EP0300305A2 - Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung - Google Patents

Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0300305A2
EP0300305A2 EP88111024A EP88111024A EP0300305A2 EP 0300305 A2 EP0300305 A2 EP 0300305A2 EP 88111024 A EP88111024 A EP 88111024A EP 88111024 A EP88111024 A EP 88111024A EP 0300305 A2 EP0300305 A2 EP 0300305A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
general formula
carbon atoms
weight
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300305A3 (en
EP0300305B1 (de
Inventor
Horst Prühs
Gilbert Dr. Schenker
Theodor Dr. Altenschöpfer
Robert Dr. Piorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT88111024T priority Critical patent/ATE85642T1/de
Publication of EP0300305A2 publication Critical patent/EP0300305A2/de
Publication of EP0300305A3 publication Critical patent/EP0300305A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300305B1 publication Critical patent/EP0300305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Definitions

  • the invention relates to the use of hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers in rinse aids for machine dishwashing.
  • the rinse aid must be as low-foaming as possible.
  • Common anionic wetting agents such as higher moles Kular alkyl sulfates or alkyl or alkyl aryl sulfonates have a strong tendency to foam and are therefore not suitable as rinse aid.
  • agents based on nonionic surfactants for example of ethylene oxide adducts with fatty alcohols, alkylphenols or polypropylene glycols of relatively high molecular weights, are now widely used.
  • Non-ionic alkoxylation products which are sparingly water-soluble at rinse aid temperatures are suitable as such. These include ethylene oxide adducts with higher alcohols, alkylphenols or amines with low ethoxylation degrees or corresponding adducts of ethylene oxide and propylene oxide or propylene oxide and ethylene oxide in any order and in any ratio. However, such compounds have no wetting action at application temperatures and therefore represent a burden on the rinse aid.
  • rinse aids for machine dishwashing based on nonionic, low-foaming surfactants with an adduct content of 5 to 20 moles of ethylene oxide and 1 to 10 moles of propylene oxide with secondary aliphatic alcohols with a linear alkyl chain with 10 to 20 carbon atoms.
  • the adducts mentioned show an excellent drainage and clear drying effect.
  • the requirements for biodegradability at that time were met.
  • the compounds mentioned do not meet current legal requirements for the degradability of compounds that get into wastewater.
  • Hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) in the R1 is a straight-chain alkyl radical having 6 to 16 carbon atoms
  • R2 is a straight-chain or branched alkyl radical having 4 to 8 carbon atoms
  • R3 represents hydrogen or an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • n for a number from 7 to 12 are known from DE-OS 33 45 349.
  • the use of the compounds mentioned as foam-suppressing additives in low-foam cleaning agents is also described in the same publication.
  • a significant advantage of the compounds (I) described is not only their marked lack of foam, but also their good acid and, in particular, alkali stability, as is absolutely necessary for cleaning agents because of the high alkali concentrations regularly present in such agents.
  • the compounds (I) described have an extremely good biodegradability, which is still able to meet current legal requirements.
  • the invention therefore relates to the use of hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) in the R1 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms
  • R2 is a straight-chain or branched alkyl radical having 4 to 8 carbon atoms
  • R3 represents hydrogen or an alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms and n for a number from 7 to 30 stand, with the proviso that the total number of carbon atoms contained in R1 and R3 is 6 to 16, in rinse aid for machine dishwashing along with other additives commonly used in such agents.
  • R1 represents a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • alkyl radicals are the radicals methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl , n-Pentadecyl and n-Hexadecyl in question.
  • hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) are used, in which R 1 represents a linear alkyl radical having 12 to 16 carbon atoms.
  • R 1 represents a linear alkyl radical having 12 to 16 carbon atoms.
  • Such hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) when used in rinse aids, give the rinsing water a particularly good drainage behavior.
  • R2 represents a straight-chain or branched alkyl radical having 4 to 8 carbon atoms.
  • the residues n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl and n-octyl and the respective branched isomers of the alkyl residues mentioned are thus suitable. Since alcohols are used as starting materials for the preparation of the compounds of the general formula (I), the alkyl radical of which corresponds to the radical R 2 in the abovementioned general formula (I), the linear or branched alcohols with 4 to 8 C are therefore preferred for the preparation Atoms in the alkyl radical in question.
  • R3 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • R3 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • R3 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • R3 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • R3 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • R3 is hydrogen or a straight-chain alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) in which R 1 is a linear alkyl radical having 12 to 16 carbon atoms and R 3 is hydrogen.
  • R 1 is a linear alkyl radical having 12 to 16 carbon atoms
  • R 3 is hydrogen.
  • Such compounds result in particularly good rinse aid effects: they are also accessible from corresponding epoxides in which the oxirane ring is terminal and which consequently can be converted particularly well into compounds of the general formula (I).
  • n stands for a number in the range from 7 to 30. This means nothing other than that - in the preparation of the compounds of the general formula (I) - the starting alcohol from the group mentioned above is ethoxylated in a molar ratio of 1: 7 to 1:30 with ethylene oxide. The corresponding number of recurring ethoxy units then also results for the compounds of the general formula (I) used according to the invention.
  • Compounds (I) whose general formula n stands for a number in the range from 8 to 16 are preferably used. Because of the good wetting behavior, particularly good rinse aid effects are achieved with such compounds (I), in the general formula of which n stands for a number in the range from 9 to 14.
  • linear or branched alcohols having 4 to 8 carbon atoms are used as starting material for the preparation of the hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I), it being possible for the alcohols to be present both individually and in a mixture, for example in a mixture of several isomers to use.
  • the reaction partner of the alcohols mentioned is then ethylene oxide, the molar ratio of the reaction partners of the ethoxylation reaction (alcohol: ethylene oxide) being in the range from 1: 7 to 1:30.
  • n in the starting materials for the preparation of the compounds of the general formula (I) used according to the invention is a number in the range from 7 to 30.
  • the alcohol ethoxylates obtained are reacted with epoxides having 10 to 18 carbon atoms to prepare the compounds (I) used according to the invention.
  • epoxides having 10 to 18 carbon atoms
  • Both 1,2-epoxides and compounds with an internal oxirane ring are suitable for this reaction.
  • Epxoids with a terminal oxirane ring and 12 to 16 carbon atoms in the alkyl radical R have proven to be particularly suitable.
  • Mixtures of epoxides of different chain lengths can also be used in the reaction to produce the compounds (I) used according to the invention.
  • the reaction usually takes place in the presence of suitable, usually alkaline, catalysts. These are added to the reaction mixture in an amount of 0.1 to 1% by weight, based on the amount of epoxy used.
  • the molar ratio of alcohol alkoxylate: epoxy is advantageously approximately in the range of 1: 1 for the reaction.
  • the reaction mixture becomes heated to temperatures in the range from 100 to 200 ° C., preferably in the range from 120 to 180 ° C.
  • the degree of conversion can easily be determined by determining the epoxy content of the mixture.
  • a reaction time of 4 to 8 hours at a temperature in the range from 150 to 170 ° C. is generally sufficient.
  • the compounds of the above general formula (I) are used in rinse aids as the sole surfactant component.
  • Rinse aids which contain hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) as the sole surfactant component, not only have the advantage of a pronounced lack of foam compared to the prior art, but also ensure that there are no problems with the requirements of biodegradability with regard to this surfactant component.
  • rinse aids show excellent wetting behavior; Even glasses whose rinsing was always considered problematic according to the state of the art are rinsed perfectly and can therefore be cleaned with good results even with dishwashers commonly used in commercial companies, i.e. rinse without stains and streaks.
  • hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) with small amounts of other nonionic surfactants.
  • Suitable other nonionic surfactants are, for example, sufficient Buildable ethylene oxide adducts with fatty alcohols or adducts of propylene oxide or butylene oxide with fatty alcohol ethoxylates.
  • the quality of the rinse aid using the hydroxyalkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) to be used according to the invention does not undergo any significant change, in particular no deterioration.
  • the compounds (I) used according to the invention are used in the rinse aid in a concentration of 5 to 65% by weight, based on the total weight of the rinse aid.
  • aqueous solutions are preferably used which enable the compounds (I) to be rapidly distributed or dissolved in the rinsing liquid.
  • the preferred concentration range for the use of the compounds (I) is 15 to 50% by weight, based on the total weight of the rinse aid.
  • the use according to the invention of the compounds of the general formula (I) also corresponds to adding further substances to the rinse aid which are normally used in such rinse aid.
  • the rinse aid which are normally used in such rinse aid.
  • solubilizing substances into the recipes.
  • Monohydric or polyhydric alcohols are to be mentioned as such, of which ethanol, n-propanol, i-propanol, ethylene glycol and propylene glycol are preferred.
  • alkali metal salts of low molecular weight alkylbenzenesulfonic acids such as sodium cumene sulfonate, sodium xylene sulfonate or sodium toluenesulfonate, which are known from the prior art, are also suitable for this purpose.
  • the amounts of the solvent-imparting substances mentioned can be in the range between 0 and 40% by weight, based on the total rinse aid. The exact amount depends - among other parameters - on the cloud point of the surfactant used and the desired storage stability and can be varied within the limits mentioned without the excellent rinse effects achieved by the use of the compounds of the general formula (I) in any way influence.
  • complexing agents should be mentioned in particular, which are intended to prevent limescale deposits on the dishes when non-softened water is used in the rinse cycle.
  • Such complexing agents can be added in amounts of 0 to 40% by weight, based on the total rinse aid, preferably in amounts of 10 to 35% by weight.
  • Complexing agents which have proven themselves in this connection are, for example, citric acid, tartaric acid, glycolic acid, nitrilotriacetic acid or commercially available technical mixtures of succinic acid, glutaric acid and adipic acid (available under the name "Sokalan DCS” ®) from the company BASF).
  • Complexing agents which have threshold-effective properties can also be used, provided they are physiologically harmless and can therefore be used in the area of machine washing of objects which come into contact with food.
  • Examples of such complexing agents are 2-phosphonobutane-1.2.4-tricarboxylic acid and comparable compounds.
  • the former is available, for example, under the name "Bayhibit AM” ®.
  • the use concentrations can be lower than those for the above-mentioned complexing agents and can be 0 to 10% by weight, preferably 2 to 7% by weight, based on the total rinse aid.
  • the analytically determined hydroxyl number of the product was 80.
  • Alkalinity and temperature correspond to the conditions in a commercial dishwasher.
  • Foam height in ml without fresh egg Foam height in ml with fresh egg after 10 sec after 30 sec after 60 sec after 10 sec after 30 sec after 60 sec 1 10th 10th 10th 15-20 15 15 2nd 5 5 0-5 20th 15 15 3rd 0-5 0-5 0-5 10th 5-10 5-10 4th 10th 10th 10th 15 15 15 5 10th 5 5 10th 5-10 5-10 6 7 7 5 15 10th 8th 7 10th 9 7 22 18th 15 8th 43 40 35 60 50 45 without surfactant 0 0 0 160 160 160 160
  • the biodegradability of the adducts used was checked in the OECD Screening Test (RVO on the Detergent Act) and stated in the BiAS acceptance after 19 days.
  • Degradability was also measured according to the GF test method specified in the Chemicals Act "Ready biodegradability” according to the GF / BSB test regulation (COD / Chemical Oxygen Demand).
  • a rinse aid of the following composition was tested in a household dishwasher. 15% compound from example 5 8% Na cumene sulfonate 10% citric acid (anhydrous) 0.3% lemon perfume oil 66.7% water (fully desalinated)
  • this recipe did not cause any disruptive foaming in all zones (65 ° C cleaning zone, 43 ° C pre-clearing zone with heavy contamination).
  • the clear dry effect was good in the entire dosage range 0.1 to 1.3 g / l.
  • Example 8 which foams more strongly above 40 ° C., but has better wetting properties, was combined with the low-foam compound from Example 1 from 30 ° C., resulting in a low-foaming rinse aid from 40 ° C., plastic parts with good wetting properties.
  • the test was carried out at 0.8 g / l in a commercial multi-tank dishwasher, with good rinse aid results.
  • a hydroxyalkyl polyethylene glycol ether (I) was blended with a fatty alcohol ethylene glycol propylene glycol ether and checked in a commercial refueling machine. 15% compound from example 3 10% fatty alcohol (C12 ⁇ 14) + 5 EO + 4 PO 4% Na cumene sulfonate 10% citric acid 5% Sokalan DCS® (dicarboxylic acid mixture, see page 11, line 34) 56% water
  • the rinse aid was low-foaming from 30 ° C and, with 0.1 to 1.0 g / l, had a good clear-dry effect without disruptive foaming when cleaning soiled lunch dishes.
  • the rinse aid was low in foam in the application liquor from 43 ° C. A good clear drying effect was achieved in both a household and a commercial dishwasher with 0.1 to 1.0 g / l.
  • the clear dry effect of two of the surfactants used according to the invention was compared to that of a less readily degradable surfactant (sec.-C11 ⁇ 15 alcohol + 8 EO + 5 PO).
  • the tests were carried out in a household dishwasher (softened water; 300 mg salt load) with one cleaning and one rinse cycle, with grades from 1 (very poor) to 10 (optimal rinse; highest possible grade).
  • the dosage of the surfactants in the rinse aid was 0.02 to 0.1 g / l.
  • Drinking glasses served as items to be washed, as they are most sensitive to stains, streaks and streaks. That grade 10 was not achieved here is due to the very critical grading and the fact that the water used was softened but not desalinated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern der allgemeinen Formel (I) <IMAGE> in der R¹ für Wasserstoff oder einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, R² für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen, R³ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen und n für eine Zahl von 7 bis 30 stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der in R¹ und R³ enthaltenen C-Atome 6 bis 16 beträgt, und von Mischungen mehrerer derartiger Verbindungen in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung neben weiteren, üblicherweise in derartigen Mitteln verwendeten Zusätzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hydroxy­alkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung.
  • Beim maschinellen Geschirrspülen werden im allgemeinen zwei meist durch Zwischenspülgänge mit reinem Wasser getrennte Spülgänge vorgesehen, in denen unterschied­liche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Im eigent­lichen Reinigungsgang werden alkalische Reinigungsmit­tel eingesetzt, um auf dem Geschirr verbliebene Speisereste abzulösen und zu emulgieren. Im sogenann­ten Nach- oder auch Klarspülgang werden dagegen spe­zielle Klasrpülmittel angewendet. Diese sind keine Reinigungsmittel, sondern sollen ein gutes Netzvermö­gen besitzen und die Oberflächenspannung des Nachspül­wassers so weit herabsetzen, daß dieses filmartig vom Geschirr abläuft und keine sichtbaren Rückstände hin­terläßt, die zu Kalkflecken oder anderen Vrschmutzun­gen führen könnten.
  • Wegen der starken Flottenbewegung in Geschirrspülma­schinen sowohl im Haushalt als auch im gewerblichen Bereich müssen die Klarspülmittel möglichst schaumarm sein. Übliche anionaktive Netzmittel, wie höhermole­ kulare Alkylsulfate bzw. Alkyl- oder Alkylarylsulfo­nate neigen stark zur Schaumbildung und sind daher als Klarspülmittel nicht geeignet. In der Praxis finden inzwischen Mittel auf der Basis nichtionogener Tensi­de, beispielsweise von Ethylenoxidaddukten an Fettal­kohole, Alkylphenole oder Polypropylenglykole höherer Molekulargewichte, verbreitete Anwendung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch derartige nicht­ionische Tenside enthaltende Klarspülmittel in den für eine ausreichende Netzwirkung erforderlichen Konzen­trationsbereichen meist noch nicht ausreichend schaum­arm sind. Sie führen leicht zu Störungen der Maschinen durch übermäßige und stabile Schaumbildung. Dies ist - insbesondere in gewerblichen Spülmaschinen mit sehr hoher Wasserumwälzung - deswegen gegeben weil übli­cherweise die etwa 80 °C heiße Klarspülflotte in den Hauptreinigungsgang zurückgeführt wird und dort bei 50 bis 70 °C mit den alkalischen Reinigungsmitteln in Kontakt kommt. Die Schaumbildung wird in diesen Zonen der Spülmaschinen noch durch in der Reinigungsflotte vorhandene Nahrungsmittelrückstände gefördert. In Haushalts-Geschirrspülmaschinen , treten derartige Schwierigkeiten zwar nur in vermindertem Umfang, prin­zipiell jedoch in gleichem Maße auf.
  • Daher ist es notwendig, auch bei Verwendung relativ schaumarmer Ethylenoxidaddukte dem Klarspülmittel Schaumdrücker zuzusetzen. Als solche kommen nicht­ionogene Alkoxylierungsprodukte, die bei Klarspültem­peraturen wenig wasserlöslich sind, in Betracht. Darunter fallen Ethylenoxidaddukte an höhere Alkohole, Alkylphenole oder Amine mit niedrigem Ethoxylierungs­ grad oder entsprechende Addukte von Ethylenoxid und Propylenoxid oder Propylenoxid und Ethylenoxid in be­liebiger Reihenfolge und in beliebigem Verhältnis. Derartige Verbindungen besitzen jedoch bei Anwendungs­temperaturen keinerlei Netzwirkung und stellen daher eine Belastung des Klarspülmittels dar.
  • Aus der DE-PS 21 06 819 sind aber auch schon extrem schaumarme und biologisch abbaubare Klarspülmittel bekannt, die ausschließlich als Netzmittel wirksame Bestandteile enthalten und den Zusatz schaumdrückender Ballast-Tenside oder anderer Schaumdämpfer unnötig machen. Es handelt sich dabei um Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung auf der Basis von nichtionogenen, schaumarmen Tensiden mit einem Gehalt an Addukten von 5 bis 20 Mol Ethylenoxid und 1 bis 10 Mol Propylenoxid an sekundäre aliphatische Alkohole mit linearer Alkylkette mit 10 bis 20 C-Atomen. Gegen­über dem üblichen Spülgut (Porzellanteller, Besteck­teile) aber auch an Gläsern, deren Spülung im Nach­spülgang besonders schwierig ist, zeigen die genannten Addukte einen hervoragenden Ablauf- und Klartrocken­effekt. Die seinerzeitigen Anforderungen an die biolo­gische Abbaubarkeit werden erfüllt. Heutigen gesetz­lichen Erfordernissen zur Abbaubarkeit von Verbindun­gen, die ins Abwasser gelangen, entsprechen die genannten Verbindungen jedoch nicht.
  • Hydroxyalkylpolyethylenglykolether der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    in der
    R¹ für einen geradkettigen Alkylrest mit 6 bis 16 C-­Atomen,
    R² für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen,
    R³ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen und
    n für eine Zahl von 7 bis 12
    stehen, sind aus der DE-OS 33 45 349 bekannt. Beschrie­ben in der gleichen Druckschrift ist auch die Verwen­dung der genannten Verbindungen als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln. Wesentlicher Vorteil der beschriebenen Verbindungen (I) ist nicht nur ihre ausgeprägte Schaumarmut, sondern auch ihre gute Säure- und insbesondere Alkalistabilität, wie sie für Reinigungsmittel wegen der in solchen Mitteln re­gelmäßig vorhandenen hohen Alkalikonzentrationen zwin­gend erforderlich ist. Außerdem weisen die beschriebe­nen Verbindungen (I) eine ausgesprochen gute biologi­sche Abbaubarkeit auf, die auch aktuellen gesetzlichen Erfordernissen noch zu entsprechen vermag.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß die genannten Verbindungen eine ausgeprägt gute Eignung als alleini­ge Tensidkomponente in Klarspülmitteln für die maschi­nelle Geschirreinigung besitzen, da sie - wie im Stand der Technik beschrieben - nicht nur säure- und alkali­stabil, sondern auch biologisch gut abbaubar sind und sich durch ihre ausgeprägte Schaumarmut auszeichnen, sondern auch - und dieses Faktum ist dem Stand der Technik zu entnehmen - einen hervorragenden Klartrockeneffekt aufgrund ihrer guten Netzwirkung zeigen.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0002
    in der
    R¹ für Wasserstoff oder einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen,
    R² für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen,
    R³ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen und
    n für eine Zahl von 7 bis 30
    stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der in R¹ und R³ enthaltenen C-Atome 6 bis 16 beträgt, in Klar­spülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung neben weiteren, üblicherweise in derartigen Mitteln verwen­deten Zusätzen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen entspre­chen der allgemeinen Formel (I). In dieser allgemeinen Formel (I) steht R¹ für einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen. Als solche Alkylreste kommen damit die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Do­decyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl und n-Hexadecyl in Frage. In einer bevorzugten Ausfüh­rungsform der vorliegenden Erfindung werden Hydroxy­alkylpolyethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) verwendet, in der R¹ für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 16 C-Atomen steht. Derartige Hydroxyalkylpoly­ethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) ergeben bei ihrer Verwendung in Klarspülmitteen ein besonders gutes Ablaufverhalten des Spülwassers.
  • In der oben genannten allgemeinen Formel (I) der er­findungsgemäß verwendbaren Verbindungen steht R² für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen. Es kommen somit die Reste n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl und n-Octyl sowie die je­weiligen verzweigten Isomere der genannten Alkylreste in Frage. Da als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Alkohole herangezogen werden, deren Alkylrest dem Rest R² in der oben genannten allgemeinen Formel (I) entspricht, kommen für die Herstellung also bevorzugt die linearen oder verzweigten Alkohole mit 4 bis 8 C-Atomen im Al­kylrest in Frage. Darunter sind die Alkohole aus der Gruppe n-Butanol, i-Butanol, n-Amylalkohol, 9-Amylal­kohol, n-Hexanol sowie die restlichen isomeren Hexa­nole, n-Heptanol sowie dessen verzweigtkettige Isomere sowie n-Octanol und dessen verzweigtkettige Isomere, wie z.B. 2-Ethylhexanol, zu verstehen. Für die Her­stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die unten näher beschrieben wird, können die genannten Alkohole einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Dies hat zur Folge, daß auch die Verbindungen der all­gemeinen Formel (I) nicht ausschließlich als Einzel­verbindungen, sondern auch als Gemische entstehen. Für die Verwendung der genannten Verbindungen der allge­meinen Formel (I) in Klarspülmitteln kommen somit auch Gemische der Verbindungen in Frage; auch diese Ausfüh­rungsform wird von der vorliegenden Erfindung mit um­faßt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, in der R² für­einen n-Butylrest steht.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung werden in Klarspülmitteln Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, in der R³ für Wasserstoff oder einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen steht. Neben Wasserstoff kommen also als Substituent R³ die­selben Alkylreste wie für R¹ in Frage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsge­mäßen Verwendung ist der Einsatz von Hydroxyalkylpoly­ethylenglykolethern der allgemeinen Formel (I) vorge­sehen, in der R¹ für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 16 C-Atomen und R³ für Wasserstoff steht. Derarti­ge Verbindungen ergeben besonders gute Klarspüleffek­te: sie sind außerdem aus entsprechenden Epoxiden zu­gänglich, in denen der Oxiranring endständig ist und die sich demzufolge besonders gut zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umsetzen lassen.
  • In der allgemeinen Formel (I) der erfindungsgemäß ver­wendbaren Hydroxyalkylpolyethylenglykolether steht n für eine Zahl im Bereich von 7 bis 30. Dies bedeutet nichts anderes, als daß - bei der Herstellung der Ver­bindungen der allgemeinen Formel (I) - der Ausgangs­alkohol aus der oben genannten Gruppe im Molverhältnis 1 : 7 bis 1 : 30 mit Ethylenoxid ethoxyliert wird. Die entsprechende Zahl von wiederkehrenden Ethoxy-Einhei­ten ergibt sich dann auch für die erfindungsgemäß ver­wendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Be­vorzugt verwendet werden Verbindungen (I), in deren allgemeiner Formel n für eine Zahl im Bereich von 8 bis 16 steht. Besonders gute Klarspüleffekte werden - aufgrund des guten Netzverhaltens - mit solchen Ver­bindungen (I) erzielt, in deren allgemeiner Formel n für eine Zahl im Bereich von 9 bis 14 steht.
  • Wie oben beschrieben, werden als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Hydroxalkylpolyethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) lineare oder verzweigte Alkohole mit 4 bis 8 C-Atomen eingesetzt, wobei es möglich ist, die Alkohole sowohl einzeln als auch im Gemisch, beispielsweise im Gemisch mehrerer Isomerer, einzusetzen. Umsetzungspartner der genannten Alkohole ist dann Ethylenoxid, wobei das Molverhältnis der Re­aktionspartner der Ethoxylierungsreaktion (Alkohol : Ethylenoxid) im Bereich von 1 : 7 bis 1 : 30 liegt. Entsprechend ist n in den Ausgangsstoffen für die Her­stellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Zahl im Bereich von 7 bis 30.
  • Die erhaltenen Alkoholethoxylate werden zur Herstel­lung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (I) mit Epoxiden mit 10 bis 18 C-Atomen umgesetzt. Für diese Umsetzung kommen sowohl 1.2-Epoxide als auch Verbindungen mit innenständigem Oxiranring in Frage. Epxoide mit endständigem Oxiranring und 12 bis 16 C-­Atomen im Alkylrest R haben sich als besonders geeig­net erwiesen. Auch Gemische von Epoxiden unterschied­licher Kettenlänge können in die Umsetzung zur Her­stellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (I) eingesetzt werden. Die Umsetzung findet üblicher­weise in Gegenwart geeigneter, meist alkalischer Kata­lysatoren statt. Diese werden dem Reaktionsgemisch in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die ein­gesetzte Epoxidmenge, zugesetzt. Das Molverhältnis Alkoholalkoxylat : Epoxid liegt für die Umsetzung zweckmäßigerweise annähernd im Bereich von 1 : 1. Während der Umsetzung, die üblicherweise meherere Stunden in Anspruch nimmt, wird das Reaktionsgemisch auf Temperaturen im Bereich von 100 bis 200 °C, vorzugsweise im Bereich von 120 bis 180 °C erhitzt. Der Grad der Umsetzung läßt sich leicht durch eine Bestimmung des Epoxidgehaltes des Gemischs ermitteln. Im allgemeinen genügt eine Reaktionszeit von 4 bis 8 h bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 170 °C.
  • Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der oben ge­nannten allgemeinen Formel (I) in Klarspülmitteln als alleinige Tensidkomponente verwendet. Klarspülmittel, die Hydroxyalkylpolyethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) als alleinige Tensidkomponente enthalten, weisen gegenüber dem Stand der Technik nicht nur den Vorteil einer ausgeprägten Schaumarmut auf, sondern gewährleisten auch, daß hinsichtlich dieser Tensidkom­ponente keine Probleme mit den Erfordernissen der bio­logischen Abbaubarkeit zu befürchten sind. Darüber hinaus zeigen derartige Klarspülmittel ein hervorra­gendes Netzverhalten; selbst Gläser, deren Klarspülung nach dem Stand der Technik immer als problematisch angesehen wurde, werden einwandfrei klargespült und lassen sich so selbst mit in Gewerbebetrieben übli­cherweise eingesetzten Geschirrspülern mit gutem Er­gebnis, d.h. ohne Flecken und Schlieren spülen.
  • Es ist natürlich auch möglich und fällt unter die er­findungsgemäße Verwendung, die Hydroxyalkylpolyethy­lenglykolether der allgemeinen Formel (I) mit geringen Mengen anderer, nichtionischer Tenside zu verschnei­den. Dies kann beispielsweise zum Zwecke der Verbilli­gung der Rezeptur geschehen. Geeignete andere, nicht­ionische Tenside sind beispielsweise ausreichend ab­ baubare Ethylenoxidaddukte an Fettalkohole oder An­lagerungsprodukte von Propylenoxid oder Butylenoxid an Fettalkoholethoxylate. Die Qualität der Klarspülmittel unter Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxyalkylpolyethylenglykolether der algemeinen Formel (I) erfährt dadurch keine wesentliche Änderung, insbesondere keine Verschlechterung. Wie oben betont, ist es jedoch bevorzugt, einen Hydroxyalkylpolyethy­lenglykolether der allgemeinen Formel (I) oder aber Gemische zweier oder mehrerer derartiger Verbindungen ohne den Zusatz anderer nichtionischer Tenside in Klarspülmitteln zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (I) wer­den in den Klarspülmitteln in einer Konzentration von 5 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klarspülmittel, eingesetzt. Dabei werden - dem wäßri­gen Spülvorgang entsprechend - vorzugsweise wäßrige Lösungen eingesetzt, die eine schnelle Verteilung bzw. Lösung der Verbindungen (I) in der Spülflüssigkeit ermöglichen. Der bevorzugte Konzentrationsbereich für die Verwendung der Verbindungen (I) liegt bei 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klarspül­mittel.
  • Der erfindungsgemäßen Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entspricht es auch, den Klar­spülmitteln weitere Substanzen zuzusetzen, die üb­licherweise in derartigen Klarspülmitteln verwendet werden. So kann es zur Erzielung einer ausreichenden Temperaturstabilität sinnvoll sein, lösungsvermitteln­de Substanzen in die Rezepturen einzuarbeiten. Als solche sind ein- oder mehrwertige Alkohole zu nennen, von denen Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Ethylen­glykol und Propylenglykol bevorzugt sind.
  • Ebenfalls geeignet sind hierfür die Alkalisalze nie­dermolekularer Alkylbenzolsulfonsäuren wie Natrium­cumolsulfonat, Natriumxylolsulfonat oder Natrium­toluolsulfonat, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Einsatzmengen der genannten lösungsvermittelnden Substanzen können im Bereich zwischen 0 und 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Klarspülmittel, liegen. Die genaue Menge richtet sich - neben anderen Parametern - nach dem Trübungspunkt des verwendeten Tensids sowie der gewünschten Lagerstabilität und kann in den ge­nannten Grenzen beliebig variiert werden, ohne die durch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erzielten ausgezeichneten Klarspüleffekte in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
  • Zusätzlich können neben der Verwendung der Verbindun­gen der allgemeinen Formel (I) den Klarspülmitteln noch weitere, in derartigen Mitteln üblicherweise ver­wendete Substanzen zugesetzt werden. In diesem Zusam­menhang sind insbesondere Komplexbildner zu nennen, die eine Ablagerung von Kalkrückständen auf dem Ge­schirr bei Benutzung von nichtenthärtetem Wasser im Klarspülgang verhindern sollen. Derartige Komplex­bildener können in Mengen von 0 bis 40 Gew.%, bezogen auf das gesamte Klarspülmittel, bevorzugt in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, zugesetzt werden. Komplexbild­ner, die sich in diesem Zusammenhang bwährt haben, sind beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure, Glykol­säure, Nitrilotriessigsäure oder handelsübliche tech­nische Gemische aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure (erhältlich unter dem Namen "Sokalan DCS"® von der Firma BASF). Ebenfalls einsetzbar sind Kom­plexbildner, die Threshold-wirksame Eigenschaften be­sitzen, sofern diese physiologisch unbedenklich und damit im Bereich der maschinellen Spülung von Gegen­ständen einsetzbar sind, die mit Lebensmitteln in Kon­takt kommen. Als derartige Komplexbildner sind bei­spielsweise 2-Phosphonobutan-1.2.4-tricarbonsäure und vergleichbare Verbindungen zu nennen. Erstere ist bei­spielsweise unter dem Namen "Bayhibit AM"® erhältlich. Hierbei können die Einsatzkonzentrationen geringer als die für die oben genannten Komplexbildner sein und bei 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Klarspülmittel, liegen.
  • Weiterhin ist es möglich, den Klarspülmitteln in Er­gänzung zu den erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyal­kylpolyethylenglykolethern (I) und/oder den oben ge­nannten Substanzen auch in üblicher Weise für den Ein­satz in Klarspülmitteln übliche Farbstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel zuzugeben. Diese verändern das Klarspülverhalten der Verbindungen (I) in keiner Weise.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) (R¹ = n-Dodecyl, R² = n-Butyl, R³ = H, n = 10)
  • 484 g (1 Mol) Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylen­oxid an 1 Mol n-Butanol, 227,5 g (1 Mol) lineares 1,2-Epoxytetradecan und 1,3 g Natriummethanolat (30 %ige Lösung in Methanol) wurden im Vakuum zwecks Entfernung des mit dem Katalysator eingebrachten Me­thanols auf 100 °C erwärmt und dann unter Rühren unter einer Inertgasatmosphare 6 h auf 160 °C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde nach dem Abkühlen mit der äqui­valenten Menge Essigsäure neutralisiert und filtriert.
  • Die analytisch bestimmte Hydroxyzahl des Produktes betrug 80. Der Trübungspunkt in Wasser, bestimmt nach DIN 53 917, lag bei 28 °C.
  • Beispiele 2 bis 8
  • Entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Vor­gehensweise wurden weitere Verbindungen der allgemei­nen Formel (I) hergestellt. Die für die Struktur cha­rakteristischen Angaben sowie die Trübungspunkte der erhaltenen Verbindungen, bestimmt nach DIN 53 917 in Wasser, sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1
    Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Beispielen 2 bis 8 (R³ = H)
    Beispiel n Trübungspunkt in Wasser (°C)
    2 n-Octyl n-Butyl 9 31
    3 n-Tetradecyl n-Butyl 9 24
    4 n-Dodecyl n-Hexyl 10 25
    5 n-Decyl n-Butyl 11 31
    6 n-Dodecyl n-Butyl 14 42
    7 n-Dodecyl n-Butyl 19 54
    8 n-Decyl n-Butyl 29 66
  • Beispiel 9 Bestimmung des Schaumverhaltens
  • In einem Schaumstampftest (Handstampfmethode nach DIN 53 902) wurde das Schaumverhalten der Klarspülertensi­de (0,2 g/l) in 200 ml einer wäßrigen, alkalischen Reinigerflotte aus Alkalitriphosphaten, Alkalisilika­ten, Kaliumhydroxid und Chlorbleichlauge (3 g/l Perclin intensiv Flüssigreiniger® der Henkel KGaA) bestimmt. Das Wasser war enthärtet, die Temperatur betrug 65 °C. Es wurde 20 mal in einem Meßzylinder gestampft und die Schaumhöhe nach 10, 30 und 60 sec abgelesen.
  • Alkalität und Temperatur entsprechen den Bedingungen in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine.
  • Zusätzlich wurde diesen Gemischen noch 2 g/l frisch geschlagenes Frischei zugegeben, um die nahrungsmit­telschaumdämpfende Wirkung zu prüfen. Die Ergebnisse des Tests sind der folgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2
    Schaumverhalten der Verbindungen der Beispiele 1 bis 8
    Verb. aus Bsp. Schaumhöhe in ml ohne Frischei Schaumhöhe in ml mit Frischei
    nach 10 sec nach 30 sec nach 60 sec nach 10 sec nach 30 sec nach 60 sec
    1 10 10 10 15-20 15 15
    2 5 5 0-5 20 15 15
    3 0-5 0-5 0-5 10 5-10 5-10
    4 10 10 10 15 15 15
    5 10 5 5 10 5-10 5-10
    6 7 7 5 15 10 8
    7 10 9 7 22 18 15
    8 43 40 35 60 50 45
    ohne Tensid 0 0 0 160 160 160
  • Ergebnis:
  • Diese Verbindungen waren also äußerst schaumarm und drückten den Nahrungsmittelschaum ohne weitere Zusätze schaumdämpfender Verbindungen gut.
  • Beispiel 10 Prüfung der biologischen Abbaubarkeit
  • Die biologische Abbaubarkeit der beannspruchten Addukte wurde in OECD-Screening Test (RVO zum Waschmittelge­setz) überprüft und in der BiAS-Abnahme nach 19 Tagen angegeben.
  • Ebenfalls gemessen wurde die Abbaubarkeit gemäß der im Chemikaliengesetz ausgewiesenen GF-Prüfmethode auf "ready biodegradability" nach der GF/BSB-Test-Vor­schrift (COD/Chemical Oxygen Demand).
  • Die Werte wurden für die Verbindung aus Beispiel 1 sowie für zwei Vergleichsprodukte bestimmt. Sie sind der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3
    Ergebnisse der Prüfung der biologischen Abbaubarkeit
    % BiAS Abnahme nach 19 Tagen % BSB/COD nach 30 Tagen
    Verbindung aus Bsp. 1 92 58
    Vergleichsprodukt I (sek.-C₁₁₋₁₅-Fettalkohol + 8 EO + 5 PO; Trübungspunkt: 33 °C) 77 20
    Vergleichsprodukt II (C₁₂₋₁₄-Fettalkohol + 5 EO + 4 PO; Trübungspunkt: 28 °C) 96 40-50
  • Ergebnis:
  • Die Abbaubarkeitsforderung nach EG-Richtlinie wird somit voll erfüllt.
  • Beispiele 11 bis 15 Prüfung verschiedener Klarspülmittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthielten, im Praxistest
  • Beispiel 11
  • Ein Klarspülmittel folgender Zusammensetzung wurde in einer Haushaltsgeschirrspülmashine geprüft.
    15 % Verbindung aus Beispiel 5
    8 % Na-Cumolsulfonat
    10 % Citronensäure (wasserfrei)
    0,3 % Zitronenparfumöl
    66,7 % Wasser (vollentsalzt)
  • Bei Anwendung im 65 °C heißen Klarspülgang ergab sich insbesondere an Gläsern ein ausgezeichneter Klar­trockeneffekt im geprüften Dosierungsbereich von 0,1 bis 0,8 g/l Klarspüler.
  • Beispiel 12
  • 33 % Verbindung aus Beispiel 1
    3 % Na-Toluolsulfonat
    64 % Wasser (vollentsalzt)
  • Diese Rezeptur bewirkte in einer gewerblichen Mehr­tankanlage in allen Zonen (65 °C Reinigerzone, 43 °C Vorabräumzone mit starker Schmutzbelastung) keine stö­rende Schaumentwicklung. Der Klartrockeneffekt war im gesamten Dosierungsbereich 0,1 bis 1,3 g/l gut.
  • Beispiel 13
  • 8 % Verbindung aus Beispiel 8
    17 % Verbindung aus Beispiel 1
    10 % Isopropanol
    65 % Wasser
  • In diesem Beispiel wurde die oberhalb 40 °C stärker schäumende, dafür jedoch besser netzende Verbindung aus Beispiel 8 mit der ab 30 °C schaumarmen Verbindung aus Beispiel 1 kombiniert, wodurch ein ab 40 °C schaumarmer, Kunststoffteile gut netzender Klarspüler entstand.
  • Die Prüfung erfolgte mit 0,8 g/l in einer gewerblichen Mehrtankgeschirrspülmaschine, mit gutem Klarspülergeb­nis.
  • Beispiel 14
  • Es wurde ein Hydroxyalkylpolyethylenglykolether (I) mit einem Fettalkoholethylenglykolpropylenglkyolether verschnitten und in einer gewerblichen Eintankmaschine überprüft.
    15 % Verbindung aus Beispiel 3
    10 % Fettalkohol (C₁₂₋₁₄) + 5 EO + 4 PO
    4 % Na-Cumolsulfonat
    10 % Zitronensäure
    5 % Sokalan DCS® (Dicarbonsäuregemisch, vgl. Seite 11, Zeile 34)
    56 % Wasser
  • Der Klarspüler war ab 30 °C schaumarm und bewirkte mit 0,1 bis 1,0 g/l einen guten Klartrockeneffekt ohne störende Schaumentwicklung bei der Reinigung von ange­schmutztem Mittagsgeschirr.
  • Beispiel 15
  • 25 % Verbindung aus Beispiel 6
    1 % Na-Cumolsulfonat
    1 % 2-Phosphonobutan-1.2.4-tricarbonsäure (Bayhibit AM®)
    0,4 % Na-Benzoat
    72,6 % Wasser
  • Der Klarspüler war ab 43 °C schaumarm in der Anwen­dungsflotte. Sowohl in einer Haushalts- als auch in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine wurde mit 0,1 bis 1,0 g/l ein guter Klartrockeneffekt bewirkt.
  • Beispiel 16 Vergleichende Prüfung des Klartrockeneffekts
  • Als Vergleich wurde der Klartrockeneffekt von zwei der erfindungsgemäß verwendeten Tenside dem eines weniger gut abbaubaren Tensids (sek.-C₁₁₋₁₅-Alkohol + 8 EO + 5 PO) gegenübergestellt. Die Versuche erfolgten in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (enthärtetes Wasser; 300 mg Salzbelastung) mit einem Reinigungs- und einem Klarspülgang, wobei Noten von 1 (sehr schlecht) bis 10 (optimale Klarspülung; höchste mögliche Note) vergeben wurden. Die Dosierung der Tenside im Klarspülgang lag bei 0,02 bis 0,1 g/l. Als Spülgut dienten Trinkgläser, da diese in bezug auf Flecken, Schlieren und Streifen am empfindlichsten sind. Daß die Note 10 hierbei nicht erreicht wurde, liegt an der sehr kritischen Benotung sowie an dem Umstand, daß des verwendete Wasser ent­härter, jedoch nicht entsalzt war. Note 10 ist nur bei Verwendung von vollentsalztem Wasser möglich. Tabelle 4
    Bewertung des Klartrockeneffekts
    Klarspülmittel Klartrockeneffektnote bei einer Tensiddosierung (g/l) von
    0,02 0,06 0,1
    Verbindung aus Bsp. 5 5,8 6,0 5,7
    Verbindung aus Bsp. 6 6,3 6,0 6,2
    Vergleichsprodukt (DE-PS 21 06 819; sek.-C₁₁₋₁₅-Fettalkohol + 8 EO + 5 PO; Trübungspunkt: 34 °C 6,1 6,0 5,7
  • Ergebnis:
  • Es zeigte sich, daß die Klartrockeneffektnote für die erfindungsgemäß verwendeten sehr gut abbaubaren Hydroxyalkylpolyethylenglykolether (I) vergleichbar bis besser ist als die des geprüften Vergleichsproduk­tes mit einer eindeutig weniger guten biologischen Abbaubarkeit nach dem GF/BSB-Test.

Claims (9)

1. Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern der allgemeinen Formel (I)
Figure imgb0003
in der
R¹ für Wasserstoff oder einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen,
R² für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen,
R³ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen und
n für eine Zahl von 7 bis 30
stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der in R¹ und R³ enthaltenen C-Atome 6 bis 16 beträgt und von Mischungen mehrerer derartiger Verbindungen in Klar­spülmitten für die maschinelle Geschirreinigung neben weiteren, üblicherweise in derartigen Mitteln verwen­deten Zusätzen.
2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der R¹ für einen linearen Al­kylrest mit 12 bis 16 C-Atomen und R³ für Wasserstoff steht.
3. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der R² für einen n-Butylrest steht.
4. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der n für eine Zahl im Bereich von 8 bis 16, bevorzugt im Bereich von 9 bis 14, steht.
5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der R¹ für einen linearen Al­kylrest mit 12 bis 16 C-Atomen, R² für einen n-Butyl­rest, R³ für H und n für eine Zahl im Bereich von 9 bis 14 stehen.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Ansprüchen 1 bis 5 in wäßriger Lösung in Men­gen von 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klarspül­mittel.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Ansprüchen 1 bis 6 unter Zusatz von lösungs­vermittelnden und/oder hydrotropen Substanzen und/oder Komplexbildnern und/oder Threshold-wirksamen Komplex­bildnern.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komplexbildner Zitronensäure, Weinsäure, Glykolsäure und/oder technische Gemische von Bern­steinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure in Mengen von 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 35 Gew.-%, bezo­gen auf das gesamte Klarspülmittel, zusetzt.
9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Threshold-wirksamen Komplexbildner 2-Phos­phonobutan-1.2.4-tricarbonsäure in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 7 Gew.-%, bezo­gen auf das gesamte Klarspülmittel, zusetzt.
EP88111024A 1987-07-18 1988-07-11 Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung Expired - Lifetime EP0300305B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111024T ATE85642T1 (de) 1987-07-18 1988-07-11 Verwendung von hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in klarspuelmitteln fuer die maschinelle geschirreinigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723873 1987-07-18
DE19873723873 DE3723873A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Verwendung von hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in klarspuelmitteln fuer die maschinelle geschirreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300305A2 true EP0300305A2 (de) 1989-01-25
EP0300305A3 EP0300305A3 (en) 1989-11-15
EP0300305B1 EP0300305B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6331901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111024A Expired - Lifetime EP0300305B1 (de) 1987-07-18 1988-07-11 Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4898621A (de)
EP (1) EP0300305B1 (de)
JP (1) JP2536904B2 (de)
AT (1) ATE85642T1 (de)
DE (2) DE3723873A1 (de)
ES (1) ES2051802T3 (de)
GR (1) GR3007459T3 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036576A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Unilever Plc Machine dish wash compositions
US6380147B1 (en) 1998-06-03 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing amylase and protease
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates
EP1254949A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Geminitenside in Klarspülmitteln
EP1254947A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Geminitenside
EP1254948A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Geminitenside
US7087570B2 (en) * 1999-12-24 2006-08-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US7186678B2 (en) 1999-12-24 2007-03-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granules with improved disintegration rate
US7205266B2 (en) 2000-09-28 2007-04-17 Henkel Kgaa Laundry or dishwasher detergent tablet having at least one cavity
DE102007012975A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007023828A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2009010392A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend proteasen aus stenotrophomonas maltophilia
DE102007038450A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007059296A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflegewirkung
DE102007058846A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE102008009456A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009462A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009457A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008015110A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittelprodukte
DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
DE102008018503A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008019443A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008038479A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Waschkraft
DE102009027540A1 (de) 2009-07-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008059447A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Bacillus pumilus
DE102008059446A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008062772A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Desinfektion von Viren an Textilien und harten Oberflächen
DE102009001114A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Entfärben von Farbschmutz auf harten und/oder weichen Oberflächen
DE102009027045A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009028507A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Niotensidhaltiges Sprühtrocknungsprodukt
DE102009045064A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
US8044016B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8044011B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agents comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
DE102010040564A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
US8202372B2 (en) 2007-04-03 2012-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Product for treating hard surfaces
EP2487230A1 (de) 2007-04-03 2012-08-15 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102011083942A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrogelbildner enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2013120815A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120816A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
US8685913B2 (en) 2007-04-03 2014-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency
DE102014206068A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilettenreiniger
DE102014223296A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mindestens zwei Proteasen
DE102014223969A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Molkenproteinisolat in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102014226251A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung anorganischer Oxide, Hydroxide oder Oxidhydroxide in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015217816A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung hochkonzentrierter Enzymgranulate zur Erhöhung der Lagerstabilität von Enzymen
DE102015223269A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006391A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Henkel Kgaa Giessbares, fluessiges tensidkonzentrat
US5294365A (en) * 1991-12-12 1994-03-15 Basf Corporation Hydroxypolyethers as low-foam surfactants
US5576281A (en) * 1993-04-05 1996-11-19 Olin Corporation Biogradable low foaming surfactants as a rinse aid for autodish applications
US5656683A (en) * 1994-01-31 1997-08-12 Olin Corporation Wetting agents for concrete cleaning and adhesives
US5360457A (en) * 1994-01-31 1994-11-01 Olin Corporation Enhanced wetting, low-foaming, dye-leveling agent comprising a piperazine substituted organosulfonate
US5540860A (en) * 1994-02-28 1996-07-30 Olin Corporation Process for preparing copper pyrithione
JP3579058B2 (ja) * 1994-09-12 2004-10-20 エコラブ・インコーポレイテッド プラスチック製食器用すすぎ助剤
US5603776A (en) * 1994-09-12 1997-02-18 Ecolab Inc. Method for cleaning plasticware
US5501815A (en) * 1994-09-26 1996-03-26 Ecolab Inc. Plasticware-compatible rinse aid
TW387937B (en) * 1994-10-14 2000-04-21 Olin Corp Biodegradable surfactant and blends thereof as a rinse aid
US5460632A (en) * 1994-12-29 1995-10-24 Olin Corporation Low-foaming, enhanced wetting dye-leveling agent
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
US6750276B2 (en) 1996-08-05 2004-06-15 Arch Chemicals, Inc. Waterborne soft-feeling coating composition with high gloss
US5762650A (en) * 1996-08-23 1998-06-09 Olin Corporation Biocide plus surfactant for protecting carpets
EP0998517B1 (de) * 1997-08-02 2003-10-15 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von ether-verkappten poly(oxyalkyl)alkoholtensiden
BR9811815A (pt) * 1997-08-02 2000-08-15 Procter & Gamble Tensoativos de álcool poli(oxialquilado) capeado com éter
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
US6465015B1 (en) 1998-02-24 2002-10-15 Arch Chemicals, Inc. Sonic method of enhancing chemical reactions to provide uniform, non-agglomerated particles
US6682724B2 (en) 1999-02-23 2004-01-27 Arch Chemcials, Inc. Sonic method of enhancing chemical reactions to provide uniform, non-agglomerated particles
US6593287B1 (en) 1999-12-08 2003-07-15 The Procter & Gamble Company Compositions including ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants
US6844309B1 (en) 1999-12-08 2005-01-18 The Procter & Gamble Company Ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants
MXPA02005751A (es) 1999-12-08 2002-09-18 Procter & Gamble Procedimiento para preparar agentes tensioactivos de alcohol poli(oxialquilado) bloqueado por eter.
CA2389013A1 (en) 1999-12-08 2001-06-14 The Procter & Gamble Company Compositions including ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol wetting agents
DE10017191A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Cognis Deutschland Gmbh Feuchttücher (I)
DE10019344A1 (de) * 2000-04-18 2001-11-08 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE10031620A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Cognis Deutschland Gmbh Flüssigwaschmittel
DE10038845A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Henkel Kgaa Teilchenförmig konfektionierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in festen Waschmitteln
EP1229104B1 (de) * 2001-02-01 2004-09-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Spül- und Reinigungsmittel
JP2002323504A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Kanto Chem Co Inc 臨床検査自動分析装置用アルカリ洗浄液
US6627665B2 (en) 2001-09-28 2003-09-30 Arch Chemicals, Inc. Non-dusting copper pyrithione dispersion
DE10152142A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE10162023A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Cognis Deutschland Gmbh Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln
US20030166488A1 (en) * 2001-12-19 2003-09-04 Michael Elsner Dishwashing and cleaning compositions
DE102004015392A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
JP5345321B2 (ja) * 2004-11-03 2013-11-20 ディバーシー・インコーポレーテッド リサイクル用容器の洗浄方法
DE102005039580A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102006012018B3 (de) 2006-03-14 2007-11-15 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
EP2021451A1 (de) * 2006-05-18 2009-02-11 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes waschmittel
US20080176997A1 (en) * 2006-10-20 2008-07-24 Fernandez Ana Maria Surfactants and methods for using in emulsion polymerization reactions and polymer dispersions, and for stabilizing emulsion polymers and polymer dispersions
ATE542846T1 (de) * 2008-01-11 2012-02-15 Dow Global Technologies Llc Alkylenoxid-bedeckte sekundäre alkoholalkoxylate, die als oberflächenaktivstoffe verwendet werden können
WO2009100962A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit porösen polyamidpartikeln
EP2346925B1 (de) * 2008-09-24 2016-08-10 Dow Global Technologies LLC Alkylenoxidverkappte ethoxylate sekundärer alkohole als fermentationsschaumbekämpfungsmittel
DE102009016313A1 (de) * 2009-04-06 2010-12-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine und Klarspülmittel
DE102009027158A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
US11028344B2 (en) 2016-08-16 2021-06-08 Diversey, Inc. Composition for aesthetic improvement of food and beverage containers and methods thereof
JP6498734B2 (ja) * 2017-08-24 2019-04-10 攝津製油株式会社 洗浄剤組成物、洗浄剤、及び洗浄方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106819C3 (de) * 1971-02-12 1978-11-16 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
JPS58185700A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 旭電化工業株式会社 洗浄剤組成物
DE2432757C2 (de) * 1974-07-08 1984-02-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
DE3345349A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242200A (en) * 1962-03-07 1966-03-22 Swift & Co Esters of higher fatty acids having hydroxy and ether substituents on adjacent carbon atoms of the acyl moiety
AU2373767A (en) * 1966-08-12 1969-01-09 W. R. Grace & Co Rinse and compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106819C3 (de) * 1971-02-12 1978-11-16 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE2432757C2 (de) * 1974-07-08 1984-02-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
JPS58185700A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 旭電化工業株式会社 洗浄剤組成物
DE3345349A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates
US6380147B1 (en) 1998-06-03 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing amylase and protease
WO2001036576A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Unilever Plc Machine dish wash compositions
US7087570B2 (en) * 1999-12-24 2006-08-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US7186678B2 (en) 1999-12-24 2007-03-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granules with improved disintegration rate
US7205266B2 (en) 2000-09-28 2007-04-17 Henkel Kgaa Laundry or dishwasher detergent tablet having at least one cavity
EP1254949A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Geminitenside in Klarspülmitteln
EP1254947A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Geminitenside
EP1254948A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Geminitenside
DE102007012975A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
US8044016B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8685913B2 (en) 2007-04-03 2014-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency
US8524648B2 (en) 2007-04-03 2013-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Color-protecting detergents or cleaning agents
US8324145B2 (en) 2007-04-03 2012-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a cyclic carbonate or urea
US8318649B2 (en) 2007-04-03 2012-11-27 Henkel, AG & Co. KGAA Cleaning agents comprising a cyclic carbonate
EP2487230A1 (de) 2007-04-03 2012-08-15 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
US8202372B2 (en) 2007-04-03 2012-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Product for treating hard surfaces
US8044011B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agents comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
DE102007023828A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2009010392A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend proteasen aus stenotrophomonas maltophilia
DE102007038450A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007058846A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE102007059296A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflegewirkung
DE102008009457A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009456A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009462A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
EP2787064A2 (de) 2008-03-19 2014-10-08 Henkel AG&Co. KGAA Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008015110A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Sprühgetrocknete Wasch- oder Reinigungsmittelprodukte
DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
DE102008018503A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008019443A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008038479A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Waschkraft
DE102008059447A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Bacillus pumilus
DE102008059446A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008062772A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Desinfektion von Viren an Textilien und harten Oberflächen
DE102009001114A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Entfärben von Farbschmutz auf harten und/oder weichen Oberflächen
WO2010097245A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes entfärben von farbschmutz auf harten und/oder weichen oberflächen
DE102009027045A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009027540A1 (de) 2009-07-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009028507A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Niotensidhaltiges Sprühtrocknungsprodukt
DE102009045064A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
WO2011036198A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische zusammensetzung
DE102010040564A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102011083942A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrogelbildner enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2013120815A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120816A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
DE102014206068A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Toilettenreiniger
DE102014223296A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mindestens zwei Proteasen
DE102014223969A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Molkenproteinisolat in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102014226251A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung anorganischer Oxide, Hydroxide oder Oxidhydroxide in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015217816A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung hochkonzentrierter Enzymgranulate zur Erhöhung der Lagerstabilität von Enzymen
DE102015223269A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
WO2017089164A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 §Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen wasch- oder reinigungsmitteln zur erhöhung der stabilität von enzymen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300305A3 (en) 1989-11-15
ES2051802T3 (es) 1994-07-01
DE3878330D1 (de) 1993-03-25
DE3723873A1 (de) 1989-01-26
ATE85642T1 (de) 1993-02-15
EP0300305B1 (de) 1993-02-10
US4898621A (en) 1990-02-06
JP2536904B2 (ja) 1996-09-25
GR3007459T3 (de) 1993-07-30
JPS6438497A (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300305B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE69413216T2 (de) Biologisch abbaubare, schwach schäumende tenside für spülmaschinen
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0343503A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
AT394861B (de) Fluessiges biologisch abbaubares tensid und waschmittelzusammensetzung
DE2358116A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzungen
WO1991003538A1 (de) Alkalistabile antischaummittel
WO1994007977A2 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0489768B1 (de) Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE2556544A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906891A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2140010A1 (de) Oxalkylierte alkohole
DE2644542A1 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE3512120A1 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
CH676007A5 (de)
DE2540873A1 (de) Schaumgedaempfte wasch- und reinigungsmittel
EP0343504A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
DE1617178B2 (de) Flüssiges Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007459

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88111024.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060703

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060706

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711