DE2715317A1 - Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht

Info

Publication number
DE2715317A1
DE2715317A1 DE19772715317 DE2715317A DE2715317A1 DE 2715317 A1 DE2715317 A1 DE 2715317A1 DE 19772715317 DE19772715317 DE 19772715317 DE 2715317 A DE2715317 A DE 2715317A DE 2715317 A1 DE2715317 A1 DE 2715317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light
containers
wheel
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772715317
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dye
John Michael Flood
Clifford Harry Messervey
Leo Patrick O'connor
N Y Randolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexion Inc
Original Assignee
Borden Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borden Inc filed Critical Borden Inc
Publication of DE2715317A1 publication Critical patent/DE2715317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/909Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents in opaque containers or opaque container parts, e.g. cans, tins, caps, labels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/894Pinholes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9072Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents with illumination or detection from inside the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/919Rotary feed conveyor

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

IJH. IN(J. F. WITKSTHi)KK
I)H-Kv1 HKfTHMANN I)Ii. IN»;. H. HKH H KNN I)IIM.. INIJ. H. f J(JKTX PiT K N1 TΛ N U Λ I.T K
M IT NC Il KIV OO
YV KUi KWS TRASSE 2
TKl KKf)N
tt8U> f;<( LM) .I
'■' K.I. Kd ΙΙΛ M Μ Κ ;
IMIOT KCTI'AT KNT M ÜN CII KN
1A-49 168
-/it,-
PATENTANMELDUNG
Anmelder;
BORDEN, INC.
180 East Broad Street
Columbus, Ohio 43215, USA
Titel:
Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Dosen auf Undichtigkeiten, Löcher od. dgl. mit Hilfe von Licht
809822/0 510
UH. ING. F. WUKSTHOKF DR. K. ν. PEOHM ANN UR. ING. U. HEHRRNN DIPL. IN(J. H. GOKTZ PAT ENTAN WΛ Ι.Τ Ε
t« MÜNCli r.N do
SCl, VVKIOE. ISTRuSSIi 2 Tn. KKON <<,H»> β·. 20 31 TKLKI S 24 070
TKLKf)RAM M R :
1A-49 168
Beschreibung zu der Anmeldung
BORDEN, INC., Columbus, Ohio 43215, U.S.A.
betreffend
Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Dosen auf Undichtigkeiten, Löcher o. dgl. mit Hilfe von Licht
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Prüfen von an einem Ende offenen Behältern auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten, Löchern und dgl«,
Seit vielen Jahren ist es üblich, zum Prüfen von Büchsen- und Dosenkörpern, Flaschen und dgl. auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten und dgl. Druckluft zu verwenden. Eine entsprechende Prüfvorrichtung dieser Art ist z.B, in der US-PS 3 750 3^ beschrieben. In neuerer Zeit hat die Einführung von Lichtprüfvorrichtungen, bei denen sichtbares Licht zum Nachweisen von Undichtigkeiten bei Dosen verwendet wird, zu einer völligen Umwälzung auf dem Gebiet der Prüfung von Dosenkörpern geführt. Eine solche Lichtprüfvorrichtung ist z.B. in der US-PS 3 750 877 beschrieben. Die Tatsache, daß man vom Gebrauch von mit Druckluft arbeitenden Prüfvorrichtungen zur Benutzung von Lichtprüfvorrichtungen übergegangen ist, ist in erster Linie auf die geringeren Kosten von Lichtprüfvorrichtungen im Vergleich von mit Druckluft arbeitenden Vorrichtungen sowie darauf zurückzuführen, daß die Lichtprüfvorrichtungen erheblich geringere Ansprüche an die Wartung
809022/0510
49 168
stellen als die mit Druckluft arbeitenden Vorrichtungen» Bei den Druckluftprufvorrichtungen führt die Bereitstellung von Druckluft ebenso wie die Wartung der Gummidichtungen, Druckluftzylinder und zahlreicher anderer Teile zu hohen Kosten« Ferner nimmt eine Druckluftprüfvorrichtung erheblich mehr Raum in Anspruch als eine Lichtprüfvorrichtunr,, Schließlich
ind die Lichtprüfvorrichtungen im Vergleich zu den Druckluftprüfvorrichtunpen von relativ unkomplizierter Konstruktion
V/eitere Prüf- bzw. Testvorrichtungen sind beschrieben in den US-PSen 2 318 856, 2 332 308, 2 453 720, 2 682 802, 2 872 039,
2 886 716, ? 218 463, 3 351 198, 3 415 370, 3 416 659,
3 453 054, 3 499 314, 3 724 655 sowie in der DT-PS 722 967.
Die erfindungsgemäße Lichtprüfvorrichtung, die mit Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, dient dazu, Behälter wie Dosen od0dglc mit Hilfe von Licht auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten, öffnungen und dgl, zu prüfen. Zu der Vorrichtung gehören eine drehbare Welle, mehrere zusammen mit der Welle drehbare lichtempfindliche Einrichtungen, mehrere Halter, deren Anzahl der Anzahl der lichtempfindlichen Einrichtungen entspricht, und die zusammen mit der Welle drehbar sind, wobei jeder Halter gegenüber einer zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung angeordnet ist, und wobei jeder Halter eine Einrichtung zum Festhalten des betreffenden Behälters zwischen dem Halter und der lichtempfindlichen Einrichtung derart aufweist, daß das offene Ende des Behälters gegen Außenlicht abgeschlossen wird, ferner Einrichtungen zum Zuführen von Behältern zu den Räumen zwischen den Haltern und den zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtungen, eine ortsfeste Prüfstation mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Innenraums jedes die Station durchlaufenden Behälters derart, daß die lichtempfindlichen Einrichtungen auf Liclrtifetnsprechen können, das durch jede in der Behälterwand etwa vorhandene Öffnung fällt, sowie Einrichtungen zum Trennen der einwandfreien Be-
809822/0510
-ir-
49 168
hälter von undichten Behältern in Abhängigkeit von entsprechenden Signalen der lichtempfindlichen Einrichtungen,,
Um die Behälter, zeB. Dosen, zu prüfen, werden die Behälter zwischen jeweils einem Halter und einer lichtempfindlichen Einrichtung eingespannt, die einander gegenüber angeordnet und in Form mehrerer Sätze vorhanden sind; wird der Innenraum eines Behälters beleuchtet, kann Licht durch jede etwa vorhandene Öffnung in der Behälterwand auf die zugehörige lichtempfindliche Einrichtung fallen, die auf das Licht anspricht und elektrische Signale einem elektronischen Speicher zuführt, der dazu dient, die einwandfreien Behälter von den undichten Behältern zu trennen; zu den lichtempfindlichen Einrichtungen gehört eine Anordnung von richtungsabhängigen lichtempfindlichen Darlington-Schaltungen, von denen eine Gruppe zum Nachweisen von Löchern in den Flanschen der Dosen dient, während eine zweite Gruppe das Vorhandensein von Öffnungen in den Dosenkörpern nachweist»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläuterte Es zeigt:
Fig« 1 einen axialen Schnitt einer gezogenen Dose aus Metall mit einem Boden, einem Dosenkörper, einem Hals und einem Flansch;
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht der Lichtprüfvorrichtung zur Veranschaulichung der Anordnung einer Förderschnecke, eines Zuführungsrades, eines Prüfrades und eines Abgaberades sowie einiger der zugehörigen Bauteile;
Fig, 3 eine Seitenansicht der Förderschnecke mit damit in Eingriff stehenden Dosen, einem Näherungsschalter zum Feststellen des Vorhandenseins von Dosen sowie mit einem Detektor zum Feststellen des Vorhandenseins von Dosenflanschen;
609822/0510
49 168
Fig. 4 'die Rückseite der Förderschneckenanordnung, zu der zwei nebeneinander angeordnete Förderschnecken gehören, von denen die zu transportierenden Dosen erfaßt werden;
Fig. 5 die Vorderseite des Zuführungsrades, das dem Abgaberad bis auf einige kleinere Unterschiede gleicht und zu dem eine zentral angeordnete Scheibe, am Umfang des Rades befestigte Dosenwiegen sowie den verschiedenen Wiegen zugeordnete Kolbenschieberventile gehören, wobei die Wiegen und die Ventile auf zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind;
Fig. 6 einen axialen Schnitt des Zuführungsrades und der zugehörigen Teile einschließlich einer vorderen und einer hinteren Platte und einer sich dazwischen erstreckenden Welle zum Unterstützen des Zuführungsrades;
Fig. 7 einen vergrößerten axialen Schnitt des unteren in Fig«, 6 dargestellten Kolbenschieberventils;
Fig„ 8 die allgemeine Anordnung von Pufferrollen gegenüber den in das Zuführungsrad eingebauten Kolbenschieberventilen;
Fig» 9 einen axialen Schnitt der Lichtprüfvorrichtung zur Veranschaulichung der Anordnung der vorderen Platte, der hinteren Platte, des Zuführungsrades und des Prüfrades, das durch zwei durch einen Abstand getrennte Ringe gebildet ist, wobei auf einem dieser Ringe mehrere Halter in Umfangsabständen verteilt sind, während der andere Ring mit einer entsprechenden Anzahl von lichtempfindlichen Einrichtungen versehen ist, die Jeweils gegenüber den zugehörigen Haltern angeordnet sind;
809822/0510
49 168
Fig. 10 eine Seitenansicht eines der Halter, die durch einen Ring ragen un J dazu dienen, jeweils eine Dose mit einer damit zusammenarbeitenden lichtempfindlichen Einrichtung zu verspannen;
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 einen axialen Schnitt eines Halters in seiner ausgefahrenen Betriebsstellung zum Verspannen einer Dose mit der zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung, von der aus Fig. 12 weitere Einzelheiten ersichtlich sind;
Fig. 13 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 12, der die Beziehung zwischen dem Flansch einer Dose und einer konischen Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung erkennen läßt, die den Nachweis von Löchern in dem Dosenflansch ermöglicht;
Fig«, 14 die Vorderseite der hinteren Platte, in die in Umrißlinien die hintere Scheibe des Prüfrades eingezeichnet ist, wobei man die Rückstelleinrichtung erkennt, mittels welcher dem Dosenkörper und. dem Flansch zugeordnete Lampen am Beginn eines Arbeitsspiels zurückgestellt werden, wobei außerdem ein Lichtempfänger vorhanden ist, der dazu dient, Signale der dem Dosenkörper und dem Flansch zugeordneten Lampen einem elektronischen Speicher zuzuführen, mittels dessen die einwandfreien Dosen von den undichten Dosen getrennt werden;
Fig. 15 eine vereinfachte Ausführungsform der oberen und unteren Beleuchtungseinrichtungen mit einer dazwischen angeordneten Dose;
609822/051Π
-J& - an
49 168
Fig,, 16 eine Ansicht der vorderen Platte, aus der die Anordnung einer Nockenbahn auf der Gegenseite ersichtlich ist, wobei der Verlauf der Nockenbahn gegenüber der Ebene der Platte im unteren Teil von Fig. 16 dargestellt ist; und
Fig„ 17 eine vereinfachte Darstellung einer Schaltung zum Verarbeiten von Licht, das durch ein Loch einer Dose fällt, mit Hilfe einer lichtempfindlichen Darlington-Schaltung derart, daß eine fehlerhafte Dose an einer dafür vorgesehenen Station ausgeschieden wird, woraufhin die dem Dosenkörper und dem Flansch zugeordneten Lampen gelöscht werden, die durch die lichtempfindliche Darlington-Schaltung eingeschaltet worden sind.
Zur Erleichterung des Verständnisses wird die Vorrichtung zunächst anhand der schematischen Darstellung in Fig« 2 beschrieben, aus der die Beziehung zwischen den Hauptteilen ersichtlich ist. Hierauf erfolgt eine eingehende Beschreibung anhand der weiteren Figuren,
Die Vorrichtung dient zum Prüfen von Behältern, insbesondere von Dosen, auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten, Löchern odedgl. Solche öffnungen können in Form nadelstichähnlicher Löcher, größerer Löcher, von Schlitzen oder Rissen bzw« allgemein in Gestalt beliebiger Unstetigkeiten Im Gefüge des Behältermaterials vorhanden sein, durch die LicfrtyeIndringen kann, so daß eine Schädigung des Behälterinhalts durch eine Undichtigkeit oder das Eintreten von Luft möglich ist, die zu einem Verderb des Inhalts führt. Mit Hilfe der Vorrichtung läßt sich jeder an einem Ende oder an beiden Enden offene Behälter prüfen, der aus Kunststoff, einem Metall wie Stahl oder Aluminium oder einem beliebigen anderen Material besteht, wobei das Material von solcher Art ist, daß die betreffende Öffnung relativ scharf abgegrenzt ist, so daß Licht hindurchfallen kann« Der
809822/051 0
49 168
Ausdruck "am Ende offener Behälter" bezeichnet im folgenden einen Behälter, bei dem ein oder zwei offene Enden vorhanden sind* Vorzugsweise werden mit Hilfe der Vorrichtung Metall·· dosen aus gezogenem Material geprüft; Fig« 1 zeigt eine solche Dose 8 mit einer Wand bzw« einem Dosenkörper 10, an den sich ein Boden 12 und ein Hals 14 mit einem Flansch 16 anschließen« Bei einer solchen gezogenen Dose hat der Boden 12 im wesentlichen die gleiche Dicke wie das ursprungliche scheibenförmige Materialstuck, das vor seiner Verarbeitung zu einer Dose auf das Vorhandensein von Öffnungen geprüft wird« Im Hinblick hierauf 1st es nicht erforderlich, den Boden der Dose nach dem Ziehen auf das Vorhandensein von öffnungen zu prüfen» Die übrigen Teile der Dose, d«h« der Dosenkörper, der Hals und der Flansch, werden beim Ziehen bar « beim Abstreckziehen so verformt, daß sie auf eimern Bruchteil ihrer ursprüngliche» Dicke gebracht werden, und hierbei können um«· erwünschte öffmumgem entstehen«
Bei der bevorzugten AusfUhrungsform weist die Vorrichtung fehlerhafte Dosen in Abhängigkeit davon zurück, daß direkte Lichtstrahlen gefühlt werden, die von einer äußeren Licht» quelle stammen, und nicht etwa Lichtstrahlen, die von der Innenwand der Dose zurückgeworfen werden, bevor sie in die lichtempfindliche Einrichtung eintreten« Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die lichtempfindlichen Einrichtungen in einem solchen Ausmaß empfindlich, daß sie durch reflektier« tee Lieht nicht zum Ansprechen gebracht werden, da dieses Licht bei der Reflexion einen zu großen Teil seiner Intensität verliert» Ist die öffnung sehr groß, was bei Dosen normalerweise nicht vorkommt, so daß das hindurchfallende Licht eine sehr hohe Intensität hat, besteht die Wahrscheinlichkeit, da6 die Intensität des reflektierten Lichtes ausreicht, um eine lichtempfindliche Einrichtung zu aktivieren, doch ist die GrSBe der bei Dosen vorkommenden öffnungen normalerweise derart, daß nur direktes Licht zum Ansprechen der lichtempfindlichen Einrichtung führt«
Ö09822/0510
49 168
α&"
Das Prinzip der Aktivierung einer lichtempfindlichen Einrichtung durch direktes Licht wurde bei einer gezogenen Dose der in Fig. 1 gezeigten Art demonstriert, deren Dosenkörper ein feines Loch mit einem Durchmesser von etwa 0,125 mm aufwies. Das offene Ende der Dose wurde mit Hilfe der lichtempfindlichen Einrichtung verschlossen,und eine 150-Vatt-Lampe wurde in einem Abstand von etwa 75 mm um die Dose herum bewegt, um die Außenfläche zu beleuchten. Es wurde festgestellt, daß sich die öffnung nur nachweisen ließ, wenn die Lampe eine bestimmte Stellung gegenüber der öffnung einnahm, bei der Lichtstrahlen direkt zu der lichtempfindlichen Einrichtung gelangten; anderenfalls wurde die lichtempfindliche Einrichtung nicht zum Ansprechen gebracht.
Die Empfindlichkeit der Vorrichtung ist derart, daß sie es ermöglicht, öffnungen mit einem Durchmesser mindestens bis herab zu etwa 0,025 mm nachzuweisen, wenn Licht auf direktem Wege durch die öffnung auf die lichtempfindliche Einrichtung fällt. Als Prüfmedium wird Strahlungsenergie in Form von Licht verwendet, das für das menschliche Auge sichtbar ist, doch ist es grundsätzlich möglich, Jede Art von Strahlungsenergie zu verwenden, die sich mit Hilfe einer photoempfindlichen Einrichtung nachweisen läßt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Quarz-Jod-Lampen von hoher Intensität benutzt, um die Außenfläche der Dosen zu beleuchten. Diese Lampen haben eine hohe Infrarotlichtleistung, und dieses Licht wird von den meisten Fläche nicht leicht reflektiert; daher läßt sich die Lage der öffnung leicht feststellen, wenn man richtungsabhängige lichtempfindliche Darlington-Schaltungen verwendet, die im wesentlichen nur auf direkt einfallendes Licht ansprechen« Die lichtempfindliche Einrichtung wird weiter mnten mit weiteren Einzelheiten besehrieben«
Fig« 2 zeigt schematisch die Anordnung eines Prüfrade· oder Prüf trägers 20, das auf einer entgegen dem Uhrzeigerslmne
ÖÖ9822/051 Ö
49 168
drehbaren Welle 21 sitzt, gegenüber einem ZufUhrungsrad oder Zuführungsträger 22, der auf einer im Uhrzeigersinne drehbaren Welle 23 angeordnet ist, sowie gegenüber einem Abgaberad oder Abgabeträger 24 auf einer ebenfalls im Uhrzeigersinne drehbaren Welle. Das Prüfrad 20, das Zuf ührungsrad 22 und das Abgaberad 24 sind in der gleichen senkrechten Ebene angeordnet, und die zugehörigen Wellen sind in zwei durch einen Abstand getrennten, stehend angeordneten Seitenwänden gelagert, wobei die drei Räder auf eine noch zu erläuternde Weise zwischen den Seitenwänden angeordnet sind« Sowohl das Zuführungsrad als auch das Abgaberad ist mit Wiegen 27 versehen, aus denen die betreffende Dose Jeweils mit Hilfe von Druckluft ausgeworfen werden kann, und in denen sich Jeweils eine Dose durch Aufbringen von Unterdruck festhalten läßt; auf die hierzu dienenden Einrichtungen wird weiter unten näher eingegangen« Unter der Welle 21 des Prüfrades 20 ist eine ortsfeste doppelte Führungsschiene 30 angeordnet, die zwei divergierende Flächen 30a und 30b aufweist, welche mit Dosen zusammenarbeiten, die in bzw« außer Eingriff mit dem Prüfrad gebracht werden sollen« Ein Schlitz 30c mnterteilt die doppelte Führungsschiene 30 in einen oberen und einen unteren Abschnitt« Der obere Abschnitt ist gemäß Fig« 2 an einer Halterung 231 befestigt, während der untere Abschnitt zwischen den aus Fig« 9 ersichtlichen vorderen und hinteren Wänden 72 und 70 fest eingebaut ist« Der Schlitz 30c bildet einen Durchlaß für Verstrebungsstangen 126, welche gemäß Fig« 9 zwei drehbare Ringe 122 und 124 in einem axialen Abstand voneinander halten« Die aus Fig« 2 ersichtliche ZufUhmngsfördereinrichtung 32 arbeitet synchron mit der Drehung des ZufUhrungerades 22, um nacheinander Dosen an die Wiegen 27 abzugeben; diese Dosen werden in den Wiegen durch Aufbringen von Unterdruck festgehalten, und gemäß Fig« 2 sind dem Abgaberad 24 Führungsschienen 34 und 36 zugeordnet, mittels welcher die geprüften Dosen dem Abgaberad 24 entnommen werden« Die Dosen werden mit Hilfe der Fördereinrichtung 32 in da« Zuführungsrad 22 eingelegt, von dem ZufUh-
809822/0510
49 168
rungsrad auf das Prüfrad 20 überführt, wo die Prüfung erfolgt, und dann von dem Prüfrad an das Abgaberad 24 abgegeben, von dem aus die Dosen unter Trennung der einwandfreien Dosen von den undichten Dosen zu zwei Aufnahmebehältern gelangen.
Gemäß Fig. 3 und 4 bewegt die Schneckenfördereinrichtung 32 die Dosen in Richtung des Pfeils mit Hilfe zweier Schnecken 40 und 42, die in Lagern laufen und über Kettenräder 44, 46 und eine Kette synchron angetrieben werden. Der Antrieb der Kettenräder erfolgt auf indirektem Wege durch den gleichen Wirbelstrommotor, der das Zuführungsrad, das Prüfrad und das Abgaberad antreibt, und es ist eine Einrichtung zum Verändern der Laufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 32 vorhanden« Die von den Schraubengängen der beiden Schnecken aufgenommenen Dosen 8 werden durch die sich drehenden Schnecken länge einer geraden Bahn bewegt. Hierbei dienen gemäß Fig. 4 Führungsschienen 50a und 50b dazu, die Dosen zwischen den Sehnekkengängen in ihrer waagerechten Lage zu halten, wozu auch die zentrale Führungsschiene 50c am oberen Ende der Fördereinrichtung beiträgt. Zwischen der Längsschiene 5Oe zum Führen der Dosenflansche und der Längsschiene 5Of zum Führen der Dosenböden erstreckt sich eine Querschiene 5Od. Auf der Schiene 5Oe, die den sich dem Zuführungsrad 22 nähernden Dosenflanschen benachbart ist, sind ein Näherungsschalter 52 und ein Flanschdetektor 54 angeordnet. Der untere Flansch zum Führen der Dosenböden befindet sich auf der anderen Seite der sich bewegenden Dosen. Sowohl die Dosenflansch- als auch die Dosenboden-Führungsschienen bewirken, daß die Dosen dem Zuführungsrad 22 in waagerechter Lage zugeführt werden·
Gemäß Fig. 3 ist ein Näherungsschalter 52 vorhanden, der auf sich daran vorbei bewegende Dosen anspricht, und ein weiterer Detektor*54 prüft die vorbeilaufenden Dosen auf das Vorhandensein von Flanschen 16 nach Fig. 1. Jeweils dann, wenn der Näherungsschalter das Vorhandensein einer Dose fest·teilt,
*(cookie cutter detector)
809822/051 0
49 168
schaltet er den Detektor 54 ein» der das Licht einer Lichtquelle 56 auf den Dosenflansch 16 fallen läßt, woraufhin das reflektierte Licht von dem Flansch aus zu einer Photozelle 58 gelangt· Die Lichtquelle und die Photozelle sind so angeordnet, daß das abgegebene Licht von dem Flansch 16 in Richtung auf die Photozelle reflektiert wird» Weist eine Dose keinen Flansch auf, oder ist der Flansch beschädigt, gelangt kein reflektier« tes Licht zu der Photozelle, und diese Tatsache wird durch ein Signal einem Speicher gemeldet, der seinerseits ein Signal abgibt, um eine Auswerferrolle zu betätigen, damit die schadhafte Dose ausgeworfen wird«
Bei der bevorzugten AusfUhrungsform der DosenprUfvorrichtung sind gemäß Fig· 2 zwei Flanschdetektoren 54 vorhanden, doch könnte es auch genügen, nur einen solchen Detektor vorzusehen· Allerdings verbessert sich die Leistung der Vorrichtung, und es werden weniger Dosen irrtümlich ausgeschieden, wenn zwei solche Detektoren einander gegenüber angeordnet sind«
Wenn die Dosen 8 gemäß Fig· 2 durch den Schneckenförderer 32 nach unten transportiert werden, werden sie an die Wiegen 27 des Zuführungsrades etwa an einem Punkt abgegeben, welcher der 1»30«Steilung des Uhrzeigers entspricht« Jenseits dieses Punk·· tes und etwa bis zum Erreichen der 6«00-Uhrzeigerstellung werden die Dosen mit Hilfe von Unterdruck in den Wiegen festgehalten« Weist eine Dose keinen Flansch auf, kommt der elektro-» nische Speicher zur Wirkung, um die fehlerhafte Dose mit Hilfe von Druckluft etwa bei der 6 «OO«*Uhrzeige rs teilung auszuwerfen, so daß die betreffende Dose gemäß Fig« 2 an einen Sammelbehälter 60 abgegeben wird« Besitzt die Dose einen einwandfreien Flansch, wird sie in der Wiege 27 mit Hilfe von Unterdruck festgehalten, bis sie auf das Prüfrad 20 überführt wird» dies geschieht bei dem ZufUhrungsrad 22 etwa bei der 10,30-Uhrzeigerstellung« Das Prüfrad 20 hat die Aufgabe, festzustellen, ob eine Dose einwandfrei oder undicht ist, und wenn eine Undichtig«
609822/051 0
49 168
keit vorhanden ist, soll dem Speicher ein Signal zugeführt werden, mittels dessen die betreffende Dose in einem geeigneten Zeitpunkt ausgeworfen wird; anderenfalls wird die Dose zusammen mit anderen einwandfreien Dosen an einer anderen Station abgegebene
Nach dem Überführen einer Dose auf das Prüfrad 20 und dem Abschluß des Prüfvorgangs wird die Dose vom Prüfrad 20 auf das Abgaberad 24 überführt« Ist die Dose undicht, betätigt der Speicher eine entsprechende Einrichtung, so daß diese Dose aus dem Abgaberad 24 mit Hilfe von Druckluft gemäß Fig« 2 an einen Behälter 62 abgegeben wird; ist die Dose fehlerfrei, wird sie mit Hilfe von Unterdruck in der Wiege festgehalten, bis sie etwa die 9«00-Uhrzeigerstellung erreicht, woraufhin sie mit Hilfe der Schiene 34 von dem Abgaberad 24 abgestreift und auf die Schiene 36 überführt wird«,
Fig. 5 zeigt ein ZufUhrungsrad, das von einigen kleineren Unterschieden abgesehen dem Abgaberad ähnelt« Es weist eine Scheibe 66 auf, mit der mehrere Wiegen 27 verschraubt sind« Jeder Wiege ist ein Kolbenschieberventil 68 zugeordnet, wobei die Kolben·« schieberventile abwechselnd auf zwei konzentrischen Kreisen von unterschiedlichem Durchmesser liegen« Bei der bevorzugten Ausführungsform sind acht Wiegen in einer kranzförmigen Anordnung vorhanden« Zwar zeigt Fig« 5 acht Wiegen mit zugehörigen Kolbenschieberventilen, doch sei bemerkt, daß man ggf. auch eine andere Anzahl wählen könnte« Die abwechselnde Verteilung der Kolbenschieberventile auf Kreisen von verschiedenem Durch» messer ermöglicht es, für die Betätigung Jedes Kolbenschieberventils und zum Aufbringen eines Unter- oder Überdrucks eine entsprechend längere Zeit bereitzustellen«
Fig« 6, die einem Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig« 5 entspricht, zeigt weitere konstruktive Einzelheiten des Zuführungsrades 22, Die Welle 23 ist mit Hilfe von Lagern 74 und
809822/05 10
49 168
76 in einer Rückwand 70 und einer Vorderwand 72 drehbar gelagert. Mit der Welle 23 ist eine Scheibe 66 des Zuführungsrades 22 drehfest verbunden, die mit Wiegen 27 versehen ist, und bei der Kolbenschieberventile 68 in Bohrungen 78 eingebaut sind» Betätigungsrollen dienen dazu, die Kolbenschieber aus ihrer neutralen Stellung in die Stellung zum Aufbringen von Druck und zurück in die neutrale Stellung bzwe aus der neutralen Stellung in die Stellung zum Aufbringen von Unterdruck und zurück in die neutrale Stellung zu bewegen·
Die Welle 23 weist einen durchgehenden axialen Kanal 84 auf, der am einen Ende mit einer drehbaren Einrichtung 86 und am anderen Ende mit einer drehbaren Einrichtung 88 in Verbindung steht. Die drehbare Einrichtung 86 ist an eine Leitung 90 angeschlossen, die zum Zuführen von Druckluft unter einem Druck von etwa 2,4 bar dient, während die drehbare Einrichtung 88 mit einer Absaugleitung 91 verbunden ist, die es bei der bevorzugten Ausführungsform ermöglicht, einen Unterdruck von etwa 500 mm Wassersäule aufzubringen· Ein luftdichtes Zwischenstück 92 unterteilt len Kanal 84 in zwei Kammern, von denen jeweils eine mit einem Überdruck und die andere mit einem Unterdruck beaufschlagt ist.
Jedes Kolbenschieberventil 68 steht in Verbindung mit beiden Kammern des Kanals 84, und zwar über einen Kanal 94 mit der Überdruckkammer und über einen Kanal 96 mit der Unterdruckkammer* Ein weiterer Kanal 98 verbindet jedes Kolbenschieberventil 68 mit einer in der zugehörigen Wiege 27 mündenden Öffnung«
Fig« 7 zeigt in einem größeren Naßstab im Längsschitt das untere Kolbenschieberventil 68 nach Fig· 6 in Verbindung mit den zugehörigen Bauteilen« Gegenüber der Bohrung 78 ist eine Buchse 102 durch mehrere O-Ringe 104 hermetisch abgedichtet· Der Kolbenschieber 68 ist in der Buchse 102 gleitend geführt, und
809822/051 0
49 168
seine axialen Bewegungen werden durch Sprengringe 106 begrenzt« Der Kolbenschieber weist zwei breite Ringnuten 108 und 110 auf, die symmetrisch zur senkrechten Mittellinie des Kolbenschiebers angeordnet sind, und zwischen denen auf dieser senkrechten Achse eine schmale Ringnut 112 vorhanden ist. Diese Ringnuten sind bei den zylindrischen Kolbenschiebern gegeneinander durch O-Ringe 114 abgedichtet. Längs der Achse des Kolbenschiebers 68 erstreckt sich ein Kanal 116, der an beiden Enden mittels Stopfen 118 verschlossen ist. Ferner weist der Kolbenschieber eine Öffnung 120 auf, die zu einem noch zu erläuternden Zweck die Ringnut 112 mit dem Kanal 116 verbindet.
Die beschriebenen Ringnuten sind so angeordnet, daß dann, wenn der Kolbenschieber gemäß Fig. 7 nach rechts bewegt wird, der Kanal 94 Druckluft zu der Ringnut 108 und von dort aus über den Kanal 98 und die öffnung 100 nach Fig« 6 zu der Wiege 27 strömen läßt, um die betreffende Dose auszuwerfen« Wird der Kolbenschieber nach links bewegt, beaufschlagt der Kanal 96 die Ringnut 110 und den Kanal 98 mit Unterdruck, um die Dose in der Wiege festzuhalten« Die genannten Betätigungsrollen sind so eingerichtet, daß der Kolbenschieber stets aus der neutralen Stellung zur betreffenden Seite und wieder zurück bewegt wird, d.h. daß keine Umschaltung zwischen Unter- und Überdruck und umgekehrt erfolgt. Bei der neutralen Stellung des Kolbenschiebers steht der Kanal 98 in Fluchtung mit der Ringnut 112, die durch die Buchse 102 geschlossen gehalten wird.
Die Ringnut 112 und die Öffnung 120 sind deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie es ermöglichen, Dosen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit von 1200 Dosen in der Minute und darüber zu prüfen. Wird der Kolbenschieber nach links geschoben, um den Kanal 98 mit Unterdruck zu beaufschlagen, damit die Dose in der Wiege festgehalten wird, steht der Kanal 96 über die Ringnut 110 in Verbindung mit dem Kanal 98« Bei dieser Stellung
809822/0510
- JL5--
49 168
steht der Kanal 94 in Verbindung alt der Ringnut 112, so daß Druckluft durch die öffnung 120 zu dem Längskanal 116 strömen kann· Da fUr diese Druckluft kein Auslaß vorhanden ist, kommt der Kanal 116 als Druckluftbehälter zur Wirkung«, Wird der Kolbenschieber nach rechts bewegt, wird die Ringnut 112 in Fluchtung mit dem Kanal 98 gebracht, der vorher mit Unterdruck beaufschlagt wurde, um die Dose in der Wiege festzuhalten« Sobald eine Verbindung zwischen der Ringnut 112 und dem Kanal 98 hergestellt wird, strömt die Druckluft aus dem Kanal 116 mit hoher Geschwindigkeit durch den Kanal 98, so daß der Unterdruck augenblicklich wirkungslos gemacht wird, um die Dose verzögerungsfrei auszuwerfen* Wie bereits erläutert, ermöglicht dies einen Betrieb der Prüfvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit, denn die Wirkung des Unterdrucks auf die Dosen in den Wiegen 27 wird durch die Druckluft schnell neutralisiert, die etoßartig aus dem Kanal 116 entweicht. Der Einfluß des Unterdrucks in dem Kanal 116 auf die Beaufschlagung mit Überdruck bei der Bewegung des Kolbenschiebers aus der rechten Stellung in die neutrale Stellung ist vernachlässigbar·
Zum Verstellen der Kolbenschieber 68 dienen gemäß Fig· 8 Betätigungsrollen B und C, Diese Rollen sind in an der Vorderwand 72 und der Rückwand 70 befestigten Halterungen gelagert« Da zwei konzentrische Kränze von Kolbenschiebern vorhanden sind, sind einige Betätigungsrollen gemäß Fig. 8 als Doppelrollen ausgebildet; hierbei betätigt die Rolle Bf die Kolben« schieber des einen Kranzes und die Rolle B" die Kolbenschieber des anderen Kranzes» Die Verwendung solcher doppelter Betätigungsrollen bietet wirtschaftliche Vorteile, da man zur Lagerung beider Rollen mit einer einzigen Halterung auskommt. Eine einzige Betätigungsrolle wird verwendet, wenn sämtliche Kolbenschieber in eine bestimmte Stellung zurückgeführt werden sollen« Fig« 8 zeigt als Beispiel hierfür eine Rolle C8
Wie erwähnt, werden Dosen ohne Flansch oder mit beschädigtem Flansch aus dem ZufUhrungsrad 22 mit Hilfe von Druckluft an
809822/051 0
49 168
den Behälter 60 abgegeben, während fehlerfreie Dosen im Uhr« zeigersinne von dem Zuführungsrad mitgenommen und auf das Prüfrad 20 überführt werden. Gemäß Fig, 9 weist das Prüfrad 20 einen Haitering 122 auf, auf dem Halteeinrichtungen angeordnet sind, sowie einen Ring 124, der lichtempfindliche Einrichtungen trägt. Die Ringe 122 und 124 sind durch hohle Verstrebungsstangen 126 verbunden, die durchgehende axiale Kanäle 128 aufweisen» Die Verstrebungsstangen 126 halten die beiden Ringe, die sich zusammen mit der Hauptwelle 21 drehen, in einem Abstand voneinander; die Hauptwelle weist eine an einem Ende geschlossene Längsbohrung 130 auf„ In die Hauptwelle 21 sind Nippel 132 eingebaut, die mit dem vorderen Ende der Längsbohrung 130 durch radiale öffnungen 133 verbunden sind, deren Anzahl der Anzahl der Verstrebungsstangen 126 entspricht. Die Nippel 132 sind an Leitungen 134 angeschlossen und dienen dazuy die Halterungen 136 über die hohlen Verstrebungsstangen 126 und die Leitungen 135 mit Unterdruck zu beaufschlagen. Die Halterungen 136 sind auf der gleichen waagerechten Achse angeordnet wie die an dem Ring 124 befestigten lichtempfindlichen Einrichtungen 138. Das Zuführungsrad 22 bringt jeweils eine Dose in eine Lage zwischen der Halterung 136 und der lichtempfindlichen Einrichtung 138, wobei sich die Dose an der Füh« rungsschiene 30b abstützt, bis ihre waagerechte Achse in Dekkung mit der waagerechten Achse der Halterung und der lichtempfindlichen Einrichtung kommt; sobald dies geschehen ist, wird die Halterung betätigt, um die Dose an die lichtempfindliche Einrichtung anzudrücken. Die Dose wird in dieser Lage gehalten, bis sie aus dem Prüfrad auf das Abgaberad 24 überführt wird. Die Halterung befindet sich in ihrer ausgefahrenen Stellung, und sie wird dann nach außen bewegt, wenn eine auf ihr gelagerte Rolle in Berührung mit einer Steuerkurve kommt, mittels welcher die Halterung innerhalb eines Drehbereichs von etwa 90° von der Dose abgehoben wird.
Fig. 10 und 11 zeigen weitere Einzelheiten des Dosenhalters 136, zu dem ein Tragklotz 142, ein Schaftteil 144 und ein
809822/0 510
49 168
- AT -
FUhrungsteil 146 gehören. Das Führungsteil 146 ist fest mit dem Tragklotz 142 verbunden, und die beiden Teile haben zusammen etwa die Umrißform einer Pistole« Der Tragklotz 142 liegt an dem Ring 122 an, mit dem er durch Kopfschrauben verbunden ist, während das FUhrungsteil 146 durch eine Öffnung 148 des Rings 122 ragt. Im oberen Teil des Halters 136 erstreckt sich die Bohrung 150 durch das FUhrungsteil 146, während der Tragklotz am unteren Ende mit zwei Ansätzen 152 versehen ist, die Öffnungen aufweisen, in die eine Achse 154 eingebaut ist« Das vorzugsweise zylindrische Schaftteil 144 ist in der Bohrung 150 des Führungsteils 146 gleitend geführt und ragt gemäß Fig. 10 aus dem rechten Ende des Führungsteils heraus; das Schaftteil erstreckt sich zwischen dem vorderen Ende 156 und dem hinteren Ende 157· Das hintere Ende 157 des Schaftteils 144 ist mit einem abgeflachten rechteckigen Schaftabschnitt 158 versehen, in den Zapfen 160 und 162 eingebaut sind» Der Zapfen 162 bildet einen Anschlag zum Begrenzen der Vorwärtsbewegung des Schaftteils 144« Zwischen den Ansätzen 152 ist auf der Achse 154 ein Gestängeglied 164 schwenkbar gelagert, das mit dem Schaftteil 144 durch den Zapfen 160 gelenkig verbunden ist. Der unterste Abschnitt des Gestängegliedes 164 ist mit einer auf einer Achse 168 gelagerten Rolle 166 versehen· Die Rolle 166 läuft innerhalb eines Winkelbereichs von etwa 90° über eine Steuerkurve bzw, einen Nocken, und zwar zwischen der 4„30- und der 7.30-Uhrzeigerstellung; während dieses Intervalls wird das Gestängeglied 164 um die Achse 154 geschwenkt, um das Schaftteil 144 gemäß Fig« 10 nach links zu bewegen« Innerhalb dieses Winkelbereichs von 90° bleibt der Dosenhalter 136 wirkungslos* innerhalb des verbleibenden Bereichs von etwa 270° befindet er sich in seiner Arbeitsstellung; hierbei steht die Rolle 166 nicht in Eingriff mit der Steuerkurve, und die Dose ist in der aus Fig« ersichtlichen Weise zwischen dem Halter und der lichtempfindlichen Einrichtung eingespannt«
809822/051 0
- JW-
49 168
Das vordere Ende 156 des Schaftteils 144 trägt ein DruckstUck 170, das zur Anlage am Boden einer Dose 8 bringbar ist. Das Schaftteil 144 ist durch eine Feder 172 vorgespannt, die bestrebt ist, das Schaftteil in seiner äußeren Stellung zu halten. Die Feder 172 ist zwischen dem vorderen Ende des Führungs· teils 146 und der Rückseite des Druckstücks 170 angeordnet. Sie hat die Aufgabe, jeweils eine Dose 8 gemäß Fig. 12 zwischen dem Druckstück 170 und der lichtempfindlichen Einrichtung 138 nachgiebig einzuspannen«
Das Schaftteil 144 weist gemäß Fig. 10 eine am inneren Ende geschlossene axiale Bohrung 174 auf, die sich vom vorderen Ende 156 zu dem Punkt 176 nahe dem hinteren Ende des Schaftteils erstreckt. In das Schaftteil 144 ist gemäß Fig. 11 ein radialer Kanal 178 eingebaut, der in Verbindung mit der axialen Bohrung 174 steht und zu einem Kanal 179 eines Ventils 180 führt. Gemäß Fig. 11 ist am oberen Ende des Kanals 179 eine Kammer 182 vorhanden, die eine Erweiterung des Kanals 178 bildet und die Herstellung einer Verbindung zwischen diesem Kanal und der Kammer 182 erleichtert. Gemäß Fig« 10 und weist das Ventil 180 einen verbreiterten sattelähnlichen Sitz 184 auf, welcher das Schaftteil 144 gleitend umgreift.
Gemäß Fig. 10 ist das Ventil 180 in einer Bohrung 186 des Tragklotzes 142 angeordnet. Die Bohrung 186 ist an ihrem Eingang zu einer Bohrung 188 erweitert, die mit Innengewinde versehen ist und einen Gewindestopfen 190 aufnimmt. Das Ventil 180 ragt mit einem Spielraum durch eine öffnung des Gewindestopfens 190 und wird gegen das Schaftteil 144 durch eine Feder 192 vorgespannt, die auf das Ventil bzw. das Ventilorgan zwischen dem Gewindestopfen 190 und dem sattelähnlichen Sitz 184 aufgeschoben ist. Ein Nippel 194 des Ventils 180 ist an die Leitung 135 nach Flg. 9 angeschlossen, um eine Beaufschlagung mit Unterdruck über den Kanal 130 der Hauptwell· 21 und die hohlen Verstrebungsstangen 126 zu ermöglichen.
809822/05 1 0
49 168
Der Unterdruck wird auf den Boden einer Dose 8 aufgebracht, während sich die Dose im eingespannten Zustand zwischen einem Dosenhalter 136 und einer lichtempfindlichen Einrichtung 138 in dem Prüfrad 20 über einen Winkelbereich von etwa 270° bewegt. Während dieser Zeit arbeitet die Rolle 166 gemäß Fig. nicht mit der Steuerkurve zusammen, die weiter unten beschrieben ist, und der Kanal 178 steht in Verbindung mit der Kammer 182, Kurz vor der übergabe der Dose vom Prüfrad 20 an das Abgaberad 24 kommt die Rolle 166 zur Anlage an der Steuerkurve, woraufhin das Gestängeglied 164 allmählich geschwenkt wird, um das Schaftteil 144 allmählich zurückzuziehen, damit die betreffende Dose freigegeben wird. Während sich das Schaftteil 144 gemäß Fig. 10 langsam nach links bewegt, bleibt der Kanal 178 noch während einer kurzen Zeit in Verbindung mit der Kammer 182, da die Kammer eine Erweiterung dieses Kanals bildet. Da während dieser kurzen Zeit der Unterdruck weiter auf den Boden der Dose wirkt, während das Schaftteil 144 zurückgezogen wird, entfernt sich auch die Dose von der lichtempfindlichen Einrichtung 138, so daß sie auf das Abgaberad 24 überführt werden kann.
Fig. 12 und 13 zeigen die lichtempfindliche Einrichtung 196, mit der die Dose 8 verspannt wird, und die alles Licht fühlt, das von einer äußeren Lichtquelle aus in die Dose eintritt«, Zu der Einrichtung gehört eine konvexe Unterstützung 198 mit mehreren kleinen öffnungen 200 mit einem Durchmesser von etwa 4,9 mm, die auf mehreren konzentrischen Kreisen liegen. Ein lichtempfindliches Element bzw« ein Photodarlingtonelement 202 ist in jeder der öffnungen 200 angeordnet, um alles in die betreffende Dose fallende Licht zu fühlen. Die öffnungen 200 erstrecken sich jeweils im rechten Winkel zu der Unterstützung 198, so daß die Elemente 202 eine solche Lage einnehmen, daß sie bestimmten Teilen der Innenflächen der Dose zugewandt sind, wie es im folgenden näher erläutert ist. Die Unterstützung 198 wird von einem zylindrischen Rahmenteil 204
809822/0510
49 168
getragen, das eine kegelstumpfförmige Innenfläche 206 aufweist, die eigens zur Durchführung der Prüfung von Dosenflanschen ausgebildet ist. Gemäß Fig. 13 stützt sich der Dosenflansch 16 an der kegelstumpfförmigen Fläche 206 so ab, daß reichlich Raum für Licht vorhanden ist, das zwischen dem Dosenflansch und dem Rahmen 204 hindurchtritt, so daß das lichtempfindliche Element 202 alles durch den Flansch fallende Licht aufnehmen und nachweisen kann.
Wie erwähnt, ist jedes lichtempfindliche Element 202 so angeordnet, daß es sich im rechten Winkel durch die konvexe Unterstützung 198 erstreckt und auf einen bestimmten Teil der Dose 8 gerichtet ist» Diese Anordnung ist durch die Tatsache bedingt, daß sich die Reaktion der Elemente 202 nach dem Winkel richtet, unter dem sie von Licht getroffen werden» Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jedes Element 202 innerhalb eines Gesamtwinkelbereichs von 20° empfindlich, doch könnte man natürlich auch andere Elemente verwenden. Es sei bemerkt, daß der Ansprechwinkelbereich in Beziehung zur Empfindlichkeit des Elements steht, d.h. daß das Element um so unempfindlicher ist, je größer der Ansprechwinkelbereich ist. Im Hinblick hierauf sind die Elemente 202 auf dem äußeren Kreis so angeordnet, daß sie in der anhand von Fig. 13 beschriebenen Weise von Licht getroffen werden, das durch die Dosenflansche fällt. Sämtliche Elemente auf dem äußeren Kreis sind an eine dem Dosenflansch zugeordnete, in Fig. 17 dargestellte Lampe 210 angeschlossen, die zum Aufleuchten gebracht wird, wenn ein oder mehrer« dieser Elemente von durch einen Dosenflansch fallendem Licht getroffen werden« Die übrigen Elemente sind auf den Dosenkörper 10 gerichtet und an eine in Fig. 17 dargestellte Lampe 212 angeschlossen. Die beiden Lampen 210 und 212 sind als Leuchtdioden ausgebildet und gemäß Fig. 12 in öffnungen eines an der Rückseite der lichtempfindlichen Einrichtung 196 befestigten Becherteils 214 eingebaut.
809822/05 1 0
49 168
Gemäß Fig. 12 ist ein Phototransistordetektor 216 vorhanden, der durch den Boden des Becherteils 214 ragt und gemäß Fig· durch eine Rückstelllampe 218 betätigt wird, die an der Innenfläche der Rückwand 70 etwa in der 1.30-Uhrzeigerstellung gegenüber dem Ring 124 befestigt ist. Die Rückstelllampe 218 wird benötigt, um die dem Dosenflansch und dem Dosenkörper zugeordneten Lampen 210 und 212 vor dem Beginn eines neuen Arbeitsspiels über den Phototransistordetektor 216 zu löschen, die während des vorausgegangenen Arbeitsspiel eingeschaltet wurden, als die Anordnung zwischen dem Auswerfen der vorher geprüften Dose und dem Einspannen der nächsten Dose dem Umgebungslicht ausgesetzt wurde· Daher sind die beiden Lampen 210 und 212 am Beginn des neuen Arbeitsspiels gelöscht. Ferner ist gemäß Fig. 14 ein optischer Photoempfänger 220 vorhanden, der an der Innenfläche der Rückwand 70 etwa in der 9.30-Uhrzeigerstellung gegenüber dem Ring 124 befestigt ist. Zu dem Photoempfänger 220 gehören zwei Empfänger 222 und 224, die von der Lampe 210 bzw· der Lampe 212 beleuchtet werden. Die EmpfängerfUhIer 222 und 224 sind an einen elektronischen Speicher angeschlossen und liefern Signale zur Verarbeitung durch den Speicher ζ tun Zweck des Auswerfens der Dosen an entsprechenden Stationen. Außerdem sind die Fühler 222 und 224 in eine Schalttafel eingebaut, die optisch beobachtet werden kann, um den Zustand der Dosenflansche und Dosenkörper zu ermitteln.
Auf welche Weise die Lampen 210 und 212 vor dem Beginn des nächsten Arbeitsspiels zurückgestellt werden, wird im folgenden anhand des in Fig. 17 wiedergegebenen Schaltbildes erläutert. Gemäß Fig. 17 bewirkt eine Bestrahlung der Photodarlingtonschaltung 202, bei denen es sich um eine von mehreren die lichtempfindliche Einrichtung 138 bildenden Schaltungen handelt, durch äußeres Licht, das durch eine öffnung einer Dos· fällt, daß «in Strom durch die Schaltung 202 und einen Belastungswiderstand R1 fließt. Der Spannungsabfall an dem
809822/051 0
- 22"-
49 168
Widerstand R1 wird am negativen Eingang eines Verstärkers E3 mit der Spannung am positiven Eingang dieses Verstärkers verglichen. Diese letztere Spannung, die von einem Potentiometer R2 abgenommen wird, wird als Einstellpunkt oder Sollwert bezeichnete Überschreitet die Potentialdifferenz am negativen Eingang des Verstärkers E3 diejenige am positiven Eingang, geht die Ausgangsspannung des Verstärkers E3 von +5V nahezu auf Null zurück. Durch diese Veränderung der Spannung wird eine Flip-Flop-Wirkung oder zeitweilige Speicherung durch zwei NAND-Gatter E1 und E2 bewirkt. Ist die Flip-Flop- oder Kippschaltung umgestellt, liefert sie eine Ausgangsspannung von +5 V, die einen Transistor Q2 so vorspannt, daß er leitfähig wird. Der durch den Transistor Q2 fließende Strom fließt auch durch die Lampe 210 (Dosenflansch) und/oder die Lampe 212 (Dosenkörper), bei denen es sich um Leuchtdioden handelt, wobei der Widerstand R5 als Strombegrenzungswiderstand wirkt.
Die beiden Lampen 210 und 212 bewegen sich an dem ortsfesten optischen Photoempfänger 220 vorbei, der jede Bestrahlung durch die beiden Lampen fühlt, und dessen Ausgangssignal auf einen digitalen logischen Pegel verstärkt wird, um einem Zurückweisungsspeicher eingegeben werden zu können« Der Speicher betätigt eine mechanische Einrichtung zum Auswerfen einer fehlerhaften Dose an einer dafür bestimmten Station« Das Zurückstellen der Lampen 210 und 212 erfolgt durch die ortsfeste Rückstel-lampe 218, durch welche der Phototransistordetektor 216 beleuchtet wird. Das Ausgangssignal des Detektors 216 dient dazu, einen Transistor Q5 leitfähig zu machen, und hier*« bei geht die Spannung am Kollektor dieses Transistors praktisch auf Null zurück, so daß die Lampen 210 und 212 gelöscht werden.
Der Widerstand R4 in Fig, 17 ist ein Vorspannwiderstand, der die der Basis des Transistors Q2 zugeftihrte Spannung regelt; auch die Widerstände R6, R7 und R8 dienen zu« Regeln der
809822/0510
49 168
Spannungen für die Basis der Transistoren Q3 und Q5. Der Widerstand R3 ist ein Belastungswiderstand, der den durch den Verstärker E3 fließenden Strom begrenzt; entsprechend begrenzt der Widerstand R9 den durch den Transistor Q5 fliessenden Strom, Der Kondensator C1 schützt die Kippschaltung E1/E2 gegen stoßartige Signale, die auf äußere Störsignale zurückzuführen sind·
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden als lichtempfindliche Elemente Photodarlingtonschaltungen verwendet. Bei bekannten Dosenprüfvorrichtungen, z.B«, der Lichtprüfvorrichtung nach der US-PS 3 750 877, werden Photovervielfacher verwendet, denen zahlreiche Nachteile anhaften; sie beanspruchen viel Raum; sie werden durch Licht von hoher Intensität beschädigt; sie bestehen aus Glas und sind daher empfindlich; ihre Empfindlichkeit nimmt im Laufe der Zeit ab, und bei einer Dosenprüfvorrichtung erreichen sie eine maximale Lebensdauer von 6 bis 12 Monaten; sie erfordern eine hohe Betriebsspannung von 1500 bis 1800 V, und sie sind rauschempfindlich, d„he sie sprechen sehr leicht auf Spannungsschwankungen an, was zum fälschlichen Ausscheiden einwandfreier Dosen führen kann« Dem gegenüber bieten die Photodarlingtonschaltungen die folgenden Vorteile: Sie haben kleine Abmessungen in der Größenordnung von einem Fünftel eines Fingerhuts; sie werden durch zu starkes Licht nicht beschädigt} ihre Empfindlichkeit bleibt während ihrer gesamten Lebensdauer unverändert; ihre Lebensdauer ist praktisch unbegrenzt, und sie benötigen nur eine Betriebsspannung von 2,5 V.
Die bevorzugt verwendeten Photodarlingtonschaltungen werden von der Firma Optron, Inc. unter der Typenbezeichnung OP als Festkörperschaltungen in Form monolithischer Chips auf Silizium auf den Markt gebracht. Sie sind zum Gebrauch bei niederfrequenten Ein- und AusschaltvorgMngen bestimmt, bei denen eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit gefordert wird»
809822/05 1 0
49 168
Die kleinste Lichtempfindlichkeit, die mit Hilfe eines solchen Elements nachgewiesen werden kann, liegt schätzungsweise bei etwa 0,005 mW/cm · Da die Empfindlichkeit für bestimmtes Licht bei Photodarlingtonschaltungen nicht gleichmäßig ist, werden die Schaltungen so ausgewählt, daß ihre Empfindlichkeit zwischen 4 und 8 auf einer willkürlichen Skala mit 10 Einheiten liegt, wobei die Zahl 10 eine zu hohe Empfindlichkeit und die Zahl 0 eine zu geringe Empfindlichkeit bezeichnet.
Diese Verfahrensweise beruht darauf, daß die Empfindlichkeit von Photodarlingtonschaltungen proportional zum Verlustdunkelstrom ist, der gemessen werden kann· Ferner liegt bei den erfindungsgemäße verwendeten Photodarlingtonschaltungen die Empfindlichkeitsspitze im Infrarotbereich, was im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Zweck vorteilhaft ist, da Infrarotlicht von den meisten Flächen nur schlecht reflektiert wird· Daher wird eine Quarz-Jod-Lichtquelle von hoher Intensität verwendet, die bezüglich der Infrarotleistung mit einem Wirkungsgrad von etwa 9096 arbeitet. Kombiniert man solche Photodarlingtonschaltungen mit einer solchen Quarz-Jod-Lichtquelle von hoher Intensität, sprechen die Photodarlingtonschaltungen im wesentlichen nur auf direkt einfallendes Licht an. In der folgenden Tabelle sind die optoelektrischen Eigenschaften dieser Photodarlingtonschaltungen bei 250C zusammengestellt·
Licht
strom
Dunkel
st rom
Kollektor-
Emitter-
Durchbruch
Sättigungs
spannung
Anstiegs*»
und Ab
fallzeit
Empfind
lichkeits-
winke 1-
bereich
min max H max min min typ„Wert typ,Wert Grad
mA nA Volt Volt ii see θ hp
15 « 0,5 1000 15 5 1,2 20 10
809822/Ü5 1 Π
49 168
Weiter oben wurde festgestellt, daß der gesamte Empfindlichkeitswinkelbereich dieser Photodarlingtonschaltungen 20° beträgt. Dies entspricht dem in der vorstehenden Tabelle angegebenen Wert von 10°, denn dieser Wert gilt für die von der Mittellinie aus gemessene Empfindlichkeit, so daß der Gesamtbereich dem doppelten Wert entspricht.
Zu einer Photodarlingtonschaltung gehören zwei zu einer Darlingtonschaltung vereinigte Phototransistoren, bei denen der Emitter des einen Transistor an die Basis des anderen und der Kollektor des anderen Transistors an den Kollektor des ersten angeschlossen ist. Der Emitter des zweiten Transistors bildet die negative Klemme, während die positive Klemme durch die miteinander verbundenen Kollektoren gebildet wird. Gemäß der Erfindung wird von der an die Basis angeschlossenen Leitung kein Gebrauch gemacht.
Bei der die lichtempfindliche Einrichtung 138 bzw. 196 bildenden Anordnung von Photodarlingtonschaltungen sind fünf solche Schaltungen an einen Operationsverstärker angeschlossen. Jede Photodarlingtonschaltjng ist mit einer Quelle für eine Spannung von 2,5 V verbunden, wobei der Kollektor positiv ist. Der Emitter ist über einen Belastungswiderstand von 200 000 0hm mit einer Quelle für ein negatives Potential verbunden. Der vom Emitter zum Kollektor fließende Strom ruft einen Spannungsabfall am Belastungswiderstand hervor, wobei sich die Stromstärke nach der auf die Basis der Photodarlingtonschaltung fallenden Lichtmenge richtet« Der Spannungsabfall am Belastungs~ widerstand liefert das Eingangssignal für den Operationsverstärker, durch den die Spannungsdifferenz auf das etwa 10 -fache verstärkt wird, was sich jeweils nach den Schaltungsparametern richtet. Der Ausgang des Operationsverstärkers liefert ein T L-Transistor-Transistor-Logik-Ausgangssignal von etwa 5 V, das dazu dient, eine Kippschaltung, z,B« einen Multivibrator, zu triggern, der als Verriegelungskreis geschaltet ist, um
809822/0510
49 168
Leuchtdioden einzuschalten, d,h. die beschriebenen Lampen und 212 β Das von den Leuchtdioden ausgehende Licht wird durch den ortsfesten lichtempfindlichen Detektor 220 nachgewiesen, dessen Ausgangssignal einem elektronischen Speicher oder einer ähnlichen Einrichtung zugeführt wird, die dazu dient, eine undichte Dose zurückzuweisen oder eine fehlerfreie Dose abzunehmen
Fige 15 zeigt die Anordnung eines oberen Lampenträgers 228 und eines unteren Lampenträgers 230e Die Lampenträger sind kreisbogenförmig gekrümmt und erstrecken sich über einen Winkelbereich von etwa 25°· In die Lampenträger sind jeweils mehrere starke Lampen 232 so eingebaut, daß ihre Achsen parallel zu den Achsen der Dosen 8 verlaufen, die im eingespannten Zustand zwischen einem Halter und einer lichtempfindli« chen Einrichtung festgehalten werden und sich zwischen den beiden Lampenträgern hindurch bewegene Die in Fig. 9 der Deutlichkeit halber fortgelassenen Lampenträger, die jedoch in Fig. 2 angedeutet sind, sind ortsfest zwischen den Ringen 122 und 124 angeordnet, und zwar der obere Lampenträger oberhalb der Verstrebungsstangen 126 und der eingespannten Dosen und der untere Lampenträger unterhalb der umlaufenden Dosen zwischen den Ringen 122 und 124e Zu diesem Zweck ist der obere Lampenträger durch Streben mit der Rückwand 70 so verbunden, daß er zwischen den Ringen 122 und 124 herabhängt; der untere Lampenträger wird zwischen den beiden Ringen durch einen auf der Welle 21 angeordneten ortsfesten Bock 231 unterstützt, der auch die Führungsschiene 30 zwischen den beiden Ringen festhalte Die Lampen 232 erstrecken sich in der Längsrichtung zwischen den Ringen 122 und 124 und beleuchten die Dosen von allen Seiten, so daß beim Vorhandensein einer Öffnung im Dosen» körper oder im Dosenflansch ein direkter Lichtstrahl durch diese öffnung direkt auf die lichtempfindliche Einrichtung fällt. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind in den oberen Lampenträger vier Lampen und in den unteren Lampenträger drei
809822/0510
49 168
Lampen 232 eingebaut; in jedem Fall handelt es sich um eine starke Quarz-Jod-Lampe von hoher Intensität mit einer Anschlußleistung von 500 W. Diese Lampen haben bezüglich ihrer Infrarotleistung einen Wirkungsgrad von 9096, während der entsprechende Wirkungsgrad bei Wolframglühlampen bekannter Art nur 3096 beträgt.
Die beschriebene Lichtprüfvorrichtung wird durch einen Wirbelstrommotor für 230/460 V und Dreiphasenstrom von 60 Hz angetrieben, der eine Regelung der Drehzahl gestattet. Dieser Motor treibt über eine Kette drei Kettenräder auf den drei beschriebenen Wellen sowie ein Zwischenkettenrad an, welch letzteres die richtige Drehrichtung der Räder gewährleistet. Wie erwähnt, drehen sich das Zuführungsrad 22 und das Abgaberad 24 im Uhrzeigersinne, während das Prüfrad 20 entgegen dem Uhrzeigersinne umläuft, wenn man die Vorrichtung nach Fig. 9 mit Blick auf die Vorderwand 72 betrachtet.
Da es mit Hilfe der Vorrichtung möglich ist, je Minute 1200 Dosen und mehr zu prüfen, können zwölf Dosenfertigungsstraßen, von denen jede in der Minute 100 Dosen erzeugt, durch die Vorrichtung bedient werden. Sollte der Betrieb einer oder mehrerer der Dosenfertigungsstraßen aus irgendeinem Grund unterbrochen werden müssen, kann man die Drehzahl des Motors der Vorrichtung entsprechend so einstellen, daß die Vorrichtung genau die gewünschte Anzahl von Dosen verarbeitet.
In Fig. 16 ist ein Teil der Vorderwand 72 zusammen mit der an ihrer Innenfläche befestigten Steuerkurve 140 dargestellt. Zu der Steuerkurve gehören gemäß dem unteren Teil von Fig. 16 eine erhöht angeordnete Fläche 238, eine ansteigende Fläche 236 und eine abfallende Fläche 240. Wird eine Dose auf das Prüfrad überführt und zwischen einem Halter und einer lichtempfindlichen Einrichtung an einem Punkt kurz vor dem rechten Ende der abfallenden Fläche 240 eingespannt, befindet sich die
8 0 9 8 2 2 / 0 5 1 0
49 168
Rolle 166 außer Eingriff mit der Steuerkurve, Die Dose wird eingespannt gehalten, während sich das Prüfrad entgegen dem Uhrzeigersinne um etwa 270° etwa aus der 4.30-Uhrzeigerstellung an der Prüfstation vorbei dreht, bis etwa die 8.30-Uhrzeigerstellung an einem Punkt kurz vor der geneigten Fläche 236 erreicht ist, woraufhin die Dose aus dem Prüfrad auf das Abgaberad überführt wird. Etwa bei dieser Stellung, d.h» bei der 8,30-Uhrzeigerstellung, kommt die Rolle des betreffenden Dosenhalters zur Anlage an der geneigten Fläche 236, um sich bis zu der erhöhten Fläche 238 zu bewegen, so daß der Dosenhalter in seine Ruhestellung zurückgezogen wird, damit die Dose an eine Wiege des Abgaberades abgegeben werden kann. Die Rolle verbleibt innerhalb eines Winkelbereichs von etwa 90° in Berührung mit der Steuerkurve, d.h. etwa zwischen der 7,30-Uhrzeigerstellung und der 4.30-Uhrzeigerstellung, woraufhin sich das Arbeitsspiel wiederholt.
Beim Betrieb der beschriebenen Lichtprüfvorrichtung werden die zu prüfenden Dosen durch die Fördereinrichtung 32 dem Zuführungsrad 22 zugeführt. Während die von dem Zuführungsrad aufgenommenen Dosen an der ortsfesten Betätigungsrolle A vorbeigeführt werden, die gemäß Fig. 2 gegenüber dem Zuführungsrad etwa in der 1.30-Uhrzeigerstellung angeordnet ist, und bei der es sich um die gleiche Rolle handelt wie die Betätigungsrolle C nach Fig. 8, bringt sie sämtliche Kolbenschieber 68 in die Stellung zum Beaufschlagen der Wiegen 27 mit Unterdruck, damit alle Dosen in den Wiegen festgehalten werden«, Auf ihrem Weg zu dem Zuführungsrad wird jede Dose 8 durch den Flanschdetektor 54 auf das Vorhandensein eines Flansches geprüft, und dieser Detektor führt dem elektronischen Speicher ein Signal zum Ausscheiden der Dose zu, wenn der Flansch fehlt oder schadhaft ist. Wenn letzteres der Fall ist, betätigt der elektronische Speicher gemäß Fig» 8 eine bestimmte Rolle B, um gemäß Fige 5, 6 und 7 den betreffenden Kolbenschieber 78 nach rechts zu verschieben, damit Druckluft der betreffenden Wiege über die öffnung 100 zugeführt wird, um die Dose
809822/U5 1 0
49 168
auszuwerfen, damit sie in den Behälter 60 gelangt. Die Betätigungsrolle B ist gegenüber dem Zuführungsrad 22 etwa in der 5«3O~Uhrzeigerstellung angeordnet.
Hat eine Dose einen einwandfreien Flansch, wird der Speichereinrichtung kein Signal zugeführt, und daher bleiben die Betätigungsrollen B in ihrer Ruhestellung, damit die Dose durch den aufgebrachten Unterdruck in der zugehörigen Wiege festgehalten werden kann, bis ihre überführung auf das Prüfrad 20 möglich ist. Wie erwähnt, wird die Beaufschlagung der Wiegen mit Unterdruck durch die ortsfeste Betätigungsrolle A bewirkt, durch die sämtliche Kolbenschieber 68 in die entsprechende Stellung gebracht werden. Dosen mit einwandfreiem Flansch werden in den Wiegen durch den Unterdruck festgehalten, bis sie zu der ortsfesten Betätigungsrolle C gelangen, die gegenüber dem ZufUhrungsrad gemäß Fig. 2 in der 9e00-Uhrzeigerstellung angeordnet ist. Beim Erreichen dieser Stelling führt die Betätigungsrolle C alle Kolbenschieber 68 in ihre neutrale Stellung zurück, bei der die Über- und Unterdruckleitungen abgesperrt sind. Während der Unterdruck allmählich abnimmt, wird die betreffende Dose freigegeben, und gemäß Fig. 2 wird die Dose durch die Führungsschienenfläche 30b zu der Stelle geführt, an der sie vom Zuführungsrad 22 an das Prüfrad 20 über« geben wird« Die übergabestelle ist gegenüber dem Zuführungsrad etwa bei der 10#30-Uhrzeigerstellung angeordnet, und hier wird die waagerechte Achse der Dose in Deckung mit der Achse gebracht, die durch den Halter 136 und die lichtempfindliche Einrichtung 138 verläuft. Beim Erreichen dieser Stellung kommt die Rolle 166 außer Eingriff mit der Steuerkurve 140, so daß die Dose zwischen dem Halter 136 und der lichtempfindlichen Einrichtung 138 eingespannt wird. Nach dem Einspannen in das Prüfrad durchläuft die Dose entgegen dem Uhrzeigersinne die Prüfstation zwischen den Lampenträgern 228 und 230, wo sie von allen Seiten beleuchtet wird. Weist der Dosenflansch eine öffnung auf, fällt direktes Licht hindurch, das durch eine Photo-
809822/051 0
49 168
darlingtonschaltung gefühlt wird, die gemäß Fig. 12 auf dem äußersten der konzentrischen Kreise angeordnet ist, wodurch die zugehörige Lampe 210 auf der Rückseite der lichtempfindlichen Einrichtung 196 betätigt wird. Ist im Dosenkörper eine öffnung vorhanden, wird diese durch Photodarlingtonschaltungen nachgewiesen, die auf den inneren konzentrischen Kreisen angeordnet sind, so daß die zugehörige Lampe 212 zum Aufleuchten gebracht wird. Bei der weiteren Drehung des Prüfrades 20 bewegen sich die Lampen 210 und 212 an dem Photoempfänger 220 vorbei« Ist eine der Lampen eingeschaltet, wird dies durch die Fühler 222 und 224 festgestellt, und dem elektronischen Speicher wird ein entsprechendes Signal zur Verarbeitung zugeführt.
Die übergabe der Dosen von dem Prüfrad 20 an das Abgaberad 24 erfolgt gegenüber dem Abgaberad etwa in der 1,30-Uhrzeigerstellung. Während das Prüfrad entgegen dem Uhrzeigersinne und das Abgaberad im Uhrzeigersinne umläuft, bewegt sich die Rolle 166 des Halters 136 an diesem Punkt gemäß Fig. 16 längs der geneigten Fläche 236 der Steuerkurve 140 nach oben, so daß der Halter außer Eingriff mit der Dose gebracht wird» woraufhin die Dose durch die Schienenfläche 30a zu einer der Wiegen 27 des Abgaberades geführt wird. Das Prüfrad und das Abgaberad drehen sich so, daß die Dose gegenüber der betreffenden Wiege in die richtige Lage gebracht wird, und dies wird durch die beschriebene Antriebseinrichtung mit den Kettenrädern und der sie verbindenden Kette gewährleistet, mittels welcher die drei Räder synchron gedreht werden· Sollte eine Dose in dem Prüfrad zwischen dem Halter und der lichtempfindlichen Einrichtung hängenbleiben, kommt die Führungsfläche 30a der Führungsschiene 30 als Abstreifer zur Wirkung, um die Dose aus dem Prüfrad zu entfernen»
Sobald die Rolle 166 des Halters 136 die vorspringende Fläche 238 der Steuerkurve 140 erreicht hat, verbleibt sie innerhalb
809822/0510
49 168
eines Winkelbereichs von etwa 90° in dieser Lage, wobei der Halter in seiner Ruhestellung gehalten wird. Sobald die Rolle 166 die abfallende Fläche 240 der Steuerkurve erreicht, wird eine weitere Dose zugeführt, und die Rolle 166 betätigt den Halter 136, um die Dose zwischen dem Halter und der lichtempfindlichen Einrichtung 138 einzuspannen, womit das nächste Arbeitsspiel begonnen wird»
Nachdem die Dose in eine Wiege 27 des Abgaberades eingelegt worden ist, bringen die Betätigungsrollen D, die gegenüber dem Abgaberad gemäß Fige 2 etwa in der 1„30-Uhrzeigerstellung angeordnet sind, den zugehörigen Kolbenschieber 68 in die Stellung zur Beaufschlagung der Wiege mit Unterdruck, wenn die Dose einwandfrei ist; handelt es sich um eine undichte Dose, bewirkt ein durch den Speicher erzeugtes Zurückweisungssignal, daß die Betätigungsrolle D den betreffenden Kolbenschieber in die Stellung zum Zuführen von Druckluft bringt« In beiden Fällen bewegt sich die Dose weiter zusammen mit dem Abgaberad, wobei sie durch die Schienenfläche 30a geführt wird, bis sie etwa die 3*00-Uhrzeigerstellung auf dem Abgaberad erreicht, wo die Führungsschienenfläche 30a endet, woraufhin die Dose ausgeworfen und an den Behälter 62 abgegeben wird, wenn sie undicht ist; 1st die Dose fehlerfrei, wird sie durch den aufgebrachten Unterdruck festgehalten, bis die ortsfeste Betätigungsrolle £ gemäß Figo2 sämtliche Kolbenschieber 68 in ihre neutrale Stellung bringt, wobei die Dose aus der Wiege durch die Schiene 34 auf bekannte Weise auf die Schiene 36 überführt wird, um an einer anderen Station ebenso abgegeben zu werden wie die übrigen einwandfreien Dosen« Bei den Betätigungsrollen D handelt es sich ebenso wie bei den Rollen B um doppeltwirkende Rollen, während die Betätigungsrolle £ ebenso wie die Rolle C in Fig. 8 eine ortsfeste Rolle ist.
AnsDrUche:
809822/0510

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1«) Vorrichtung zum automatischen Prüfen von Behältern mit einem oder zwei offenen Enden auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten, Löchern odedgl„, gekennzeichnet durch eine drehbare Welle (21),mehrere von dieser Welle unterstützte, zusammen mit ihr drehbare lichtempfindliche Einrichtungen (138, 196), von denen jede mehrere Photodarlingtonschaltungen (202) aufweist, deren Lichtempfindlichkeit derart ist, daß sie nur auf direktes Licht ansprechen, das von einer Lichtquelle (232) aus durch eine Öffnung eines Behälters (8) fällt, jedoch nicht auf durch Innenflächen des Behälters reflektiertes Licht, mehrere Halter (136), deren Anzahl der Anzahl der lichtempfindlichen Einrichtungen entspricht, und die zusammen mit der Welle drehbar jeweils gegenüber einer zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung angeordnet sind, wobei zu jedem Halter Einrichtungen (172, 170) gehören, welche den betreffenden Behälter nachgiebig zwischen dem Halter und der zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung derart festhalten, daß die lichtempfindliche Einrichtung das offene Ende des Behälters gegen das Eintreten von Außenlicht verschließt, eine Einrichtung (22) zum Zuführen von Behältern in die Räume zwischen zusammenarbeitenden Haltern und lichtempfindlichen Einrichtungen, eine ortsfeste Prüfstation mit einer Lichtquelle (232) zum Beleuchten der Außenflächen von die Prüfstation durchlaufenden Behältern, wobei die lichtempfindlichen Einrichtungen auf Licht ansprechen, das durch bei den Behältern möglicherweise vorhandene öffnungen fällt, sowie eine Einrichtung zum Trennen fehlerfreier Behälter von undichten Behältern in Abhängigkeit von durch die lichtempfind· liehen Einrichtungen erzeugten Signalen«,
    809822/05 10
    49 168
    2β Vorrichtung nach Anspruch 1 für Behälter mit nach außen ragenden Flanschen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (204), welche die Photodarlingtonschaltungen (202) jeder lichtempfindlichen Einrichtung (138, 196) in einer solchen Lage hält, daß eine erste Gruppe von Photodarlingtonschaltungen auf direktes Licht der Lichtquelle anspricht, das durch den Körper (10) eines Behälters fällt, und daß eine zweite Gruppe von Photodarlingtonschaltungen auf direktes Licht an-» spricht, das von der Lichtquelle aus durch den Flansch (16) des Behälters fällt.
    3„ Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit der Photodarlingtonschaltungen (202) in Bezug auf eine willkürlich gewählte Skala mit 10 Einheiten im Bereich von 4 bis 8 Einheiten liegt, daß die Photodarlingtonschaltungen innerhalb eines gesamten Einfallswinkelbereichs von 20° betriebsfähig sind, und daß ihre Empfindlichkeitsspitze im Infrarotbereich liegt, und daß zu der Lichtquelle mehrere Lampen 232 von hoher Infrarotleistung gehören, die oberhalb und unterhalb der die Prüfstation durchlaufenden Behälter (8) angeordnet sinde
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder lichtempfindlichen Einrichtung (138, 196) ein konvexes Basisteil mit mehreren auf konzentrischen Kreisen angeordneten Öffnungen gehört, daß sich die Öffnungen im rechten Winkel zu dem Basisteil erstrecken und die Photodarlingtonschaltungen (202) in ihrer Lage halten, daß die auf dem äußersten Kreis liegenden Photodarlingtonschaltungen so gerichtet sind, daß sie Licht aufnehmen, das durch irgendwelche Öffnungen der Behälterflansche (16) fällt, und daß die übrigen Photodarlingtonschaltungen so geregelt sind, daß sie Licht aufnehmen, das durch irgendwelche Öffnungen in den Behälterkörpern (10) fällt.
    809822/051 0
    49 168
    5β Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der lichtempfindlichen Einrichtung (196) eine den Behälterflanschen (16) zugeordnete Lampe (210) und eine den Behälterkörpern (10) zugeordnete Lampe (212) angeordnet sind, daß die den Behälterflanschen zugeordnete Lampe mit den auf dem äußersten Kreis liegenden Photodarlingtonschaltungen (202) verbunden ist und immer dann zum Zweck einer optischen Anzeige zum Aufleuchten gebracht wird, wenn eine Öffnung in einem Behalterflansch nachgewiesen wird, und daß die den Behalte rkörpern zugeordnete Lampe mit den übrigen Photodarlingtonschaltungen verbunden ist und zum Zweck einer optischen Anzeige zum Aufleuchten gebracht wird, wenn eine Öffnung in einem Behälterkörper (10) nachgewiesen wird,,
    6« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder lichtempfindlichen Einrichtung (196) ein ringförmiges Dichtungsteil (204) mit einer nach außen geneigten Innenfläche gehört, das es ermöglicht, den Innenraum eines Behälters (8) dadurch zu verschließen, daß es zur Anlage am Flansch (16) des Behälters gebracht wird, so daß es möglich ist, die Behälterflansche dadurch auf das Vorhandensein von Öffnungen zu prüfen, daß die Unterseite des Flansches dem Licht der Lichtquelle (232) ausgesetzt wird.
    7» Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine vor der Prüfstation angeordnete Rückstelleinrichtung (218) zum Löschen der den Behälterflanschen zugeordneten Lampe (210) und/oder der den Behälterkörpern zugeordneten Lampe (212) am Beginn jedes Arbeitsspiels«
    8« Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen elektronischen Speicher und eine jenseits der Prüfstation angeordnete Photofühleinrichtung (220) zum Aufnehmen von Signalen der genannten Lampen (210 , 212) und zum Zuführen von Signalen zu dem elektronischen Speicher zur Betätigung der Einrichtung zum Trennen einwandfreier Behälter von fehlerhaften Behältern.
    809822/0510
    168
    9» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Behältern um gezogene Behälterkörper aus Metall handelt,,
    10g Vorrichtung zum automatischen Prüfen von an einem oder beiden Enden offenen Behältern mit nach außen ragenden Flanschen auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten, Löchern odgdgl», gekennzeichnet durch eine Vorderwand (72) und eine Rückwand (70), die stehend und durch einen Querabstand getrennt angeordnet sind, eine ZufUhrungswelle (23), eine Prüfwelle (21) und eine Abgabewelle (25), die sich im rechten Winkel zu der Vorderwand und der Rückwand erstrecken, wobei die Prüfwelle zwischen den beiden anderen Wellen angeordnet ist, ein auf der Zuführungswelle angeordnetes, zusammen mit ihr im Uhrzeigersinne drehbares Zuführungsrad (22) mit Wiegen (27) zum Unterstützen von Behältern (8), ein auf der Prüfwelle angeordnetes, zusammen mit ihr entgegen dem Uhrzeigersinne drehbares Prüfrad (20), ein auf der Abgabewelle angeordnetes, zusammen mit ihr im Uhrzeigersinne drehbares Abgaberad (24) mit Wiegen (27) zum Unterstützen von Behältern, eine Einrichtung zum synchronen Drehen des Zuführungsrades, des Prüfrades und des Abgaberades, eine Einrichtung (32) zum Zuführen von Behältern zu dem Zuführungsrad, eine Einrichtung zum Überführen von Behältern von dem Zuführungsrad auf das Prüfrad, eine Einrichtung (30) zum überführen von Behältern von dem Prüfrad auf das Abgaberad, mehrere mit nachgiebigen Einrichtungen (172) versehene, auf dem Prüfrad angeordnete, zusammen mit ihm drehbare Halter (136), mehrere lichtempfindliche Einrichtungen (196), deren Anzahl der Anzahl der Halter entspricht, und die jeweils gegenüber den Haltern und in einem Abstand von ihnen auf dem Prüfrad angeordnet und geeignet sind, die offenen Enden von Behältern zu verschließen und mit den Haltern zusammenzuarbeiten, um jeweils einen Behälter zwischen einem Halter und einer ihm gegenüberliegenden lichtempfindlichen Einrichtung einzuspannen,
    609822/05 10
    49 168
    so daß alles in das Innere eines Behälters eintretende Licht durch die lichtempfindliche Einrichtung nachgewiesen wird, eine ortsfeste Prüfstation mit einer dem Prüfrad zugeordneten Lichtquelle (232) zum Beleuchten der Außenflächen der Behälter sowie durch eine Einrichtung zum trennen einwandfreier Behälter von undichten Behältern in Abhängigkeit von durch die lichtempfindlichen Einrichtungen erzeugten Signalen.
    11 β Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Zuführungsfördereinrichtung (32) zwei nebeneinander angeordnete Förderschnecken (40, 42) gehören, die Schraubengänge aufweisen, welche so ausgebildet sind, daß sie Behälter (8) aufnehmen, Einrichtungen (44, 46) zum Antreiben der Förderschnecken in zeitlicher Abstimmung auf die Drehung des Zuführungsrades (22), eine parallel zu den Förderschnecken in einem Abstand von ihnen angeordnete Platte (50c), welche die Behälter zwischen den Schraubengängen in Abständen voneinander hält, einen nahe einem Ende der Fördereinrichtung angeordneten Näherungsschalter (52) zum Fühlen des Vorhandenseins von Behältern, einen durch den Näherungsschalter betätigbaren Behälterflanschdetektor (54) zum Nachweisen des Vorhandenseins von Flanschen (16) an den Behältern sowie Einrichtungen (68), die auf dem Zuführungsrad angeordnet sind und auf Signale des Flanschdetektors ansprechen, um an einer vorbestimmten Station Behälter ohne Flansche oder mit beschädigten Flanschen auszuwerfen·
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Kolbenschieber (68), die in Bohrungen (78) des Zuführungsrades (22) und des Abgaberades (24) angeordnet sind, wobei jeder Wiege (27) ein Kolbenschieber zugeordnet ist, wobei jeder Kolbenschieber einen Druckbeaufschlagungsdurchlaß (108) und einen Unterdruckbeaufschlagungsdurchlaß (110) aufweist, wobei die ZufUhrungswelle (23) und die Abgabewelle (25) jeweils mit zwei getrennten Kammern versehen sind, wobei die
    609822/05 1 Π
    49 168
    eine Kammer einem Überdruck und die andere Kammer einem Unterdruck ausgesetzt ist, wobei sich durch die Zuführungswelle und die Abgabewelle sowie durch das Zuführungsrad und das Abgaberad jeweils ein Druckbeaufschlagungskanal (94) erstreckt, um die Druckbeaufschlagungskammer mit der Bohrung zu verbinden, in der sich der Kolbenschieber befindet, und wobei sich durch die Zuführungswelle und die Abgabewelle sowie durch das Zuführungsrad und das Abgaberad ein Unterdruckbeaufschlagungskanal (96) erstreckt, um die Unterdruckbeaufschlagungskammer mit der gleichen Bohrung zu verbinden, und wobei jeweils eine Bohrung (100) von einer Bohrung (98) des Zuführungsrades bzw, des Abgaberades zu jeder Wiege führt, sowie Einrichtungen (A, B, C, D, E), die es ermöglichen, jeden Kolbenschieber so zu verschieben, daß entweder die Überdruck- oder die Unterdruckbeauf sehlagungskammer mit der zu der Wiege führenden Bohrung über die Kanäle der Wellen und der Räder sowie den Überdruckdurchlaß bzw. den Unterdruckdurchlaß verbunden wird, um entweder einen Behälter (8) aus der betreffenden Wiege (27) mit Hilfe von Druckluft auszuwerfen oder den Behälter in der Wiege mit Hilfe von Unterdruck festzuhalten,,
    13« Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolbenschieber (68) zwischen dem Überdruckdurchlaß (108) und dem Unterdruckdurchlaß (110) mit einem Hilfsdurchlaß (112) versehen ist, daß jeder Kolbenschieber eine Kammer (116) aufweist, die nach außen und gegenüber den drei Dunhlässen abgedichtet ist, daß jeder Kolbenschieber eine Öffnung (120) aufweist, die eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Hilfsdurchlaß bildet, daß jeder Kolbenschieber in seiner neutralen Stellung in der zugehörigen Bohrung eine solche Lage einnimmt, daß sein Hilfsdurchlaß abgeschlossen ist, jedoch in Verbindung mit der Öffnung (100) der Wiege (27) steht, und daß die Durchlässe jedes Kolbenschiebers und die öffnung relativ zueinander so angeordnet sind, daß dann, wenn die öffnung der Wiege einem Unterdruck ausgesetzt ist, die HilfsÖffnung mit
    809822/0510
    49 168
    der Druckkammer über den Druckbeaufschlagungsdurchlaß und die öffnung des Kolbenschiebers in Verbindung steht, so daß Druckluft langsam in die Spulenkammer eintreten kann, die dann langsam in die öffnung der Wiege eintritt, wenn der Kolbenschieber in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird, um ein schnelleres Freigeben eines Behälters (8) durch die Wiege zu ermöglichen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zu der lichtempfindlichen Einrichtung (196) mehrere Photodarlingtonschaltungen (202) gehören, deren Lichtempfindlichkeit derart ist,daß sie nur auf direktes Licht der Lichtquelle (232) ansprechen, das durch eine öffnung des Behälters (8) fällt, jedoch nicht auf durch die Innenflächen des Behälters reflektiertes Licht.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (198), welche die Photodarlingtonschaltungen (202) der lichtempfindlichen Einrichtung (196) so unterstützt, daß eine erste Gruppe von Photodarlingtonschaltungen auf direktes Licht anspricht, das von der Lichtquelle (232) aus durch den Körper (10) eines Behälters (8) fällt, und daß eine zweite Gruppe von Photodarlingtonschättungen auf direktes Licht anspricht, das von der Lichtquelle aus durch den Flansch (16) eines Behälters fällt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Photodarlingtonschaltungen (202) in Bezug auf eine willkürlich gewählte Skala mit 10 Einheiten eine Empfindlichkeit im Bereich von 4 bis 8 Einheiten haben, daß sie innerhalb eines Gesamteinfallswinkels von 20° betriebsfähig sind, und daß ihre Spitzenempfindlichkeit im Infrarotbereich liegt, und daß zu der Lichtquelle mehrere Lampen (232) mit hoher Infrarotleistung gehören, die oberhalb und unterhalb der die Prüfstation durchlaufenden Behälter (8) angeordnet sind.
    809822/0510
    49 168
    17« Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder lichtempfindlichen Einrichtung (196) ein konvexes Basisteil (198) gehört, das mehrere auf konzentrischen Kreisen angeordnete Öffnungen aufweist, daß sich diese Öffnungen im rechten Winkel zu dem Basisteil erstrecken und die Photodarlingtonschaltungen (202) enthalten, daß die auf dem äußersten Kreis liegenden Photodarlingtonschaltungen so gerichtet sind, daß sie durch den Flansch (16) eines Behälters (8) fallendes Licht aufnehmen, und daß die übrigen Photodaplingtonschaltungen so gerichtet sind, daß sie durch den Körper (10) eines Behälters fallendes Licht aufnehmen,
    18« Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder lichtempfindlichen Einrichtung (196) eine den Behälterflanschen (16) zugeordnete Lampe (210) und eine den Behälterkörpern (10) zugeordnete Lampe (212) angeordnet sind, daß die Lampe für die Behälterflansche mit den auf dem äußersten Kreis liegenden Photodarlingtonschaltungen (202) verbunden ist und zum Zweck einer optischen Anzeige immer dann zum Aufleuchten gebracht wird, wenn eine öffnung in einem Behälterflansch nachgewiesen wird, während die Lampe für die Behälterkörper an die übrigen Photodarlingtonschaltungen angeschlossen ist und zum Zweck einer optischen Anzeige immer dann zum Aufleuchten gebracht wird, wenn eine öffnung in einem Behälterkörper nachgewiesen wird.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder lichtempfindlichen Einrichtung (196) ein ringförmiges Dichtungsteil (204) mit einer nach außen geneigten Innenfläche gehört, die es ermöglicht, den Innenraum eines Behälters (8) dadurch zu verschließen, daß sie in Berührung mit dem Behälterflansch (16) gebracht wird, so daß es möglich ist, den Flansch auf das Vorhandensein von öffnungen dadurch zu prüfen, daß die Unterseite des Flansches dem Licht der Lichtquelle (232) ausgesetzt wird.
    609822/0510
    49 168
    2/15317 ί
    20«, Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen der Fördereinrichtung (32)zugeordneten Näherungsschalter (52) zum Feststellen des Vorhandenseins von Behältern (8), eine Einrichtung (54) zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens von Flanschen (16) an den Behältern, die durch den Näherungsschalter betätigbar ist, ein erstes Betätigungsteil (A), das gegenüber dem Zuführungsrad (22) kurz vor dem Punkt angeordnet ist, an dem die Fördereinrichtung Behälter an das ZufUhrungsrad abgibt, und das dazu dient, sämtliche Kolbenschieber (68) in ihre UnterdruckbeaufschlagungssteTLung zu bringen, damit die Behälter in den zugehörigen Wiegen (27) festgehalten werden, ein zweites Betätigungsteil (B), das zwischen dem ersten Betätigungsteil und einem dritten Betätigungsteil (C) angeordnet ist, und dazu dient, bestimmte Kolbenschieber in Abhängigkeit von einem durch einen Speicher erzeugten Signal in eine Luftdruckbeaufschlagungsstellung zu bringen, damit Behälter ohne Flansche oder mit beschädigten Flanschen (16) ausgeworfen werden, sowie durch ein drittes Betätigungsteil (C), das gegenüber dem Zuführungsrad so angeordnet ist, da3 die Kolbenschieber in ihre neutrale Stellung gebracht werden, sobald sie einen Punkt erreichen, der vor dem Punkt erreicht wird, an dem die Behälter von dem Zuführungsrad auf das Prüfrad (20) überführt werden.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein erstes Betätigungsteil (D), das gegenüber dem Abgaberad (24) kurz vor dem Punkt angeordnet ist, an dem die Behälter (8) von dem Prüfrad (20) auf das Abgaberad überführt werden, und das dazu dient, die zugehörigen Kolbenschieber (68) entweder in ihre Druckbeaufschlagungsstellung oder in ihre Unterdruckbeaufschlagungsstellung zu bringen, damit entweder ein Behälter an einem vorbestimmten Punkt aus der zugehörigen Wiege (27) ausgeworfen wird, oder damit der Behälter in der Wiege festgehalten wird, eine dem Abgaberad zugeordnete Abgabeschiene (34), die vor den ersten Betätigungsteil angeordnet ist und
    809822/0510
    49 168
    dazu dient, dem Abgaberad Behälter zu entnehmen, sowie durch ein zweites Betätigungsteil (E), das gegenüber dem Abgaberad zwischen dem ersten Betätigungsteil und der Abgabeschiene angeordnet ist und dazu dient, die Kolbenschieber in ihre neutrale Stellung zu bringen,,
    22 „ Vorrichtung zum Prüfen von an einem Ende oder beiden Enden offenen Behältern auf das Vorhandensein von öffnungen, Undichtigkeiten od,dgle» gekennzeichnet durch einen drehbaren Zuführungsträger (22), einen drehbaren Prüfträger und einen drehbaren Abgabeträger (24), wobei die Behälter (8) zuerst von dem Zuführungsträger auf den Prüfträger und dann von diesem auf den Abgabeträger überführt werden, mehrere auf dem Prüfträger angeordnete Halter (136), von denen jeder eine nachgiebige Einrichtung (172) zum Einspannen eines Behälters aufweist, mehrere lichtempfindliche Einrichtungen (196), deren Anzahl der Anzahl der Halter entspricht, und die auf dem Prüfträger in Abständen verteilt und jeweils gegenüber einem zugehörigen Halter angeordnet sind, eine ortsfeste Prüfstation mit einer Lichtlquelle (232) zum Beleuchten der Außenflächen der Behälter, wobei es möglich ist, jeweils einen Behälter zwischen einem der Halter und einer der lichtempfindlichen Einrichtungen einzuspannen und ihn die Prüfstation durchlaufen zu lassen, wo durch eine öffnung des Behälters fallendes Licht durch die betreffende lichtempfindliche Einrichtung nachgewiesen würde, sowie durch eine Einrichtung zum Trennen einwandfreier Behälter von undichten Behältern in Abhängigkeit von durch die lichtempfindlichen Einrichtungen erzeugten Signalen, wobei zu jedem Halter ein Tragklotz (142) gehört, der eine durchgehende Bohrung (148) aufweist, ferner ein durch die Bohrung ragendes Schaftteil (144) mit einem freien hinteren Ende (157) und einem freien vorderen Ende (1^6), sowie ein Gestängeglied (164), das an einem Ende mit dem hinteren Ende des Schaftteils verbunden ist und es ermöglicht, das Schaftteil zwischen einer Arbeitsstellung und
    Ö09822/051 0
    49 168
    einer Ruhestellung zu bewegen, wobei die Arbeitsstellung diejenige Stellung ist, bei welcher der Halter seine vordere Stellung einnimmt, bei welcher ein Behälter zwischen dem Halter und der zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung eingespannt ist, während die Ruhestellung diejenige Stellung ist, bei welcher der Halter gegenüber der Arbeitsstellung zurückgezogen ist.
    23, Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Halter (136) eine auf dem anderen Ende des Gestängegliedes (164) gelagerte Rolle (166) gehört, und daß das Gestängeglied zwischen seinen Endennlttels einer Achse (154) auf dem Tragklotz (142) so gelagert ist, daß es beim Vorschieben bzw. Zurückziehen des Schaftteils (144) um die Achse geschwenkt wird«
    24, Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Vorderwand (72) und eine Rückwand (70), die stehend und durch einen Abstand getrennt angeordnet sind, drei waagerecht angeordnete, sich zwischen der Vorderwand und der Rückwand erstreckende Wellen (23, 21, 25), wobei der Prüfträger (20) auf dermLttleren Welle angeordnet ist, während die beiden anderen Träger (22, 24) auf den äußeren Wellen angeordnet sind, sowie durch eine kreisbogenförmig gekrümmte, an der Innenfläche der Vorderwand befestigte Steuerkurve (14O), die so angeordnet ist, daß mit ihr die Rolle (166) jedes Halters (136) zusammenarbeitet, um das Schaftteil (144) in seine Ruhestellung zu bringen, wenn die Rolle zur Anlage an der Steuerkurve kommt, und wobei das Schaftteil seine Arbeitsstellung einnimmt, wenn sich die Rolle nicht in Eingriff mit der Steuerkurve befindet,
    25, Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende (156) des Schaftteils (144) jedes Halters (136) ein elastisches Druckstück (170) befestigt ist, daß sich die Steuerkurve (140) über einen Winkelbereich von 90° er-
    809822/051 0
    49 168
    streckt, und daß es sich bei der nachgiebigen Einrichtung des Halters um eine Feder (172) handelt, die das Druckstück gegen den Boden (12) eines Behälters (8) vorspannt, wenn der Halter seine Arbeitsstellung einniaunt,
    26β Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (144) jedes Halters (136) eine am inneren Ende geschlossene Bohrung (174) aufweist, die am vorderen Ende (156) des Schaftteils mündet, daß mit dieser Bohrung ein Kanal (178) in Verbindung steht, daß der Tragklotz (142) des Halters eine Querbohrung (I86) aufweist, die mit dem genannten Kanal verbunden ist, wenn der Halter seine Betriebsstellung einnimmt, daß in der Querbohrung ein Ventilorgan (180) angeordnet ist, das einen durchgehenden Kanal (179) aufweist, der in Fluchtung und Verbindung mit dem Kanal des Schaftteils steht, wenn sich der Halter in seiner Betriebsstellung befindet, wobei der Kanal zur Atmosphäre offen ist, wenn der Halter seine Ruhestellung einnimmt, bzw. zurückgezogen ist, und daß eine Einrichtung (135) vorhanden ist, die es ermöglicht, das Ventilorgan mit Unterdruck zu beaufschlagen, um dazu beizutragen, daß ein Behälter (8) durch den Halter festgehalten wird, wenn dieser seine Ruhestellung einnimmt»
    27e Vorrichtung zum Prüfen von an einem Ende oder beiden Enden offenen Behältern auf das Vorhandensein von Undichtigkeiten, Öffnungen od»dgl., gekennzeichnet durch ein drehbares Zuführungsrad (22), ein drehbares Prüfrad (20) und ein drehbares Abgaberad (24), wobei die drei Räder auf zugehörigen Wellen (23, 21, 25) angeordnet sind und die zu prüfenden Behälter (8) von dem Zuführungsrad auf das Prüfrad und dann von diesem auf das Abgaberad überführt werden, mehrere Wiegen (27), mit denen sowohl das Zuführungsrad als auch das Abgaberad versehen sind, mehrere auf dem Prüfrad angeordnete Halter (136), mehrere lichtempfindliche Einrichtungen (196), deren Anzahl der Anzahl der Halter entspricht, und die
    809822/051 0
    49 168
    auf dem Prüfrad in Abständen verteilt jeweils gegenüber zugehörigen Haltern angeordnet sind, eine ortsfeste Prüfstation mit einer Lichtquelle (232) zum Beleuchten der Außenflächen der Behälter, wobei es möglich ist, die Behälter jeweils zwischen einem Halter und einer zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung einzuspannen und sie die Prüfstation durchlaufen zu lassen, wo durch irgendwelche Öffnungen der Behälter fallendes Licht durch die lichtempfindlichen Einrichtungen nachgewiesen würde, eine Einrichtung zum Trennen einwandfreier Behälter von undichten Behältern in Abhängigkeit von durch die lichtempfindlichen Einrichtungen erzeugten Signalen, Kolbenschieber (68), die in durchgehenden Bohrungen (78) des Zuführungs-rades und des Abgaberades angeordnet sind, wobei jeder Wiege ein Kolbenschieber zugeordnet ist, wobei jeder Kolbenschieber einen Überdruckdurchlaß (108) und einen Unterdruckdurchlaß (110) aufweist, wobei die Welle des Zuführungsrads und die Welle des Abgaberades jeweils mit zwei voneinander getrennten Kammern versehen ist, von denen die eine einem Überdruck und die andere einem Unterdruck ausgesetzt ist, wobei sich durch die Welle des Zuführungsrades und die Welle des Abgaberades sowie durch das Zuführungsrad und das Abgaberad jeweils ein Überdruckbeaufschlagungskanal (94) erstreckt, um die Überdruckkammer mit der Bohrung zu verbinden, in der sich der Kolbenschieber befindet, und wobei ein Unterdruckbeaufschlagungskanal (96) durch die Welle des Zuführungsrades bzw. die Welle des Abgaberades sowie durch das Zuführungsrad und das Abgaberad verläuft, um die Unterdruckkammer mit der gleichen Bohrung zu verbinden, und wobei jede Wiege eine Öffnung (100) aufweist, die sich von der betreffenden Bohrung aus durch das Zuführungsrad bzwe das Abgaberad zu der Wiege erstreckt und an ihr mündet, sowie Einrichtungen (A, B, C, D, E), die es ermöglichen, jeden Kolbenschieber so zu verschieben, daß entweder die Überdruckkammer oder die Unterdruckkammer mit der öffnung der betreffenden Wiege über die Wellen und Räder sowie über den überdruck- bzw„ den Unterdruckbeaufschlagungs-
    809822/Ü510
    49 168
    kanal in Verbindung gebracht wird,damit ein Behälter entweder mit Hilfe von Überdruck aus der Wiege ausgeworfen oder mit Hilfe von Unterdruck in der Wiege festgehalten wird.
    28« Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolbenschieber zwischen dem Uberdruckdurchlaß (108) und dem Unterdruckdurchlaß (110) einen Hilfsdurchlaß (112) aufweist, daß in jedem Kolbenschieber eine Kammer (116) vorhanden ist, die nach außen und gegenüber den drei Durchlässen abgeschlossen ist, daß jeder Kolbenschieber eine öffnung (120) aufweist, die eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Hilfsdurchlaß bildet, daß jeder Kolbenschieber in seiner neutralen Stellung in der zugehörigen Bohrung so angeordnet ist, daß der Hilfsdurchlaß abgeschlossen ist, jedoch in Verbindung mit der Öffnung (100) der zugehörigen Wiege (27) steht, und daß die Anordnung der Durchlässe und Öffnungen der Kolbenschieber derart ist, daß dann, wenn die Öffnung der Wiege mit Unterdruck beaufschlagt ist, die HilfsÖffnung des betreffenden Kolbenschiebers mit der Überdruckkammer über den Uberdruckdurchlaß und die Öffnung des Kolbenschiebers verbunden ist, so daß Druckluft langsam in die Kammer des Kolbenschiebers eintreten kann, wobei diese Druckluft langsam in die Wiegenöffnung eintritt, wenn der Kolbenschieber in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird, um ein schnelleres Freigeben eines Behälters (8) durch die Wiege zu ermöglichen,
    29. Vorrichtung zum Prüfen von an einem Ende oder beiden Enden offenen Behältern auf das Vorhandensein von öffnungen, Undichtigkeiten oder dgle, gekennzeichnet durch einen drehbaren Zuführungsträger (22), einen drehbaren Prüfträger (20) und einen drehbaren Abgabeträger (24), wobei die zu prüfenden Behälter (8) von dem Zuführungsträger auf den Prüfträger und dann von diesem auf den Abgabeträger überführt werden, mehrere auf dem Prüfträger angeordnete Halter (136), mehrere lichtempfindliche Einrichtungen (196), deren
    809822/ (J 510
    49 168
    Anzahl der Anzahl der Halter entspricht, und die auf dem Prüfträger in Abständen und jeweils gegenüber zugehörigen Haltern angeordnet sind, eine ortsfeste Prüfstation mit einer Lichtquelle (232) zum Beleuchten der Außenflächen der Behälter, wobei es möglich ist, die Behälter jeweils zwischen einem Halter und einer zugehörigen lichtempfindlichen Einrichtung einzuspannen und sie die Prüfstation durchlaufen zu lassen, wo durch eine öffnung eines Behälters fallendes Licht durch die betreffende licht-empfindliche Einrichtung nachgewiesen würde, sowie eine Einrichtung zum Trennen einwandfreier Behälter von undichten Behältern in Abhängigkeit von durch die lichtempfindlichen Einrichtungen erzeugten Signalen, wobei die lichtempfindlichen Einrichtungen eine optimale Empfindlichkeit im Infrarotbereich haben und die Lichtquelle eine hohe Leistung im Infrarotbereich aufweisen, so daß ihr Licht nur in einem minimalen Ausmaß von den Innenflächen der Behälter reflektiert wird.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Lichtquelle mehrere Quarz-Jod-Lampen (232) von hoher Intensität und zu den lichtempfindlichen Einrichtungen (196) jeweils mehrere Photodarlingtonschaltungen (202) gehören.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Photodarlingtonschaltungen (202) um solche handelt, die von der Firma Optron unter der Typenbezeichnung OP 830 hergestellt werden, und daß es sich bei den Behältern um gezogene Dosen (8) aus Metall handelt.
    32. Verfahren zum Prüfen von an einem Ende oder beiden Enden offenen Behältern auf das Vorhandensein von öffnungen, Undichtigkeiten od.dgl·, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfenden Behälter jeweils zwischen einem Halter und einer lichtempfindlichen Einrichtung zum Verschließen
    809822/0510
    49 K
    des offenen 2ndes eingespannt werden, daß die Außenflächen jedes Behälters an einer Prüfstation beleuchtet werden, daß durch irgendwelche Öffnungen an der Behälter fallendes Licht mit Hilfe der lichtempfindlichen Einrichtungen nachgewiesen wird, daß die einwandfreien Behälter von undichten Behälter getrennt werden, und daß die Reflexion von Licht durch die Innenflächen der Behälter dadurch verringert wird, daß Quarz-Jod-Lampen von hoher Intensität und hoher Infrarotlichtleistung verwendet werden, wobei das Licht mit Hilfe mehrerer Photodarlingtonschaltungen nachgewiesen v/ird, die in die lichtempfindlichen Einrichtungen eingebaut sind und eine optimale Empfindlichkeit im Infrarotbereich haben,,
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite eines Prüfträgers ein Zuführungsträger und auf der anderen Seite ein Abgabeträger angeordnet wird, daß Behälter von dem Zuführungsträger dadurch auf den Prüfträger überführt werden, daß sie in Anlage an einer Führungsschiene, die dem Prüfträger zugeordnet ist, in eine bestimmte Stellung zwischen einem Halter und einer lichtempfindlichen Einrichtung geführt werden, und daß die Behälter dadurch von dem Prüfträger auf den Abgabeträger überführt werden, daß sie in Anlage an einer dem Prüfträger zugeordneten Führungsschiene zu einzelnen Wiegen auf dem Abführungsträger geführt werden,
    34. Verfahren nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils der untere Teil eines Behälters über den zugehörigen Halter mit Unterdruck beaufschlagt wird, um den Behälter zwischen dem Zeitpunkt des Einspannens und dem Zeitpunkt der Freigabe auf dem Prüfrad festzuhalten.
    35. Verfahren nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Zuführungsträger und die an dem Abgabeträger befestigten Wiegen nach Bedarf mit unter Druck stehender Luft oder einem Unterdruck beaufschlagt werden, um die Behälter
    809822/0510
    49 168
    entweder aus den Wiegen auszuwerfen oder sie in den Wiegen festzuhalten.
    36. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Unterdrucks auf die Wiegen nach Bedarf durch einen Druckluftstoß aufgehoben wird.
    37. Verfahren nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Öffnung eines Behälters fallendes Licht durch mehrere Photodarlingtonschaltungen gefühlt wird, die in der betreffenden lichtempfindlichen Einrichtung angeordnet sind, daß hierbei ein erster Satz von Photodarlingtonschaltungen auf den Flansch des Behälters gerichtet wird,daß ein zweiter Satz von Photodarlingtonschaltungen auf den Körper des Behälters gerichtet wird, daß eine den Behälterflanschen zugeordnete Lampe zum Zweck einer visuellen Prüfung in Abhängigkeit von Signalen eingeschaltet wird, die durch die Photodarlingtonschaltungen des ersten Satzes erzeugt werden, und daß eine den Behälterkörpern zugeordnete Lampe zum Zweck einer visuellen Prüfung in Abhängigkeit von Signalen eingeschaltet wird, die durch die Photodarlingtonschaltungen des zweiten Satzes erzeugt werden.
    809822/0510
DE19772715317 1976-11-26 1977-04-05 Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht Ceased DE2715317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/745,191 US4105122A (en) 1976-11-26 1976-11-26 Inspecting cans for openings with light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715317A1 true DE2715317A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=24995631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715317 Ceased DE2715317A1 (de) 1976-11-26 1977-04-05 Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4105122A (de)
JP (1) JPS5367489A (de)
DE (1) DE2715317A1 (de)
FR (1) FR2372427A1 (de)
GB (1) GB1574851A (de)
IT (1) IT1086564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974818A1 (de) * 2016-05-31 2022-03-30 Tech Pro Packag S.L. Inspektionsvorrichtung für behälter und verfahren zur inspektion von behältern mit besagter vorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305816A (en) * 1980-02-11 1981-12-15 Borden, Inc. Apparatus and method for inspecting containers
JPS5951875B2 (ja) * 1980-05-28 1984-12-17 東洋製罐株式会社 不良空缶自動弁別除去方法および装置
JPS577545A (en) * 1980-06-18 1982-01-14 Toyo Seikan Kaisha Ltd Rotary type continuously optical inspecter for empty can
JPS5788353A (en) * 1980-11-25 1982-06-02 Dainippon Printing Co Ltd Method for inspection of pinhole or the like by light
US4478336A (en) * 1982-11-15 1984-10-23 Adolph Coors Company Variable test air apparatus
US4879025A (en) * 1988-01-21 1989-11-07 Zapata Technologies, Inc. Apparatus for sorting parts
JPH01285850A (ja) * 1988-05-12 1989-11-16 Takeuchi Press Ind Co Ltd 缶のフランジ部またはカール部検査装置
US5451773A (en) * 1993-06-04 1995-09-19 Pressco Technology, Inc. Non-contact perforation/pinhole detection system for opaque vessels
ATE361792T1 (de) * 2000-05-23 2007-06-15 Electro Scient Ind Inc Inspektionsmachine für passives oberflächenmontiertes bauelement
US20070000939A1 (en) * 2002-10-29 2007-01-04 Vasilios Vasiadis Device for handling and orientating pills or tablets in a precise manner
US20050092660A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Vasilios Vasiadis Device for handling and orientating pills or tablets in a precise manner
US20050098482A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Thomas Alan E. Handling system for dual side inspection
US20070194034A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Vasilios Vasiadis Device for printing pills, tablets or caplets in a precise manner
GB2458320B (en) * 2008-03-14 2012-12-12 Vernacare Ltd Apparatus for testing the integrity of a hollow article
US20140253718A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Rexam Beverage Can Company Method and apparatus for necking and flanging a metallic bottle
US9555616B2 (en) 2013-06-11 2017-01-31 Ball Corporation Variable printing process using soft secondary plates and specialty inks
CN203904209U (zh) * 2014-06-23 2014-10-29 北京京东方显示技术有限公司 一种废材分离装置
GB201413708D0 (en) * 2014-08-01 2014-09-17 Cascade Technologies Holdings Ltd Leak detection system
CN104384110B (zh) * 2014-11-21 2016-09-14 无锡传奇科技有限公司 一种全自动胶塞检测机
ES2734983T3 (es) 2014-12-04 2019-12-13 Ball Beverage Packaging Europe Ltd Aparato de impresión
US10549921B2 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Rexam Beverage Can Company Beverage container body decorator inspection apparatus
US11034145B2 (en) 2016-07-20 2021-06-15 Ball Corporation System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers
RU2701243C1 (ru) 2016-07-20 2019-09-25 Бол Корпорейшн Система и способ настройки красочного аппарата машины для печатания на баллонах и тубах

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416659A (en) * 1967-03-31 1968-12-17 Linderman Engineering Co Inc Can testing
US3750877A (en) * 1970-11-23 1973-08-07 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of inspecting container means
US3826923A (en) * 1973-06-06 1974-07-30 Aluminum Co Of America System for detecting openings in opaque objects
US3991882A (en) * 1975-05-30 1976-11-16 Aluminum Company Of America Method and apparatus for inspecting articles for openings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416659A (en) * 1967-03-31 1968-12-17 Linderman Engineering Co Inc Can testing
US3750877A (en) * 1970-11-23 1973-08-07 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of inspecting container means
US3826923A (en) * 1973-06-06 1974-07-30 Aluminum Co Of America System for detecting openings in opaque objects
US3991882A (en) * 1975-05-30 1976-11-16 Aluminum Company Of America Method and apparatus for inspecting articles for openings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Greif: Lichtelektr. Empfänger. Akad. Ver- lagsgesellschaft Geest+Portig KG, Leipzig 1972, S. 78-83 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974818A1 (de) * 2016-05-31 2022-03-30 Tech Pro Packag S.L. Inspektionsvorrichtung für behälter und verfahren zur inspektion von behältern mit besagter vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5367489A (en) 1978-06-15
GB1574851A (en) 1980-09-10
IT1086564B (it) 1985-05-28
FR2372427A1 (fr) 1978-06-23
US4105122A (en) 1978-08-08
FR2372427B1 (de) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht
DE3887937T2 (de) Inspektionsvorrichtung.
DE60106632T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeitsbehältern
DE2427054B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln
DE3142758A1 (de) Fehlererfassungssystem fuer die seitenwaende von glasbehaeltern
EP0862504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
EP1647827A1 (de) Testsystem für Solarzellen
DE10065290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
DE3407168C2 (de)
EP2434276A1 (de) Inspektionsverfahren, Inspektionsstation und Belichtungs- und Auswertevorrichtung
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE135494T1 (de) Kombination photodetektor aufstellung/maske positionierungsverfahren.
DE3541142A1 (de) Kontroll- und korrekturvorrichtung der querabmessungen von stabfoermigen produkten, besonders fuer konfektioniermaschinen fuer rauchwaren
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2231227A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE1473713A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung,Untersuchung oder UEberwachung einer sich bewegenden Materialbahn
DE1757492A1 (de) Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit
DE1473342C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von kreisförmigen Behälterrändern
DE3539345C2 (de)
DE3840005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse
DE2717955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der funktionsbereitschaft einer vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, verschmutzungen usw. in getraenkeflaschen
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen
DE2310837C3 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende
DE202004016049U1 (de) Testsystem für Solarzellen
CH617769A5 (en) Method and device for identifying bodies containing or carrying a luminous material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection