DE2427054C3 - Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln - Google Patents
Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten ArtikelnInfo
- Publication number
- DE2427054C3 DE2427054C3 DE19742427054 DE2427054A DE2427054C3 DE 2427054 C3 DE2427054 C3 DE 2427054C3 DE 19742427054 DE19742427054 DE 19742427054 DE 2427054 A DE2427054 A DE 2427054A DE 2427054 C3 DE2427054 C3 DE 2427054C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- identification
- station
- designed
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/363—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
- B07C5/365—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
Landscapes
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln, beispielsweise
aus Kunststoff oder Glas, die eine die Artikel einzeln zu einer Einlaß-Station führende Zuführungseinrichtung,
eine die Artikel nacheinander zu einer Anzahl von Prüfstationen für die Feststellung
.so von Fehlern verschiedener Art führende Transporteinrichtung
und eine die Artikel von einer Auslaß-Station wegführende Abgabeeinrichtung aufweist,
wobei jede Prüfstation mit der Feststellung eines Mangels am Artikel über eine elektronische Einrichtung
nach einer entsprechenden Verzögerungszeit ein Auswurfsignal an eine hinter der Auslaß-Station gelegene
Auswerfvorrichtung abgibt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus US-PS 409 bekannt. Man kann damit Behälter aus Glas
do oder Kunststoff auf Risse und auf Maßabweichungen
in der Höhe, im Außendurchmesser und Innendurchmesser, der Mündung usw. untersuchen und durch
eine elektronische Einrichtung an einer bestimmten Stelle im Förderweg der Behälter das Auswerfen
schadhafter oder fehlerhafter Behälter erreichen. Diese selbst als rundlaufende Vorrichtung ausgebildete
Prüfmaschine enthält in den Prüfstationen tellerartige Träger, mit denen die Formlinge bei jedem
Prüfvorgang um 360° gedreht werden. Hierdurch hat diese bekannte Prüfmaschine nur geringe Durchsatzleistung,
die sie ungeeignet macht, an Formmaschinen von beispielsweise 200 bis 300 Einheiten pro Minute
angeschlossen zu werden. Außerdem s;.nd Formmaschinen mit solcher Ausstoßleistung mit einer Mehrzahl
von Formwerkzeugen ausgestattet, während die aus US-PS 3313409 bekannte Prüfmaschine nicht in
der Lage ist festzustellen, aus welcher Form die einzelnen geprüften Formlinge herrühren. Würde man
eine aus US-PS 3313409 bekannte Prüfmaschine an
eine, mehrere Formwerkzeuge enthaltende Formmaschine anschließen, so müßte evtl. bei häufigem Feststellen
eines Fehlers die gesamte Fertigung stillgelegt werden, während es im Prinzip genügen würde, nur
das den Fehler hervorrufende Formwerkzeug stillzulegen.
Es ist auch bekannt, in Formmaschinen mit mehreren Formwerkzeugen jedes Formwerkzeug mit einer
Markierung zu versehen, die es in den jeweiligen Formung einpreßt. Dieses Merkmal erlaubt eine
spätere Identifizierung des jeweiligen Formwerkzeugs, aus dem ein Formling herrührt. Man hat auch
bereits diese bekannte Zuordnung ausgenutzt, um in Sortiervorrichtungen Flaschen anhand der vom jeweiligen
Formwerkzeug eingeformten Markierungen zu identifizieren und evtl. die Sortiervorrichtung derart
einzustellen, daß sie die von einem bestimmten Formwerkzeug herkommenden Formlinge ausscheidet,
entweder um diese Formlinge einer visuellen Prüfung zu unterwerfen oder um die von einem bestimmten
Formwerkzeug stammenden Flaschen zu verwerfen. Dabei werden aber auch die von dem gewählten
Formwerkzeug stammenden Flaschen auch dann verworfen, wenn sie nicht fehlerhaft sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten
Artikeln dahingehend wesentlich zu verbessern, daß sie in ihrem Betrieb wirksamer, in ihrer
Einsatzfähigkeit flexibler und in ihrem Aufbau billiger wird und dabei geeignet ist, die geprüften Formlinge
hinsichtlich ihrer Herkunft zu identifizieren, um dadurch Fehler hinsichtlich Art und Herkunft analysieren
zu können und eine schnelle Korrektur des Fehlers oder der Fehler in frühem Stadium zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Benutzung der folgenden Merkmale an einer eingangs
erläuterten Prüfvorrichtung gelöst:
a) eine der Prüfstationen ist mit einer Identifizierungsvorrichtung
zum Ablesen von auf dem Artikel angebrachten, auf das jeweilige Formwerkzeug bezogene Markierungen ausgerüstet;
b) die Identifizierungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, ein dem jeweiligen Formwerkzeug zugeordnetes
Erkennungssignal abzugeben, und
c) es ist eine Auswertungseinrichtung vorgesehen und dazu ausgebildet, die Fehleranzeigesignale
der Prüfstationen und das Erkennungssignal der Identifizierungsvorrichtung zur Zuordnung des
jeweiligen Fehlers zu dem jeweiligen Formwerkzeug zu kombinieren und zu registrieren.
Damit ergibt sich der in der Massenfabrikation nicht zu unterschätzende Vorteil, daß - trotz der hohen
Stückfolge gefertigter Artikel - auftretende Fehler nicht nur rasch entdeckt werden können, sondern
auch Art und Herkunft des Fehlers unmittelbar registriert werden. Damit kann unnötig hoher Ausschuß
fehlerhafter Artikel an der Auswerfvorrichtung vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auswertungseinrichtung nach dem
Aufnehmen eines Signals aus den Prüfstationen nicht nur die Auswerfvorrichtung betätigt und die fehlei haften
Artikel aus den einwandfreien ausscheidet, sondern auch eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise
ein Bildschirm und bzw. oder ein Aufzeichnungsgerät
κι zur automatischen Ausscheidungsregistrierung speist.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß an den Formwerkzeugen vom dortigen Bedienungspersonal direkt
die Information über allfällige Fehlproduktion abgelesen werden kann, während bisher Feststellungen nur
is durch manuelles Aufnehmen der an der Ausstoßvorrichtung
ausgeworfenen fehlerhaften Artikel möglich waren. Diese letztere bekannte Arbeitsweise ist aber
bei hohem Stückzahldurchsatz undurchführbar, weil bis zur Fehlerordnung viel zu viele fehlerhafte Artikel
2(i anfallen.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, daß die für die Ablesung der Identifizierung
vorgesehene Prüfstation gleichzeitig entweder die Höhenabmessungsfehler der Artikel oder Abmessungsfehler
der Mündungsöffnung der Artikel feststellt. Die dazu notwendigen Prüfgeräte lassen sich
am besten mit der ebenfalls im Bereich der Mündung - meist durch diese hindurch zum Artikelboden - arbeitende
Identifizierungsvorrichtung gemeinsam an
3d einer zweckmäßig leicht untereinander austauschbaren
Halterung befestigen.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindungsind die Prüfstationen entsprechend einem leicht
untereinander austauschbaren System angeordnet.
das ermöglicht, die Identifizierungsvorrichtung und die Fchleranzcigceinrichtungen je nach Artikelart und
Artikelform schon vor dem Einbau einzustellen und zu justieren. Man gelangt so zu einem System, das
jeder raschen Produktionsumstellung gewachsen ist
4(i und das nur mit einer linearen Anordnung der einzelnen
Prüfstationen praktisch realisierbar ist, das zur Verringerung bewegter Massen nur noch die Artikel
selbst fördert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prüfen maschinengeformter Artikel hat somit
selbst keine nennenswerten bewegten Massen und ist somit auch leicht von Herstellungsstraße zu Herstellungsstraße
austauschbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch visuelle Prüfung an das Identifizierungssy-
5(i stern angeschlossen werden kann, beispielsweise um
weitere Fehlertypen zu erfassen. Der die zusätzliche visuelle Prüfung durchführende Prüfer hat dann lediglich
den Fehlertyp und die Formnummer einzugeben. Die Impulse der Prüf- und Meßgebereinheit und
von der Formnummer-Identifizierungseinrichtung sowie die von einem Prüfer eingegebenen Signale
können elektronisch kombiniert werden, so daß man eine Information erhält, die den Fehlertyp und die
Formnummer berücksichtigt. Diese Information kann
mi sofort oder später verarbeitet dem Produktionspersonal
zur Information und möglicherweise für Korrekturmaßnahmen übergeben werden. Durch Benutzung
der Information von der visuellen Prüfung und der automatischen Prüfung in gleicher Weise im Auswer-
fö tungsprozeß ist es möglich, ein Gesamtbild von der
Ausscheidungssituation zu schaffen, sowohl als Grundlage für die Produktionskontrolle als für Statistik
und Information für diejenigen, die für die Her-
Stellung verantwortlich sind. In diesem Auswertungsprozeß
wird vorgeschlagen, daß alle Informationen von allen Prüfstationen zur Auswertungseinrichtung
direkt in binärer Form für automatische Datenverarbeitung übergeben werden.
Die Merkmale der Erfindung werden weiterhin durch die Ansprüche und die folgende Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prüfvorrichtung mit vier Stationen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Anordnung von unter der Transporteinrichtung angeordneten Prüf- und Meßgebereinheiten,
und
Fig. 3 eine Vorrichtung mit fünf Stationen.
Die Fig. 1 zeigt ein sich bewegendes Band 2 mit Glasflaschen 1. die mittels eines kurvenförmigen,
leicht S-förmigen Zuführungsbandes 3 und einer Zuführungsschnecke 4 auf einen Gleitstreifen 6 überführt
werden, wobei die Länge der Zuführungsschnecke 4 so gewählt ist. daß die Glasflasche 1 in der
gezeigten Stellung 5 auf den Gleitstreifen 6 anhält. Eine gabelartige Vorrichtung 7-11 ist auf einem Gabelträger
7 angebracht, der an zwei rotierende Arme oder Kurbeln 8, 9 angelenkt ist. Bei Drehung dieser
Kurbeln 8 und 9 folgen der Gabelträger 7, die auf ihn angebrachten Vorschubgabeln 10 einer kreisförmigen
Bewegung. Die Vorschubgabeln 10 sind mittels einfacher beweglicher Befestigungsblöcke 11 auf dem Gabelträger
7 befestigt, um die Justierung auf verschiedene Flaschendurchmesser zu erleichtern. Die Glasflasche
1 ist so durch die Vorschubgabel 10 von der Ausgangsstellung 5 zur Ausgangsstellung 12 in eine
erste Prüfstation I transportiert worden. Eine Einstellstange 13 ist oberhalb des Gleitstreifens 6 angebracht
und mit zwei Halterädern (14) für jede Station I—IV ausgestattet. Diese Einstellstange 13 ist in einer
Transversalrichtung mittels eines nicht sichtbaren Nockens bewegbar, so daß die Glasflasche 1, die sich
in der Position 12 befindet, mit Hilfe der Halteräder 14 in das Bild und so gegen ein rückwärtiges und kontinuierlich
umlaufendes Reibrad 15 gedrückt wird, um die Glasflasche 1 in der Stellung 12 in Drehbewegung
zu versetzen.
Die erste Prüfsiation I ist ferner mit einer lichtaussendenden
Vorrichtung 16 ausgerüstet, die durch eine Lampe mit Linsensystem gebildet ist, um die sich drehende
Glasflasche 1 aus einer bestimmten Richtung zu beleuchten. Außerdem ist diese erste Station I mit
einem auf Licht ansprechenden Meßgeber bzw. Detektor 17 ausgestattet, der unterhalb des Gleitstreifens
6. wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet ist. Der Meßgeber
bzw. Detektor 17, der über eine Signalleitung 18 in Richtung 19, beispielsweise ein Kleincomputer,
verbunden ist, kann auch vor der Glasflasche 1 in der Stellung 12 und oberhalb des Gleitstreifens 6 angeordnet
sein.
Bei der nächsten Kreisbewegung der gabelartigen Vorrichtung 7-11 wird die Glasflasche 1, die sich in
der Stellung 12 befindet, zu einer zweiten Stellung 20 in der zweiten Station II transportiert. Bei dieser
Station II sind wieder zwei entsprechende Halteräder 14 vorgesehen, die die Glasflasche 1, die sich in der
Stellung 20 befindet, gegen ein Reibrad 15 drücken, so daß sich die Glasflasche 1 in dieser Stellung 20 in
Drehbewegung versetzt. Die zweite Station II ist auch mit einer lichtaussendenden Vorrichtung 21 zum Beleuchten
der Glasflasche 1 in der Stellung 20 unter einem geeigneten Winkel ausgerüstet.
Im Hinblick hierauf ist ein geeignet angeordneter,
auf Licht ansprechender Meßgeber bzw. Detektor 22 vorgesehen, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Meßgeber bzw.
Detektor 22 ist mit der Auswertungseinrichtung 19 über die elektrische Leitung 23 verbunden.
Nach der darauf folgenden Kreisbewegung der gabelartigen Vorrichtung 7-11 wird die Glasflasche 1
zu einer neuen Stellung 24, die eine dritte Station III
in bildet, transportiert. Dort pressen zwei Halteräder 14
die Glasflasche 1, die sich in der Stellung 24 befindet, gegen eine rückwärts angeordnete Halteleiste
25. Diese dritte Station III ist hier mit einem Flaschen-Öffnungsmeßgerät 26 ausgerüstet, das sowohl
is den Innendurchmesser als auch den Außendurchmesser
der Flaschenöffnung mißt. Das Flaschen-Öffnungsmeßgerät 26 ist mit einer eingebauten, automatischen
Meßgeber- und Prüfeinrichtung 27 versehen, die über eine Signalleitung 28 mit der Auswertungs-
2(i einrichtung 19 verbunden is', wobei diese Signalleitung
28 ein Signal an die Auswertungseinrichtung 19 gibt, wenn einer der Flaschenhalsdurchmesser außerhalb
der zugelassenen Maximum- und Minimumwerte liegt.
Bei der folgenden Kreisbewegung der Vorschubgabel 10 wird die Glasflasche 1 in der Stellung 24 in
eine neue Stellung 29 entsprechend einer vierten Station IV bewegt, in der zwei Halteräder 14 die Glasflasche
1 gegen eine Halteleiste 25 drücken. Diese vierte
M) Station IV enthält eine Höhenmeßvorrichtung 30, die
in optischer Weise feststellt, ob die Höhe der Glasflasche 1, die sich in der Stellung 29 befindet, innerhalb
der gegebenen Toleranzen liegt. Der Prüf- und Meßgeber 31 überträgt in Betrieb über die Signalleitung
32 ein Signal zur Auswertungseinrichtung 19, sobald die festgestellte Fischenhöhe außerhalb des Maximaloder
Minimalwertes liegt.
Weiterhin ist in dieser vierten Station IV eine Identifizierungsvorrichtung
34 vorgesehen, die für die
4(i Identifikation der einzelnen Formwerkzeuge gleicher
Form zuständig ist derart, daß jede der Glasflaschen 1 bei maschinellen Formen in dem Formwerkzeug
gleichzeitig mit einer dem Formwerkzeug entsprechenden Nummer versehen wird. Durch diese dem
Formwerkzeug entsprechende Nummer ist es augenblicklich möglich, den festgestellten Fehler des Formlings
derjenigen Form zuzuordnen, aus der der jeweilige Formling kommt. Dabei ist die Identifizierungsvorrichtung 34 auch in der Lage, mehrere gehäuft
5(i auftretende Fehler von mehreren Formwerkzeugen zuzuordnen, beispielsweise einen in der Station I festgestellten
Fehler einem Formwerkzeug C und einen in der Station III festgestellten Fehler beispielsweise
einem Formwerkzeug A zuzuordnen. Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Identifizierungsvorrichtung 34 unterhalb
des Gleitstreifens 6 angeordnet. Diese Identifizierungsvorrichtung 34 wird durch einen Motor 48 angetrieben.
Über eine Signalleitung 35 werden die Informationen an die Auswertungseinrichtung 19
weitergeleitet.
Nach der vierten Station IV wird die Glasflasche 1, die sich noch in der Stellung 29 befindet, zur nächsten
Stellung 36 weitergeführt. In dieser Stellung 36, in der die Glasflasche 1 mit der Auslaßschnecke 37 in
Berührung gebracht worden ist, befindet sich eine Auswerfervorrichtung 38, die mit zwei Düsen zum
evtl. Wegblasen der Glasflasche 1 auf einen von der Auswertungseinrichtung 19 gegebenen Befehl hin
ausgerichtet ist. Hierzu steuert die Auswertungseinrichtung
19 über eine Befehlsleitung 39 ein Preßluftventil 40. das in eine Prcßluftzul'ührungslcitung 41
eingesetzt ist. Am Ende der Auslaß-Schnecke 37 ändert der Gleitstreilen 6 an einer leicht S-förmigen
Ahtransporthahn 42, die die Glasflasehen 1 auf das
Rand 43 der auslaufenden Herstellungsstraße überführt.
Die Auswerlungseiiu lehtung 19 ist in der Darstellung
der Fig. 1 mit einer einlaufenden Leitung 44 ver- κι sehen, die Information von anderen, nichtge/.eigten
Prüfstationen längst der Herstellungsstraßc zuführen
kann.
Die Auswertungseinrichtung 19 kann auch mit einem Bildschirm 45 für visuelle Anzeige entsprechend
einem vorherbestimmten Programm ausgerüstet sein, beispielsweise wie registrierte Fehler in Erscheinung
getreten sind. Die Auswertungseinrichtung 19 kann auch mit einer schreibenden Vorrichtung oder einem
Aufzeichnungsgerät 46 versehen sein, die über die Inipulsleitung47 Impulse zum direkten Drucken oder
Sehreiben registrierter Fehler aufnehmen.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird an Hand der Fig. 1 näher erläutert:
Eine Herstellungsstiaße oder ein Band 2 fuhrt an- :>
kommende Glasflaschen 1 auf ein Zuführungsband 3, an dessen vorderem Ende eine Zuführungssclinecke 4
die ankommenden Glasflaschen 1 übernimmt, um sie in gleichmäßigen Abständen voneinander weiterzuführen.
Eine umlaufende gabelartige Vorrichtung .κι 7-11 ist entsprechend den gleichmäßigen Abständen
der Zuführungsschnecke 4 und dem Durchmesser der Glasflaschen 1 eingestellt. Diese gabelartige Vorrichtung
7-11 bewegt sich kreisförmig auf einer parallelen Ebene zum Gleitstreifen 6, auf dem die Glasflasehen
1 stehen. Die Vorschubgabeln 10 transportieren dann die Glasflaschen 1 nach und nach in die Stellungen
5,12, 20. 24 und 29 weiter, wobei jeder dieser
Schritte dem Abstand entspricht, mit dem die Zuführungsschneckc 4 die Glasflaschen 1 weiterzieht. Bei
der Umsetzung von der kreisförmigen Bewegung in eine hin- und hergehende Bewegung wird jede Glasflasche
1 durch die Vorschubgabeln 10 entsprechend einem Kurbeltrieb beschleunigt und bei Erreichen der
darauffolgenden Station entsprechend abgebremst. Während dieser Zeit (0.1 bis 0,2 see), in der die Glasflaschen
1 keiner Bewegung unterliegen, d. h. während sich die Vorschubgabeln 10 aus den Gleitstreifen
6 heraus- und zurückbewegt haben, muß die gewünschte Prüfung stattfinden. Unter Berücksichtigung
der nur kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit ist es notwendig, die Glasflaschen 1 schnell in diejenige
Position zu bringen, die für die jeweilige Prüfung erforderlich ist.
Dieser Schritt ist für alle Prüfstationen I bis IV standardisiert.
in dem eine mit Nocken betätigte Einstellstange 13 für jede Station mit zwei Halterädern 14
ausgerüstet ist. um die Glasflaschc 1 in die richtige Stellung quer zur Transportrichtung zu drücken.
In den Stationen I und II. die normalerweise zum mi
Prüfen der Flaschenwand gedacht sind, werden die
Glasflaschen 1 rasch in Berührung mit schnellrotierenden Reibrädern 15. beispielsweise aus Gummi
D2W. mit Gummibelag, gebracht, so daß die Glasflasche
1 unmittelbar sich schnell zu drehen beginnt. Die fo
Drehbewegung ist so schnell, daß zumindest eine volle Umdrehung in einem Bruchteil einer Sekunde erfolgt,
also während der Zeit, in der die Glasflaschen 1 durch die Einstellstange 13 verriegelt und in Drehbewegung
sind. Während dieses Zeitraumes werden die Glasflaschen 1 in bevorzugten Richtungen und an bevorzugten
Stellen durch eine lichtaussendende Vorrichtung 16, 21 in der Station I bzw. II beleuchtet, und mögliche
Lichtimpulse d. h. impulsartige Änderungen der Lichtstärke werden durch die lichtansprechenden
Meßgeber oder Detektoren 17 und 22 an der Rückseite bzw. unterhalb der Gleitbahn 6 der Glasflaschen
1 registriert. Solche l.ichtimpulsc können von Brüchen oder Rissen im Glas hervorgerufen werden.
Die aus solchen Liclitimpulsen erzeugten Signale werden dann zur Auswertung über die Signalleitungen
18 und 28 an die Auswertungseinriehtung 19 weitergegeben. Nachdem mindestens eine volle Umdrehung
erfolgt ist, werden die Flaschen durch die Finstellstauge
13 freigegeben, die den von ihr ausgeübten Anpreßdruck unterbricht, wenn der nicht dargestellte
Nocken in seine untere Stellung gelaufen ist. Dies tritt ein. soeben bevor die Vorschubgabeln 10 auf ihrem
Weg in und gegen die Flaschenführung ihre Bewegung nach rechts beginnen, um eine neue Flaschenrcihe zu
beschleunigen.
Wenn die Glasflaschc 1, die sich in der Stellung 20 befindet, so zur dritten Station III und in die Stellung
24 transportiert worden ist, drückt die Einstellstange 13 die Glasflasche 1 gegen die rückwärtige Halte- und
Einstelleistc 25, so daß sie fest verriegelt wird, während ein Flaschen-Öffnungs-Meßgerät 26 schnell abgesenkt
und mittels zweier konzentrischer Öffnungsmeßeinrichtungen gleichzeitig den Innendurchmesser
und Außendurchmesser des Flaschenhalses der Glasflaschc 1 in der Stellung 24 mißt. Eine Meßgeber- und
Prüfeinrichtung 27 ist auf der Oberseite des Flaschen-Öffnungs-Meßgerätes 26 angebracht und in
solcher Weise ausgebildet, daß sowohl Fehler durch Überschreitung des maximalen Außen- bzw. Innendurchmessers
als auch Unterschreitung des minimalen Außen- bzw. Innendurchmessers individuell angezeigt
und über die Impulsleilung 28 zur Auswertungseinriehtung
19 geführt werden.
Die Glasflasche 1 in der Stellung 24 wird dann zur vierten Station IV und in eine vierte Stellung 29 transportiert,
wo sie wieder durch die Einstellstange 13 in ihrer Stellung 29 gehalten wird und wo eine Höhenmeßvorrichtung
30 bzw. eine Lampe mit Linsen für parallele Lichtstrahlen den oberen Teil des Flaschenhalses
ableuchten. Ein Prüf- und Meßgeber 31 in Form von zwei Schlitzen mit rückwärtigen lichtempfindlichen
Elementen registriert jetzt, ob der höchste Teil der Flasche innerhalb der geforderten Toleranzen
liegt. Ist dies nicht der Fall, gibt der Prüf- und Meßgeber 31 ein Signal bezüglich der Überschreitung der
Maximalhöhe oder Unterschreitung der Minimalhöhe ab.
Diese vierte Station IV ist ferner mit einer Identifizierungs-Vorrichtung
34 ausgerüstet, deren Lampen- und Linsensystem 33 einen konvergierenden kreisförmigen
Lichtstrahl längs der Glasflasche 1 in der Stellung 29 und deren Hals abgibt. Das Lampen- und Linsensystem
33 ist jetzt so eingestellt, daß der Lichtstrahl einen Brennpunkt in berechnetem Abstand unterhalb
des Flaschenhalses hat. und dann wieder divergiert, so daß der gesamte Boden der Glasflasche 1 in der
Stellung 29 beleuchtet wird.
Der Boden der Glasflasche 1 wird auf diese Weise im wesentlichen gleichförmig beleuchtet. Wenn Linsen,
beispielsweise zylindrische Vorspriinge oder Ver-
liefungen in den Flaschenboden eingeformt sind, konzentrieren
oder zerstreuen diese eingeformten Linsen
das den Flasehenboden durchsetzte Licht. Um diese Liehtablenkung abzutasten, ist unterhalb der Glasnasche
1 eine durch den Glcitstreifer, 6 geschnittene Öffnung vorgesehen, wobei unterhalb dieser Öffnung
eine rotierend angeordnete lichtempfindliche Itlentifizierungsvorrichtung 34 angeordnet ist. Die Linsen
im Boden der Glasflasche 1 in der Stellung 29 sind sämtlich längs eines vorherbestimmten, mit der Flaschenachse
konzentrischen Kreises angeordnet, und längs dieses Umkreises ist die Abtastlinse der Identifizicrungsvorrichtung
34 drehbar. Diese IdentifizierungsvorrichUing34kann
mittels eines schnell laufenden Motors 48 in Rotation versetzt werden, derart, daß in der kurzen Zeit, in der die Glasflaschc 1 in
der Stellung 29 stillsteht, die Identifizicrungsvorrichlung 34 während dieser Zeit zwei volle Llmdrehungen
ausführt.
Die Linsen am Boden der Glasflasche 1 sind zur Durchführung des Verfahrens in einem besonderen
binären Codesystem geordnet, das mit der Möglichkeit für Selbstkorrekturen versehen ist.
Außerdem wird eine gewisse Linsenkombination benutzt, um die Dekodierung in Gang zu setzen. Festgestellte
Eigenschaften und entsprechende Impulse werden dann über die Signalleitung 35 zur Auswertungseinrichtung
19 gegeben. Auf derselben Signalleitung 35 werden auch die fortgesetzten Impulse von
einem nicht dargestellten Impulsgenerator zugeführt, der mit einer Formnummer-Dekodierungsvorrichtung
versehen ist, so daß die Auswertungseinrichtung 19 in jedem Augenblick über die Winkclposition der
Identifizierungsvorrichtung 34 während der Drehbewegung informiert ist. Dies macht die Identifizierungsvorrichtung
34 unabhängig von der Ausgangs-Winkelstellung der Glasflaschc 1 in der Stellung 29.
die auf Grund der oben beschriebenen Zuführungseinrichtung absolut zufällig ist. Nach einem vollständigen
Dekodieren der in den Glasflaschen eingepreßten Formnummern ist die Auswertungseinrichtung 19
mit Informationen bezüglich der Herkunft der Glasflasche 1 versehen, und kann diejenigen Fehler, die
möglicherweise an einer Glasflasche 1 festgestellt worden sind, auf deren Herkunft beziehen.
Nach der vierten Station IV wird die Glasflasche 1 von der Stellung 29 in die Stellung 36 gebracht, wobei
sie in Berührung mit der Auslaß-Schnecke 37 kommt. Die Auswertungseinrichtung 19 hat jetzt die Möglichkeit,
eine vorher festgestellte fehlerhafte Flasche auszuwerfen, indem ein mit Preßluft beaufschlagtes
Preßluitver.ti! 40 diese fehlerhafte Glasflasche 1 vom
Gleitstreifen 6 herunterbläst. Die Auslaß-Schnecke 37 führt dann nur die geprüften und in Ordnung befundenen
Glasflaschen 1 längs der kurvenförmigen Abtransportbahn 42, das dann die geprüften Glasflaschen
1 zurück zur Linie oder zum Band 43 führt.
Sämtliche Signale während des Prüfvorganges werden in binärer Form an die Auswertungseinrichtung
19 weitergegeben, auch diese Signale, die von außerhalb der Prüfstationen I-IV über die Leitung 44 zulaufen.
Die Auswertungseinrichtung 19 kann in geeigneter Weise mit einer visuellen Wiedergabe-Einrichtung,
beispielsweise einem Bildschirm 45, ausgerüstet sein.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 ist ein sich bewegendes Band 2 mit
Glasflaschen 1 in derselben Weise ausgebildet, wie die Vorrichtung nach Fijj. 1. Die Vorrichtung nach Fig. 3
ist jedoch durch eine Station V erweitert worden. Mittels der Vorschubgabel 10 wurde die Glasflaschc 1
von der Stellung 29 in die Stellung 50 gebracht. An der Station V ist die Auswerfvorrichtung in Form eines
Preßluftventils 40 mit einer Prcßlufl/.uführungsleiüing
41 angeordnet.
Der Ausgang der G lcisf laschen 1 aus der Prüfst at ion
ist durch eine beidseitig angeordnete Trägerplatte 59
und 60 gebildet, die mil einer nicht dargestellten Anhaltefeder
und zwei Rollenbändern 55 und 56 zum Transport der Glasflasche 1 aus der Stellung 50 in die
Stellung 54 und von dort aus zu der Abtransport bahn
42 mit anschließendem Weiterleiten auf das Band 43 ausgerüstet ist.
In der Fig. 3 ist eine Einrichtung zum Steuern des Prüfvorganges gezeigt, die mit einer Einstellscheibe
51 versehen ist. die wiederum über eine Leitung 53 mit einer Auswertungseinrichtung 57 in Verbindung
steht. Diese wiederum ist mit einer weiteren Auswcrtungseinrichtiing
19. die mit einem Bildschirm ausgerüstet ist. über die Leitung 58 verbunden. Der lichtansprechende
Meßgeber oder Detektor 17 der ersten Station I ist gemäß der Fig. 3 in seitlicher Position
längs der Außenseite der Umgangsfläche der Glasflasche 1 in der Stellung 5 vorgesehen, wobei dieser
nichtansprechende Meßgeber oder Detektor 17 über ein optisches Kabel 49 mit der lichtaussenden Vorrichtung
16 verbunden ist. Eine Signalleitung 18 verbindet den lichtansprechenden Meßgeber oder Detektor
17 mit der Auswertungseinrichtung 57.
Die in Fig. 3 gezeigte Prüfeinrichtung arbeitet in gleicher Weise wie diejenige nach Fig. 1. jedoch mit
dem LInterschied, daß die auslaufenden Glasflaschen 1 nicht durch eine Auslaßschnecke 37 gesteuert
werden, sondern mittels zweier angetriebener Rollenbänder 55 und 56 bewegt werden. Weiterhin erfolgen
alle Prüfvorgänge innerhalb eines gewissen Teilintervalls. das durch die Einstellscheibe 51 und deren berührungslosen
Schalter 52 gesteuert wird. Diese Einstellscheibe 51 ist an ihrem Außenumfang segmental tig
unterbrochen. Diese segmentartige Unterbrechung gibt dem berührungslosen Schalter das Startsignal zur
Einleitung eines neuen Prüfzyklus.
Alle Prüfvorgänge werden registriert und ausgewertet. Für diese Registrierung und Auswertung dient
die Auswertungseinrichtung 57, die mit einer weiteren Auswertungseinrichtung 19 mit Bildschirm gekoppelt
ist. Diese mit Bildschirm ausgerüstete Auswertungseinrichtung 19 ist über eine Leitung 47 mit einem
f h
λ'ΡγΚιιιιΗ^ιί
6O
nungsgerät 46 ist mit einem entsprechenden Drucker ausgebildet, der sämtliche Prüfvorgänge schriftlich fixiert.
Wenn eine entsprechende Dokumentation der gesamten Qualitätskontrolle bzw. Aufzeichnung der
Ausschußrate, Betriebsstörung usw. für die Arbeitsplanung erforderlich ist, so ist dieses Aufzeichnungs-
gerät 46 eine wertvolle Hilfe.
Es ist zu bemerken, daß eine Auswertungseinrichtung 19, 57 für die Benutzung der Prüfeinrichtung
nicht unbedingt notwendig ist. Man kann auch über einfachere nicht dargestellte Einrichtungen, wie Meßgeber
oder Detektoren direkt mit der Auswerfervorrichtung 38 in Verbindung bringen, also für ein
direktes Auswerfen ohne vorhergehende Fehleranalyse.
Il 12
Ferner können naturgemäß gegenüber den oben einheit enthält, in der Weise, daß der festzustellende
beschriebenen Ausführungsformen clic bevorzugten Fehlertyp. Toleranzen usw. mit einigen wenigen
Kombinationen und Anzahl der Stationen innerhalb Handgriffen geändert weiden können. Durch diese
weiter Grenzen ohne Abweichen vom Hrfindungsge- schnelle Austauschbarkeit ist es möglich, vorher ein-
dankeii variiert werden. Es wird insbesondere ersieht- - gestellte und justierte Einheiten zu benutzen, so daß
lieh, wenn man berücksichtigt, daß jede Station ein der Austauschvorgang nur ein Minimum an Umrüst-
Svstem für leichten und schnellen Austausch der Prüf- zeiten erfordert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
tnt. Cl.*: G 01 M 19/00
030143)
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln, beispielsweise aus Kunststoff
oder Glas, die eine die Artikel einzeln zu einer Einlaß-Station führende Zuführungseinrichtung,
eine die Artikel nacheinander zu einer Anzahl von Prüfstationen für die Feststellung von Fehlern
verschiedener Art führende Transporteinrichtung und eine die Artikel von einer Auslaß-Station
wegführende Abgabeeinrichtung aufweist, wobei jede Prüfstation mit der Feststellung unes Mangels
am Artikel über eine elektronische Einrichtung nach einer entsprechenden Verzögerungszeit
ein Auswurfsignal an eine hinter der Auslaß-Station gelegene Auswerfvorrichtung abgibt, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) eine der Prüfstationen (I bis VI) mit einer Identifizierungsvorrichtung (34) zum Ablesen
von auf dem Artikel angebrachten, auf das jeweilige Formwerkzeug bezogenen Markierungen ausgerüstet ist,
b) die Identifizierungsvorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, ein auf das jeweilige Formwerkzeug
bezogenes Erkennungssignal abzugeben, und
c) eine Auswertungseinrichtung (19) vorgesehen und dazu ausgebildet ist, die Fehleranzeigesignale
der Prüfstationen (I bis IV) und das Erkennungssignal der Identifizierungsvorrichtung (34) zur gegenseitigen Zuordnung
von Fehler und Formwerkzeug zu kombinieren und registrieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung
(19) dazu ausgebildet ist, nach Aufnehmen eines Signals aus den Prüfstationen (I bis IV) sowohl
die Auswerfvorrichtung (33) zum Ausscheiden des fehlerhaften Artikels zu betätigen als auch eine
Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Bildschirm (45) und bzw. oder ein Aufzeichnungsgerät (46)
zur automatischen Ausscheidungsregislrierung zu speisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ablesung
der Identifizierung vorgesehene Prüfstation gleichzeitig für Feststellung der Höhenabmessungsfehler
der Artikel ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ablesung
der Identifizierung vorgesehene Prüfstation gleichzeitig zur Feststellung von Abmessungsfehlern
der Mündungsöffnung der Artikel ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (19) ein Computer oder ein Rechengerät
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfstationen (I bis IV) entsprechend einem leicht untereinander
austauschbaren System angeordnet sind, das ermöglicht, die Identifizierungsvorrichtung (34) und
die Fehleranzeigevorrichtungen je nach Artikelart und Artikelform schon vor dem Einbau einzustellen
und zu justieren.
7. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (19) mit einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise
einem Bildschirm (45) und bzw. oder einem Aufzeichnungsgerät (46) versehen ist.
8. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung
(19) zum Aufnehmen von, durch die Leitung (44) kommende, Informations-Signale (44) auf einer Visual-Prüfstation und zum
Kombinieren dieser Signale mit dem Identifizierungssignal aus der Identifizierungsvorrichtung
(34) sowie zur Abgabe eines Befehlssignals zur Auswerfvorrichtung (38) ausgebildet ist, derart,
daß fehlerhafte Formlinge automatisch ausgeschieden werden können und eine Registrierung
der Ausscheidungsrate erzielt wird.
9. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Visual-Prüfstation
dazu ausgebildet ist, ein einen fehlerhaften Formling identifizierenden Formnummer-Signal
direkt zur Identifizierungsvorrichtung (34) zu geben, während die Identifizierungsvorrichtung
(34) zur Abgabe eines Befehl-Signals zum Auswerfen eines so bestimmten Formlinge
ausgebildet ist, um eine manuelle Ausscheidungskontrolle zu erreichen.
10. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Visual-Station
zur Abgabe von Fehleranzeige-Signalen zur Auswertungseinrichtung (19) und Identifizierungssignale zur Identifizierungsvorrichtung
(34) ausgebildet ist, während die Identifizierungsvorrichtung (34) zur Abgabe eines Impulses
der Auswerfvorrichtung (38) zum Auswerfen und zur Abgabe von Signalen zur Auswertungseinrichtung (19) für automatische Ausscheidungsregistrierung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7308776A SE7308776L (de) | 1973-06-21 | 1973-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427054A1 DE2427054A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2427054B2 DE2427054B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2427054C3 true DE2427054C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=20317851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427054 Expired DE2427054C3 (de) | 1973-06-21 | 1974-06-05 | Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5071384A (de) |
DE (1) | DE2427054C3 (de) |
FR (1) | FR2234615B1 (de) |
GB (1) | GB1432120A (de) |
SE (1) | SE7308776L (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1097654B (it) * | 1978-08-02 | 1985-08-31 | Eurodomestici Ind Riunite | Itmetodo e impianto per il collaudo di articoli prodotti in grande serie |
US4209387A (en) * | 1978-10-19 | 1980-06-24 | Owens-Illinois, Inc. | Contour and width gauge for paneled containers |
US4300966A (en) * | 1979-10-15 | 1981-11-17 | B & H Manufacturing Company, Inc. | Base cup applying apparatus and method |
US4413738A (en) * | 1981-03-11 | 1983-11-08 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus and method for controlling the inspection of finished products |
DE3208976C1 (de) * | 1982-03-12 | 1990-03-08 | Oberland Glas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Fertigungsqualitaet von Glasbehaeltern |
FI71019B (fi) * | 1982-10-22 | 1986-07-18 | Lehtikoski Dev Oy | Foerfarande och apparatur foer testning av material framstaellt i banform |
GB2133873B (en) * | 1983-01-20 | 1986-07-09 | Sig Schweiz Industrieges | Opto-electrical checking of packages |
DE3324449A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-17 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur bereitschaftsueberpruefung von inspektionsmaschinen |
DE3524943A1 (de) * | 1984-04-12 | 1987-01-15 | Heye Hermann Fa | Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern |
GB2175396B (en) * | 1985-05-22 | 1989-06-28 | Filler Protection Developments | Apparatus for examining objects |
US4691830A (en) * | 1985-08-26 | 1987-09-08 | Owens-Illinois, Inc. | Inspection and sorting of molded containers as a function of mold of origin |
DE3611536A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-15 | Battelle Institut E V | Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen |
DE3621976A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl. |
DE3705813C1 (en) * | 1987-02-24 | 1988-06-23 | Jansky Gmbh Zweigniederlassung | Device for conveying sample bottles |
DE3713155A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Schmidt & Link Werkzeugbau Gmb | Einrichtung zum automatischen programmierten pruefen von prueflingen aller art |
CH672955A5 (de) * | 1987-05-12 | 1990-01-15 | Elpatronic Ag | |
DE3840005A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Komi Koppelberg & Migl Kg Masc | Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse |
DE3905530A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-30 | Texpa Arbter Maschbau Gmbh | Verfahren zur detektierung von fehlstellen in behaeltern aus elektrisch nicht leitendem material und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4109555A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Stratec Elektronik Gmbh | Verfahren zur ueberpruefung der lage eines pruefobjekts an einem traeger und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4200546A1 (de) * | 1992-01-11 | 1993-07-15 | Alfill Getraenketechnik | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen |
DE4200798C2 (de) * | 1992-01-15 | 1994-08-18 | Rudolf Zodrow | Flascheninspektionsmaschine |
ATE151671T1 (de) * | 1992-07-07 | 1997-05-15 | Elpatronic Ag | Verfahren zur volumeninspektion einer kunststoff- flasche und flascheninspektionsmaschine zur durchführung des verfahrens |
DE4224540C2 (de) * | 1992-07-24 | 1995-01-26 | Heye Hermann Fa | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Glasbehältern |
DE4302656C2 (de) * | 1993-01-30 | 1999-06-24 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Inspektionseinrichtungen an Flascheninspektionsmaschinen |
DE19651924A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Dieter Olschewski | Behälterglasprüfverfahren und -vorrichtungen |
DE19723919C2 (de) * | 1997-06-06 | 2003-06-18 | Werner Hitschfel | Prüfverfahren zur berührungslosen Erkennung von Defekten an Prüflingen und/oder von Verunreinigungen in Flüssigkeiten, welche in den Prüflingen eingeschlossen sind |
JP4696230B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2011-06-08 | キリンテクノシステム株式会社 | 容器検査装置 |
DE102005050882B4 (de) * | 2005-10-21 | 2008-04-30 | Isra Vision Systems Ag | System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben |
DE102010004972A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Krones Ag, 93073 | Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen |
FR2965344B1 (fr) * | 2010-09-28 | 2013-04-05 | Tiama | Dispositif d'inspection pour les bagues et cols de recipients |
DE102011056627A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen |
FR3008795B1 (fr) | 2013-07-18 | 2015-08-28 | Msc & Sgcc | Dispositif de controle dimensionnel de recipients a detection optique de contact |
DE102014105548A1 (de) | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Krones Ag | Inspektionsvorrichtung für Behälter und/oder Gebinde und Computer-implementiertes Verfahren zum Inspizieren von Behältern und/oder Gebinden |
FR3020137B1 (fr) | 2014-04-22 | 2016-05-13 | Msc & Sgcc | Dispositif de controle dimensionnel de recipients par detection optique sans contact |
DE102014106235A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Wood-Flame Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von stetig gefördertem Stückgut |
FR3073044B1 (fr) | 2017-10-27 | 2020-10-02 | Tiama | Procede et dispositif de mesure de dimensions par rayons x, sur des recipients en verre vide defilant en ligne |
FR3074907B1 (fr) * | 2017-12-08 | 2019-12-27 | Tiama | Methode et machine pour controler un procede de formage |
FR3095506B1 (fr) | 2019-04-29 | 2021-05-07 | Tiama | Ligne de contrôle de récipients vides en verre |
CN116952959B (zh) * | 2023-06-06 | 2024-03-15 | 国网江苏省电力有限公司营销服务中心 | 一种电网建设工程用居配线缆终端检测设备 |
CN117601154B (zh) * | 2024-01-24 | 2024-03-22 | 广州市雪蕾化妆品有限公司 | 一种香水生产运输用机械臂控制系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098564A (en) * | 1961-08-18 | 1963-07-23 | Anchor Hocking Glass Corp | Automatic container inspection machine |
US3313409A (en) * | 1964-02-07 | 1967-04-11 | Owens Illinois Inc | Apparatus for inspecting glassware |
US3301396A (en) * | 1964-03-11 | 1967-01-31 | American Can Co | Method of and apparatus for classifying glass bottles |
US3438492A (en) * | 1967-02-17 | 1969-04-15 | Owens Illinois Inc | Bird swing detector |
US3710937A (en) * | 1970-12-18 | 1973-01-16 | Ball Corp | Method and apparatus for transporting glassware |
-
1973
- 1973-06-21 SE SE7308776A patent/SE7308776L/ unknown
-
1974
- 1974-06-05 DE DE19742427054 patent/DE2427054C3/de not_active Expired
- 1974-06-15 JP JP6864174A patent/JPS5071384A/ja active Pending
- 1974-06-19 FR FR7421257A patent/FR2234615B1/fr not_active Expired
- 1974-06-19 GB GB2723174A patent/GB1432120A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-02-26 JP JP2711682U patent/JPS57149447U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427054A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2427054B2 (de) | 1980-10-23 |
FR2234615B1 (de) | 1978-01-13 |
SE7308776L (de) | 1974-12-23 |
JPS57149447U (de) | 1982-09-20 |
GB1432120A (en) | 1976-04-14 |
JPS5071384A (de) | 1975-06-13 |
FR2234615A1 (de) | 1975-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427054C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln | |
EP0295371B1 (de) | Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen | |
EP0648151B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln | |
EP2112502B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Behälter-Preforms | |
DE2302031B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer fotoelektrischen Rissprüfstation auswechselbaren Prüfkopfs und Verwendung des Prüfkopfs | |
DE2844679A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen | |
EP2295157A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Gefäßverschlüssen | |
DE2308910C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste | |
DE102011012543A1 (de) | Vorrichtung zur Identifikation und Selektierung gebrauchter Kfz-Katalysatoren mit Einrichtungen zur Freilegung, Erkennung und Rückgewinnung ihrer Inhaltswertstoffe | |
DE102012102073A1 (de) | Kontrollmodul | |
DE1473688C3 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20208943U1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen einer Behältermündung auf das Vorhandensein einer Neigung | |
DE19511854A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen | |
DE1423962B2 (de) | Pruefmaschine zur feststellung einer anzahl von fehlern in transparenten offenen behaeltern | |
AT518335B1 (de) | Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters | |
EP4313420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen | |
WO2010100023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aussonderung von rückstellmustern | |
DE2619615C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Behältern mit Scheuerstellen, insbesondere von Getränkeflaschen | |
DE2516138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung von behaeltern aus glas oder durchsichtigem kunststoff | |
EP3165908B1 (de) | Vorrichtung zur inspektion mindestens eines druckbildes | |
DE1432340A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen | |
DE3105386A1 (de) | Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden | |
DE2525919C2 (de) | Prüfanlage für Getränkeflaschen | |
DE19633326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität von Werkstücken | |
DE3135738A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum winkellagerichtigen abgeben von winkellagemaessig ungeordnet zugefuehrten werkstuecken, insbesondere kleinteilen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |