EP0026896A1 - Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0026896A1
EP0026896A1 EP80105879A EP80105879A EP0026896A1 EP 0026896 A1 EP0026896 A1 EP 0026896A1 EP 80105879 A EP80105879 A EP 80105879A EP 80105879 A EP80105879 A EP 80105879A EP 0026896 A1 EP0026896 A1 EP 0026896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
water
laundry
pressure
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026896B1 (de
Inventor
Rudolf Küttelwesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mewa Zentralverwaltung Te Wiesbaden Bondsrep GmbH
Original Assignee
Mewa Mechanische Weberei Altstadt GmbH
Mechanische Weberei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewa Mechanische Weberei Altstadt GmbH, Mechanische Weberei GmbH filed Critical Mewa Mechanische Weberei Altstadt GmbH
Priority to AT80105879T priority Critical patent/ATE3216T1/de
Publication of EP0026896A1 publication Critical patent/EP0026896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026896B1 publication Critical patent/EP0026896B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F51/00Apparatus for expelling or draining water from the linen, not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the invention initially relates to a method of the type explained in the preamble of claim 1. It relates in particular to the commercial laundry sector.
  • washing takes place in a substantially continuous pass through so-called countercurrent washing machines, to which the fresh water is fed at the machine end for washing the laundry.
  • the fresh water then flows from there with increasing contamination loading through the main washing and pre-washing zones.
  • the fresh water is heated in particular in the main washing zones by direct steam injection, for which the pressure of the saturated steam usually used in laundries is reduced from approx. 10-13 bar to approx Avoid entering the standing water baths.
  • the presence and work in the actual washing process with steam under pressure as a heating agent is an important prerequisite for the invention.
  • the rinsed laundry is usually dewatered by friction rollers, presses or centrifuges, the working speed of which is limited and which require additional energy to drive them.
  • the working speed of which is limited and which require additional energy to drive them.
  • the residual moisture rises abruptly when the cycle time falls below 2 minutes.
  • the energy used to drive such membrane presses is very high.
  • the investment costs for the provision of the drive current are correspondingly high.
  • the invention has for its object to develop the method of the type mentioned so that investment and energy expenditure for laundry drainage can be reduced.
  • the solution to the problem is laid down in the characterizing part of claim 1.
  • a part of the steam required in a known manner for heating the fresh water is thus previously used in the dewatering unit for pressing out the water from the laundry.
  • the steam is simply passed through the laundry itself, which, due to the natural pressure difference between the loading side of the laundry and the outflow side of the rinse water, requires no additional devices.
  • the one for draining due to its own pressure through the laundry Pressed-through steam ultimately condenses in a water reservoir downstream of the dewatering unit, through which all the fresh water required for washing flows and into which the rinsed water pressed out of the laundry is also introduced.
  • the wash water is heated to about 30-35 0 C.
  • the characterizing part of claim 2 essentially assumes that saturated steam with an initial steam pressure of approx. 10-13 bar is available in commercial laundries, which is used for heating heating registers in dryers or ironing surfaces in mangles and pressing devices.
  • the characterizing part of claim 3 takes into account that laundry is heavier or easier to drain depending on its nature. For dewatering cotton laundry e.g. an optimal steam pressure of 5 bar and for the dewatering of mixed fabrics of 2 bar. Mixed fabrics are easier to drain because of their polyester content.
  • the other features of the invention relate to the structural design of the drainage device.
  • the dewatering device essentially consists of a pressure vessel 1, the bottom 2 of which is provided with passage openings 3 forming a sieve.
  • the fresh water supply tank 4 which is under atmospheric pressure, into which water and steam passing through the through openings 3 are introduced and where this steam condenses at a temperature of approximately 15 ° C. due to the fresh water present.
  • the pressure vessel 1 can be closed with a removable pressure cap 5.
  • the pressure cap 5 provided on its side facing the pressure vessel 1 with a sieve-shaped wall 30 for steam passage contains a connection 6 for the introduction of the dewatering steam.
  • a plurality of pressure tappets 7 extend through the base 2 of the pressure vessel 1.
  • the pressure tappets 7 are driven from the bottom of the pressure vessel 1 in the direction of its fill opening 8.
  • the drive is carried out by pneumatic or hydraulic drive cylinders 9, which are arranged opposite one another on the outside of the pressure vessel 1 and act on a traverse 10 running below the pressure vessel parallel to the bottom thereof, to which the pressure rams 7 are rigidly attached with their lower ends.
  • saturated steam is available at a pressure of approx. 10-13 bar.
  • This steam is fed in the usual way - predominantly after reducing the pressure to about 3-5 bar - via lines 12, 13 for water heating of the washing machine and dishwasher 14.
  • the washing machine and dishwasher is supplied with fresh water from the fresh water supply tank 4 via the fresh water line 15.
  • the high-pressure saturated steam from the steam line 11 is fed through the steam dryer 16 to a pressure-reducing device designated overall by 17.
  • the steam is alternatively reduced to a pressure of approximately 2 bar via line line 18 or to a pressure of approximately 5 bar via line line 19 while simultaneously overheating.
  • the outlet of the pressure reducing device 17 is connected by a flexible hose 20 to the connection 6 of the pressure cap 5.
  • the high-pressure saturated steam is fed from line 11 via line line 18 or via line line 19 and through wall 30 of pressure cap 5 to the dewatering device.
  • the steam supply through the hose 20 is then released.
  • the steam flows through the laundry loaded with the rinse water, which covers the entire bottom 2 of the pressure vessel 1 in a uniform layer thickness.
  • the steam then passes through the passage opening 3 of the base 2 of the pressure vessel 1 and condenses within the fresh water supply tank 4, which is arranged below the pressure vessel 1.
  • the rinse water is essentially pressed out of the laundry and is also pressed into the fresh water supply tank 4, which is supplied with fresh water of about 15 ° C. inlet temperature through line 26.
  • the pressure cap 5 is raised again.
  • the pressure vessel 1 is around the axis 27 in its dashed tilt position pivots.
  • the drive cylinders 9 are actuated so that the pressure tappets 7 connected to them eject the laundry still adhering to the pressure vessel 1 from the filling opening 8 of the pressure vessel 1 onto the conveyor belt 28, on which the dewatered laundry in the direction of arrow 29 of the next processing station, for example a loosening device , is fed.
  • the steam still in the laundry is re-evaporated with the effect of further drying, so that with a residual moisture of approx. 35% an optimal deficiency or press moisture is achieved without further energy supply.
  • the pressure vessel has a diameter of 100 or 120 cm at a height of 60 cm, which corresponds to a capacity of 470 or 680 liters.
  • the total cycle time of the dewatering including the pure machine time takes approx. 90 seconds, the actual dewatering process i.e. the steam can act on the laundry for a maximum of 45 seconds.
  • the steam pressure can be adjusted between 1 and 6 bar depending on the desired residual moisture of the laundry.
  • the steam throughput during the actual dewatering process is 0.5 kg steam / kg laundry.
  • the initial temperature of the fresh water supplied through line 26 is approximately 15 ° C.
  • the inventive method heats up to about 30-35 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

In gewerblichen Wäschereien wird das zum Waschen und Spülen verwendete Frischwasser durch direktes Einblasen von unter Überdruck stehendem Dampf aufgeheizt. Erfindungsgemäß wird ein Teil dieses Dampfes zum Entwässern der gewaschenen und gespülten Wäsche verwendet, indem er durch die gespülte Wäsche hindurch in einen Bereich niedrigeren, insbesondere atmosphärischen Druckes geführt wird. Dieser Teil des Dampfes wird dann mit dem mitgerissenen Spülwasser in dem für das Waschen und Spülen benötigten Frischwasser kondensiert, wodurch das mitgerissene Spülwasser wieder als Frischwasser zur Verfügung steht und das Frischwasser eine Aufheizung erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 erläuterten Art. Es bezieht sich insbesondere auf den gewerblichen Wäschereisektor.
  • In gewerblichen Wäschereien erfolgt das Waschen in einem im wesentlichen kontinuierlichen Durchlauf durch sogenannte Gegenstromwaschmaschinen, denen das Frischwasser am Maschinenende zum Spülen der Wäsche zugeführt wird. Das Frischwasser fließt dann von dort mit steigender Schmutzbefrachtung durch die Hauptwasch-und Vorwaschzonen. Die Aufheizung des Frischwassers insbesondere in den Hauptwaschzonen erfolgt durch Direkteinblasung von Dampf, wozu der Druck des in Wäschereien üblicherweise verwendeten Sattdampfes von ca. 10-13 bar auf ca. 3-5 bar reduziert wird, um unnötige Lärmentwicklung wegen sonst zu hoher Dampfgeschwindigkeit beim Eintreten in die stehenden Wasserbäder zu vermeiden. Das Vorhandensein und Arbeiten beim eigentlichen Waschprozeß mit unter Überdruck stehendem Dampf als Aufheizmittel ist jedenfalls eine bedeutsame Erfindungsvoraussetzung.
  • Das Entwässern der gespülten Wäsche erfolgt in der Regel durch Friktionswalzen, Pressen oder Zentrifugen, deren Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt ist und die zu ihrem Antrieb zusätzliche Energie benötigen. Bei den zur. Zeit zum Entwässern hauptsächlich eingesetzten Membranpressen steigt die Restfeuchte bei Unterschreitung einer Taktzeit von 2 Minuten sprunghaft an. Der Energieeinsatz für den Antrieb solcher Membranpressen ist sehr hoch. Dementsprechend hoch sind auch die Investitionskosten für die Bereitstellung des Antriebsstroms.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß Investitions- und Energieaufwand für die Wäscheentwässerung reduziert werden. Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 niedergelegt.
  • Nach dem Vorschlag gemäß der Erfindung wird also in der Entwässerungseinheit ein Teil des in bekannter Weise zum Aufheizen des Frischwassers benötigten Dampfes vorher noch zum Auspressen des Wassers aus der Wäsche eingesetzt. Dabei wird der Dampf einfach durch die Wäsche selbst hindurchgeleitet, was aufgrund des natürlichen Druckgefälles zwischen der Beaufschlagungsseite der Wäsche und der Abflußseite des Spülwassers keine zusätzlichen Einrichtungen erfordert. Der zum Entwässern aufgrund seines Eigendruckes durch die Wäsche hindurchgepreßte Dampf kondensiert letztlich in einer der Entwässerungseinheit nachgeschalteten Wasservorlage, durch die das gesamte für das Waschen erforderliche Frischwasser hindurchfließt und in die auch das aus der Wäsche herausgepreßte Spülwasser eingeführt wird. Dadurch wird das Waschwasser auf ca. 30-350C aufgeheizt. Es braucht also das Waschwasser in der eigentlichen Waschmaschine nicht mehr - wie bisher - von ca. 15°C sondern nur noch von ca. 350C auf die erforderliche Waschtemperatur von z.B. 95°C aufgeheizt zu werden. Für die erfindungsgemäße Entwässerung wird also kein zusätzlicher Dampf benötigt, weil die ihm innewohnende Wärmeenergie praktisch in vollem Umfang nach den Entwässern für die Aufheizung des Frischwassers genutzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Entwässerungsverfahren erfordert also keine komplizierten Maschinen und keine Bereitstellung von Stromanschlüssen für hohe momentane Stromentnahmen. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Energieersparnis, die anhand folgenden Beispieles noch erläutert werden soll:
    • Bei gewerblichen Wäschereien betrifft erfahrungsgemäß das gesamte Waschgut zu ca. 80% Mangel-Preßwäsche und nur zu ca 20% Trockenwäsche. Es ist bekannt, daß Mangel-Preßwäsche zur weiteren Bearbeitung eine Restfeuchte von ca. 35% behalten muß. Bekannte Entwässerungsverfahren erreichen jedoch nur eine Restfeuchte von ca. 45%, so daß zur Erreichung der optimalen Bügelfeuchte ein Trocknungsvorgang zwischengeschaltet werden muß. Durch das erfindungsgemäße Entwässerungsverfahren braucht bei Mangel-Preßwäsche anschließend an die Entwässerung vor dem Mangeln bzw. Pressen keine weiter Trocknung zwischengeschaltet werden. Durch die eintretende Nachverdampfung der aus der Entwässerungsvorrichtung entnommenen Wäsche reicht ein reines, z.B. im unbeheizten Trockner erfolgendes Aufschütteln, um die optimale Restfeuchte für die nachfolgenden Bearbeitungsstufen zu erreichen. Hierdurch werden allein ca. 50% der sonst für die gesamte Trocknung benötigten Heizenergie eingespart. Das erwähnte Nachverdampfen der aus der Entwässerungsvorrichtung entnommenen heißen Wäsche führt zusätzlich dazu, daß letztlich durch das erfindungsgemäße vorgeschlagene Entwässerungsverfahren die entwässerte Mangel-Preßwäsche eine gegenüber herkömmlichen Entwässerungsvorrichtungen geringere und damit für die nachträgliche Bearbeitung optimale Restfeuchte aufweist.
  • Das Kennzeichen des Anspruches 2 geht im wesentlichen davon aus, daß in gewerblichen Wäschereien Sattdampf mit einem Ausgangsdampfdruck von ca. 10-13 bar zur Verfügung steht, der zur Beheizung von Heizregistern in Trocknern bzw. von Bügelflächen in Mangeln und Preßeinrichtungen herangezogen wird.
  • Das Kennzeichen des Anspruches 3 berücksichtigt, daß Wäsche je nach ihrer Beschaffenheit schwerer oder leichter zu entwässern ist. Für das Entwässern von Baumwollwäsche wurde z.B. ein optimaler Dampfdruck von 5 bar und für das Entwässern von Mischgewebe von 2 bar ermittelt. Mischgewebe ist nämlich wegen seines Polyesteranteils leichter zu entwässern.
  • Die weiteren Erfindungsmerkmale betreffen die bauliche Ausbildung der Entwässerungseinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Entwässerungseinrichtung werden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert, die im wesentlichen einen Querschnitt durch die Entwässerungseinrichtung zeigt.
  • Die Entwässerungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Druckgefäß 1, dessen Boden 2 mit ein Sieb bildenden Durchtrittsöffnungen 3 versehen ist. Unterhalb des Druckgefäßes 1 befindet sich der unter atmosphärischem Druck stehende Frischwasser-Vorlaufbehälter 4, in den durch die Durchtrittsöffnungen 3 hindurchtretendes Wasser und hindurchtretender Dampf eingeführt werden und wo dieser Dampf aufgrund des vorhandenen Frischwassers mit ca. 15°C Temperatur kondensiert.
  • Das Druckgefäß 1 ist mit einem abnehmbaren Druckverschlußdeckel 5 verschließbar. Der auf seiner dem Druckgefäß 1 zugewandten Seite mit einer siebartig ausgebildeten Wand 30 zum Dampfdurchtritt versehene Druckverschlußdeckel 5 enthält einen Anschluß 6 für die Einführung des Entwässerungsdampfes.
  • Durch den Boden 2 des Druckgefäßes 1 reichen mehrere Druckstößel 7 hindurch. Die Druckstößel 7 sind von der Unterseite des Druckgefäßes 1 her in Richtung auf dessen Einfüllöffnung 8 verschiebbar angetrieben. Der Antrieb erfolgt durch pneumatische oder hydraulische Antriebszylinder 9, die einander gegenüberliegend an der Außenseite des Druckgefäßes 1 angeordnet sind und auf eine unterhalb des Druckgefäßes parallel zu dessen Boden verlaufende Traverse 10 antriebsmäßig einwirken, an der die Druckstößel 7 mit ihren unteren Enden starr befestigt sind.
  • In der Dampfleitung 11 steht Sattdampf unter einem Druck von ca. 10-13 bar zur Verfügung. Dieser Dampf wird in der üblichen Weise - vorwiegend nach Druckminderung auf ca. 3-5 bar - über die Leitungen 12,13 zur Wasseraufheizung der Wasch- und Spülmaschine 14 zugeführt. Die Wasch- und Spülmaschine wird über die Frischwasserleitung 15 aus dem Frischerwasser-Vorlaufbehälter 4 mit Frischwasser versorgt.
  • Der Hochdruck-Sattdampf aus der Dampfleitung 11 wird durch den Dampftrockner 16 hindurch einer insgesamt mit 17 bezeichneten Druckminderungseinrichtung zugeführt. Hierin wird der Dampf unter gleichzeitiger Überhitzung alternativ über den Leitungsstrang 18 auf einen Druck von ca. 2 bar oder über den Leitungsstrang 19 auf einen Druck von ca. 5 bar reduziert. Der Ausgang der Druckminderereinrichtung 17 ist durch einen flexiblen Schlauch 20 mit dem Anschluß 6 des Druckverschlußdeckels 5 verbunden. Je nach der Art der zu entwässernden Wäsche wird der Hochdruck-Sattdampf aus der Leitung 11 über den Leitungsstrang 18 oder über den Leitungsstrang 19 und durch die Wand 30 des Druckverschlußdeckels 5 hindurch der Entwässerungseinrichtung zugeführt.
  • Die Gesamteinrichtung arbeitet wie folgt:
    • Die Wäsche wandert taktweise in Pfeilrichtung 21 durch die um die Achse 22 rotierende Trommel der Wasch- und Spülmaschine 14 dem Abgabeende 23 zu. Von dort wird jeweils eine Charge der gespülten Wäsche von ca. 35-50 kg über die nach unten geklappte, gestrichelt dargestellte Rutsche 24 in Pfeilrichtung 25 ausgeworfen, in das Druckgefäß 1 der Entwässerungseinrichtung eingefüllt und gleichmäßig über dessen Boden verteilt. Danach wird die Rutsche 24 in die ausgezogen dargestellte Stellung hochgeklappt und das Druckgefäß 1 durch Herunterfahren des Druckverschlußdeckels 5 druckdicht verschlossen.
  • Danach wird die Dampfzufuhr durch den Schlauch 20 freigegeben. Der Dampf strömt durch die mit dem Spülwasser befrachtete Wäsche hindurch, die in gleichmäßiger Schichtdicke den gesamten Boden 2 des Druckgefäßes 1 bedeckt. Der Dampf tritt danach durch die Durchtrittsöffnung 3 des Bodens 2 des Druckgefäßes 1 hindurch und kondensiert innerhalb des Frischwasser-Vorlaufbehälters 4, der unterhalb des Druckgefäßes 1 angeordnet ist.
  • Mit dem Hindurchströmen des Dampfes durch die Wäsche und die Durchtrittsöffnungen 3 wird das Spülwasser im wesentlichen aus der Wäsche herausgepreßt und ebenfalls in den Frischwasser-Vorlaufbehälter 4 gedrückt, der durch die Leitung 26 mit Frischwasser von etwa 150C Eingangstemperatur versorgt wird.
  • Nach dem Entwässerungsvorgang, der eine nur sehr kurze Zeit erfordert, wird der Druckverschlußdeckel 5 wieder hochgefahren. Das Druckgefäß 1 wird um die Achse 27 in seine gestrichelt gezeichnete Kipp-Position herumgeschwenkt. Sodann werden die Antriebszylinder 9 betätigt, so daß die mit ihnen verbundenen Druckstößel 7 die im Druckgefäß 1 noch festhaftende Wäsche aus der Einfüllöffnung 8 des Druckgefäßes 1 auf das Förderband 28 ausstoßen, auf welchem die entwässerte Wäsche in Pfeilrichtung 29 der nächsten Bearbeitungsstation, z.B. einer Lockerungseinrichtung, zugeführt wird. In der Lockerungseinrichtung selbst erfolgt eine Nachverdampfung des noch in der Wäsche befindlichen Dampfes mit dem Effekt einer weiteren Trocknung, so daß mit einer Restfeuchte von ca. 35% eine optimale Mangel- bzw. Preßfeuchte ohne weitere Energiezufuhr erreicht wird.
  • Zur Aufnahme von 35 bzw. 50 kg gespülter Wäsche weist das Druckgefäß bei einer Höhe von jeweils 60 cm einen Durchmesser von 100 bzw. 120 cm auf, was einem Fassungsvolumen von 470 bzw. 680 Liter entspricht. Die Gesamttaktzeit der Entwässerung einschließlich der reinen Maschinenzeit dauert ca. 90 Sekunden, wobei der eigentliche Entwässerungsvorgang d.h. die Einwirkzeit des Dampfes auf die Wäsche maximal 45 Sekungen beträgt. Der Dampfdruck ist je nach gewünschter Restfeuchte der Wäsche zwischen 1 und 6 bar einstellbar.
  • Der Dampfdurchsatz während des eigentlichen Entwässerungsvorganges beträgt 0,5 kg Dampf/kg Wäsche. Die Ausgangstemperatur des durch die Leitung 26 zugeführten Frischwassers beträgt ca. 15°C. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt eine Aufheizung auf ca. 30-35°C.
  • Durch das Einströmen des Entwässerungsdampfes und des von ihm ausgepreßten Wassers erfolgt bereits innerhalb des Frischwasser-Vorlaufbehälters 4 eine Aufheizung des durch die Leitung 26 zugeführten Frischwassers von ca. 15°C auf ca. 30-35°C. Dieses im Frischwasser-Vorlaufbehälter aufgeheizte Frischwasser wird sodann in der üblichen Weise über die Frischwasserleitung 15 der Wasch- und Spülmaschine 14 zugeführt, wo seine weitere Aufheizung durch Dampf erfolgt, der durch die Leitungen 12,13 zugeführt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entwässern von in einem solchen Waschvorgang gewaschener Wäsche, bei dem das zum Waschen und Spülen verwendete Frischwasser durch direktes Einblasen von unter Überdruck stehendem Dampf aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zum Aufheizen des Frischwassers erforderlichen Dampfes durch die gespülte Wäsche hindurch in einen Bereich niedrigeren, insbesondere atmosphärischen Druckes geführt und mit dem mitgerissenen Spülwasser in dem für das Waschen und Spülen benötigten Frischwasser kondensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung von Dampf, insbesondere Sattdampf, mit einem Ausgangsdruck von etwa 10 bar oder mehr, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Entwässern dienende Dampf vor dem Einleiten in die Wäsche durch Druckreduzierung überhitzt und gegebenenfalls vorher noch getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Druckreduzierung einstellbar ist.
4. Wäschereianlage mit Entwässerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
A Der Boden (2) eines Druckgefäßes (1) ist siebartig mit Durchtrittsöffnungen (3) versehen.
B Ein Behälter unterhalb des Druckgefäßes (1) dient als Frischwasser-Vorlaufbehälter (4) für eine Waschmaschine oder als Zulauf zum Frischwasser-Vorlaufbehälter (4).
C Das Druckgefäß (1) ist mit einem abnehmbaren Druckverschlußdeckel (5) versehen.
D Der Druckverschlußdeckel (5) oder das Druckgefäß (1) ist mit einer Dampfzuführleitung (20) verbunden.
5. Wäschereianlage mit Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
E Im Boden (2) des Druckgefäßes ist mindestens ein Druckstößel (7) verschiebbar geführt.
F Der Druckstößel (7) ist von der Unterseite des Druckgefäßes (1) her in Richtung auf dessen Einfüllöffnung (8) verschiebbar angetrieben.
EP80105879A 1979-10-04 1980-09-27 Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung Expired EP0026896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105879T ATE3216T1 (de) 1979-10-04 1980-09-27 Verfahren zum waschen, spuelen und anschliessenden entwaessern von waesche sowie entwaesserungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940217 1979-10-04
DE2940217A DE2940217C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026896A1 true EP0026896A1 (de) 1981-04-15
EP0026896B1 EP0026896B1 (de) 1983-05-04

Family

ID=6082667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105879A Expired EP0026896B1 (de) 1979-10-04 1980-09-27 Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4332047A (de)
EP (1) EP0026896B1 (de)
JP (1) JPS5657495A (de)
AT (1) ATE3216T1 (de)
BR (1) BR8006383A (de)
CA (1) CA1120742A (de)
DD (1) DD153145A5 (de)
DE (2) DE2940217C2 (de)
DK (1) DK418180A (de)
ES (1) ES8106186A1 (de)
HU (1) HU178390B (de)
IL (1) IL61188A (de)
SU (1) SU1064872A3 (de)
YU (1) YU233080A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101074A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 Jörg Danneberg Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche
EP0166323A2 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Knut Björn Lennart Lundberg Verfahren zum Verhindern von Berührung mit infizierten Textilien und/oder von Verbreitung der Infektion in diesen und Container zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2007080065A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum be- und entladen von trocknern und vorrichtung zum trocknen von wäsche in gewerblichen wäschereien

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228512C2 (de) * 1981-08-06 1986-11-13 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method
GB2397054B (en) * 2003-01-07 2006-02-15 Jensen A collection bin for a laundry
US7627920B2 (en) * 2006-06-09 2009-12-08 Whirlpool Corporation Method of operating a washing machine using steam
US20070283728A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Prevention of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7941885B2 (en) * 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US20070283509A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Draining liquid from a steam generator of a fabric treatment appliance
US7765628B2 (en) * 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7730568B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7841219B2 (en) * 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7886392B2 (en) * 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7665332B2 (en) * 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7681418B2 (en) * 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7591859B2 (en) * 2006-08-15 2009-09-22 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a weight sensor
US20080040869A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Determining Fabric Temperature in a Fabric Treating Appliance
US7707859B2 (en) * 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US20080041120A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Nyik Siong Wong Fabric Treatment Appliance with Anti-Siphoning
US20080092928A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Whirlpool Corporation Method and Apparatus for Treating Biofilm in an Appliance
US20080095660A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Nyik Siong Wong Method for treating biofilm in an appliance
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) * 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
DE102007023801A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US7861343B2 (en) * 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US8555675B2 (en) * 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7918109B2 (en) * 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US8037565B2 (en) * 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US7905119B2 (en) * 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7966683B2 (en) * 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555676B2 (en) * 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272894A (de) * 1946-09-28 1951-01-15 Pluria Ab Einrichtung zum Trocknen von Materialien mittels überhitzten Dampfes.
FR1003692A (fr) * 1947-02-13 1952-03-20 Perfectionnements apportés aux installations à laver le linge, comportant un dispositif de séchage du linge à l'aide de la vapeur
FR1363809A (fr) * 1963-07-22 1964-06-12 Appareil pour le séchage du linge
FR84864E (fr) * 1963-11-29 1965-04-30 Appareil pour le séchage du linge
GB1036854A (en) * 1962-02-28 1966-07-20 Biella Shrunk Process S A S Installation for finishing readymade clothing
FR1458847A (fr) * 1965-05-20 1966-11-10 Thermogestioni Aster S P A Réservoir à linge de buanderie pour machines à laver
DE2356285A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Arnfried Meyer Vorrichtung zum entwaessern von waesche
DE2308259A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Geb Blaschke Margot Guelzow Entladevorrichtung fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende waschund spuelmaschinen zum waschen und spuelen von textilen flaechengebilden, z. b. waesche
US4128947A (en) * 1977-01-19 1978-12-12 Jackson Harry C Process and apparatus for drying textile stock and the like
GB2013315A (en) * 1978-01-14 1979-08-08 Engelhardt & Foerster Method of and apparatus for the treatment of laundry

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US555591A (en) * 1896-03-03 teeichler
DE261919C (de) *
US1234498A (en) * 1916-12-09 1917-07-24 James M Seymour Jr Washing apparatus.
US1948568A (en) * 1930-04-28 1934-02-27 Faber Engineering Company Method of treating textile materials and the like
US2023013A (en) * 1931-04-28 1935-12-03 Faber Engineering Company Method of and apparatus for treating textile and other materials
US2502965A (en) * 1944-05-18 1950-04-04 Solar Corp Clothes-washing machine
US2660869A (en) * 1951-10-23 1953-12-01 Aurora Res Ind Inc Dry cleaning apparatus
DE1041459B (de) * 1954-11-26 1958-10-23 Hoover Ltd Quetschtrockner
US3115457A (en) * 1958-06-16 1963-12-24 Simons Aloys Centrifuge construction
DE1485073A1 (de) * 1963-04-26 1969-04-03 Passat Maschb Gmbh Frankenbach Vorrichtung zum Auspressen von nassem Textilgut
US3203013A (en) * 1964-04-06 1965-08-31 Ametek Inc Laundry method
US3750428A (en) * 1970-04-02 1973-08-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Apparatus for washing, drying and fixing a textile web
FR2122631A5 (de) * 1971-01-18 1972-09-01 Lagarde Ets Joseph
US3914962A (en) * 1974-02-04 1975-10-28 Dorega Inc Apparatus for dyeing
US4137045A (en) * 1974-09-13 1979-01-30 Brugman Machinefabriek B.V. Method for treating a textile web with steam

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272894A (de) * 1946-09-28 1951-01-15 Pluria Ab Einrichtung zum Trocknen von Materialien mittels überhitzten Dampfes.
FR1003692A (fr) * 1947-02-13 1952-03-20 Perfectionnements apportés aux installations à laver le linge, comportant un dispositif de séchage du linge à l'aide de la vapeur
GB1036854A (en) * 1962-02-28 1966-07-20 Biella Shrunk Process S A S Installation for finishing readymade clothing
FR1363809A (fr) * 1963-07-22 1964-06-12 Appareil pour le séchage du linge
FR84864E (fr) * 1963-11-29 1965-04-30 Appareil pour le séchage du linge
FR1458847A (fr) * 1965-05-20 1966-11-10 Thermogestioni Aster S P A Réservoir à linge de buanderie pour machines à laver
DE2356285A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Arnfried Meyer Vorrichtung zum entwaessern von waesche
DE2308259A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Geb Blaschke Margot Guelzow Entladevorrichtung fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende waschund spuelmaschinen zum waschen und spuelen von textilen flaechengebilden, z. b. waesche
US4128947A (en) * 1977-01-19 1978-12-12 Jackson Harry C Process and apparatus for drying textile stock and the like
GB2013315A (en) * 1978-01-14 1979-08-08 Engelhardt & Foerster Method of and apparatus for the treatment of laundry

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101074A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 Jörg Danneberg Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche
EP0101074A3 (en) * 1982-08-16 1985-12-11 Jorg Danneberg Method of finishing and/or drying laundry
EP0166323A2 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Knut Björn Lennart Lundberg Verfahren zum Verhindern von Berührung mit infizierten Textilien und/oder von Verbreitung der Infektion in diesen und Container zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0166323A3 (en) * 1984-06-26 1988-04-27 Knut Bjorn Lennart Lundberg Method for preventing contact with contaminated textiles and/or spreading of contaminants therein and container for carrying out said method
WO2007080065A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum be- und entladen von trocknern und vorrichtung zum trocknen von wäsche in gewerblichen wäschereien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026896B1 (de) 1983-05-04
ATE3216T1 (de) 1983-05-15
DK418180A (da) 1981-04-05
HU178390B (en) 1982-04-28
DE3062978D1 (en) 1983-06-09
IL61188A (en) 1983-11-30
ES494982A0 (es) 1981-08-01
DD153145A5 (de) 1981-12-23
US4386509A (en) 1983-06-07
DE2940217B1 (de) 1981-02-19
ES8106186A1 (es) 1981-08-01
SU1064872A3 (ru) 1983-12-30
YU233080A (en) 1984-06-30
CA1120742A (en) 1982-03-30
IL61188A0 (en) 1980-11-30
JPS5657495A (en) 1981-05-19
BR8006383A (pt) 1981-04-14
US4332047A (en) 1982-06-01
DE2940217C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026896B1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung
EP2267207B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abluft mindestens einer mit Warmluft arbeitenden Wäschereimaschine
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP0105519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln feuchter Wäschestücke
WO2017005390A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE3209478C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3019286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
DE3519530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von nassem gut
EP0528136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
DE1902306B2 (de) Verfahren zum Entwässern von textilem Faser- oder Fadengut
DE3228512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern gewaschener waeschestuecke
DE3209404A1 (de) Heissmuldenmangel
DE2450024A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche mittels eines haushalt-waeschetrockners
DE384126C (de)
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE551014C (de) Trocknungsvorrichtung fuer Buegelpressen
DE1936111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von schlauch- oder bahnfoermigem Textilgut
DE3137995A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entspannen eines stoffs
DE1760577A1 (de) Verfahren zur chemischen Ausruestung von Textilfasern mittels Hochfrequenzwaerme
DE2906161A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE1801525A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Behandlungsanlagen,insbesondere fuer Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830609

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830829

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MEWA ZENTRALVERWALTUNG GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;MEWA ZENTRALUERWALUNG GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860924

Year of fee payment: 7

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MEWA ZENTRALVERWALTUNG GMBH TE WIESBADEN, BONDSREP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880927

Ref country code: AT

Effective date: 19880927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: MEWA ZENTRALVERWALTUNG G.M.B.H.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105879.3

Effective date: 19890614