DE1757492A1 - Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit - Google Patents

Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit

Info

Publication number
DE1757492A1
DE1757492A1 DE19681757492 DE1757492A DE1757492A1 DE 1757492 A1 DE1757492 A1 DE 1757492A1 DE 19681757492 DE19681757492 DE 19681757492 DE 1757492 A DE1757492 A DE 1757492A DE 1757492 A1 DE1757492 A1 DE 1757492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
star wheel
vacuum
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757492
Other languages
English (en)
Inventor
Husome Robert Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC IND SYSTEMS
Original Assignee
AUTOMATIC IND SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC IND SYSTEMS filed Critical AUTOMATIC IND SYSTEMS
Publication of DE1757492A1 publication Critical patent/DE1757492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

AUTOMATIC IHDUBTRIAL SYSTEMS, Los Angeles, Staat Kalifornien (V.St.A.)
Maschine zum Behandeln von Behältern, insbesondere zur Prüfung von leeren Flaschen auf Sauberkeit
Die Erfindung betrifft eine Maschine, bei der au behandelnde Behälter einer Arbeitsstation, insbesondere einer Prüfstation zur Prüfung leerer Behälter auf Sauberkeit zugeführt werden, mit einer die von einer Zuführvorrichtung herangeführten zu behandelnden Behälter erfassenden rotierenden Vorrichtung.
Bekannte Flaschenprüfmaschinen dieser Art erfordern die Anwendung sehr komplizierter Plaschenförderrorrlchtungen, da sie hauptsächlich in Verbindung mit
209810/0053
Abfüllb&ndern von sehr hoher Geschwindigkeit, in der ' Größenordnung von 400 Ms 650 Flaschen/Hin·, verwendet wurden·
So seigt die USA Patentschrift 2 800 226 eine Flaschenprüfmaschlne, bei der eine Sternradvorrichtung verwendet fc wird, um das Förderband durch eine Prüf station'nt bewegen, wobei an die auszusondernden Flaschen ein Vakuum angelegt wird, so daß sie von einem Abführförderband aus der !!aschine abgeführt werden können.
Bei einer anderen aus der USA Patentschrift 3 160 277 bekannten Flaschenprüfmaschine dient ein auf einer Riemenscheibe angeordnetes federndes Band dazu, die Flaschen in den Taschen eines Sternrades zu halten.
Bei den »eisten der bekannten Maschinen muß, wenn die Flaschengrößen sich ändern, zusätzlich sum kompletten Austausch und Einsetzen eines neuon Sternrades die seit« liehe Stellung des Prüfkopfs eingestellt werden, damit die su prüfenden Flaschen durch die Prüfzone laufen· Diese Einetellungen und der Austausch von Teilen erfordert eine gewisse Zeit und Erfahrung, so daß bei Durchführung dieser Arbeiten jeweils die PlaschenabfüllTorrichtung für eine bestimmte Zeit stlllgesetst werden muß. *" - a;;; ": ■ ■·"'■■
209810/0053
Bei den bekannten Sternradvorrichtungen wurde es bisher für notwendig gehalten, daS sich die benachbarten Flaschen auch dann berühren oder gegeneinander drucken, wenn sie in den Taschen des Sternrades angeordnet sind. Dadurch wurde bei den bekannten Vorrichtungen die Verwendung eines leicht abnehmbaren, billig herzustellenden Sternrades mit festem Durchmesser mit einer festen Anzahl von Taschen ausgeschlossen. Wegen des Erfordernisses, daß sich die Flaschen berühren, benötigt man bei Äusfuhrungsformen bekannter Maschinen eine Vielzahl von Sternradabmesßungen, die entweder im Durchmesser oder in der Anzahl der Taschen verschieden waren, um dadurch die verschiedenen Flaschengrößen in anliegende Berührung zu bringen. Aus diesen Erfordernissen resultierten Schwierigkeiten und unnötige Verteuerung der Maschine.
Bisher bekannte Vorrichtungen erforderten auch torartig " wirkende Einrichtungen, mittels denen entweder eine die Prüfung bestehende Flasche zum Abführförderer durchgelassen oder eine ausgesonderte Flasche zurückgehalten wurde, die dann zu einer Aussonderungsstation transportiert wurde.
Bei den bekannten Systemen werden die sauberen Flaschen in den Sternradtaschen beim Durchgang durch die Prüfstation innerhalb der Taschen durch eine 209810/0053
t7574S2
▼on einem frei drehbaren federnden Band ausgeübte nachgiebige Kraft gehalten (USA Patentschrift 3 160 277).
Die vorbekannte Flaschen*ördertechnik erforderte auch ein Auslaßtor an der Aussonderungsstellung, ua sicherzustellen, daß eine Verstopfung des AuslaBförderers keine Aussonderung von sauberen Flaschen verursacht.
Da die ν »bekannten Systeme das Anlegen eines Vakuums nur an die schmutzigen Flaschen vorsehen, können Fehler im Vakuumsystem bis lange nach ihrem Auf treten nicht entdeckt werden und bringen die Gefahr mit eich, daß Flaschen, die noch Fremdstoffe enthalten, nicht ausgesondert werden.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte t kompakte elektromechanische !faschine zum automatischen überprüfen leerer Behälter auf Sauberkeit zu schaffen, die leicht und schnell auf Behälter verschiedenen Durchmessers und verschiedener Höhe angepaßt werden kann, störungsfrei arbeitet und, wenn in der Maschine das Prüfsystem auefällt, verhindert, daß an sich auszusondernde Behälter von der Prüfvorrichtung durchgelassen werden.
Eine diese Anforderungen erfüllende Maschine weist er- ' 209810/0053
findungsgemäß folgende Teile auf: Einen frei drehbaren, durch die zugeführten Behälter in Drehung veraetsten, mit auslösbaren Valniumeinrichtungen zum Pesthalten aller erfaßten Behälter versehenen Bauteil, mit dem die die Behälter erfassende Vorrichtung in konzentrischer Anordnung verbunden ist; ein Gehäuse, das die auf die Behälter einwirkenden Teile enthält und oberhalb des Bauteils in axialer Ausrichtung mit diesem undrehbar angeordnet ist; und Einrichtungen, mittels denen die die Behälter erfassende Vorrichtung relativ zun Gehäuse zur Anpassung an verschiedene Behältergrößen verstellbar ist.
Dabei empfiehlt es sich, am Bauteil ein oberes, zum Erfassen der Flaschenhälse dienendes Sternrad, unterhalb dieses Sternrads den Taschen des Sternrads augeordnete Saugnäpfe zum Festhalten der Flaschenhälse und mit Abstand unterhalb der Flaschenhälse ein zweites in seinen Taschen die unteren Enden der Flaschen aufnehmendes unteres Sternrad anzuordnen und das untere Sternrad an der inneren Welle von zwei konzentrischen, gemeinsam drehbaren, aber axial verschieblichen Wellen zu befestigen, während das obere Sternrad zusammen mit dem Bauteil auf der äußeren Welle befestigt 1st, deren oberes Ende in der Bodenplatte des Gehäuses gelagert ist.
Vorzugsweise besteht die Prüfvorrichtung aus einer unter-208810/0053
halb der Bewegungsbahn der rotierenden Vorrichtung angeordneten Lichtquelle und einer im Gehäuse angeordneten Abtastvorrichtung, die daa aus dem oberen Flaschenende auetretende Lieht auf eine Fotoselle reflektiert und mit einer vielfachen Frequenz dee Speise-Wechselströme des die Abtastvorrichtung antreibenden ^ Induktionsmotors ,rotiert; einem Oleichrichter, der den Wechselstrom in pulsierenden Gleichstrom verwandelt« aus dem durch einen Kondensator die Gleichstromkomponente des entstehenden pulsierenden Stroms entfernt wird; einer von einem Signal der Fotozelle beim Abtasten einer Verunreinigungen enthaltenden Flasche betätigte Vorrichtung, die das Vakuum an dem Saugnapf dieser Flasche aufhebt; einen angetriebenen Drehtisch, der sich an einer Stelle seines Umfange unter die lichtbea'ofschlagte Flasche erstreckt, und auf den diese bei Aufhebung des Vakuums absinkt und von dem sie aus der frei rotierenden Vorrichtung abgeführt wird und Einrichtungen, die das Vakuum aufheben, wenn die nicht durch die Fotoselle ausgesonderten sauberen Flaschen die Zuführvorrichtung wieder erreichen.
Auch die neuartige Arbeitsweise der Haschine und die neuartige Anordnung von Einselteilen eind feil« der Brfladung.
209810/0053
Die Erfindung ist im folgenden in einen Ausführungen bei spiel veranschaulicht, und zwar zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten AusführungsfoiB der er» findungsgemäßen Maschine;
Fig. IA und
Fig. IB schematische Draufsichten auf einen Λ Teil von Fig. I1 in denen die Zufuhr I
der Flaschen in dia Maschine bei einer links drehenden und einer rechts drehenden Ausführungform gezeigt ist;
einen in vergrößertem Maßstab gezeigten Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 2A einen in vergrößertem Maßstab gezeichneten Schnitt durch das Lager des unteren Sternrads;
Fig. 3 einen in größerem Maßstab gezeigten Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4- einen in vergrößertem Maßstab gezeigten Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2j
Fig. 5 einen in vergrößertem Maßstab gezeigten ( Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine in vergrößertem Maßstab gezeigt· Schnittansicht gemäß der Linie 6-6 der Fig. 3 eines in Fig. 2 gezeigten Teils der Maschine, die das Ventil zum Anlegen des Vakuums an den Saugnapf zeigt;
Fig. 6A einen Teilschnitt gemäß der Linie 6A-6A der Fig. 6;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 2;
209810/0053
Fig. β eine teilweise is Ansicht und teilweise im Schnitt gemäß der Linie 8-8 der Pig. 7 gezeigte Ansicht, die die Havptteile des optischen Systems der vorliegenden Erfindung, wie sie in 71g. und 2 ausgeführt 1st, zeigt, wenn eine Flasche die Prüfstation durchläuft;
Fig. 8A ein in einen rechten Winkel zur Fig. ▼erlaufender Teilschnitt, der die führungen für die Flaschenhälse selg,t;
■ ■ .-. ■■' ?' - ')■■ )' f ' ■ ■..>■'.
fc Fig. 9 eine schematische Ansicht, die zeigt,
wie die Flaschen von der Zuführetation zur Prüfetation und danach entweder in die Aussonderungsstellung oder zur Abführungesteile fur saubere Flaschen geführt werden;
Pig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, die nur die Zufuhretation zeigt, wobei die Flaschen eine etwas von der in Pig· 9 gezeigten Stellung abweichende Stellung einnehmen;
Fig. 11 einen in größeren: Maßstab gezeigten Teilschnitt, der insbesondere die Dichtungsanordnung zwischen sich drehenden und feststehenden Teilen der Vakuumvorrichtung zeigt;
Fig. 12 einen Schnitt entleng der Linie 12-12
in Fig. 7t der das Abweissolenoid in seiner zurückgezogenen Stellung zeigt;
Fig. 12A einen im rechten Winkel zur Fig. 12
liegenden Teilschnitt, der das Solenoid in Betätigungsstellung zeigt;
Fig. 15 ein schematisches Schaltbild der in
der vorliegenden Erfindung verwendeten elektronischen Teile;
Fig. 14 eine teils im Schnitt nach der
Linie 14-14 der Fig. 2 und teils in Draufsicht gezeigte Ansicht der Vakuumvorrichtung; und
209810/0053
Fig. 15 einen Schnitt entlang der.Linie 15-15 der Fig. 14.
Ib folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsfora der Erfindung beschrieben.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der λ
erfindungsgemäßen Haschine gezeigt, die rechtsdrejtiend arbeitet, so daß die Flaschen von links nach rechts gefördert werden«- Es versteht sich, daß die Maschine auch so ausgeführt werden kann, daß die Flaschen in der entgegengesetzten Richtung, d.ho von rechts nach links gefördert werden, falls dies erforderlich
In den Fig. IA und IB ist Schenktisch die Anordnung der Hauptteile der Maschine, nämlich des Maschinen- "
gestelle B, des Prüfkopfes H unc des Aussonderungsdrehtisches T für eine rechtsdrehende bsw. linksdrehende Maschine gezeigt. Bei der in 71g. IA gezeigten rechtsdrehenden Ausführung werden die Flaschen von einen Zuführförderband C swischen Führungsschienen R und einem zwischen den Kopf H und dem Oestell B vorhandenen Zwischenraue der Maschin« zugeführt und aus dieser abgeführt. In Fig. IB sind die entsprechenden Teile mit B1, C, H1 und R1 bezeichnet,
i ' RAD
8 1 0/0053 BAP
- ίο .
Aus den übrigen Figuren ist ersichtlich, daß die Maschine einen über eine Tür 2 zugänglichen Mascbinenkasten 1 aufweist, der sich unterhalb eines endlosen Förderbandes 16 erstreckt, das die Flaschen der Maschine zuführt und die nicht zurückgewiesenen fc Flaschen einer Füllstation oder einer anderen Station zuführt» An der Zuführseite des Förderbandes sind in senkrechten Abstand hintere Führungsschienen 15 und mit diesen zusammenarbeitende vordere Führungsschienen 15' vorgesehen, die an Halterungen 4 und 41 angeordnet sind und einen Führungskanal 3 für die Flaschen bilden. Am Austrittsende des Kanals 3 sind die hinteren Führungsschienen 15 nach der Vorderseite 3er Maschine seitlich abgekrümmt, ua die Flaschen seitlich vom Förderband in eine sich bogenförmig vom Förderband weg erstreckende *and dann zu diesen zurückkehrende, waagerecht verlaufende Inspektioneführung oder Prüfungsbahn umzulenken«.
Auf einem Paar von am hinteren Abschnitt des aenkastens vorgesehenen rohrförmigen senkrechten Stützen 26 ist oberhalb des Förderbandes .«in gehäuse«· artiger Prüfkopf 6 zur Aufnahme von teilweise später :iäher beschriebenen Maschinenteilen vorgesehen. Der
309810/0053
- ii -
Kopf 6 weist eine Bodenplatte 31 (Fig. 2) auf, die mit einem sich senkrecht erstreckenden Lager für eine frei drehbar angeordnete Sternradvorriohtung 7 versehen ist. Auf der oberen Fläche des Maschinenkastens 1 ist nahe dessen hinterem Bereich ein Paar von senkrechten Säulen 8 vorgesehen, von deren Enden g
sich eine Halterung 9 nach vorne erstreckt, in der ein Lager IO für das untere Ende der Sternradvorrichtung 7 angeordnet ist. Auf der oberen Fläche des Liaschinenkastecs 1 ist ferner ein Aussonderungsdrehtisch 11 angeordnet, der teilweise von einer Schutz· schienenacOrdnung 12 umgeben ist und eine sich senkrecht in das Innere des Kastens 1 erstreckende Antriebswalle 13 aufweist, die von dem Motor 14 angetrieben wird ο Die neuartige Weiss, in der der Drehtisch mit anderen Maschinenteile.! zusammenarbeitet, I wird noch beschrieben werden. Die Sternradvorrichtung 7 bestellt aus einem von einer auf einer äußeren Welle 18 abgestützten Revolvervorricjatung 24 getragenen, oberen Nockenteil oder Sternrad 17 und einem unteren Nockenteil oder Sternrad 20, das auf einer inneren Welle 19 sitzto Die Welle 19 ist koaxial zur Welle angeordnet, mit der sie mittels ?ines Keile 21 gleitend verbunden ist, dor in eine liuc der Welle 19 ein-
209810/ÜÜ53
faßt. Der Abstand zwischen den oberen und unteren Sternrädern 17 und 20 kann mittels eines Handrads 22 (Fig. 1) über einen nicht dargestellten Antrieb eingestellt werden. Das Handrad stellt auch die Stellung ein, die der Prüfkopf 6 und die Welle 19 mit der auf ibr abgestützten Revolvervorrichtung und deren oberen Sternrad 17 relativ zum unteren Sternrad 20 einnimmt. Auch die am Kopf mittels Schrauben 2Ja und Abstandsßtücken 23b befestigte Führun£ssc:biene 25 wird von dieser Einstellung betroffene
Die RevolvQrvorricbtung 24 ist ein zylindrischer Hohlkörper mit einem oberen Teil 24a und einem unteren Teil 24b, die unter Zwiscbenlegung eines in einer Nut 24d angeordneten O-Rings 24c durch Schrauben oder dergl. verbunden sind. Die Teile dieser Vorrichtung sind mit Mittelbchrungen versehen, in denen die vVelle 18 angeordnet ist. Der untere Teil 24b cer Vorrichtung 2^. hat einen größeren Durchmesser als der obere Teil und bildet auf diese V/eise an seinem Umfang eine Abstützfläche, auf der das obere Sternrad 17 mittels Schrauben 17b befestigt ist. Der untere Teil 24b ist mit einer Anzahl von Saugnäpfen 25, die am. Umfang dieses Teils mit gleichem gegenseitigen Abstand verteilt und senkrecht mit den die Flaschen aufnehmenden Taschen
209810/0053
~ 13 -
des oberen und des unteren Sternrade 17 und 20 aus«· gerichtet sind ο .Durch später beschriebene Ventilvorrichtungen werden die Saugnäpfe mit dem hohlen Innern der Vorrichtung 24 in kommunizierende Verbindung gebracht oder abgeschaltet·
Die die Flaschenhälse aufnehmenden Taschen 17a des oberen Sternrads weisen einen um die Achse der flasche B1' erzeugten bogenförmigen Abschnitt auf und,da alle Eronenkorkenhälse von üblichen Getränkeflaschen und derglo im Durchmesser gleich ausgebildet sind, braucht dieses Sternrad nicht bei Änderung der Flaschengröße ausgewechselt werden. Sie Taschen 17» entsprechen den Durchmesser, den der Flaschenhals an seiner Verbindungs stelle mit dem unmittelbar unterhalb der mit dem Krorenkorken versehenen Halsendes liegenden Wulst Z hat« Weeη also sine Flasche an dieser Stelle gehalten wird, wird sie auch dann hängend von der Tasche 17a abgestützt sein, wenn der Flaschtnboden nicht abgestützt ist,
Die die Flaschen aufnehmenden Taschen 20a dee unteren Sternradβ liegen in vertikaler Ausrichtung nit den Taschen 17a» können aber zur Aufrahme von Flaschen
209810/0053
verschiedener Durchmesser verschieden groß ausgebildet sein. Zwischen in Drehrichtung des Sternrade aufeinanderfolgenden Taschen 1st das Sternrad 20 mit konvex gekrümmten Abschnitten 20b versehen, auf die die züge· führten Flaschen auftreffen und dadurch eine Drehung des Sternradbauteils verursachen.
Aus den Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, daß die Enden der hinteren Führungsschienen 15 nahe dem Umfang des Sternrads 20 seitlich nach vorn abgebogen sind, um die auf dem Förderband in Linie herangeführten Flaschen seitlich nach dem vorderen Ende der Maschine in Berührung mit aufeinanderfolgenden Abschnitten 20b unter einen solchen Winkel umzulenken und dadurch die Sternrad vorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wobei die aufeinanderfolgenden Flaschen in die Taschen 20a eintreten und jede Flasche zunächst in . Berührung alt der vorhergehenden Flasche und dann mit des nächsten sich nähernden Abschnitt in Berührung kertat· Dabei ist zu berücksichtigen, daß öas Sod· der la wesentlichen durch den Umfang der Sternradvorrichtung bestimmten Prüfungsbahn den Weg des Förderbands schneidet und daß lediglich die die Inspektion bestehenden Flaschen auf das Förderband zurückgelangen, während die ausgesonderten Flaschen vor dem Ende der Prüfungebahn eusgesotdert werden.
&09810/0053
Die flaschen werden beispielsweise von einer durch den Pfeil A (Fig. 1 und IA) angedeuteten Vaschanlage mittels des Förderbands sswischen den Führungsschienen 15 und 15* dem Einlaß der freidrehbar angeordneten Stemradvorrichtung zugeführt, der von den «!geführten Flaschen entgegen dem Uhrseigersinn (Fig. 1) gedreht wirdο Die Welle 18 ragt über aas obere Ende des oberen Vorrichtungsteils 24a hinaus vnd ist in Wälzlagern gelagert, während das untere Ende der Welle 19 oberhalb des unteren Sternrads .20 im Lager 10 gelagert ist« Die Lagerung ist derartt daß, abgesehen von normalen Endspiel, keine axiale Bewegung der Wellen möglich ist.
Die in Fig. 1 mit B'' bezeichnete ankommende Flasche wird in der Nähe ihres unteren Endes von einer der Taschen des unteren Sternrads 2C *md an ihrem Hals von einer der Taschen des oberen Sternradβ 17 erfaßt« Sobald die Flasche B|fvon der Sternradvorrichtung aufgenommen ist, wird sie in den Taschen der Sternräder 17 und 20 durch eine an der Revolvervorrichtung 24 angeordnete Haltevorrichtung festgehalten, die bei Verwendung von Vakuum der Saugnapf 25 sein kann. Das Vakuum wird an den Saugnapf kurs vor den
Ϊ09810/0063
Zeitpunkt angelegt, an dem die Flasche mit ihm in Berührung kommt. Im folgenden werden die Einrichtungen beschrieben, mittels denen das Vakuum zum richtigen Zeitpunkt angelegt wird.
In den Fig. 2 und 7 ist eine Nocleenrolle 40 gezeigt, fc die iß bezug auf den unteren Teil der Revolvervorrichtung 24 in einer bestimmten Stellung durch einen. Tragarm 41 gehalten wird, der an einer der Stützen des Prüfkopfes so befestigt ist, daß er eine senkrechte Bewegung der Sternradvorrichtung mitmachen kann. Die Kockenrolle ist so angeordnet, daß sie kurz vor dem Zeitpunkt, an dem eine Flasche in Anlage an einen Saugnapf kommt, auf den unteren Teil eines Ventils 43 auftrifft und die3cs Ventil nach oben in die in Fig. 6 gezeigte Stellung drückt und dadurch den Napf in Verbindung mit dem dauernd evakuierten Innern der Revolvervorrichtung bringt. Das Innere der Revolvervorricbtung wird durch irgendeine geeignote Einrichtung, böispielswei.3» eine im Maschinenkasten 1 angeordnete, durch einen Motor angetriebene Pumpe P evakuiert» Die Pumpe ist mit der Revolvervorrichtung durch einen Schlauch 27 verbunden, der sich nach oben durch eine Stütze 26 hindurch und dann
t09810/0053
über noch näher zu beschreibende,eine Bohrverbindung 2?a aufweisende Einrichtungen nach unten durch eine Dichtung 28 in das Innere der Revolvervorrichtung 24 erstreckt. Das Vakuum gelangt zu den Näpfen 25» wenn sich die diesen zugeordneten Ventile 43 in ihrer oberen, in Fig. 6 durch die Pfeile 44 angedeuteten Stellungen befinden.
Jedes Ventil 43 ist in fluchtenden Bohrungen 43a und 43b im oberen und unteren Teil der Revolvervorrichtung hin- und herbeweglich. Das obere Ende der Bohrung 43b endet in einer Nut 43c, mit deren oberen und unteren Flächen ein am Ventil 43 angeordneter Schnappring 43d zur Anlage kommt, um das Ausmaß der Hin- und Herbewegung des Ventils zu begrenzen. Jeder Saugnapf 25 hat einen rohrförmigen Schaftteil 25a, der in eine Bohrung 25b des unteren Teils 24b der Revolvervorrichtung sitzt, Der Sauijnapf kommuniziert mit der Bohrung 43b über eine Ausbohnmg 50 und eine enge Bohrung 51° Nahe der unteren Fläche des hohlen Innenraumes des unteren Teils der Revolvervorrichtitng steht die Bohrung 43b für das Ventil unterhalb der waagerechten Ebene, in der die enge Bohrung 51 liegt, über eine TJmfangsnut 53 mit dem Innenraum in Verbindung.
209810/0053
Ab unteren Ende des Ventile ist eise Unfangsnut satt Aufnahme eines in der Bohrung 43b gleitenden O-Rings 43e vorgesehen, der das Ventil bei seiner Bewegung «wischen dem Boden des unteren Teile 24b der Havolvetfvorricbtung und den Boden des noblen Innenraune dieser Vorrichtung abdichtet. Ein zweiter O-Ring 43f diebtat ^ das Ventil bei seiner Bewegung zwischen ober- und
unterhalb der engen Bohrung 51 liegenden Stellen ab·
Wenn das Ventil 43 durch die Holle 40 in die in Flg. 6 gezeigte Stellung angehoben ist, verläuft der Saugweg in der in Fig. 6 durch die Pfeile 45 angedeuteten Weise vom Napf 25 über die Ausbobrung 50, die enge Bohrung 51* den swischen den O-Ringen 43e und 43f liegenden Teil 52 der Bohrung 53 su dem ständig evakuierten Innenraum der Revolvervorrichtung· Die
Ψ Flaschen werden also durch die Saugnäpfe in den Taschen der beiden Sternräder festgehalten.
Die auf diese Weise von der Sternradvorriehtung gehaltene Flasche wird dann durch die Prüfstation (Fig. 9) hindurchgeführt. Die Fig. 2 und 7 «eigen die Einriebtungen, mittels denen das Prüfintervall der Prüfeinrichtungen bestimmt wird, ^er Prüfkopf 6 weist eine
209810/0053
untere Rolle 30 auf, die an einem Ende eines Hebels 38 sitzt und nahe der Bodenplatte 31 in nachgiebiger Anlage mit der Umfang^f-äche des oberen Revölverteils 24 gehalten wird. Das andere Ende des Hebels 38 ist mil; einem Ende einer senkrechten Schwingwelle verbunden, die in der Bodenplatte 31 gelagert istβ Die Rolle 30 dient zur Betätigung eines Paares von übereinanderliegenden Schaltern 36» 36', die durch eine beliebige Hebelanordnung betätigt werden können, beispielsweise die oberhalb der Platte 31 an der Welle angeordneten Betatigungsorgane 37 und 37'« Die Ersteinstellung der Arme wird so vorgenommen, daß die Kontakte 35, 35* der Schalter 36, 36* entgegen der Kraft von Schalterfedern geschlossen gehalten werden, wenn die Rolle 30 auf dom glatten Abschnitt der Umfangsflache des oberen Revolverteils 24a entlangläuft. In dieser Umfangsflache sind in gleichen Abständen eine der Ansahl der Stemradtaschen entsprechende Anzahl von senkrechten Vertiefungen oder Hüten 32 und in bestimmten Abständen von den Nuten eine gleiche An-. zahl von Vorsprüngen 3.> in der Sewegungsbahn der Rolle 30 angeordnet. Wenn die Sternräder die Flasche in die Prüf stellung bringen, bewegt sich die Rolle in die nächstfolgende Nut, so daß die Kontakte des Schalters
BAD 209810/0053 B
36 Öffnen und dadurch einen Prüfvorgang oder ein Prüfintervall einleiten, wie dies später anhand dee Schaltechemas der Fig. 13 näher beschrieben wird« Die Einstellung des Betätigungsanas 37* ist so, daß der Kontakt 35* des Schalters 36 geschlossen bleibt· Venn bei der weiteren Drehung der Revolvervorrichtung die Rolle 30 die Nut 32 verläßt, kehrt der Eontakt in seine geschlossene Stellung zurück und beendet das Prüfintervallο Die Prüfzeit ist also von einen bestimmten Weg der Rolle 30 abhängig und wird von der Geschwindigkeit der Umfangsflache bestimmt. Da der Sternradbauteil frei drehbar ist, ist seine Geschwindigkeit eine Funktion der Flaschenzuführgeschwindigkeit, Bei der erfindungsgemäßen Maschine können 0 bis Flaschen je Minute zugeführt werden.
Wenn eile von der Stemradvorrichtung an einer bestimmten Stelle vorbeibewegten Flaschen frei von Fremdkörpern sind, werden in der Regel etwa vier Flaschen durch die beschriebene, mit Vakuum arbeitende Haltevorrichtung von den Sternrädern festgehalten, wie dies am besten in Fig. 9 gezeigt ist. Angenommen, daß keine der Flaschen zurückgewiesen oder ausgesondert wird, rücken die Flaschen bis zur Ver-
209810/0053
bindungssteile zwischen der Prüfungsbahn und dem Förderband (B1Ig. 9) weiter vor«, An dieser Stelle wird der Saugnapf entlüftet und die Flasche einer weiteren, nicht gezeigten Station, beispielsweise einer Füllstation, zugeführt. Dabei werden die Flaschen durch Anliegen an den gekrümmten Sndon der hinteren. Führungsschienen 54· auf das Fördereband überführt« Die Einrichtungen zur Wegnahme dee Vakuums bei der Rückführung der Flaschen auf das Förderband arbeiten wie folgt: Wenn das Ventil in seine Saugstellung nach oben gestoßen ist, bleibt es durch die Reibung der Ventildichtungen in dieser Stellung, bis es durch eine äußere Kraft nach unten gedrückt wird« Die Bodenplatte 31 des Prüfkopfs und die obere Fläche der Revolvervorrichtung 24- sind mit susammenarbeitenden Einrichtungen; versehen, mittels denen äedes Ventil in eine Stellung ( zurückgeführt wird? in der die Verbindung zwischen dem Saugnapf und der Vakuumquelle unterbrochen und gleichzeitig der Saugnapf zur Atmosphäre entlüftet wird. Die3 geschieht kurz vor dem Augenblick, an dem die Flasche das EDdo der Prüfungsbahn erreichte
Die Entlüflningseinrichbungen zur Übergabe von nicht ausgesonderten Flasehsn an das Förderband bestehen
209810/0053
aus einer ringförmigen Nut 43g, die an der oberen Fläche des oberen Revolverteils 24 vorgesehen ist und die einen solchen Durchmesser hat, daß die 'Ventilbohrungen 43a in ihrer Mitte liegen. Die Ventile 43 haben einen sich durch die Bohrung 43a erstreckenden Schaft 43h, der in einem Kopfteil 43i endet.·Wenn des Ventil durch die Rolle 40 angehoben wird, schneidet es im wesentlichen eben mit der oberen Fläche der Revolvei«vorrichtung ab (Fig. 6)« Die obere Fläche der Bodenplatte 31 ist an der Stelle, an welcher die Ventile ihre Entlüftungestellung erreichen, mit einer öffnung 56 verseben. Durch diese öffnung erstreckt 3ich eine in senkrechter Richtung einstellbare, in einem Gehäuse 57a gelagerte Holle 57 (Fig· 2) in der Nut in die Bewegungsbahn des angehobenen Ventilkopfteils 4Ji und bewegt diesen so weit nach unten, daß der O-Ring 43f unterhalb de? engen Bohrung 51 liegt, wodurch diese von des unter Vakuum stehenden Innenraum der Revolvervorrichtung getrennt wird und den Saugnapf über die Bohrung 43a entlüftet. Zur senkrechten Einstellung der Rolle 57 dient eine Schraube 57b, die an einem senkrecht im Gehäuse 57a beweglichen Lagerblock 57c anliegt, der von einen Paar
209810/0053
von Zugschr-auben 57& abgestützt ist« Nach Wegnahme dea Vakuums wird die Flasche von dem Förderband mitgenommen, da keine sie in den Taschen der Sternräder haltende Kraft vorhanden ist«
Die Einrichtungen, mittels denen das Vakuum -entlüftet* |
wird, wenn eine Flasche ausgesondert werden soll, werdec dann wirksam, vvsnn sich die Flasche über dem Drehtisch 11 befind et. Wenn während des Prüf Intervalls o:.ne auszusondernde Flasche festgestellt wird, wird in der elektronischen Schaltuns (Fig* 3) ein Aussonderungssignal orseugt, das ein Solenoid 59 zum Ansprechen bringt (Figo 12 und 12a)„ Da3 Solenoid ist senkrecht auf der Bodenplatte 31 angeordnet,, die eine Öffnung aufweist+ durch die der mit den Anker 60a verbundene Stößel 60 des Solenoids 59 hindurchtritt. Es ist er- "
sichtlich, daß das äuBere Ende di.eses Stößels mit einer ansteigenden Nockenfläche 61 versehen ist· Das Aneprechen des Solenoids bewirkt das Austreten dieser ITockenfläche durch oie öffnug der Bodenplatte (siehe Pig. 12 und 12a) in die Nut 4-3g» so daß die Nockenfläche in der Bewegungsbahn des Ventils 4-3 liegt. Durch Drehung der Revolvervorrichtung 24 gelangt öer Ventillropfteil M-3± in Berührung mit der Nocken-·
209810/Ü053
fläche. Dae Ventil gelangt dann in die vorher beschriebene Vakuuaablaßetellung, so daß die Flasobe B* auf die Oberfläche des Drehtisches 11 fä}.lt, wenn sie die in Fig. 9'mit Br bezeichnete Stellung erreicht· Auf diese Weise sondert der Solenoidstößel die nächste Flasche aus, ohne daß eine mechanische oder elektronisehe Speichervorrichtung erforderlich ist. Nach dem Ende des Aussonderungsvorgangs wird der nächstfolgende, neben der Nut oder Vertiefung 32 an dem oberen Revolverteil 24a angeordnete Vorsprung 33 bewirken, daß die Rolle 30 den Betätigungshebel 37' 'Fig. 7) verschwenkt und dadurch die Kontakte 35' des Schalters 36* öffnet. Hierdurch fällt das Solenoid 59 ab, so daß der Stößel 60 durch die Feder 60b in seine normale Stellung zurückgeführt wird. Die nächstfolgende Flasche wird, wenn sie nicht ausgesondert worden ist, durch das Vakuum solange gehalten werden, bis die Flasche e:T.ch über dem Förderband befindet.
ist hier zu bemerken, daß die Feder 60b sich von einer Schraube 59* aus erstreckt, die an einen Ansät» 59b des Solenoidgehäuses sitzt. An diesem Ansat» ist ferner eine zweite Schraube 59c vorgesehen, die eich
209810/0053
durch einen länglichen Schlitz 60ο in den inker erstreckt und die das Ausmaß der Ankerbewegung begreaet und gleichzeitig eine Drehung des Ankere verhindert« so daß die Nockenfläche 61 ihre richtige Lage beibehält.
Der Drehtisch 11 stellt eine neuartig arbeitende Ein· " richtung dar, mittels der eine ausgesonderte flasche aus einer sich auf der Prüfungebahn entlaagbewegenden Reihe von Flaschen ausgesondert wird» In den Fig. 7 und 9 ist das Solenoid 59 in einer etwas rechts von der Sechs-Uhr-Stellung gezeigten Stellung gezeigt. Die Oberfläche des Drehtisches liegt etwa in der gleichen waagerechten Ebene wie die Oberfläche des Lichtquellen* gehäuses 87» d.h. etwas unterhalb der Bodenfläche der durch die Maschine hindurchgehenden Flasche· Wenn eine (| ausgesonderte Flasche von ihrem zugehörigen Saugnapf freigegeben wird» wird aie auf die Oberfläche des Drehtisches an einer Stelle abgesenkt, die entgegen der Uhrzeigerrichtuug etwas vor der Mittellinie des Solenoid» liegt, und zwar nahe einer Linie, die der Achse der Sternräder entspricht« Der Drehtisch wird la Sinne dee Uhrzeigers gedreht, und zwar so schnell, daß seine Oberflächengeschwindigkeit an der Auftreffstelle einer
209810/0053
ausgesonderten Flasche erbeblich größer ist ale die der Sternräderc Somit wird der Drehtisch eine ausgesonderte Flasche auf einer bogenförmigen Bahn führen» die sich nach vorne aus den Taschen der Sternräder heraus und dann seitlich der Prüfungsbahn bis 8U
t einen Anschlag 12a der Schutzschienenanordnung·12 erstreckt. Die Bodenwand des unteren Revolverteils 24b ist mit einer axiales Bohrung 24e versehen, die eng auf den in 3eineni' Durchmesser verringerton, eine Schulter 18b bildenden Abschnitt 18a der Walle 18 paßtο Eine is Abschnitt 16a gegenüber der Seitenwand der Bohrung 24i vorgesehene Bohrung 24e dient zur Aufnahme eines O-Rings 18c ο Das obere Ende der Welle 18 ist ferner mit einem Abschnitt 18d von geringem Durchmesser versehen, der eng in eine axiale Bohrung
" 24f paßt, die sich durch die obere Wand des oberen Revolverteils 24a und dessen halnförmigen Ansatz 24g erstreckt.
Die obere Fläche der Bodenplatte 31 weist eine Bohrung
31a auf, durch welche der einen geringeren Durchmesser aufweisende Endabschnitt 18d der Welle hindurohragt„ Diese Bohrung mündet in eine in der oberen Seite der Bodenplatte angeordnete Gegenbohrung, die ale Sitz
209810/0053
für das untere von zwei Radialdruckkugellagern 102 dient, in denen der Wellenabschnitt 18d gelagert iet.
Das obere Ende der Welle ist mit einer Axiarbohrung 18e versehen, in deren äußeres, mit Gewinde versehenes Ende ein hohler Stopfen 100 eingeschraubt ist, der mit einer Schulter lOOa auf dem inneren Lagerring des oberen Lagers 102 aufliegt und dadurch die Lager 102 und die Revolvervorrichtung 24· mit dem Wellenabschnitt I8a verbindet» Die Bohrung 18e erstreckt sich in das obere Ende des WeIlenabschnittβ 18a und weist an ihrem Ende Querbohrungen 18f auf, die sie mit dem Innenraum der Revolvervorrichtung verbinden.
Eine sich drehende Dichtungsanordnung 28 umgibt den Teil dee Stopfens 100, der oberhalb der Lager 102
liegt. line feststehende Lagerkappe 104-, die an der f
Oberfläche der Bodenplatte 31 mittels Schrauben 104a befestigt ist, umgibt und umhüllt die Lager 102, den Stopfen 100 und die Dichtungsanordnung 28. Diese Dichtungsanordnung besteht aus einem U-förmigen Teil 28a und einem aus halbflexiblen Material, wie Leder, gebildeten Dichtungsteil 106. Haltefedern 108 sind vorgesehen, um den Dichtungsteil 106 in feste Anlage an den randen glatten Kopf des Stopfens 100 und des
!θ 9810/00 53
U-förmigen Teils 28a anzudrücken, Hierdurch wird zwischen der feststehenden Kappe mod de» rotierenden Stopfen 100 eine YakuundlJbtung geschaffen, die verhindert, daß Luft entlang der Lager 102 la den evakuierten Teil der Vorrichtung eindringt. Da· obere Ende der Kappe 104 1st alt einer Gewindebohrung 104b versehen, in die das Verbindungsstück 27a aa Ende des Schlauches 27 eingeschraubt let·
In Flg. 4 sind mehrere Ausführungsfoxmen für das geteilte untere Sternrad gezeigt, die zur Unterbringung von verschiedenen Flaschendurchmessern geeignet sind· Das Sternrad 20 besteht aus zwei entlang der Durehmesserlinie 62 geteilten Teilstücken. Aus den Flg. 4 und 5 ist ersichtlich, wie das Sternrad 20 einfach und schnell durch ein anderes ausgewechselt werden kann. Da die beiden Teiletücke gleich Bind, genügt die Beschreibung eines dieser Stücke.
Der untere Abschnitt 19a der Welle 19 hat einen verringerten Durchmesser und erstreckt sich durch den inneren Lagerring der in eine Ausnehmung 10a der Halterung 9 eingesetzten Wälzlageranordnung 10. Der untere Wellenabschnitt endet in einem Gewindeabschnitt 19b.
Ϊ098 10/0053
Unterhalb der Halterung ist am Wellenabschnitt 19» ein an dem inneren Lagerring anliegender Kabenteil befestigt» Eine auf den Gewindeabschnitt 19b aufgeschraubte Mutter 19c drückt den Nabenteil und den inneren Lagerring gegen die durch den Abschnitt 19* gebildete Schulter. Sie Mutter 19c ist dab·! zur |
Erzielung einer kompakten Anordnung innerhalb einer an der Unterseite des Nabenteile 80 vorgesehenen Gegenbohrung 80a angeordnet.
Das untere finde des Nabenteils 80 wird von einem dünnen
radialen Flanschteil 83 gebildet, dessen obere Fläche die Teilstücke des unteren Sternrads 20 abstützt.
Für diesen Zweck ist der Flansch mit einem Paar von
sich diametral gegenüberliegenden Löchern 86 versehen, in die an den Teilstücken des Sternrads befestigte
Stifte 85 eintreten. Ferner weist der Nabenteil 80
eine Umfangsnut 84- auf, deren eine Seitenwand eine
Fortsetsung der oberen Fläche des Flansches 83 und
deren andere Seltenwand 82 nach außen und oben in dichtung auf die Umfangsflache des Nabenteile geneigt
209810/0053
175749*
Die Teilstücke des unteren Sternrade sind idetisch und ihre Seitenflächen 63 liegen längs der Linie 62 aneinander an. In ihrer Mitte weisen die Teilstücke zur Aufnahme des Teils 80b des Nabenteils ausgeschnittene Abschnitte 62a und 63a aufo Die an der Unterseite der Sternradteilstücke befestigten. Stifte 85 legen diese Teilstücke auf dem Plansch auswechselbar fest;»
Das Teilstück 70 weist zwei Bohrungen 66 und 67 auf, die sich von des konkaven ausgeschnittenen Abschnitt 62a radial nach außen erstrecken und mit gleichen Abständen von der Trennlinie 62 und einer normal zu dieser Linie verlaufenden Radiallinie angeordnet sind. In diesen Bohrungen 66 und 67 sind Verriegelungsstifte 64- und 65 gleitend angeordnet, die von Druckfedern 72 und 73 beaufschlagt werden, denen durch nicht gezeigte Einrichtungen eine bestimmte Vorspannung gegeben ist. Die Enden 76 und 77 der Verriegelungsstifte 64 und 65« die aus den Bohrungen 66 und 67 herausragen, haben einen geringeren Durchmesser und sind abgerundet·
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Sternradteilstück 70 am Nabenteil durch den euf die inneren Enden der
209810/0053
Stifte 64 und 65 wirkenden Druck der Federn 72 und verankert wirdo Die Enden 76 und 77 dieser Stifte liegen an der Bodenfläche der Nut 84 an, wobei der von diesen Stiften aungeübten Kraft durch das Eingreifen des Befestigungsstifts 85 in die Bohrung 86 entgegengewirkt wirdo Zum Abnehmen des Sternrad- *
teilstücks 70 wird ein Druck auf diesen in der Nähe seines Umfangs so ausgeübt, daß es sich um die Ecke des Flansches 43, die dem Angriffspunkt der Druckkraft gegenüberliegt, verschwenkt, so daß die Enden 76 und ?7 der Verriegelungsstifte sich an der geneigten oberen Fläche der Nut 84 auf einer bogenförmigen Bahn entlangbewegen, die parallel zu der bogenförmigen Bahn erstreckt,, auf der sich die Mitte des Abschnitts 63a bei dieser Kippbewegung bewegt. Bei dieser Bewegung werden die Verriegelungsstifte aus ihrer Verriegelungs- " stellung in der Nut 84 gelöst und auch der Befestigungsstift 85 aus der Bohrung 86 angehoben, so daß das Sternradteilstück vollständig von dem Nabenteil freikommt , Bei dem Einbau eines für eine andere Flaschengröße geeigneten Teilstücks wird in der entgegengesetzten Weise verfahren» Auch das Auswechseln des anderen Teilstücks 75 erfolgt in der beschriebenen Weise*
209810/0053
Der Nabenteil 80 let natürlich auf der Welle so angeordnet, daßjjie Taschen des unteren Sternrade mit den entsprechenden Taschen des oberen Sternrade ausgerichtet sind.
In Fig. 8 sind die Einrichtungen geseigt, mittels denen die Flaschen einer Inspektion untersogen werden» Dies· Einrichtungen umfassen ein als Ganze α mit 87 bezeichnetes Li'3btquellengebäuse, das einen hohlen senkrechten zylindrischen Teil 87a aufweist, der sich durch die obere Fläche des Maschinenkastens 1 hindurcherstreckt UOd eine lichtdurchlässige Oberfläche 87b hat. Diese Oberfläche liegt nahe der Bewegungsbahn der Böden der ▼on den Sternrädern bewegten Flasche· Eine im unteren Ende der Lichtquelle angeordnete Lampe 98, deren Schaltung noch beschrieben werden wird, liefert einen nach oben gerichteten Lichtstrahl, der die sich auf der Inspektionsbahn entlangbewegenden Flaschen durchdringt und auf einen Empfänger auftrifft, der in der noch su beschreibenden Weise auf den Zustand der Flasche anspricht.
Unmittelbar oberhalb der Lichtquelle ist die Bodenplatte 31 Kit einer öffnung versehen, in welcher eine
209810/0053
Linse 87c angeordnet ist, die dan auf sie fallende Licht sammelt und konzentriert« das beim Durchgang durch eine dazwischenliegende Flasche von der rotierenden Abtastvorrichtung 91 modifiziert worden ist. Die Abtastscheibe wird von einer Antriebswelle 93 in Drehung versetzt, die von einem Induktionsmotor
90 angetrieben wird« Die Abtastscbeibe 91 besteht " gewöhnlich aus einer opaken Scheibe, auf deren Oberfläche ein der Lichtquelle ausgesetzter, im wesentlichen radial verlaufender, lichtreflektierender Streifen vorgesehen isto Die Drehachse der Scheibe v/eicht von der Senkrechten ab, so QaB das vom Hals und dem Boden der Flasche kommende Licht auf eine Fotozelle 89 reflektiert wird» In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine fotoeffektempfindliche Halbleiterfotozelle verwendet„ Da die Abtastscheibe ä
91 rotiert, wird die lichtreflektierende Linie abwechselnd die volle Intensität des ausgesandten Lichtes auf die Fotozelle 89 und die durch Gegenwart eines Schmutzpartikels in der Flasche verringerte Lichtintensität reflektieren.
Im folgenden wird in Verbindung mit den Fig. 8 und c ie »Steuerung des Motors 90 beschriebene Ein üblicher·"
209810/0053
seise verfügbarer Wechselstrom von 60 Hs wird an ein· Gleichricbterbrückenscbaltung 92 angelegt und erzeugt einen 120 Hz pulsierenden Gleichstrom. Ein Koppeloder Sperrkondensator 94 dient zur Unterdrückung der Gleichstromkomponente des entstehenden pulsierenden Gleichstroms, so daß nur die Wechselpulsationen dem Motor 90 zugeführt werden. Ein N^benschlußkondensator 96 dien^ zur Unterdrückung unerwünscht hoher Frequenzen» Eine 300-Watt-Lampe 98 dient als Lichtquelle und zum Zerstreuen von nicht für den Antrieb des Motors 90 benötigten Gleichstrom. Es werden also relativ billige, üblicherweise verfügbare Stromquellen zum Antrieb des Motors 90 verwendet, der Je nach Erfordernis des im vorstehenden beschriebenen Abtastsysteme Umdrehungszahlen von über 7000 U/Min, haben kann.
In Fig. 12 ist die Beobachtungselektronik für die erfindungsgemäße Maschine gezeigt. Die die Flasche durchdringenden Lichtstrahlen werden von der Abtastscheibe 91 unterbrochen und auf die Fotozelle 89 reflektiert, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der Ausgang der Fotozelle 89 gibt ein Signal, welches das Vorhandensein oder das Nlchtvorhandensein von Schmutz in der Flasche anzeigt. Dieses Signal beciteht sowohl
209810/0053
aus GrIe ich strom- als auch aus nicht aus Gleichstrom bestehenden Impulskomponenten. Das Signal wird in eintn Gleichstromverstärker 110 eingegeben. Liegt der Gleich-Stromanteil unter einer vorherbestimmen Höhe, wie der Fall ist, wenn eine starke Trübung oder groß« Partikel in der Flasche sind,, dann erzeugt der Gleichstromverstärker 110 eine Gleichspannung, welche einen Siliziufflgleichzächter 112 sum Ansprechen bringt, der das Solenoid 59 betätigt, so daß. die Flasche, wie im vorstehenden beschrieben, ausgesondert wird· Kleine Verunreinigungen in der Flasche erzeigen eine Impulskoinponente des Fotozellenausgöngssignals, Diese Komponente wird über den Gleichstromverstärker an einen Differentialverstärker 114 angelegt, dessen Auegangesigna? proportional der Häufigkeit der Änderungen in der Große der Wechselspannung des Eihgangsimpulses ist. Da dsr erzeugte Impuls sowohl eine positive als auch eine negative Richtung hat, wird ein Phaseninverter 116 zur Erleichterung des Vergleichs der positiv und dar negativ werdenden Impulse verwendet. Wenn die Größe eines der beiden Ausgangssignale des Differentialverstärkers 114 groß genug ist, wird dieses Signal in einem LeitungsverstärJcer 118 verstärkt und zur Auslösung dös SiliziiimgleichrichverE 112 verwendet, so daß die
209810/0053
Flasche, wie la vorstehenden beschrieben, auagewondert wird.
r Ib vorstehenden ist also eine verbesserte Maschine zur überprüfung von leeren Flaschen auf Sauberkeit beschrieben ο Abweichend von bekannten Maschinen dieser Art schafft die vorliegende Erfindung Einrichtungen zum leichten und schnellen Anpassen an Flaschen unterschiedlicher Abmessungen» Höbe und äußerer Gestalt sowie ein störungssicheres Aussonderungssysteii, welches beim Ausfallen des zur Prüfung verwendeten Lichts alle Flaschen aussondern wird« Viele Änderungen sind, im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich. So kann, wie sich beim Vergleich der Flg. 7 und 9 ergibt, die winkelmäßige Anordnung der Prüfstation relativ zur Förderbandlaufrichuung oder der senkrechte Abstand zwischen den waagerechten Ebenen des Förderbands und des unteren Sternrads geändert werden, wenn dies für eine besondere Flaschenform erforderlich ist·
209810/0053

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Maschine, bei der zu behandelnde Behälter einer Arbeitsstation, insbesondere einer Prüfstation zur Prüfung leerer Behälter auf Sauberkeit zugeführt werden, mit einer die von einer Zuführvorrichtung herangeführten zu behandelnden Behälter erfassenden rotierenden Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen frei drehbaren, durch die zugeführten Behälter in Drehung versetzten, mit auslösbaran Vakuumeinrichtungen (25) zum Festhalten aller erfaßten Behälter versehenen Bauteil (24), mit dem die die Behälter erfassende Vorrichtung (17, 20) in konzentrischer Anordnung verbunden ist; ein Gehäuse, das die auf die Behälter einwirkenden Teile enthält und oberhalb des Bauteils in axialer Ausrichtung mit diesem undrehbar angeordnet ist; und Einrichtungen, mittels denen die die Behälter erfassende Vorrichtung relativ zum Gehäuse zur Anpassung an verschiedene Behältergrößen verstellbar ist.
    209810/0053
    25
    2. Haschine nach Anspruch 1 zum Behandeln von flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauteil (24-) ein oberes, zum Erfassen der Flaschenhälse dienendes Sternrad (1?), unterhalb dieses Sternrads (17) den Taschen des Sternrade zugeordnete Saugnäpfe (25) zum Festhalten der Flaschenhälse und mit Abstand unterhalb der Flaschenhals·· ^ ein zweites in seinen Taschen (20a) die unteren Enden dar Flaschen aufnehmendes unteres Sternrad (20) vorgesehen sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Sternrad (20) aus mindestens zwei entgegen dem Druck von in ihnen angeordneten, sie in Einbaustellung haltenden Federn (72, 73) seitlich auabaubaren Abschnitten (70, 75) besteht.
    4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (20a) des Sternrads (20) so ausgebildet sind, daß sie beim Inberuhrungkommen mit den Behältern deren lineare Zuführbewegung in eine rotierende Bewegung umwandeln.
    5· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das untere Sternrad (20) an der inneren Welle (19) von zwei konzentrischen, gemeinsam drehbaren, aber axial verschieblichen Wellen 209810/0053
    (18, 19) "befestigt ist, während das obere Sternrad (1?) zusammen mit dem Bauteil (25) auf der äufieren Welle (18) befestigt ist, deren oberes Ende in der Bodenplatte (31) des Gehäuses (6) gelagert ist.
    6. Maschine zum Prüfen von Flaschen auf Sauberkeit noch einem der Ansprüche 1-5» gekennzeichnet durch *
    eine Prüfvorrichtung mit einer unterhalb der Bewegungsbahn der rotierenden Vorrichtung angeordneten Lichtquelle (87) und einer im Gehäuse (6) angeordneten Abtastvorrichtung (91), die das aus dem oberen Piaschenende austretende Licht auf eine Fotozelle (89) reflektiert und mit einer vielfachen Frequenz des Speisewechselstroms des die Abtastvorrichtung antreibenden Induktionsmotors (90) rotiert; einen Gleichrichter (92), der den Wechselstrom in pulsierenden Gleichstrom verwandelt, aus dem durch einen Kondensator (9*0 die Gleichstromkomponente des entstehenden pulsierenden Stroms entfernt wird; eine von einem Signal der Fotozelle (89) beim Abtasten einer Verunreinigungen enthaltenden Flasche betätigte Vorrichtung (59)» die das Vakuum an dem Saugnapf (25) dieser Flasche aufhebt; einen angetriebenen Drehtisch (11), der sich an einer Stelle seines Umfangs unter die lichtbeaufschlagte Flasche erstreckt und auf den diese bei Aufhebung des Vakuums absinkt und von dem sie
    au3 der frei, rotierenden Vorrichtung abgeführt wird und 209810/0053
    Einrichtungen, die das Vakuum aufheben, wenn die nicht durch die Fotozelle ausgesonderten sauberen Flaschen die Zuführvorrichtung wieder erreichen.
    7* Verfahren sum Prüfen von Flaschen auf Sauberkeit in einer Haschine nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, bei dem die zugeführten Flaschen von einer Zuführstation über eine Prüfstation einer von zwei weiteren Stationen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführstation Vakuum an die vereinzelten Flaschen angelegt wird; daß das Vakuum an einer auszusondernden Flasche an der Prüfstation aufgehoben wird und diese der ersten der beiden weiteren Stationen zugeführt wird, und
    die
    daß die/Inspektion passierenden reinen Flaschen anschließend an der weiteren Station freigegeben werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, deß die der Zuführstation mit Abstand nacheinander zugeführten Flaschen durch die Kraft des zuführenden Fördermittels durch eine seitlich des Fördermittels angeordnete Führungsbahn geführt und die von der Prüfvorrichtung nicht ausgesonderten Flaschen auf dieser Bahn dem die zweite weitere Station darstellenden Fördermittel wieder sugeführt werden.
    209810/0053
DE19681757492 1967-05-16 1968-05-15 Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit Pending DE1757492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63896967A 1967-05-16 1967-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757492A1 true DE1757492A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=24562206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757492 Pending DE1757492A1 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3434594A (de)
DE (1) DE1757492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527363A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Kronseder Hermann Flaschenbehandlungsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6916365A (de) * 1969-10-30 1971-05-04
US3802547A (en) * 1971-01-11 1974-04-09 Lilly Co Eli Capsule inspection apparatus and method
DE2364843A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Daiichi Seiyaku Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen und kontinuierlichen untersuchen von behaeltern
DE2545678C3 (de) 1975-10-11 1979-08-09 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Prüfvorrichtung für Glasflaschen
DE3007540C2 (de) * 1980-02-28 1986-12-18 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE3029678C2 (de) * 1980-08-01 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur optisch-elektronischen Ermittlung von Verunreinigungen im Bodenbereich von transparenten Behältern
US4581583A (en) * 1984-02-29 1986-04-08 General Electric Company Apparatus for sample selecting, placing and retrieving for use with NMR spectrometers
NL9402001A (nl) * 1994-11-29 1996-07-01 Food Processing Systems Inrichting voor het schouwen van eieren op de aanwezigheid van bloed.
US7073877B2 (en) * 2003-06-30 2006-07-11 Emhart Glass S.A. Container inspection machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150266A (en) * 1961-02-13 1964-09-22 Owens Illinois Glass Co Inspecting interior wall surfaces of containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527363A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Kronseder Hermann Flaschenbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3434594A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
DE102005057872B4 (de) Inspektionsmaschine
DE3878213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines transparenten behaelters.
DE9310623U1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl.
DE1922490A1 (de) Automatische Inspektionsmaschine
DE1757492A1 (de) Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit
DE2715317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht
DE3245908C2 (de)
DE2340796A1 (de) Behaelter-transportvorrichtung
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4315111C2 (de) Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
DE102006048327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Flaschen
DE8806095U1 (de) Glassammelbehälter
DE1532502A1 (de) Apparat zum Foerdern von Verschlusskappen fuer Behaelter
EP1811288A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Gefässverschlüssen
DE3731402A1 (de) Anlage zur trennung von abfallhohlglaesern, insbesondere von flaschen mindestens nach weiss- und buntglas
DE2627282A1 (de) Vorrichtung zum messen der hoehe von flaschen, deren muendungsbereich und konturen und zum selbsttaetigen aussortieren von fuer eine weiterbehandlung ungeeigneten flaschen
DE886965C (de) Vorrichtung zur Untersuchung lichtdurchlaessiger Fluessigkeiten auf darin befindliche Fremdkoerper
WO2019048700A1 (de) Vorrichtung zum puffern von kleinteilen
DE2310837C3 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende
DE3320476C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Hohlgläsern, insbesondere Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen
DE2717955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der funktionsbereitschaft einer vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, verschmutzungen usw. in getraenkeflaschen
DE2527363A1 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE2525919B1 (de) Pruefanlage fuer getraenkeflaschen