EP0178605A1 - System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher - Google Patents

System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP0178605A1
EP0178605A1 EP85112923A EP85112923A EP0178605A1 EP 0178605 A1 EP0178605 A1 EP 0178605A1 EP 85112923 A EP85112923 A EP 85112923A EP 85112923 A EP85112923 A EP 85112923A EP 0178605 A1 EP0178605 A1 EP 0178605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cigarette
tube
sleeve
prefabricated
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178605B1 (de
Inventor
Max Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUSE OF EDGEWORTH Inc
Original Assignee
Liebich Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebich Max filed Critical Liebich Max
Priority to AT85112923T priority Critical patent/ATE46605T1/de
Publication of EP0178605A1 publication Critical patent/EP0178605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178605B1 publication Critical patent/EP0178605B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Definitions

  • the invention relates generally to the self-manufacture of cigarettes by the consumer.
  • Cigarette tobacco cartridge A system for self-manufacturing of cigarettes is already known from German utility model G 83 09 186.6, in which the consumer has a precisely metered amount of tobacco, for example corresponding to the filling quantity of a conventional industrial consumer cigarette, in the form of an industrially prefabricated, as such non-smokable wrapped tobacco rod which is open on the front side "Cigarette tobacco cartridge" is made available, the tobacco filling of which can be converted in a relatively simple manner into a prefabricated (filter) cigarette tube of a commercial type or into a cigarette tube glued from a self-rolling cigarette paper.
  • the system is assigned a piston adapted to the inside diameter of the strand casing; for self-manufacture of the cigarette, the prefabricated cigarette tobacco cartridge is inserted in the axial direction into the sleeve section of the filter cigarette sleeve until it abuts against the filter section, and then the associated, adapted piston is inserted at the outer protruding end of the tobacco cartridge and with it the tobacco filling by axial ejection from the prefabricated casing transferred into the sleeve portion of the filter cigarette tube.
  • the wrapped tobacco rod (“cigarette tobacco cartridge”) manufactured as an industrial prefabricated product is non-smokable as such;
  • the strand casing can be made of a non-(or only with difficulty) flammable material (for example a thin metal foil) and / or be provided with a perforation;
  • the strand casing can be made of a material which is combustible per se, for example a plastic film, or also of a (possibly metal-clad) paper of sufficient strength and rigidity.
  • tobacco rods with a rod shell made from a sufficiently strong and inherently rigid (and possibly perforated) material as such are not smokable Cigarette tube has the further advantage that the non-smokable prefabricated product in most countries is subject to a lower tax burden than an industrially manufactured finished cigarette.
  • the prefabricated product in the form of the prefabricated wrapped tobacco rod (cigarette tobacco cartridge) is inexpensive to manufacture industrially by largely adapting to the sophisticated cigarette manufacturing technology.
  • the invention thus relates - starting from the utility model G 83 09 186 (Max Liebich) - a system for the self-manufacture of cigarettes by the consumer, using a non-smokable prefabricated product in the form of a prefabricated wrapped or sheathed tobacco rod made from one with its Diameter of the cigarette paper sleeve of the finished cigarette with a rod-like tobacco filling corresponding to a respective cigarette portion, the non-smoking ability of the prefabricated product being perforated by the Strand casing is guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a system of this type which - while maintaining the described basic advantages of self-manufacture of cigarettes using a prefabricated wrapped tobacco rod as an industrial prefabricated product - is even easier and more reliable in use for the consumer, and in particular the problems associated with transferring the tobacco filling into the cigarette paper tube of the finished cigarette are avoided or largely reduced.
  • the strand envelope consisting of a combustible and smokable material, in particular a thin cigarette paper, remains in the cigarette paper tube after the introduction of the prefabricated product and forms together with it the wrapping of the finished cigarette; it can preferably be provided that the prefabricated product is designed with a slight subsequent variability of its diameter by the user, whereby this diameter variability can preferably be brought about by a special arrangement and configuration of the perforation of the strand casing, for example by a linear arrangement of closely adjacent perforation openings, in particular in Form of a screw or spiral line extending over the axial length of the prefabricated product.
  • the strand casing consists of a combustible and physiologically tolerable smokable material, in particular a cigarette paper, it is achieved that the strand casing in the finished cigarette can remain as a usable component and a transfer of the tobacco filling into the cigarette paper tube of the finished cigarette is unnecessary.
  • the strand casing which is not subject to increased stress due to an (axial) transfer of the tobacco rod, can consist of a relatively thin cigarette paper in such a way that, with a corresponding design of the associated filter cigarette tube, the cigarette paper strength is also less than that of the commercial sleeves which consists of the outer cigarette paper sleeve and the strand casing of the prefabricated double-walled enclosure of the finished cigarette in terms of total paper weight and physiological and flavorful calorific values essentially corresponds to the cigarette paper casing of a conventional finished cigarette.
  • the handling of this system according to the invention is extremely simple for the consumer, since there is no physical axial transfer of the tobacco filling from the strand casing into the cigarette paper casing.
  • the prefabricated product only needs to be inserted by the user into the sleeve section of the associated filter cigarette tube, the insertion process being facilitated on the one hand by the preferably provided slight variability in diameter of the prefabricated product and, on the other hand, in the pushed-in state, a snug contact of the strand casing of the prefabricated product against the inside of the outer cigarette paper tube is achievable. such that the perforation openings of the strand casing are sealed and the previously non-smokable prefabricated product is converted into the smokable end product.
  • the design of the perforation as a screw or spiral line extending over the axial length of the prefabricated product makes it possible - in conjunction with the thinness of the Strand casing material - in a simple manner, the variability in diameter in both directions (reduction and enlargement), by correspondingly twisting the wrapped tobacco rod in or against the direction of rotation of the perforation spiral line.
  • the execution of the strand casing from a (thin) cigarette paper has the advantage of a further adaptation to the conditions of the usual industrial finished cigarette manufacture, such that its highly developed manufacturing technology can largely be taken over for the manufacture of the preliminary product.
  • a "tapering" of the prefabricated product can be provided by a slight conical inward flanging of the strand tube at the insertion end face, this "tapering" in a simple manner by the consumer through an appropriate integration with the packaging container Screwing in or in a correspondingly marked corner of the hinged lid of the packaging can be made.
  • the system is also suitable for use in connection with self-rolling cigarette paper as the outer cigarette paper tube of the finished cigarette, the prefabricated wrapped tobacco rod simply being wrapped with a cigarette paper of a known type, preferably in a thinner version, and the cigarette paper is glued in the usual way.
  • the system according to the invention allows according to the A basic version described above in the simplest possible way, starting from an industrially prefabricated wrapped tobacco rod as a prefabricated product, the self-manufacture of a cigarette that is fully equivalent to the usual industrially manufactured prefabricated cigarettes in terms of shape retention, strength, uniformity of the filling level, smokability and general appearance. Since the industrially prefabricated wrapped tobacco rod is maintained unchanged in this basic version in the final cigarette manufactured by the user, in particular no transfer of the tobacco filling in the axial direction out of the casing into the cigarette tube is necessary, the cigarette manufactured by the user has the same tobacco filling high quality like the prefabricated product, which can be optimally adjusted under the precisely controllable conditions of the mature industrial production.
  • the strand casing of the prefabricated, covered or coated tobacco rod is formed with a tab or tab section projecting outward from the closed circumference
  • the filter cigarette packet at least over its sleeve section is formed unglued with an axial longitudinal slot, from which one edge protrudes outwards as an adhesive edge, and that as a tool for self-manufacturing the cigarette from the wrapped tobacco rod and the filter cigarette tube is assigned a tube made of a resiliently flexible material provided with a longitudinal slot, its axial length corresponds essentially to the length of the wrapped tobacco rod and the tube portion of the filter cigarette tube.
  • the process for the self-manufacture of the cigarette using this basic embodiment of the invention comprises the following process steps: the prefabricated wrapped or jacketed tobacco rod is inserted in the sleeve section of the filter cigarette sleeve in the axial direction so that the tab or tab section of the prefabricated product through the longitudinal slot of the Is the sleeve portion of the cigarette filter sleeve to the outside, the cigarette filter sleeve with the prefabricated product inserted into it is inserted in the axial direction in such a way that the tab or tab portion projecting from the circumference of the strand casing of the prefabricated product through the slot in the sleeve section of the cigarette filter sleeve and the circumference the cigarette filter sleeve protruding sticky edge of the sleeve portion of the cigarette filter sleeve protrude outward through the longitudinal slot of the slotted tube, the insertion taking place in the axial direction so far that the prefabricated product with the surrounding cigarette paper
  • a high-quality cigarette which is equivalent in all respects to the industrially manufactured ready-made cigarettes, can be produced in a very simple manner, starting from the industrially prefabricated wrapped tobacco rod, in accordance with the basic concept of the invention without an axial one Transfer of the tobacco filling from the strand casing in such a way that the tobacco strand remains unchanged in its plumpness and consistency with respect to the state during the industrial manufacture of the prefabricated product.
  • the slotted tube required for self-production by the user in this basic version represents a very simple tool, which is also largely adapted in its shape and its dimensions to the prefabricated product or the cigarette tube matched to it and is therefore well suited for packing in an appropriate packaging container.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the essential components of such an embodiment of the system according to the invention, which comprises a wrapped tobacco rod industrially manufactured as a prefabricated product (denoted as a whole by 1 in FIG. 1) in association with a filter sleeve denoted as a whole by 2 in a conventional manner.
  • the prefabrication 1 consists of a strand casing 3 with a strand-like tobacco filling 4 (introduced by the manufacturer).
  • the prefabrication 1 has an axial length L S , which is preferably somewhat greater than the axial length L H of the hollow part 5 of the filter sleeve 2, ie without the usual filter part 6 of the filter sleeve 2.
  • the strand casing 3 consists of a combustible material which can also be smoked from a health and taste point of view, preferably a high-quality cigarette paper of the usual type with the lowest possible thickness.
  • the cigarette paper used for the extrudate 3 or other material which is equivalent in terms of its physical, physiological and flavorful flammability and smokability properties is preferably chosen to be as thin as possible, i.e. that - taking into account its strength values - it is just enough to enclose the tobacco rod in a durable manner.
  • An increased tensile strength as is required in the known systems with axial transfer of the tobacco rod from the rod casing into the cigarette tube, is not required here.
  • the paper thickness for the sleeve part 5 of the filter sleeve of the system according to the invention is preferably chosen to be less than that of conventional sleeves; also applies here that in the system according to the invention the sleeve is not subject to increased tensile stresses due to the axial transfer of the tobacco rod into the sleeve; the only requirement is sufficient stability of the sleeve during the initial introduction of the wrapped tobacco rod.
  • the filter sleeve and the strand sleeve of the system according to the invention together approximately correspond to the thickness (paper weight) of the cigarette paper of a conventional industrially produced cigarette or a conventional filter sleeve customary for self-tampering.
  • the strand casing 3 of the wrapped tobacco rod 1 industrially prefabricated is provided with a perforation 7.
  • this ensures the required non-smoking ability of the prefabricated product 1 (in such a way that it is not subject to the - generally higher - finished cigarette tax), on the other hand) in the system according to the invention at the same time, in conjunction with the above-mentioned particularly thin material thickness of the material Strand casing 3, in order to achieve a certain variability in the diameter of the wrapped tobacco rod 1 by the user (cigarette maker).
  • the perforation 7 is designed in a special way, namely in the form of a helical or screw line extending over the axial length of the strand casing.
  • the perforation 7 is the perforation, as viewed in the direction of arrow S, when the wrapped tobacco rod 1 is later introduced into the associated fil *
  • Terhülse 2 seen - right-handed screw or spiral line formed.
  • the perforation could of course also be designed as a left-handed screw line.
  • the "pitch" of the screw line ie the number of turns that make up the entire axial length L of the strand casing, is not subject to any narrow limits; in principle, the design in the form of a perforation line with only one turn over the axial length of the strand casing, in conjunction with a correspondingly thin material thickness of the strand casing, can ensure sufficient variability in diameter.
  • the perforation line is preferably designed with a plurality of turns over the axial length L S of the strand casing.
  • a plurality of screw-shaped perforation lines can optionally also be provided, these preferably being all designed in the same direction (ie either clockwise or counterclockwise). Possibly.
  • the individual screw lines can also be formed in the opposite direction of rotation, but preferably a predominant number of the screw lines are formed in a uniform direction of rotation (clockwise or counterclockwise).
  • the preferred attachment of the perforations in the form of one (or more) screw or spiral lines in the manner of the screw line 7 in FIG. 1 provides the advantage of a certain variability in diameter by the user in both explained below in connection with the description of the manufacture of the cigarette itself
  • the invention is not limited to the preferred attachment of the perforations in the form of a helix.
  • FIGS. 3b and c illustrate the perforations 7 in the manufacturing of the wrapped tobacco rod 1, so that the “ridge” produced by the production of the perforations does not hinder the sliding ability of the rod when it is later inserted into the cigarette tube.
  • Figure 2 illustrates - in the form of a schematic detail external view - the perforation when performing the perforation in the form of a (screw) line.
  • the individual perforation holes are relatively close together through the strand casing, a lower limit for the hole spacing being set by ensuring sufficient durability of the strand casing.
  • any tearing of the strand casing during or after insertion into the filter sleeve does not impair the function of the system according to the invention, since in the finished product the strand casing is still outside through the filter sleeve is surrounded.
  • FIG. 3a illustrates again in a schematic side view the wrapped tobacco rod, which is present as an industrially manufactured prefabricated product, as the one essential component of the system according to the invention.
  • This wrapped tobacco rod is produced on the production side with a diameter d 1 that is slightly smaller than the inside diameter of the filter sleeve 5.
  • FIG. 3b illustrates the state at the beginning of the self-manufacture of the cigarette, the wrapped tobacco rod 1 being inserted a little into the open end face 8 of the filter sleeve 5.
  • FIG. 3b illustrates the state at the beginning of the self-manufacture of the cigarette, the wrapped tobacco rod 1 being inserted a little into the open end face 8 of the filter sleeve 5.
  • the diameter of the tobacco rod can be slightly reduced to a value d 2 before or during the insertion, in that the tobacco rod itself is slightly twisted in the direction of rotation corresponding to the direction of rotation of the screw line, ie in the illustration in FIG. 3 by twisting clockwise with respect to the direction of insertion (arrow S), according to the rotary arrow D.
  • the end of the wrapped tobacco rod inserted (or to be inserted) into the casing 5 can be held and at the opposite (upper) end in the direction of rotation mentioned, a slight one according to the arrow D.
  • FIG. 3c illustrates the state in which the wrapped tobacco rod 1 is already largely pushed into the filter sleeve 5 and only protrudes with a small piece at the upper end of the filter sleeve. In this state, twisting of the tobacco rod 1 can counteract the
  • the prefabricated, tobacco rod denoted as a whole by 41, which in turn has a rod casing 43 made of a thin, smokable and combustible material, such as a special cigarette paper, is one assigned as a whole with 42 designated filter cigarette tube, which is not glued at least in its tube portion 45; the one protruding longitudinal edge 48 is provided with a rubber coating 49 for subsequent gluing of the cigarette tube (in FIG.
  • the wrapped tobacco rod 41 is inserted into the sleeve section 45 in the direction of the arrow S, this insertion being particularly simple because of the initially unglued design of the sleeve 45; in the fully inserted state of the prefabricated product 41 in the sleeve section 45, the latter is then tightly wound in a manner known per se from the self-rotating manner around the strand casing 43 of the prefabricated product 41 by the projecting adhesive band 48, 49 in the direction of the arrow being folded over onto the opposite longitudinal edge 50 and is glued to it; in the glued state, the cigarette tube 45 encloses the strand tube 43 of the prefabricated product 41 tightly, so that no false air can be drawn when smoking; a diameter variability of the prefabricated product 41 is not required in this embodiment, and accordingly the perforation 47 of the prefabricated product can be designed in the manner shown as a perforation line along a surface line or in any other manner.
  • the manufactured manufactured tobacco strands 1 are, as said, preferably - similar to ready-made cigarettes of the usual type - delivered in packaging in a packaging container 12 which, for example, corresponds to a conventional cigarette pack and which, in the exemplary embodiment shown, consists of the lower part 13 which receives the wrapped tobacco strands 1 over the main part of its length and a foldable cover part 14.
  • a cup-shaped depression 16 is formed with a side surface 17 which is basically conical; this "pointed" recess 16 is illustrated in FIGS. 6a and 6b in a partial sectional and partial plan view.
  • the same effect can be achieved in an even simpler manner by correspondingly “screwing in” a wrapped tobacco rod 1 into one of the corners of the container lid 14 that are exposed when the hinged lid 14 is in the folded state.
  • one of the corners of the hinged lid 14, for example the corner visible at the top right in FIG. 5, can be marked accordingly by the manufacturer, for example with a color dot 18 and corresponding lettering.
  • the system according to the invention in accordance with the one basic embodiment described above therefore allows, in the simplest possible way, starting from an industrially prefabricated wrapped tobacco rod as a prefabricated product, the self-manufacture of a cigarette with regard to shape retention, strength, uniformity of the filling level, Smokability and general prestige is fully equivalent to the usual industrially manufactured ready-made cigarettes.
  • the user points out The cigarette itself produces the same high quality as the pre-manufactured product, which can be optimally adjusted under the precisely controllable conditions of the mature industrial production.
  • the user does not need any device-related aids, so that the self-manufacture of the cigarette from the two components - prefabricated wrapped tobacco rod 1 and filter sleeve 2 - is basically possible at any time and at any place.
  • the wrapped tobacco strands 1 and the associated, specially matched filter tubes are preferably in matched packages in the form of conventional cigarette packs and filter tube packs. available that can be easily carried by the user.
  • the user making the stock such that, for example, several or all of the wrapped tobacco strands of a package are processed with the corresponding assigned filter tubes and the cigarettes produced by the user in self-manufacture are expediently in one of the two packages (extruded package or cigarette tube package) as in usual packs of cigarettes can be carried.
  • a wrapped tobacco rod 1 of the same type as in FIG. 1 is illustrated, that is to say from a rod-like tobacco filling 4 in a thin sheath 3 made of fine, thin cigarette paper, wrapped tightly with a cigarette paper 19 of a conventional type and the cigarette paper 19 glued in the usual way.
  • the wrapped tobacco rod 1 is in turn provided with perforation 7 such that it is not smokable as such. Since the variability of the strand casing diameter does not play an important role in this type of use for self-turning, the perforation could in principle be designed here in any manner. Appropriately, however, it is also in the screw or spiral line shape described for the embodiment according to FIGS. 1 to 6, in order to be able to be operated with one and the same wrapped tobacco rod prefabricated product "stopper" and "lathe operator".
  • FIGS. 8 and 9 Another basic embodiment of a system according to the invention for self-manufacturing cigarettes using a prefabricated wrapped tobacco rod is illustrated in FIGS. 8 and 9.
  • this embodiment as well - in accordance with the basic concept of the present invention - no axial transfer of the tobacco filling from the prefabricated product (wrapped tobacco rod) into the cigarette tube (or the self-rolling cigarette paper) is required.
  • the wrapped tobacco rod 20 in turn consists of a strand wrapper 21 and a tobacco rod 22 enclosed by it.
  • the strand wrapper 21 settles in the embodiment according to FIGS. 8 and 9 A little further along the adhesive or weld seam 23 running in the axial direction, whereby a tab 24 which protrudes somewhat from the circumference of the wrapped tobacco rod is formed.
  • the wrapped tobacco rod 20 as a whole is in turn non-smokable and need not be flammable; the non-smokability of the wrapped tobacco rod as such can be ensured either by choosing an appropriate incombustible or hardly combustible material for the strand wrapper 21 and / or by perforation.
  • the strand casing 21 could, for example, consist of a plastic film material, a metal foil or a paper laminated with metal, possibly also of a combustible material, possibly even of a cigarette paper, but the strand casing material has sufficient strength for subsequent removal from it Tobacco rod in the manner further described with reference to FIG. 9.
  • the cigarette filter sleeve 25 which forms a further component of the system in accordance with this basic design and is designed in a different manner from the usual, has a filter cut 26 in a conventional manner and a sleeve portion 27, which is provided over its axial length with a slot 28 by the one longitudinal edge 29 of the filter sleeve paper is provided with rubber, but is not glued to the opposite edge 30 of the sleeve paper.
  • the slot 28 extends only over the axial length corresponding to the sleeve section 27 of the filter sleeve 25; however, the paper wrapping of the filter piece 26 could also be unglued in a continuation of the slot 28 and be formed with a raised rubber portion corresponding to the raised rubber edge 29 of the sleeve.
  • this other embodiment of the system according to the invention has a tube as a whole with 31 shown in FIG. 8c made of a flexible, preferably a flexible, resilient material such as cardboard, plastic or metal, the diameter of which is somewhat larger than the filter sleeve and the axial length is somewhat larger than the sleeve section 27 of the cigarette filter sleeve 25, but is preferably somewhat smaller than the total axial length of the cigarette filter sleeve 25, such that in the inserted state of the cigarette filter sleeve (with the wrapped tobacco rod previously introduced into it, see below), the sleeve section 27 over the entire length of the tube 31, but the filter section 26 of the filter sleeve protrudes at one end of the tube 31.
  • a flexible, preferably a flexible, resilient material such as cardboard, plastic or metal
  • the tube 31 is provided with a slot 32 over its entire axial length; the opposing longitudinal edges 33, 34 forming the slot 32 are slightly bent outwards and rounded (see also the illustration on an enlarged scale in FIG. 9) in order to ensure a smooth functional sequence in the self-manufacture of the cigarette described below.
  • the coated tobacco rod 20 from FIG. 8a is first inserted into the tube section 27 of the filter cigarette tube 25 (from FIG. 8b) in such a way that the unglued tab 24 protruding from the periphery of the tube 20 protrudes through the slot 28 of the cigarette tube. Then the unit consisting of cigarette filter sleeve 25 and the sheathed strand 22 inserted into it is inserted in the axial direction into the slotted tube 31 (FIG.
  • a predetermined tear 37 can optionally be provided in the region of the adhesive or weld seam 23 in the lower layer of the strand casing. The strand casing thus separated can be completely pulled out of the slotted tube 31 through the slot 32 by further pulling on the tab 24.
  • the outwardly projecting adhesive edge 29 of the filter sleeve 27 is preferably pressed against the slot edge 33 of the tube 31 in order to hold the filter sleeve 27 in its circumferential position.
  • This arresting of the filter sleeve 27 can also be brought about or additionally reinforced by pulling off the protruding flap 24 of the strand casing after loosening the adhesive or weld seam 23 in a more tangential direction, such that the protruding adhesive edge 29 of the casing 27 pressed against the slot edge 33 of the slot tube by the extruded sleeve 21 and thus the sleeve 27 is fixed in position in the tube 31.
  • the tobacco rod 22 After complete removal of the casing 21 through the pipe slot 32, the tobacco rod 22 now fills the sleeve section 27 of the cigarette sleeve 25, this - in accordance with the basic idea of the present invention - without an axial transfer of the tobacco rod 22 from the casing 21 over its entire length axial length is reached.
  • the outwardly exposed adhesive application 35 of the protruding adhesive tape 29 of the filter sleeve 27 is now moistened and then the cigarette filter sleeve 25 on the filter section 26 protruding outward from the slotted tube 31 in the tube 31 in the direction of arrow U (ie clockwise in FIG. 9); the protruding adhesive edge 29 of the sleeve 27 is automatically drawn into the tube and folded over the opposite longitudinal edge 30 of the sleeve 27 and glued to it.
  • the filter sleeve 25 and its sleeve section 27, after the extruded casing 24, 21 has been pulled off by the bulky tobacco filling 22, are given sufficient rigidity for the aforementioned relative rotation with respect to the pipe 31 for the final gluing process.
  • the filter sleeve 25 can also be held on the filter section 26 and the slotted tube 31 can be rotated in the opposite direction according to the arrow G, ie in the counterclockwise direction in FIG. 9, as a result of which the sticking edge 35, 29 of the filter sleeve 27 also protrudes onto the edge 30 the filter sleeve is folded down and glued to it.
  • the self-manufacture of a high-quality cigarette which is equivalent in all respects to the industrially manufactured ready-made cigarettes is possible in a very simple manner, starting from the industrially prefabricated wrapped tobacco rod, in accordance with the basic idea of the invention without an axial transfer the tobacco filling from the strand casing, such that the tobacco strand is unchanged in its plumpness and consistency is maintained compared to the state in the industrial manufacture of the prefabricated product.
  • the slotted tube required for self-production by the user represents a very simple aid, which is also largely adapted in its shape and its dimensions to the prefabricated product or the cigarette tube matched to it, and is therefore well suited for packing.
  • the embodiment according to FIGS. 8 and 9 is primarily intended for use with a cigarette filter sleeve (special design).
  • the strand casing 21 of the wrapped tobacco rod 20 consists of a (not too strong) smokable material, in particular a cigarette paper and the non-smokability of the prefabricated product is ensured in a suitable manner, for example by appropriate perforation
  • this prefabricated product 20 could be used in a similar manner as this was explained in FIG. 7 for the prefabricated product 1 of the embodiment according to FIGS. 1 to 7, can also be used by self-movers in connection with a conventional cigarette paper for the manufacture of the cigarette.
  • the protruding tab 24 could be rolled into the outer cigarette paper.
  • the strand casing 52 of the prefabricated product is made from a smokable cigarette paper of sufficient strength and tightness that it can serve as the sole, final cigarette tube; the non-smokability of the prefabricated product 51 is ensured by a linear perforation 53 which is arranged in the axial direction in a region of the strand casing which is covered by the projecting tab 54 of the strand casing 52 when it is placed against the strand and is thus closed; the flap 54 can easily (in the direction of arrow T) on the strand and glued by moistening the adhesive rubber 55, which is preferably provided on the edge of the flap 54, to the outside of the strand casing 52 with the perforation 53 being closed, as a result of which, as such, it cannot be used
  • Prefabricated product can be manufactured by the user by "finish rolling" a high quality cigarette.
  • FIG. 11a shows the prefabrication 51 in an embodiment for producing a filterless cigarette.
  • the prefabricated product 56 illustrated in FIG. 11b differs from that in FIG. 11a only by the additionally provided filter section 57, so that after the flap 54 is folded over and glued together with the perforation 53 closed, a high-quality filter cigarette is again obtained in the simplest way.
  • the design of a prefabricated product 58 illustrated in FIG. 11c also serves to manufacture a filter cigarette and differs from the prefabricated product 56 shown in FIG. 11b in that a firm, rigid, completely inseparable material strip 59 is provided on the edge of the protruding flap 54 of the strand casing the tab 54 is connected via a predetermined tear point 60. After covering the perforation by folding over the tab 54 according to the arrow T and gluing, the inseparable grip strip 59, which facilitates handling, can then be torn off along the predetermined tear point 60.
  • FIG. 12a again shows a schematic view of the industrially prefabricated wrapped tobacco rod, which is designated as a whole by 61.
  • the strand casing 62 is not overlapped and glued in the circumferential direction in this embodiment, but rather the both ends of the strand casing radially outward from the circumferential point at which they meet and are glued to one another in the radially projecting part to form a sufficiently wide grip strip 63.
  • a predetermined tear point 64 running in the axial longitudinal direction is provided, which is preferably designed at the same time as a perforation that supports the non-smoking of the prefabricated product 61.
  • the material of the strand casing 62 is selected such that the non-smokability of the prefabricated product as such is ensured, possibly in conjunction with the perforation 64.
  • the prefabricated product 61 is assigned a filter cigarette tube, generally designated 65 as a whole, of a conventional type with filter portion 66 and tube portion 67 (made of cigarette paper).
  • Another associated component of this system is a thin-walled, somewhat flexible and flexible tube, which is designated as a whole by 68.
  • the tube has an axial longitudinal slot 69 on the main part of its longitudinal extent, in which a sliding piston 70 with an inner piston part 71 and an outer handle part 72 is longitudinally displaceable.
  • the tube is flanged at 73 to the outside or is otherwise designed to be non-slip.
  • the axial length of the prefabricated product 61 is slightly longer than the sleeve part 67 of the filter cigarette tube 65, the diameter of the prefabricated product 61 (without the grip tab 63) is matched to the diameter of the sleeve portion 67 and accordingly the diameter of the slotted tube 68 so that the prefabricated article with its strand body can be easily inserted into the tube, the tab 63 protruding outwards through the slot 69 for guidance; in addition, the tube 68 is in turn its diameter in turn matched to the sleeve section 67 of the filter cigarette sleeve 65 so that the sleeve can be easily pushed onto the outside of the slotted tube, the insertion of the slotted tube into the open end of the sleeve section 67 possibly facilitating by slightly compressing the slotted tube becomes.
  • the manufacture of the cigarette with this system proceeds as follows: First, the prefabricated product 61 is inserted in the manner indicated in FIG. 12b in the direction of arrow 1 into the slotted tube 68 up to the stop against the sliding piston 70; in this state, the prefabrication 61 lies with its entire axial length in the slotted tube 68. This state is illustrated in a cross-sectional view in FIG. 12c.
  • the tab 63 projecting outward through the slot 69 is then pulled outward in the direction of the arrow II, expediently starting at one axial end, so that the opposite predetermined tear point 64 of the strand cover tears open and the strand cover can be pulled radially out of the slot 69 ; the tobacco filling 74 of the prefabricated product now lies in the slotted tube 68 without a cover.
  • the sleeve 65 with its sleeve section 67 is pushed onto the slotted tube 68 in the direction of arrow II, the slotted tube being expediently compressed at its slotted end to facilitate insertion .
  • the tube is now gripped and held at the handle end 73 and the tobacco filling located in the interior of the slotted tube 68 and freed from the strand casing by shifting the sliding piston 70 in Transferred in the direction of arrow IV into the cigarette paper sleeve 65, 67, which is pushed successively from the slit tube 68 and finally falls off as a bulging cigarette.
  • This last sub-process is similar to the self-filling of cigarette tubes known per se; in contrast to this, however, the user is able in a very simple manner to uniformly fill the slide tube with a portion of tobacco which corresponds exactly to one cigarette, by means of the prefabricated wrapped tobacco rod 61 which can be inserted into the slotted tube and the pulling off of the rod casing 62.
  • no axial ejection of the tobacco filling 74 from the casing 62 with the disadvantages mentioned (stress on the casing material and consequent requirements for the formation of the casing) is necessary, rather the separation of the casing and the tobacco filling takes place - similarly as in the embodiment according to FIGS.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Systeme zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solchem nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs (1) aus einer mit ihrem Durchmesser der Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette angepaßten Stranghülle 3) mit einer einer jeweiligen Zigarettenportion entsprechenden strangartigen Tabakfüllung (4), wobei die Nichtrauchbarkeit des Vorfabrikats vorzugsweise durch eine Perforation (7) der Stranghülle gewährleistet ist. Durch die Erfindung wird erreicht, daß für die Fertigstellung der Zigarette durch den Verbraucher keine axiale Ausstoßung der Tabakfüllung aus der Stranghülle erforderlich ist. Nach einer Grundausführung hat der vorfabrizierte umhüllte Tabakstrang (1) eine Stranghülle (3) aus (dünnem) Zigarettenpapier, wobei die Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats durch Perforation (7) gewährleistet ist; das Vorfabrikat wird in eine Zigarettenpapierhülse (5) eingeschoben oder mit einem Selbstkleber-Zigarettenpapier (19) umwickelt, wodurch die Perforation verschlossen und eine fertig rauchbare Zigarette gebildet wird, welche das unveränderte Vorfabrikat einschließlich seiner Stranghülle enthält. Gemäß einer Abwandlung kann dabei eine Filterzigarettenhülse (42) mit noch unverklebtem Hülsenabschnitt (45) zugeordnet sein, in welchen das Vorfabrikat (41) besonders leicht einzuführen ist, mit nachträglicher Verklebung. Gemäß einer anderen Grundausführung ist die Stranghülle (21) des Vorfabrikats mit einem vom Umfang überstehenden Lappen- bzw. Laschen-Abschnitt (24) versehen; die zugeordnete Filterzigarettenhülse (25) ist in ihrem Hülsenabschnitt (27) unverklebt, und die Fertigstellung der Zigarette folgt unter Zuhilfenahme eines über seine ganze axiale Länge hin mit einem Schlitz (32) versehen Rohrs (31). Bei der Fertigstellung der Zigaretten durch den Verbraucher wird die Stranghülle in Umfangsrichtung seitlich von dem Tabakstrang abgezogen. Nach einer Alternative kann auf eine äußere Zigarettenpapierhülse (und das Schlitzrohr-Hilfsmittel) ganz verzichtet werden und die Fertigstellung der Zigarette einfach durch umlegen des überstehenden Lappens (54) auf den Außenumfang der Stranghülle (52) und Verkleben mit dieser (unter Verschluß der Perforation (53)) erfolgen. Gemäß einer weiteren Grundausführung ist die Stranghülle (62) nicht mit Überlappung in Umfangsrichtung verklebt, sondern an zwei radial nach außen abstehenden, im verklebten Zustand einen Griffstreifen (63) bildenden Randstreifen. Als Hilfsmittel ist hier ein auf einen Teil seiner Länge geschlitztes Rohr (68) vorgezogen, aus welchem die Stranghülle wiederum mittels der überstehenden Grifflasche in seitlicher radialer Richtung abgezogen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher.
  • Die Eigenherstellung von Zigaretten durch den Verbraucher ist in mannigfachen Formen seit langer Zeit bekannt.und trotz der bis zu höchster Perfektion entwickelten industriellen Herstellung der üblichen Fertigzigaretten niemals ganz verdrängt worden. In neuerer Zeit hat sogar die Selbstanfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher wieder zugenommen, wofür neben einem gewissen Modetrend (Nostalgiewelle) in zunehmendem Maße auch finanzielle Erwägungen und Sparabsichten der Verbraucher bedeutsam geworden sind, insbesondere seit den drastischen Preiserhöhungen für die industriell im großfabrikatorischen Maßstab hergestellten Konsumzigaretten, die ihrerseits wiederum durch die relativ hohe steuerliche Belastung mit bedingt sind, welcher die Zigarettenherstellung in den meisten Ländern im Vergleich mit anderen Tabakerzeugnissen oder dem Tabak als solchem unterliegen.
  • Die Eigenherstellung von Zigaretten durch den Verbraucher erfolgte traditionell im wesentlichen in zwei Grundformen, nämlich durch das bekannte Selbstdrehen von Zigaretten unter Verwendung der herkömmlichen, vorzugsweise mit Klebrandgummierung versehenen Zigarettenpapiere einerseits, und das Selbst-Stopfen von Zigaretten unter Verwendung von im Handel erhältlichen Zigarettenhülsen (üblicherweise mit Filterstück) andererseits. Beide traditionelle Arten der Selbstverfertigung von Zigaretten erfordern einige manuelle Geschicklichkeit und einen gewissen Zeitaufwand sowie zum Teil besondere Gerätschaften und Vorrichtungen. Die von Hand selbst gedrehten Zigaretten fallen auch bei geübten Selbstdrehern hinsichtlich Größe (Durchmesser), Festigkeit (Prallheit) und Füllungsgrad über die Länge der Zigarette hin stark unterschiedlich an und bilden insgesamt nur einen primitiven Ersatz für die industriell hergestellten Konsumzigaretten. Lästig ist dabei auch das unvermeidliche Verbröseln von Tabak, das insgesamt auch die Ausbeute, d.h. die Zahl der mit einer gegebenen Packung von Zigarettenfeinschnittabak durch Selbstdrehen herstellbaren Zigaretten beeinträchtigt. Durch Verwendung bestimmter Selbstdreher-Kleingeräte läßt sich die Eigenverfertigung von Zigaretten nach diesem Verfahren bis zu einem gewissen Grade vereinfachen, doch stellt die Notwendigkeit der Verwendung derartiger Gerätschaften an sich einen Nachteil dar, und auch das Drehen mit derartigen Geräten erfordert noch eine gewisse manuelle Geschicklichkeit und die Gleichmäßigkeit der damit selbstgedrehten Zigaretten läßt nach wie vor zu wünschen übrig. Ähnliches gilt für die andere grundsätzliche Art der Selbstherstellung von Zigaretten, nämlich das Selbst-Stopfen von Zigaretten unter Verwendung der im Handel erhältlichen Zigarettenhülsen, üblicherweise Filterzigarettenhülsen, die mit Hilfe besonderer Stopfvorrichtungen in Form von Kleingeräten vom Verbraucher selbst gestopft werden. Systeme dieser Art und Stopfvorrichtungen hierfür sind beispielsweise aus der österreichischen Patentschrift 146 213, der französischen Patentschrift 427 582 und der US-Patentschrift 638,904 bekannt. Auch diese Selbststopfverfahren erfordern eine gewisse manuelle Geschicklichkeit bei der Handhabung des Stopfgeräts, die Qualität der selbstgestopften Zigaretten läßt hinsichtlich . Gleichmäßigkeit des Füllungsgrades ebenfalls zu wünschen übrig und die Notwendigkeit der Verwendung eines Kleingerätes stellt auch hier einen Nachteil an sich dar, zumal hierdurch die Selbstverfertigung von Zigaretten im wesentlichen auf Vorratsfertigung eingeschränkt wird.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 09 186.6 ist bereits ein System zur Selbstverfertigung von Zigaretten bekannt, bei welchem dem Verbraucher eine genau dosierte, beispielsweise der Füllmenge einer herkömmlichen industriellen Konsumzigarette entsprechende Tabakmenge in Form eines industriell vorgefertigten, als solcher nicht rauchbaren stirnseitig offenen umhüllten Tabakstrangs ("Zigarettentabakpatrone") zur Verfügung gestellt wird, dessen Tabakfüllung in verhältnismäßig einfacher Weise in eine vorgefertigte (Filter-)Zigarettenhülse handelsüblicher Art bzw. in eine aus einem Selbstdreherzigarettenpapier geklebte Zigarettenhülse überführbar ist. Zu diesem Zweck ist dem System ein dem Innendurchmesser der Stranghülle angepaßter Kolben zugeordnet; zur Selbstverfertigung der Zigarette wird die vorfabrizierte Zigarettentabakpatrone in axialer Richtung in den Hülsenabschnitt der Filterzigarettenhülse eingeführt bis zur Anlage gegen den Filterabschnitt, und sodann am äußeren überstehenden Ende der Tabakpatrone der zugeordnete angepaßte Kolben eingeführt und mit diesem die Tabakfüllung durch axiales Ausstoßen aus der Stranghülle des Vorfabrikats in den Hülsenabschnitt der Filterzigarettenhülse überführt. Der als industrielles Vorfabrikat hergestellte umhüllte Tabakstrang ("Zigarettentabakpatrone") ist als solcher nicht rauchbar ausgeführt; hierzu kann die Stranghülle aus einem nicht (oder nur schwer) brennbaren Material hergestellt sein (beispielsweise einer dünnen Metallfolie) und/ oder mit einer Perforation versehen sein; bei Anwendung einer derartigen Perforation kann die Stranghülle aus einem an sich brennbaren Material, beispielsweise einer Kunststoffolie oder auch aus einem (ggf. metallkaschierten) Papier ausreichender Festigkeit und Steife ausgeführt sein. Die Ausbildung des vorgefertigten umhüllten Tabakstrangs mit einer Stranghülle aus einem ausreichend festen und eigensteifen (und ggf. perforierten) Material als als solches nicht rauchbares Vorfabrikat hat dabei neben den funktionsbedingten Gesichtspunkten (gute Einführbarkeit der Patrone in die Zigarettenpapierhülse und ausreichende Beständigkeit gegenüber den Beanspruchungen bei der Ausstoßung der Tabakstrangfüllung in die Zigarettenhülse) den weiteren Vorteil, daß das als solches nicht rauchbare Vorfabrikat in den meisten Ländern einer geringeren steuerlichen Belastung als eine industriell hergestellte Fertigzigarette unterliegt. Das Vorfabrikat in Form des vorgefertigten umhüllten Tabakstrangs (Zigarettentabakpatrone) ist dabei industriell in weitgehender Anpassung an die hochentwickelte Zigarettenfertigungstechnik günstig herstellbar.
  • Das aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 09 186.6 bekannte System macht somit in technisch und wirtschaftlich vorteilhafter Weise die Vorteile der hochentwickelten, weitgehend automatisierten industriellen Zigarettenfertigungstechnik für die Bedürfnisse der Selbstverfertiger von Zigaretten dienstbar, indem diesen ein für die relativ einfache Fertigstellung der Zigarette durch den Verbraucher geeignetes Vorprodukt geliefert wird. Trotz seiner Einfachheit erfordert jedoch auch dieses bekannte System noch eine gewisse manuelle Geschicklichkeit im Zusammenhang mit der Überführung der Tabakfüllung der Zigarettentabakpatrone in die Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette, wofür auch eine, wenn auch außerordentlich einfache, Gerätschaft in Form des Kolbens für die axiale Ausstoßung der Zigarettenfüllung aus der Patrone in die Zigarettenpapierhülse erforderlich ist. Mit dieser Uberführung durch einen Ausstoßvorgang stehen auch gewisse einschränkende Bedingungen an die Stranghülle des Vorfabrikats im Zusammenhang; dieses muß einerseits gut gleitfähig sein, um möglichst eng sitzend in die Zigarettenpapierhülse eingeführt werden zu können; es soll eine gewisse, nicht zu geringe Eigensteife aufweisen und muß eine ausreichende Zugfestigkeit besitzen, um den Beanspruchungen bei der axialen Uberführung der Tabakfüllung 'in die Zigarettenpapierhülse standzuhalten. Aus diesem Grund ist bei der praktischen Ausführung des bekannten Systems ein steiferes und ausreichend zugfestes Material beispielsweise in Form eines metallkaschierten Papier-Verbundmaterials für die Stranghülle vorgesehen, was herstellungsseitig gewisse Eingriffe bei der im übrigen weitgehend von der hochentwickelten industriellen Zigarettenherstellung übernommenen Fertigung erfordert. Außerdem können sich bei nicht ganz sachgemäßer oder etwas unachtsamer Handhabung gewisse Ungleichmäßigkeiten oder Unvollkommenheiten bei der Überführung der Tabakfüllung in die Zigarettenpapierhülse ergeben, etwa derart, daß der vom Einführende entfernte, an den Filterabschnitt angrenzende axiale Bereich der Filterpapierhülse nicht oder nicht ganz prall gefüllt wird und am Einführende der Zigarettenhülse etwas Tabak herausfällt.
  • Ein allgemein ähnliches System unter Verwendung einer industriell vorgefertigten, als solche nicht rauchbaren Zigarettentabakpatrone in Form eines stirnseitig offenen umhüllten Tabakstrangs, ist auch aus den US-Patentschriften 3 822 710 (Bramhill) und 3 927 981 (Bramhill) bekannt. Die Selbstverfertigung der endgültigen Zigarette ist bei diesem bekannten System jedoch wesentlich komplizierter und erfordert eine relativ aufwendige gesonderte Vorrichtung, in welcher in einem komplizierten und aufwendigen Arbeitsvorgang die (vorzugsweise aus Zellophan oder einer Kunststoffolie bestehende) Stranghülle der Tabakpatrone zwischen einer äußeren, aufgeschobenen Zigarettenpapierhülse und der inneren Tabakfüllung in axialer Richtung herausgezogen werden muß.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 3 244 906 (Hofman/Schrader) schließlich ist ebenfalls das allgemeine Konzept einer herstellerseitigen Vorportionierung von einer Zigarettenfüllung entsprechenden Tabakmengen bekannt, wobei auch erwähnt ist, daß die einzelnen Portionen mit herkömmlichem, nicht-zugfähig gemachtem Zigarettenpapier umhüllt sein können. Über die Art der Weiterverarbeitung dieser fabrikatorisch vorportionierten Einheit zur fertigen Zigarette durch den Verbraucher ist hierbei nichts gesagt.
  • Die Erfindung betrifft somit - ausgehend von dem Gebrauchsmuster G 83 09 186 (Max Liebich) - ein System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solches nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs aus einer mit ihrem Durchmesser der Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette angepaßten Stranghülle mit einer einer jeweiligen Zigarettenportion entsprechenden stangartigen Tabakfüllung, wobei die Nicht- Rauchbarkeit des Vorfabrikats durch eine Perforation der Stranghülle gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Systems dieser Art zugrunde, das - bei Erhaltung der geschilderten grundlegenden Vorteile dieser Selbstverfertigung von Zigaretten unter Verwendung eines vorgefertigten umhüllten Tabakstrangs als industrielles Vorfabrikat - in der Anwendung für den Verbraucher noch einfacher und zuverlässiger ist und bei dem insbesondere die Probleme im Zusammenhang mit der Überführung der Tabakfüllung in die Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette vermieden oder weitgehend verringert sind.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß einer Grundausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die aus einem brenn- und rauchbaren Material, insbesondere einem dünnen Zigarettenpapier, bestehende Stranghülle nach der Einführung des Vorfabrikats in die Zigarettenpapierhülse in dieser verbleibt und mit ihr zusammen die Umhüllung der fertigen Zigarette bildet; vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, daß das Vorfabrikat mit einer geringfügigen nachträglichen Variierbarkeit seines Durchmessers durch den Benutzer ausgebildet ist, wobei diese Durchmesservariierbarkeit vorzugsweise durch eine besondere Anordnung und Ausbildung der Perforation der Stranghülle bewirkt werden kann, beispielsweise durch eine Linearanordnung eng benachbarter Perforationsöffnungen, insbesondere in Form einer sich über die axiale Länge des Vorfabrikats erstreckenden Schraub- bzw. Wendellinie.
  • Indem gemäß dieser Ausführungsform die Stranghülle aus einem brenn- und physiologisch verträglich rauchbaren Material, insbesondere aus einem Zigarettenpapier besteht, wird erreicht, daß die Stranghülle in der Fertigzigarette als mitrauchbarer Bestandteil verbleiben kann und eine Uberführung der Tabakfüllung in die Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette erübrigt wird. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Stranghülle, die hierbei ja keiner erhöhten Beanspruchung durch eine (axiale) Überführung des Tabakstrangs unterliegt, aus einem verhältnismäßig dünnen Zigarettenpapier bestehen kann, derart, daß bei entsprechender Ausbildung der zugeordneten Filterzigarettenhülse mit ebenfalls geringerer Zigarettenpapierstärke als bei den handelsüblichen Hülsen die aus der äußeren Zigarettenpapierhülse und der Stranghülle des Vorfabrikats bestehende doppelwandige Umschließung der fertigen Zigarette hinsichtlich Gesamtpapiergewicht und physiologischen und geschmacklichen Brennwerten im wesentlichen der Zigarettenpapierhülle einer üblichen Fertigzigarette entspricht.
  • Die Handhabung dieses erfindungsgemäßen Systems für den Verbraucher ist denkbar einfach, da eine körperliche axiale Überführung der Tabakfüllung aus der Stranghülle in die Zigarettenpapierhülse entfällt. Das Vorfabrikat braucht vom Benutzer lediglich in den Hülsenabschnitt der zugeordneten Filterzigarettenhülse eingeführt zu werden, wobei durch die vorzugsweise vorgesehene geringfügige Durchmesservariierbarkeit des Vorfabrikats einerseits der Einführvorgang erleichtert und andererseits im eingeschobenen Zustand eine satte Anlage der Stranghülle des Vorfabrikats gegen die Innenseite der äußeren Zigarettenpapierhülse erreichbar ist, derart, daß die Perforationsöffnungen der Stranghülle abgedichtet und das zuvor nicht rauchbare Vorfabrikat in das rauchbare Endprodukt umgewandelt ist. Die Ausgestaltung der Perforation als sich über die axiale Länge des Vorfabrikats erstreckende Schraub- bzw. Wendellinie ermöglicht dabei - in Verbindung mit der Dünne des Stranghüllenmaterials - in einfacher Weise die Durchmesservariierbarkeit in beiden Richtungen (Verringerung und Vergrößerung), durch entsprechende Verwindung des umhüllten Tabakstrangs in bzw. entgegen dem Drehsinn der Perforations-Wendellinie.
  • Für die Herstellung hat die Ausführung der Stranghülle aus einem (dünnen) Zigarettenpapier den Vorteil einer noch weitergehenden Anpassung an die Bedingungen der üblichen industriellen Fertigzigarettenherstellung, derart, daß deren hochentwickelte Fertigungstechnik weitestgehend für die Herstellung des Vorprodukts übernommen werden kann.
  • Zur Erleichterung der anfänglichen Einführung des umhüllten Tabakstrangs in die Zigarettenpapierhülse kann ein "Anspitzen" des Vorfabrikats durch eine geringfügige konische Einwärts-Bördelung der Stranghülle an der Einführstirnseite vorgesehen sein, wobei dieses "Anspitzen" in einfacher Weise vom Verbraucher durch eine entsprechende mit dem Packungsbehälter integrierte Eindreh-Vertiefung oder in einer entsprechend markierten Ecke des Klappdeckels der Verpackung vorgenommen werden kann.
  • Das System eignet sich auch zur Verwendung in Verbindung mit Selbstdreher-Zigarettenpapier als äußerer Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette, wobei der vorfabrizierte umhüllte Tabakstrang einfach mit einem Zigarettenpapier an sich bekannter Art, vorzugsweise in dünnerer Ausführung, umwickelt und das Zigarettenpapier in üblicher Weise verklebt wird.
  • Insgesamt gestattet das erfindungsgemäße System gemäß der vorstehend beschriebenen einen Grundausführung in der überhaupt einfachst möglichen Weise, ausgehend von einem industriell vorgefertigten umhüllten Tabakstrang als Vorfabrikat die Selbstverfertigung einer Zigarette, die hinsichtlich Formhaltigkeit, Festigkeit, Gleichmäßigkeit des Füllgrads, Rauchbarkeit und allgemeiner Ansehnlichkeit den üblichen industriell hergestellten Fertigzigaretten voll gleichwertig ist. Da der industriell vorgefertigte umhüllte Tabakstrang bei dieser Grundausführung in der vom Benutzer verfertigten endgültigen Zigarette unverändert aufrechterhalten ist, insbesondere keine Übertragung der Tabakfüllung in axialer Richtung aus der Hülle heraus in die Zigarettenhülse erforderlich ist, weist die vom Benutzer selbst verfertigte Zigarette hinsichtlich der Tabakfüllung die gleiche hohe Qualität wie das Vorfabrikat auf, die unter den genau kontrollierbaren Bedingungen der ausgereiften industriellen Fertigung optimal einstellbar ist. Bei dieser Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems wird keinerlei zusätzliche Gerätschaft oder Hilfsmittel benötigt, derart, daß die Selbstverfertigung der Zigarette aus den beiden Bestandteilen - vorgefertigter umhüllter Tabakstrang und Filterhülse - grundsätzlich jeder Zeit und an beliebiger Stelle möglich ist.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe kann gemäß einer zweiten Grundausführung eines erfindungsgemäßen Systems auch vorgesehen sein, daß die Stranghülle des vorfabrizierten, umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs mit einem vom geschlossenen Umfang nach außen überstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitt ausgebildet ist, daß die Filterzigarettenhülse wenigstens über ihren Hülsenabschnitt unverklebt mit einem axialen Längsschlitz ausgebildet ist, von welchem der eine Rand als Klebrand nach außen absteht, und daß als Hilfsmittel zur Selbstverfertigung der Zigarette aus dem umhüllten Tabakstrang und der Filterzigarettenhülse ein mit einem Längsschlitz versehenes Rohr aus einem federnd-flexiblen Material zugeordnet ist, de.ssen axiale Länge im wesentlichen der Länge des umhüllten Tabakstrangs und des Hülsenabschnitts der Filterzigarettenhülse entspricht.
  • Das Verfahren zur Selbstverfertigung der Zigarette unter Verwendung dieser Grundausführungsform der Erfindung umfaßt dabei die folgenden Verfahrensschritte: der vorfabrizierte umhüllte bzw. ummantelte Tabakstrang wird so in den Hülsenabschnitt der Filterzigarettenhülse in axialer Richtung eingeführt, daß der Lappen- bzw. Laschenabschnitt des Vorfabrikats durch den Längsschlitz des Hülsenabschnitts der Zigarettenfilterhülse nach außen steht, die Zigarettenfilterhülse mit dem in sie eingeführten Vorfabrikat wird in axialer Richtung so in das Schlitzrohr eingeführt, daß der vom Umfang der Stranghülle des Vorfabrikats durch den Schlitz des Hülsenabschnitts der Zigarettenfilterhülse überstehende Lappen- bzw. Laschenabschnitt sowie der vom Umfang der Zigarettenfilterhülse nach außen abstehende Klebrand des Hülsenabschnitts der Zigarettenfilterhülse durch den Längsschlitz des Schlitzrohrs nach außen überstehen, wobei die Einführung in axialer Richtung so weit erfolgt, daß das Vorfabrikat mit der es umschließenden Zigarettenpapierhülse in dem Schlitzrohr umschlossen sind, während der Filterabschnitt der Zigarettenfilterhülse am einen Ende des Schlitzrohrs übersteht, durch Ziehen nach außen an dem nach außen überstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitt der Stranghülle des Vorfabrikats wird die Kleb- bzw. Schweißnaht und/oder die Sollreißstelle der Stranghülle aufgetrennt, durch weiteres Ziehen an dem Lappen- bzw. Laschenabschnitt wird die Stranghülle vollständig aus den Längsschlitzen des Schlitzrohrs und der Zigarettenpapierhülse nach außen abgezogen, durch Relativverdrehung des Schlitzrohrs bezüglich der Zigarettenfilterhülse wird der nach außen überstehende Klebrand der Zigarettenpapierhülse einwärts zur Uberdeckung mit dem anderen Schlitzrand der Zigarettenpapierhülse umgeklappt und mit diesem mittels der (ggf. zuvor aktivierten) Klebschicht verklebt.
  • Auch mit dieser vorstehend beschriebenen anderen Grundausführung des erfindungsgemäßen Systems läßt sich in einfachster Weise eine hochwertige, den industriell hergestellten Fertigzigaretten in allen Punkten gleichwertige Zigarette, ausgehend von dem industriell vorgefertigten umhüllten Tabakstrang,herstellen, und zwar in Übereinstimmung mit dem Grundgedanken der Erfindung ohne eine axiale Überführung der Tabakfüllung aus der Stranghülle, derart, daß der Tabakstrang in seiner Prallheit und Konsistenz unverändert gegenüber dem Zustand bei der industriellen Herstellung des Vorfabrikats aufrechterhalten bleibt. Das für die Selbstverfertigung durch den Benutzer bei dieser Grundausführung benötigte Schlitzrohr stellt ein Hilfsmittel einfachster Art dar, das zudem in seiner Form und seiner Abmessung dem Vorfabrikat bzw. der hierauf abgestimmten Zigarettenhülse weitgehend angepaßt ist und sich daher gut zur Beipackung in einem entsprechenden Packungsbehälter eignet.
  • Weitere vorteilhafte Grundausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems sind Gegenstand der Ansprüche 13,14,21 und 24; die Vorgangsweisen bei der Selbstverfertigung der Zigaretten nach einigen dieser Grundausführungsformen sind Gegenstand der Verfahrensansprüche 20 und 26.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Figuren 1 bis 7 sich auf eine erste Grundausführung der Erfindung, die Figuren 8 und 9 auf eine zweite Grundausführungsform, die Fig. 10 auf eine besonders vorteilhafte abgewandelte Ausführung der ersten Grundausführung, Fig. 11 auf eine besonders vorteilhafte Abwandlung der zweiten Grundausführung und Fig. 12 sich auf eine weitere Grundausführung eines erfindungsgemäßen Systems beziehen; im einzelnen zeigen
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Grundbestandteile anerersten Grundausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems, nämlich vorgefertigten umhüllten Tabakstrang und zugeordnete Filterzigarettenhülse
    • Fig. 2 in schematischer Detailseitenansicht einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Vorfabrikats mit der Perforation der Stranghülle
    • Fig. 3 veranschaulicht in ihren Teilfiguren 3a, 3b und 3c die Vorgangsweise bei der Verfertigung der Zigarette durch den Verbraucher in unterschiedlichen Verfahrensstadien
    • Fig. 4 in schematischer perspektivischer Ansicht ein Detail gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
    • Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Packungsbehälter für Vorfabrikate des erfindungsgemäßen Systems, mit in den Behälter integriertem Hilfsmittel zum "Anspitzen" des umhüllten Tabakstrangs an seinem Einführende (gemäß Fig. 4)
    • Fig. 6a eine Teilschnittansicht der Behälter-Vorderseite im Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, und Fig. 6b eine zugehörige Detaildraufsicht
    • Fig. 7 in perspektivischer Ansicht die Verwendung des vorfabrizierten umhüllten Tabakstrangs in Verbindung mit Selbstdreher-Zigarettenpapier,
    • Fig. 8 mit ihren Teilfiguren 8a,8b,8c jeweils in perspektivischer Ansicht die Bestandteile einer zweiten Grundausführung eines erfindungsgemäßen Systems
    • Fig. 9 in vergrößerter Querschnittsansicht die Bestandteile des erfindungsgemäßen Systems gemäß Fig. 8 in ihrer gegenseitigen Zuordnung und ihrem Zusammenwirken bei der Selbstverfertigung der Zigarette durch den Benutzer.
    • Fig. 10 in perspektivischer Darstellung die Bestandteile eines erfindungsgemäßen Systems gemäß einer vorteilhaften Abwandlung der ersten Grundausführungsform
    • Fig. 11 mit ihren
    • Teilfiguren 11a,
    • 11b und 11c jeweils in perspektivischer Darstellung eine besonders vorteilhafte Abwandlung der zweiten Grundausführungsform der Erfindung
    • Fig. 12 mit ihren
    • Teilfiguren 12a,
    • 12b und 12c die wesentlichen Bestandteile einer weiteren Grundausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 bis 7 zunächst eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems gemäß dem ersten Lösungsvorschlag der Erfindung beschrieben.
  • Figur 1 veranschaulicht in schematischer Ansicht die wesentlichen Bestandteile einer derartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, das einen als Vorfabrikat industriell hergestellten umhüllten Tabakstrang (in Figur 1 als Ganzes mit 1 bezeichnet) in Zuordnung zu einer als Ganzes mit 2 bezeichneten Filterhülse an sich herkömmlicher Art umfaßt. Das Vorfabrikat 1 besteht aus einer Stranghülle 3 mit einer (herstellerseitig eingebrachten) strangartigen Tabakfüllung 4. Das Vorfabrikat 1 weist eine axiale Länge LS auf, die vorzugsweise etwas größer als die axiale Länge LH des hohlen Teils 5 der Filterhülse 2 ist, d.h. ohne den üblichen Filterteil 6 der Filterhülse 2.
  • Die Stranghülle 3 besteht erfindungsgemäß aus einem brennbaren und auch unter gesundheitlichem und geschmacklichem Aspekt rauchbaren Material, vorzugsweise einem hochwertigen Zigarettenpapier üblicher Art möglichst geringer Stärke. Das für die Stranghülle 3 verwendete Zigarettenpapier oder anderweitige, hinsichtlich seiner physikalischen, physiologischen und geschmacklichen Brenn- und Rauchbarkeitseigenschaften gleichwertige Material wird vorzugsweise möglichst dünn gewählt, d.h. daß es - unter Berücksichtigung seiner Festigkeitswerte - gerade noch ausreicht, um den Tabakstrang haltbar zu umschließen. Eine erhöhte Zugfestigkeit, wie sie bei den bekannten Systemen mit axialer Überführung des Tabakstrangs aus der Stranghülle in die Zigarettenhülse erforderlich ist, wird hier nicht benötigt.
  • Entsprechendes gilt für das Material des Hülsenteils 5 der Filterhülse 2; bei der Filterhülse 2 kann es sich grundsätzlich um Filterhülsen herkömmlicher üblicher Art handeln. Vorzugsweise wird jedoch die Papierstärke für den Hülsenteil 5 der Filterhülse des erfindungsgemäßen Systems geringer als bei herkömmlichen Hülsen gewählt; auch hierbei gilt, daß bei dem erfindungsgemäßen System die Hülse keinen erhöhten Zugspannungen durch axiale Überführung des Tabakstrangs in die Hülse unterliegt; einziges Erfordernis ist eine ausreichende Stabilität der Hülse bei der anfänglichen Einführung des umhüllten Tabakstrangs. Insgesamt ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Filterhülse und die Stranghülle des erfindungsgemäßen Systems zusammen in etwa der Stärke (Papiergewicht) des Zigarettenpapiers einer herkömmlichen industriell hergestellten Zigarette bzw. einer herkömmlichen für Selbststopfer üblichen Filterhülse entsprechen.
  • Die Stranghülle 3 des als Vorfabrikat industriell vorgefertigten umhüllten Tabakstrangs 1 ist mit einer Perforation 7 versehen. Diese gewährleistet zum einen die geforderte Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats 1 (derart, daß dieses nicht der - in der Regel höheren - Fertigzigarettensteuer unterliegt), zum anderen dient)beim erfindungsgemäßen System gleichzeitig, in Verbindung mit der vorstehend erwähnten besonders dünnen Materialstärke des Materials der Stranghülle 3,zur Erzielung einer gewissen Veränderbarkeit des Durchmessers des umhüllten Tabakstrangs 1 durch den Benutzer (Zigarettenverfertiger). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Perforation 7 in besonderer Weise, nämlich in Form einer sich über die axiale Länge der Stranghülle erstreckenden Wendel- oder Schraublinie ausgebildet. Im einzelnen ist indem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Perforation 7 als - in Blickrichtung des Pfeils S der späteren Einführung des umhüllten Tabakstrangs 1 in die zugeordnete Fil- *)die Perforation
  • terhülse 2 gesehen - rechtsgängige Schrauben- oder Wendellinie ausgebildet. Ebensogut könnte die Perforation selbstverständlich auch als linksgängige Schraublinie ausgeführt sein. Die "Ganghöhe" der Schraublinie, d.h. die Anzahl der auf die gesamte axiale Länge L der Stranghülle entfallende Anzahl von Windungen, unterliegt hierbei keiner engen Begrenzung; grundsätzlich kann bereits die Ausbildung in Form einer Perforationslinie mit nur einer Windung über die axiale Länge der Stranghülle, in Verbindung mit entsprechend dünner Materialstärke der Stranghülle, eine ausreichende Durchmesservariierbarkeit gewährleisten. Vorzugsweise ist die Perforationslinie jedoch mit mehreren Windungen über die axiale Länge LS der Stranghülle hin ausgebildet. Falls eine größere Anzahl von Perforationsöffnungen als mit einer einzigen Schraublinie praktisch erzielbar gewünscht wird, können ggf. auch mehrere schraubwendelförmige Perforationslinien vorgesehen sein, wobei diese vorzugsweise sämtlich gleichsinnig (d.h. also entweder rechts-oder linksdrehend) ausgebildet sind. Ggf. können bei derartigen Ausführungen mit mehreren Perforations-Schraublinien die einzelnen Schraublinien auch in entgegengesetztem Drehsinn ausgebildet sein, wobei jedoch vorzugsweise eine überwiegende Anzahl der Schraublinien in einem einheitlichen Drehsinn (rechts- oder linksdrehend) ausgebildet sind.
  • Die bevorzugte Anbringung der Perforationen in Form einer (oder mehrerer) Schraub- bzw. Wendellinien nach Art der Schraublinie 7 in Figur 1 erbringt den weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der Selbstverfertigung der Zigarette noch näher erläuterten Vorteil einer gewissen Durchmesservariierbarkeit durch den Benutzer in beiden Richtungen, d.h. in Richtung einer Verringerung (Verschlankung) und Vergrößerung (Verdickung) des Strangdurchmessers. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die bevorzugte Anbringung der Perforationen in Schraublinienform beschränkt. Beispielsweise läßt sich auch mit in Kreislinien in Ebenen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Strangs ausgebildeten Perforationen, in Verbindung mit der dünnen Materialstärke der Stranghülle 3, eine gewisse steuerbare Durchmesserveränderbarkeit des Strangs gewährleisten; desgleichen mit nicht in Linienform, sondern nach einem anderweitigen Anordnungsmuster oder sogar regellos angeordneten Perforationen.
  • Bei der fabrikatorischen Herstellung des umhüllten Tabakstrangs 1 werden die Perforationen 7 von der Außenseite der Ummantelung her eingebracht, damit der durch die Herstellung der Perforationen erzeugte "Grat" nicht die Gleitfähigkeit des Strangs beim späteren Einführen in die Zigarettenhülse behindert. Figur 2 veranschaulicht - in Form einer schematischen Ausschnitts-Außenansicht - die Lochung bei Ausführung der Perforation in Form einer (Schraub-)Linie. Wie ersichtlich liegen die einzelnen Perforationslöcher durch die Stranghülle relativ dicht beieinander, wobei eine untere Grenze für die Lochabstände durch die Gewährleistung einer ausreichenden Haltbarkeit der Stranghülle gesetzt wird. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß ein etwaiges Reißen der Stranghülle während bzw. nach dem Einführen in die Filterhülse (vgl. Figur 3b und c) die Funktion des erfindungsgemäßen Systems nicht beeinträchtigt, da im fertigen Erzeugnis die Stranghülle außen ja noch durch die Filterhülse umgeben ist.
  • Im folgenden wird anhand von Figur 3 die Selbstverfertigung einer Zigarette mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems erläutert. Figur3a veranschaulicht dabei in schematischer Seitenansicht nochmals den als industriell hergestelltes Vorfabrikat vorliegenden umhüllten Tabakstrang als die eine wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen Systems. Dieser umhüllte Tabakstrang ist herstellungsseitig mit einem Durchmesser d1 ausgebildet, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Filterhülse 5 ist. Figur 3b veranschaulicht den Zustand zu Beginn der Selbstverfertigung der Zigarette, wobei der umhüllte Tabakstrang 1 ein Stück in die offene Stirnseite 8 der Filterhülse 5.eingeführt ist. Zur Erleichterung des Einführvorgangs kann dabei vor oder während des Einführens der Durchmesser des Tabakstrangs geringfügig auf einen Wert d2 verringert werden, indem der Tabakstrang in sich geringfügig in der dem Drehsinn der Schraublinie entsprechenden Drehrichtung verwunden wird, d.h. bei der Darstellung in Figur 3 durch Verwindung im Uhrzeigersinn bezogen auf die Einführrichtung (Pfeil S), gemäß dem Drehpfeil D. Hierzu kann das in die Stranghülle 5 eingeführte (oder einzuführende) Ende des umhüllten Tabakstrangs festgehalten und am gegenüberliegenden (oberen) Ende in der erwähnten Drehrichtung gemäß dem Pfeil D eine geringfügige Verdrehung ausgeübt werden; hierdurch wird - vermittels der (schraublinienförmigen) Perforation 7 in Verbindung mit der geringen Materialstärke der Stranghülle 3 und der gewissen Komprimierbarkeit der Strangfüllung - eine Verjüngung bzw. Verschlankung des umhüllten Tabakstrangs auf den erwähnten Durchmesser d2 bewirkt, der etwas kleiner als der ursprüngliche beim fabrikatorischen Herstellungsvorgang eingestellte Durchmesser d1 sein kann und die Einführung des umhüllten Tabakstrangs in die Filterhülse 5 erleichtert, derart, daß die Einführung ohne jegliche Hilfsmittel erfolgen kann.
  • Figur 3c veranschaulicht den Zustand, in welchem der umhüllte Tabakstrang 1 bereits weitgehend in die Filterhülse 5 eingeschoben ist und nur noch mit einem kleinen Stück am oberen Ende der Filterhülse herausragt. In diesem Zustand kann durch eine Verwindung des Tabakstrangs 1 entgegen dem
  • .Drehsinn der Perforationsschraublinie 7, d.h. in Richtung des Pfeils V in Figur 3c, der Durchmesser des umhüllten Tabakstrangs geringfügig vergrößert werden),, derart, daß der sich entsprechend der Durchmesserverdickung geringfügig radial ausdehnende Tabakstrang die Stranghülle 3 mit ihrer Außenseite zur satten Anlage gegen die Innenwandung der Filterhülse 5 drückt. Durch vollständiges Einschieben des umhüllten Tabakstrangs über das letzte verbliebene Stück, ggf. unter "Aufstippen" wie von filterlosen Zigaretten her bekannt, ist die Selbstverfertigung der Zigarette nach dem erfindungsgemäßen System abgeschlossen und nunmehr ein normaler Rauchvorgang möglich, wobei die Stranghülle 3 in der fertiggestellten Zigarette verbleibt und zusammen mit der Filterhülse 5 und der Tabakfüllung 4 geraucht wird. Durch die erfindungsgemäß ermöglichte Durchmesserveränderung und die dadurch erreichte satte Anlage der Stranghülle 3 an der Filterhülse 5 im vollständig eingeführten Zustand wird dabei jede Beeinträchtigung des Rauchvorgangs durch die Perforation der in der Hülse verbleibenden Stranghülle vermieden.
  • Gemäß einer in Fig. 10 veranschaulichten Abwandlung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dem vorgefertigten, als ganzes mit 41 bezeichneten umhüllten Tabakstrang, der wiederum eine Stranghülle 43 aus einem einen dünnen, rauch- und brennbaren Material, wie einem Spezial-Zigarettenpapier, aufweist, eine als ganzes mit 42 bezeichnete Filterzigarettenhülse zugeordnet, die zumindest in ihrem Hülsenabschnitt 45 nicht verklebt ist; der eine, abstehende Längsrand 48 ist mit einer Gummierung 49 zum nachfolgenden Verkleben der Zigarettenhülse versehen (in Fig. 10 ist nur der Hülsenabschnitt 45 unverklebt mit Längsschlitz ausgebildet, während der Filterabschnitt 46 fertig mit verklebter Papierumwicklung ausgebildet ist; jedoch könnte auch die Papierumwicklung des Filterabschnitts 46 unverklebt und mit einem dem aufgestellten Gummierungsrand 48,49 der Hülse entsprechenden aufgestellten Gummierungsabschnitt ausgebildet sein. Zur Fertigstellung der Zigarette wird der umhüllte Tabakstrang 41 in Richtung des Pfeils S in den Hülsenabschnitt 45 eingeführt, wobei sich diese Einführung wegen der zunächst unverklebt-offehen Ausbildung der Hülse 45 besonders einfach gestaltet; im voll eingeschobenen Zustand des Vorfabrikats 41 in den Hülsenabschnitt 45 wird dieser sodann in vom Selbstdrehen her an sich bekannter Weise straff um die Stranghülle 43 des Vorfabrikats 41 gewickelt, indem der überstehende Klebrand 48,49 in Richtung des Pfeils auf den gegenüberstehenden Längsrand 50 umgeklappt und mit diesem verklebt wird; im verklebten Zustand umschließt die Zigarettenhülse 45 die Stranghülse 43 des Vorfabrikats 41 straff anliegend, so daß beim Rauchen keine falsche Luft gezogen werden kann; eine Durchmesservariierbarkeit des Vorfabrikats 41 ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, und entsprechend kann die Perforation 47 des Vorfabrikats in der gezeigten Weise als Perforationslinie entlang einer Mantellinie oder in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein.
  • Zur Erleichterung der anfänglichen Einführung des umhüllten Tabakstrangs 1 in die offene Stirnseite 8 des Hülsenabschnitts 5 der Filterhülse 2 kann vorgesehen sein, den Tabakstrang 1 an seinem Einführende 10 (vgl. Fig. 4) "anzuspitzen", d.h. die Stranghülle 3 an dem Einführende 10 leicht konisch einwärts einzubördeln, wie bei 11 in Fig. 4 angedeutet. Diese Anspitzung kann ggf. bereits herstellerseitig erfolgen, ist jedoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in einfacher Weise auch vom Benutzer durchführbar, und zwar mit Hilfe einer mit der Verpackung der fabrikatorisch hergestellten umhüllten Tabakstränge 1 integrierten Ausgestaltung, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Fig. 5 zeigt in perspektivischer ") (vgl. d3 in Fig. 3c) Darstellung eine mögliche Ausführungsform hierfür. Die fabrikatorisch hergestellten umhüllten Tabakstränge 1 werden wie gesagt vorzugsweise - ähnlich wie Fertigzigaretten üblicher Art - in Abpackung in einem einer üblichen Zigarettenpackung entsprechenden, beispielsweise aufklappbaren Packungsbehälter 12 geliefert, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem die umhüllten Tabakstränge 1 über den Hauptteil ihrer Länge aufnehmenden Unterteil 13 und einem umklappbaren Deckelteil 14 besteht. An einer der Wandungen des Unterteils 13, beispielsweise an der einen, in Fig. 5 sichtbaren Haupt-Vorderfläche 15, ist eine topfförmige Vertiefung 16 mit einer zum Grunde hin konisch verlaufenden Seitenfläche 17 eingeformt; diese "An- spitz"-Vertiefung 16 ist in den Figuren 6a und 6b in Teilschnitt- und Teildraufsichtansicht veranschaulicht. Durch Eindrücken des aus der Packung entnommenen umhüllten Tabakstrangs 1 in diese öffnung unter gleichzeitiger Drehung kann der Benutzer rasch und in einfacher Weise die konische Abstumpfung 11 (Fig. 4) am Einführende des Strangs 1 bewirken.
  • Der gleiche Effekt läßt sich in noch einfacherer Weise durch entsprechendes "Eindrehen" eines umhüllten Tabakstrangs 1 in eine der im umgeklappten Zustand des Klappdeckels 14 offenliegenden Ecken des Behälterdeckels 14 erzielen. Hierzu kann eine der Ecken des Klappdeckels 14, beispielsweise die in Fig. 5 rechts oben sichtbare Ecke herstellerseitig entsprechend markiert sein, etwa mit einem Farbpunkt 18 und entsprechender Beschriftung.
  • Das erfindungsgemäße System gemäß der vorstehend beschriebenen einen Grundausführung gestattet daher in der überhaupt einfachst möglichen Weise, ausgehend von einem industriell vorgefertigten umhüllten Tabakstrang als Vorfabrikat, die Selbstverfertigung einer Zigarette, die hinsichtlich Formhaltigkeit, Festigkeit, Gleichmäßigkeit des Füllgrads, Rauchbarkeit und allgemeiner Ansehnlichkeit den üblichen industriell hergestellten Fertigzigaretten voll gleichwertig ist. Da der industriell vorgefertigte umhüllte Tabakstrang 1 bei dieser Grundausführung des erfindungsgemäßen Systems in der vom Benutzer selbst verfertigten endgültigen Zigarette unverändert aufrechterhalten ist, insbesondere keine Übertragung der Tabakfüllung des umhüllten Tabakstrangs in axialer Richtung aus der Hülle heraus in eine Zigarettenhülse erforderlich ist, weist die vom Benutzer selbst verfertigte Zigarette hinsichtlich der Tabakfüllung die gleiche hohe Qualität wie das Vorfabrikat auf, die unter den genau kontrollierbaren Bedingungen der ausgereiften industriellen Fertigung optimal einstellbar ist. Für die Selbstverfertigung der endgültigen Zigarette aus dem industriell vorgefertigten Vorfabrikat wird vom Benutzer keinerlei vorrichtungsmäßiges Hilfsmittel benötigt, derart daß die Selbstverfertigung der Zigarette aus den beiden Bestandteilen - vorgefertigter umhüllter Tabakstrang 1 und Filterhülse 2 - grundsätzlich jeder Zeit und an beliebiger Stelle möglich ist. Die umhüllten Tabakstränge 1 und die zugeordneten, besonders abgestimmten Filterhülsen sind vorzugsweise in aufeinander abgestimmten Abpackungen in Form üblicher Zigarettenpackungen und Filterhülsenpackungen . verfügbar, die vom Benutzer leicht mitgeführt werden können. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit der Vorratsfertigung durch den Benutzer, derart daß beispielsweise mehrere oder sämtliche umhüllten Tabakstränge einer Abpackung mit den entsprechenden zugeordneten Filterhülsen verarbeitet werden und die vom Benutzer in Selbstverfertigung fertiggestellten Zigaretten zweckmäßig in einer der beiden Packungen (Strangpackung oder Zigarettenhülsenpackung) wie in üblichen Zigarettenpackungen mitgeführt werden können.
  • Das erfindungsgemäße System gemäß der vorstehend beschriebenen Grundausführung eignet sich darüber hinaus in gleich einfacher Weise auch zur Selbstverfertigung von filterlosen Zigaretten durch "Drehen", wie in Fig. 7 veranschaulicht. Hierzu wird ein umhüllter Tabakstrang 1 gleicher Art wie in Fig. 1 veranschaulicht, d.h. aus einer strangartigen Tabakfüllung 4 in einer dünnen Ummantelung 3 aus feinem dünnen Zigarettenpapier straff mit einem Zigarettenpapier 19 an sich üblicher Art umwickelt und das Zigarettenpapier 19 in üblicher Weise verklebt. Der umhüllte Tabakstrang 1 ist wiederum mit Perforation 7 versehen, derart daß er als solcher nicht rauchbar ist. Da bei dieser Benutzungsart zum Selbstdrehen die Variierbarkeit des Stranghüllendurchmessers keine wesentliche Rolle spielt, könnte die Perforation hier in grundsätzlich beliebiger Weise ausgebildet sein. Zweckmäßig liegt sie jedoch ebenfalls in der für die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Schraub- bzw. Wendellinienform vor, um mit ein und demselben umhüllten Tabakstrang-Vorfabrikat "Stopfer" und "Dreher" bedienen zu können.
  • Eine andere Grundausführung eines erfindungsgemäßen Systems zur Selbstverfertigung von Zigaretten unter Verwendung eines vorgefertigten umhüllten Tabakstrangs ist in den Figuren 8 und 9 veranschaulicht. Auch bei dieser Ausführungsform ist - in Übereinstimmung mit dem Lösungsgrundgedanken der vorliegenden Erfindung - keine axiale Uberführung der Tabakfüllung aus dem Vorfabrikat (umhüllter Tabakstrang) in die Zigarettenhülse (oder das Selbstdreher-Zigarettenpapier) erforderlich.
  • Fig. 8 veranschaulicht die Grundbestandteile des erfindungsgemäßen Systems gemäß dieser anderen Grundausführung: das System umfaßt
    • - einen als Ganzes mit 20 (Fig. 8a) bezeichneten, als industrielles Vorfabrikat hergestellten umhüllten Tabakstrang besonderer Ausbildung
    • - eine als Ganzes mit 25 (Fig. 8b) bezeichnete Zigarettenfilterhülse besonderer Art
    • - ein als Hilfsmittel für den Benutzer bei der Selbstverfertigung der endgültigen Zigarette nach diesem System verwendetes Rohr 31 (Fig. 8c) mit Längsschlitz.
  • Der umhüllte Tabakstrang 20 besteht wiederum aus einer Stranghülle 21 und einem von dieser umschlossenen Tabakstrang 22. In Abweichung von dem umhüllten Tabakstrang 1 der zuvor anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform setzt sich jedoch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 die Stranghülle 21 über die in axialer Richtung verlaufende Kleb-oder Schweißnaht'23 ein Stück fort, wodurch ein vom Umfang des umhüllten Tabakstrangs etwas abstehender Lappen bzw. Lasche 24 gebildet wird. Der umhüllte Tabakstrang 20 ist als Ganzes wiederum als solcher nicht rauchbar und braucht auch nicht brennbar zu sein; die Nicht-Rauchbarkeit des umhüllten Tabakstrangs als solchem kann entweder durch Wahl eines entsprechenden unbrennbaren oder nur schwer brennbaren Materials für die Stranghülle 21 und/oder durch eine Perforation gewährleistet werden. Näherhin könnte die Stranghülle 21 beispielsweise aus einem Kunststoffolienmaterial, aus einer Metallfolie oder aus einem mit Metall kaschierten Papier bestehen, ggf. auch aus einem brennbaren Material, ggf. sogar aus einem Zigarettenpapier, wobei jedoch das Stranghüllenmaterial eine ausreichende Festigkeit für das nachträgliche Abziehen von dem Tabakstrang in der weiter unter anhand von Fig. 9 beschriebenen Weise besitzen soll.
  • Die einen weiteren Bestandteil des Systems gemäß dieser Grundausführung bildende, in vom üblichen abweichender Art ausgebildete Zigarettenfilterhülse 25 weist einen Filterabschnitt 26 an sich herkömmlicher Art und einen Hülsenabschnitt 27 auf, der über seine axiale Länge mit einem Schlitz 28 versehen ist , indem der eine längsseitige Rand 29 des Filterhülsenpapiers zwar mit Gummierung versehen ist, jedoch nicht mit dem gegenüberstehenden Rand 30 des Hülsenpapiers verklebt ist. In der Darstellung von Fig. 8b erstreckt sich der Schlitz 28 nur über die dem Hülsenabschnitt 27 der Filterhülse 25 entsprechende axiale Länge; jedoch könnte auch die Papierumwicklung des Filterstücks 26 in Fortsetzung des Schlitzes 28 unverklebt und mit einem dem aufgestellten Gummierungsrand 29 der Hülse entsprechenden aufgestellten Gummierungsabschnitt ausgebildet sein.
  • Als weiteren Bestandteil weist diese andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ein als Ganzes mit 31 in Fig. 8c veranschaulichtes Rohr aus einem nachgiebigen, vorzugsweise einem nachgiebig-federnden Material wie beispielsweise Pappe, Kunststoff oder Metall auf, dessen Durchmesser etwas größer als die Filterhülse ist und dessen axiale Länge etwas größer als der Hülsenabschnitt 27 der Zigarettenfilterhülse 25, vorzugsweise jedoch etwas kleiner als die axiale Gesamtlänge der Zigarettenfilterhülse 25 ist, derart daß im eingeführten Zustand der Zigarettenfilterhülse (mit dem zuvor in diese eingeführten umhüllten Tabakstrang, vgl. weiter unten) der Hülsenabschnitt 27 auf der ganzen Länge in dem Rohr 31 liegt, jedoch der Filterabschnitt 26 der Filterhülse an dem einen stirnseitigen Ende des Rohrs 31 übersteht. Das Rohr 31 ist über seine gesamte axiale Länge mit einem Schlitz 32 versehen; die den Schlitz 32 bildenden, sich gegenüberstehenden Längskanten 33, 34 sind leicht nach außen aufgebogen und abgerundet ausgebildet (vgl. auch die Darstellung in vergrößertem Maßstab in Fig. 9), um einen reibungslosen Funktionsablauf bei der weiter unten beschriebenen Selbstverfertigung der Zigarette zu gewährleisten. Dieses Schlitzrohr 31 stellt ein Hilfsmittel einfachster Art für den Benutzer bei der Selbstverfertigung der endgültigen Zigarette dar; dieses einfache Hilfsmittel ist mit den wesentlich aufwendigeren Gerätschaften nach Art der eingangs erwähnten, früher bekannten Selbststopfer- oder Selbstdrehervorrichtungen nicht vergleichbar und besitzt gegenüber dem bei dem bekannten System nach dem Gebrauchsmuster G 83 09 186 verwendeten Schiebekolben den Vorteil einer geringeren, etwa der Länge der umhüllten Tabakstränge entsprechenden Länge, derart daß das Schlitzrohr etwa in einfacher Weise einer jeweiligen Packung von umhüllten Tabaksträngen und/oder zugeordneten Packung von Filterzigarettenhülsen beigepackt werden könnte.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 9 der Vorgang bei der Selbstverfertigung der fertigen Zigarette durch den Benutzer des Systems aus Fig. 8 erläutert. Hierzu wird zunächst der ummantelte Tabakstrang 20 aus Fig. 8a so in den Hülsenabschnitt 27 der Filterzigarettenhülse 25 (aus Fig. 8b) eingeführt, daß der am Umfang des Strangs 20 überstehende unverklebte Lappen 24 durch den Schlitz 28 der Zigarettenhülse herausragt. Sodann wird das aus Zigarettenfilterhülse 25 und in diese eingeführtem ummanteltem Strang 22 bestehende Aggregat so in axialer Richtung in das Schlitzrohr 31 (Fig. 8c) eingeführt, daß der vom Umfang der Stranghülse überstehende Lappen 24 und der vom Umfang der Filterhülse nach außen aufgestellte Klebrand 29 der Filterhülse durch den Schlitz 32 des Rohrs 31 herausragen; der Hülsenabschnitt 27 mit dem darin befindlichen umhüllten Tabakstrang 20 kommen dabei über ihre gesamte Länge in dem Schlitzrohr 31 zu liegen, der Filterabschnitt 26 der Filterhülse 25 steht am einen Ende wenigstens teilweise aus dem Schlitzrohr 31 über.
  • Dieser Zustand der in das Schlitzrohr eingeführten Filterhülse mit daran befindlichem umhüllten Tabakstrang ist in Fig. 9 in vergrößerter Querschnittsansicht mit näheren Einzelheiten veranschaulicht. Wie ersichtlich liegen hierbei in Richtung radial von außen nach innen folgende Teile vor: das Ganze ist außen von dem Schlitzrohr 31 umschlossen, dessen in der erwähnten Weise leicht auswärts aufgebogene und abgerundete Schlitzkanten 33, 34 den Längsschlitz 32 bilden und begrenzen. Als nächstes folgt der Hülsenabschnitt 27 der Zigarettenfilterhülse, und zwar in solcher Anordnung, daß der gummierte, nach außen abstehende Schlitzrand 29 des Hülsenabschnitts 27 durch den Schlitz 32 des Schlitzrohrs nach außen übersteht, und zwar im wesentlichen in Anlage an die Schlitzkante 33 des Schlitzrohrs 31, während die dem Klebrand 29 gegenüberliegende Schlitzkante 30 des Hülsenabschnitts 27 etwa im Bereich der Schlitzkante 34 des Schlitzrohrs 31 endet. Der Schlitz 28 des Hülsenabschnitts 27 der Zigarettenfilterhülse 25 ist somit mit dem Schlitz 32 des Schlitzrohrs 31 ausgerichtet. Die nach außen überstehende Klebkante 29 des Hülsenabschnitts 27 ist mit dem in Fig. 9 eigens bezeichneten Kleberauftrag 35 versehen.
  • Radial einwärts folgt als nächstes die Stranghülle 21 des vorfabrizierten umhüllten Tabakstrangs 20 mit der inneren Tabakfüllung 22. Der überstehende Lappen 24 der Stranghülle 21 steht dabei durch den Schlitz 28 des Hülsenabschnitts 27 und den damit ausgerichteten Schlitz 32 des Schlitzrohrs 31 nach außen über und überdeckt mit seiner größeren Erstreckung den überstehenden Kleberand 29, 35 der Hülse 27. Die Kleb-oder Schweißnaht 23 der Stranghülle 21, die hierbei etwa unterhalb der Randkante 34 des Rohrschlitzes 32 zu liegen kommt, ist in Fig. 9 deutlich sichtbar. Bei 36 ist in Fig. 9 eine Perforation der Stranghülle angedeutet, falls eine solche erforderlich oder)vorgesehen ist, um die Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats zu gewährleisten. ")tatsächlich
  • Die abschließende Fertigstellung der Zigarette aus dem in Fig. 9 dargestellten Zustand erfolgt in einfachster-Weise dadurch, daß man an der überstehenden Lasche 24 der Stranghülle in Richtung des Pfeils Z zieht; die Kleb- bzw. Schweißnaht 23 des industriell vorgefertigten Tabakstrangs 20 ist dabei so eingestellt, daß sie sich unter der Wirkung des Zugs Z löst; zusätzlich kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ggf. noch eine Sollreißstelle 37 im Bereich der Kleb- bzw. Schweißnaht 23 in der unteren Lage der Stranghülle vorgesehen sein. Die so aufgetrennte Stranghülle kann durch weiteres Ziehen an der Lasche 24 vollständig durch den Schlitz 32 aus dem Schlitzrohr 31 herausgezogen werden. Hierbei ist vorzugsweise der nach außen überstehende Klebrand 29 der Filterhülse 27 um die Schlitzkante 33 des Rohrs 31 gegen dieses anzudrücken, um die Filterhülse 27 in ihrer Umfangslage zu halten. Diese Ar- ret..ierung der Filterhülse 27 kann auch dadurch bewirkt oder zusätzlich verstärkt werden, daß man die überstehende Lasche 24 der Stranghülle nach Lösen der Kleb- bzw. Schweißnaht 23 in stärker tangentialer Richtung abzieht, derart daß der überstehende Klebrand 29 der Hülse 27 durch die darüber abgezogene Stranghülle 21 gegen die Schlitzkante 33 des Schlitzrohrs gedrückt und so die Hülse 27 in ihrer Lage in dem Rohr 31 fixiert wird. Nach dem vollständigen Abziehen der Stranghülle 21 durch den Rohrschlitz 32 füllt der Tabakstrang 22 nunmehr den Hülsenabschnitt 27 der Zigarettenhülse 25 aus, wobei dies - in Übereinstimmung mit dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung - ohne eine axiale überführung des Tabakstrangs 22 aus der Stranghülle 21 über deren gesamte axiale Länge erreicht wird.
  • Als letzter Schritt wird nunmehr der nach außen offenliegende Klebauftrag 35 des überstehenden Klebrands 29 der Filterhülse 27 befeuchtet und sodann die Zigarettenfilterhülse 25 an dem nach außen aus dem Schlitzrohr 31 überstehenden Filterabschnitt 26 in dem Rohr 31 in Pfeilrichtung U (d.h. in Fig. 9 im Uhrzeigersinn) verdreht; hierbei wird der überstehende Klebrand 29 der Hülse 27 automatisch in das Rohr eingezogen und über den gegenüberliegenden Längsrand 30 der Hülse 27 geklappt und mit dieser verklebt. Hierbei ist zu beachten, daß die Filterhülse 25 und ihr Hülsenabschnitt 27 nach dem Abziehen der Stranghülle 24, 21 durch die pralle Tabakfüllung 22 eine ausreichende Steifigkeit für die erwähnte Relativverdrehung gegenüber dem Rohr 31 für den abschließenden Verklebvorgang erhält. Alternativ kann auch die Filterhülse 25 an dem Filterabschnitt 26 festgehalten und das Schlitzrohr 31 in der entgegengesetzten Richtung gemäß dem Pfeil G, d.h. in Fig. 9 im Gegenuhrzeigersinn, verdreht werden, wodurch ebenfalls der überstehende Klebrand 35, 29 der Filterhülse 27 auf den Rand 30 der Filterhülse umgeklappt und mit diesem verklebt wird. Damit ist die Verfertigung der Zigarette abgeschlossen und diese kann aus dem Schlitzrohr 31 entnommen werden. Dieser Entnahmevorgang kann ggf. durch leichtes Aufspreizen des vorzugsweise federnd-elastisch ausgebildeten Schlitzrohrs 31 an den Schlitzkanten 33, 34 erleichtert und unterstützt werden, derart daß die fertige Zigarette von selbst aus dem nach unten gehaltenen Schlitzrohr 31 herausfällt.
  • Auch mit dieser vorstehend beschriebenen anderen Grundausführung des erfindungsgemäßen Systems wird die Selbstverfertigung einer hochwertigen, den industriell hergestellten Fertigzigaretten in allen Punkten gleichwertigen Zigarette ausgehend von dem industriell vorgefertigten umhüllten Tabakstrang in einfachster Weise möglich, und zwar in Ubereinstimmung mit dem Grundgedanken der Erfindung ohne eine axiale Uberführung der Tabakfüllung aus der Stranghülle, derart daß der Tabakstrang in seiner Prallheit und Konsistenz unverändert gegenüber dem Zustand bei der industriellen Herstellung des Vorfabrikats aufrechterhalten bleibt. Das für die Selbstverfertigung durch den Benutzer benötigte Schlitzrohr stellt ein Hilfsmittel einfachster Art dar, das zudem in seiner Form und seiner Abmessung dem Vorfabrikat bzw. der hierauf abgestimmten Zigarettenhülse weitgehend angepaßt ist und daher sich gut zur Beipackung eignet.
  • Die Ausführung gemäß den Figuren 8 und 9 ist primär zur Verwendung mit einer Zigarettenfilterhülse (besonderer Bauart) bestimmt. Falls jedoch die Stranghülle 21 des umhüllten Tabakstrangs 20 aus einem (nicht zu starken) rauchbaren Material, insbesondere einem Zigarettenpapier besteht und die Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats in geeigneter Weise, beispielsweise durch entsprechende Perforation, sichergestellt ist, könnte dieses Vorfabrikat 20 in ähnlicher Weise wie dies in Fig. 7 für das Vorfabrikat 1 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 erläutert wurde, auch von Selbstdrehern in Verbindung mit einem üblichen Zigarettenpapier zur Fertigstellung der Zigarette verwendet werden. Der überstehende Lappen 24 könnte dabei mit in das äußere Zigarettenpapier eingerollt werden.
  • Gemäß einer weiteren, in Fig. 11 veranschaulichten Abwandlung kann dabei vorgesehen sein, die Stranghülle 52 des als ganzes mit 51 bezeichneten Vorfabrikats aus einem rauchbaren Zigarettenpapier ausreichender Festigkeit und Dichtigkeit herzustellen, daß sie als alleinige endgültige Zigarettenhülse dienen kann; die Nichtrauchbarkeit des Vorfabrikats 51 wird durch eine lineare Perforation 53 gewährleistet, die in axialer Richtung in einem Bereich der Stranghülle angeordnet ist, der von dem überstehenden Lappen 54 der Stranghülle 52 beim Anlegen an den Strang überdeckt und so verschlossen wird; dabei kann der Lappen 54 einfach (in Richtung des Pfeils T) auf den Strang umgelegt und durch Befeuchten der vorzugsweise am Rand des Lappens 54 vorgesehenen Klebegummierung 55 mit der Außenseite der Stranghülle 52 unter Verschließung der Perforation 53 verklebt werden, wodurch in einer außerordentlich einfachen Weise aus einem als solchem nicht brauchbaren Vorfabrikat vom Benutzer durch "Fertigdrehen" eine qualitativ hochwertige Zigarette verfertigt werden kann. In Fig. 11a ist das Vorfabrikat 51 in einer Ausführung zur Herstellung einer filterlosen Zigarette dargestellt. Das in Fig. 11b veranschaulichte Vorfabrikat 56 unterscheidet sich von dem in Fig. 11a lediglich durch den zusätzlich vorgesehenen Filterabschnitt 57, derart daß nach dem Umklappen und Verkleben des Lappens 54 unter Verschluß der Perforation 53 wiederum in einfachster Weise eine qualitativ hochwertige Filterzigarette erhalten wird. Die in Fig. 11c veranschaulichte Ausbildung eines Vorfabrikats 58 dient ebenfalls zur Verfertigung einer Filterzigarette und unterscheidet sich von dem in Fig. llb dargestellten Vorfabrikat 56 durch einen am Rand der überstehenden Lasche 54 der Stranghülle vorgesehenen festen, steifen, vollkommen untrennbaren Materialstreifen 59, der mit der Lasche 54 über eine Sollreißstelle 60 verbunden ist. Nach Abdeckung der Perforation durch Umlegen der Lasche 54 gemäß dem Pfeil T und Verklebung kann sodann der die Handhabung erleichternde untrennbare Griffstreifen 59 entlang der Sollreißstelle 60 abgerissen werden.
  • Eine weitere Grundausführung eines erfindungsgemäßen Systems ist in Fig. 12 veranschaulicht. Fig. 12a zeigt in schematischer Ansicht wiederum den industriell vorgefertigten umhüllten Tabakstrang, der als ganzes mit 61 bezeichnet ist. Die Stranghülle 62 ist bei dieser Ausführung nicht in Umfangsrichtung überlappt und verklebt, vielmehr stehen die beiden Enden der Stranghülle von der Umfangsstelle, an welcher sie zusammentreffen, radial nach auswärts ab und sind in den radial überstehenden Teil unter Bildung eines ausreichend breiten Griffstreifens 63 miteinander verklebt. An der der Grifflasche 63 diametral gegenüberliegenden Umfangsstelle ist eine in axialer Längsrichtung verlaufende Sollreißstelle 64 vorgesehen, die vorzugsweise gleichzeitig als die Nicht- rauchbarkeit des Vorfabrikats 61 unterstützende Perforation ausgebildet ist. Der Werkstoff der Stranghülle 62 ist so gewählt, daß - gegebenenfalls in Verbindung mit der Perforation 64 - die Nichtrauchbarkeit des Vorfabrikats als solchen gewährleistet ist.
  • In Fig. 12b sind die wesentlichen Bestandteile dieser Grundausführung eines erfindungsgemäßen Systems in perspektivischer Ansicht dargestellt; wie ersichtlich ist dem Vorfabrikat 61 eine als ganzes mit 65 bezeichnete Filter-Zigarettenhülse an sich herkömmlicher Art mit Filterabschnitt 66 und Hülsenabschnitt 67 (aus Zigarettenpapier) zugeordnet. Ein weiterer zugeordneter Bestandteil dieses Systems ist ein dünnwandiges etwas nachgiebig-flexibel ausgebildetes Rohr, das als ganzes mit 68 bezeichnet ist. Das Rohr weist auf dem Hauptteil seiner Längserstreckung einen axialen Längsschlitz 69 auf, in welchem ein Schiebekolben 70 mit innerem Kolbenteil 71 und äußerem Griffteil 72 längsverschieblich ist. An dem nicht-geschlitzten Stirnende ist das Rohr bei 73 nach außen umgebördelt oder in anderweitiger Weise griffest gestaltet.
  • Die axiale Länge des Vorfabrikats 61 ist geringfügig länger als das Hülsenteil 67 der Filterzigarettenhülse 65, der Durchmesser des Vorfabrikats 61 (ohne die Grifflasche 63) ist auf den Durchmesser des Hülsenabschnitts 67 abgestimmt und entsprechend der Durchmesser des Schlitzrohrs 68 so, daß das Vorfabrikat mit seinem Strangkörper leicht in das Rohr einführbar ist, wobei die Grifflasche 63 durch den Schlitz 69 nach außen zur Führung übersteht; außerdem ist das Rohr 68 seinerseits mit seinem Durchmesser wiederum auf den Hülsenabschnitt 67 der Filterzigarettenhülse 65 so abgestimmt, daß die Hülse leicht auf das Schlitzrohr außen aufschiebbar ist, wobei die Einführung des Schlitzrohrs in das offene Ende des Hülsenabschnitts 67 gegebenenfalls durch leichtes Zusammendrücken des Schlitzrohrs erleichtert wird.
  • Die Verfertigung der Zigarette mit diesem System geht wie folgt vor sich: Zunächst wird das Vorfabrikat 61 in der in Fig. 12b angedeuteten Weise in Richtung des Pfeils 1 in das Schlitzrohr 68 bis zum Anschlag gegen den Schiebekolben 70 eingeführt; in diesem Zustand liegt das Vorfabrikat 61 mit seiner gesamten Axiallänge in dem Schlitzrohr 68. Dieser Zustand in Querschnittsansicht in Fig. 12c veranschaulicht. Als nächstes wird sodann die durch den Schlitz 69 nach außen überstehende Grifflasche 63 in Richtung des Pfeils II nach außen gezogen, zweckmäßig an einem axialen Ende beginnend, derart daß die gegenüberliegende Sollreißstelle 64 der Stranghülle aufreißt und die Stranghülle aus dem Schlitz 69 radial abgezogen werden kann; die Tabakfüllung 74 des Vorfabrikats liegt nunmehr ohne Umhüllung in dem Schlitzrohr 68. Sodann wird die Hülse 65 mit ihrem Hülsenabschnitt 67 , in Richtung des Pfeils II auf das Schlitzrohr 68 aufgeschoben, wobei zur Erleichterung des Einführens zweckmäßig das Schlitzrohr an seinem geschlitzten Ende leicht zusammengepreßt wird. Als letzter Schritt wird nunmehr das Rohr am Griffende 73 gefaßt und gehalten und die im Inneren des Schlitzrohrs 68 befindliche, von der Stranghülle befreite Tabakfüllung durch Verschieben des Schiebekolbens 70 in Richtung des Pfeils IV in die Zigarettenpapierhülse 65,67 überführt, die dabei sukkzessive von dem Schlitzrohr 68 geschoben wird und schließlich als prall gefüllte Zigarette abfällt. Dieser letzte Teilvorgang ähnelt dem an sich bekannten Selbststopfen von Zigarettenhülsen; im Unterschied hierzu wird dem Benutzer jedoch vermittels dem in das Schlitzrohr inführbaren vorfabrizierten umhüllten Tabakstrang 61 und die Abziehung der Stranghülle 62 in einfachster Weise eine gleichmäßige Füllung Schieberohrs mit einer genau einer Zigarettenfüllung entsprechenden Tabakportion ermöglicht. In Übereinstimmung mit dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist dabei keine axiale Ausstoßung der Tabakfüllung 74 aus der Stranghülle 62 mit den erwähnten Nachteilen (Beanspruchung des Stranghüllenmaterials und dadurch bedingte Erfordernisse für die Ausbildung der Stranghülle) erforderlich, vielmehr erfolgt die Trennung von Stranghülle und Tabakfüllung - ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 - durch Abziehen der Stranghülle in radial-seitlicher Richtung. Vorstehend wurden verschiedene Grundausführungen eines erfindungsgemäßen Systems anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, die selbstverständlich in mannigfachen Einzelheiten abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Sämtlichen beschriebenen Grundausführungen und Ausführungsbeispielen ist der für die Erfindung wesentliche Gedanke gemeinsam, die Verfertigung der Zigarette unter Verwendung des vorgefertigten umhüllten Tabakstrangs in einer Weise zu ermöglichen, die keine axiale Ausstoßung der Tabakfüllung aus der Stranghülle erforderlich macht.

Claims (26)

1. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solchem nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs aus einer mit ihrem Durchmesser der Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette angepaßten Stranghülle mit einer einer jeweiligen Zigarettenportion entsprechenden strangartigen Tabakfüllung, wobei die Nicht- Rauchbarkeit des Vorfabrikats durch eine Perforation der Stranghülle gewährleistet ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die aus einem brenn- und rauchbaren Material, insbesondere einem dünnen Zigarettenpapier, bestehende Stranghülle (3, Figg. 1 bis 7) nach der Einführung des Vorfabrikats (1) in die Zigarettenpapierhülse (5, Figg. 1 und 3; 19, Fig. 7) in dieser verbleibt und mit ihr zusammen die Umhüllung der fertigen Zigarette bildet.
2. System nach Anspruch 1, zur Verwendung in Verbindung mit bekannten Selbststopfer-Zigarettenhülsen, insbesondere Filter-Zigarettenhülsen,
dadurch gekennzeichnet.,
daß das mit einem geringfügig kleineren Durchmesser (d1, Fig. 3a) als die Zigarettenpapierhülse (5) der fertigen Zigarette vorgefertigte Vorfabrikat (1) mit einer geringfügigen nachträglichen Variierbarkeit seines Durchmessers (d2 und d3' Figg. 3b und 3c) durch den Benutzer ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die geringfügige nachträgliche Variierbarkeit des Durchmessers des umhüllten Tabakstrangs (1) durch die Anordnung und Ausbildung der Perforation (7) der Stranghülle (3) des Vorfabrikats (1) bewirkt ist.
4. System nach Anspruch 3,
dadurch, gekennzeichnet ,
daß die Perforation (7) der Stranghülle (3) als eine Linearanordnung eng benachbarter Perforationsöffnungen ausgebildet ist.
5. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Perforation der Stranghülle (3) als sich über die axiale Länge des Vorfabrikats (1) erstreckende Schraub- bzw. Wendellinie (7) ausgebildet ist.
6. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Perforation mehrere gleichsinnige Schraub- bzw. Wendellinien (7) aufweist.
7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zur Verwendung in Verbindung mit Selbstdreher-Zigarettenpapier (19, Fig. 7) als äußerer Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die äußere Zigarettenpapierhülse (5, Figg. 1 und 3; 19, Fig. 7) aus Zigarettenpapier einer geringeren Stärke als das Zigarettenpapier üblicher Selbststopfer-Zigarettenhülsen oder üblicher Selbstdreher-Zigarettenpapiere besteht, derart daß die Summe der Papierstärken der Stranghülle (3) und der äußeren Zigarettenpapierhülse (5 bzw. 19) im wesentlichen der Papierstärke einer herkömmlichen Zigarettenhülse bzw. eines herkömmlichen Zigarettenpapiers entspricht.
9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß an dem einen, als Einführende dienenden stirnseitigen Ende (10, Fig. 4) des vorfabrizierten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs (1) die Stranghülle (3) geringfügig konisch einwärts gebördelt (11, Fig. 4) ist.
10. System nach Anspruch 9, in Verbindung mit einem eine entsprechende Anzahl von vorfabrizierten umhüllten bzw. ummantelten Tabaksträngen in entsprechender Abpackung aufnehmenden Packungsbehälter (12, Fig. 5),
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Packungsbehälter (12) ein Hilfsmittel (16 bzw. 18, Fig. 5) zur Vornahme der geringfügigen konischen Einwärtsbördelung (11) der Stranghülle (3) am Einführende (10) des Vorfabrikats durch den Benutzer aufweist.
11. System nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Packungsbehälter (12) an einer seiner Seitenflächen (15) eine dem Durchmesser des Vorfabrikats (1) entsprechende topfförmige Vertiefung (16) mit konischer Seitenwandung (17) eingeformt enthält.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, in Verbindung mit einem mit Klappdeckel (14, Fig. 5) ausgebildeten Packungsbehälter (12),
dadurch gekennzeichnet ,
daß eine der Innenecken (18) des Klappdeckels (14)'als "Eindrehbereich" für die geringfügig konische Einwärts-bördelung (11) der Stranghülle (3) am Einführende (10) des Vorfabrikats durch den Benutzer markiert ist.
13. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, in Verbindung mit einer Filterzigarettenhülse (42, Fig. 10), deren Hülsenabschnitt (45) die Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette bildet,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Filterzigarettenhülse (42) wenigstens über ihren Hülsenabschnitt (45) unverklebt mit einem als Klebrand (49) nach außen abstehenden Rand (48) ausgebildet ist, der nach dem Einführen bzw. Einlegen des vorfabrizierten umhüllten Tabakstrangs (41) auf den gegenüberliegenden Rand (50) der Filterhülse umgelegt und mit diesem verklebt wird, unter straffer Anlage der verklebten Zigarettenpapierhülse (45) gegen die Stranghülle (43) des umschlossenen Vorfabrikats (41).
13. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solchen nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs aus einer mit ihrem Durchmesser der Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette angepaßten Stranghülle mit einer einer jeweiligen Zigarettenportion entsprechenden strangartigen Tabakfüllung, in Verbindung mit einer Filterzigarettenhülse, deren Hülsenabschnitt die Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette bildet,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Stranghülle (21, Figg. 8, 9) des vorfabrizierten, umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs (21) mit einem vom geschlossenen Umfang nach außen überstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitt (24) ausgebildet ist,
- daß die Filterzigarettenhülse (25) wenigstens über ihren Hülsenabschnitt (27) unverklebt mit einem axialen Längsschlitz (28) ausgebildet ist, von welchem der eine Rand als Klebrand (29) nach außen absteht,
- und daß als Hilfsmittel zur Selbstverfertigung der Zigarette aus dem umhüllten Tabakstrang (20) und der Filter- zigarettenhülse (25) ein mit einem Längsschlitz (32) versehenes Rohr (31) aus einem federnd-flexiblen Material zugeordnet ist, dessen axiale Länge im wesentlichen der Länge des umhüllten Tabakstrangs (20) und des Hülsenabschnitts (27) der Filterzigarettenhülse (25) entspricht.
15. System nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der vom Umfang der Stranghülle (21) des Vorfabrikats (20) überstehende Lappen- bzw. Laschenabschnitt (24) einstückig mit der Stranghülle (21) ausgebildet ist und sich von der axialen Kleb- bzw. Schweißnaht (23) der Stranghülle (21) aus nach außen erstreckt.
16. System nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stranghülle (21) des Vorfabrikats (20) benachbart der Kleb- bzw. Schweißnaht (23) in der unteren der beiden sich im Kleb- bzw. Schweißbereich überdeckenden Lagen des Stranghüllenmaterials eine Sollreißstelle (37) aufweist.
17. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stranghülle (21) des Vorfabrikats (20) aus einem nicht brennbaren und/oder nicht rauchbaren Material besteht.
18. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stranghülle (21) des Vorfabrikats mit einer Perforation (36) zur (zusätzlichen) Gewährleistung der Nicht- Rauchbarkeit des Vorfabrikats versehen ist.
19. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Schlitzrohr (31) an den sich gegenüberstehenden Längskanten (33, 34) des Schlitzes leicht nach außen aufgebogen und abgerundet ausgebildet ist.
20. Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher gemäß dem System nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19,
gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
- der vorfabrizierte umhüllte bzw. ummantelte Tabakstrang (20, Fig. 8a) wird so in den Hülsenabschnitt (27) der Filterzigarettenhülse (25, Fig. 8b) in axialer Richtung eingeführt, daß der Lappen- bzw. Laschenabschnitt (24) des Vorfabrikats (20) durch den Längsschlitz (28) des Hülsenabschnitts (27) der Zigarettenfilterhülse (25) nach außen steht,
- die Zigarettenfilterhülse (25) mit dem in sie eingeführten Vorfabrikat (20) wird in axialer Richtung so in das Schlitzrohr (31) eingeführt, daß der vom Umfang der Stranghülle (21) des Vorfabrikats (20) durch den Schlitz (28) des Hülsenabschnitts (27) der Zigarettenfilterhülse (25) überstehende Lappen- bzw. Laschenabschnitt (24) sowie der vom Umfang der Zigarettenhülse (27) nach außen abstehende Klebrand (29) des Hülsenabschnitts (27) der Zigarettenfilterhülse (25) durch den Längsschlitz (32) des Schlitzrohrs (31) nach außen überstehen, wobei die Einführung in axialer Richtung so weit erfolgt, daß das Vorfabrikat (20) mit der es umschließenden Zigarettenpapierhülse (27) in dem Schlitzrohr (31) umschlossen sind, während der Filterabschnitt (26) der Zigarettenfilterhülse (25) am einen Ende des Schlitzrohrs (31) übersteht,
- durch Ziehen nach außen an dem nach außen überstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitt (24) der Stranghülle des Vorfabrikats (20) wird die Kleb- bzw. Schweißnaht (23) und/oder die Sollreißstelle (37) der Stranghülle (21) aufgetrennt,
- durch weiteres Ziehen an dem Lappen- bzw. Laschenabschnitt (24) wird die Stranghülle (21) vollständig aus den Längsschlitzen (32, 28) des Schlitzrohrs (31) und der Zigarettenpapierhülse (27) nach außen abgezogen,
- durch Relativverdrehung des Schlitzrohrs (31) bezüglich der Zigarettenfilterhülse (25) wird der nach außen überstehende Klebrand (29) der Zigarettenpapierhülse (27) einwärts zur Uberdeckung mit dem anderen Schlitzrand (30) der Zigarettenpapierhülse (27) umgeklappt und mit diesem mittels der (ggf. zuvor aktivierten) Klebschicht (35) verklebt.
21. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solchen nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs mit einer einer jeweiligen Zigarettenportion entsprechenden strangartigen Tabakfüllung, wobei die Nichtrauchbarkeit des Vorfabrikats durch eine Perforation der Stranghülle gewährleistet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die aus einem brenn- und rauchbaren Material, insbesondere einem Zigarettenpapier üblicher Stärke, bestehende Stranghülle (52, Fig. 11) mit einem vom geschlossenen Umfang nach außen überstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitt (54) ausgebildet ist, der auf die Außenseite des angrenzenden Bereichs der Stranghülle umlegbar und mit dieser verklebbar ist,
- und daß die Perforation (53) in dem beim abschließenden Umlegen des anfänglich abstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitts (54) von diesem überdeckten angrenzenden Umfangsbereich der Stranghülle (52) vorgesehen ist,
- derart daß durch einfaches Umlegen und Verkleben des anfänglich überstehenden Lappen- bzw. Laschenabschnitts (54) mit der Außenseite der Stranghülle die Perforation (53) verschlossen und eine fertige rauchbare Zigarette erhalten wird (Fig. 11).
22. System nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorgefertigten umhüllte Tabakstrang (56, Fig. 11b; 58, Fig. 11c) an seinem einen stirnseitigen Ende einen Filterabschnitt (57) aufweist.
23. System nach Anspruch 21 oder Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der anfänglich abstehende Lappen- bzw. Laschenabschnitt (54) der Stranghülle (52) über eine Sollreißstelle (60, Fig. 11c) mit einem verstärkten, nach dem Umlegen und Verkleben abreißbaren Materialstreifen (59) aus einem nichtbrenn- und -rauchbaren Material versehen ist (Fig. 11c).
24. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solchen nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs aus einer mit ihrem Durchmesser der Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette angepaßten Stranghülle mit einer einer jeweiligen Zigarettenportion entsprechenden strangartigen Tabakfüllung, in Verbindung mit einer Filterzigarettenhülse, deren Hülsenabschnitt die Zigarettenpapierhülse der fertigen Zigarette bildet,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stranghülle (62, Fig. 12) des vorfabrizierten, umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs (61) mit einer vom geschlossenen Umfang radial abstehenden Grifflasche (63) ausreichender Breite ausgebildet ist,
- daß die Stranghülle (62) in dem der Grifflasche (63) gegenüberliegenden Umfangsbereich mit einer axialen Sollreißstelle (64) ausgebildet ist,
- und daß als Hilfsmittel zur Selbstverfertigung der Zigarette aus dem umhüllten Tabakstrang (61) und der Filterzigarettenhülse (65, Fig. 12b) ein auf einem Teil seiner Länge mit einem Schlitz (69) versehenes Rohr (68) aus einem federnd-flexiblen Material zugeordnet ist, in dessen Schlitz (69) ein Schiebekolben (70) längs verschieblich geführt ist, wobei die frei verfügbare, nicht von dem Schiebekolben (70) in dessen Ausgangs-Endstellung eingenommene axiale Länge des geschlitzten Bereichs im wesentlichen der Länge des umhüllten Tabakstrangs (61) und des Hülsenabschnitts (67) der Filterzigarettenhülse (65) entspricht.
25. System nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlitzrohr (68) an seinem ungeschlitzten stirnseitigen Ende mit einer griffesten Kante (73, Fig. 12b) ausgebildet ist.
26. Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher gemäß dem System nach Anspruch 24 oder 25,
gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
- Einführen (Pfeil I, Fig. 12b) des vorfabrizierten umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs (61) in den geschlitzten Teil des Schlitzrohrs (68), wobei die Grifflasche (63) des Vorfabrikats (61) durch den Schlitz (69) nach außen übersteht; -
- Aufreißen der Sollreißstelle (64) der Stranghülle (62) durch Ziehen nach außen (Pfeil II, Fig. 12b) an der durch den Schlitz überstehenden Grifflasche (63) der Stranghülle, und Abziehen der aufgetrennten Stranghülle durch den Schlitz (69) nach außen;
- Aufschieben (Pfeil III in Fig. 12b) des Hülsenabschnitts (67) der Filterzigarettenhülse (65) auf den geschlitzten Bereich des Schlitzrohrs (68);
- Ausstoßen der stranghüllenfreien Tabakfüllung (74) zu deren Überführung in die Zigarettenpapierhülse (67) durch Verschieben des Schiebekolbens (70) in Richtung (Pfeil IV, Fig. 12b) der geschlitzten Stirnseite des Schlitzrohrs.
EP85112923A 1984-10-16 1985-10-11 System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher Expired EP0178605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112923T ATE46605T1 (de) 1984-10-16 1985-10-11 System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437882 DE3437882A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3437882 1984-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178605A1 true EP0178605A1 (de) 1986-04-23
EP0178605B1 EP0178605B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6248000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112923A Expired EP0178605B1 (de) 1984-10-16 1985-10-11 System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5133366A (de)
EP (1) EP0178605B1 (de)
AT (1) ATE46605T1 (de)
CA (1) CA1249197A (de)
DE (2) DE3437882A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184637A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Imp Tobacco Co Ltd Smoking pipe
GB2184635A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Imp Tobacco Co Ltd Making a smoking article
DE3744670A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filterzigarette
DE3700420A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
FR2630626A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-03 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Procede pour faire une cigarette soi-meme, notamment une cigarette a bout filtre
DE3914669A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Max Liebich Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE4107026C1 (en) * 1991-03-01 1992-03-12 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De Individual cigarette making kit - has highly porous areas in paper and tobacco plug
WO1992008377A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-29 Max Liebich System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE4107027A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Reemtsma H F & Ph Tabakpatrone
DE4207611A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
EP0756830A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Max Liebich System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE19513010B4 (de) * 1995-04-06 2004-04-29 The House Of Edgeworth Inc. Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
US8567411B2 (en) 2006-07-27 2013-10-29 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh System for self-assembly of cigarettes

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749378A (en) * 1990-12-07 1998-05-12 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh Tobacco product for the self-preparation of a cigarette, especially of filter-tipped cigarette and method of forming the cigarette
DE4109131A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Brinkmann Ag M Tabakpatrone und vorrichtung zum ueberfuehren eines tabakstranges aus einer tabakpatrone in eine zigarettenpapierhuelse
DE4228227A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
IT1285967B1 (it) * 1996-06-25 1998-06-26 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'applicazione di materiale collante su materiale di incarto
US6742525B2 (en) * 1999-12-07 2004-06-01 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Tobacco product
US8578944B2 (en) * 1999-12-07 2013-11-12 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Method of making a tobacco product
US6854471B1 (en) * 1999-12-07 2005-02-15 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Tobacco product
US20060021625A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Philip Morris Usa Inc. Make-your-own smoking article with controlled burn rate
US8393335B1 (en) 2008-08-06 2013-03-12 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Smoking article and method
US7565818B2 (en) 2005-06-01 2009-07-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7597105B2 (en) * 2005-06-01 2009-10-06 R.J. Reynolds Tobacco Co. Apparatus for manufacturing cigarettes
US20060272653A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Thomas Timothy F Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7325382B2 (en) 2005-06-01 2008-02-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for loading finished cigarettes into package
US7537013B2 (en) * 2005-06-01 2009-05-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for manufacturing cigarettes
WO2006130367A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US20070107738A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Barnes Vernon B Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7677251B2 (en) * 2006-07-07 2010-03-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US20080017203A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Barry Smith Fagg Apparatus and methods for manufacturing cigarette tubes
GB201209345D0 (en) * 2012-05-25 2012-07-11 Filtrona Filter Prod Dev Co Tobacco smoke filter and method of production
US20150083142A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-26 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Method and apparatus for preparing a finished tobacco product including a sheet with a set of perforations for sealing the tobacco product
ES2619320T3 (es) * 2014-08-22 2017-06-26 Jt International Sa Dispositivo para llenar un artículo para fumar
GB201712380D0 (en) * 2017-08-01 2017-09-13 British American Tobacco Investments Ltd A modular tobacco industry product
US11166487B1 (en) 2019-01-10 2021-11-09 Ryan Okamura Cigarette making kit and method of using

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385302A (en) * 1966-04-27 1968-05-28 Wattenford Herman Unrolled cigarette charge pack
DE8309186U1 (de) * 1983-03-28 1984-01-19 Liebich, Max, 8370 Regen Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3244906A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Hofmann, Kurt, 8551 Hiltpoltstein Rauchtabak, insbesondere rauchtabak fuer selbstdreh-zigaretten, und verfahren zum portionieren desselben
EP0155514A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-25 Efka-Werke Fritz Kiehn GmbH System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarette unter Verwendung des Systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33889A (en) * 1861-12-10 Improvement in cigars
NL6703935A (de) * 1967-03-16 1968-09-17
CA889660A (en) * 1970-02-23 1972-01-04 Kastner Arnold Cigarette making machine
US3927681A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 H H Investments Limited Apparatus for making cigarettes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385302A (en) * 1966-04-27 1968-05-28 Wattenford Herman Unrolled cigarette charge pack
DE3244906A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Hofmann, Kurt, 8551 Hiltpoltstein Rauchtabak, insbesondere rauchtabak fuer selbstdreh-zigaretten, und verfahren zum portionieren desselben
DE8309186U1 (de) * 1983-03-28 1984-01-19 Liebich, Max, 8370 Regen Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0155514A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-25 Efka-Werke Fritz Kiehn GmbH System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarette unter Verwendung des Systems

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832057A (en) * 1985-12-19 1989-05-23 Imperial Tobacco, Ltd. Manufacture of a smoking article
GB2184635A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Imp Tobacco Co Ltd Making a smoking article
EP0234115A2 (de) * 1985-12-19 1987-09-02 Imperial Tobacco Limited Herstellung eines Rauchartikels
EP0234115A3 (en) * 1985-12-19 1987-10-28 Imperial Tobacco Limited Improvements in or relating to the manufacture of a smoking article
GB2184637B (en) * 1985-12-19 1990-03-21 Imp Tobacco Co Ltd Improvements in or relating to smoking pipes
GB2184635B (en) * 1985-12-19 1989-12-28 Imp Tobacco Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of a smoking article
GB2184637A (en) * 1985-12-19 1987-07-01 Imp Tobacco Co Ltd Smoking pipe
EP0275414A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 EFKA-Werke Fritz Kiehn GmbH Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
EP0428189A3 (en) * 1986-12-22 1992-10-28 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh Tabacco product for producing a home-made cigarette, particularly a filter cigarette
EP0428189A2 (de) * 1986-12-22 1991-05-22 Efka-Werke Fritz Kiehn GmbH Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filterzigarette
DE3700420A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE3744670A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filterzigarette
FR2630626A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-03 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Procede pour faire une cigarette soi-meme, notamment une cigarette a bout filtre
DE3903494A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz System zur selbstherstellung einer zigarette, insbesondere filterzigarette
BE1003074A5 (fr) * 1988-04-28 1991-11-12 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Systeme ''faites-le vous-meme'' pour fabriquer une cigarette notamment une cigarette a bout filtre.
GR890100126A (en) * 1988-04-28 1990-01-31 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz A make your own system for making a cigarette especially a filter tipped cigarette
DE3914669A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Max Liebich Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3914669C2 (de) * 1989-05-03 1999-07-15 Max Liebich Vorrichtung und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
WO1992008377A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-29 Max Liebich System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE4107027A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Reemtsma H F & Ph Tabakpatrone
EP0509196A1 (de) * 1991-03-01 1992-10-21 H.F. & Ph.F. Reemtsma GmbH & Co Tabakpatrone
DE4107026C1 (en) * 1991-03-01 1992-03-12 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De Individual cigarette making kit - has highly porous areas in paper and tobacco plug
DE4207611A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE19513010B4 (de) * 1995-04-06 2004-04-29 The House Of Edgeworth Inc. Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
EP0756830A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Max Liebich System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE19528581B4 (de) * 1995-08-03 2004-05-19 The House Of Edgeworth Inc. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
US8567411B2 (en) 2006-07-27 2013-10-29 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh System for self-assembly of cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE46605T1 (de) 1989-10-15
CA1249197A (en) 1989-01-24
US5133366A (en) 1992-07-28
EP0178605B1 (de) 1989-09-27
DE3437882A1 (de) 1986-04-17
DE3573207D1 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178605B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0123150B1 (de) Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0155514B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarette unter Verwendung des Systems
EP0275414B1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
CH689664A5 (de) Vorbereitetes Material fuer einen zur Handanfertigung bestimmten Raucherartikel und Huezuschnitt
DE3407461C1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette bzw. einer Filter-Zigarette
DE3903494C2 (de) System zur Selbstherstellung einer Zigarette, insbesondere Filterzigarette
DE8309186U1 (de) Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3244906C2 (de)
CH641650A5 (de) Rauch-vorrichtung fuer tabak und verfahren zu deren herstellung.
EP0756830B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0567891B1 (de) Materialzubereitung für einen Raucherartikel
DD245580A1 (de) System und tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE2904570C3 (de) Zigarettenhülse mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung
DE8437189U1 (de) Vorgefertigter, umhüllter, für sich nicht rauchbarer Tabakstrang
WO1992008377A1 (de) System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE4034299C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hülsen für filterlose Zigaretten
DE4039159A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE3410039A1 (de) Tabakerzeugnis mit einem vorportionierten, in eine vorgefertigte zigarettenpapierhuelse ueberfuehrbaren tabakvorrat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen tabakerzeugnisses
DE19512534B4 (de) Stabförmiges Rauchprodukt
DE19604427A1 (de) Rauchartikel zur Selbstverfertigung
WO2002049462A2 (de) Feinschnitt-teilmengenverpackung
DE4207769A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE102021125822A1 (de) Filter für Rauchwaren und Verfahren zur Herstellung solcher Filter
DE4206508A1 (de) Nicht-abrauchbares tabakprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46605

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85112923.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBICH MAX

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112923.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: THE HOUSE OF EDGEWORTH INCORPORATED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041011

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501