EP0101074A2 - Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche - Google Patents

Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP0101074A2
EP0101074A2 EP83107947A EP83107947A EP0101074A2 EP 0101074 A2 EP0101074 A2 EP 0101074A2 EP 83107947 A EP83107947 A EP 83107947A EP 83107947 A EP83107947 A EP 83107947A EP 0101074 A2 EP0101074 A2 EP 0101074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
laundry
phase
superheated steam
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101074A3 (en
EP0101074B1 (de
Inventor
Jörg Danneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83107947T priority Critical patent/ATE48664T1/de
Publication of EP0101074A2 publication Critical patent/EP0101074A2/de
Publication of EP0101074A3 publication Critical patent/EP0101074A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101074B1 publication Critical patent/EP0101074B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F51/00Apparatus for expelling or draining water from the linen, not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing and / or drying laundry according to the preamble of claim 1.
  • the main problem with finishing and drying laundry is a quick heat transfer and a safe penetration of the laundry with heat and moisture into the interior of the weaving and sewing threads, which are known to be a bundle of fibers.
  • the invention has for its object, on the one hand, to achieve good smoothing of these laundry parts and, on the other hand, to achieve a high throughput speed while avoiding impairment of the laundry parts to be treated with low energy requirements.
  • the invention is based on the knowledge that a very large amount of energy, namely the evaporation energy, which is a multiple of the specific heat of hot air, is suddenly released during the condensation of steam.
  • the steam changes its state of matter and changes to the liquid phase (water).
  • the moisture that is created in this way is definitely desirable, because it enables energy to be transported to the inside of the textile fiber.
  • the hot air previously used for heat transport is no longer desirable in this process. It works; due to their insulating effect against the rapid heat transfer.
  • the laundry is finished and dried in two phases.
  • the heating phase the laundry should be heated to about 99 to 100 ° C. as quickly as possible. This is done by adding wet steam, which first condenses when it hits the cooler laundry and then, in the form of heated water and under the influence of the capillary action, penetrates the spaces between the individual fibers very quickly and intensively with both moisture and heat.
  • the original residual moisture of the textile fabric and the additional moisture generated by condensation of the steam is evaporated. This is done by superheated steam, which has a high specific heat content, so that only relatively small masses have to be moved, which also has a favorable effect on the drive power.
  • the moisture contained in or in the laundry is evaporated with some cooling of the superheated steam. It should be ensured that the superheated steam is not cooled down to the saturated steam range, since in such a case no moisture could be extracted from the laundry.
  • the steam is advantageously circulated by means of a fan. The heat extracted from him during the evaporation of the water is then returned to him via a heat exchanger.
  • the drying process starts at a predetermined residual moisture Broken.
  • This residual moisture is namely necessary to achieve a corresponding surface smoothing, for example in a laundry shortage.
  • the laundry shortage can be arranged both inside and outside the treatment chamber.
  • the last-described process variant is particularly suitable for the treatment of laundry parts made of pure cotton.
  • the steam contained in the chamber is either overheated within the chamber by heat exchangers or else superheated steam is introduced into the chamber.
  • a rotating drum can also be used, which is initially filled with steam and later with superheated steam while displacing the air components.
  • the steam can be overheated by means of heat exchangers via appropriate heat exchangers at the beginning of the second phase, the evaporation phase. Due to the overheating of the steam and the accompanying simultaneous evaporation of the moisture in the laundry, the steam volume increases continuously in the drying phase. As soon as a volume increase can no longer be determined, this is to be seen as a sign that the drying process of the laundry has been completed.
  • a chamber with steam - for the heating phase and a chamber with superheated steam for the drying phase - can be arranged one after the other and between the two chambers as well as between the chambers and the outside atmosphere.
  • the two gates of each lock are locked against each other in such a way that only one gate can be opened and a simultaneous opening of both gates of a lock is prevented.
  • a slight overpressure in both the heating chamber and the evaporation chamber ensures that air cannot enter these chambers.
  • the lock chambers are chosen to be so small that only a relatively small volume can escape into the surrounding atmosphere when they pass through. The air carried in when the laundry enters can be peeled off by directed steam radiation.
  • the locks mentioned can be dispensed with entirely, if a container which is essentially closed on all sides is selected, which has one or more openings in the lower region, which is filled with steam from above and into which the laundry parts are fed in and out from below. Because of the lower specific density, the injected steam initially displaces the air in the container. If, according to the criteria described above, it can be seen that the laundry has reached a temperature of approx. 99 to 100 ° C. and the introduced steam no longer condenses, either superheated steam is introduced or the steam in the container is overheated by means of a heat exchanger . By evaporating the moisture on and in the laundry under the influence of the superheated steam, the steam volume increases considerably.
  • the laundry can be introduced from the bottom upwards by means of a corresponding conveying device and passed through the treatment chamber at such a speed that there is a sufficiently long dwell time in the individual zones.
  • the superheating temperature of the steam is chosen to be very high, for example at 220 ° C., during the first period of the drying phase.
  • the fabric temperature does not rise above 100 ° C at normal pressure.
  • the temperature is then reduced to such an extent that damage to the fabric is impossible. It was already explained above how the end of the drying phase can be recognized.
  • Heat recovery only requires the amount of energy that is required during the heating phase of the laundry, ie the energy with which the laundry including the water it contains changes from the initial temperature (room temperature) to the final temperature of the heating phase (approx. 100 ° C) is heated. The he then in the drying phase required evaporation energy is latently retained in the excess steam. It is not lost.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche beschrieben, bei dem als Behandlungsmedium ausschließlich Dampf verwendet wird. In einer ersten Phase wird der Dampf zur Aufheizung der Wäsche verwendet. Bei der Kondensation des Dampfes an der Wäsche wird schlagartig die Verdampfungsenergie frei. Dies führt zu einer schnellen Aufheizung. Durch die entstehenden Wassertröpfchen wird ein durch Kapillarwirkung geförderter Energietransport bis ins Innerste der textilen Fasern ermöglicht. In der nachfolgenden Verdampfungsphase wird das Wasser mit Hilfe überhitzten Dampfes verdampft und der Wäsche so die Feuchtigkeit entzogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster ? 911 152 ist bereits eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere zum gleichzeitigen Trocknen und Glätten gewaschener Kleidungsstücke, mit einer Behandlungskammer in Form eines Tunnels und einer Transportvorrichtung bekannt, bei der die Kleidungsstücke in einer Dämpfzone mittels Dampf und Luft und in der Trocknungszone mittels Heißluft behandelt werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 28 41 886 ist ein Verfahren zum Finishen von aus einem Mischgewebe bestehenden, gewaschenen Textilteilen bekannt, bei dem die gewaschenen Textilteile nach dem Waschen in einem auch Luftanteile enthaltenden Raum bedämpft und anschließend durch Beaufschlagung mit Luft getrocknet werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Textilteile vor dem Trocknen noch mit Heißwasser beaufschlagt. Dadurch soll beim Finishen nicht nur ein Entfernen von Wellungen und Kräuselungen im Gewebe erfolgen, sondern darüber hinaus auch ein Entfernen bzw. Glätten thermofixierter Falten.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 39 817 ist darüber hinaus eine Vorrichtung zum Glätten und Trocknen von gewaschenen Formteilen aus Mischgewebe bekannt, bei der die Formteile feucht aufgehängt, in einem luftgefüllten Raum mit Dampf angeblasen und im Luftstrom getrocknet werden. Die feucht aufgehängten Formteile werden bei etwa konstanter Feuchtigkeit langsam erhitzt und anschließend kurzzeitig unter dauerndem verteilten Anblasen mit Heißluft mechanisch geglättet und so trockengeformt. Dabei sind eine Dämpfkammer und eine Trockenkammer hintereinander vorgesehen. In der Wandung der Dämpfkammer sind Öffnungen zum Einbringen von Dampf und gleichzeitig Düsen zum Einbringen von Heißluft vorgesehen, während in der Wandung der Trockenkammer lediglich Düsen zum Einblasen von Heißluft vorhanden sind.
  • Das Kernproblem beim Finishen und Trocknen von Wäsche sind ein schneller Wärmetransport und eine sichere Durchdringung der Wäsche mit Wärme und Feuchtigkeit bis ins Innere der Web- und Nähfäden, die ja bekanntlich ein Faserbündel darstellen.
  • Wie weiter oben erwähnt, wird dies bisher dadurch bewerkstelligt, daß warme oder heiße Luft oder Dampf-Luft-Gemische mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit an den Wäscheteilen vorbeigeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Beschleunigung dieser Vorgänge äußerst erwünscht. Dies könnte durch eine Temperaturerhöhung geschehen. Eine solche Temperaturerhöhung kann jedoch sehr leicht zu einer Übertrocknung oder auch zu einem Versengen der Wäscheteile führen. Aus diesem Grunde mußte bisher stets ein Kompromiß zwischen einer schnellen Verarbeitung der Wäsche und einer etwaigen Beeinträchtigung durch Übertrocknung oder Versengen gewählt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung einer Beeinträchtigung der zu behandelnden Wäscheteile bei geringem Energiebedarf einerseits eine gute Glättung dieser Wäscheteile und zum anderen eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 16.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der Kondensation von Dampf schlagartig eine sehr hohe Energiemenge, nämlich die Verdampfungsenergie, die ein Vielfaches der spezifischen Wärme von Heißluft beträgt, frei wird. Dabei ändert der Dampf seinen Aggregatszustand und geht in die flüssige Phase (Wasser) über.
  • Die so entstehende Feuchtigkeit ist durchaus erwünscht, denn sie ermöglicht den Energietransport bis ins Innerste der textilen Faser. Die bisher für den Wärmetransport verwendete Heißluft ist bei diesem Verfahren nicht mehr erwünscht. Sie wirkt; durch ihre isolierende Wirkung dem schnellen Wärmetransport entgegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise beschrieben.
  • Das Finishen und Trocknen der Wäsche erfolgt in zwei Phasen. In der ersten Phase, der Aufheizphase, soll die Wäsche möglichst schnell auf ca. 99 bis 1000 C erhitzt werden. Dies geschieht durch die Zuführung von Naßdampf, der beim Auftreffen auf die kühlere Wäsche zunächst kondensiert und anschließend in der Form von erhitztem Wasser und unter Einfluß der Kapillarwirkung die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern sehr schnell und intensiv sowohl mit Feuchte als auch mit Wärme durchdringt.
  • Sobald erkennbar ist, daß die Wäsche auf etwa 99 bis 10000 erhitzt ist, wird der Dampf entweder über Wärmetauscher überhitzt oder aber es wird überhitzter Dampf zugeführt. Das Erreichen dieser Schwelle ist dadurch zu erkennen, daß nunmehr kein weiterer Dampf kondensiert, d. h. daß das Volumen des Dampfes sich nicht mehr vermindert.
  • In der sich anschließenden Verdampfungsphase wird die ursprüngliche Restfeuchtigkeit des textilen Gewebes und die zusätzlich durch Kondensation des Dampfes entstandene Feuchtigkeit verdampft. Dies geschieht durch überhitzten Dampf, der einen hohen spezifischen Wärmeinhalt hat, so daß nur relativ kleine Massen zu bewegen sind, was sich auch bei der Antriebsleistung günstig auswirkt.
  • Während des Anblasens der Wäsche durch den überhitzten Dampf wird die an bzw. in der Wäsche enthaltene Feuchtigkeit unter gewisser Abkühlung des überhitzten Dampfes verdampft. Dabei ist sicherzustellen, daß der überhitzte Dampf nicht etwa bis in den Bereich des Sattdampfes abgekühlt wird, da der Wäsche in einem solchen Fall keine Feuchtigkeit mehr entzogen werden könnte. Vorteilhafterweise wird der Dampf dabei mittels eines Gebläses umgewälzt. Die ihm bei der Verdampfung des Wassers entzogene Wärme wird ihm anschließend über einen Wärmetauscher wieder zugeführt.
  • Entscheidend ist, daß in beiden Phasen, der Aufheizphase und der Verdampfungsphase, ausschließlich Dampf ohne Luftbeimengungen für den Wärmetransport verwendet wird. Daraus resultiert eine sehr weitgehende Faserschonung. Wegen des Fehlens von Sauerstoff wird auch die Gefahr eines Versengens (Oxydation) der Wäsche vermieden. Der überhitzte Dampf in der Verdampfungsphase erlaubt relativ hohe Temperaturen unter weitgehender Schonung der Fasern, so daß selbst Baumwollanteile der Faser nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Anwesenheit von überhitztem Dampf und Wasser während des Aufheizvorganges und der Ausschluß von Luft auch während des.Trocknungsvorganges führen zu einem extrem guten Finish (knitterfreie Glätte der Wäsche) bei kurzer Trocknungszeit. Ein Finishen durch extreme mechanische Streckung im Luftstrom ist nicht erforderlich. Durch die in der Verdampfungsphase auftretenden relativ hohen Temperaturen wird ein Finishen ohne die erwähnte bisher notwendige mechanische Streckung im Luftstrom ermöglicht. Die üblichen Maßnahmen für ein gutes Finishen bei Mischgewebe ("mischgewebegerechtes Waschen") wie Teilbeladung der Waschmaschine, Waschen mit höherem Wasserstand, "cool down" mit hohem Wasserverbrauch sowie ähnliche Maßnahmen können entfallen.
  • Bei der Bearbeitung von Flachwäsche-Teilen, wie insbesondere Bettlaken, Kissenbezügen etc. kann grundsätzlich nach dem gleichen Verfahren gearbeitet werden. Vorteilhafterweise wird dann der Trocknungsvorgang bereits bei einer vorbestimmten Restfeuchte abgebrochen. Diese Restfeuchte ist nämlich zur Erzielung einer entsprechenden Oberflächenglättung, beispielsweise in einer Wäschemangel, erforderlich. Die Wäschemangel kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Behandlungskammer angeordnet sein.
  • Die zuletzt geschilderte Verfahrensvariante eignet sich insbesondere für die Behandlung von Wäscheteilen aus reiner Baumwolle.
  • Bei Verwendung einer Einzelkammer wird diese zunächst mit Dampf gefüllt. Wegen der größeren spezifischen Dichte entweicht die in der Kammer eventuell vorhandene Luft nach unten. Anschließend wird die Wäsche in die Einzelkammer eingeführt. Selbstverständlich könnte die Wäsche auch vor Dampffüllung in die Einzelkammer eingebracht werden.
  • Soweit aufgrund der weiter oben beschriebenen Kriterien festgestellt wird, daß eineKondensation des Dampfes in der Kammer nicht mehr stattfindet, d. h. daß die Wäsche eine Temperatur von ca. 99 bis 100° C erreicht hat, wird der in der Kammer enthaltene Dampf entweder innerhalb der Kammer durch Wärmetauscher überhitzt oder aber es wird überhitzter Dampf in die Kammer eingeführt.
  • Anstelle der oben beschriebenen Einzelkammer kann auch eine umlaufende Trommel zur Anwendung kommen, die zunächst unter Verdrängung der Luftanteile mit Dampf und später mit überhitztem Dampf gefüllt wird.
  • Auch hier kann über entsprechende Wärmetauscher der Dampf zu Beginn der zweiten Phase, der Verdampfungsphase, mittels Wärmetauscher überhitzt werden. Durch die Überhitzung des Dampfes und die damit einhergehende gleichzeitige ständige Verdampfung der Feuchtigkeit in der Wäsche ergibt sich in der Trocknungsphase eine ständige Vergrößerung des Dampfvolumens. Sobald eine Volumenvergrößerung nicht mehr feststellbar ist, ist dies als Zeichen dafür zu werten, daß der Trocknungsvorgang der Wäsche abgeschlossen ist.
  • Selbstverständlich können auch eine Kammer mit Dampf - für die Aufheizphase und eine Kammer mit überhitztem Dampf für die Trocknungsphase hintereinander und zwischen den beiden Kammern sowie zwischen den Kammern und der Außenatmospäre Schleusen angeordnet werden. Dabei werden die beiden Tore einer jeden Schleuse derart gegeneinander verriegelt, daß jeweils nur ein Tor zu öffnen ist und ein gleichzeitiges Öffnen beider Tore einer Schleuse verhindert wird. Durch einen leichten Überdruck sowohl in der Aufheizkammer als auch in der Verdampfungskammer ist gewährleistet, daß Luft in diese Kammern nicht eindringen kann. Die Schleusenkammern werden so klein gewählt, daß beim Durchschleusen nur jeweils ein relativ kleines Volumen in die umgebende Atmosphäre entweichen kann. Die beim Eintritt der Wäsche mitgeführte Luft kann durch eine gerichtete Dampfbestrahlung abgeschält werden.
  • Schließlich sei auch darauf hingewiesen, daß auf die erwähnten Schleusen völlig verzichtet werden kann, wenn ein im wesentlichen allseits geschlossener Behälter gewählt wird, der im unteren Bereich ein oder mehrere Öffnungen aufweist, der von oben mit Dampf aufgefüllt wird undin den die Wäscheteile von unten hinein- und herausgeführt werden. Wegen der geringeren spezifischen Dichte verdrängt der eingeblasene Dampf zunächst die in dem Behälter befindliche Luft. Wenn nach den weiter oben beschriebenen Kriterien erkennbar wird, daß die Wäsche eine Temperatur von ca. 99 bis 1000 C erreicht hat und eine Kondensation des eingeführten Dampfes nicht mehr stattfindet, wird entweder überhitzter Dampf eingeführt oder aber der im Behälter befindliche Dampf mittels Wärmetauscher überhitzt. Durch das Verdampfen der Feuchtigkeit an und in der Wäsche unter dem Einfluß des überhitzten Dampfes erhöht sich das Dampfvolumen ganz erheblich. Dadurch entweicht durch die unteren Öffnungen des Behälters ständig Dampf. Das Eindringen von Luft wird so mit Sicherheit verhindert. Wenn eine nennenswerte Erhöhung des Dampfvolumens nicht mehr eintritt, kann davon ausgegangen werden, daß der Wäsche die Feuchtigkeit bis auf geringe Restbestandteile entzogen wurde. Der Behandlungsvorgang kann dann abgeschlossen werden.
  • Durch eine entsprechende Fördereinrichtung kann die Wäsche von unten nach oben eingebracht und mit einer solchen Geschwindigkeit durch die Behandlungskammer hindurchgeführt werden, daß sich in den einzelnen Zonen eine hinreichend lange Verweilzeit ergibt. Eine unerwünschte Rekontamination, wie sie bisher bei allen mit Luftanteilen arbeitenden Verfahren auftritt, wird durch die alleinige Verwendung von Dampf vermieden. Wie bereits erwähnt, ist ein vollständiges Verschließen des Behälters nach unten hierbei nicht erforderlich.
  • Bei allen oben beschriebenen Verfahren ist eine Wärmerückgewinnung oder eine direkte Weiterverwendung des Uberschußdampfes, beispielsweise in Maschinen des Waschbereichs (Waschmaschinen), möglich. Damit sind die Energiekosten relativ gering zu halten.
  • Eine wesentliche Beschleunigung des Verfahrensvorganges kann dadurch erreicht werden, daß während des ersten Zeitabschnitts der Trockenphase die Überhitzungstemperatur des Dampfes sehr hoch, beispielsweise mit 220° C, gewählt wird. Solange genügend Restfeuchte in der Wäsche vorhanden ist, steigt die Gewebetemperatur nicht über 100° C bei Normaldruck. Gegen Ende der Trockenphase wird die Temperatur dann soweit abgesenkt, daß eine Wäscheschädigung des Gewebes ausgeschlossen ist. Bereits weiter oben wurde dargelegt, woran das Ende der Trocknungsphase zu erkennen ist.
  • Durch eine Wärmerückgewinnung ist nur noch die Energiemenge erforderlich, die während der Aufheizphase der Wäsche benötigt wird, d. h. die Energie, mit der das Wäschegut einschließlich des darin enthaltenen Wassers von der Ausgangstemperatur (Raumtemperatur) auf die Endtemperatur der Aufheizphase (ca. 100° C) erwärmt wird. Die danach in der Trocknungsphase erforderliche Verdampfungsenergie bleibt im Überschußdampf latent erhalten. Sie geht nicht verloren.
  • Wenn eine sofortige Wiederverwendung des Dampfes nicht möglich ist, kann dieser verdichtet und bei entsprechender Wärmeisolation auch über längere Zeit gespeichert werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche unter Verwendung von Dampf als Energieträger, dadurch gekennzeichnet , daß lediglich Dampf ohne Luftbeimengungen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß in einer ersten Phase Dampf ohne Luftbeimengungen zur Aufheizung der Wäsche und in einer zweiten Phase überhitzter Dampf ohne Zuftbeimengungen zur Verdampfung der Feuchtigkeit der Wäsche an diese herangeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet , daß der Dampf für die zweite Phase mittels Wärmetauscher überhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet , daß in beiden Phasen überhitzter Dampf verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einen im wesentlichen allseits geschlossenen Behälter in einer ersten Phase Dampf und in einer zweiten Phase überhitzter Dampf derart zugeführt wird, daß der Dampf bzw. der überhitzte Dampf die Luft durch eine oder mehrere unten verbliebene Öffnungen, die auch dem Zu- und Abführen des Wäschegutes dienen, verdrängt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum kontinuierlichen Zu- und Abführen zu finishender und/oder zu trocknender Wäsche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Wäsche über Schleusen zunächst einer ersten mit Dampf gefüllten Kammer und anschließend einer zweiten mit überhitztem Dampf gefüllten Kammer zugeführt bzw. aus diesen Kammern herausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur diskontinuierlichen Behandlung der zu finishenden und/oder zu trocknenden Wäsche, dadurch gekenn- zeichnet, daß in eine Einzelkammer aufeinanderfolgend Dampf und überhitzter Dampf eingeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur zusätzlichen Desinfektion bzw. Sterilisation, dadurch gekennzeichnet , daß das zu behandelnde Wäschegut in der zweiten Phase (Trocknungsphase) zwischen 20 und 5 Minuten in einer Atmosphäre überhitzten Dampfes von ca. 105° C bis 150° C behandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung trockener chemisch gereinigter oder anderer Wäscheteile mit zu geringer Restfeuchte, dadurch gekennzeichnet , daß der ersten Phase eine Naßdampfbehandlung vorgeschaltet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verfahrensbeschleunigung mit höheren Drücken gearbeitet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Wäschegut zum Abschälen der mitgeführten Luft zunächst einer gerichteten Bestrahlung mittels Naßdampf ausgesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trocknungsphase zusätzlich entstehende Dampfmenge gesammelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeich- net, daß die Dampfvolumina im Gegenstrom am zu behandelnden Wäschegut vorbeigeführt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Trocknungsphase entstehende zusätzliche Dampf gesammelt, verdichtet und anschließend gespeichert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Überschußdampf nachfolgend zu Heizzwecken verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Abschnitt der Trocknungsphase mit überhitztem Dampf von über 140° C gearbeitet wird.
EP83107947A 1982-08-16 1983-08-11 Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche Expired EP0101074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107947T ATE48664T1 (de) 1982-08-16 1983-08-11 Verfahren zum finishen und/oder trocknen von waesche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230764 1982-08-16
DE3230764A DE3230764C2 (de) 1982-08-16 1982-08-16 Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Textilstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101074A2 true EP0101074A2 (de) 1984-02-22
EP0101074A3 EP0101074A3 (en) 1985-12-11
EP0101074B1 EP0101074B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6171160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107947A Expired EP0101074B1 (de) 1982-08-16 1983-08-11 Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4527343A (de)
EP (1) EP0101074B1 (de)
JP (1) JPS5949800A (de)
AT (1) ATE48664T1 (de)
DE (2) DE3230764C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004392A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Thomas John Stubbing Method and apparatus for energy efficient drying
EP1147252B1 (de) * 1999-08-09 2004-08-18 Aktiebolaget Electrolux Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343236A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Hans 4600 Dortmund Baltes Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von geweben, insbesondere von empflindlichen geweben
DE3423388A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Karrer System AG, Zollikon, Zürich Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
US5433769A (en) * 1993-11-29 1995-07-18 Basf Corporation Energy efficient process for removing emissions
US5458663A (en) * 1993-11-29 1995-10-17 Basf Corporation Apparatus for removing emissions by condensation and precipitation
US5433761A (en) * 1993-11-29 1995-07-18 Basf Corporation Energy efficient apparatus for removing emissions
US5431715A (en) * 1993-11-29 1995-07-11 Basf Corporation Process for removing emissions by condensation and precipitation
DE19749758C1 (de) * 1997-04-08 1998-12-17 Mewa Textil Service Ag & Co Man Ohg Kleidungsstück, insbesondere Mantel oder Jacke für Berufsbekleidungen
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
KR100510680B1 (ko) * 2003-03-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
US7584633B2 (en) * 2003-04-14 2009-09-08 Lg Electronics Inc. Spray type drum washing machine
KR100504501B1 (ko) * 2003-04-14 2005-08-02 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기의 세탁방법
KR20050017490A (ko) * 2003-08-13 2005-02-22 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기용 증기 세탁 방법
KR100531379B1 (ko) * 2003-08-13 2005-11-28 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 세탁물 구김 제거 방법
US7600402B2 (en) 2003-11-04 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and control method thereof
KR20050065721A (ko) * 2003-12-23 2005-06-30 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR101033588B1 (ko) * 2004-05-31 2011-05-11 엘지전자 주식회사 세탁기의 운전 방법
US8276230B2 (en) * 2004-05-31 2012-10-02 Lg Electronics Inc. Operating method of laundry device
US20060130243A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Maytag Corporation Continuous laundry cleaning appliance
EP1700944B1 (de) * 2005-03-08 2013-10-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Desinfektion von Wäsche und Haushaltswäschetrockner mit Wäsche-Desinfizierungszyklus
CN1977078B (zh) * 2005-03-16 2013-09-04 Lg电子株式会社 使用蒸汽的洗衣机及控制该洗衣机的方法
US7765628B2 (en) * 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7707859B2 (en) * 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7681418B2 (en) * 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7886392B2 (en) * 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US20080040869A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Determining Fabric Temperature in a Fabric Treating Appliance
US20080092928A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Whirlpool Corporation Method and Apparatus for Treating Biofilm in an Appliance
US7753009B2 (en) * 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
DE102007018787A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners mit einer Wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter Kondensationstrockner
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US7905119B2 (en) * 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US8555676B2 (en) * 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8555675B2 (en) * 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US7966683B2 (en) * 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7861343B2 (en) * 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7918109B2 (en) * 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US8302431B2 (en) * 2009-06-03 2012-11-06 Green Solution, Inc. Method and apparatus for using steam in a commercial laundry machine as an environmentally-friendly replacement of conventional dry cleaning or wet cleaning processes

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272894A (de) * 1946-09-28 1951-01-15 Pluria Ab Einrichtung zum Trocknen von Materialien mittels überhitzten Dampfes.
FR1001729A (fr) * 1946-06-26 1952-02-27 Procédé de repassage de vêtements
GB1036854A (en) * 1962-02-28 1966-07-20 Biella Shrunk Process S A S Installation for finishing readymade clothing
DE2100116B2 (de) * 1970-06-29 1973-10-11 Mcgraw-Edison Co., Elgin, Ill. (V.St.A.) Vorrichtung zum durchlaufenden Dampfen und Trocknen von Kleidungs stucken
US3967473A (en) * 1973-04-20 1976-07-06 Roberto Arioli Equipment for selective steam treatment of continuous fabric pieces
DE2226457B2 (de) * 1971-05-26 1978-10-12 W.M. Cissell Manufacturing Co., Inc., Louisville, Ky. (V.St.A.) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE2156405B2 (de) * 1971-11-12 1979-02-15 Normbau Gmbh Maschinen- Apparate- Werkzeuge & Co Maschinenfabrik, 8504 Stein Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
DE7911152U1 (de) * 1979-04-17 1979-11-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE2841886A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Engelhardt & Foerster Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE2939870A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
EP0026896A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 MEWA Mechanische Weberei Altstadt GmbH Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583286A (en) * 1952-01-22 Process for printing textile fabrics
US2567940A (en) * 1946-09-28 1951-09-18 Karrer Friedrich Wilhel Johann Process for drying granular, thread, and fibrous materials
US2682116A (en) * 1950-01-21 1954-06-29 Dungler Julien Method and apparatus for treating fibrous sheet material by superheated steam or vapors
FR1362168A (fr) * 1963-01-05 1964-05-29 Biella Shrunk Process S A S Procédé perfectionné de finissage de tissus; installation pour la mise en oeuvre de ce procédé et tissus finis selon ce dernier
US3761977A (en) * 1971-09-17 1973-10-02 S Rappoport Process and apparatus for treatment of textile materials
US3804549A (en) * 1972-07-17 1974-04-16 Spector G Internally propelled flywheel engine
US3895447A (en) * 1973-05-10 1975-07-22 Vaportech Corp Apparatus for treating cellulosic-containing articles to render them crease resistant
US4242808A (en) * 1978-11-22 1981-01-06 Ingersoll-Rand Company Paper web drying system and process

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001729A (fr) * 1946-06-26 1952-02-27 Procédé de repassage de vêtements
CH272894A (de) * 1946-09-28 1951-01-15 Pluria Ab Einrichtung zum Trocknen von Materialien mittels überhitzten Dampfes.
GB1036854A (en) * 1962-02-28 1966-07-20 Biella Shrunk Process S A S Installation for finishing readymade clothing
DE2100116B2 (de) * 1970-06-29 1973-10-11 Mcgraw-Edison Co., Elgin, Ill. (V.St.A.) Vorrichtung zum durchlaufenden Dampfen und Trocknen von Kleidungs stucken
DE2226457B2 (de) * 1971-05-26 1978-10-12 W.M. Cissell Manufacturing Co., Inc., Louisville, Ky. (V.St.A.) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE2156405B2 (de) * 1971-11-12 1979-02-15 Normbau Gmbh Maschinen- Apparate- Werkzeuge & Co Maschinenfabrik, 8504 Stein Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
US3967473A (en) * 1973-04-20 1976-07-06 Roberto Arioli Equipment for selective steam treatment of continuous fabric pieces
DE2841886A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Engelhardt & Foerster Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE7911152U1 (de) * 1979-04-17 1979-11-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE2939870A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
EP0026896A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 MEWA Mechanische Weberei Altstadt GmbH Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004392A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Thomas John Stubbing Method and apparatus for energy efficient drying
AU611983B2 (en) * 1987-11-12 1991-06-27 Thomas John Stubbing Method and apparatus for energy efficient drying
US5228211A (en) * 1987-11-12 1993-07-20 Stubbing Thomas J Method and apparatus for energy efficient drying
EP1147252B1 (de) * 1999-08-09 2004-08-18 Aktiebolaget Electrolux Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101074A3 (en) 1985-12-11
EP0101074B1 (de) 1989-12-13
DE3230764C2 (de) 1985-04-04
DE3230764A1 (de) 1984-02-16
JPS5949800A (ja) 1984-03-22
ATE48664T1 (de) 1989-12-15
DE3380967D1 (de) 1990-01-18
US4527343A (en) 1985-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101074B1 (de) Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche
EP1294975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP0945538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE2740498C3 (de) Verfahren zum Trocknen von festem Gut durch Kontakt mit dem Überhitzten Dampf einer mit Wasser nicht mischbaren Fluorkohlenwasserstoffverbindung
GB1350009A (en) Method of making a fastening fabric
DE2412034B2 (de) Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken
DE2253976C2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
EP1205592A1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE2552938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfbehandlung von allgemeinen geweben
DE2122577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DE3003796C2 (de)
DE577942C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE1460758A1 (de) Kontinue-Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen beim Stoffdruck und in der Faerberei
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2450024A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche mittels eines haushalt-waeschetrockners
DE2013773A1 (de) Kontinueverfahren zur Warmebehand lung von Textilmateriahen
DE923719C (de) Verfahren zum Trocknen mit im Kreislauf gefuehrten Trockenmitteln
DE2827576C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fasern in einer Packbleichanlage und Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE974404C (de) Verfahren zum Heissfixieren von Geweben oder Gewirken aus Polyamidfasern oder -faeden mit trockener Hitze
DE856292C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Kuepenfarbstoffen
DE1710509C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE1942571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Veredeln von Wirk- und Strickware
DE2255722A1 (de) Verfahren zum daempfen und krumpfen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3380967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900813

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910811

Ref country code: AT

Effective date: 19910811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: DANNEBERG JORG

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107947.0

Effective date: 19920306