DE2427054B2 - Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln

Info

Publication number
DE2427054B2
DE2427054B2 DE19742427054 DE2427054A DE2427054B2 DE 2427054 B2 DE2427054 B2 DE 2427054B2 DE 19742427054 DE19742427054 DE 19742427054 DE 2427054 A DE2427054 A DE 2427054A DE 2427054 B2 DE2427054 B2 DE 2427054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
identification
station
designed
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427054A1 (de
DE2427054C3 (de
Inventor
Goeran Kungaelv Fornaa (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexam AB
Original Assignee
PLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLM AB filed Critical PLM AB
Publication of DE2427054A1 publication Critical patent/DE2427054A1/de
Publication of DE2427054B2 publication Critical patent/DE2427054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427054C3 publication Critical patent/DE2427054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln, beispielsweise aus Kunststoff oder Glas, die eine die Artikel einzeln zu einer Einlaß-Station führende Zuführungseinrichtung, eine die Artikel nacheinander zu einer Anzahl von Prüfstationen für die Feststellung
5Ii von Fehlern verschiedener Art führende Transporteinrichtung und eine die Artikel von einer Auslaß-Station wegführende Abgabecinrichtung aufweist, wobei jede Prüfstation mit der Feststellung eines Mangels am Artikel über eine elektronische Einrichtung nach einer entsprechenden Verzögerungszeit ein Auswurfsignal an eine hinter der Auslaß-Station gelegene Auswerfvorrichtung abgibt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus US-PS 313 409 bekannt. Man kann damit Behälter aus Glas
hu oder Kunststoff auf Risse und auf Maßabweichungen in der Höhe, im Außendurchmesser und Innendurchmesser, der Mündung usw. untersuchen und durch eine elektronische Einrichtung an einer bestimmten Stelle im Förderweg der Behälter das Auswerfen
(i5 schadhafter oder fehlerhafter Behälter erreichen. Diese selbst als rundlaufcndc Vorrichtung ausgebildete Prüfmaschine enthält in den Prüfstationen tellerartige Träger, mit denen die Formlinge bei jedem
Prüfvorgang um 360° gedreht werden. Hierdurch hat diese bekannte Prüfmaschine nur geringe Durchsatzleistung, die sie ungeeignet macht, an Formmaschinen von beispielsweise 200 bis 300 Einheiten pro Minute angeschlossen zu werden. Außerdem sind Formmaschinen mit solcher Ausstoßleistung mit einer Mehrzahl von Formwerkzeugen ausgestattet, während die aus US-PS 3313409 bekannte Prüfmaschine nicht in der Lage ist festzustellen, aus welcher Form die einzelnen geprüften Formlinge herrühren. Würde man eine aus US-PS 3313409 bekannte Prüfmaschine an eine, mehrere Formwerkzeuge enthaltende Formmaschine anschließen, so müßte evtl. bei häufigem Feststellen eines Fehlers die gesamte Fertigung stillgelegt werden, während es im Prinzip genügen würde, nur das den Fehler hervorrufende Formwerkzeug stillzulegen.
Es ist auch bekannt, in Formmaschinen mit mehreren Formwerkzeugen jedes Formwerkzeug mit einer Markierung zu versehen, die es in den jeweiligen Formling einpreßt. Dieses Merkmal erlaubt eine spätere identifizierung des jeweiligen Formwerkzeugs, aus dem ein Formling herrührt. Man hat auch bereits diese bekannte Zuordnung ausgenutzt, um in Sortiervorrichtungen Flaschen anhand der vom jeweiligen Formwerkzeug eingeformten Markierungen zu identifizieren und evtl. die Sortiervorrichtung derart einzustellen, daß sie die von einem bestimmten Formwerkzeug herkommenden Formlinge ausscheidet, entweder um diese Formlinge einer visuellen Prüfung zu unterwerfen oder um die von einem bestimmten Formwerkzeug stammenden Flaschen zu verwerfen. Dabei werden aber auch die von dem gewählten Formwerkzeug stammenden Flaschen auch dann verworfen, wenn sie nicht fehlerhaft sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln dahingehend wesentlich zu verbessern, daß sie in ihrem Betrieb wirksamer, in ihrer Einsatzfähigkeit flexibler und in ihrem Aufbau billiger wird und dabei geeignet ist, die geprüften Formlinge hinsichtlich ihrer Herkunft zu identifizieren, um dadurch Fehler hinsichtlich Art und Herkunft analysieren zu können und eine schnelle Korrektur des Fehlers oder der E-ehler in frühem Stadium zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Benutzung der folgenden Merkmale an einer eingangs erläuterten Prüfvorrichtung gelöst:
a) eine der Prüfstationen ist mit einer Identifizierungsvorrichtung zum Ablesen von auf dem Artikel angebrachten, auf das jeweilige Formwerkzeug bezogene Markierungen ausgerüstet;
b) die Identifizierungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, ein dem jeweiligen Formwerkzeug zugeordnetes Erkennungssignal abzugeben, und
c) es ist eine Auswertungseinrichtung vorgesehen und dazu ausgebildet, die Fehleranzeigesignale der Prüfstationen und das Erkcnnungssignal der Identifizierungsvorrichtung zur Zuordnung des jeweiligen Fehlers zu dem jeweiligen Formwerkzeug zu kombinieren und zu registrieren.
Damit ergibt sich der in der Massenfabrikation nicht zu unterschätzende Vorteil, daß - trotz der hohen Stückfolge gefertigter Artikel - auftretende Fehler nicht nur rasch entdeckt werden können, sondern auch Art und Herkunft des Fehlers unmittelbar registiiert werden. Damit kann unnötig hoher Ausschuß fehlerhafter Artikel an der Auswerfvorrichtung vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auswertungseinrichtung nach dem Aufnehmen eines Signals aus den Prüfstationen nicht nur die Auswerfvorrichtung betätigt und die fehlerhaften Artikel aus den einwandfreien ausscheidet, sondern auch eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Bildschirm und bzw. oder ein Aufzeichnungsgerät
in zur automatischen Ausscheidungsregistrierung speist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß an den Formwerkzeugen vom dortigen Bedienungspersonal direkt die Information über allfällige Fehlproduktion abgelesen werden kann, während bisher Feststellungen nur durch manuelles Aufnehmen der an der Ausstoßvorrichtung ausgewoifenen fehlerhaften Artikel möglich waren. Diese letztere bekannte Arbeitsweise ist aber bei hohem Stückzahldurchsatz undurchführbar, weil bis zur Fehlerordnung viel zu viele fehlerhafte Artikel
2(i anfallen.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, daß die für die Ablesung der Identifizierung vorgesehene Prüfstation gleichzeitig entweder die Höhenabmessungsfehler der Artikel oder Abmessungsfehlcr der Mündungsöffnung der Artikel feststellt. Die dazu notwendigen Prüfgeräte lassen sich am besten mit der ebenfalls im Bereich der Mündung - meist durch diese hindurch zum Artikelboden - arbeitende Identifizierungsvorrichtung gemeinsam an
κι einer zweckmäßig leicht untereinander austauschbaren Halterung befestigen.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindungsind die Prüfstationen entsprechend einem leicht untereinander austauschbaren System angeordnet,
.15 das ermöglicht, die Identifizierungsvorrichtung und die Fehleranzeigecinrichtungcn je nach Artikelart und Artikclform schon vor dem Einbau einzustellen und zu justieren. Man gelangt so zu einem System, das jeder raschen Produktionsumstellung gewachsen ist
4(i und das nur mit einer linearen Anordnung der einzelnen Prüfstationen praktisch realisierbar ist, das zur Verringerung bewegter Massen nur noch die Artikel selbst fördert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prüfen maschinengeformter Artikel hat somit selbst keine nennenswerten bewegten Massen und ist somit auch leicht von Herstellungsstraßc zu Herstellungsstraße austauschbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch visuelle Prüfung an das Identifizierungssystern angeschlossen werden kann, beispielsweise um weitere Fehlertypen zu erfassen. Der die zusätzliche visuelle Prüfungdurchführende Prüfer hat dann lediglich den Fehlertyp und die Formnummer einzugeben. Die Impulse der Prüf- und Meßgebereinheit und von der Formnummer-Identifizierungseinrichtung sowie die von einem Prüfer eingegebenen Signale können elektronisch kombiniert werden, so daß man eine Information erhält, die den Fehlertyp und die Formnummer berücksichtigt. Diese Information kann
w) sofort oder später verarbeitet dem Produktionspersonal zur Information und möglicherweise für Korrekturmaßnahmen übergeben werden. Durch Benutzung der Information von der visuellen Prüfung und der automatischen Prüfung in gleicher Weise im Auswerft tungsprozeß ist es möglich, ein Gesamtbild von der Ausscheidungssituation zu schaffen, sowohl als Grundlage für die Produktionskontrolle als für Statistik und Information für diejenigen, die für die Her-
stellung verantwortlich sind. In diesem Auswertungsprozeß wird vorgeschlagen, daß alle Informationen von allen Prüfstationen zur Auswertungseinrichtung direkt in binärer Form für automatische Datenverarbeitung übergeben werden.
Die Merkmale der Erfindung werden weiterhin durch die Ansprüche und die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prüfvorrichtung mit vier Stationen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Anordnung von unter der Transporteinrichtung angeordneten Prüf- und Meßgebercinheiten, und
Fig. 3 eine Vorrichtung mit fünf Stationen.
Die Fig. 1 zeigt ein sich bewegendes Band 2 mit Glasflaschcn 1, die mittels eines kurvenförmigen, leicht S-förmigen Zuführungsbandes 3 und einer Zuführungsschncckc 4 auf einen Glcitstreifen 6 überführt werden, wobei die Länge der Zuführungsschnecke 4 so gewählt ist, daß die Glasflasche 1 in der gezeigten Stellung 5 auf den Gleitstreifcn 6 anhält. Eine gabelartige Vorrichtung 7-11 ist auf einem Gabclträger 7 angebracht, der an zwei rotierende Arme oder Kurbeln 8, 9 angelenkt ist. Bei Drehung dieser Kurbeln 8 und 9 folgen der Gabclträger 7, die auf ihn angebrachten Vorschubgabeln 10 einer kreisförmigen Bewegung. Die Vorschubgabeln 10 sind mittels einfacher beweglicher Befestigungsblöcke 11 auf dem Gabclträger 7 befestigt, um die Justierung auf verschiedene Flaschcndurchmcsscr zu erleichtern. Die Glasflasche 1 ist so durch die Vorschubgabe! 10 von der Ausgangsstellung 5 zur Ausgangsstellung 12 in eine erste Prüfstation I transportiert worden. Eine Einstellstange 13 ist oberhalb des Gleitstreifens 6 angebracht und mit zwei Halterädern (14) für jede Station I-IV ausgestattet. Diese Einstellstange 13 ist in einer Transversalrichtung mittels eines nicht sichtbaren Nockens bewegbar, so daß die Glasflasche 1, die sich in der Position 12 befindet, mit Hilfe der Halterädcr 14 in das Bild und so gegen ein rückwärtiges und kontinuierlich umlaufendes Reibrad IS gedruckt wird, um die Glasflasche 1 in der Stellung 12 in Drehbewegung zu versetzen.
Die erste Priifstation I ist ferner mit einer lichtaussendenden Vorrichtung 16 ausgerüstet, die durch eine Lampe mit Linsensystem gebildet ist, um die sich drehende Glasflasche 1 aus einer bestimmten Richtung zu beleuchten. Außerdem ist diese erste Station I mit einem auf Licht ansprechenden Meßgeber bzw. Detektor 17 ausgestattet, der unterhalb des Glcitstreifens 6. wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet ist. Der Meßgeber bzw. Detektor 17, der über eine Signalleitung 18 in Richtung 19, beispielsweise ein Kleincomputer, verbunden ist, kann auch vor der Glasflasche 1 in der Stellung 12 und oberhalb des Gleitstreifens 6 angeordnet sein.
Bei der nächsten Kreisbewegung der gabelartigen Vorrichtung 7—11 wird die Glasflasche 1, die sich in der Stellung 12 befindet, zu einer zweiten Stellung 20 in der zweiten Station II transportiert. Bei dieser Station II sind wieder zwei entsprechende Halteräder 14 vorgesehen, die die Glasflasche 1, die sich in der Stellung 20 befindet, gegen ein Reibrad 15 drücken, so daß sich die Glasflasche 1 in dieser Stellung 20 in Drehbewegung versetzt. Die zweite Station II ist auch mit einer lichtaussendenden Vorrichtung 21 zum Beleuchten der Glasflasche 1 in der Stellung 20 unter einem geeigneten Winkel ausgerüstet.
Im Hinblick hierauf ist ein geeignet angeordneter
auf Licht ansprechender Meßgeber bzw. Detektor 22 vorgesehen, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Meßgeber bzw
s Detektor 22 ist mit der Auswertungscinrichtung Ii über die elektrische Leitung 23 verbunden.
Nach der darauf folgenden Kreisbewegung der gabelartigen Vorrichtung 7-11 wird die Glasflasche 1 zu einer neuen Stellung 24, die eine dritte Station III
κι bildet, transportiert. Dort pressen zwei Halteräder 14 die Glasflasche 1, die sich in der Stellung 24 befindet, gegen eine rückwärts angeordnete Halteleiste 25. Diese dritte Station III ist hier mit einem FIaschen-Öffnungsmcßgerät 26 ausgerüstet, das sowohl
is den innendurchmesser als auch den Außcndurchmesscr der Flaschenöffnung mißt. Das Flaschcn-Öffnungsmcßgerät 26 ist mit einer eingebauten, automatischen Meßgeber- und Prüfeinrichtung 27 versehen, die über eine Signallcitung 28 mit der Auswertungs-
2ii einrichtung 19 verbunden ist, wobei diese Signalleitung 28 ein Signal an die Auswertungseinrichtung 19 gibt, wenn einer der Flaschenhalsdurchmesser außerhalb der zugelassenen Maximum- und Minimumwerte liegt.
Bei der folgenden Kreisbewegung der Vorschubgabcl 10 wird die Glasflasche 1 in der Stellung 24 in eine neue Stellung 29 entsprechend einer vierten Station IV bewegt, in der zwei Halleräder 14 die Glasflasche 1 gegen eine Halteleiste 25 drücken. Diese vierte
κι Station IV enthält eine Höhenmcßvorrichtung30, die in optischer Weise feststellt, ob die Höhe der Glasflasche 1. die sich in der Stellung 29 befindet, innerhalb der gegebenen Toleranzen liegt. Der Prüf- und Meßgeber 31 überträgt in Betrieb über die Signallcitung 32 ein Signal zur Auswertungscinrichtung 19, sobald die festgestellte Fischenhöhe außerhalb des Maximaloder Minimalwertcs liegt.
Weiterhin ist in dieser vierten Station IV eine Identifizierungsvorrichtung 34 vorgesehen, die für die
4(i Identifikation der einzelnen Formwerkzeuge gleicher Form zuständig ist derart, daß jede der Glasflaschen 1 bei maschinellen Formen in dem Formwerkzeug gleichzeitig mit einer dem Formwerkzeug entsprechenden Nummer versehen wird. Durch diese dem Formwerkzeug entsprechende Nummer ist es augenblicklich möglich, den festgestellten Fehler des Formlings derjenigen Form zuzuordnen, aus der der jeweilige Formling kommt. Dabei ist die Identifizierungsvorrichtung 34 auch in der Lage, mehrere gehäuft
5(i auftretende Fehler von mehreren Formwerkzeugen zuzuordnen, beispielsweise einen in der Station I festgestellten Fehler einem Formwerkzeug C und einen in der Station III festgestellten Fehler beispielsweise einem Formwerkzeug A zuzuordnen. Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Identifizierungsvorrichtung 34 unterhalb des Gleitstreifens 6 angeordnet. Diese Identifizierungsvorrichtung 34 wird durch einen Motor 48 angetrieben. Über eine Signalleitung 35 werden die Informationen an die Auswertungscinrichtung 19
mi weitergeleitet.
Nach der vierten Station IV wird die Glasflasche 1, die sich noch in der Stellung 29 befindet, zur nächsten Stellung 36 weitergeführt. In dieser Stellung 36, in der die Glasflasche 1 mit der Auslaßschnecke 37 in
f.5 Berührung gebracht worden ist, befindet sich eine Auswerfervorrichtung 38, die mit zwei Düsen zum evtl. Wegblasen der Glasflasche 1 auf einen von der Auswertungseinrichtung 19 gegebenen Befehl hin
ausgerichtet ist. Hierzu steuert die Auswertungseinrichlung 19 über eine Bcfchlsleitung 39 ein Preßluft ventil 40, das in eine Preßluftzuführungsleitung 41 eingesetzt ist. Am Ende der Auslaß-Schnecke 37 ändert der Gleitstreifen 6 an einer leicht S-förmigen Abtransportbarm 42, die die Glasflaschcn 1 auf das Band 43 der auslaufenden Herstellungsstraße überführt.
Die Auswertungseinrichtung 19 ist in der DarstcllungdcrFig. 1 mit einer einlaufenden Leitung 44 vcr- in sehen, die Information von anderen, nichtgczcigtcn Prüfstalionen längst der Herstellungsstraße zuführen kann.
Die Auswcrtungscinrichtung 19 kann auch mit einem Bildschirm 45 für visuelle Anzeige entsprechend is einem vorherbestimmten Programm ausgerüstet sein, beispielsweise wie registrierte Fehler in Erscheinung getreten sind. Die Auswcrtungscinrichtung 19 kann auch mit einer schreibenden Vorrichtung oder einem Aufzeichnungsgerät 46 versehen sein, die über die :u Impulsleitung47 Impulse zum direkten Drucken oder Schreiben registrierter Fehler aufnehmen.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird an Hand der Fig. 1 näher erläutert:
Eine Herstellungsstraße oder ein Band 2 führt an- :> kommende Glasflaschcn 1 auf ein Zuführungsband 3. an dessen vorderem Ende eine Zuführungsschneckc 4 die ankommenden Glasflaschcn 1 übernimmt, um sie in gleichmäßigen Abständen voneinander weiterzuführen. Eine umlaufende gabelartige Vorrichtung ;.o 7-11 ist entsprechend den gleichmäßigen Abständen der Zuführungsschneckc 4 und dem Durchmesser der Glasflaschen 1 eingestellt. Diese gabelartige Vorrichtung 7-11 bewegt sich kreisförmig auf einer parallelen Ebene zum Glcitstrcifen 6. auf dem die Glasflasehen 1 stehen. Die Vorschubgabcln 10 transportieren dann die Glasflaschcn 1 nach und nach in die Stellungen 5,12,20,24 und 29 weiter, wobei jeder dieser Schritte dem Abstand entspricht, mit dem die Zuführungsschnecke 4 die Glasflaschcn 1 weiterzieht. Bei an der Umsetzung von der kreisförmigen Bewegung in eine hin- und hergehende Bewegung wird jede Glasflasche 1 durch die Vorschubgabeln 10 entsprechend einem Kurbeltrieb beschleunigt und bei Erreichen der darauffolgenden Station entsprechend abgebremst. Während dieser Zeit (0,1 bis 0.2 see), in der die Glasflaschcn 1 keiner Bewegung unterliegen, d. h. während sich die Vorschubgabcln 10 aus den Gleitstreifcn 6 heraus- und zurückbewegt haben, muß die gewünschte Prüfung stattfinden. Unter Bcriicksichti- so gung der nur kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit ist es notwendig, die Glasflaschcn 1 schnell in diejenige Position zu bringen, die für die jeweilige Prüfung erforderlich ist.
Dieser Schritt ist für alle Prüfstationen I bis IV stan- dardisiert, in dem eine mit Nocken betätigte Einstellstange 13 für jede Station mit zwei Halterädern 14 ausgerüstet ist, um die Glasflasche 1 in die richtige Stellung quer zur Transportrichtung zu drücken.
In den Stationen I und II, die normalerweise zum mi Prüfen der Flaschenwand gedacht sind, werden die Glasflaschen 1 rasch in Berührung mit schnellrotierenden Reibrädern 15, beispielsweise aus Gummi bzw. mit Gummibelag, gebracht, so daß die Glasflasche 1 unmittelbar sich schnell zu drehen beginnt. Die «.5 Drehbewegung ist so schnell, daß zumindest eine volle Umdrehung in einem Bruchteil einer Sekunde erfolgt, also während der Zeit, in der die Glasflaschen 1 durch die Einstcllstangc 13 verriegelt und in Drehbewegung sind. Während dieses Zeitraumes werden die Glasflaschen 1 in bevorzugten Richtungen und an bevorzugten Stellen durch eine lichtaussendende Vorrichtung 16,21 in der Station I bzw. 11 beleuchtet, und mögliche Lichtimpulse d. h. impulsartige Änderungen der Lichtstärke werden durch die lichtansprechenden Meßgeber oder Detektoren 17 und 22 an der Rückseite bzw. unterhalb der Gleitbahn 6 der Glasflaschen 1 registriert. Solche Lichtimpulse können von Brüchen oder Rissen im Glas hervorgerufen werden. Die aus solchen Licht impulsen erzeugten Signale werden dann zur Auswertung über die Signallcitungcn 18 und 28 an die Auswcrtungscinrichtung 19 weitergegeben. Nachdem mindestens eine volle Umdrehung erfolgt ist. werden die Flaschen durch die Einstellstange 13 freigegeben, die den von ihr ausgeübten Anpreßdruck unterbricht, wenn der nicht dargestellte Nocken in seine untere Stellung gelaufen ist. Dies tritt ein, soeben bevor die Vorschubgabcln 10 auf ihrem Weg in und gegen die Flaschenfiihrung ihre Bewegung nach rechts beginnen, um eine neue Flaschenreihe zu beschleunigen.
Wenn die Glasflasche 1, die sich in der Stellung 20 befindet, so zur dritten Station III und in die Stellung 24 transportiert worden ist, drückt die Einstellstange 13 die Glasflasche 1 gegen die rückwärtige Halte- und Einstelleiste 25, so daß sie fest verriegelt wird, während ein Flaschen-Öffnungs-Mcßgerät 26 schnell abgesenkt Mild mittels zweier konzentrischer Öffnungsmeßeinrichtungcn gleichzeitig den Innendurchmesser und Außendurchmesser des Flaschenhalses der Glasflaschc 1 in der Stellung 24 mißt. Eine Meßgeber- und Prüfeinrichtung 27 ist auf der Oberseite des FIaschen-Öffnungs-Mcßgerätes 26 angebracht und in solcher Weise ausgebildet, daß sowohl Fehler durch Überschreitung des maximalen Außen- bzw. Innendurchmessers als auch Überschreitung des minimalen Außen-bzw. Innendurchmessers individuell angezeigt und über die Impulsleitung 28 zur Auswcrtungseinrichlung 19 geführt werden.
Die Glasflaschc 1 in der Stellung 24 wird dann zur vierten Station IV und in eine vierte Stellung 29 transportiert, wo sie wieder durch die Einstcllstange 13 in ihrer Stellung 29 gehalten wird und wo eine Höhcnmcßvorrichtung 30 bzw. eine Lampe mit Linsen für parallele Lichtstrahlen den oberen Teil des Flaschenhalses ableuchten. Ein Prüf- und Meßgeber 31 in Form von zwei Schlitzen mit rückwärtigen lichtempfindlichen Elementen registriert jetzt, ob der höchste Teil der Flasche innerhalb der geforderten Toleranzen liegt. Ist dies nicht der Fall, gibt der Prüf- und Meßgeber 31 ein Signal bezüglich der Überschreitung der Maximalhöhe oder Unterschreitung der Minimalhöhe ab.
Diese vierte Station IV ist ferner mit einer Identifizierungs-Vorrichtung 34 ausgerüstet, deren Lampen- und Linsensystem 33 einen konvergierenden kreisförmigen Lichtstrahl längs der Glasflaschc 1 in der Stellung 29 und deren Hals abgibt. Das Lampen- und Linsensystem 33 ist jetzt so eingestellt, daß der Lichtstrahl einen Brennpunkt in berechnetem Abstand unterhalb des Raschenhalses hat, und dann wieder divergiert, so daß der gesamte Boden der Glasflaschc 1 in der Stellung 29 beleuchtet wird.
Der Boden der Glasflasche 1 wird auf diese Weise im wesentlichen gleichförmig beleuchtet. Wenn Linsen, beispielsweise zylindrische Vorsprünge oder Ver-
ticfungcn in den Flaschenboden cingcl'ornit sind, konzentrieren oder zerstreuen diese eingeformten Linsen das den Flasehenboden durchsetzte Licht. Um diese Lichtablenkung abzutasten, ist unterhalb der Glasflaschc 1 eine durch den Gleitstreifen 6 geschnittene öffnung vorgesehen, wobei unterhalb dieser Öffnung eine rotierend angeordnete lichtempfindliche Identil'izierungsvorrichtung 34 angeordnet ist. Die Linsen im Hoden der Glasflasche 1 in der Stellung 29 sind sämtlich längs eines vorherbestimmten, mit der Flaschenachse konzentrischen Kreises angeordnet, und längs dieses Umkreises ist die Abtastlinse der Identifizierungsvorrichtung 34 drehbar. Diese Identifizierungsvorrichtung 34 kann mittels eines schnell laufenden Motors 48 in Rotation versetzt werden, derart, daß in der kurzen Zeit, in der die Glasflasche 1 in der Stellung 29 stillsteht, die Identifizierungsvorrichtung 34 während dieser Zeit zwei volle Umdrehungen ausführt.
Die Linsen am Boden der Glasflasche 1 sind zur Durchführung des Verfahrens in einem besonderen binären Codesystem geordnet, das mit der Möglichkeit für Selbstkorrekturen versehen ist.
Außerdem wird eine gewisse Linscnkombinution benutzt, um die Dekodierung in Gang zu setzen. Festgestellte Eigenschaften und entsprechende Impulse werden dann über die Signalleitung 35 zur Auswertungseinrichtung 19 gegeben. Auf derselben Signallcitung 35 werden auch die fortgesetzten Impulse von einem nicht dargestellten Impulsgenerator zugeführt, der mit einer Formnummer-Dekodierungsvorrichtung versehen ist, so daß die Auswertungseinrichtung 19 in jedem Augenblick über die Winkelposition der Identifizierungsvorrichtung 34 während der Drehbewegung informiert ist. Dies macht die Identifizierungsvorrichtung 34 unabhängig von der Ausgangs-Winkelstellung der Glasflasche 1 in der Stellung 29, die auf Grund der oben beschriebenen Zuführungseinrichtung absolut zufällig ist. Nach einem vollständigen Dekodieren der in den Glasflaschen eingepreßten Formnummern ist die Auswertungseinrichtung 19 mit Informationen bezüglich der Herkunft der Glasflasche 1 versehen, und kann diejenigen Fehler, die möglicherweise an einer Glasflasche 1 festgestellt worden sind, auf deren Herkunft beziehen.
Nach der vierten Station IV wird die Glasflasche 1 von der Stellung 29 in die Stellung 36 gebracht, wobei sie in Berührung mit der Auslaß-Schnecke 37 kommt. Die Auswertungseinrichtung 19 hat jetzt die Möglichkeit, eine vorher festgestellte fehlerhafte Flasche auszuwerfen, indem ein mit Preßluft beaufschlagtes Preßluftventil 40 fliese fehlerhafte Glasflasche 1 vom Gleitstreifen 6 herunterbläst. Die Auslaß-Schnecke 37 führt dann nur die geprüften und in Ordnung befundenen Glasflaschen 1 längs der kurvenförmigen Abtransportbahn 42, das dann die geprüften Glasflaschcn 1 zurück zur Linie oder zum Band 43 führt.
Sämtliche Signale während des Prüfvorganges werden in binärer Form an die Auswertungseinrichtung 19 weitergegeben, auch diese Signale, die von außerhalb der Prüfstationen I-IV über die Leitung 44 zulaufen. Die Auswertungseinrichtung 19 kann in geeigneter Weise mit einer visuellen Wiedergabe-Einrichtung, beispielsweise einem Bildschirm 45, ausgerüstet sein.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 ist ein sich bewegendes Band 2 mit Glasflaschen 1 in derselben Weise ausgebildet, wio die Vorrichtung nach Fig. I. Die Vorrichtung nach Fig. 3 ist jedoch durch eine Station V erweitert worden. Mittels der Vorschubgabel 10 wurde die Glasflasche 1 s von der Stellung 29 in die Stellung 50 gebracht. An der Station V ist die Auswerfvorrichtung in Form eines Preßluft ventils 40 mit einer Prcßlufi/uführungsleitung 41 angeordnet.
Der Ausgang der Glasflaschen 1 aus der Prüfstation
in ist durch eine beidseitig angeordnete Trägerplatte 59 und 60 gebildet, die mit einer nicht dargestellten Anhaltefeder und zwei Rollenbändern 55 und 56 zum Transport der Glasflasche 1 aus der Stellung 50 in die Stellung 54 und von dort aus zu der Abtransportbahn
is 42 mit anschließendem Weiterleiten auf das Band 43 ausgerüstet ist.
In der Fig. 3 ist eine Einrichtung zum Steuern des Prüfvorganges gezeigt, die mit einer Einstellscheibe 51 versehen ist, die wiederum über eine Leitung 53
2(1 mit einer Auswertungseinrichtung 57 in Verbindung steht. Diese wiederum ist mit einer weiteren Auswertungseiniichtung 19, die mit einem Bildschirm ausgerüstet ist, über die Leitung 58 verbunden. Der lichtanspreche'ide Meßgeber oder Detektor 17 der ersten Station I ist gemäß der Fig. 3 in seitlicher Position längs der Außenseite der Umgangsfläche der Glasflasche 1 in der Stellung 5 vorgesehen, wobei dieser nichtansprcchcnde Meßgeber oder Detektor 17 über ein optisches Kabel 49 mit der lichtaussenden Vor-
.Ki richtung 16 verbunden ist. Eine Signalleitung 18 verbindet den lichtansprechenden Meßgeber oder Detektor 17 mit der Auswertungseinrichtung 57.
Die in Fig. 3 gezeigte Prüfeinrichtung arbeitet in gleicher Weise wie diejenige nach Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die auslaufenden Glasflaschen 1 nicht durch eine Auslaßschnecke 37 gesteuert werden, sondern mittels zweier angetriebener Rollcnbänder 55 und 56 bewegt werden. Weiterhin erfolgen alle Prüfvorgänge innerhalb eines gewissen Teilinter-
4Ii valls, das durch dij Einstellscheibe 51 und deren berührungslosen Schalter 52 gesteuert wird. Diese Einstellscheibe 51 ist an ihrem Außenumfang segmentartig unterbrochen. Diese segmentartige Unterbrechung gibt dem berührungslosen Schalter das Startsignal zur Einleitung eines neuen Prüfzyklus.
Alle Prüfvorgänge werden registriert und ausgewertet. Für diese Registrierung und Auswertung dient die Auswertungseinrichlung57, die mit einer weiteren Auswertungseinrichtung 19 mit Bildschirm gekoppelt
so ist. Diese mit Bildschirm ausgerüstete Auswertungscinrichtung 19 ist über eine Leitung 47 mit einem Aufzeichnungsgerät 46 verbunden. Dieses Aufzeichnungsgerät 46 ist mit einem entsprechenden Drucker ausgebildet, der sämtliche Prüfvorgänge schriftlich fixicrt.
Wenn eine entsprechende Dokumentation der gesamten Qualitätskontrolle bzw. Aufzeichnung der Ausschußrate, Betriebsstörung usw. für die Arbeitsplanung erforderlich ist, so ist dieses Aufzeichnungs-
*o gerät 46 eine wertvolle Hilfe.
Es ist zu bemerken, daß eine Auswertungscinrichtung 19, 57 für die Benutzung der Prüfeinrichtung nicht unbedingt notwendig ist. Man kann nuch über einfachere nicht dargestellte Einrichtungen, wie Meß-
h5 geber oder Detektoren direkt mit der Auswerfervorrichtung 38 in Verbindung bringen, also für ein direktes Auswerfen ohne vorhergehende Fehleranalyse.
Ferner können naturgemäß gegenüber den oben beschriebenen Ausführungsformen die bevorzugten Kombinationen und Anzahl der Stationen innerhalb weiter Grenzen ohne Abweichen vom Erfindimgsgoclunken variiert werden. Ks wird insbesondere ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß jede Station ein System für leichten und schnellen Austausch der Priif-
einheit enthält, in der Weise, daß der festzustellende Fehlertyp, Toleranzen usw. mit einigen wenigen Handgriffen geändert werden können. Durch diese schnelle Austauschbarkeit ist es möglich, vorher eingestellte und justierte Einheiten zu benutzen, so daß der Austauschvorgang nur ein Minimum an Umrüst-/eiten erfordert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln, beispielsweise aus Kunststoff oder Glas, die eine die Artikel einzeln zu einer Einlaß-Station führende Zuführungseinrichtung, eine die Artikel nacheinander zu einer Anzahl von Prüfstationen für die Feststellung von Fehlern verschiedener Art führende Transporteinrichtung und eine die Artikel von einer Auslaß-Station wegführende Abgabeeinrichtung aufweist, wobei jede Piüfstation mit der Feststellung eines Mangels am Artikel über eine elektronische Einrichtung nach einer entsprechenden Verzögerungszeit ein Auswurfsignal an eine hinter der Auslaß-Station gelegene Auswerfvonichtung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine der Priifstationen (I bis VI) mit einer Idtntifizierungsvorrichtung (34) zum Ablesen von auf dem Artikel angebrachten, auf das jeweilige Formwerkzeug bezogenen Markierungen ausgerüstet ist,
b) die Identifizierungsvorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, ein auf das jeweilige Formwerkzeug bezogenes Erkennungssigna! abzugeben, und
c) eine Auswertungseinrichtung (19) vorgesehen und dazu ausgebildet ist, die Fehleranzeigesignale der Prüfstationen (I bis IV) und das Erkennungssignal der Identifizierungsvorrichtung (34) zur gegenseitigen Zuordnung von Fehler und Formwerkzeug zu kombinieren und registrieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungscinrichlung (19) dazu ausgebildet ist, nach Aufnehmen eines Signals aus den Prüfstationen (I bis IV) sowohl die Auswerfvorrichtung (38) zum Ausscheiden des fehlerhaften Artikels zu betätigen -als auch eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Bildschirm (45) und bzw. oder ein Aufzeichnungsgerät (46) zur automatischen Ausscheidungsrcgistricrung zu speisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ablesung der Identifizierung vorgesehene Prüfstation gleichzeitig für Feststellung der Höhenabmessungsfehler der Artikel ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ablesung der Identifizierung vorgesehene Prüfstation gleichzeitig zur Feststellung von Abmessungsfchlcrn der Mündungsöffnung der Artikel ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (19) ein Computer oder ein Rechengerät ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfstationen (I bis IV) entsprechend einem leicht untereinander austauschbaren System angeordnet sind, das ermöglicht, die Idcntifi/.ierungsvorrichtung(34) und die Fehleranzeigevorrichtungen je nach Artikelart und Artikelform schon vor dem Einbau einzustellen und zu justieren.
7. Prüfvorrichtung nach Anspruch I oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (19) mit einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Bildschirm (45) und bzw. oder einem Aufzeichnungsgerät (46) versehen ist.
8. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (19) zum Aufnehmen von, durch die Leitung (44) kommende, Informations-Signale (44) auf einer Visual-Prüfstation und zum Kombinieren dieser Signale mit dem Identifizierungssignal aus der Identifizierungsvorrichtung (34) sowie zur Abgabe eines Befehlssignals zur Auswerfvorrichtung (38) ausgebildet ist, derart, daß fehlerhafte Formlinge automatisch ausgeschieden werden können und eine Registrierung der Ausscheidungsrate erzielt wird.
9. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Visual-Prüfstation daxu ausgebildet ist, ein einen fehlerhaften Formling identifizierenden Formnummer-Signal direkt zur Identifizierungsvorrichtung (34) zu geben, während die Identifizierungsvorrichtung (34) zur Abgabe eines Befehl-Signals zum Auswerfen eines so bestimmten Formlings ausgebildet ist, um eine manuelle Ausscheidungskontrolle zu erreichen.
10. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Visual-Station zur Abgabe von Fehleranzeige-Signalen zur Auswertungseinrichtung (19) und Identifizierungssignale zur Identifizierungsvorrichtung (34) ausgebildet ist, während die Identifizierungsvorrichtung (34) zur Abgabe eines Impulses der Auswerfvorrichtung (38) zum Auswerfen und zur Abgabe von Signalen zur Auswertungseinrichtung (19) für automatische Ausscheidungsregistrierung ausgebildet ist.
DE19742427054 1973-06-21 1974-06-05 Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln Expired DE2427054C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308776A SE7308776L (de) 1973-06-21 1973-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427054A1 DE2427054A1 (de) 1975-01-16
DE2427054B2 true DE2427054B2 (de) 1980-10-23
DE2427054C3 DE2427054C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=20317851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427054 Expired DE2427054C3 (de) 1973-06-21 1974-06-05 Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5071384A (de)
DE (1) DE2427054C3 (de)
FR (1) FR2234615B1 (de)
GB (1) GB1432120A (de)
SE (1) SE7308776L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928139A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Philips Nv Verfahren und vorrichtung fuer die pruefung massengefertigter produkte
DE3524943A1 (de) * 1984-04-12 1987-01-15 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
DE3628926A1 (de) * 1985-08-26 1987-08-06 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum pruefen und sortieren von in formen hergestellten behaeltern
DE3705813C1 (en) * 1987-02-24 1988-06-23 Jansky Gmbh Zweigniederlassung Device for conveying sample bottles
DE4109555A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Stratec Elektronik Gmbh Verfahren zur ueberpruefung der lage eines pruefobjekts an einem traeger und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4224540A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Heye Hermann Fa Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Glasbehältern
DE102011056627A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209387A (en) * 1978-10-19 1980-06-24 Owens-Illinois, Inc. Contour and width gauge for paneled containers
US4300966A (en) * 1979-10-15 1981-11-17 B & H Manufacturing Company, Inc. Base cup applying apparatus and method
US4413738A (en) * 1981-03-11 1983-11-08 Owens-Illinois, Inc. Apparatus and method for controlling the inspection of finished products
DE3208976C1 (de) * 1982-03-12 1990-03-08 Oberland Glas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Fertigungsqualitaet von Glasbehaeltern
FI71019B (fi) * 1982-10-22 1986-07-18 Lehtikoski Dev Oy Foerfarande och apparatur foer testning av material framstaellt i banform
GB2133873B (en) * 1983-01-20 1986-07-09 Sig Schweiz Industrieges Opto-electrical checking of packages
DE3324449A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur bereitschaftsueberpruefung von inspektionsmaschinen
GB2175396B (en) * 1985-05-22 1989-06-28 Filler Protection Developments Apparatus for examining objects
DE3611536A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-15 Battelle Institut E V Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
DE3621976A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl.
DE3713155A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Schmidt & Link Werkzeugbau Gmb Einrichtung zum automatischen programmierten pruefen von prueflingen aller art
CH672955A5 (de) * 1987-05-12 1990-01-15 Elpatronic Ag
DE3840005A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Komi Koppelberg & Migl Kg Masc Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse
DE3905530A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Verfahren zur detektierung von fehlstellen in behaeltern aus elektrisch nicht leitendem material und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4200546A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen
DE4200798C2 (de) * 1992-01-15 1994-08-18 Rudolf Zodrow Flascheninspektionsmaschine
DE59306157D1 (de) * 1992-07-07 1997-05-22 Elpatronic Ag Verfahren zur Volumeninspektion einer Kunststoff-Flasche und Flascheninspektionsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4302656C2 (de) * 1993-01-30 1999-06-24 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Inspektionseinrichtungen an Flascheninspektionsmaschinen
DE19651924A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Dieter Olschewski Behälterglasprüfverfahren und -vorrichtungen
DE19723919C2 (de) * 1997-06-06 2003-06-18 Werner Hitschfel Prüfverfahren zur berührungslosen Erkennung von Defekten an Prüflingen und/oder von Verunreinigungen in Flüssigkeiten, welche in den Prüflingen eingeschlossen sind
JP4696230B2 (ja) * 2001-07-19 2011-06-08 キリンテクノシステム株式会社 容器検査装置
DE102005050882B4 (de) 2005-10-21 2008-04-30 Isra Vision Systems Ag System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben
DE102010004972A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
FR2965344B1 (fr) * 2010-09-28 2013-04-05 Tiama Dispositif d'inspection pour les bagues et cols de recipients
FR3008795B1 (fr) 2013-07-18 2015-08-28 Msc & Sgcc Dispositif de controle dimensionnel de recipients a detection optique de contact
DE102014105548A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Krones Ag Inspektionsvorrichtung für Behälter und/oder Gebinde und Computer-implementiertes Verfahren zum Inspizieren von Behältern und/oder Gebinden
FR3020137B1 (fr) 2014-04-22 2016-05-13 Msc & Sgcc Dispositif de controle dimensionnel de recipients par detection optique sans contact
DE102014106235A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Wood-Flame Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von stetig gefördertem Stückgut
FR3073044B1 (fr) 2017-10-27 2020-10-02 Tiama Procede et dispositif de mesure de dimensions par rayons x, sur des recipients en verre vide defilant en ligne
FR3074907B1 (fr) 2017-12-08 2019-12-27 Tiama Methode et machine pour controler un procede de formage
FR3095506B1 (fr) 2019-04-29 2021-05-07 Tiama Ligne de contrôle de récipients vides en verre
CN116952959B (zh) * 2023-06-06 2024-03-15 国网江苏省电力有限公司营销服务中心 一种电网建设工程用居配线缆终端检测设备
CN117601154B (zh) * 2024-01-24 2024-03-22 广州市雪蕾化妆品有限公司 一种香水生产运输用机械臂控制系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098564A (en) * 1961-08-18 1963-07-23 Anchor Hocking Glass Corp Automatic container inspection machine
US3313409A (en) * 1964-02-07 1967-04-11 Owens Illinois Inc Apparatus for inspecting glassware
US3301396A (en) * 1964-03-11 1967-01-31 American Can Co Method of and apparatus for classifying glass bottles
US3438492A (en) * 1967-02-17 1969-04-15 Owens Illinois Inc Bird swing detector
US3710937A (en) * 1970-12-18 1973-01-16 Ball Corp Method and apparatus for transporting glassware

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928139A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Philips Nv Verfahren und vorrichtung fuer die pruefung massengefertigter produkte
DE3524943A1 (de) * 1984-04-12 1987-01-15 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
DE3628926A1 (de) * 1985-08-26 1987-08-06 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum pruefen und sortieren von in formen hergestellten behaeltern
DE3705813C1 (en) * 1987-02-24 1988-06-23 Jansky Gmbh Zweigniederlassung Device for conveying sample bottles
DE4109555A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Stratec Elektronik Gmbh Verfahren zur ueberpruefung der lage eines pruefobjekts an einem traeger und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4224540A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Heye Hermann Fa Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Glasbehältern
DE102011056627A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7308776L (de) 1974-12-23
FR2234615B1 (de) 1978-01-13
JPS5071384A (de) 1975-06-13
GB1432120A (en) 1976-04-14
DE2427054A1 (de) 1975-01-16
FR2234615A1 (de) 1975-01-17
DE2427054C3 (de) 1982-04-01
JPS57149447U (de) 1982-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427054C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln
DE3722422C2 (de)
EP3337667B1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2186736B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Überwachungseinrichtung einer automatischen Etikettiermaschine
DE2302031B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer fotoelektrischen Rissprüfstation auswechselbaren Prüfkopfs und Verwendung des Prüfkopfs
EP0648151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln
EP2112502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Behälter-Preforms
EP2825365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von fehlerhaften Vorformlinge und verwandtes Rechnerverfahren.
EP2295157A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Gefäßverschlüssen
CH657093A5 (de) Rotationsdruckpressen-anordnung.
DE10065290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
DE2308910C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste
DE102011012543A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation und Selektierung gebrauchter Kfz-Katalysatoren mit Einrichtungen zur Freilegung, Erkennung und Rückgewinnung ihrer Inhaltswertstoffe
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0528197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Tabletten
DE19511854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen
AT518335B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
DE19627941C1 (de) Produktüberwachungseinrichtung für Dauerbackwaren-Produkte
WO2010100023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung von rückstellmustern
DE4332645A1 (de) Getränkefüllmaschine
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen
WO1999045542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von cd's (compact-discs) zu einer druckeinrichtung
DE19633326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität von Werkstücken
EP4063015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen
DE2302032C3 (de) Ourchlaufförder- und Drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)