EP0553634A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0553634A1
EP0553634A1 EP19930100354 EP93100354A EP0553634A1 EP 0553634 A1 EP0553634 A1 EP 0553634A1 EP 19930100354 EP19930100354 EP 19930100354 EP 93100354 A EP93100354 A EP 93100354A EP 0553634 A1 EP0553634 A1 EP 0553634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp threads
color
size
drying chamber
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19930100354
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553634B1 (de
Inventor
Hans-Joerg Hamann
Original Assignee
Hamann Hans-Jorg
Kekko Mode
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamann Hans-Jorg, Kekko Mode filed Critical Hamann Hans-Jorg
Publication of EP0553634A1 publication Critical patent/EP0553634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0553634B1 publication Critical patent/EP0553634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0036Dyeing and sizing in one process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for treatment, in particular for dyeing fabric warp threads, in which the warp threads pass through a so-called sizing bath in the raw (white) state, which stiffens the warp threads and makes them more wear-resistant, whereupon the warp threads treated in this way are woven and that textile produced in this way is dyed.
  • a disadvantage of this known method is that due to the later dyeing of the warp threads after the fabric has been made at the white weaving mill, the time required for the manufacture of the finished product is relatively large, since separate operations accrued, which are connected with intermediate storage, intermediate drying and the like, which leads to an increase in the cost of the production of such fabrics.
  • the invention is accordingly based on the object of providing a method and a device with which it is possible to drastically reduce these costs.
  • untreated warp threads in the raw (white) state pass through at least one bath containing the size composition in a single operation in a continuous process, wherein in addition to the size in the bath, the colors to be applied in the form of viscous material or in pasty form Condition.
  • At least one trough is expediently provided, which receives the bath containing the sizing materials and the viscous paint and through which the warp threads to be treated are guided by means of roller transport.
  • a trough for the size and a trough for the color may be arranged immediately one behind the other, but the size and color are likewise applied in one pass in a single operation.
  • the trough or the troughs are arranged directly in front of a drying chamber in which the warp threads provided with size and color are subjected to drying.
  • This arrangement creates the possibility, after the actual drying chamber, of further treating the dyed warp threads, in particular printing and coating, in the form of wet-on-wet processing, which is only feasible for paints or coatings in the form of dispersion coatings.
  • the arrangement according to the invention also creates the possibility, immediately after the actual drying chamber, to provide a further printing device with which the warp threads can be coated with paint, varnish and dispersions or the like after the drying process.
  • the printing device can contain an ink receiving box, from which the surfaces of printing rollers are provided with ink.
  • the pressure rollers can be pressed against a support surface with the interposition of the warp threads, whereby this support surface can be a bottom roller.
  • this support surface can be a bottom roller.
  • the emulsion contained in a storage container and which is made of size and color and which can be transferred into the troughs or troughs is kept in a flowable state, for which purpose at least one stirrer is expediently provided, which intervenes in the mass.
  • at least one stirrer is expediently provided, which intervenes in the mass. The same applies to the paint containers.
  • the agitators can be set so that not the entire mass is stirred, but that only a partial stirring takes place, so that marbling veins or traces are formed which are transferred to the warp threads.
  • there are corresponding patterns on the finished textiles which can be further influenced by the fact that the finished dyed warp threads are subsequently treated by brushing or the like in a manner known per se.
  • the respective color can be supplied to the troughs from color magazines, which are provided with a return line with a pump, in order to return unused color contained in the troughs to the color magazines, so that it is possible to use up the color almost completely.
  • the excess colors still contained in the warp threads can be squeezed out laterally and reach neighboring regions, so that the color patterns are further influenced.
  • Brushing can take place both in front of and behind the drying chamber, but only in front of the drying chamber if it has been colored beforehand.
  • At least one color magazine can be connected to the feed lines for the size materials, in which thickened color pigment doughs are controllably supplied to the size material.
  • the color formulations can be chosen so that the desired amounts of color are drawn in at the same time or partially or completely adhere to the warp threads, although the sizes are applied at full production speed - as explained above.
  • the recipes can be controlled in such a way that you can choose between color surpluses and color shortages. Excess color can e.g. serve that after a special desizing process the weft threads are already colored.
  • the closed color cycles ensure that the material used is almost completely used up and that there are no additional disposal parts in the production process.
  • wet-on-wet printing can achieve color printing or color structure effects through synchronously running ink or application units on the warp yarns, which can be dried in the drying chamber controlled by means of a moisture measurement.
  • additional yarn changes and effects can be achieved through the action of additional sponge, smooth and brush rollers that move along.
  • the warp yarn arriving in a sorted manner can be processed immediately after it leaves the drying chamber via a further synchronously running inking or application unit. Since all warp threads are already sorted at this point and above Exiting hot, the entire warp set can be printed, coated or processed with any motif. Printing or coating these hot warp threads creates a new type of reaction between the printing and coating material and the warp threads.
  • the warp threads run through the device in the direction of arrow 1, that is to say from left to right in the representation there.
  • the warp threads which have not yet been treated, are wound on bobbins or the like 2 and pass through separating and sorting devices 3. Subsequently, a drying chamber 6 is provided, the housing of which is designated 5, the housing 5 already saving the device part according to FIG. 2 includes, in which, in the illustrated embodiment, two troughs 6 arranged one behind the other are provided for coating in the manner described. This part of the device is designated 7 (see also FIG. 2).
  • warp threads are already separated into upper and lower threads in the vestibule 8 containing the bobbin 2, it is possible, as shown in FIG. 1, to assign different troughs 6 to the warp threads, which then also have different sizing materials, but in particular different color materials can be filled.
  • first the lower threads 10 and then the upper threads 9 are coated.
  • the warp threads coated and dyed in this way pass through rollers 11 and 12, which can preferably be heated, into the actual drying room 4, where their drying is completed. Since the drying room 4, like the rooms 13 and 14 provided with heating rollers, is subject to the same air heating (a temperature of approximately 140 ° C. being generated in the drying room, that is to say inside the housing 5), pre-drying takes place in the rooms 13 and 14 , which is completed in room 4, so that the dried threads emerge hot in the direction of arrow 15 from the drying chamber.
  • the coated and dyed warp threads leave this space in the direction of the arrow 18, being separated according to the upper and lower threads in order to be wound up on a warp beam 19 or the like.
  • the warp beam 19 rotates in the direction of the arrow 20.
  • the drying chamber 5 is provided with an air heater 21, the radiator of which is designated 22.
  • the pipe system of the heater 21 is provided with hot or warm air outlet nozzles 23 and 24, through which the heated air is supplied as room 17 and rooms 25 and 26 is, with the predrying rooms 13 and 14 also being heated via the latter.
  • the device parts shown in FIG. 2 are contained in rooms 25 and 26, which have a trough 6 containing a mixture or an emulsion of the sizing materials and the viscous colors, through which the warp threads 9 and 10 by means of rollers 27 and 28 (see also FIG. 2) are performed.
  • the trough 6 is connected via a line system 29 to the outlets 30 of individual paint containers 31 and 32, the outlets 30 being closable by valves 33.
  • Via a return line 34 which is acted upon by at least one pump 35, unused material is fed back to the ink containers 32, until the ink is used up.
  • the individual paint containers 31, 32 are provided with agitators 36 which keep the viscous or pasty paint in the paint containers 32 in a flowable state.
  • a larger container 37 contains a stock of sizing material, this container also being provided with an agitator 38, the drive motor of which is designated 39, as are the motors of the agitators 36 according to FIG. 2.
  • the size container 37 also has an outlet connection 40 with a shut-off valve 41, which is arranged in a line 42 which leads to a pump 43 with which the size composition is pumped upwards in the direction of arrow 54 into the trough 6.
  • the container 37 is connected to the outlets 30 of the paint containers 32 via a connecting line 44, this line also having a shut-off valve 45.
  • the ink contained in the ink containers 32 can be introduced into the sizing agent container 37 in different amounts, in different compositions and, if appropriate, also in different consistency.
  • FIG. 3 shows that part of the device that belongs in the space 17 according to FIG. 1 and serves to a certain extent for the post-processing of the treated warp threads.
  • additional imprints can be applied in this aftertreatment part in the wet process, which can be done by synchronously running ink or application units 46.
  • smoothing rollers 47, sponge rollers 48 and brush rollers 49 can also run in order to achieve further yarn changes and effects.
  • the ink masses to be applied via a feed system 50 are only applied to the surfaces of the rollers from above applied by means of feed pipe 51; a bath treatment as in the section described above is not an option for this post-treatment.
  • the warp threads 9 and 10 are so hot that the entire warp set can be printed, coated or processed with motifs of any kind.
  • color can be applied via a further synchronously running inking or application unit 52 (see FIG. 1) and at the same time dried by contact with the hot warp threads.
  • the printing or coating of these hot warp threads creates a new type of reaction between the printing and coating material and the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden, bei welchem die Kettfäden in rohem (weißen) Zustand ein sogenanntes Schlichtebad durchlaufen, welches die Kettfäden versteift und verschleißfester macht, worauf die Verwebung der so behandelten Kettfäden erfolgt und das auf diese Weise erzeugte Textil eingefärbt wird, soll so geschaffen werden, daß es möglich ist, die Kosten drastisch zu verringern. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß unbehandelte Kettfäden im rohen (weißen) Zustand in einem einzigen Arbeitsgang im Durchlaufverfahren wenigstens ein die Schlichtemasse enthaltendes Bad durchlaufen, wobei neben der Schlichte in dem Bad die aufzubringenden Farben in Form von dickflüssigem Material bzw. in pastösem Zustand vorliegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden, bei welchem die Kettfäden in rohem (weißen) Zustand ein sogenanntes Schlichtebad durchlaufen, welches die Kettfäden versteift und verschleißfester macht, worauf die Verwebung der so behandelten Kettfäden erfolgt und das auf diese Weise erzeugte Textil eingefärbt wird.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist es, daß durch die spätere Einfärbung der Kettfäden nach Herstellung des Gewebes bei der Weißweberei der Zeitaufwand für die Herstellung des fertigen Produktes relativ groß ist, da gesonderte Arbeitsgänge anfallen, die mit Zwischenlagerungen, Zwischentrocknungen und dergleichen verbunden sind, was zu einer Verteuerung der Herstellung derartiger Gewebe führt.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchem es möglich ist, diese Kosten drastisch zu verringern.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß unbehandelte Kettfäden im rohen (weißen) Zustand in einem einzigen Arbeitsgang im Durchlaufverfahren wenigstens ein die Schlichtemasse enthaltendes Bad durchlaufen, wobei neben der Schlichte in dem Bad die aufzubringenden Farben in Form von dickflüssigem Material bzw. in pastösem Zustand vorliegen.
  • Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß die spätere Einfärbung an entfernt liegender dritter Stelle entfällt, vielmehr werden die Kettfäden im Durchlauf in einer einzigen Vorrichtung und in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig mit Schlichte und mit Farbe versehen.
  • Dies bedeutet, daß der gesamte Arbeitsgang zur Herstellung eingefärbter und geschlichteter Kettfäden in sehr viel kürzerer Zeit vor sich geht als bei dem bekannten Verfahren.
  • Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß trotz der Beibehaltung der Durchlaufgeschwindigkeit des bekannten Verfahrens von etwa 23 m/Min. ein einwandfreier Farbauftrag erreichbar ist. Dies gilt insbesondere auch, wenn die Farbe nicht in Form von Farbflotte, sondern, wie oben ausgeführt, in Form von einem dickflüssigen Medium bzw. im pastösen Zustand in den Farbmagazinen vorliegt.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aber auch in Anwendung auf die vorherige Einfärbung der Kettfäden an einem anderen Ort bei der Bunt we berei, weil auch hier sämtliche Arbeitsgänge in Form von Zwischenlagerungen, Zwischentrocknungen und dergleichen in Fortfall kommen können.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zweckmäßigerweiße wenigstens ein Trog vorgesehen, der das die Schlichtemassen und die dickflüssige Farbe enthaltende Bad aufnimmt und durch den die zu behandelnden Kettfäden mittels Rollentransport geführt werden.
  • Es ist aber auch möglich, daß unmittelbar hintereinander ein Trog für die Schlichte und ein Trog für die Farbe angeordnet sind, wobei aber ebenfalls Schlichte und Farbe im Durchlauf in einem einzigen Arbeitsgang aufgetragen werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Trog bzw. die Tröge im Arbeitsdurchlauf unmittelbar vor einer Trocknungskammer angeordnet sind, in welcher die mit Schlichte und Farbe versehenen Kettfäden einer Trocknung unterworfen werden. Diese Anordnung schafft die Möglichkeit, nach der eigentlichen Trocknungskammer die eingefärbten Kettfäden weiter zu behandeln, insbesondere zu bedrucken und zu beschichten, und zwar in Form einer Naß-in-Naßbearbeitung, was nur für Farben oder Beschichtungen in Form von Dispersionsüberzügen machbar ist. Die erfindungsgemäße Anordnung schafft aber weiter die Möglichkeit, unmittelbar nach der eigentlichen Trocknungskammer im Durchlauf eine weitere Druckvorrichtung vorzusehen, mit welcher eine Beschichtung der Kettfäden durch Farbe, Lacke und Dispersionen oder dergleichen nach dem Trocknungsvorgang möglich ist.
  • In diesem Fall kann die Druckvorrichtung einen Farbaufnahmekasten enthalten, aus dem die Oberflächen von Druckwalzen mit Farbe versehen werden. Die Druckwalzen können gegen eine Auflagefläche unter Zwischenschaltung der Kettfäden gedrückt werden, wobei diese Auflagefläche eine Unterwalze sein kann. Insbesondere ist es bei dieser Anordnung möglich, den Oberflächen der Unterwalzen ein Profil zu geben, daß zu verschiedenen spezifischen Drücken auf die Kettfäden an verschiedenen Stellen der Walze führt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die in einem Vorratsbehälter enthaltene und in den oder die Tröge übertragbare aus Schlichte und Farbe gebildete Emulsion in einem fließfähigen Zustand gehalten wird, wozu zweckmäßigerweise wenigstens ein Rührwerk vorgesehen ist, das in die Masse eingreift. Entsprechendes gilt für die Farbbehälter.
  • Je nach den vorliegenden Anforderungen können die Rührwerke so eingestellt sein, daß nicht die gesamte Masse verrührt wird, sondern daß nur eine Teilverrührung erfolgt, so daß sich Marmorierungsadern oder -spuren bilden, die auf die Kettfäden übertragen werden. Auf diese Weise ergeben sich entsprechende Muster auf den fertigen Textilien, die im übrigen dadurch weiter beeinflußbar sind, daß durch Bürsten oder dergleichen in an sich bekannter Weise die fertig eingefärbten Kettfäden nachträglich behandelt werden.
  • Den Trögen kann die jeweilige Farbe aus Farbmagazinen zugeführt werden, die mit einer Rücklaufleitung mit einer Pumpe versehen sind, um in den Trögen enthaltene unverbrauchte Farbe in die Farbmagazine zurückzuführen, so daß es möglich ist, die Farbe nahezu vollständig aufzubrauchen.
  • Die Einfärbung im Naß-in-Naßverfahren ist zweckmäßig.
  • Auf diese Weise können die in den Kettfäden noch enthaltenden überschüssigen Farben seitlich herausgequetscht werden und Nachbarregionen erreichen, so daß es zu einer weiteren Beeinflussung der Farbmuster kommt.
  • Die Bürstenbehandlung kann sowohl vor als auch hinter der Trocknungskammer erfolgen, vor der Trocknungskammer aber nur dann, wenn zuvor die Einfärbung erfolgt ist.
  • An die Zuleitungen für die Schlichtemassen kann wenigstens ein Farbmagazin angeschlossen sein, in dem angedickte Farbpigmentteige der Schlichtemasse steuerbar zugeführt werden.
  • Die Farbrezepturen können so gewählt werden, daß die gewünschten Farbmengen in gleicher Zeit aufziehen oder an den Kettfäden teilweise oder vollständig haften, obwohl die Schlichtemassen in voller Produktionsgeschwindigkeit - wie oben erläutert - aufgetragen werden. Die Rezepturen können so gesteuert werden, daß zwischen Farbüberschüssen und Farbunterdeckungen gewählt werden kann. Farbüberschüsse können z.B. dazu dienen, daß nach einem speziellen Entschlichtungsprozeß die Schußfäden bereits mit eingefärbt werden.
  • Es ist möglich, die zunächst getrennt ankommenden Kettfäden auch in verschiedenen Farben durch getrennt geführte Schlichtebehälter mit einzufärben.
  • Es ist weiter möglich, einen geschlossenen, über ein oder mehrere Farbmagazine geführten Farbkreislauf vorzusehen, wodurch es möglich wird, die Farben bei laufenden Kettfäden zu verändern, so daß ein Stand- oder Anlaufverlust vermieden wird.
  • Durch die geschlossenen Farbkreisläufe ist es gewährleistet, daß das eingesetzte Material fast vollständig verbraucht wird und damit im Produktionsprozeß keine zusätzlichen Entsorgungsanteile entstehen.
  • Unmittelbar in Arbeitsrichtung der Trocknungskammer können durch Naß-in-Naß-Bedruckung Farbdruck- oder Farbstruktureffekte durch synchron laufende Farb- oder Auftragswerke auf den Kettgarnen erzielt werden, die in der mittels einer Feuchtigkeitsmessung gesteuerten Trocknungskammer einstellbar getrocknet werden können. Außerdem können durch die Einwirkung von mitlaufenden zusätzlichen Schwamm-, Glätte und Bürstenwalzen weitere Garnveränderungen und -effekte erzielt werden.
  • Weiter kann das sortiert ankommende Kettgarn unmittelbar nach Austritt aus der Trocknungskammer über ein weiteres synchron laufendes Farb- oder Auftragswerk bearbeitet werden. Da an dieser Stelle bereits alle Kettfäden sortiert sind und darüber hinaus heiß austreten, kann der gesamte Kettsatz mit Motiven beliebiger Art bedruckt, beschichtet oder bearbeitet werden. Durch Bedrucken oder Beschichten dieser heißen Kettfäden entsteht ein neuartiges Reaktionsverhalten zwischen dem Druck- und Beschichtungsmaterial und den Kettfäden.
  • Dies wird durch das wechselweise Austreten der Kettfäden an der Gewebeober- oder -unterseite unterstützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung und in Ansicht eine Ausführungsform der Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab in Ansicht und in schematischer Darstellung eine Ausführungsform desjenigen Teiles der Vorrichtung, in welchem die Beschichtung und Einfärbung der Kettfäden erfolgt.
    Fig. 3
    zeigt in Ansicht in schematischer und gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung denjenigen Teil der Vorrichtung, in welchem eine zusätzliche Bedruckung oder Beschichtung der Kettfäden erfolgt.
  • In allen Darstellungen laufen die Kettfäden durch die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 1, also von links nach rechts in der dortigen Darstellung.
  • Die zunächst noch unbehandelten Kettfäden sind auf Spulen oder dergleichen 2 aufgewickelt und durchlaufen Vereinzelungs- und Sortiervorrichtungen 3. Im Anschluß daran ist eine Trockungskammer 6 vorgesehen, deren Gehäuse mit 5 bezeichnet ist, wobei das Gehäuse 5 aus Gründen der Energieersparnis bereits den Vorrichtungsteil gemäß Fig. 2 mit umfaßt, in welchem beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei hintereinander angeordnete Tröge 6 zur Beschichtung in der beschriebenen Weise vorgesehen sind. Dieser Vorrichtungsteil ist mit 7 bezeichnet (vgl. auch Fig. 2).
  • Da die Kettfäden in dem die Spule 2 enthaltenden Vorraum 8 bereits nach Ober- und Unterfäden getrennt werden, ist es möglich, wie in Fig. 1 wiedergegeben, den Kettfäden verschiedene Tröge 6 zuzuordnen, die dann auch mit unterschiedlichen Schlichtemassen,insbesondere aber mit unterschiedlichen Farbmassen gefüllt sein können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden zunächst die Unterfäden 10 und daran anschließend die Oberfäden 9 beschichtet.
  • Die so beschichteten und eingefärbten Kettfäden gelangen über Rollen 11 und 12, die vorzugsweise beheizt sein können, in den eigentlichen Trocknungsraum 4, wo ihre Trocknung vollendet wird. Da der Trocknungsraum 4 ebenso wie die mit Heizrollen versehenen Räume 13 und 14 derselben Luftheizung unterliegt (wobei in dem Trocknungsraum, also innerhalb des Gehäuses 5, eine Temperatur von etwa 140° C erzeugt wird), findet in den Räumen 13 und 14 eine Vortrocknung statt, die im Raum 4 vollendet wird, so daß die getrockneten Fäden heiß in Richtung des Pfeiles 15 aus der Trocknungskammer austreten.
  • In Arbeitsrichtung nach der Trocknungskammer schließt dann der Vorrichtungsteil 16 gemäß Fig. 3 an, welcher sich im Raum 17 befindet. Diesen Raum verlassen die beschichteten und eingefärbten Kettfäden in Richtung des Pfeiles 18, wobei sie, wie dargestellt, nach Ober- und Unterfäden getrennt sind, um so - also sortiert - auf einen Kettbaum 19 oder dergleichen aufgewickelt zu werden. Der Kettbaum 19 dreht sich hierzu in Richtung des Pfeiles 20.
  • Wie oben dargelegt, ist die Trocknungskammer 5 mit einer Luftheizung 21 versehen, deren Heizkörper mit 22 bezeichnet ist. Das Rohrsystem der Heizung 21 ist mit Heiß- oder Warmluftaustrittstutzen 23 und 24 versehen, durch die die aufgeheizte Luft da Raum 17 sowie den Räumen 25 und 26 zugeführt wird, wobei über letztere auch die Vortrocknungsräume 13 und 14 beheizt werden.
  • Gemäß Fig. 2 sind in den Räumen 25 und 26 die in Fig. 2 wiedergegebenen Vorrichtungsteile enthalten, die einen ein Gemisch oder eine Emulsion aus den Schlichtemassen und den dickflüssigen Farben enthaltenden Trog 6 aufweisen, durch welchen die Kettfäden 9 und 10 mittels Rollen 27 und 28 (vgl. auch Fig. 2) geführt werden. Der Trog 6 steht über ein Leitungssystem 29 mit den Abläufen 30 von einzelnen Farbbehältern 31 und 32 in Verbindung, wobei die Ausläufe 30 durch Ventile 33 verschließbar sind. Über eine Rückführungsleitung 34, die von wenigstens einer Pumpe 35 beaufschlagt wird, wird unverbrauchtes Material den Farbbehältern 32 wieder zugeführt, und zwar so lange, bis die Farbmasse verbraucht ist.
  • Die einzelnen Farbbehälter 31,32 sind mit Rührwerken 36 versehen, welche die dickflüssigen bzw. pastösen Farbmassen in den Farbbehältern 32 in einem fließfähigen Zustand halten.
  • In einem größeren Behälter 37 ist ein Vorrat an Schlichtemasse enthalten, wobei auch dieser Behälter mit einem Rührwerk 38 versehen ist, dessen Antriebsmotor mit 39 bezeichnet ist, ebenso wie die Motoren der Rührwerke 36 nach Fig. 2.
  • Der Schlichtebehälter 37 weist ebenfalls einen Ablaufstutzen 40 mit einem Absperrventil 41 auf, welches in einer Leitung 42 angeordnet ist, die zu einer Pumpe 43 führt, mit welcher die Schlichtemasse nach oben in Richtung des Pfeiles 54 in den Trog 6 hineingepumpt wird. Über eine Verbindungsleitung 44 steht der Behälter 37 mit den Abläufen 30 der Farbbehälter 32 in Verbindung, wobei auch diese Leitung ein Absperrventil 45 aufweist. Auf diese Weise kann die in den Farbbehältern 32 enthaltende Farbe in unterschiedlichen Mengen, in unterschiedlichen Zusammensetzungen und gegebenenfalls auch in unterschiedlicher Konsistenz in den Schlichtemassenbehälter 37 eingeleitet werden.
  • Fig. 3 zeigt denjenigen Vorrichtungsteil, der in den Raum 17 gemäß Fig. 1 gehört und gewissermaßen der Nachbearbeitung der behandelten Kettfäden dient. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, können in diesem Nachbehandlungsteil zusätzliche Bedruckungen in Naßverfahren aufgebracht werden, was durch synchron mitlaufende Farb- oder Auftragswerke 46 geschehen kann. Außerdem können zusätzlich Glättewalzen 47, Schwammwalzen 48 und Bürstenwalzen 49 mitlaufen, um weitere Garnveränderungen und -effekte zu erzielen.
  • Die über ein Zuleitungssystem 50 aufzutragenden Farbmassen werden hier aber nur auf die Oberflächen der Walzen von oben mittels Zufuhrstutzen 51 aufgetragen; eine Badbehandlung, wie im zuvor beschriebenen Abschnitt, kommt für diese Nachbehandlung nicht in Betracht.
  • An der Austrittsstelle (vgl. Pfeil 18 gem. Fig. 1) sind die Kettfäden 9 und 10 so heiß, daß der gesamte Kettsatz mit Motiven beliebiger Art bedruckt, beschichtet oder bearbeitet werden kann. Zu diesem Zweck kann, wie in Fig. 1 dargestellt, über ein weiteres synchron laufendes Farb- oder Auftragswerk 52 (vgl. Fig. 1) Farbe aufgebracht und zugleich durch den Kontakt mit den heißen Kettfäden getrocknet werden. Durch das Bedrucken oder Beschichten dieser heißen Kettfäden entsteht ein neuartiges Reaktionsverhalten zwischen dem Druck- und Beschichtungsmaterial und den Kettfäden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden, bei welchem die Kettfäden in rohem (weißen) Zustand ein sogenanntes Schlichtebad durchlaufen, welches die Kettfäden versteift und verschleißfester macht, worauf die Verwebung der so behandelten Kettfäden erfolgt und das auf diese Weise erzeugte Textil eingefärbt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unbehandelte Kettfäden im rohen (weißen) Zustand in einem einzigen Arbeitsgang im Durchlaufverfahren wenigstens ein die Schlichtemasse enthaltendes Bad durchlaufen, wobei neben der Schlichte in dem Bad die aufzubringenden Farben in Form von dickflüssigem Material bzw. in pastösem Zustand vorliegen.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schlichtebad, welches die Kettfäden im rohen (weißen) Zustand durchlaufen, welches die Kettfäden versteift und verschleißfester macht, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schlichtemasse und die Farbe enthaltender Trog (6) vorgesehen ist, welcher von den Kettfäden (9,10) durchlaufen wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schlichtebad, welches die Kettfäden im rohen (weißen) Zustand durchlaufen, welches die Kettfäden versteift und verschleißfester macht, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hintereinander ein Trog (6) für die Schlichte und ein Trog (6) für die Farbe angeordnet sind, wobei Schlichte und Farbe im Durchlauf in einem einzigen Arbeitsgang aufgetragen werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (6) bzw. die Tröge im Arbeitsdurchlauf unmittelbar vor einer Trocknungskammer (5) oder in deren vorderen Bereich angeordnet sind, wobei in der Trocknungskammer (5) die mit Schlichte und Farbe versehenen Kettfäden (9,10) einer Trocknung unterliegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefärbten und geschlichteten Kettfäden (9,10) nach der eigentlichen Trocknungskammer (4) weiter behandelt, insbesondere bedruckt und/oder beschichtet werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Weiterbehandlung um eine Naß-in-Naßbearbeitung handelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der eigentlichen Trocknungskammer (4) im Durchlauf eine weitere Druckvorrichtung (52) vorgesehen ist, mit welcher eine Beschichtung der Kettfäden durch Farbe, Lacke und Dispersionen oder dergleichen möglich ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (52) einen Farbaufnahmekasten enthält, aus dem über Zufuhrstutzen (51) die Oberflächen von Druckwalzen (47,48,49) mit Farbe versehen werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen (47,48,49) gegen eine Auflagefläche unter Zwischenschaltung der Kettfäden (9,10) gedrückt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche durch die Oberfläche einer Unterwalze (46) gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Unterwalzen (46) mit einem Profil versehen sind, welches zu verschiedenen Druckmustern führt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Vorratsbehälter (37) enthaltene und in den oder die Tröge (6) übertragbare aus Schlichte und Farbe gebildete Emulsion in einem fließfähigen Zustand gehalten wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorratsbehälter (37) wenigstens ein Rührwerk (38) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Farbbehältern (32) enthaltenen dickflüssigen bzw. pastösen Farben durch wenigstens ein Rührwerk (36) in einem fließfähigen Zustand gehalten werden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerke (38) so einstellbar sind, daß nicht die gesamte Masse in dem Behälter (37) verrührt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilverrührung erfolgt, so daß sich Marmorierungsadern oder -spuren bilden, die auf die Kettfäden (9,10) übertragen werden.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trog oder den Trögen (6) die jeweilige Farbe aus Farbmagazinen mit Farbbehältern (32) zugeführt wird, die mit einer Rücklaufleitung (34) mit einer Pumpe (35) versehen sind, um unverbrauchte Farbe und Schlichte in die Farbbehälter (32) zurückzuführen.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach der Trocknungskammer (4,5) angeordnetes Vorrichtungsteil für eine Nachbehandlung der noch heißen Kettfäden durch mitlaufende Glätte-, Schwamm- und Bürstenwalzen (47,48,49) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung mittels der Zusatzwalzen (47,48,49) sowohl vor als auch hinter der Trocknungskammer (4,5) erfolgt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsgrad in der Trocknungskammer (4,5) meßbar ist und zur Steuerung der Nachbehandlung herangezogen wird.
EP93100354A 1992-01-29 1993-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden Expired - Lifetime EP0553634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202316A DE4202316A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur einfaerbung von gewebekettfaeden
DE4202316 1992-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0553634A1 true EP0553634A1 (de) 1993-08-04
EP0553634B1 EP0553634B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6450420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100354A Expired - Lifetime EP0553634B1 (de) 1992-01-29 1993-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5375281A (de)
EP (1) EP0553634B1 (de)
AT (1) ATE131882T1 (de)
DE (2) DE4202316A1 (de)
DK (1) DK0553634T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005029925A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Tsudakoma Corp 経糸の糊付方法及び装置
CN108468169B (zh) * 2018-02-10 2020-09-04 福建欣享悦实业有限公司 一种纺织用毛线染色烘干设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318840A (en) * 1928-09-08 1930-12-09 British Celanese Improvements in or relating to textile fabrics
US2002359A (en) * 1933-04-25 1935-05-21 Albert W Baylis Printed fabric
FR929604A (fr) * 1946-06-21 1948-01-02 Sylvania Ind Corp Procédé d'encollage de fils de chaîne et appareil propre à l'exécution de ce procédé
GB1108821A (en) * 1965-07-02 1968-04-03 Leesona Ltd An improved size mixing apparatus
BE755182A (fr) * 1969-09-24 1971-02-01 Belloli Luigi Methode de fabrication continue de tissus, appareillages appliquant cette methode et tissus ainsi obtenus
FR2187986A1 (en) * 1972-06-07 1974-01-18 Hoechst Ag Denim article prodn - by weaving and mercerising warp yarns dyed with reactive dye
DE2449781B1 (de) * 1974-10-19 1976-03-18 Hoechst Ag Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
FR2364993A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Asa Sa Procede et dispositif pour le traitement d'une nappe de fils dans un milieu liquide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498086A (en) * 1967-02-07 1970-03-03 Gaf Corp Apparatus for producing contrasting colored effects
FR2010145A1 (de) * 1968-06-05 1970-02-13 Polymer Kako Kenkyujo
US3775054A (en) * 1972-06-08 1973-11-27 G Devinney Apparatus and method for dyeing textile strand materials
CA1098258A (en) * 1978-02-14 1981-03-31 Klaas Zwier Indigo dyeing process
US4622040A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process
US4569107A (en) * 1984-08-08 1986-02-11 Texfi Industries, Inc. Method of forming a warp beam for a textile loom

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318840A (en) * 1928-09-08 1930-12-09 British Celanese Improvements in or relating to textile fabrics
US2002359A (en) * 1933-04-25 1935-05-21 Albert W Baylis Printed fabric
FR929604A (fr) * 1946-06-21 1948-01-02 Sylvania Ind Corp Procédé d'encollage de fils de chaîne et appareil propre à l'exécution de ce procédé
GB1108821A (en) * 1965-07-02 1968-04-03 Leesona Ltd An improved size mixing apparatus
BE755182A (fr) * 1969-09-24 1971-02-01 Belloli Luigi Methode de fabrication continue de tissus, appareillages appliquant cette methode et tissus ainsi obtenus
FR2187986A1 (en) * 1972-06-07 1974-01-18 Hoechst Ag Denim article prodn - by weaving and mercerising warp yarns dyed with reactive dye
DE2449781B1 (de) * 1974-10-19 1976-03-18 Hoechst Ag Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
FR2364993A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Asa Sa Procede et dispositif pour le traitement d'une nappe de fils dans un milieu liquide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-B-8005/66 (CIBA) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553634B1 (de) 1995-12-20
DE59301179D1 (de) 1996-02-01
DE4202316A1 (de) 1993-08-05
ATE131882T1 (de) 1996-01-15
US5375281A (en) 1994-12-27
DK0553634T3 (da) 1996-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222754T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Heisspressen, Drucken, Flocken, Prägen und Bürsten
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE3724075A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0418649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut
EP0310013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigem Textilgut
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE2422373A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von geweben mit verschiedenfarbigen schussfaeden
EP0047907A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE2403615A1 (de) Vorrichtung zur oertlichen behandlung eines kontinuierlich laufenden produktes durch stossweises aufspritzen eines sich unter starkem druck befindlichen fluessigen behandlungsmediums
EP0553634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Einfärbung von Gewebekettfäden
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE4118076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE3045774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE102008042730A1 (de) Verfahren zum Färben von Papieren
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE1760731B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE2453746C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von hochflorigen Teppichen
DE900687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in laufender Bahn
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE647664C (de) Lufttrockenschlichtmaschine
CH565596A5 (en) Weaving with different coloured wefts - which are drawn from single supply and dyed as required before picking
EP0117979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
17P Request for examination filed

Effective date: 19940127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAMANN, HANS-JOERG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19941205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 66610

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

Ref country code: PT

Effective date: 19960320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030811

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAMANN HANS-JORG

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP