EP0176845B1 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Fotografisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0176845B1
EP0176845B1 EP85111669A EP85111669A EP0176845B1 EP 0176845 B1 EP0176845 B1 EP 0176845B1 EP 85111669 A EP85111669 A EP 85111669A EP 85111669 A EP85111669 A EP 85111669A EP 0176845 B1 EP0176845 B1 EP 0176845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
couplers
alkyl
coupler
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176845A2 (de
EP0176845A3 (en
Inventor
Günter Dr. Renner
Werner Dr. Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0176845A2 publication Critical patent/EP0176845A2/de
Publication of EP0176845A3 publication Critical patent/EP0176845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176845B1 publication Critical patent/EP0176845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39212Carbocyclic
    • G03C7/39216Carbocyclic with OH groups

Definitions

  • the invention relates to a photographic recording material with at least one silver halide emulsion layer, which contains novel light stabilizers for the image dyes produced during chromogenic development, in particular for yellow or pupil-colored azomethine dyes.
  • Suitable light-stabilizing agents are essentially phenolic compounds, in particular derivatives of hydroquinone, which are either added to the couplers or linked to the coupler molecules in the form of substituents (DE-B-1 547 803, DE-A-26 17 826, DE-A -29 52 511, JP-N 53 070 822, JP-N 54 070 830, JP-N 54 073 032).
  • DE-A-21 46 668 describes compounds with which the light stability of chromogenically produced image dyes, and to a small extent also of the yellow dyes, can be improved.
  • the invention is based on the object of specifying novel light stabilizers for photographic recording materials, in particular those which are suitable for improving the light stability of the yellow image dyes produced from yellow couplers.
  • group G is either a hydroxyl group or an alkali-labile precursor group of a hydroxyl group.
  • An alkali-labile precursor group of a hydroxyl group means a group which undergoes a conversion under the conditions of alkaline development and thereby forms a hydroxyl group.
  • Typical examples of this are "acylated hydroxyl groups" which are hydrolyzed by alkali during development, the blocking acyl group being split off.
  • Blocking acyl groups are derived, for example, from aliphatic or aromatic carboxylic or sulfonic acids; Examples include acetyl, dichloroacetyl, alkoxycarbonyl, pyruvoyl.
  • the radical represented by X which cannot be split off under the conditions of chromogenic development can be, for example, an alkyl, alkoxycarbonyl, carbamoyl, acylamino, sulfamoyl, alkylsulfonyl or arylsulfonyl radical.
  • Those residues which are particularly suitable under the conditions of chromogenic development, i.e. at pH values between 9 and 12 not only cannot be split off, but they also do not give the light-stabilizing compound any oxidizability under these conditions (e.g. through subsequent products of development).
  • alkyl radicals mentioned can be straight-chain or branched and contain up to 18 carbon atoms or more; Examples are methyl, ethyl, t-butyl, 1,1,3,3-tetramethylbutyl, n-dodecyl or n-tridecyl. Such alkyl radicals can also be contained in the alkoxycarbonyl, carbamoyl, acylamino, sulfamoyl and alkylsulfonyl radicals mentioned.
  • the alkyl radicals represented by R ', R 2 or Z can be straight-chain or branched and can contain up to 20 C atoms and optionally further substituents.
  • substituents are, for example, phenoxy groups, which in turn can be further substituted by alkyl, alkoxy, hydroxyl or halogen.
  • An aralkyl radical represented by R 2 is, for example, benzyl; an aryl radical represented by R 2 is, for example, phenyl.
  • An alkoxy or alkylamino radical represented by R 3 can contain a straight-chain or branched, optionally substituted alkyl radical having up to 20 carbon atoms.
  • An arylamino radical represented by R 3 is, for example, an anilino radical which may contain further substituents, such as halogen, nitro or alkyl.
  • a halogen substituent represented by Z is, for example, chlorine or bromine.
  • An acylamino group represented by Z is derived from aliphatic or aromatic carboxylic or sulfonic acids.
  • the group t-CsH17 in the compounds S-20 to S-23 is an alkyl radical of the following structure
  • the compounds of formula I to be used according to the invention can be prepared by known methods, e.g. by acylation or sulfonation of the corresponding o-aminophenols, in dipolar aprotic solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide, hexamethylphosphoric acid triamide, N-methylpyrolidone or the like. or in dipolar solvents such as acetone, methyl ethyl ketone, acetonitrile or in protic solvents such as alcohols with the addition of base.
  • dipolar aprotic solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide, hexamethylphosphoric acid triamide, N-methylpyrolidone or the like.
  • dipolar solvents such as acetone, methyl ethyl ketone, acetonitrile
  • protic solvents such as alcohols with the addition of base.
  • the color photographic recording materials according to the invention are preferably multilayer materials which have a plurality of silver halide emulsion layers or emulsion layer units with different spectral sensitivity.
  • Emulsion layer units are understood to mean laminates of 2 or more silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity.
  • Each of the light-sensitive silver halide emulsion layers or emulsion layer units mentioned is assigned a color coupler which can react with color developer oxidation products to form a non-diffusing dye.
  • the color couplers are expediently non-diffusing and are to be accommodated in the light-sensitive layer itself or in close proximity here.
  • the color couplers assigned to the two or more partial layers of an emulsion layer unit do not necessarily have to be identical. You should only at the Color development gives the same color, usually a color that is complementary to the color of the light to which the photosensitive silver halide emulsion layers are sensitive.
  • the red-sensitive silver halide emulsion layers are therefore each assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, usually a coupler of the phenol or a-naphthol type.
  • a coupler of the phenol or a-naphthol type usually a coupler of the phenol or a-naphthol type.
  • Particularly noteworthy are, for example, cyan couplers as described in US-A-2,474,293, US-A-2,367,531, US-A-2,895,826, US-A-3,772,002, EP-A-0 028 099 , EP-A-0 112 514.
  • the green-sensitive silver halide emulsion layers each contain at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone or indazolone type usually being used. Particularly noteworthy are, for example, purple couplers as described in US Pat. No. 2,600,788, US Pat. No. 4,383,027, DE-A-1,547,803, DE-A-1,810,464, DE-A-2,084,665, DE-A-3 226 163.
  • the blue-sensitive silver halide emulsion layers each contain at least one non-diffusing color coupler for producing the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping are particularly noteworthy.
  • yellow couplers as described in US Pat. No. 3,408,194, DE-A-2,329,587, DE-A-2,456,976.
  • Color couplers of these types are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publications “Color Coupler” by W. Pelz, "Messages from the research laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume 111 (1961) p. 111 and K. Venkataraman in “The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 to 387, Academic Press (1971).
  • the color couplers can be either conventional 4-equivalent couplers or 2-equivalent couplers, which require a smaller amount of silver halide to produce the color.
  • 2-equivalent couplers are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling point which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers which can be used according to the present invention include both those which are practically colorless and those which have an intense inherent color which disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced.
  • the latter couplers can also be present in the light-sensitive silver halide emulsion layers and serve there as mask couplers to compensate for the undesired secondary densities of the image dyes.
  • the 2-equivalent couplers include the known DIR couplers, which are couplers that contain a detachable residue in the coupling point, which is released as a diffusible development inhibitor or precursor of a development inhibitor when reacted with color developer oxidation products.
  • color coupler mixtures can be used to set a desired color or reactivity.
  • water-soluble couplers can be used in combination with hydrophobic water-insoluble couplers.
  • the same methods that are also used for the incorporation of the compounds according to the invention are suitable for incorporating the couplers into the layers of the color photographic recording material.
  • one of the known emulsification methods is advantageously used for incorporating hydrophobic color couplers, in which, for example, color couplers are optionally dissolved in an organic solvent in the presence of a high-boiling coupler solvent or oil former and then dispersed in a gelatin solution.
  • high-boiling coupler solvents are dibutyl phthalate and tricresyl phosphate.
  • Further coupler solvents are described, for example, in US-A-2,322,927, US-A-3,689,271, US-A-3,764,336 and US-A-3,765,897.
  • aqueous dispersions of the hydrophobic couplers It is also possible to prepare aqueous dispersions of the hydrophobic couplers and to add them to the respective casting solutions.
  • aqueous slurries of the couplers are finely ground, for example by intensive stirring with the addition of sharp-edged sand and / or by using ultrasound.
  • the compounds according to the invention are preferably used together with yellow couplers; however, effects are also achieved when used in combination with magenta couplers or with cyan couplers.
  • they can be dissolved in an oil former together with the respective color couplers and added to the respective casting solution in the form of such a common solution.
  • they can also be added to the casting solution in the form of a separate solution in an oil former.
  • Advantageous results can be achieved if 5 to 200% by weight, preferably 20 to 100% by weight, of the compound according to the invention, in each case based on the amount of the color coupler used, are used.
  • Compound I and the assigned color coupler are preferably in the same layer. However, it is also possible to introduce them into adjacent layers.
  • the color photographic recording material can additionally contain other known stabilizing agents, for example UV absorbers and agents which fade the dyes, in particular under the action of light, Prevent or delay heat or moisture.
  • stabilizing agents for example UV absorbers and agents which fade the dyes, in particular under the action of light, Prevent or delay heat or moisture.
  • UV absorbers for example, phenol derivatives, hydroquinone derivatives, p-alkoxyphenol derivatives, pyrogallol derivatives, gallic acid derivatives, 5-hydroxycoumaran derivatives, 6-hydroxychromane derivatives and 5-hydroxyindane derivatives have been described as being suitable for this purpose.
  • the compound according to the invention is preferably used in combination with yellow couplers.
  • yellow couplers are in particular hydrophobic yellow couplers with good solubility in hydrophobic or hydrophilic oil formers.
  • the yellow couplers are preferably derived from a-pivaloyl or a-benzoyiacetanilides. Examples of such yellow couplers are listed below.
  • the intermediate layers arranged between the light-sensitive silver halide emulsion layers, the binder of which preferably consists of gelatin, may contain compounds which are capable of reacting with color developer oxidation products and which thus prevent undesired diffusion of the color developer oxidation products.
  • examples of such compounds are non-diffusing reducing agents, e.g. Hydroquinone derivatives which, when reacted with the color developer oxidation products, do not give any dye remaining in the layers, or color couplers which give a soluble dye which is washed out of the layers during color photographic processing.
  • suitable compounds for suppressing the undesired diffusion of color developer oxidation products are described, for example, in the monograph "Stabilization of Photographic Silver Halide Emulsions" by E. J. Birr, The Focal Press, 1st Edition 1974, pages 116 to 122.
  • the recording materials according to the invention can be developed with the usual color developer compounds, in particular those of the p-phenylenediamine series with a primary amino group, e.g. 4-amino-N, N-dimethylaniline, 4-amino-N, N-diethylaniline, 4-amino-3-methyl-N, N-diethylaniline, 4-amino-3-methyl-N-methyl-N- (ß -methylsulfonamidoethyl) aniline, 4-amino-N-ethyl-N- (ß-hydroxyethyl) aniline, 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- (ß-hydroxyethyl) aniline, 4-amino- 3-methyl-N-ethyl-N- (ß-methoxyethyl) aniline, 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- (ß-methylsulfonamidoethyl) aniline, 4-amino
  • Color photographic materials were prepared as follows.
  • the emulsify produced under a is mixed with a silver halide emulsion which contains 8.2 g of silver in the form of silver halide, 9.2 g of gelatin and 0.04 g of sodium dodecylbenzenesulfonate.
  • the total volume is adjusted to 350 ml with water.
  • the casting solution prepared in this way is poured onto a layer of cellulose triacetate.
  • the material After drying, the material is exposed behind a step wedge and color developed as usual.
  • the processed samples are then covered with a UV protective film and irradiated in a Xenotest device to determine the light fastness (40% relative humidity; 25 ° C; 100,000 Ix.h.).
  • the UV protective film was made as follows. A layer of 1.5 g of gelatin, 0.65 g of compound A (UV absorber) of the following formula was placed on a transparent cellulose triacetate film provided with an adhesive layer
  • Developer A contains 2-amino-5- (N-ethyl-N-methanesulfonamidoethylamino) toluene as a color developer.
  • Developer B contains 2-amino-5- (N-ethyl-N-hydroxyethylamino) toluene as a color developer. substance. The results (percentage decrease in color density) are shown in Table 1.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1.
  • the following compounds were also tested, which were known as light-stabilizing agents for the purple dyes produced from pyrazolone couplers.
  • Compound S-3 also has a certain stabilizing effect on the lightfastness of the magenta and cyan dyes. Naturally, this effect is comparatively small with the already more stable cyan dyes.
  • An instant hardening agent is hardened by covering it with a 10% strength aqueous solution.
  • Recording material 1 is obtained.
  • Recording material 2 is also prepared in a corresponding manner, with the only difference that layer 1 additionally contains 0.22 g of compound S-3.
  • the yellow color parts obtained were measured and the levels of the densities 0.8 and 1.0 were marked.
  • the wedges were then irradiated in a Xenotest device with a quantity of light of 15.10 6 1x.h.
  • the marked steps were then measured again. The results are shown in the table.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, das neuartige Lichtschutzmittel für die bei der chromogenen Entwicklung erzeugten Bildfarbstoffe, insbesondere für gelbe oder pupurfarbene Azomethinfarbstoffe enthält.
  • Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen, d.h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbiidender Entwickiersubstanzen―sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
  • Es ist auch bekannt, daß die durch chromogene Entwicklung erzeugten Bildfarbstoffe in unterschiedlichem Ausmaß unter dem Einfluß der Umweltbedingungen gewisse Veränderungen erleiden. Besonders auffällig ist dies, was die Einwirkung von Licht betrifft. Bekanntlich bleichen hierbei die aus Pyrazolonkupplern erzeugten Purpurfarbstoffe besonders stark aus, während sich die aus phenolischen Kupplern erzeugte Blaugrünfarbstoffe in dieser Hinsicht als besonders wenig anfällig erwiesen.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt diesem Mangel durch besondere Maßnahmen abzuhelfen. Namentlich im Fall der Purpurkuppler ist es gelungen durch lichtstabilisierende Zusätze oder besondere Ausgestaltung der Kuppler zu verbesserter Lichtbeständigkeit zu gelangen. Als lichtstabilisierende Mittel eignen sich im wesentlichen phenolische Verbindungen, insbesondere Derivate des Hydrochinons, die entweder den Kupplern beigemischt oder in Form von Substituenten mit den Kupplermolekülen verknüpft werden (DE-B-1 547 803, DE-A-26 17 826, DE-A-29 52 511, JP-N 53 070 822, JP-N 54 070 830, JP-N 54 073 032).
  • Nachdem es auf diese Weise gelungen ist die Lichtbeständigkeit der aus Pyrazolonkupplern erzeugten Purpurfarbstoffe zu verbessern und an diejenigen der Blaugrünfarbstoffe anzunähern, wurde es in zunehmendem Maße wichtig auch die Stabilität der gelben Azomethinfarbstoffe zu verbessern, so daß die längere Einwirkung von Licht auf Farbfotos mit anfänglich ausgeglichenen Farben nicht ein ungleichmäßiges Ausbleiben der Farbstoffe bewirkt, was das Auftreten eines Farbstiches zur Folge hätte. Die zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Purpurfarbstoffe vorgeschlagenen Mittel sind für die Stabilisierung der Gelbfarbstoffe nur bedingt geeignet und darüber hinaus vielfach mit anderen Nachteilen behaftet, die sie für einen praktischen Einsatz wenig geeignet erscheinen lassen. Als Hydrochinone bzw. Hydrochinonderivate sind sie leicht oxidierbar und geben häufig Anlaß zu einer unerwünschten Anfärbung (Vergilbung) der Bildweißen. Bei längerer Lagerung werden sie häufig durch die Einwirkung von Luftsauerstoff oder anderen Oxidationsmittel oxidiert und verlieren hierdurch ihre Wirksamkeit.
  • In DE-A-21 46 668 sind Verbindungen beschrieben, mit denen die Lichtstabilität chromogen erzeugter Bildfarbstoffe, in geringem Maß auch der gelben Farbstoffe, verbessert werden kann.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für fotografische Aufzeichnungsmaterialien neuartige Lichtschutzmittel anzugeben, insbesondere solche, die für die Verbesserung der Lichtstabilität der aus Gelbkupplern erzeugten gelben Bildfarbstoffe geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem dieser zugeordneten Farbkuppler, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer hierzu benachbarten nicht lichtemfindlichen Bindemittelschicht eine Kombinaton aus einem Farbkuppler und einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    enthält, worin bedeuten
    • G eine Hydroxygruppe oder eine alkalilabile Vorläufergruppe einer Hydroxylgruppe
    • X einen Substituenten, der unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung nicht abgespalten wird;
    • Y einen Rest einer der folqenden Formeln:
      Figure imgb0002
      Figure imgb0003
      Figure imgb0004
      Figure imgb0005
      (R' = Wasserstoff oder Alkyl
    • R2 = Alkyl, Aralkyl oder Aryl,
    • R3 = Alkoxy, Aroxy, Alkylamino, Arylamino oder
    • ein Rest wie angegeben für R2);
    • Z Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Acylamino;
    • n 1 oder 2.
  • Bei der Gruppe G handelt es sich wie bereits erwähnt entweder um eine Hydroxylgruppe oder um eine alkalilabile Vorläufergruppe einer Hydroxylgruppe. Mit einer alkalilabilen Vorläufergruppe einer Hydroxylgruppe ist eine Gruppe gemeint, die unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung eine Umwandlung erleidet und hierbei eine Hydroxylgruppe bildet. Typische Beispiele hierfür sind "acylierte Hydroxylgruppen" die bei der Entwicklung durch Alkali hydrolysiert werden, wobei die blockierende Acylgruppe abgespalten wird. Blockierende Acylgruppen leiten sich beispielsweise ab von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren; Beispiele hierfür sind Acetyl, Dichloracetyl, Alkoxycarbonyl, Pyruvoyl.
  • Bei dem durch X dargestellten unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung nicht abspaltbaren Rest kann es sich beispielsweise um einen Alkyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Sulfamoyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest handeln. Besonders geeignet sind solche Reste, die unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung d.h. bei pH-Werten zwischen 9 und 12 nicht nur nicht abgespalten werden, sondern die auch der lichtstabilisierenden Verbindung unter diesen Bedingungen keine Oxidierbarkeit (z.B. durch Folgeprodukte der Entwicklung) verleihen. Die genannten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und bis zu 18 C-Atomen oder mehr enthalten; Beispiele sind Methyl, Ethyl, t-Butyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Dodecyl oder n-Tridecyl. Solche Alkylrest können auch in den genannten Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Sulfamoyl- und Alkylsulfonylresten enthalten sein.
  • Die durch R', R2 oder Z dargestellten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und bis zu 20 C-Atome sowie gegebenenfalls weitere Substituenten enthalten. Solche Substituenten sind beispielsweise Phenoxygruppen, die ihrerseits durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxyl oder Halogen weiter substituiert sein können.
  • Ein durch R2 dargestellter Aralkylrest ist beispeilsweise Benzyl; ein durch R2 dargestellter Arylrest ist beispielswiese Phenyl.
  • Ein durch R3 dargestellter Alkoxy- oder Alkylaminorest kann einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen beinhalten. Ein durch R3 dargestellter Arylaminorest ist beispielsweise ein Anilinorest, der weitere Substituenten, wie Halogen, Nitro oder Alkyl enthalten kann.
  • Ein durch Z dargestellter Halogensubstituent ist beispielsweise Chlor oder Brom. Eine durch Z dargestellte Acylaminogruppe leitet sich ab von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren.
  • Beispiele für lichtstabilisierende Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im folgenden aufgeführt.
  • Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    bei der Gruppe t-CsH17 in den Verbindungen S-20 bis S-23 handelt es sich um einen Alkylrest folgender Struktur
    Figure imgb0044
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I können nach bekannten Methoden, z.B. durch Acylierung bzw. Sulfonierung der entsprechenden o-Aminophenole, in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Methylpyrolidon o. a. oder in dipolaren Lösungsmitteln wie Aceton, Methylethylketon, Acetonitril oder in protischen Lösungsmitteln wie Alkoholen unter Basenzusatz hergestellt werden. Beispielhaft werden im folgenden Herstellungsbeispiele angegeben:
  • Herstellung von Verbindung S 3
  • 7,3 g 2-Amino-4-methylphenol werden in 80 ml Aceton und 9,0 ml N,N-Dimethylanilin gelöst. Bei 0-5°C gibt man dazu langsam 24 g a-2,4·Diamylphenoxyicapronsäurechlorid. Man rührt noch 1 Stunde nach, wobei die Temperatur langsam bis 20°C steigt und rührt dann auf eine Mischung Eis, Wasser und Salzsäure aus. Man saugt ab, trocknet und kristallisiert den Rückstand aus Acetonitril um. Man erhält 22 g reine Substanz.
    • 76% Ausbeute
    • Fp: 160°C
    Herstellung von Verbindung S 20
  • 11 g 2-Amino-4-tert-octylphenol werden in 50 ml Dimethylacetamid mit 13 ml Triethylamin gelöst. Man versetzt bei Raumtemperatur mit 5,6 g Pivaloylchlorid. Nach 1 Stunde wird auf 200 ml Eiswasser mit 10 ml konzentrierter Salzsäure ausgerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und nach Trocknen aus Acetonitril umkristallisiert.
    • 9 g Ausbeute
    • Fp: 184-85°C
  • Bei den erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien, in denen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden können handelt es sich bevorzugt um mehrschichtige Materialien, die mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten oder Emulsionsschichteneinheiten mit unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit aufweisen. Als Emulsionsschichteneinheiten werden dabei Laminate von 2 oder mehr Silberalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit verstanden.
  • Jeder der genannten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten bzw. Emulsionsschichteneinheiten ist ein Farbkuppler zugeordnet, der mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Bildung eines nichtdiffundierenden Farbstoffes zu reagieren vermag. Zweckmäßigerweise sind die Farbkuppler nichtdiffundierend und in der lichtempfindlichen Schicht selbst oder in enger Nachbarschaft hier-zu untergebracht. Die den zwei oder mehr Teilschichten einer Emulsionsschichteneinheit zugeordneten Farbkuppler brauchen nicht notwendigerweise identisch zu sein. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, gegen das die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlichen sind.
  • Den rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionschichten ist folglich mindestens je ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder a-Naphtoltyp. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise Blaugrünkuppler, wie sie beschrieben sind in US-A-2 474 293, US-A-2 367 531, US-A-2 895 826, US-A-3 772 002, EP-A-0 028 099, EP-A-0 112 514.
  • Die grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthalten mindestens je einen nichtdiffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes, wobei überlicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise Purpurkuppler, wie sie beschrieben sind in US-A-2 600 788 US-A-4 383 027, DE-A-1 547 803, DE-A-1 810 464, DE-A-2 084 665, DE-A-3 226 163.
  • Die blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionschichten schließlich enthalten mindestens je einen nichtdiffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise Gelbkuppler, wie sie beschrieben sind in US-A-3 408 194, DE-A-2 329 587, DE-A-2 456 976.
  • Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier ferner auch auf die Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. Pelz, "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band 111 (1961) S. 111 und K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
  • Bei den Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2- Äquivalentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2- Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls gemäß der Erfindung zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind weiter die bekannten DIR-Kuppler zu rechnen, bei denen es sich um Kuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen abspalbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten als diffusionsfähiger Entwicklungsinhibitor oder Vorläufer eines Entwicklungsinhibitors in Freiheit gesetzt wird.
  • Bei Bedarf können Farbkupplermischungen verwendet werden, um einen gewünschten Farbton oder ein gewünschte Reaktivität einzustellen. Beispielsweise können wasserlösliche Kuppler in Kombination mit hydrophoben wasserunlöslichen Kupplern verwendet werden.
  • Für die Einarbeitung der Kuppler in die Schichten des farbfotografischen Aufzeichungsmaterials kommen die gleichen Methoden in Betracht, die auch für die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. So verwendet man für die Einverleibung hydrophober Farbkuppler zweckmäßigerweise eins der bekannten Emulgierverfahren, bei dem beispielsweise Farbkuppler gegebenenfalls in Gegenwart eines hochsiedenden Kupplerlösungsmittels oder Ölbildners in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann in einer Gelatinelösung dispergiert wird. Beispiele für hochsiedende Kupplerlösungsmittel sind Dibutylphthalat und Trikresylphosphat. Weitere Kupplerlösungsmittel sind beispielsweise beschrieben in den US-A-2 322 927, US―A―3 689 271, US―A―3 764 336 und US-A-3 765 897.
  • Weiterhin ist es möglich, wäßrige Dispersionen der hydrophoben Kuppler herzustellen und den jeweiligen Gießlösungen zuzusetzen. Hierzu werden wäßrige Aufschlämmungen der Kuppler beispielsweise durch intensives Rühren unter Zusatz von scharfkantigem Sand und/oder durch Anwendung von Ultraschall fein vermahlen. In diesem Zusammenhang sei auch auf die DE-A-2 609 741 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt gemeinsam mit Gelbkupplern eingesetzt; jedoch werden Wirkungen auch erzielt, wenn sie mit Purpurkupplern oder mit Blaugrünkupplern kombiniert angewendet werden. Zu diesem Zweck können sie gemeinsam mit den jeweiligen Farbkupplern in einem Ölbildner gelöst und in Form einer solchen gemeinsamen Lösung der jeweiligen Gießlösung zugesetzt werden. Sie können aber auch der Gießlösung in Form einer separaten Lösung in einem Ölbildner zugesetzt werden. Vorteilhafte Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn von der erfindungsgemäßen Verbindung 5 bis 200 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Menge des eingesetzen Farbkupplers, verwendet werden.
  • Verbindung I und der zugeordnete Farbkuppler befinden sich vorzugsweise in der gleichen Schicht. Es ist aber auch möglich, sie in benachbarte Schichten einzubringen.
  • Zur Stabilisierung der aus den Farbkupplern erzeugten Bildfarbstoffe kann das farbfotografische Aufzeichungsmaterial zusätzlich weitere bekannte Stabilisierungsmittel enthalten, beispielsweise UV-Absorber und Mittel, die das Ausbleichen der Farbstoffe, insbesondere unter der Einwirkung von Licht, Wärme oder Feuchtigkeit verhindern oder verzögern. Als geeignet für diesen Zweck sind beispielsweise beschrieben worden Phenolderivate, Hydrochinonderivate, p-Alkoxyphenolderivate, Pyrogallolderivate, Gallussäurederivate, 5-Hydroxycumaranderivate, 6-Hydroxychromanderivate und 5-Hydroxyindanderivate.
  • Wie bereits erwähnt werden die erfindungsgemäßen Verbindung bevorzugt in Kombination mit Gelbkupplern verwendet. Hierbei handelt es sich insbesondere um hydrophobe Gelbkuppler mit einer guten Löslichkeit in hydrophoben oder hydrophilen Ölbildnern. Die Gelbkupper leiten sich bevorzugt von a-Pivaloyl oder a-Benzoyiacetaniliden ab. Beispiele für derartige Gelbkuppler sind im folgenden aufgeführt.
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    Figure imgb0051
    Figure imgb0052
  • In den zwischen den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten angeordneten Zwischenschichten, deren Bindemittel vorzugsweise aus Gelatine besteht, können Verbindungen enthalten sein, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten zu reagieren vermögen, und die somit eine unerwünschte Diffusion der Farbentwickleroxidationsprodukte verhindern. Beispiele für derartige Verbindungen sind etwa nichtdiffundierende Reduktionsmittel, z.B. Hydrochinonderivate, die bei Reaktion mit den Farbentwickleroxidationsprodukten keinen in den Schichten verbleibenden Farbstoff ergeben, oder aber Farbkuppler, die einen löslichen Farbstoff ergeben, der während der farbfotografischen Verarbeitung aus den Schichten ausgewaschen wird. Weitere geeignete Verbindungen zur Unterdrückung der unerwünschten Diffusion von Farbentwickleroxidationsprodukten sind beispielsweise beschrieben in der Monographie "Stabilization of Photographic Silver Halide Emulsions" von E. J. Birr, The Focal Press, 1st Edition 1974, Seiten 116 bis 122.
  • Bezüglich weiterer geeigneter Zusätze zu den erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien oder zu einer ihrer Schichten sei verwiesen auf den Artikel in der Zeitschrift "Produkt Licensing Index", Band 92, Dezember 1971, Seiten 107 bis 110.
  • Die erfindungsgemßen Aufzeichnungsmaterialien können mit den üblichen Farbenwicklerverbindungen entwickelt werden, insbesondere solchen der p-Phenylendiaminreihe mit einer primären Aminogruppe, z.B. 4-Amino-N,N-dimethylanilin, 4-Amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-3-methyl-N,N-diethylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-methyl-N-(ß-methylsulfonamidoethyl)-anilin, 4-Amino-N-ethyl-N-(ß- hydroxyethyl)-anilin, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(ß-hydroxyethyl)-anilin, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(ß-methoxyethyl)-anilin, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(ß-methylsulfonamidoethyl)-anilin, 4-Amino-N-butyl-N-(w-sulfobutyl)-anilin, 4-Amino-3-methyl-N-isopropyl-N-(w-sulfobutyl)-anilin.
  • Weitere geeignete Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc., 73, 3200-3125 (1951).
  • Beispiel 1 Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien wurden wie folgt hergestellt. a) Herstellung der Farbkuppleremulgate
  • 8 mmol Farbkuppler werden in der gleichen Gesichtsmenge Dibutylphthalat und der dreifachen Gewichtsmenge Ethylacetat in Gegenwart von 0,15 g Sulfobernsteinsäuredioctylester bei einer Temperatur von 50 bis 75°C gelöst. Der LÖsung wird gegebenenfalls außerdem die zu testende lichtstabilisierende Verbindung in der aus der Tabelle ersichtlichen Menge zugesetzt. Die Lösung wird anschließend in 150 g 7,5%ige wäßrige, ca. 40°C warme Gelatinelösung eingerührt und darin dispergiert.
  • b) Herstellung der zu testenden farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien
  • Das unter a hergestellte Emulgat wird mit einer Silberhalogenidemulsion vermischt, die 8,2 g Silber in Form von Silberhalogenid, 9,2 g Gelatine und 0,04 g Natrium-dodecylbenzolsulfonat enthält. Das Gesamtvolumen wird mit Wasser auf 350 ml eingestellt. Die so hergestellte Gießlösung wird auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat vergossen.
  • c) Verarbeitung und Auswertung
  • Nach dem Trocknen wird das Material hinter einem Stufenkeil belichtet und wie üblich farbentwickelt.
  • Die verarbeiteten Proben werden anschließend, abgedeckt mit einer UV-Schutzfolie, in einem Xenotestgerät zur Ermittlung der Lichtechtheit bestrahlt (40% relative Feuchte; 25°C; 100 000 Ix.h.). Die UV-Schutzfolie war wie folgt hergestellt worden. Auf eine mit einer Haftschicht versehenen transparenten Cellulosetriazetatfolie wurde eine Schicht aus 1,5 g Gelatine, 0,65 g Verbindung A (UV-Absorber) der folgenden Formel
  • Figure imgb0053
  • 0,07 g Dicotylhydrochinon und 0,36 g Trikresylphosphat aufgetragen. Die Mengen beziehen sich auf 1 m2.
  • Enwickler A enthält 2-Amino-5-(N-ethyl-N-methansulfonamidoethylamino)-toluol als Farbentwicklersubstanz. Entwickler B enthält 2-Amino-5-(N-ethyl-N-hydroxyethylamino)-toluol als Farbentwickler-. substanz. Die Ergebnisse (prozentuale Abnahme der Farbdichte) sind in Tabelle 1 dargestellt.
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
  • Beispiel 2
  • Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Zum Vergleich wurden die folgenden Verbindungen mitgestestet, die als lichtstabilisierende Mittel für die aus Pyrazolonkupplern erzeugten Purpurfarbstoffe bekannt waren.
    Figure imgb0057
    Figure imgb0058
    Figure imgb0059
    Figure imgb0060
    Figure imgb0061
    Figure imgb0062
  • Als Kuppler wurde die Verbindung Y-4 verwendet. Die mit Entwickler A erhaltenen Ergebnisse sind aus folgender Tabelle 2 ersichtlich.
    Figure imgb0063
  • Beispiel 3 Stabilisierung von Purpur- und Blaugrünfarbstoffen.
  • Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Die folgenden Farbkuppler wurden verwendet.
    Figure imgb0064
    Figure imgb0065
    Figure imgb0066
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
    Figure imgb0067
    Figure imgb0068
  • Es ist aus Tabelle 3 ersichtlich, daß die Verbindung S-3 auch eine gewisse stablisierende Wirkung auf die Lichtbeständigkeit der Purpur- und Blaugrünfarbstoffe hat. Naturgemäß ist diese Wirkung bei den an sich schon stabileren Blaugrünfarbstoffen vergleichsweise gering.
  • Beispeil 4
  • Auf ein mit einer Haftschicht versehenes polyethylenbeschichtetes Papier wurden die folgenden Schichten nacheinander aufgetragen (die angegebenen Mengen beziehen sich auf 1 m2).
    • 1. Eine blauempfindliche gelbkupplerhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht aus 0,55 g AgN03 mit 0,72 g Verbindbung Y-4, 0,22 g Trikresylphosphat und 1,7 g Gelatine.
    • 2. Eine Zwischenschicht mit 1,2 g Gelatine, 0,07 Dioctylhydrochinon und 0,04 g Trikresylphosphat.
    • 3. Eine grünsensibilisierte purpurkupplerhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht aus 0,5 g AgN03 mit 0,45 g Verbindung M-2 (Purpurkuppler),
      Figure imgb0069
      0,22 g Verbindung V-1 Lichtstabilisator, 0,36 g Dibutylphthalat und 1,5 g Gelatine.
    • 4. Eine UV-Schutzschicht mit 1,5 g Gelatine, 0,65 g Verbindung A (UV-Absorber), 0,07 Dioctylhydrochinon und 0,36 g Trikresylphosphat.
    • 5. Eine rotsensibilisierte blaugrünkupplerhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht aus 0,4 g AgN03 mit 0,35 g Verbindung C-3 Blaugrünkuppler,
      Figure imgb0070
      0,14 g Dibutylphthalat und 1,4 g Gelatin.
    • 6. Eine Deckschicht mit 1,2 g Gelatine.
  • Gehärtet wird durch Überschichten mit einer 10%igen wäßrigen Lösung eine Soforthärtungsmittels.
  • Man erhält das Aufzeichnungsmaterial 1. In entsprechender Weise wird auch das Aufzeichnungsmaterial 2 hergestellt mit dem einzigen Unterschied, daß die Schicht 1 zusätzlich 0,22 g Verbindung S-3 enthielt.
  • Die beiden Materialien 1 (Stand der Technik) und 2 (erfindungsgemäß) wurden hinter einem Stufenkeil mit blauem Licht belichtet und wie folgt entwickelt (Badtemperatur 33°C):
    • 1. Farbentwicklung - 3,5 min
      • 15 ml Benzylalkohol
      • 15 ml Ethylenglykol
      • 3 g Hydroxylaminsulfat
      • 4,5 g 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-(ß-methansulfonamidoethyl)-anilinsulfat
      • 32 g K2C03
      • 2 g K2S03
      • 0,6 g KBr
      • 1 g Dinatriumsalz der 1-Hydroxyethylidin-1,1-disulfonsäure
      • auf 1000 ml auffüllen mit Wasser; pH 10,2.
    • 2. Bleichfixierbad - 1,5 min
      • 35 ml Ammoniaklösung (28%ig)
      • 30 g EDTA
      • 15 g Na2S03
      • 100 g Ammoniumthiosulfat
      • 60 g Natrium-(EDTA)-eisen-III-komplex
      • auf 1000 ml auffüllen mit Wasser; pH 7.
    3. Wässern - 3 min.
  • Die erhaltenen gelben Farbteile wurden ausgemessen und die Stufen der Dichten 0,8 und 1,0 wurden markiert. Die Keile wurden anschließend in einem Xenotestgarät mit einer Lichtmenge von 15.106 1x.h bestrahlt. Danach wurden die markierten Stufen erneut gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle aufgeführt.
    Figure imgb0071
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatz ergibt sich somit eine ca. 40%ige Verminderung der Farbdichteverluste.

Claims (3)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem dieser zugeordneten Farbkuppler, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer hierzu benachbarten nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht eine Kombination aus einem Farbkuppler und einer Verbindung der allgemeinen Formel (1)
Figure imgb0072
enthält, worin bedeuten
G eine Hydroxygruppe oder eine alkalilabile Vorläufergruppe einer Hydroxylgruppe;
X einen Substituenten, der unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung nicht abgespalten wird;
Y einen Rest einer der folgenden Formeln:
―SO2―NR1―R2
―CO―NR1―R2
―NR1―CO―R3
―NR1―SO2―R3
(R' = Wasserstoff oder Alkyl
R2 = Alkyl, Aralkyl oder Aryl,
R3 = Alkoxy, Aroxy, Alkylamino, Arylamino oder
ein Rest wie angegeben für R2);
Z Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Acylamino;
n 1 oder 2.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkuppler ein Gelbkuppler ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel von Anspruch 1 X einen Alkyl, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest bedeutet.
EP85111669A 1984-09-27 1985-09-16 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime EP0176845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435443 1984-09-27
DE19843435443 DE3435443A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Fotografisches aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176845A2 EP0176845A2 (de) 1986-04-09
EP0176845A3 EP0176845A3 (en) 1988-09-21
EP0176845B1 true EP0176845B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=6246485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111669A Expired - Lifetime EP0176845B1 (de) 1984-09-27 1985-09-16 Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4656125A (de)
EP (1) EP0176845B1 (de)
JP (1) JPH0713737B2 (de)
DE (2) DE3435443A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745049A (en) * 1986-04-11 1988-05-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide photographic light-sensitive material
DE3918547A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches silberhalogenidmaterial
GB9010966D0 (en) * 1990-05-16 1990-07-04 Kodak Ltd Photographic material comprising a magenta dye image forming coupler combination
JPH04340960A (ja) * 1991-05-17 1992-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5491052A (en) * 1992-03-13 1996-02-13 Eastman Kodak Company Yellow layer for color photographic elements
DE4209346A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
JP2717489B2 (ja) * 1992-12-04 1998-02-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2003094817A (ja) 2001-09-21 2003-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
EP2436740A1 (de) 2003-09-29 2012-04-04 Fujifilm Corporation Tinte für Tintenstrahldruck, Tintensatz für Tintenstrahldruck, Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
EP1571181A3 (de) 2004-02-24 2008-08-13 FUJIFILM Corporation Anorganische feine Teilchen enthaltende Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Bildaufzeichnungsmaterial
JP4250121B2 (ja) 2004-07-02 2009-04-08 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用媒体
US20060204732A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ink composition, inkjet recording method, printed material, method of producing planographic printing plate, and planographic printing plate
JP4662822B2 (ja) 2005-07-19 2011-03-30 富士フイルム株式会社 光硬化型インクジェット記録装置
JP4677306B2 (ja) 2005-08-23 2011-04-27 富士フイルム株式会社 活性エネルギー硬化型インクジェット記録装置
DE602006003029D1 (de) 2005-08-23 2008-11-20 Fujifilm Corp Härtbare Tinte enthaltend modifiziertes Oxetan
JP4757574B2 (ja) 2005-09-07 2011-08-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
US7728050B2 (en) 2005-11-04 2010-06-01 Fujifilm Corporation Curable composition, ink composition, inkjet recording method, printed matter, method for producing planographic printing plate, planographic printing plate and oxetane compound
ATE496766T1 (de) 2006-03-03 2011-02-15 Fujifilm Corp Härtbare zusammensetzung, tintenzusammensetzung, tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und flachdruckplatte
JP4719606B2 (ja) 2006-03-30 2011-07-06 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッド記録装置
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
US8038283B2 (en) 2007-01-18 2011-10-18 Fujifilm Corporation Ink-jet recording apparatus
JP2008189776A (ja) 2007-02-02 2008-08-21 Fujifilm Corp 活性放射線硬化型重合性組成物、インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の作製方法、及び平版印刷版
JP5227521B2 (ja) 2007-02-26 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、インクセット
JP2008208266A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、および平版印刷版
JP5224699B2 (ja) 2007-03-01 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び平版印刷版
EP1970196A3 (de) 2007-03-13 2010-01-27 FUJIFILM Corporation Hydrophiles Element und Herstellungsverfahren dafür
JP2008238711A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 親水性部材及び下塗り組成物
JP2008246793A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インクジェット記録装置
JP5159141B2 (ja) 2007-03-30 2013-03-06 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の作製方法及び平版印刷版
JP5337394B2 (ja) 2007-05-15 2013-11-06 富士フイルム株式会社 親水性コーティング組成物及びこれを用いた親水性部材
JP2009034942A (ja) 2007-08-03 2009-02-19 Fujifilm Corp インクジェット記録用媒体
JP2009256568A (ja) 2007-08-17 2009-11-05 Fujifilm Corp 親水性膜形成用組成物、スプレー用組成物およびこれを用いた親水性部材
JP5469837B2 (ja) 2007-09-12 2014-04-16 富士フイルム株式会社 親水性組成物
JP2009090641A (ja) 2007-09-20 2009-04-30 Fujifilm Corp 防曇性カバー、及び該防曇性カバーを用いたメーター用カバー
JP2009256564A (ja) 2007-09-26 2009-11-05 Fujifilm Corp 親水性膜形成用組成物および親水性部材
US8076393B2 (en) 2007-09-26 2011-12-13 Fujifilm Corporation Ink composition, inkjet recording method, and printed material
JP5111039B2 (ja) 2007-09-27 2012-12-26 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合開始剤、および染料を含有する光硬化性組成物
JP5236238B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-17 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用ホワイトインク組成物
JP5227560B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP2009090489A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Fujifilm Corp 画像形成方法及び画像形成装置
JP2009107319A (ja) 2007-11-01 2009-05-21 Fujifilm Corp インクジェット記録材料
US8240838B2 (en) 2007-11-29 2012-08-14 Fujifilm Corporation Ink composition for inkjet recording, inkjet recording method, and printed material
JP2009256571A (ja) 2008-01-25 2009-11-05 Fujifilm Corp 防かび作用を有する親水性組成物及び親水性部材
JP5124496B2 (ja) 2008-02-01 2013-01-23 富士フイルム株式会社 親水性部材
JP5591473B2 (ja) 2008-02-05 2014-09-17 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、及び印刷物
JP5383225B2 (ja) 2008-02-06 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、および印刷物
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US20090214797A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition, and inkjet recording method and printed material employing same
JP5427382B2 (ja) 2008-03-25 2014-02-26 富士フイルム株式会社 親水性部材、フィン材、アルミニウム製フィン材、熱交換器およびエアコン
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
JP2010030196A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Fujifilm Corp インクジェット記録方法
JP2010030197A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Fujifilm Corp インクジェット記録方法
JP2010030223A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Fujifilm Corp インクジェット記録方法、インクジェット記録装置、及び、印刷物
JP5383133B2 (ja) 2008-09-19 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法及び印刷物成形体の製造方法
JP2010077228A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、及び、印刷物
ATE541905T1 (de) 2008-09-26 2012-02-15 Fujifilm Corp Tintenzusammensetzung und tintenaufzeichnungsverfahren
JP5461809B2 (ja) 2008-09-29 2014-04-02 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5344892B2 (ja) 2008-11-27 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インクジェット用インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5241564B2 (ja) 2009-02-27 2013-07-17 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、および印刷物
JP5225156B2 (ja) 2009-02-27 2013-07-03 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法及び印刷物
JP2010202756A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インク組成物、インクジェット記録方法、及び印刷物
JP2010209183A (ja) 2009-03-09 2010-09-24 Fujifilm Corp インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5349095B2 (ja) 2009-03-17 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5349097B2 (ja) 2009-03-19 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP2010229349A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型組成物、活性エネルギー線硬化型インク組成物インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5405174B2 (ja) 2009-03-30 2014-02-05 富士フイルム株式会社 インク組成物
JP5383289B2 (ja) 2009-03-31 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット用であるインク組成物、インクジェット記録方法、およびインクジェット法による印刷物
JP5579533B2 (ja) 2009-08-27 2014-08-27 富士フイルム株式会社 新規なオキセタン化合物、活性エネルギー線硬化型組成物、活性エネルギー線硬化型インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5572026B2 (ja) 2009-09-18 2014-08-13 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP2011068783A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Fujifilm Corp インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5489616B2 (ja) 2009-09-28 2014-05-14 富士フイルム株式会社 インク組成物及び印刷物成型体の製造方法
JP5554114B2 (ja) 2010-03-29 2014-07-23 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物の製造方法、印刷物成形体、及び印刷物成形体の製造方法
US8573765B2 (en) 2010-03-31 2013-11-05 Fujifilm Corporation Active radiation curable ink composition, ink composition for inkjet recording, printed matter, and method of producing molded article of printed matter
JP5606817B2 (ja) 2010-07-27 2014-10-15 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物成形体、及び印刷物の製造方法
EP3124557B1 (de) 2011-02-28 2018-08-22 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung und bildformungsverfahren
JP2012201874A (ja) 2011-03-28 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物、及び画像形成方法
CN103842449B (zh) 2011-09-29 2015-12-23 富士胶片株式会社 喷墨油墨组合物及喷墨记录方法
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
JP6117072B2 (ja) 2013-09-30 2017-04-19 富士フイルム株式会社 顔料分散組成物、インクジェット記録方法、及び化合物の製造方法
JP6169545B2 (ja) 2014-09-09 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6086888B2 (ja) 2014-09-26 2017-03-01 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6169548B2 (ja) 2014-09-26 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519429A (en) * 1966-05-16 1970-07-07 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing a stabilizer pyrazolone coupler
JPS5227534B1 (de) * 1970-09-21 1977-07-21
JPS52147433A (en) * 1976-06-02 1977-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic light sensitive material
JPS52150630A (en) * 1976-06-09 1977-12-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd Color photographic material containing stabilizer
JPS5724941A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive material
JPS59192247A (ja) * 1983-04-15 1984-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS59192246A (ja) * 1983-04-15 1984-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS60108847A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60118836A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435443A1 (de) 1986-04-03
US4656125A (en) 1987-04-07
DE3581686D1 (de) 1991-03-14
EP0176845A2 (de) 1986-04-09
JPH0713737B2 (ja) 1995-02-15
EP0176845A3 (en) 1988-09-21
JPS6186750A (ja) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176845B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3789277T2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelben Kuppler enthält.
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
EP0169458B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gelb-DIR-Kuppler
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2706117C2 (de)
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE3100298A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element
EP0213490B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3021207A1 (de) Lichtempfindliches (farb)photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3026391C2 (de)
DE3624544C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE2705974C2 (de)
DE3622007C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE2448170A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches element und verfahren zur herstellung farbenphotographischer bilder
DE2843954A1 (de) Lichtempfindliches frabphotographisches element
DE2454301A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
EP0309819B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0217255B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990910

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST