Fotozelle 30 fallenden Lichtstrahlen aufbereitet werden, zu kombinieren mit einem Prüfkopf, in dem die von einer Flaschenkopf, -mund und Gewindebereich-Beleuchtung herrührenden, bei Glasschäden stärker reflektierten Lichtstrahlen empfangen und aufbereitet werden.
Durch die enge räumliche Verbindung der Prüfköpfe für die Auswertung der Flaschenkopf- und Flaschenboden-Prüfergebnisse, die auch in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein können, ist erreichbar, daß für die vollständige Prüfung der Flaschen nur eine Vorrichtung für beide Prüfungen zu gleicher Zeit erforderlich ist
Nach einem Auswerten der Prüfergebnisse in zwei Verstärkern, die ebenfalls in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein können, kann die Abgabe der Fehleranzeigen auf die für ein Abgeben von einwandfreien Flaschen an das Gut-Flaschen-Transportband und von beanstandeten Flaschen an das Ausschuß-Flaschen-Transportband vorgesehenen Einrichtungen erfolgen, ohne daß diese doppelt vorhanden sein müssen.
Es ist ferner zweckmäßig, die Empfindlichkeit des Empfängers 30 für eine Feineinstellung der Eingangsimpulse und der Schaltwellen durch Potentiometer 44 in Verbindung mit stufenlos regelfähigen oder stufenweise die Grobeinstellung regelfähigen Schaltern einzustellen. Auf diese Weise kann der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erweitert werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    23 08
    Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper. Laugen- und Waschwasserreste, die aus einem um eine zentrale Maschinenachse umlaufenden Rundtisch mit Ausnehmungen zum Aufnehmen der sich an einem Abwälzgeländer oder Spannriemen abwälzenden, sich gegenüber Rollenpaaren abstützenden zu prüfenden Flaschen besteht, wobei jeder Ausnehmung des Rundtisches Tragrollen zugeordnet sind, auf denen die Flaschen aufstehen, und wobei auf der umlaufenden, mit dem Rundtisch verbundenen Nabe, jeder eine Flasche aufnehmenden Ausnehmung zugeordnet, ein Prüfkopf mit einer Lichtquelle und mit einer dieser vorgesetzten Blende angeordnet ist und der Lichtstrahl mit einer Neigung zur Flaschenlängsachse in einem vom Flaschenbodenrand bis zur Flaschenbodenmitte sich erstrekkenden Sektorenbereich durch einen Schlitz auf eine unterhalb jeder zu prüfenden Flasche befindliche Fotozelle projiziert wird, wobei bei einem Vorliegen von Abweichungen der Lichtintensität bei Durchstrahlung von Beeinträchtigungen aufweisenden Flaschen Signale mit dem Ziel aufbereitet und ausgewertet werden, die für eine Füllung mit Getränken zunächst als ungeeignet befundenen Flaschen auszusortieren, und wobei der von der Fotozelle empfangene, von einem Verstärker in ein Fehlersignal aufzubereitende Lichtimpuls verarbeitet wird, der nach einer Umdrehung der Nabe des Rundtisches von 180° um ihre zur Flaschenlängsachse parallele Längsachse, innerhalb derer die Flaschenprüfung stattfindet, von einem über einem mit dem Rundtisch kämmenden Austragstern angeordneten Fehler-Signal-Empfangsgerät berührungsfrei abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkopf (8) oberhalb des Flaschenmundes angeordnet und zwischen der Lichtquelle (32) und dem Flaschenmund eine Prüfoptik (33) vorgesehen ist und die Prüfoptik (33) den Leuchtfaden der Lichtquelle (32) scharf auf die Fotozelle (30) projiziert.
    45
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste, die aus einem um eine zentrale Maschinenachse umlaufenden Rundtisch mit Ausnehmungen zum Aufnehmen der sich an einem Abwälzgeländer oder Spannriemen abwälzenden, sich gegenüber Rollenpaaren abstützenden zu prüfenden Flaschen besteht, wobei jeder Ausnehmung des Rundtisches Tragrollen zugeordnet sind, auf denen die Flaschen aufstehen, und wobei auf der umlaufenden, mit dem Rundtisch verbundenen Nabe, jeder eine Flasche aufnehmenden Ausnehmung zugeordnet, ein Prüfkopf mit einer Lichtquelle und mit einer dieser vorgesetzten Blende angeordnet ist und der Lichtstrahl mit einer Neigung zur Flaschenlängsachse in einem vom Flaschenbodenrand bis zur Flaschenbodenmitte sich erstreckenden Sektorenbereich durch einen Schlitz auf eine unterhalb jeder b5 zu prüfenden Flasche befindliche Fotozelle projiziert wird, wobei bei einem Vorliegen von Abweichungen der Lichtintensität bei Durchstrahlung von Beeinträchtigungen aufweisenden Flaschen Signale mit dem Ziel aufbereitet und ausgewertet werden, die für eine Füllung mit Getränken zunächst als ungeeignet befundenen Flaschen auszusortieren, und wobei der von der Fotozelle empfangene, von einem Verstärker in ein Fehlersignal aufzubereitende Lichtimpuls verarbeitet wird, der nach einer Umdrehung der Nabe des Rundtisches um 180° um ihre zur Flaschenlängsachse parallele Längsachse, innerhalb derer die Flaschenprüfung stattfindet, von einem über einem mit dem Rundtisch kämmenden Austragstern angeordneten Fehler-Signal-Empfangsgerät berührungsfrei abgreifbar ist
    Mit der Einführung von Höchstleistungsmaschinen im Flaschenkeller ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der laufenden Kontrolle der Rücklaufflaschen, da bei Anpassung an die Kapazität der Flaschenannahme, Flaschenauspackmaschinen, Flaschenwasch- und -füllmaschinen die menschliche Arbeitskraft für Kontrolltätigkeiten nicht mehr in Betracht kommt
    Wenn Flaschen ohne Verschlußkapsel als Leergut zurückgegeben werden, besteht die erhöhte Gefahr, daß Fremdkörper, zum Beispiel Sand, Strohhalme usw. und Insekten während der Lagerung und des Transportes in das Innere der Flaschen gelangen, die durch die Behandlung in der Flaschenwaschmaschine nicht entfernt werden, insbesondere wenn sich in der Flasche zuckerhaltige Getränke befanden. Auch besteht die Gefahr, daß sich am Boden der Flaschen Schmutzreste oder stark eingetrocknete Getränkereste befinden, die von der Flaschenreinigung nicht innerhalb der für eine Reinigung von in normalem Umfang verschmutzten Flaschen vorgesehenen Zeit entfernt werden können. Es besteht ferner die Gefahr, daß sich unzulässige Restmengen von Reinigungslaugen oder Waschwasser in den der Füllmaschine zuzuführenden Flaschen befinden, das noch von dem Waschvorgang der Flaschen herrührt.
    Es ist eine Flaschenprüfmaschine bekannt (US-PS 21 00 227), die aus einem um eine zentrale Maschinenlängsachse umlaufenden Maschinenrundtisch besteht, in dem Ausnehmungen zur Aufnahme der zu prüfenden Flaschen vorgesehen sind. Jeder Ausnehmung des Rundtisches ist ein Prüfkopf mit einer Lichtquelle und einer dieser vorgesetzten Blende zugeordnet, wobei der Lichtstrahl in einem vom Flaschenbodenrand bis zur Flaschenbodenmitte sich erstreckenden Sektorenbereich durch einen Schlitz auf unterhalb der zu prüfenden Flasche befindliche Fotozellen projiziert wird.
    Nach der bekannten Anordnung durchdringt der zur Flaschenlängsachse geneigte Lichtstrahl die Mantelfläche der zu prüfenden Flasche in einem zum Flaschenboden gerichteten Winkel, durchdringt anschließend den Flaschenboden und trifft auf einen Reflektor, der den von der Lichtquelle des Prüfkopfs ausgesandten Lichtstrahl auf die Fotozelle richtet.
    Die Lichtstrahlführung nach der bekannten Vorrichtung hat den Nachteil, daß Form- und Glasdickenunterschiede in der Mantelfläche bei glattwandigen Flaschen und bei mit plastischen Schriftzügen, Aufschriften, Markennamen und Warenzeichen versehenen Flaschen, sowie sogenannte Glasnähte und durch bestimmte Mantelformen, zum Beispiel bei weithin bekannten Getränkeflaschen, die Bodenmessung so verfälscht wird, daß eine zuverlässige Auswertung der Meßergebnisse nicht möglich ist. Durch Verfälschungen der VIeßergebnisse können Flaschen als schadhaft oder für eine weitere Verwendung zunächst ungeeignet festgestellt werden, obwohl sich Schäden oder Verunreinigun-
DE19732308910 1971-12-30 1973-02-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste Expired DE2308910C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308910 DE2308910C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste
IT4849074A IT1046238B (it) 1973-02-23 1974-02-20 Dispositivo per collaudare automaticamente vetri cavi ad esempio bottiglie relativamente a difetti o impurita dovuti a corpi estranei e a residui di liscivia ed acqua di la vaggio
ES423439A ES423439A2 (es) 1973-02-23 1974-02-20 Procedimiento y dispositivo para el examen automatico de ob-jetos de vidrio hueco, como botellas.
CH233874A CH559702A5 (de) 1973-02-23 1974-02-20
BE2053433A BE811347R (fr) 1973-02-23 1974-02-21 Procede et dispositif pour la verification automatique de verre creux
AT147774A AT340705B (de) 1973-02-23 1974-02-22 Vorrichtung zum selbsttatigen prufen von hohlglasern, z.b. flaschen, auf schadstellen und verunreinigungen durch fremdkorper, laugen- und waschwasserreste
LU69470A LU69470A1 (de) 1973-02-23 1974-02-22
FR7406748A FR2218952B2 (de) 1971-12-30 1974-02-22
NL7402431A NL176928C (nl) 1973-02-23 1974-02-22 Inrichting voor het automatisch inspecteren van de bodem van holle glas artikelen, zoals flessen, op geschonden plekken en verontreinigingen.
GB840574A GB1466181A (en) 1973-02-23 1974-02-25 Testing hollow ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308910 DE2308910C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308910A1 DE2308910A1 (de) 1974-09-05
DE2308910B2 DE2308910B2 (de) 1978-07-06
DE2308910C3 true DE2308910C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5872804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308910 Expired DE2308910C3 (de) 1971-12-30 1973-02-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT340705B (de)
BE (1) BE811347R (de)
CH (1) CH559702A5 (de)
DE (1) DE2308910C3 (de)
ES (1) ES423439A2 (de)
GB (1) GB1466181A (de)
IT (1) IT1046238B (de)
LU (1) LU69470A1 (de)
NL (1) NL176928C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113231A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz Vorrichtung zum sortierten abgeben von mittels lichtstrahlsendern und fotozellen geprueften gegenstaenden auf mehr als zwei abtransportbaender
DE3233919A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 V. Klir GmbH, 8000 München Verfahren zur seitenkontrolle bei flaschen
DE3245908A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE3638415C1 (en) * 1986-10-10 1987-08-06 Elpatronic Ag Device for the testing of hollow glass containers
DE4200971A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung fuer die schadstoffdetektion und - identifikation in getraenkeflaschen in abfuellinien
DE4203679A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren einer gruppe von behaelterstroemen in einen einzigen behaelterstrom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019622A (en) * 1976-03-19 1977-04-26 Borden, Inc. Dual wheel discharge for can tester
DE2717955C2 (de) * 1977-04-22 1983-12-08 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen
DE3007540C2 (de) * 1980-02-28 1986-12-18 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE3638436A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Kronseder Maschf Krones Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere an einer etikettiermaschine
CH672955A5 (de) * 1987-05-12 1990-01-15 Elpatronic Ag
US4912318A (en) * 1987-08-04 1990-03-27 Kanebo Ltd. Inspection equipment for small bottles
DE3929454A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-05 Hermann Dr Datz Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, z. b. flaschen, auf schadstellen im muendungs- und gewindebereich
DE8811597U1 (de) * 1988-09-13 1989-10-26 Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach, De
WO2009021515A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Anker Andersen A/S Apparatus and method for counting, identifying and/or sorting objects
DE202013101452U1 (de) * 2013-04-05 2014-07-09 Krones Ag System zur optischen Untersuchung von Behältern
CN113859669A (zh) * 2021-09-09 2021-12-31 泰州蝶金软件有限公司 大数据服务式质量检验系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317576A (de) * 1963-05-08
US2100227A (en) * 1936-01-28 1937-11-23 Stoate Apparatus for detecting the presence of foreign bodies on the bottoms of transparentvessels
US2431519A (en) * 1944-09-19 1947-11-25 United Dairies Ltd Inspection apparatus for transparent vessels
US2902151A (en) * 1955-09-21 1959-09-01 Brockway Glass Co Inc Automatic inspection apparatus for glass containers and the like
GB823438A (en) * 1957-02-20 1959-11-11 U D Engineering Co Ltd Improvements in or relating to photoelectric inspection apparatus
US3171033A (en) * 1961-08-08 1965-02-23 Owens Illinois Glass Co Inspecting rims of glass containers for crizzle and line-over-finish defects
US3180994A (en) * 1961-10-13 1965-04-27 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for inspecting glass containers
GB1140572A (en) * 1966-03-14 1969-01-22 Nat Res Dev Improvements in or relating to means for the inspection of transparent or translucent containers
US3415370A (en) * 1966-06-03 1968-12-10 San Marino Electronic Corp Empty bottle bottom and neck inspection machine using radiation sensitive means
DE1922490A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hermann Kronseder Automatische Inspektionsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113231A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz Vorrichtung zum sortierten abgeben von mittels lichtstrahlsendern und fotozellen geprueften gegenstaenden auf mehr als zwei abtransportbaender
DE3233919A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 V. Klir GmbH, 8000 München Verfahren zur seitenkontrolle bei flaschen
DE3245908A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE3638415C1 (en) * 1986-10-10 1987-08-06 Elpatronic Ag Device for the testing of hollow glass containers
DE4200971A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung fuer die schadstoffdetektion und - identifikation in getraenkeflaschen in abfuellinien
DE4203679A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren einer gruppe von behaelterstroemen in einen einzigen behaelterstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308910B2 (de) 1978-07-06
ATA147774A (de) 1977-04-15
ES423439A2 (es) 1978-01-01
GB1466181A (en) 1977-03-02
LU69470A1 (de) 1974-06-05
NL176928B (nl) 1985-02-01
CH559702A5 (de) 1975-03-14
AT340705B (de) 1977-12-27
NL7402431A (de) 1974-08-27
IT1046238B (it) 1980-06-30
NL176928C (nl) 1985-07-01
DE2308910A1 (de) 1974-09-05
BE811347R (fr) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308910C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste
EP1130384B1 (de) Inspektionsmaschine
DE2427054C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln
EP0222959B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern, insbesondere Rissen, in transparenten Körpern auf optischem Wege
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE3245908C2 (de)
DE2832197C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fremdkörpern in Flüssigkeiten
EP0433666A2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Inspektion von Hohlkörpern
DE2848743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
DE2354611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einer in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossenen durchsichtigen Flüssigkeit
EP0648151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln.
DE2525912C3 (de) Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
DE2454041A1 (de) Einrichtung zum ermitteln abgescheuerter behaelter
DE2164109A1 (de) Flaschenpruefvorrichtung
DE2726162B2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren einer Form
EP1419375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion gefüllter und verschlossener flaschen, insbesondere im bodennahen seitenwandbereich
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
DE3815539A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen, auf schadstellen im muendungsbereich
DE886965C (de) Vorrichtung zur Untersuchung lichtdurchlaessiger Fluessigkeiten auf darin befindliche Fremdkoerper
DE2619615C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Behältern mit Scheuerstellen, insbesondere von Getränkeflaschen
DE202012009944U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen
DE2717955C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen
DE3320476C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Hohlgläsern, insbesondere Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee