DE19632091C2 - Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes - Google Patents

Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes

Info

Publication number
DE19632091C2
DE19632091C2 DE1996132091 DE19632091A DE19632091C2 DE 19632091 C2 DE19632091 C2 DE 19632091C2 DE 1996132091 DE1996132091 DE 1996132091 DE 19632091 A DE19632091 A DE 19632091A DE 19632091 C2 DE19632091 C2 DE 19632091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
drinking vessel
holding device
frame
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996132091
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632091A1 (de
Inventor
Hans Holzmayr
Gerhard Halamoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996132091 priority Critical patent/DE19632091C2/de
Publication of DE19632091A1 publication Critical patent/DE19632091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632091C2 publication Critical patent/DE19632091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • B67D1/1272Froth control preventing froth

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes in einer gegenüber der Vertikalen einen spitzen Winkel einnehmenden Lage der Trinkgefäßmittelachse mit einem an einem Gestellteil angeordneten Stützrahmen für das Trinkgefäß, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Haltevorrichtung dieser Art ist aus der US 2 757 846 bekannt.
Bei der bekannten Haltevorrichtung ist der Stützrahmen für das Trinkgefäß mit einer Hebelanordnung verbunden und Vorspannmittel in Gestalt einer Zugfeder sind von einem Verankerungspunkt an der Hebelanordnung zu einem Veranke­ rungspunkt auf der Seite des Gestells gespannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, die Haltevorrichtung für den Ausschank von Weißbier oder anderen stark schäumenden Getränken fallweise anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen der Haltevorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Haltevor­ richtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes gemäß einem er­ sten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstel­ lung eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Trinkgefäßöffnung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Halte­ vorrichtung, und
Fig. 4 eine schematische perspektivische Teilan­ sicht einer abgewandelten Ausführungsform der Haltevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Erleichtern des Aus­ schenkens von Weißbier mit einer Grundplatte 1, von der zwei Gestellsäulen 2 und 3 vertikal aufragen. Auf den Ge­ stellsäulen 2 und 3 sind Vertikalhülsen 4 und 5 längsver­ schieblich und mittels Stellschrauben 6 bzw. 7 in einer be­ stimmten Höhe an den Gestellsäulen 2 und 3 fixierbar. Die oberen Enden der Vertikalhülsen 4 und 5 dienen zur Abstüt­ zung einer Lagerachse 8, die eine horizontale Drehachse H definiert. Auf der Lagerachse 8 ist zwischen den Vertikal­ hülsen 4 und 5 eine Nabe 9 gelagert, an der im wesentlichen in Ra­ dialrichtung Hülsenabschnitte 10 und 11 angesetzt sind. In den Hülsenabschnitten 10 und 11 sind Stützrahmenholme 12 und 13 geführt und mittels Stellschrauben 14 fixiert, von denen in Fig. 1 nur die dem Hülsenabschnitt 10 zugeordnete Stellschraube 14 sichtbar ist. An den radial äußeren Enden der Stützrahmenholme 12 und 13 befinden sich weitere Hülsenab­ schnitte 15 und 16. Stellschrauben 17 dienen zur Fixierung der Verschiebungslage der Hülsenabschnitte 15 und 16 auf den Stützrahmenholmen 12 und 13.
Die Hülsenabschnitte 15 und 16 sind mit ihren radial äußeren Enden an einer etwa segmentscheibenförmigen Stütz­ platte 18 befestigt, derart, daß die Nabe 9, die Hülsenab­ schnitte 10 und 11, die Stützrahmenholme 12 und 13, die weiteren Hülsenabschnitte 15 und 16 und die Stützplatte 18 einen Stützrahmen 19 bilden, auf den in der aus Fig. 1 er­ kennbaren Art und Weise ein Trinkgefäß bzw. Weißbierglas 20 aufgelegt wer­ den kann, das in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien ange­ deutet ist.
Auf der Lagerachse 8 und koaxial zu der Horizontalachse H ist ein doppelarmiger Hebel 21 außerhalb des von dem aufzu­ setzenden Weißbierglas 20 eingenommenen Bereiches schwenk­ bar gelagert. An dem mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 rechts liegenden Ende des Nebels 21 ist eine Kuppelstange 22 angeschlossen, die außerdem Verbindung zu dem äußeren Ende des Hülsenabschnitts 16 des Stützrahmens 19 hat.
Der mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 nach links weisende Teil des Hebels 21 ist, wie gezeigt, einstellbar längenveränderlich und trägt an seinem radial äußeren Ende den Angriffspunkt für ein Vorspannmittel bzw. eine Vorspann-Schraubenfeder 23, de­ ren anderes Ende gestellfest verankert ist.
An den Vertikalhülsen 4 und 5 sind auskragende Stifte 25 und 26 befestigt, die als Führungen für Hülsenabschnitte 27 bzw. 28 dienen, deren von den Vertikalhülsen 4 und 5 ab­ liegenden Enden eine zu der Horizontalachse H parallele (zweite) La­ gerachse 29 tragen. Auf dieser (zweiten) Lagerachse 29 ist eine Nabe 30 gelagert, von der radial eine Dämpfungsvorrichtung bzw. ein Dämpfungszylinder 31 absteht, dessen Kolbenstange 32 in einer Gabel endet, die an eine Lasche 33 angeschlossen ist, die ihrerseits an der zur Ab­ stützung des Trinkgefäßes 20 dienenden Stützplatte 18 ange­ schlossen ist.
Die Dämpfungsvorrichtung 31 bewirkt, daß nach Befüllen des Trinkgefäßes 20 und Herausnehmen desselben aus dem Stützrahmen 19 dieser nicht unter der Wirkung der Vorspann-Schraubenfeder 23 und des Hebels 21 nach aufwärts schnappt sondern verhältnismä­ ßig sanft in die Stellung des Maximalwinkels relativ zur Vertikalen hochbewegt wird.
Fig. 2 zeigt eine an einer Gehäusewand 34 befestigte Haltevorrichtung, wobei Teile, welche der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, auch mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Von der Gehäu­ sewand 34 ragt die Lagerachse 8 in Richtung der Horizontal­ achse H frei auskragend weg. Auf der Lagerachse 8 ist die Nabe 9 gelagert, an der ein radialer Hebelarm 35 als Be­ standteil des Stützrahmens 19 befestigt ist. Auf dem von einem zylindrischen Stab gebildeten Hebelarm 35 sind zwei Muffen 36 und 37 einstellbar festgelegt, von der die Muffe 36 einen Bügel 38 zur Abstützung des oberen Teiles des Trinkgefäßes 20 und die Muffe 37 eine Stützplatte 39 zur Ab­ stützung des unteren Teiles des Trinkgefäßes 20 hält.
An der Nabe 9 ist weiterhin ein Hebel bzw. Trägerstab 40 befe­ stigt, der Bestandteil einer gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 abgewandelten Vorspanneinrichtung ist. Der Trä­ gerstab 40 weist im wesentlich nach abwärts, wenn der He­ belarm 35 im wesentlichen eine der horizontalen nahelie­ gende Schrägstellung einnimmt. Auf dem Trägerstab 40 ist ein Gegengewicht 41 einstellbar festgelegt, das bei nicht befülltem Trinkgefäß 20 dieses an dem durch den Hebelarm 35, die Muffen 36 und 37, den Bügel 38 und die Stützplatte 39 gebildeten Stützrahmen 19 etwa in der in Fig. 2 gezeig­ ten Stellung hält.
Oberhalb des Mündungsrandes des Trinkgefäßes 20 befin­ det sich ein Zapfhahn 42, welcher über eine Steuereinrich­ tung bzw. ein Zapfhahnventil 43 von einer Getränkezuführungsleitung 44 versorgt wird.
Mit dem Hebelarm 35 zusammenwirkende Tast- bzw. Endschalter 45 und 46 dienen zur Betätigung eines in der Steuereinrichtung 43 befindlichen Magnetventiles zur Freigabe oder zum Sperren der Zufuhr von Getränk über die Leitung 44 zu dem Zapfhahn 42. Schließlich sind in Fig. 2 noch Anschlagmittel in Ge­ stalt eines von der Nabe 9 abstehenden Radialhebels 45 und an der Gehäusewand 34 befestigte Anschlagstifte 47 und 48 gezeigt, die den Schwenkbereich des Stützrahmens 19 und der Vorspannmittel in Gestalt des Trägerarmes 40 und des Gegen­ gewichtes 41 begrenzen.
Man erkennt, daß die Vorspannmittel in Gestalt eines Gegengewichtes 41 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ein progres­ sives Vorspannmoment ausüben, da das von dem Trägerarm 40 auf die Nabe 9 ausgeübte Vorspannmoment mit zunehmender Annähe­ rung des Stützrahmens 19 an die Vertikalstellung größer wird.
Die Einstellung der Größe des Vorspannmomentes ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch Veränderung der Hebellänge auf der linken Seite des doppelarmigen He­ bels 21 gegeben, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch Verstellung des Gegengewichtes 41 längs des Trägerstabes 40 verwirklicht ist.
Beim Ausschenken von schäumenden Getränken, welche zu Beginn des Einschenkens bei schräggestelltem Trinkgefäß 20 in ei­ nem aus einer Abgabeöffnung austretenden Strahl entspre­ chend dem in Fig. 1 angedeuteten Pfeil 50 auf die Innenwand des Trinkgefäßes 20 nahe dessen Mündung auftreffen, kann es zweckmäßig sein, für eine gewünschte Schaumentwicklung am Ende des Einschenkvorganges den Flüssigkeitsstrahl auf den sich im Trinkgefäß 20 bildenden Flüssigkeitsspiegel auftreffen zu lassen, während bei anderen Getränken ein Ausschenken mit möglichst geringer Schaumentwicklung während des gesam­ ten Einschenkvorganges angestrebt wird.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht das Trinkgefäß 20, dessen Mün­ dungsrand 51 sich in der Schrägstellung des Trinkgefäßes 20 zu Beginn des Einschenkvorganges als eine Ellipse (51) dar­ stellt. Liegt die Drehachse H am tiefsten Punkt des Mün­ dungsrandes 51, wie in Fig. 3 durch H1 angedeutet, so be­ wirkt ein Verschwenken des Trinkgefäßes 20 um die Horizon­ talachse H1, daß in der Aufsicht bei der schließlich ange­ näherten Vertikalstellung des Trinkgefäßes 20 dessen Mündungsrand 51 etwa die durch Punktmarkierung angedeutete Kreisform 52 annimmt. Der Quer­ schnitt des aus der Abgabeöffnung oder dem Zapfhahn 42 ab­ gegebenen Getränkestrahls 53 liegt also stets nahe dem tiefstliegenden Punkt der Trinkgefäßmündung 51, so daß der Ge­ tränkestrahl 53 während des Ausschenkvorganges zunächst stets auf die Trinkgefäßinnenwand auftrifft.
Wird aber die Drehachse, etwa wie in Fig. 4 angedeutet, etwas von dem untersten Punkt der Trinkgefäßmündung 51 ent­ fernt angeordnet, wie in Fig. 3 durch H2 bezeichnet, so entwickelt sich aus der Ellipse (51) beim Verschwenken des Trinkgefäßes 20 in eine Stellung nahe der Vertikalstellung der durch gestrichelte Linie angedeutete Kreis 54, derart, daß der Getränkestrahl 53 in der Schlußphase des Einschenkvor­ ganges im wesentlichen auf die Mitte des Flüssigkeitsspie­ gels im Trinkgefäß 20 trifft und die gewünschte Schaumentwick­ lung abschließt.
Bezüglich der Schaumentwicklung ist festzustellen, daß diese auch insgesamt durch Einstellung der Lage der Trink­ gefäßmündung 51 relativ zur Abgabeöffnung für das Getränk be­ einflußt werden kann. Zu diesem Zwecke ist die Höhe der Lagerachse 8 gegenüber der Grundplatte 1 durch Verstellen der Lagen der Vertikalhülsen 4 und 5 an den Säulen 2 und 3 veränderbar. Eine entsprechende Einstellbarkeit kann bei der Ausführung gemäß Fig. 2 durch eine festlegbare Vertikal­ schiebeführung vorgesehen werden, durch die die Lagerachse 8 in ihrer Höhe relativ zu dem Zapfhahn 42 eingestellt wer­ den kann.
Auch versteht der Fachmann, daß Ausführungsformen ge­ schaffen werden können, bei der die Vorspannmittel, An­ schlagmittel, Endschalter zur Steuerung von Magnetventilen und dergleichen hinter einer Gehäusewand gelegen sind, auf deren Vorderseite allein sich der Stützrahmen 19 befindet.

Claims (5)

1. Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes (20) in einer gegenüber der Vertikalen einen spitzen Winkel einnehmenden Lage der Trinkgefäßmittelachse, mit einem an einem Gestellteil (1, 2, 3, 4, 5; 34) angeordneten Stütz­ rahmen (19) für das Trinkgefäß (20), wobei der Stützrahmen am Gestellteil (1, 2, 3, 4, 5; 34) mittels einer Drehlagerung (8, 9) um eine Horizontalachse (H) schwenkbar gelagert ist, welche bei in den Stützrahmen (19) eingesetztem, schräg stehen­ den Trinkgefäß (20) nahe dem untersten Punkt des Trinkge­ fäß-Öffnungsrandes (51) gelegen ist, ferner mit mit dem Stützrahmen (19) gekoppelten Vorspannmitteln (21, 22, 23; 40, 41), welche auf den Stützrahmen (19) ein um die Hori­ zontalachse (H) in Richtung auf eine Vergrößerung des Schwenkwinkels der Trinkgefäßmittelachse gegenüber der Ver­ tikalen wirkendes, mit kleiner werdendem Schwenkwinkel der Trinkgefäßmittelachse gegenüber der Vertikalen zunehmendes Vorspannmoment ausüben, und mit am Gestellteil (1, 2, 3, 4, 5; 34) vorgesehenen Anschlagmitteln (47, 48) durch Begrenzung der Schwenkbewegungen des Stützrahmens (19), wobei die Vor­ spannmittel einen mit dem Stützrahmen (19) drehfest gekup­ pelten, koaxial zu dessen Drehlagerung (8, 9) gelagerten Hebel (21; 40) aufweisen, an dem ein Vorspannelement (23; 41) an­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebellänge zwischen der Drehlagerung (9) und dem Angriffspunkt des von einer Vor­ spannfeder (23) oder einem Gegengewicht (41) gebildeten Vorspannelementes (23; 41) einstellbar ausgebildet ist, und daß eine Dämpfungsvorrichtung (30, 31, 32, 33), beispiels­ weise eine pneumatische Dämpfungsvorrichtung, die Schwenk­ bewegungen des Stützrahmens (19) abdämpft.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stützrahmen (19) ein in Radialrichtung mit Be­ zug auf die Drehachse (H, 8) verstellbare Stützbasis (18; 39) zur Anpassung an unterschiedliche Trinkgefäßhöhen auf­ weist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stützrahmen (19) zwei in Horizontal­ abstand an einer Nabe (9) der Drehlagerung (8, 9) befestigte Längsholme (12, 13) und zwischen diesen vorgesehene, insbe­ sondere dem Außenumfang eines Trinkgefäßes (20) angepaßte, Querstreben aufweist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der mit dem Gegengewicht (41) als Vorspannelement verbundene Hebel (40) eine solche Win­ kelstellung gegenüber dem Stützrahmen (19) hat, daß der Winkel des Hebels (40) gegenüber der Vertikalen zunimmt, wenn der Winkel der Trinkgefäßmittelachse gegenüber der Vertikalen abnimmt.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gestellteil (1, 2, 3, 4, 5; 34) mit einem Gestellrahmen oder Gehäuse verbunden ist, welches einen Zapfhahn (42) trägt, dessen Abgabeöffnung in allen Schwenkstellungen des Stützrahmens (19) vertikal über einem drehlagernahen Bereich der Trinkgefäßinnenwand liegt, und daß mit dem Stützrahmen (19) bzw. seiner Drehlagerung (8, 9) Steuermittel (45, 46) zur Steuerung eines Zapfhahn­ ventils (43) gekoppelt sind, welche von gestellfesten Tast­ schaltern (45, 46) zur Steuerung des als Magnetventil aus­ gebildeten Zapfhahnventils (43) gebildet sind.
DE1996132091 1996-08-08 1996-08-08 Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes Expired - Fee Related DE19632091C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132091 DE19632091C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132091 DE19632091C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632091A1 DE19632091A1 (de) 1998-02-12
DE19632091C2 true DE19632091C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7802174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132091 Expired - Fee Related DE19632091C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632091C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336997A (en) * 1998-05-07 1999-11-10 Diston Hunter Stuart Tilting support for drinks glass
GB2387835A (en) * 2001-11-01 2003-10-29 Mark Allen Apparatus for controlling the orientation of a vessel while it is being filled
GB2398728B (en) * 2003-02-25 2006-05-03 Christopher John Eteo Stand for drinking vessels
BE1016910A3 (nl) * 2006-01-03 2007-09-04 Daluwein Dirk Een huishoudelijk automatisch multi bier uitdeeltoestel voorzien van een luchtdrukreservoir en een tilt systeem dat automatisch snelheid en inclinatiehoek van het bierglas aanpast tijdens het tappen.
JP6339899B2 (ja) * 2013-10-10 2018-06-06 ホシザキ株式会社 発泡性飲料自動注出装置
JP6339900B2 (ja) * 2013-11-14 2018-06-06 ホシザキ株式会社 発泡性飲料自動注出装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175337C (de) *
US2757846A (en) * 1953-10-16 1956-08-07 Screw Machine Products Company Liquid dispensers
DE1157104B (de) * 1960-10-24 1963-11-07 Ilse Masson Geb Quednau Zapfgeraet
DE3932250A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Computerschankanlagen D Kohlfu Ausschankvorrichtung
DE4128888A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-11 Letsch Klaus Peter Zapfanlage
DE4222424A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Toshiba Machine Co Ltd Vorrichtung zum ausschenken eines perlenden oder sprudelnden getraenks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175337C (de) *
US2757846A (en) * 1953-10-16 1956-08-07 Screw Machine Products Company Liquid dispensers
DE1157104B (de) * 1960-10-24 1963-11-07 Ilse Masson Geb Quednau Zapfgeraet
DE3932250A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Computerschankanlagen D Kohlfu Ausschankvorrichtung
DE4128888A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-11 Letsch Klaus Peter Zapfanlage
DE4222424A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Toshiba Machine Co Ltd Vorrichtung zum ausschenken eines perlenden oder sprudelnden getraenks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632091A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932250A1 (de) Ausschankvorrichtung
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
EP2930140B1 (de) Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE3429314A1 (de) Gefaessfuellvorrichtung
DE19632091C2 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung eines Trinkgefäßes
EP0033309B1 (de) Schutzvorrichtung für einen aus einem metallurgischen Gefäss austretenden Giessstrahl
EP1563775B1 (de) Parallele Längsführung
EP1022397B1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
DE1288260B (de) Kippvorrichtung fuer einen Drehstuhl
DE2120728C3 (de) Gießvorrichtung mit einem Behälter mit Bodenentleerung
DE3332230A1 (de) Zuteilgeraet fuer giessstrahlimpfung
DE2836134C2 (de) Stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstisch, insbesondere Zeichentisch
DE3441627C2 (de)
EP1512354B1 (de) Getränkebereitungsmaschine mit universell verstellbarem Getränkeauslauf
DE4140526C2 (de) Getränkefüllorgan mit waagerecht geschlitzter Gassperrglocke
DE151628C (de)
DE4242110C2 (de) Schmelztiegel für insbesondere eine Schleudergußvorrichtung
EP0864510A1 (de) Behälter
DE3226530A1 (de) Stranggiessanlage mit kokille und hubtisch
AT203120B (de) Spritzpistole mit mehreren Spritzstoffbehältern
AT21020B (de) Glasblasmaschine.
DE2253352A1 (de) Fuellvorrichtung fuer flaschen
DE2332765A1 (de) Pegelstandsanzeigegeraet fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer flugzeuge
DE851479C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen der Getraenkefuellung von Flaschen u. dgl. mit Kohlensaeure
EP0160734B1 (de) Viehselbsttränkebecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee