DE2310837C3 - Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende - Google Patents

Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende

Info

Publication number
DE2310837C3
DE2310837C3 DE2310837A DE2310837A DE2310837C3 DE 2310837 C3 DE2310837 C3 DE 2310837C3 DE 2310837 A DE2310837 A DE 2310837A DE 2310837 A DE2310837 A DE 2310837A DE 2310837 C3 DE2310837 C3 DE 2310837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
radiation
cam
containers
star wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310837A1 (de
DE2310837B2 (de
Inventor
Daniel Steve Cvacho
Patrick Andrew Fastabend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reynolds Metals Co
Original Assignee
Reynolds Metals Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reynolds Metals Co filed Critical Reynolds Metals Co
Priority to DE2310837A priority Critical patent/DE2310837C3/de
Publication of DE2310837A1 publication Critical patent/DE2310837A1/de
Publication of DE2310837B2 publication Critical patent/DE2310837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310837C3 publication Critical patent/DE2310837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/894Pinholes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9072Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents with illumination or detection from inside the container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/909Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents in opaque containers or opaque container parts, e.g. cans, tins, caps, labels
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Eine Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behaltern mit offenem Ende ist beispielsweise aus der US-PS 34 53 054 bekannt Diese Prüfvorrichtung weist einen hohlen Kasten mit einer konischen Stützfläche zum Strahlungsdichten Aufsetzen des öffhungsrandes des zu untersuchenden Behälters auf. Der aufgesetzte Behälter steht dann über eine mutige Durchgangsöffnung in der Stützfläche mit einer innerhalb des Kastens angeordneten strahlungsempfindlichen Einrichtung in Verbindung. Zum festen Anpressen des Öffnungsrandes des Behälters gegen die Stützfläche ist eine am Behälterboden angreifende transparente Anpreßplatte vorgesehen. Strahlungsquellen wirken auf die Behälteraußenseite ein. Licht von diesen Strahlungsquellen kann nur, sei es direkt ode? nach mehrmaliger Reflektion, zu der innerhalb des Kastens angeordneten strahlungsempfindlichen Einrichtung gelangen, wenn in den Behälterwänden wenigstens ein Loch oder ein Riß vorhanden ist Zeigt also die strahlungsempfindliche Einrichtung Lichtempfang an, so ist dies ein Zeichen für einen Defekt im Behälter, so daß dieser Behälter ausgeschieden wird.
Eine Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in einer kontinuierlich angeförderten Folge von einseitig offenen Behältern ist in der US-PS 34 16 659 beschrieben. Bei dieser Prüfvorrichtung werden die zu untersuchenden Behälter mit ihrem Öffnungsrand voraus auf ein Förderband gegeben, und zwar derart, daß in dem Band vorgesehene Durchgangsöffnungen innerhalb des Öffnungsrandes der Behälter zu liegen kommen. Das Förderband mit den daraufstehenden Behältern wird über die Oberseite eines Kastens geleitet in der ebenfalls eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, zu der die Durchgangsöffnungen im Förderband beim Vorbeilauf in Ausfluchtung kommen. Innerhalb des Kastens ist eine strahlungsempfindliche Einrichtung angeordnet während die Behälter gleichzeitig von außen von Leuchtröhren bestrahlt werden. Ist ein Loch in der Behälterwand, so dringt das Licht direkt oder nach mehrfacher Reflektion an den Behälterinnenwänden durch die gerade in Ausfluchtung befindlichen Durchgangsöffnungen im Förderband und in der Kastenoberseite zur strahlungsempfindlichen Einrichtung, die sodann eine Einrichtung zum Aussondern des defekten Behälters betätigt Damit die Behälter mit ihrem Öffnungsrand satt auf der Förderbandoberfläche aufliegen und kein unerwünschtes Streulicht in den Behälterinnenraum und von dort zur strahlungsempfindlichen Einrichtung gelangt, wird der Kasten, in dem sich die strahiungsempfindliche Einrichtung befindet einem Unterdruck ausgesetzt, so daß sich die Behälter gegen die Förderbandoberfläche festsaugen.
Die beschriebene Prüfvorrichtung nach der US-PS 34 16 659 eignet sich in keiner Weise zur Prüfung einer größeren Anzahl von Behältern mit hoher Geschwindigkeit, wie es z. B. bei der Dosenfabrikation erforderlich ist Die Förderbandgeschwindigkeit kann einen bestimmten Wert nicht überschreiten, um den sicheren und festen Stand der Behälter auf dem Förderband nicht zu gefährden. Außerdem ist nicht gewährleistet daß die Behälter mit ihrem Öffnungsrand jeweils konzentrisch um die Durchgangsöffnung im Förderband aufgestellt werden. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Förderband mit dem Kasten eine relativ große Berührungsfläche hat, um zu vermeiden, daß zwischen Förderband und Kastenoberseite Licht in das Kasteninnere eindringt Dadurch wird sich das Förderband relativ abnutzen, wobei Abrieb in das Kasteninnere dringen und die Vorrichtung verschmutzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in den Wänden von Behältern mit offenem Ende zu schaffen, die sich bei zuverlässiger Arbeitsweise für einen sehr hohen Durchsatz eignet Dieser Durchsatz soll in der Größenordnung von bis zu 600 Behältern pro Minute liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst
Durch die Verwendung einer Fördereinrichtung in Form eines drehbaren Trägers, auf dessen Umfang die zu prüfenden Behälter exakt bezüglich der Durchgangsöffnungen in einer mitdrehenden undurchsichtigen Scheibe positioniert werden, kann rJi sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gefahren werden. Halterungen am Träger stellen sicher, daß die Behälter auch bei hoher Drehgeschwindigkeit in der richtigen Lage verbleiben. Die strahlungsempfindliche Einrichtung gleitet mit einem Dichtungstubus auf der den Halterungen gegenüberliegenden Scheibenoberfläche. Der Reibungskoeffizient zwischen beiden kann klein gehalten werden, so daß keil Hindernis für hohe Drehgeschwindigkeiten besteht Bei auftretender Abnutzung kann der Dichtungstubus in einfachster Weise mittels Federkraft nachgestellt werden.
Der vorliegend verwendete Begriff »Licht« umfaßt Strahlungen im ultravioletten, sichtbaren un'* ultraroten Teil des Spektrums.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende,
Fig.2 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Lichtquelle zum Beleuchten der Behälteraußenseite,
F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, Fig.4A und 4B einen Axialschnitt längs der Linie
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig.4A,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 einen Teilschnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 4A, Fig.8 ein Schema des Antriebssystems für die Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.9 eine Detailansicht der tatsächlichen Ausführung des Antriebs der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 3, F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie 11 -11 in F i g. 10, Fig. 12 eine Einzelheit aus Fig. 11 in einer anderen Betriebsstellung der Teile,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Teils der in den F i g. 4A und 4B dargestellten Vorrichtung, F i g. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in F i g. 4B, F i g. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 in F i g. 4B, F i g. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 in F i g. 4B, Fig. 17 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 18 eine Einzelheit aus Fig. 17 in einer anderen Betriebsstellung der Teile.
Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte Prüfvorrichtung 25 kann Blechdosen 26 in Mengen bis über 600 Dosen in der Minute auf kleine Löcher in den Dosenwänden überprüfen. Die Vorrichtung enthält eine Lichtquelle 30, eine lichtempfindliche Einrichtung in Form einer fotoelektrischen Zelle 31 und einen drehbaren Träger 32, der die Dosenkörper 26 nacheinander durch eine Prüfstation 33 führt, in der Licht, das durch ein Loch in den Wänden eines der Dosenkörper fällt, durch die fotoelektrische Einrichtung 31 festgestellt wird. Jeder Dosenkörper bzw. Behälter 26, in dessen Wand ein Loch nachgewiesen wird, wird automatisch von einem Hebelwerk ausgeworfen, das von einem Solenoid 35 oder einem sonstigen Betätigungsorgan, etwa einem Druckluftzylinder, angetrieben wird.
Die fotoelektrische Einrichtung 30 ist in an sich bekannter Weise durch eine Leitung 39 mit einem Schieberegister oder einem entsprechenden elektrischen Gerät 40 verbunden, das ein Signal von der fotoelektrischen Einrichtung 31 speichert und das Solenoid 35 betätigt, nachdem vier weitere Behälter geprüft worden sind; das Solenoid 35 befindet sich an einer Auswerfstation 41 und stößt dort jeden defekten Behälter, d. h. einen Behälter mit einem Loch in der Wand, aus der Vorrichtung 25 auf eine Rutsche 4Z Jeder brauchbare Behälter 26 wird von der Vorrichtung 25 an der Auswerfstation 41 vorbeibewegt und in eine abwärts führende Rutsche 43 zur Weiterverarbeitung ausgeworfen.
Die Vorrichtung 25 besitzt eine in einem Maschinenrahmen 44 in Wälzlagern 50, 51 und 52 (vergleiche F i g. 4A und 4B) gelagerte Zentralwelle 45, mit welcher der drehbare Träger in Form eines Hauptsternrades 32 drehfest verbunden ist
Die Vorrichtung 25 weist drei zusammenwirkende Sternräder auf, nämlich das erwähnte Haupt- oder Zentralsternrad 32, das auf der Zentralwelle 45 sitzt, ein Zuführungssternrad 47 und ein Abgabesternrad 55.
Die zu prüfenden Behälter 26 können der Vorrichtung 25 mittels einer das Behältergewicht ausnutzenden Rutsche 56 (vergleiche Fig. 1) zugeführt werden, und die Behälter 56 werden mit Hilfe eines Schneckenförderers 60 und einer Führung 62 aus der Rutsche 56 entnommen und in richtiger Lage und im erforderlichen zeitlichen Abstand in Traggabeln 61 des Zuführungssternrades 54 abgelegt
An dem Zuführungssternrad 54 ist eine untere gebogene Führung 64 vorgesehen, die mit Seitenführungen 65 zusammenarbeitet, die dafür sorgen, daß die Behälter 26 sicher auf die Gabeln 66 des Zentralsternrades 32 übertragen werden. Eine an den Maschinenrahmen 44 befestigte Führung 70 mit einer Bürste 71 bewegt jeden Behälter radial einwärts in seine Aufnahmegabel 66. Eine weitere gebogene Führung 73 in Förderrichtung hinter der Prüfstation 33 ermöglicht einen glatten Übergang der Behälter 26 von dem Hauptsternrad 32 in die Gabeln 74 des Abgabesternrades 55.
Wie insbesondere der F i g. 4A zu entnehmen ist, ist die fotoelektrische Einrichtung 31 mit Schrauben 81 an einem Rohrstück 80 befestigt, das seinerseits mit einer Anzahl Schrauben 82 an einem am Maschinenrahmen 74 festgelegten Bügel 76 befestigt ist
Eine Lichteintrittsöffnung 85 der fotoelektrischen Einrichtung 31 definiert die schon erwähnte Prüfstation 33. Die fotoelektrische Einrichtung 31 befindet sich an d<:r Außenseite 91 einer undurchsichtigen Scheibe 86, die mit dem Hauptsternrad 32 mitdreht und eine Anzahl Fenster 90 aufweist, die in axialer Ausfluchtung zu den Gabeln 66 angeordnet sind.
Wenn das Sternrad 32 in Drehung versetzt wird, fluchtet jedes Fenster 90 vorübergehend mit der Lichteintrittsöffnung 85 während eines Prüfintervalls, dessen Dauer von der Drehgeschwindigkeit des Sternrades 32 und damit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Gesamtvorrichtung 25 abhängt
Wie Fig. 13 zeigt, drückt eine insgesamt mit % bezeichnete Andruckeinrichtung jeden Behälter 26 durrh Angriff am Behälterboden 93 in axialer Richtung, bis der Rand 95 der rohrförmigen Seitenwand 94 sich gegen die Scheibe 86 um ein zugeordnetes Fenster 90 legt, so daß eine lichtdichte Abdichtung zwischen dem Behälter 26 und der Scheibe 86 hergestellt ist
Die Lichtquelle 30 besteht aus einer Anzahl mit
gegenseitigen Abstand angeordneter Fluoreszenzlampen 100, die von einem Halter 101 getragen sind, der gelenkig an der Prüfstation 33 so angeordnet ist, daß die Lampen 100 sich auf der Innenseite 103 der undurchsichtigen Scheibe 86 befinden (vergleiche F i g. 2 und 3). Die Lampen 100 sind zudem im wesentlichen im gleichet) Abstand von einer inneren reflektierenden Fläche 102 des Halters 101 angeordnet, und sie erstrecken sich über einen Halbzylinderbogen von etwa 120° Bogenlänge, so daß an den gegenüberliegenden Seiten jedes Behälters 26 optimale Beleuchtungsverhältnisse herrschen, wenn er in die Prüfstation 33 gelangt
Das Hauptsternrad 32 besitzt ein Nabenteil 104, dessen Außenseite 105 aus glanzpoücrtcrn Meta!! oder einem anderen spiegelnden Material besteht (Fig. 13). Auch die Innenseite 103 der undurchsichtigen Scheibe 86 besitzt eine sehr gut reflektierende Fläche und besteht beispielsweise aus glanzpoliertem Metall.
Das Hauptsternrad 32 setzt sich aus zwei in Abstand voneinander aufgestellten ringförmigen Scheiben 106 zusammen, die aus durchsichtigem Material, etwa aus hochfestem durchsichtigem Kunststoff, bestehen.
Wie schon erwähnt, ist eine insgesamt mit 96 bezeichnete Andruckeinrichtung vorgesehen, die jeden Behälter in axialer Richtung auf seiner Gabel 66 verschiebt, bis der Öffnungsrand 95 des Behälters 26 gegen die Scheibe 86 gedrückt ist, wobei der Rand ein zugeordnetes Fenster 90 während des Prüfintervalls umgibt Durch die Andrückbewegung wird eine lichtdichte Abdichtung zwischen jedem Behälter 26 und der Scheibe 86 hergestellt. Wie insbesondere die Fig.4B, 13 und 14 erkennen lassen, besteht die Andruckeinrichtung 96 aus einer Nockenscheibe 114, die mit mehreren Schrauben 119 an dem Maschinenrahmen 44 befestigt ist Die Nockenscheibe 114 hat Ringform und besteht aus einem Hauptteil 115, der im wesentlichen in ein und derselben Ebene verläuft und aus dem eigentlichen Nockenabschnitt 116.
Die Andruckeinrichtung 96 weist ferner eine Anzahl Nockenrollenanordnungen 120 auf.die von der Zentraiwelle 45 getragen werden und gleichzeitig mit dem Hauptsternrad 32 umlaufen. Jede Nockenrollenanordnung 120 fluchtet in axialer Richtung mit einer zugeordneten Gabel 66, so daß sie den von dieser Gabel 66 getragenen Behälter 26 beaufschlagen und ihn in Achsrichtung in seiner Gabel 66 gegen die undurchsichtige Scheibe 86 um ein zugeordnetes Fenster 90 schieben kann.
Jede Nockenrollenanordnung 120 sitzt an einer mit einem Keil 122 drehfest und durch eine Ringscheibe 123 und durch Schrauben 124 axial auf der Welle 45 gesicherten Stütze 121, in der über eine Keil 125-Keilnut 126-Verbindung ein äußeres Bauteil 130 jeder Nockenrollenanordnung 120 drehfest, aber axial verschieblich, gelagert ist
Am hinteren Ende jeder Nockenrollenanordnung 120 befindet sich an einem Halteglied 134, das mit einer Reihe Schrauben 135 an das äußere Bauteil 130 geschraubt ist ein Paar zusammenwirkender Nockenrollen 131, die sich an gegenüberliegenden Flächen 132 und 133 der Nockenscheibe 114 abstützen, um die Axialbewegung jeder Nockenrollenanordnung 120 zu steuern. Jede Nockenrolle 131 sitzt drehbar auf einem Zapfen 136, der durch eine Gewindemutter 140 gehalten ist
Jede Nockenrollenanordnung 120 besitzt einen mittels eines Keils 142 und einer Keilnut 143 drehfest innerhalb des äußeren Bauteils aufgenommenen Stab 141. Zwei Gleitlager 144 nehmen die Enden des Stabes 141 auf und ermöglichen die Axialbewegung des Stabes gegenüber dem Bauteil 130. Eine Druckfeder 145 ist zwischen einem Kopfteil 146 des Stabes 141 und dem
Halteglied 134 angeordnet so daß der Stab 141; nach
außen in Richtung auf eine zugehörige Gabel 66 gedrückt wird.
Ein vorderes Gewindeende 150 des Stabes 141 greift
ίο durch eine zugeordnete öffnung in einem Tragstück 151 und eine Mutter 152 hält das Tragstück 151 an dem Stab 141. Ein insgesamt mit 154 bezeichneter Vorderabschnitt befindet sich an jeder Nockenrollenanordnung 120; dieser Vorderabschnitt wird weiter unten beschrieben; die Außenseite 155 dieses Abschnitts kann gegen die Bodenwand 93 eines zugehörigen Behälters 26 stoßen und diesen axial in seiner Gabel 66 genau und mit Nachdruck verschieben, wie es sich aus der Ausgestaltung der Nockenscheibe 114 ergibt
Die Druckfeder 145 jeder Anordnung 120 wirkt als Ausgleichsmechanismus, um unterschiedliche Höhen, d. h. axiale Längen, von Behältern 26 innerhalb vorgegebener Grenzen zu kompensieren und dafür zu sorgen, daß die zugehörige Nockenrollenanordnung 120 einen zugehörigen, übermäßig langen Behälter 26 nicht durch zu hartes Anstoßen beschädigt Wenn ein Behälter 26 kürzer als üblich ist wird die Gesamtlänge der vollständig gedehnten Druckfeder 145 wirksam, die es bewerkstelligt, daß auch bei einem kürzeren Behälter 26 der Rand 95 dank der festgelegten, von der Nockenscheibe 114 hervorgerufenen Bewegung lichtdicht gegen die Scheibe 86 geführt wird.
Wie erwähnt besitzt jede Nockenrollenanordnung 120 einen vorderen Abschnitt 154, dessen Außenfläche 155 sich gegen seinen ihm zugeordneten Behälter 26 legen und ihn in Längsrichtung seiner Gabel 66 axial verlagern kann. Der Vorderabschnitt 154 besteht aus einem durchsichtigen Bauteil 156, d. h. einem Bauteil aus einem durchsichtigen Kunststoff. Durch das durchsichtige Bauteil 156 kann Licht aus der Lichtquelle 30 auch auf die Bodenwand 93 gelangen, während gleichzeitig die rohrförmige Seitenwand 94 beleuchtet wird; auf diese Weise sind sämtliche Wandteile eines bestimmten Behälters 26 beleuchtet so daß jedes Loch, gleichgültig, ob es sich in der Bodenwand 93 oder der Seitenwand 94 befindet Licht durchtreten läßt, das von der photoelektrischen Einrichtung 31 ermittelt wird.
Der vordere Abschnitt 154 jeder Anordnung 120 in der Andruckeinrichtung 96 ist mit einem Bauelement 160 versehen, das in geeigneter Weise an dem vorderen Ende des Tragstücks 151 befestigt ist und um eine möglichst geringe Beeinträchtigung des durch das durchsichtige Bauteil 156 hindurchtretenden Lichts zu erreichen, wird die Rückseite des durchsichtigen Bauteils 156 mit einem geeigneten Klebemittel auf der vorderen Teil des Bauteils 160 geklebt
Die Vorrichtung 25 ist ferner mit Saugeinrichtunger 165 versehen, die dazu dienen, jeden Behälter 26 ir axialer Richtung auf seiner Gabel 66 derart zt verlagern, daß der Rand 95 im Anschluß an da; Prüfintervall von der Scheibe 86 abgezogen wird, dami der jeweilige Behälter 26, der gegen die Scheibe « gedrückt worden war, während der Oberführung voi dem Zentralsternrad 32 auf das Abgabesternrad 55 nich mehr angedrückt wird. Die Saugeinrichtung ist in einzelnen in F i g. 4B wiedergegeben.
Jede Saugeinrichtung besteht aus einem Unterdruck kanal 166, der durch ein zugeordnetes durchsichtige:
Bauteil 156 verläuft und an der Außenseite 155 dieses Bauteils austritt, so daß der Eingang zu dem Unterdruckkanal 166 teilweise die Luft aus dem Zwischenraum zwischen dem durchsichtigen Bauteil 156 und der Bodenwand 93 eines zugehörigen Behälters 26 S absaugen kann, damit der genannte Behälter fest gegen das durchsichtige Bauteil 156 gelehnt bleibt. Wenn die Unterdruckeinrichtung in Betrieb ist, wird somit jeder Behälter 26 wirksam an dem durchsichtigen Bauteil 156 gehalten und seine axiale Stellung wird von der Nockenplatte 114 und einer zugehörigen Nockenrollenanordnung 120 exakt gesteuert
Wie F i g. 4B zeigt, steht jede Saugeinrichtung 165 in Verbindung mit einer Unterdruckquelle, etwa einer Vakuumpumpe 170, die bei 172 durch eine Unterdruckleitung 171 und eine Schraubverbindung an den Maschinenrahmen 44 geführt ist. In dem Maschinenrahmen ist eine entsprechende Ausnehmung mit einer fluiddicht an den Maschinenrahmen 44 angeschlossenen Platte 174 als Unterdruckkanal 173 ausgebildet An den Kanal 173 schließt ein Kanal 175 an, der durch einen feststehenden Maschinenteil 176 verläuft und an einer bestimmten Stelle 180 in eine Ringnut 181 ausläuft
Der Unterdruckkanal 166 jeder Saugeinrichtung 165 ist strömungsmäßig mit einem weiteren Kanal 183 in 2s dem Bauteil 160 verbunden und eine außenliegende Leitung 184 führt von dem Kanal 183 zu einem innenliegenden Kanal 185, dessen Abschlußteil 187 aus der Stütze 121 heraustritt Da der Abschlußteil 187 jedes innenliegenden Kanals 185 in die Ringnut 181 mündet, steht der Kanal 166 in unmittelbarer Verbindung mit der Vakuumpumpe 170, wodurch ein Unterdruck in dem Kanal 166 erzeugt werden kann. Es ist zu beachten, daß die Stütze 121 mit einer Mehrzahl innenliegender Kanäle 185 versehen ist, die jeweils in einen Abschlußteil 187 auslaufen, und die Stütze 121 läuft um, während das Maschinenteil 176 fest steht weshalb eine fluiddichte Flächendichtung längs der mit 192 bezeichneten Linie zwischen den Teilen 176 und 121 vorgesehen ist
Die in dem Maschinenteil 176 vorgesehene Ringnut 181 verläuft im Kreis in diesem Teil über eine Bogenlänge, die in Fig.3 mit der Bezugszahl 200 angedeutet ist; diese Strecke umfaßt den Bereich, in dem etwa drei Gabeln 66 angeordnet sind Längs der Bogenlänge 200 und für etwa gleiche Strecken auf beiden Seiten der Station 33 ist Unterdruck wirksam, und es ist zu erkennen, daß der Rand 95 des jeweiligen Behälters 26 durch die Nockenscheibe 114 schnell von der Scheibe 86 abgehoben wird, sobald der Behälter an der Prüfstation 33 geprüft worden ist Jede Nockenrollenanordnung 120 steuert somit die axiale Lage der zugehörigen Behälter wirksam über die mit 200 bezeichnete Bogenstrecke.
Wie am deutlichsten die F i g. 7 erkennen läßt, sind in der Vorrichtung 25 ebenso viele Dichtungsringe 202 angebracht, wie es Gabeln 66 gibt, und jeder Dichtungsring 202 wird von einer Ringscheibe 203 festgehalten, die mit Schrauben 204 an der Scheibe 86 befestigt ist Die festliegenden Dichtungsringe 202 bilden somit einen Teil der Scheibe 86 und umgeben ein zugehöriges Fenster 90; an jeden Dichtungsring 202 kann sich ein Rand 95 eines zugehörigen rohrförmigen Wandteils eines Behalten 26 lehnen. Die Dichtungsringe 202 bestehen aus einem gummiähnlichen oder einem anderen undurchsichtigeil Material; die Ränder 95 stützen sich an den Ringen 202 ab und stellen somit eine einwandfreie lichtdichte Abdichtung selbst dann dar.
wenn der Rand 95 kleine Beschädigungen aufweist weil der Rand angedrückt wird.
Wie besonders die Fig.4B, 15 und 16 erkennen lassen, ist jede Saugeinrichtung 165 mit einer Anordnung versehen, die man als Unterdruckspareinrichtung bezeichnen kann und die in Fig. 16 insgesamt mit 206 bezeichnet ist; diese Einrichtung weist ein im wesentlichen biegsames, schaufeiförmiges Element 210 auf, das in einem Ausschnitt 211 in dem Bauelement 160 liegt und an einem einzigen Punkt durch eine Schraube 212 gehalten wird.
In dem Element 210 ist eine öffnung 213 bestimmten Querschnitts vorgesehen, und das Element 210 kann über eine Kreisöffnung 214 in dem Bauelement 160 gelegt werdea Die Unterdruck sparende Wirkung wird dadurch erzielt daß das Element 210 dicht auf die öffnung 214 gelegt wird, solange sich kein Behälter 26 in der zugehörigen Gabel 66 befindet, so daß die höchstmögliche Saugwirkung kontrolliert und durch die Größe der öffnung 213 bestimmt wird. Sofern ein Behälter 26 anwesend ist, reicht die Größe der öffnung 213 aus, um den jeweiligen Behälter 26 mit Hilfe der Saugeinrichtung 165 in richtiger Lage festzuhalten.
Das Abgabesternrad 55 dient dazu, Behälter 26 mit hoher Geschwindigkeit und zuverläßig in die Abgaberutsche 42 zu führen, sofern es sich um unbrauchbare Behälter 26 handelt und in die Rutsche 43, wenn die Behälter als brauchbar zu bezeichnen sind. Das Abgabesternrad 55 weist wie bereits erwähnt eine Anzahl Gabeln 74 sowie eine Anzahl Verbindungsstükke auf, die sämtlich insgesamt mit 215 bezeichnet sind und jeweils einer Gabel 74 zugeordnet sind bzw. einen Teil einer solchen Gabel bilden (vgl. F i g. 10 bis 12).
Das Sternrad 55 ist mit zwei Ringscheiben 216 versehen, die an einem Tragteil 220 angebracht sind, das mit einem Keil 222 an einer Welle 221 festgelegt ist wodurch das Sternrad 55 und insbesondere die Ringscheiben 216, die die Gabeln 74 bilden, gleichzeitig mit der Welle 221 in Drehung versetzt werden. Das Wälzlager 223 ermöglicht eine freie Drehung der Welle 221 und des Sternrades 55 gegenüber einem insgesamt mit 225 bezeichneten HalteteiL Dieses feststehende Halteteil 225 trägt zwei feststehende Nockenteile 230 und 232 und ein bewegliches Nockenteil 231 und die Nockenteile 230 bis 232 steuern die Tätigkeit der Verbindungsstücke 215 in noch näher zu beschreibender Weise.
Die Nockenteile 230 und 232 sind auf einer Tragplatte 233 befestigt die von dem feststehenden Halteteil 225 getragen wird. Das obenerwähnte elektrische Solenoid 35 (das als Betätigungsmittel für das Bewegen der Verbindungsstücke 215 dient) wird von einer Tragplatte 235 getragen, die mit Schrauben 236 an der Platte 233 befestigt ist An dem Solenoid 35 befindet sich ein vor- und zurückführbarer Stab 237, der seinerseits mit einem Ann 240 fest verbunden ist, der in Wirkverbindung mit dem Nockenteil 231 steht und das Solenoid schwenkt ein Ende des Nockenteils 231 um einen Schwenkzapfen, der mit dem anderen Ende des Nockenteils 231 verbunden ist
jedes Verbindungsstück 215 besteht aus einem kragenförmigen Element 242 mit gebogenem Süßeren Ende 243, das mit dazu dient, die Stützfläche in einer zugeordneten Gabel 74 des Abgabesternrades 55 zu schaffen. Das innere Ende jedes Elements 242 ist an einem Stift 245 befestigt, der in den Ringscheiben 216 drehbar angebracht ist, und ferner ist an dem Stift 245 ein langgestreckter Arm 246 angebracht Der Arm 246
nimmt an seinem äußeren Ende eine Nockenrolle 250 drehbar auf und ein weiterer, verhältnismäßig kurzer Arm 251 ist an dem Stift 245 befestigt; ferner ist eine Druckfeder 252 vorgesehen, die zwischen dem äußeren Ende des Arms 251 und der Ringscheibe 216 ausgespannt ist und normalerweise das Ende des Arms 246 und dessen Nockenrolle 250 radial nach innen in Richtung auf die Mitte des Abgaberades 55 und gegen eine im wesentlichen zylindrische Nockenfläche 260 drückt, so daß das gebogene äußere Ende 243 des kragenförmigen Elements 242 sich normalerweise in der mit 254 in F i g. 11 bezeichneten Stellung beendet Die Lage jedes kragenförmigen Elements 242 und insbesondere die Stellung seines äußeren Endes 243 werden somit durch die Lage einer zugeordneten Nockenrolle 25G gesteuert, wenn das Abgaberad 55 von seiner Weile 221 in Drehung versetzt wird.
Die Wirkungsweise des Abgaberades 55 ergibt sich leicht aus den Fig.3 und 10 bis 12. Es ist zu beachten, daß das Abgaberad 55 in F i g. 3 von der einen Seite betrachtet wird und dabei eine Drehung im Uhrzeigersinn anzunehmen ist, während es in den F i g. 11 und 12 von der entgegengesetzten Seite betrachtet ist und sich daher in Richtung gegen den Uhrzeiger drehen muß.
Wenn das Abgaberad 55 sich der Stellung nähert, in der ein Behälter 26 von dem Hauptsternrad 32 auf das Abgaberad 55 zu überführen ist, befindet sich die jeweilige Gabel- und Verbindungstückanordnung 215 in der in den F i g. 3 und 11 mit 255 bezeichneten Lage. Beim Weiterdrehen des Sternrades 55 bewegt sich eine zugehörige Nockenrolle 250 über den Gipfel 256 des Nockenteils 230, woraufhin der äußere Abschnitt 243 des kragenförmigen Teils 242 so weit wie möglich nach außen geschwenkt wird bis in eine maximal geöffnete Stellung, die den Punkt der Obergabe des jeweiligen Behälters 26 von dem Sternrad 32 auf das Sternrad 55 bezeichnet Beim Weiterdrehen des Abgaberades 55 an dem Nockenteil 230 vorbei wird die betreffende Nockenrolle 250 wieder gegen die im wesentlichen zylindrische Nockenfläche bewegt, wodurch sich eine Umschlagsituation ergibt, bei der die mit 261 gekennzeichnete effektive öffnungsweite der Gabel 74 geringer ist als der Durchmesser eines zugehörigen Behälters 26, so daß dieser bei hoher Drehgeschwindigkeit des Abgaberades 55 fest gehalten werden muß, ohne daß der Behälter fest eingeklemmt oder gegriffen werden muß, wodurch er beschädigt werden könnte.
Wenn ein sich der Auswerfstation 41 nähernder Behälter 26 fehlerhaft ist, weil er ein Loch in seiner Wand hat, liefert das elektrische Gerät 40 ein entsprechendes Signal an das Solenoid 35 mit einer passenden zeitlichen Verzögerung, woraufhin das Solenoid den Nockenteil 231 aus seiner mit ausgezogenen Linien angegebenen Lage in die mit 262 bezeichnete, gestrichelt angegebene Lage nach außen schiebt Das Nockenteil 231 schwenkt das kragenartige Element 242 in die gestrichelte Lage 262, und der betreffende fehlerhafte Behälter 26 wird in die Abgaberutsche 42 ausgeworfen.
Ist jedoch der betreffende Behälter 26 fehlerfrei, so erhält das Solenoid 35 kein Signal, und wenn das Abgaberad 55 sich weiterdreht, wird der brauchbare Behälter 26 in die Abgaberutsche 43 abgeworfen, indem die NockenroUe 250 das Nockenteil 232 berührt und das kragenförmige Element 242 nach außen in die in F i g. 12 mit 265 bezeichnete Lage bringt, woraufhin der brauchbare Behälter 26 in die Rutsche 43 abgeworfen wird.
Wie besonders den F i g. 4A, 5 und 6 zu entnehmen ist, besitzt die Prüfvorrichtung Einrichtungen, die bewirken, daß die photoelektrische Einrichtung 31 gegen alles von außen kommende oder unerwünschte Licht geschützt S ist. Daneben kann die photoelektrische Einrichtung 31 nötigenfalls mit einer passenden elektrischen Schaltung versehen werden, um dafür zu sorgen, daß ein Signal nur während des Prüfintervalls für den jeweiligen Behälter 26 in das elektrische Gerät 40 gelangt
Die Einrichtung zum Abschirmen der photoelektrischen Einrichtung 31 besteht aus einer Dichtungsanordnung, die insgesamt mit 270 bezeichnet ist und ein Tragteil 271 aufweist, das an einem Schwenkzapfen 272 gehalten wird, der von einer an dem Bügel 76
,5 angebrachten öse 273 aufgenommen ist Die Abdichtungsanordnung 270 besitzt an ihrem äußeren Ende zwei Arme 275, die einen Dichtungstubus kardanisch aufgehängt tragen.
Der Dichtungstubus umfaßt einen äußeren Ring 280, der mit zwei Schwenkzapfen 281 an den Armen 275 drehbar angebracht ist Ein innerer Ring 282 ist mit zwei Schwenkzapfen 283 an dem äußeren Ring 280 angebracht, wodurch der Dichtungstubus um zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen drehbar angeordnet ist; die beiden Achsen sind mit 234 und 285 bezeichnet
Der innere Ring 282 der Anordnung 270 weist an seinem rückseitigen Abschnitt eine daran befestigte Dichtungslippe 290 auf, die sich lichtdicht gegen die Außenwand des Rohrstücks 80 der photoelektrischen Einrichtung 31 legt Am vorderen Teil des Ringes 282 ist eine weitere Dichtung in Form einer in passender Weise daran befestigten Ringdichtung 292 angebracht, und die Dichtung 292 besitzt eine Außenseite 293, die sich gegen die Außenseite 91 der Scheibe 86 legt, die Bestandteil des Hauptsternrades 32 ist Die Ringdichtung 292 stellt eine lichtdichte Abdichtung zwischen der Scheibe 86 und der Lichteintrittsöffnung 85 der photoelektrischen Einrichtung 31 dar. Die Abdichtung 292 kann aus einem beliebigen, reibungsarmen Material bestehen, tatsächlich ist eine Fluorkohlenstoff-Dichtung benutzt worden. Die Anordnung 270 wird gegen die umlaufende Scheibe 86 des Hauptsternrades 32 durch eine Druckfeder 295 gedrückt die zwischen einem axial verschiebbaren Kontaktstück 296 und dem inneren Ende eines mit Gewinde versehenen Einstellknopfs 300 ausgespannt ist, der sich in einem Tragstück 301 befindet das an dem Bügel 76 angebracht ist Das feststehende Tragstück 301 weist ein Innengewinde 302 auf, in das das Außengewinde 303 des Einstellknopfs 300 geschraubt wird. Die Feder 295 drückt die Dichtungsanordnung 270 und damit die Ringdichtung 292 gegen die Scheibe 86, und die Kraft, mit der die Anordnung angedrückt wird, läßt sich durch Betätigen des Einstellknopfs 300 regulieren. Bei fortschreitender Abnutzung der Fluorkohlenstoffdichtung läßt sich mit dem Einstellknopf eine lichtdichte Abdichtung zwischen der Scheibe 86 und der photoelektrischen Einrichtung 31 herstellen, und die Anpassungen erfolgen durch
te einfaches Drehen des Einstellknopfs 300. Femer ergibt sich, daß die kardanische Anbringung des Dichtungstubus dafür sorgt, daß auch dann, wenn die Scheibe 86 nicht genau in einer vertikalen Ebene umläuft, eine lichtdichte Abdichtung herstellbar ist
6s Wie die Fig.8 und 9 erkennen lassen, wird die Prüfvorrichtung 25 von einem einzigen Antriebsmotor 305 angetrieben, der an ein Getriebe 306 angeschlossen ist, das eine einzige Abtriebswelle 45 aufweist, die eine
Anzahl zusammenwirkender miteinander kämmender Zahnräder 312, 313 und 314 antreibt, wobei die Zahnräder 312 bzw. 314 die Wellen 315 bzw. 221 antreiben. Die Wellen 315 bzw. 45 bzw. 221 sind in passender Weise mit den; Zuführungssternrad 54, dem Hauptsternrad 32 und dem Abgabesternrad 55 verbunden, so daß eine gleichzeitige, synchronisierte Drehung der Sternräder und der zugehörigen Bauteile durch das Antriebssystem gewährleistet ist Außerdem geht eine zusätzliche Antriebsverbindung von der Zuführungssternradwelle 315 aus, von der eine Welle 322 in Drehung versetzt wird, die in Antriebsverbindung mit einem Getriebe 323 am unteren Ende des Schneckenförderers 60 steht Das Getriebe 323 treibt den Schneckenförderer von dessen unterem Ende her synchron zu dem Zuführungsstcmrad 54 an.
Ein insgesamt mit 325 bezeichneter Riemenantrieb wird synchron zu den Sternrädern von dem Motor 305 angetrieben. Der Riemenantrieb 325 treibt eine Welle 326 an, die in geeigneter funktioneller Verbindung mit dem Gerät 40 steht und bewirkt, daß jeder unbrauchbare Behälter 26 an der entsprechenden Stelle ausgeworfen wird.
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der Vorrichtung 25 wird nun noch eine kurze Zusammenfassung gegeben, um die Art und Weise hervorzuheben, in der Behälter 26 in großer Geschwindigkeit geprüft werden. Es zeigt sich insbesondere, daß Behälter 26 von einem Schneckenförderer 60 in das Zuführungssternrad 54 eingeführt und von dort an das Hauptsternrad 32 übergeben werden. Das Hauptsternrad 32 führt jeden Behälter 26 an einer Prüfstation 33 vorbei, wo eine lichtaussendende Vorrichtung 30 und zugeordnete reflektierende Flächen das Licht über die gesamte Oberfläche jedes Behälters fließen lassen.
Durch ein Loch in den Wänden eines bestimmten Behälters 26 kann licht von der Außenseite des Behälters in dessen Inneres fallen. Ferner ist eine photoelektrische Einrichtung 31 vorgesehen, die mit dem Behälterinneren in Wirkverbindung steht, so daß, wenn der Behälter fehlerhaft ist, weil ein Loch in der Wand ist, Licht durch das Loch fällt und von der photoelektrischen Einrichtung 31 festgestellt wird, die ein angeschlossenes elektrisches Gerät 40 beeinflußt, das seinerseits nach Ablauf einer geeigneten Verzögerungszeit ein Solenoid 35 betätigt, das den Behälter zurückweist, d. h. ihn an der Auswerfstation 41, die in Verbindung mit dem Abgäbest einrad 55 eingerichtet ist, auswirft Das Abgabesternrad 55 besitzt ein Nockensystem, das das Auswerfen des Behälters aus dem Abgabesternrad 55 bei hoher Geschwindigkeit veranlaßt, wobei der Behälter entweder in die Abwurfrutsche 42 oder in die Rutsche 43 für brauchbare Empfänger 26 gelangt
Eine weitere Ausfühningsform der Erfindung ist in den Fig. 17 und 18 wiedergegeben. Die Vorrichtung nach den F i g. 17 und 18 entspricht sehr weitgehend der Vorrichtung 25; daher sou jene Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 2SA versehen werden, und Teile der Vorrichtung 25Λ, die den entsprechenden Teilen der Vorrichtung 25 weitgehend gleichen, erhalten das gleiche Bezugszeichen wie bei der Vorrichtung 25, erweitert ebenfalls durch den Buchstaben A, und werden nicht noch einmal beschrieben. Bauteile, die sich von den entsprechenden Bauteilen der Vorrichtung 25 wesentlich unterscheiden, erhalten neue Bezugszeichen, denen ebenfalls der Buchstabe A nachgesetzt wird; diese Teile werden genau beschrieben.
Die Vorrichtung 25A ist in erster Linie für die automatische Prüfung von Behältern 330A bestimmt, die eine rohrförmige Wandfläche aufweisen, die in zwei einander gegenüberliegende Ränder 3314 und 332A ausläuft, die jeweils ein offenes Ende umgeben. Die Vorrichtung 25/1 besitzt eine Andruckeinrichtung 96A, die ebenfalls aus einer Anzahl Rollenanordnungen 1204 besteht, die mit einer Nockenplatte zusammenwirken, die praktisch genau mit der früher beschriebenen
, 0 Nockenplatte in der Vorrichtung 25 übereinstimmt
Jeder Behälter 330A ist in seiner zugehörigen, mit der Welle 45A umlaufenden Gabel 66A untergebracht, wobei der eine Rand 331Λ sich an einem zugeordneten Fenster 9OA in der Ringscheibe 86Λ und der an der
,j anderen Seite befindliche Rand 332A sich an einer insgesamt mit 333A bezeichneten, das Ende abdichtenden Einrichtung befindet Die Endabdichtung 333A stellt einen Teil des vorderen Abschnitts 154A der jeweils zugeordneten Rollenanordnung 120A dar.
Jede Rollenanordnung 120A und insbesondere jeder vordere Abschnitt 154A berührt die Außenkante eines Randes 332A eines zugeordneten Behälters 330A und drückt den fraglichen Behälter axial in seiner Gabel 66A, bis der Rand 331A ein zugeordnetes Fenster 9OA umgibt
2S und dabei auf die Scheibe 86A stößt, so daß sich eine lichtdichte Abdichtung zwischen jedem rohrförmigen Behälter 330A und der Scheibe 86A ergibt Der vordere Abschnitt 154A jeder Rollenanordnung 120A der speziellen Vorrichtung 25A besteht aus einem undurchsichtigen Bauteil 334A, das aus einem gummiartigen Baustoff hergestellt ist
Das undurchsichtige Bauteil 334A ist an einem durchsichtigen Bauteil 335A angebracht das wiederum an dem Tragstück 151A befestigt ist Das undurchsichti-
3j ge Bauteil 334A sorgt dafür, daß kein Licht in das Innere des Behälters 330A von dessen Rückseite her einfällt und das durchsichtige Bauteil 335A bewirkt daß Licht aus der lichtaussendenden Einrichtung das durchsichtige Bauteil 335A durchsetzt und von der reflektierenden Fläche 105A des Nabenteils I04A reflektiert wird, so daß die gesamte Außenfläche des Behälters 330A von Licht umflossen ist
Als Teil der Vorrichtung 25A ist eine Ausrichteinrichtung zu betrachten, die einfach und leicht herstellbar ist Insbesondere zeigt die F i g. 18, daß zu der Ausrichteinrichtung ein gut federnder Dichtungsring 340A gehört, der mit einer Anzahl Befestigungsschrauben 341A um jedes Fenster 9OA gelegt und daran befestigt ist Der Ringabschnitt 342A jedes Dichtungsringes 340A ist um
J0 eine Strecke 343A von der Innenseite 103A der Scheibe 86A entfernt Jede Nockenrollenanordnung 120A der Andrückeinrichtung 96A drückt normalerweise: einen rohrförmigen Behälter 330A in Richtung auf den Dichtungsring 340A und gegen diesen, wie es bei 344A in F i g. 17 dargestellt ist; der Dichtungsring wird dabei in der dargestellten Weise umgebogen.
Wenn dann die jeweilige Rollenanordnung 120A in ihre Ruhelage zurückgeführt wird, führt die Feuerwirkung des Dichtungsringes 340A dazu, daß der jeweilige Behälter 330A zurückgedrückt, d.h. vor dem Dichtungsring 340A weg verschoben wird, wodurch ein mit 345A bezeichneter Abstand zwischen der ringförmigen Scheibe 86A und einem zuvor gegen den Dichtungsring 340A gedruckten Behälter 330A entsteht Der Dichtungsring 340A verlagert aiso den Behälter 330A in seiner Gabel 66A so, daß er von dem Abgabesternrad leicht und wirkungsvoll aufgenommen werden kann, und zwar im wesentlichen in der gleichen Weise, wie es
zuvor in Verbindung mit den von der Vorrichtung 25 geprüften Behältern 26 beschrieben worden ist. Daraus ist zu entnehmen, daB map mit der Vorrichtung 254 rohrförmige Behälter ""30Λ mit beiderseits offenen Enden schnell und wirkungsvoll prüfen kann.
Bei den gezeigten Vorrichtungen 25 bzw. 25Λ war die Mittelachse des zugehörigen Hauptsternrades 32 bzw. 32Λ waagerecht ausgerichtet Es ist aber denkbar, daß es bei bestimmten Anwendungen der Erfindung rorzuziehen sein könnte, das Hauptstemrad (ebenso wie die anderen zugehörigen Sternräder und angeschlossenen Teile) mit ihren Achsen in praktisch vertikaler Richtung anzuordnen, wodurch die Schwerkraft ebenfalls dazu ausgenutzt werden kann, die geprüften Behälterkörper in den zugehörigen Gabeln axial einzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und Methode ist sehr zuverlässig, wobei noch 600 oder mehr Behälter in der Minute geprüft werden können. Beispielsweise können mit dieser hohen Geschwindigkeit öffnungen mit einem wirksamen Durchmesser von 0,05 mm nachgewiesen und fehlerhafte Behälter mit 100%iger Sicherheit ermittelt werden; Behälter mit Löchern von 0,04 mm Durchmesser lassen sich mit 99% Sicherheit erfassen und Behälter mit Löchern von 0,025 mm effektivem Durchmesser mit 75% Sicherheit
Als photoelektrische Einrichtung 31 bzw. 31A ist jede für diesen Zweck geeignete Konstruktion brauchbar und Einzelheiten sollen daher hier nicht beschrieben werden. Bei manchen Anwendungsfällen der Erfindung kann es sich auch empfehlen, eine geeignete Verbindung von den synchronisierten umlaufenden Stemräderri (etwa mittels eines dem Riemenantrieb 325 entsprechenden Riemenantriebs) herzustellen, um zu erreichen, daß die photoelektrische Einrichtung 31 nur während jedes Prüfintervalls aktiviert wird. Die photoelektrische Einrichtung würde auf diese Weise ein Signal in das elektrische Gerät 40 nur während dieses Prüfintervalls übertragen können. Offensichtlich würde ein Signal auf das Gerät 40 nur übertragen werden, wenn sich ein fehlerhafter Behälter in der Prüfstation 33 befindet und bei einem derartigen System bestünde größere Sicherheit dafür, daß jedes bei dem elektrischen Gerät 40 eintreffende Signal auf einen fehlerhaften Behälter zurückzuführen ist, der an der Prüfstation geprüft wird, und nicht auf Fremdlicht, das in die photoelektrische Einrichtung 3i eingedrungen ist
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende, mit einer $ Strahlungsquelle zum Einwirken auf der Behälter&ußenseite und einer strahlungsempfindlichen Einrichtung zum Einfangen von Strahlung auf der Behälterinnenseite, sowie mit einer Fördereinrichtung mit Durchgangsöffnungen zum Vorbeiführen der Behälter an der strahlungsempfindlichen Einrichtung, mit ihrem Öffnungsrand die Durchgangsöffnungen strahlungsdicht umschließend, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein drehbarer Träger (32) mit einer Vielzahl über deren Umfang verteilter Halterungen (66) für die einzelnen Behälter (26) ist, und sie eine mitdrehende undurchsichtige Scheibe (86) aufweist, in der in axialer Ausrichtung zu den Halterungen (66) die Durchgangsöffnungen (90) vorgesehen sind, und daß die strahlungsempfindliche Einrichtung (31) mit einem Dichtungstubus (290, 292) gleitend gegen die den Halterungen (66) entgegengesetzte Oberfläche (91) der Scheibe (86) anliegt
2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 2j gekennzeichnet, daß der Dichtungstubus (290, 292) mittels eines Kardangelenks (280—283) an einem schwenkbar gelagerten Arm (275) befestigt ist, der gegen die Oberfläche (91) der Scheibe (86) belastet ist
3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine einstellbare Belastungseinrichtung (295,303) für den Arm (275).
4. Prüfvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zum Andrücken des Öffnungsrandes der Behälter gegen die Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (26) am Träger (32) axial verschieblich gehalten sindi und in Ausrichtung zu den Halterungen (66) mitdrehende und mit einer feststehende« Nockenscheibe (114) zusammenwirkende Nockenrollenanordnungen (120) vorgesehen sind, die den Öffnungsrand (95) der Behälter (96) im Bereich der strahlungsempfindlichen Einrichtung (31) axial mit einer die Durchgangsöffnungen (90) der Scheibe (86) umgebenden Dichtung (202) in Eingriff bringen.
5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nockenroüenanordnung (120) ein durchsichtiges Bauteil (156) zum Angriff am Behälter (26) aufweist 5<»
6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß jeder Nockenrollenanordnung (120) eine Saugeinrichtung (165) zugeordnet ist, die den Behälter (26) an der Nockenrollenanordnung hält, wenn diese durch die Nockenscheibe (114) zurückbewegt wird.
DE2310837A 1973-03-05 1973-03-05 Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende Expired DE2310837C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310837A DE2310837C3 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310837A DE2310837C3 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310837A1 DE2310837A1 (de) 1974-09-19
DE2310837B2 DE2310837B2 (de) 1977-10-20
DE2310837C3 true DE2310837C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5873818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310837A Expired DE2310837C3 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310837C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511054A (en) * 1984-04-13 1985-04-16 Kerr Glass Manufacturing Corporation Tamper-evident closure and method of manufacture
DE102010028905B4 (de) * 2010-05-12 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310837A1 (de) 1974-09-19
DE2310837B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen o.dgl. auf anhaftende Fremdkörper
DE3236901A1 (de) Drehbare vorrichtung zur halterung von gegenstaenden
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE3878213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines transparenten behaelters.
DE2236835A1 (de) Etikettiervorrichtung fuer aufrechtstehende gegenstaende
DE9310623U1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl.
EP1346205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von flaschen
DE2715317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von dosen auf undichtigkeiten, loecher o.dgl. mit hilfe von licht
DE2325240A1 (de) Pruefvorrichtung fuer luftreifen
EP2434276A1 (de) Inspektionsverfahren, Inspektionsstation und Belichtungs- und Auswertevorrichtung
DE3524906C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung der Filets von Fischen zwecks deren Qualitaetskontrolle
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE2340796B2 (de) Vorrichtung zum transport von behaeltern, insbesondere flaschen
EP0475395B1 (de) Vorrichtung zur Tabakrückgewinnung aus fehlerhaften Zigaretten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2310837C3 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Löchern in Wänden von Behältern mit offenem Ende
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1757492A1 (de) Maschine zum Behandeln von Behaeltern,insbesondere zur Pruefung von leeren Flaschen auf Sauberkeit
EP2720036B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen
DE1423962B2 (de) Pruefmaschine zur feststellung einer anzahl von fehlern in transparenten offenen behaeltern
DE886965C (de) Vorrichtung zur Untersuchung lichtdurchlaessiger Fluessigkeiten auf darin befindliche Fremdkoerper
DE3840005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse
DE3526237A1 (de) Transportvorrichtung fuer gefaesse, insbesondere in behandlungsanlagen oder -maschinen
DE3115700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von unrunden Kolbenringen
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)