EP0528136A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0528136A1 EP0528136A1 EP92110459A EP92110459A EP0528136A1 EP 0528136 A1 EP0528136 A1 EP 0528136A1 EP 92110459 A EP92110459 A EP 92110459A EP 92110459 A EP92110459 A EP 92110459A EP 0528136 A1 EP0528136 A1 EP 0528136A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- color
- textiles
- dyeing
- magazines
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 7
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 206010040914 Skin reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 bleaches Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 231100000430 skin reaction Toxicity 0.000 description 1
- 230000035483 skin reaction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/02—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
Definitions
- the invention relates to a method and a device for dyeing textiles, in which the textiles to be dyed are acted upon by a dye liquor containing the paint in a highly diluted form, with several separate color magazines (paint containers) being provided, which in an area above one arranged dyeing chamber to be treated textiles, wherein several pieces of textile are treated simultaneously in the dyeing chamber, in the bottom region of which are provided with upwardly directed feed holes for steam and for the dye liquor.
- the textiles are soaked in the dye liquor from top to bottom in conjunction with the features mentioned at the outset.
- a disadvantage of these known methods is that the textiles placed in the dyeing chamber are dyed by the dye liquor passed through the textiles from bottom to top, but this coloring becomes uneven because the dye liquor intensity is from bottom to top due to the consumption of the color pigment parts decreases.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus with which, in contrast to the known arrangements, it is possible to apply pictorially designed and possibly widely differing color applications to different textiles, whereby in spite of this pictorial design, a uniform color impregnation of the textiles to be treated is to be achieved.
- This object is achieved in that the dye liquor from bottom to top through the textiles using pressurized transport media increased pressure is performed.
- the media effecting the dye liquor through the textiles can in particular be steam or air, which are also pressed upwards through the textiles. It is particularly expedient here if the textiles in densely packed layers are subjected to exposure to the pressurized media essentially without spacing in the dyeing chamber.
- Such coloring is very economical, because with a dyeing chamber content of about 200 l, about 300 parts in the form of jackets or trousers of denim suits can be packed into the chamber.
- the different loading can take place in the form of stages, the textiles to be dyed being acted upon in succession (that is to say in stages) by the color of several color magazines.
- the intensity of the color applied to the textiles can be changed, in particular, in that several cycles take place between the dyeing chamber and the color magazine, such a cycle of the order of magnitude described above being approximately one minute. If only a single color magazine is used, the same color is applied with each cycle, ie the coloring intensity increases. If different color magazines are used for the same color chamber, the color changes if they contain different colors. However, it has to be taken into account here that the coloring through multiple cycles can only lead to darker colors or darker color images.
- the initial state of the textiles which can be present in a tight packing in the dyeing chamber in a crumpled or strongly kinked form, is such that the outer parts of the textiles are first dyed, this coloring then in the course of the various cycles with the same color from the outside increases inside.
- This magazine row formed in this way and consisting of several color magazines, contains the respective colors of the same color class, for example the color "blue" from light blue to dark blue, the color intensity increasing from the brightest color to the darkest color in each case.
- the method according to the invention now offers further possibilities for changing these color images within wide limits.
- the color image can depend on how the goods are packed inside the dyeing chamber, whether they are crumpled when they are compressed, or whether they are laid flat and folded, whether they are rolled or otherwise supplied in a tightly packed manner to the container. In all of these cases, the color images and color samples change.
- Another way of influencing these color images is that the supply of liquor, air and / or steam in their volume and in their intensity, i.e. with regard to the feed pressure, is changed so that different pulling speeds through the textile arise, which also lead to different color images.
- a large number of color magazines can be arranged next to one another, it being particularly advantageous if the hose lines lying between the color magazines and the dyeing chambers can be switched so that a single dyeing chamber can be acted upon by several color magazines or vice versa single color magazine applied to several staining chambers.
- the lines arranged in the bottom area of the dyeing chamber can additionally be acted upon by heating, preferably by steam heating, so that the temperature of the liquor of escaping water as well as the temperature of the transport media, such as steam and / or air, can be varied within wide limits. This also leads to a large change in the pattern.
- the treatment time can be changed within wide limits, and the number of circulations can be increased accordingly. This also strongly influences the patterns.
- the patterns can also be further influenced by the fact that there are considerable time differences between the exposure to the individual color magazines.
- the textiles contained in the dyeing chamber can also be loaded with the dye liquor or with supplemented dye liquor from above and below at the same time, namely by placing a ring line on the firmly packed textiles in a manner known per se, which is connected to a color magazine in the manner described can. If this is the case, it is sufficient to effect the circulation via the ring line with the feed lines arranged below the textiles, the color magazine containing the post-mixing being arranged above the inking chamber in the manner described.
- the remaining color constituents of the color liquor are so small that it may be expedient to evaporate the water from the color liquor, so that the residual color remains as a dry substance that can be stored and / or reused.
- the method and the device according to the invention thus have the considerable advantages of saving material, water and energy.
- raw chair fabric is fed to an equipment company in order to desize the fabric and to carry out printing and dye pretreatment. Then the fabric is treated in a dyeing shop after customer order.
- the finished goods are washed out in a laundry using solvents, such as detergents, bleaches, abrasives and chemical additives, according to customer requirements, and up to 95% of the color strength is removed again, the washed-out part being disposed of must become.
- solvents such as detergents, bleaches, abrasives and chemical additives
- the color is first introduced into the goods with an excess, so that the excess must then be washed down in order to obtain wash-out effects
- the goods are only dyed up to the desired washing effects. This means that only as much dye is used as is necessary for the wash-out effects.
- the washout which can amount to up to 95% of the dye, is eliminated. Since the result is that color, finishing and chemical additives are completely eliminated, they do not need to be washed out (no disposal part).
- Color parts that have not been drawn up are returned to the color cycle and mixed, so that they do not have to be disposed of (no disposal part during dyeing).
- the fabric or the finished item of clothing floats in a larger container in the dye bath.
- the goods also float when they are washed in the washing machine.
- the material to be dyed does not float, but lies tightly or loosely packed in the dyeing chamber, which can have any size and shape.
- the dye liquor is gradually pumped back and forth through the material to be dyed from the ink magazine and can be controlled both in terms of temperature and flow.
- controllable compressed air / oxygen system in the dyeing chamber, which additionally influences the dye liquor with effervescent effects and causes color changes in the material to be dyed.
- a controllable vaporization system is provided, which evaporates the dye material after pumping out the respective dye level liquor and thus causes color changes and different absorption values.
- the steaming system can also be used as a support during the coloring process. Due to the repeated steam treatment between the color levels and / or during the dyeing process, the color fastness is great and residual shrinkage is reduced to a minimum. Chemical coloring and finishing aids can be completely dispensed with.
- the complete ink fleet is repeatedly fed into the ink magazine and kept thermally and mechanically technically fresh after use until the next use.
- the dye liquor is then pumped back and forth through one or more mixing ink containers in the same way as with the dyeing chamber or ink magazine. If the entire color group or color batches are no longer needed, the remaining liquor can be evaporated using an evaporation system. The resulting condensate, distilled pure water, can be used again for other purposes, the resulting dry solid content (remaining color pigments) can be used again later.
- the steam output is also added to the entire system in a closed circuit.
- the dyed and squeezed wet goods are already hung in the form of a bundle or shoulder holder in a drying and wrinkling system and kept in motion during the entire drying time using a wind tunnel. This ensures that the goods can already be wrinkled and removed with a smooth flow. As a result, the otherwise required considerable ironing performance can be considerably reduced.
- the device according to the invention also does not have to be connected to a sewage or disposal sewer system, since its water consumption is minimal.
- the device for carrying out the method according to the invention consists of a magazine row 1, which consists of individual color magazines 2 arranged next to one another and containing the dye liquor to be processed and which is arranged above dyeing chambers 3, indicated in some cases by dashed lines, each color magazine 2 having a dyeing chamber 3 is assigned.
- Both the color magazines 2 and the dyeing chambers 3 are ink containers, the terms “dyeing chamber” on the one hand and “color magazine” on the other hand only being used to keep the written representation of the arrangement clear.
- the color magazines 2 are arranged at a distance A above the dyeing chambers 3, so that the intermediate space can be used for easier filling and for easier removal of the textiles to be processed in the dyeing chambers 3.
- the dyeing chambers 3 can be closed with a lid 4, which can be provided with a return line 5 in order to let the dye liquor act on the textiles in the chambers 3 from above.
- the paint is applied from above in the manner of a "paint shower".
- the color impregnation of the textiles located in the chambers 3 takes place from below via a line 6 which is provided with feed holes 7 pointing upwards and which allows the dye liquor to enter the bottom region 8 of the dyeing chambers 3.
- a line 6 which is provided with feed holes 7 pointing upwards and which allows the dye liquor to enter the bottom region 8 of the dyeing chambers 3.
- ring lines 9, 10 and 11 are provided, the line 9 being a steam heater, while the Lines 10 and 11 serve the supply of wet steam or air.
- a perforated base plate 12 which covers all lines with respect to the textiles to be treated, so that they cannot come into direct contact with the lines.
- the media air and wet steam are supplied to the dyeing chambers 3 by increasing the pump outputs with increased pressure, so that the textiles are soaked in the manner described.
- the feed lines 6 for the dye liquor are arranged such that circulation of the dye liquor through the ink magazines 2 is possible.
- the return line 6 for the paint liquor is connected via a feed line 13, which is a return / circulation line, to a vertical, pressurized overflow line 14, which, as shown, opens into one of the color magazines 2 via a manifold 16.
- each ink magazine 2 is assigned such an inlet line 14.
- an overpressure line 15 is provided between the cover 4 and the ink magazine 2 above it, through which used ink liquor can also be fed to the ink magazine 2.
- the top of the ink magazine 2 is also provided in its bottom area with feed lines 17 in the form of a ring line for steam heating and with a ring line 18 for the supply of air, the former supplying the condensate of the steam, i.e. in the form of water, to the color magazine 2.
- the color liquor contained in the color magazine 2 naturally has a lower color intensity than the color liquor originally used, so that additional color in the form of pigments is added to the color liquor 2 in the color magazines via color metering devices 19.
- postmixing is thus carried out in such a way that the color liquor contained in the color magazine 2 after the mixing corresponds approximately in intensity to the original color liquor.
- the dye liquor prepared in this way is fed back to the lower dyeing chamber 3, as shown, either by means of pumps or by gravity via a preferably vertical line 20.
- the inlet in the bottom area of chamber 3 is designated 21.
- shut-off taps 25 are provided in the color return and circulation line 24, which connects to the lines 6 and 13, in order, if necessary, to be able to separate the individual sections of the device from one another.
- 26 arranged in this line pumps and the associated filters are designated, which, however, are not the subject of the present invention.
- Fig. 2 is a section approximately along the line II - II of Fig. 1 and illustrates the arrangements there.
- the filter 26 cf. FIG. 1
- a pump 27 which conveys the paint liquor in the direction of the arrows in the line 14
- the individual ring lines for steam heating 9 and for air and wet steam 10 and 11 can also be arranged in such a way that they do not lie in the same plane, but in a staggered manner one above the other.
- the uppermost ring line forms the dye liquor feed line 6.
- the fabric 28 to be dyed can be arranged irregularly and crumpled in the dyeing chamber 3 in order to obtain uneven patterns on the textiles.
- the liquid level in the dyeing chamber 3 is designated 29, an overpressure space 30 being formed above this level 29.
- Fig. 2 also shows in detail the design of the lid 4 (see Fig. 1) for the dyeing chamber 3, which can be provided with a squeeze ram 31, with which the textiles can be freed of excess liquid.
- the textiles are squeezed off against a flat surface 32, a frame or the like.
- the cover 4 can, as shown in FIG. 2, be connected to the ring line 5 forming the color shower (see FIG. 1).
- the dye liquor feed line 20 (cf. FIG. 1) and an overpressure line 34, which simultaneously serves to return the condensate, can be connected to the cover 4.
- the ink liquor feed line 20 which opens into the bottom of the upper ink magazine 2 and leads downwards can be provided with a switchable pressure and acceleration pump 35.
- 2 ring lines 17 and 18 for supplying air and steam heating and 36 for generating the excess pressure can be provided in the bottom area of the color magazine.
- each of the color magazines 2 and the chambers 3 thus not only serves to better soak the goods 28 to be treated, but also makes it possible, in a relatively simple manner, to circulate between the containers 2 and 3 in a relatively simple manner in order to make even better use of the ink liquor bring about.
- FIG. 3 shows a top view of the lines in the bottom area of one of the color magazines 2, namely the ring line 36 for the overpressure and the condensate return, ring line 17 for the steam heater and the ring line 18 for the air supply. Furthermore, the ink supply line of the dye liquor already in use from the dyeing chamber 3 can be seen in FIG. 3 and, as in the other figures, is designated by 14.
- Fig. 4 is the view approximately along the line IV - IV of FIG. 1 and reveals the four ring lines 6, 9, 10 and 11 which are arranged essentially concentrically to one another and which are arranged in the bottom region of the chamber 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coloring (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien, bei welchem die zu färbenden Textilien mit einer die Farbe in stark verdünnter Form enthaltenden Farbflotte beaufschlagt werden, wobei mehrere voneinander getrennte Farbmagazine (Farbbehälter) vorgesehen sind, die in einem Bereich oberhalb einer die zu behandelnden Textilien aufnehmenden Färbekammer angeordnet sind, wobei mehrere Textilstücke gleichzeitig in der Färbekammer behandelt werden, in deren Bodenbereich mit nach oben gerichteten Zufuhrlöchern versehene Zuleitungen für Dampf und für die Farbflotte vorgesehen sind.
- Da bereits bei diesem bekannten Verfahren die Farbkonzentration sehr gering ist, erübrigt sich ein - in vielen Fällen gewünschtes - nachträgliches Herauswaschen der Farbe auf einen niedrigen Wert, so daß erhebliche Einsparungen, insbesondere auf dem Gebiet der Entsorgung erzielt werden. Da ein Herauswaschen der Farbe nicht stattfindet, braucht eine diesbezügliche Entsorgung auch nicht vorgenommen zu werden.
- Bei dem bekannten Verfahren, von welchem die Erfindung ausgeht, werden in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen die Textilien von der Farbflotte von oben nach unten durchtränkt.
- Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist es aber, daß die in die Färbekammer eingelegten Textilien zwar von der von unten nach oben durch die Textilien hindurchgeführten Farbflotte eingefärbt werden, daß aber diese Einfärbung ungleichmäßig wird, weil die Farbflottenintensität von unten nach oben aufgrund des Verbrauches der Farbpigmentteile abnimmt.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher es im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen möglich ist, in weiten Bereichen bildhaft gestaltete und gegebenenfalls stark voneinander abweichende Farbaufträge auf verschiedene Textilien aufzubringen, wobei trotz dieser bildhaften Gestaltung eine gleichmäßige Farbdurchtränkung der zu behandelnden Textilien erreicht werden soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Farbflotte von unten nach oben durch die Textilien unter Verwendung von unter Druck stehenden Transportmedien mit erhöhtem Druck geführt wird.
- Die die Durchführung der Farbflotte durch die Textilien bewirkenden Medien können insbesondere Dampf oder Luft sein, die ebenfalls von unten nach oben durch die Textilien gedrückt werden. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Textilien in dicht gepackten Schichten im wesentlichen ohne Abstand aufeinanderliegend in der Färbekammer der Beaufschlagung durch die unter Druck stehenden Medien unterworfen werden.
- Eine solche Einfärbung ist sehr wirtschaftlich, denn bei einem Färbekammerinhalt von etwa 200 l können in die Kammer etwa 300 Teile in Form von Jacken oder Hosen von Jeansanzügen gepackt werden.
- Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß durch den höheren auf die Textilien ausgeübten Druck der Medien die Textilien von der von Dampf oder Luft transportierten Farbflotte ohne weiteres so durchdrungen werden, daß es zu einer gleichmäßigen Einfärbung kommt. Andererseits ist hiermit auch eine gleichmäßige Übertragung von Farbbildern oder dergleichen möglich, sofern dies gewünscht wird.
- Die unterschiedliche Beaufschlagung kann in Form von Stufen vor sich gehen, wobei die einzufärbenden Textilien in einer Färbekammer nacheinander (also in Stufen) durch die Farbe mehrerer Farbmagazine beaufschlagt werden.
- Dies ist insbesondere deswegen möglich, weil der Farbanteil in den Textilien so gering ist, daß die in den Textilien noch enthaltenen Farbanteile der vorangehenden Stufe bei der Behandlung der Textilien durch die nachfolgende Stufe nur in geringem Maße die sich bildende Farbflotte in den Farbmagazinen verändern.
- Bei einer Beaufschlagung ein und derselben Färbekammer kann die Intensität der aufgebrachten Farbe auf die Textilien insbesondere dadurch geändert werden, daß mehrere Umläufe zwischen der Färbekammer und dem Farbmagazin stattfinden, wobei ein solcher Umlauf bei der oben beschriebenen Größenordnung etwa eine Minute betragen kann. Wird nur ein einziges Farbmagazin verwendet, so wird mit jedem Umlauf ein und dieselbe Farbe aufgebracht, d.h. die Einfärbungsintensität steigt. Werden verschiedene Farbmagazine für ein und dieselbe Farbkammer verwendet, so ändert sich die Farbe, falls diese verschiedene Farben enthalten. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, daß die Einfärbung durch mehrere Umläufe immer nur zu dunkleren Farben bzw. dunkleren Farbbildern führen kann. Der Ausgangszustand der Textilien, die also in verknitterter oder stark geknickter Form in der Färbekammer in dichter Packung vorliegen können, ist derart, daß zunächst die außen liegenden Teile der Textilien eingefärbt werden, wobei diese Einfärbung dann im Zuge der verschiedenen Umläufe mit derselben Farbe von außen nach innen zunimmt.
- Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Farbe für die Fälle, in denen hellere Farbstellen erzeugt werden sollen, in einer weiteren Farbstufe aus einem gesonderten Farbmagazin zuzuführen. Diese so gebildete, aus mehreren Farbmagazinen bestehende Magazinreihe enthält die jeweiligen Farben derselben Farbklasse, beispielsweise bei der Farbe "blau" von hellblau bis dunkelblau, wobei die Farbintensität von der jeweils hellsten Farbe bis zur jeweilig dunkelsten Farbe ansteigt.
- Werden in der Magazinreihe Farbbehälter mit unterschiedlichen Farben, wie rot, grün, blau oder dergleichen, verwendet, so ergibt dies im endgültigen Zustand eine Farbgebung auf dem Textilstück, das der subtraktiven Farbenmischung aus diesen Farben entspricht.
- Dadurch entstehen zusätzliche Farbüberschneidungen und entsprechend abgeänderte Farbbilder.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bietet nun weitere Möglichkeiten, diese Farbbilder in weiten Grenzen zu ändern. Zum einen kann die Farbbildgebung davon abhängen, in welcher Weise die Ware innerhalb der Färbekammer gepackt ist, ob sie durch Zusammenstauchen geknittert ist oder ob sie glatt gelegt und gefaltet ist, ob sie gerollt oder in anderer Weise in dicht gepackter Art dem Behälter zugeführt ist. In allen diesen Fällen ändern sich die Farbbilder und Farbmuster.
- Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung dieser Farbbilder besteht darin, daß die Zufuhr von Farbflotte, Luft und/oder Dampf in ihrem Volumen und in ihrer Intensität, d.h. hinsichtlich des Zufuhrdruckes, geändert wird, so daß unterschiedliche Durchzugsgeschwindigkeiten durch das Textil entstehen, die ebenfalls zu verschiedenen Farbbildern führen.
- Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Farbmagazine in größerer Anzahl nebeneinander angeordnet sein, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die zwischen den Farbmagazinen und den Färbekammern liegenden Schlauchleitungen so umschaltbar sind, daß eine einzige Färbekammer durch mehrere Farbmagazine beaufschlagbar ist oder aber umgekehrt ein einziges Farbmagazin mehrere Färbekammern beaufschlagt.
- Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, wenn zwischen dem jeweiligen Farbmagazin und der zugehörigen Färbekammer Leitungsverbindungen bestehen, welche den Dampf, das Kondensat des Dampfes, und die nicht aufgebrauchte Farbflotte aus der Färbekammer dem Farbmagazin in einem mehrfachen Umlauf der obegenannten Medien wieder zuführen und wobei der im Farbbehälter sich ergebenden Mischung aus kondensiertem Dampf und nicht aufgebrachter Farbflotte Ergänzungsfarbe mittels eines Dosiergerätes in Form von Farbpigmenten zugesetzt wird.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn bestimmte Bereiche der Zufuhrleitungen für Luft, Farbflotte und Dampf mit Austrittslöchern unterschiedlicher Größe versehen sind, was ebenfalls zu unterschiedlichen Mustern führt. Entsprechende Änderungen können duch Variation der Fließgeschwindigkeit durch die Verbindungsleitungen erzeugt werden, was durch Veränderung der Pumpenleistungen herbeiführbar ist.
- Die im Bodenbereich der Färbekammer angeordneten Leitungen können zusätzlich durch eine Heizung, vorzugsweise durch eine Dampfheizung, beaufschlagt werden, so daß die Temperatur der nach oben austretenden Farbflotte ebenso wie die Temperatur der Transportmedien, wie Dampf und/oder Luft in weiten Grenzen veränderbar ist. Auch dies führt zu einer weitgehenden Abänderung der Muster.
- Schließlich kann die Behandlungszeit in weiten Grenzen verändert werden, wobei die Zahl der Umläufe entsprechend steigerbar ist. Auch hierdurch werden die Muster stark beeinflußt.
- Die Muster lassen sich auch weiter dadurch beeinflussen, daß zwischen den Beaufschlagungen durch die einzelnen Farbmagazine erhebliche zeitliche Differenzen bestehen.
- Neben der Durchfuhr der Farbflotte durch die zu beaufschlagenden Textilien von unten nach oben mittels einer Druckpumpe ist es selbstverständlich auch möglich, die Farbflotte umgekehrt von oben nach unten durch die Textilien hindurchzuführen, wobei es zweckmäßig ist, eine Saugpumpe einzusetzen. Unter Umständen kann aber für diesen Anwendungszweck es schon genügen, wenn lediglich die Schwerkraft ausgenutzt wird.
- Zweckmäßig ist es, wenn alle Farbmagazine in einem Abstand oberhalb der Färbekammer liegen, da auf diese Weise ein Zwischenraum geschaffen wird, in welchen eingegriffen werden kann, um mühelos die Textilien in verschiedener Art in die Färbekammer zu packen.
- Selbstverständlich ist es aber auch möglich, unter Einsatz entsprechender Pumpen die Farbmagazine neben den Färbekammern oder darunter anzuordnen.
- Die in der Einfärbekammer enthaltenen Textilien können aber auch gleichzeitig von oben und unten mit der Farbflotte bzw. mit ergänzter Farbflotte beaufschlagt werden, indem nämlich in an sich bekannter Weise auf die festgepackten Textilien eine Ringleitung gelegt wird die in der beschriebenen Weise an ein Farbmagazin angeschlossen sein kann. Wenn dies der Fall ist, genügt es, den Umlauf über die Ringleitung mit den unterhalb der Textilien angeordneten Zuleitungen zu bewirken, wobei oberhalb der Einfärbekammer in der beschriebenen Weise das die Nachmischung enthaltende Farbmagazin angeordnet ist.
- Aufgrund der ständigen Wiederverwendung der benutzten und ergänzten Farbe braucht die Ursprungsfarbe praktisch nie entsorgt zu werden, da sie vollständig aufgebraucht wird.
- Die übrigbleibenden Farbbestandteile der Farbflotte sind so gering, daß es zweckmäßig sein kann, das Wasser aus der Farbflotte zu verdampfen, so daß die Restfarbe als Trockensubstanz übrigbleibt, die gelagert und/oder weiterverwendet werden kann.
- Durch die mit relativ hohen Temperaturen arbeitende Farbbeaufschlagung entsteht im übrigen der erfreuliche Effekt, daß die in die Textilien eingebrachte Farbe bei einem Waschen der Textilien nicht nennenswert gelöst wird.
- Außerdem wird die verbleibende Restschrumpfung der Textilfasern erheblich herabgesetzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben also die erheblichen Vorteile der Einsparung von Material, Wasser und Energie. Bei den bisherigen Färbetechniken wird stuhlrohes Gewebe einem Ausrüstungsbetrieb zugeführt, um das Gewebe zu entschlichten und eine Druck- und Farbvorbehandlung durchzuführen. Dann wird das Gewebe nach Kundenauftrag in einer Färberei behandelt.
- Sowohl im Ausrüstungsbetrieb wie auch in der Färberei fallen gewöhnlich Entsorgungsanteile an, da die Farbflotte nicht völlig aufgebraucht werden kann. Zusätzliche Energie wird benötigt, weil das Gewebe im Ausrüstungsbetrieb wie auch in der Färberei jeweils auf Ver- bzw. Bearbeitungstemperatur gebracht werden muß. Damit ist ein mehrfaches Aufheizen und Abkühlen der Ware erforderlich, wobei solche Arbeitsgänge beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht anfallen. Der dortige Energiebedarf ist damit zwei- bis viermal kleiner als bei den bekannten Verfahren.
- Bei der anschließenden Bearbeitung im Bekleidungswerk wird nach dem Nähen die fertige Ware nach Kundenwunsch in einer Wäscherei unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie Wasch-, Bleich-, Schleif- und chemischen Zusatzmitteln bis zu 95 % der aufgezogenen Farbstärke wieder ausgewaschen, wobei der ausgewaschene Teil entsorgt werden muß.
- Auch das nachträgliche Auswaschen bedingt einen beträchtlichen zusätzlichen Energie- und Entsorgungsbedarf, wobei ausgiebige Spülungen notwendig sind, um die eingebrachten Lösungsmittel und chemische Hilfsstoffe, wie auch die angelösten Farb- und Ausrüstungsstoffe wieder herauszuspülen. Gleichwohl verbleiben insbesondere chemische Reststoffe im Gewebe, die Hautreaktionen auslösen können.
- Während beim Stand der Technik zunächst die Farbe mit Überschuß in die Ware eingebracht wird, so daß der Überschuß anschließend heruntergewaschen werden muß, um Verwascheffekte zu bekommen, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren umgekehrt die Ware nur bis zu den gewünschten Verwaschungseffekten heraufgefärbt. Dadurch wird nur soviel Farbstoff verbraucht, wie für die Verwascheffekte erforderlich ist. Der Auswaschanteil, der von bis zu 95 % des Farbstoffes betragen kann, entfällt. Da im Ergebnis Farb-, Ausrüstungs- und chemische Hilfsstoffe vollständig entfallen, brauchen sie auch nicht ausgewaschen zu werden (kein Entsorgungsanteil).
- Nicht aufgezogene Farbanteile werden wieder dem Farbkreislauf zugeführt und nachgemischt, so daß sie nicht entsorgt werden müssen (kein Entsorgungsanteil beim Färben).
- Bei den bekannten Verfahren schwimmt das Gewebe oder das fertige Bekleidungsstück in einem größeren Behälter in der Farbflotte. Gewöhnlich schwimmt die Ware (das Färbegut) auch beim Waschen in der Waschmaschine. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schwimmt das Färbegut nicht, sondern liegt dicht oder locker gepackt in der Färbekammer, die beliebige Größe und Form haben kann. Die Farbflotte wird vom Farbmagazin stufenweise zur Färbekammer hin und her durch das Färbegut ziehend gepumpt und kann sowohl temperaturmäßig wie durchflußmäßig reguliert gesteuert werden.
- In der Färbekammer befindet sich ein steuerbares Druckluft/Sauerstoffsystem, welches zusätzlich mit Sprudeleffekten die Farbflotte beeinflußt und Farbveränderungen am Färbegut entstehen läßt. Ferner ist ein steuerbares Bedampfungssystem vorgesehen, welches nach Abpumpen der jeweiligen Farbstufenflotte das Färbegut bedampt und somit Farbveränderungen und unterschiedliche Aufziehwerte hervorruft. Das Bedampfungssystem kann auch während der Färbung unterstützend eingesetzt werden. Durch die mehrmalige Dampfbehandlung zwischen den Farbstufen und/oder während des Färbeprozesses ist die Farbechtheit groß und Restschrumpfung auf ein Minimum beschränkt. Auf chemische Färb- und Ausrüstungshilfsstoffe kann vollständig verzichtet werden.
- Die vollständige Farbflotte wird immer wieder dem Farbmagazin zugeführt und nach Gebrauch thermisch und mechanisch technisch bis zum nächsten Einsatz frisch gehalten.
- Dadurch ist auch ein beliebiges Farbmischen möglich. Durch einen oder mehrere Mischfarbenbehälter werden dann auf gleiche Weise wie mit der oder den Färbekammern und Farbmagazin die Farbflotte hin- und hergepumpt. Sollten einmal die gesamte Farbgruppe oder Farbansätze nicht mehr gebraucht werden, kann die restliche Farbflotte über eine Verdampfungsanlage verdampft werden. Das entstehende Kondensat, destilliertes reines Wasser, kann für andere Zwecke wieder eingesetzt werden, der entstehende trockene Feststoffanteil (restliche Farbpigmente) kann später wieder verwendet werden. Die entstehende Dampfleistung wird ebenfalls der Gesamtanlage im geschlossenen Kreislauf zugegeben.
- Das gefärbte und abgequetschte Naßgut wird in eine Trocknungs- und Entknitterungsanlage bereits in Form an Bund oder Schulterhalter eingehängt und unter Verwendung eines Windkanales während der gesamten Trocknungszeit in Bewegung gehalten. Es ist so gewährleistet, daß die Ware bereits entknittert und weichfließend entnommen werden kann. Dadurch kann die sonst erforderliche erhebliche Bügelleistung beträchtlich verrringert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung muß auch nicht an eine Abwasser- oder Entsorgungskanalisation angeschlossen werden, da ihr Wasserverbrauch minimal ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt in prespektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Fig. 2
- ist ein Schnitt etwa nach der Linie II - II nach Fig. 1.
- Fig. 3
- ist eine Draufsicht etwa nach der Linie III - III nach Fig. 1.
- Fig. 4
- ist eine Draufsicht bzw. ein Teilschnitt etwa gemäß der Linie IV - IV nach Fig. 1.
- Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einer Magazinreihe 1, die aus einzelnen nebeneinander angeordneten und die zu verarbeitenden Farbflotte enthaltenden Farbmagazinen 2 besteht und die oberhalb von zum Teil gestrichelt angedeuteten Färbekammern 3 angeordnet ist, wobei jedem Farbmagazin 2 eine Färbekammer 3 zugeordnet ist.
- Sowohl bei den Farbmagazinen 2 als auch bei den Färbekammern 3 handelt es sich um Farbbehälter, wobei die im folgenden verwendeten Bezeichnungen "Färbekammer" einerseits und "Farbmagazin" andererseits nur verwendet wurden, um die schriftliche Darstellung der Anordnung übersichtlich zu halten.
- Die Farbmagazine 2 sind in einem Abstand A oberhalb der Färbekammern 3 angeordnet, so daß der Zwischenraum zur leichteren Füllung und zur leichteren Entnahme der in den Färbekammern 3 zu bearbeitenden Textilien dienen kann.
- Die Färbekammern 3 sind mit einem Deckel 4 verschließbar, der mit einer Rückleitung 5 versehen sein kann, um die Farbflotte von oben auf die in den Kammern 3 liegenden Textilien wirken zu lassen.
- Mittels der Rückleitung 5 ist also die Farbe von oben nach Art einer "Farbdusche" aufgebracht.
- Von unten erfolgt die Farbdurchtränkung der in den Kammern 3 befindlichen Textilien über eine Leitung 6, die mit nach oben gerichteten Zufuhrlöchern 7 versehen ist und den Eintritt der Farbflotte in den Bodenbereich 8 der Färbekammern 3 gestattet. Zusammen mit der Farbzufuhrleitung 6 (vergleiche auch Fig. 4) sind symetrisch zu dieser Ringleitung weitere Ringleitungen 9, 10 und 11 (vergleiche Fig. 4 die Leitungen dort von innen nach außen gesehen) vorgesehen, wobei die Leitung 9 eine Dampfheizung ist, während die Leitungen 10 und 11 der Zufuhr von Naßdampf bzw. von Luft dienen.
- Unmittelbar oberhalb dieser Leitungen befindet sich eine gelochte Bodenplatte 12, die gegenüber den zu behandelnden Textilien alle Leitungen abdeckt, so daß diese nicht in direkten Kontakt mit den Leitungen kommen können.
- Wie oben erläutert, werden die Medien Luft und Naßdampf durch Erhöhung der Pumpenleistungen mit erhöhtem Druck den Färbekammern 3 zugeführt, so daß in der beschriebenen Weise die Textilien durchtränkt werden.
- Um die Durchtränkung der Textilien einerseits zu vervollständigen und andererseits für eine Wiederverwendung der verwendeten Farbflotte Sorge zu tragen, sind die Zufuhrleitungen 6 für die Farbflotte so angeordnet, daß ein Umlauf der Farbflotte durch die Farbmagazine 2 möglich ist. Hierzu ist die Rückleitung 6 für die Farbflotte über eine Zufuhrleitung 13, die eine Rücklauf-/Umlaufleitung ist, mit einer senkrechten, unter Druck stehenden Überlaufleitung 14 verbunden, welche, wie dargestellt, über einen Krümmer 16 in eines der Farbmagazine 2 mündet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Farbmagazin 2 eine solche Zulaufleitung 14 zugeordnet.
- Ferner ist eine Überdruckleitung 15 zwischen dem Deckel 4 und dem darüberliegenden Farbmagazin 2 vorgesehen, durch welche verwendete Farbflotte ebenfalls dem Farbmagazin 2 zuführbar ist.
- Auch das oben liegende Farbmagazin 2 ist in seinem Bodenbereich mit Zufuhrleitungen 17 in Form einer Ringleitung für eine Dampfheizung und mit einer Ringleitung 18 für die Zufuhr von Luft versehen, wobei erstere das Kondensat des Dampfes, also in Form von Wasser, dem Farbmagazin 2 zuführt.
- Die in dem Farbmagazin 2 enthaltene Farbflotte hat naturgemäß eine geringere Farbintensität als die ursprünglich verwendete Farbflotte, so daß über Farbdosiergeräte 19 der Farbflotte in den Farbmagazinen 2 Ergänzungsfarbe in Form von Pigmenten zugesetzt wird. Mittels des Dosierbehälters 19 wird also eine Nachmischung vorgenommen, derart, daß die nach der Mischung in dem Farbmagazin 2 enthaltene Farbflotte in ihrer Intensität in etwa der ursprünglichen Farbflotte entspricht.
- Die so aufbereitete Farbflotte wird entweder mittels Pumpen oder aufgrund der Schwerkraft über eine vorzugsweise senkrechte Leitung 20 der unteren Färbekammer 3, wie dargestellt, wieder zugeführt. Der Zulauf im Bodenbereich der Kammer 3 ist mit 21 bezeichnet.
- Mit 22 ist ein Absperrhahn und mit 23 ein diesem zugeordnetes Regelventil bezeichnet. Diese Bauteile wiederholen sich in jeder Stufe der Vorrichtung. Ferner sind in der Farbrücklauf- und Umlaufleitung 24, welche an die Leitungen 6 und 13 anschließt, Absperrhähne 25 vorgesehen, um gegebenenfalls die einzelnen Abschnitte der Vorrichtung voneinander trennen zu können. Mit 26 sind in dieser Leitung angeordnete Pumpen und die zugehörigen Filter bezeichnet, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
- Fig. 2 ist ein Schnitt etwa nach der Linie II - II nach Fig. 1 und verdeutlicht die dortigen Anordnungen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind in der im wesentlichen senkrecht verlaufenden Farbflottenumlaufleitung 14 das Filter 26 (vergleiche Fig. 1) sowie eine Pumpe 27 angeordnet, welche die Farbflotte in Richtung der Pfeile in der Leitung 14 fördert. Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, können die einzelnen Ringleitungen für die Dampfheizung 9 und für Luft und Naßdampf 10 und 11 auch so angeordnet sein, daß sie nicht in derselben Ebene liegen, sondern gestaffelt übereinander. In diesem Fall bildet die jeweils oberste Ringleitung die Farbflottenzulaufleitung 6. Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, kann die zu färbende Ware 28 unregelmäßig und zerknittert in der Färbekammer 3 angeordnet sein, um ungleichmäßige Muster auf den Textilien zu erhalten. Der Flüssigkeitsspiegel in der Färbekammer 3 ist mit 29 bezeichnet, wobei sich ein Überdruckraum 30 oberhalb dieses Spiegels 29 ausbildet.
- Aus Fig. 2 geht außerdem im einzelnen die Ausbildung des Deckels 4 (vergleiche Fig. 1) für die Färbekammer 3 hervor, der mit einem Abquetschstempel 31 versehen sein kann, mit welchem bei Entfernung der Textilien diese von überschüssiger Flüssigkeit befreit werden können. Die Textilien werden in diesem Zusammenhang gegenüber einer ebenen Fläche 32, einem Rahmen oder dgl. abgequetscht. Der Deckel 4 kann,wie in Fig. 2 dargestellt, mit der die Farbdusche bildenden Ringleitung 5 (vergleiche Fig. 1) verbunden sein.
- Er kann außerdem mit einem Druckluftanschluß 33 versehen sein, der bei geschlossenem Deckel 4 den Überdruck in der Kammer 3 ausbildet.
- Außerdem kann an dem Deckel 4 die Farbflottenzulaufleitung 20 (vergleiche Fig. 1) angeschlossen sein und eine Überdruckleitung 34, die gleichzeitig der Kondensatrückführung dient.
- Die im Boden des oberen Farbmagazins 2 mündende und nach unten führende Farbflottenzulaufleitung 20 kann mit einer zuschaltbaren Druck- und Beschleunigungspumpe 35 versehen sein. Wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, können im Bodenbereich des Farbmagazines 2 Ringleitungen 17 und 18 für die Zuführung von Luft und die Dampfheizung sowie 36 für die Erzeugung des Überdrucks vorgesehen sein.
- Der jeweils in den Farbmagazinen 2 bzw. den Kammern 3 erzeugte Überdruck dient also nicht nur der besseren Durchtränkung der zu behandelnden Ware 28, sondern ermöglicht es auch, in relativ einfacher Weise zur noch besseren Ausnutzung der Farbflotte einen ständigen Umlauf zwischen den Behältern 2 und 3 herbeizuführen.
- Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Leitungen im Bodenbereich eines der Farbmagazine 2, nämlich die Ringleitung 36 für den Überdruck und die Kondensatrückführung, Ringleitung 17 für die Dampfheizung und die Ringleitung 18 für die Luftzufuhr. Ferner ist die Farbzulaufleitung der bereits verwendeten Farbflotte aus der Färbekammer 3 in Fig. 3 zu erkennen und, wie in den übrigen Figuren auch, mit 14 bezeichnet.
- Fig. 4 ist die Ansicht etwa nach der Linie IV - IV nach Fig. 1 und läßt die vier im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordneten Ringleitungen 6, 9, 10 und 11 erkennen, die im Bodenbereich der Kammer 3 angeordnet sind.
Claims (33)
- Verfahren zur Einfärbung von Textilien, bei welchem die zu färbenden Textilien mit einer die Farbe in starke verdünnter Form enthaltenden Farbflotte beaufschlagt werden, wobei mehrere voneinander getrennte Farbmagazine (Farbbehälter) vorgesehen sind, die in einem Bereich oberhalb einer die zu behandelnden Textilien aufnehmenden Färbekammer angeordnet sind, wobei mehrere Textilstücke gleichzeitig in der Färbekammer behandelt werden, in deren Bodenbereich mit nach oben gerichteten Zufuhrlöchern versehene Zuleitungen für Dampf und für die Farbflotte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflotte von unten nach oben durch die Textilien unter Verwendung von unter Druck stehenden Transportmedien mit erhöhtem Druck geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Medien Dampf oder Luft sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflotte durch die Textilien von unten nach oben gedrückt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien in dicht gepackten Schichten, im wesentlichen ohne Abstand aufeinanderliegend in der Färbekammer der Farbbeaufschlagung durch die unter Druck stehenden Medien unterworfen werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Textilien mit der Farbflotte stufenweise vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzufärbenden Textilien in einer einzigen Färbekammer nacheinander durch die Farbe mehrerer Farbmagazine beaufschlagt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der aufgebrachten Farbe dadurch geändert wird, daß mehrere Umläufe zwischen der Färbekammer und dem Farbmagazin stattfinden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlauf etwa eine Minute dauert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziges Farbmagazin verwendet wird, wobei bei jedem Umlauf ein-und dieselbe Farbe aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Farbmagazine für ein- und dieselbe Färbekammer verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Textilien in verknitterter oder stark geknickter Form in der Färbekammer in dichter Packung aufeinander liegen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dunklere Farbstelle durch eine hellere ergänzt und/oder ersetzt wird, wobei die Farbgebung durch ein einziges Farbmagazin mit einer einzigen Färbekammer erzielt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß hellere Farbstellen durch Zuführung einer von Hause aus helleren Farbe in einer nachfolgenden Stufe erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Farbstufe durch Farbe erzeugt wird, die in einem gesonderten Farbmagazin vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildgebung auf den Textilien durch die Art der Packung innerhalb der Farbkammer, nämlich in Form von Knittern, glattem Verlegen, Zusammenstauchen, Rollen, usw. beeinflußt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildgebung durch die Zufuhr der Farbflotte, von Luft und/oder von Dampf beeinflußt wird, wobei die Farbgebung durch unterschiedliche Durchzugsgeschwindigkeiten dieser Medien verändert wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß Farbmagazine (2) oberhalb von Färbekammern (3) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Farbmagazine (2) und die Färbekammern (3) durch Schlauchleitungen (14, 15, 20) miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Farbmagazinen (2) und den Färbekammern (3) liegenden Leitungen (14, 15, 20) so umschaltbar sind, daß eine einzige Färbekammer (3) durch mehrere Farbmagazine (2) beaufschlagbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Farbmagazinen (2) und den Färbekammern (3) liegenden Schlauchleitungen (14, 15, 20) so umschaltbar sind, daß ein einziges Farbmagazin (2) mehrere Färbekammern (3) beaufschlagt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Farbmagazin (2) und der dazugehörigen Färbekammer (3) Leitungsverbindungen (14, 15, 20) bestehen, welche den Dampf, das Kondensat des Dampfes und die nicht aufgebrauchte Farbflotte aus der Färbekammer (3) dem Farbmagazin (2) in einem mehrfachen Umlauf der Medien wieder zuführen.
- Vorrichtung nach Ansprüch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der im Farbmagazin (2) sich ergebenden Mischung aus kondensiertem Dampf und nicht aufgebrauchter Farbflotte Ergänzungsfarbe mittels eines Dosiergerätes (19) in Form von Farbpigmenten zugesetzt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Bereiche der Zufuhrleitungen für Luft, Farbflotte und Dampf mit Austrittslöchern (9) unterschiedlicher Größe versehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungen der die Verbindungsleitungen beaufschlagenden Pumpen (27, 35) veränderbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bodenbereich der Färbekammer (3) angeordneten Leitungen (6, 9, 10, 11) durch eine Heizung (9), vorzugsweise durch eine Dampfheizung, beaufschlagt werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet daß die Behandlungszeit und/oder die Zahl der Umläufe weiten Grenzen veränderbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Beaufschlagungen der einzufärbenden Textilien (28) durch die einzelnen Farbmagazine (2) erhebliche zeitliche Differenzen bestehen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchfuhr der Farbflotte durch die zu beaufschlagenden Textilien (28) von unten nach oben mit einer Druckpumpe (27) erfolgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflotte von oben nach unten durch die Textilien (28) hindurchgeführt wird, wobei hierfür eine Saugpumpe vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß alle Farbmagazine (2) in einem Abstand A oberhalb der Färbekammern (3) liegen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmagazine (2) neben den Färbekammern (3) oder darunter angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Färbekammer (3) enthaltenen Textilien (28) gleichzeitig von unten und oben mit der Farbflotte bzw. mit ergänzter Farbflotte beaufschlagt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf die fest gepackten Textilien (28) eine Ringleitung (5) gelegt wird, die an ein Farbmagazin (2) angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf über die Ringleitung (5) mittels unterhalb der Textilien (28) angeordneten Zuleitungen geführt wird, wobei oberhalb der Färbekammer (3) ein die Nachmischung enthaltendes Farbmagazin (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127139 | 1991-08-16 | ||
DE4127139A DE4127139A1 (de) | 1991-08-16 | 1991-08-16 | Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung von textilien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0528136A1 true EP0528136A1 (de) | 1993-02-24 |
EP0528136B1 EP0528136B1 (de) | 1998-01-14 |
Family
ID=6438459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92110459A Expired - Lifetime EP0528136B1 (de) | 1991-08-16 | 1992-06-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5400453A (de) |
EP (1) | EP0528136B1 (de) |
AT (1) | ATE162240T1 (de) |
DE (2) | DE4127139A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1295153B1 (it) * | 1997-08-14 | 1999-04-30 | Tecnorama Srl | Apparecchiatura automatica per la tintura di materiali tessili |
CN106948110B (zh) * | 2017-05-12 | 2023-08-04 | 厦门大学嘉庚学院 | 植物染液加工染色装置及染色方法 |
CN111996723B (zh) * | 2020-08-27 | 2022-09-20 | 浙江麦克斯科技股份有限公司 | 一种多工位卧式染缸 |
CN113073431B (zh) * | 2021-03-23 | 2022-12-02 | 安徽天顺环保过滤材料有限公司 | 一种纺织品加工用定位挑染装置及其实施方法 |
CN114808303B (zh) * | 2022-04-18 | 2023-07-11 | 海宁鑫港源纺织品有限公司 | 一种多功能染色装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3698855A (en) * | 1971-04-05 | 1972-10-17 | Courtaulds Ltd | Garment dyeing process |
DE2262309A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-07-11 | Thies Kg | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilgut |
FR2444741A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1980-07-18 | Barriquand | Perfectionnements apportes aux procedes et aux installations pour le traitement, et en particulier pour le traitement aqueux, de matieres textiles |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US585752A (en) * | 1897-07-06 | halliwell | ||
US509351A (en) * | 1893-11-21 | Island | ||
US425614A (en) * | 1890-04-15 | Dyeing apparatus | ||
US523047A (en) * | 1894-07-17 | ma subel | ||
US836101A (en) * | 1903-06-12 | 1906-11-20 | Louis Dumons | Apparatus for circulating liquids in dye-vats. |
US796382A (en) * | 1904-02-24 | 1905-08-01 | Vacuum Dyeing Machine Company | Duplex dyeing-machine. |
US1576378A (en) * | 1924-10-23 | 1926-03-09 | Thies Bernhard Karl | Dyeing apparatus |
CH56174A4 (de) * | 1974-01-16 | 1975-04-30 | ||
US3914962A (en) * | 1974-02-04 | 1975-10-28 | Dorega Inc | Apparatus for dyeing |
US4165623A (en) * | 1975-01-15 | 1979-08-28 | Jerald Brown | Method and apparatus for treatment of yarn in package form |
US4183233A (en) * | 1977-05-02 | 1980-01-15 | Simon Klebanow | Apparatus for fluid treatment of textiles |
-
1991
- 1991-08-16 DE DE4127139A patent/DE4127139A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-20 DE DE59209128T patent/DE59209128D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-20 EP EP92110459A patent/EP0528136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-20 AT AT92110459T patent/ATE162240T1/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-04-01 US US08/221,454 patent/US5400453A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3698855A (en) * | 1971-04-05 | 1972-10-17 | Courtaulds Ltd | Garment dyeing process |
DE2262309A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-07-11 | Thies Kg | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilgut |
FR2444741A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1980-07-18 | Barriquand | Perfectionnements apportes aux procedes et aux installations pour le traitement, et en particulier pour le traitement aqueux, de matieres textiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59209128D1 (de) | 1998-02-19 |
EP0528136B1 (de) | 1998-01-14 |
US5400453A (en) | 1995-03-28 |
DE4127139A1 (de) | 1993-02-18 |
ATE162240T1 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940217C2 (de) | Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung | |
DE3142200A1 (de) | Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen | |
DE2531826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien | |
DE102008039500A1 (de) | Verfahren zum Färben von textilen Materialien | |
DE3608742A1 (de) | Verfahren zum faerben von tier-, pflanzen- oder kunststoffasern | |
EP0528136B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien | |
DE69316579T2 (de) | Einrichtung für die Reduktion des Verbrauchs an Harnstoff und/ oder wasseraufnehmenden chemischen Substanzen in pastösen Materialien zum Bedrucken von Baumwolle und Viskosefaser enthaltenden Geweben | |
WO1981000266A1 (en) | Method and plant for the processing of fiber materials by means of liquids | |
DE2840932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck | |
DE2819262A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilgarnen mit einer fluessigkeit, insbesondere einer farbstoffloesung | |
DE2357476C3 (de) | Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern | |
DE8015506U1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines stoffs | |
WO1993018221A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten in überkritischen fluida | |
DE69302466T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum färben von textilen waren | |
DE2424780C3 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern, insbesondere zum Färben, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19813237C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung | |
DE2911050A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken | |
DE1812551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilem und textilartigem Material | |
DE4331275C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen | |
DE112021006238T5 (de) | Mehrstufige Vorrichtung zum Färben, in einer inerten Umgebung, von Stoffen und Garnen mit Indigo und anderen Reduktionsfarbstoffen | |
DE2928012C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial | |
DE21137C (de) | Apparat und Verfahren zum Bleichen von aufgeklotzten, gefärbten oder gedruckten Geweben oder Faserstoffen und zur Gewinnung von* Essigsäure etc. aus denselben | |
DE2847025A1 (de) | Verfahren und hochdruckdaempfer zum faerben von dickem textilgut | |
DE2604059C2 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut | |
EP0553634A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930510 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HAMANN, HANS-JOERG |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950531 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980114 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980114 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980114 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980114 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980114 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980114 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 162240 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59209128 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980414 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980414 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19980114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAMANN HANS-JORG Effective date: 19980630 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031218 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20031219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20031223 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |