EP0418649A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0418649A1 EP0418649A1 EP90117055A EP90117055A EP0418649A1 EP 0418649 A1 EP0418649 A1 EP 0418649A1 EP 90117055 A EP90117055 A EP 90117055A EP 90117055 A EP90117055 A EP 90117055A EP 0418649 A1 EP0418649 A1 EP 0418649A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textile
- boiler
- textile material
- liquor
- aerosol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 151
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 41
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 9
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 238000004045 reactive dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/02—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/16—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/22—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics
Definitions
- the invention is based on a method for the wet finishing of textile goods in accordance with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 16.
- the boiler can also be connected to a vacuum source and allows the treatment liquor to be fed in via a further line.
- the wet finishing takes place in such a way that all the ventilation valves of the boiler are first closed and the boiler is then connected to the vacuum source by opening a corresponding valve. At the same time, a line is opened for the treatment liquor so that the resulting negative pressure draws the treatment liquor into the boiler and consequently into the textile material.
- the treatment liquor flows in on one side of the textile material, which is connected to the suction side of the gas circulation pump in the later course of the treatment process.
- the vacuum source is switched off and instead the boiler is vented to the atmosphere.
- the resulting pressure surge should distribute the fleet evenly in the textile goods.
- a system which in turn has a pressure-tight lockable boiler in which the textile material is arranged.
- the interior of the boiler is connected to the suction side of a gas circulation pump via a suction line.
- this circulation pump is connected via a line to a heating device, from which a further line leads to the boiler, specifically into the interior of the textile material.
- further lines which are connected to a dye tank, from which the paint to be applied is injected into the connecting line of the heating device and the interior of the textile material.
- the gas circulation pump is started without further preparatory work, which then presses air through the textile material.
- the dye to be applied is evaporated behind the heating device and transported from the circulating air to the textile material.
- this method has the advantage of low dye consumption, this method in particular shows an uneven dyeing of the textile material, which is due to the fact that certain areas in the textile material present as a package receive less dye than other areas.
- the object of the invention is to create a process for the wet finishing of textile goods which allows to supply the textile material evenly with the finishing agent, even if the textile material is in a thick, multilayered layer and the finishing is done exclusively by using an aerosol.
- the invention is also based on the object of providing a device which is suitable for carrying out the method.
- the extensive removal of the air from the interstices in the textile goods prevents the aerosol from trapping air during the subsequent flow of the textile goods, which prevents the finishing agent from penetrating into these areas. Because of the low viscosity of the aerosol and the high viscosity or adhesion of the liquid surrounding the air inclusion, it is also practically impossible to remove the air inclusion from the textile material. At the same time, the inclusion of air increases the flow resistance in this area of the textile material, which forces the aerosol to flow into those areas in which the flow resistance is lower.
- the process according to the invention requires very little liquor.
- the amount of the liquor corresponds approximately to the total volume of the voids in the textile goods.
- the liquor ratio, expressed in liters of liquor per kg of textile, is therefore very favorable in the process according to the invention.
- the energy expenditure for heating up to the fixing temperature is correspondingly low and the values for the waste water are correspondingly low.
- the textile material Because only an aerosol flows through the textile material and not from the liquor in liquid form, the textile material is less mechanically stressed. It retains its quality properties better than when wet finishing with a liquid liquor.
- the uniformity can be improved while simultaneously shortening the wet finishing process if the throughflow takes place alternately from both sides of the textile material.
- a further equalization is achieved if, at least one after the other in time, the entire outer peripheral surface or the entire inner peripheral surface of the textile material formed into a textile body aerolsol is applied directly.
- the nozzles can be moved relative to the textile material.
- the pressing together of the textile material which becomes moist in the course of the finishing process due to the increasing specific weight, is largely avoided if, in the case of textile material that is present in the plug-on system, the spindles on which the textile material is located are aligned horizontally.
- the textile material can preferably be set in motion about a horizontal axis in order to avoid one-sided loading and warping in the textile material.
- the atomization device is located inside the boiler and thus in the immediate vicinity of the textile material.
- the atomizing device is arranged partly inside the boiler in the material carrier and partly outside the material carrier.
- a device 1 for wet finishing of textile goods in the slip-on or packing system is illustrated.
- the textile goods are yarns, threads or combs in the form of a winding body, fabric or knitted fabric as a piece tree winding as well as muffs and the like.
- the device contains a boiler 3 which can be closed in a pressure-tight manner by means of a cover 2 and in which a material carrier 4 for the textile material is arranged.
- the material carrier 4 is hollow in a known manner and carries slip spindles 5 arranged equidistantly distributed along its circumference, which lie horizontally and on which a large number of winding bodies 6 are plugged in such that there are a plurality of columns lying parallel to one another.
- the interior of all the winding bodies 6 is connected in terms of flow to the interior of the material carrier 4, the cavity formed in this way being closed at the end with the aid of head closures 7 which are attached to each plug-in spindle 5.
- the entirety of all winding bodies 6 is referred to below as textile goods body 8.
- a line 9 is connected in terms of flow to the material carrier 4, via which line the interior of the material carrier 4 is connected to a 4/2-way valve 11.
- a further line 12 leads from the valve 11 to the boiler 3, into which it opens at 13.
- a line 14 is connected to the other two connections of the directional control valve 11 and contains, in relation to the direction of flow of the gas circulating therein, a steam supply device 15, a heat exchanger 16 and a liquid separator 17 and a pump or a compressor 18, which is controlled by a speed-controlled one Motor 19 is drivable.
- the steam supply device 15 is connected to a steam network 22 via an adjustable valve 21 and allows it to enter the gas circuit optionally feed steam.
- the heat exchanger 16 located downstream of the steam supply device 15 can be used for both heating and cooling, for which purpose it can be connected to either the steam network 22 or a cold water supply 25 by means of two selectively adjustable valves 23 and around the heat exchanger coil present in the heat exchanger 16 to operate with the appropriate medium.
- the gas contained in the device is either supplied from the compressor 18, the pressure side of which is connected to the valve 11, to the inside of the material carrier 4, in order to act as a so-called internal-external flow from the side of the plug-on spindles 5 to the textile body 8 to flow through, before the gas flows back via the interior of the boiler 3 and the line 12 to the valve 11 and thus to the suction side of the compressor 18.
- the gas flows from the pressure side of the compressor 18 via the line 12 into the interior of the boiler 3 in order to get into the interior of the material carrier 4 as a so-called external / internal flow through the textile body 8. From there, the gas flows via line 9 back to the valve 11 and then to the suction side of the compressor 18.
- the gas coming from the textile body 8 passes successively through the steam supply device 15, the heat exchanger 16 and the liquid separator 17.
- shut-off valve 26 in order to shut off the flow connection between the material carrier 4 and the valve 11.
- a shut-off valve 28 is connected to this section of line 9 between shut-off valve 26 and material carrier 4, which connects line 9 to a vacuum control valve 29, which leads to a water separator 31 and further to a vacuum source 32.
- the vacuum source 32 is, for example, a water ring pump with a storage tank, a jet pump or any other suitable pump that allows the air to be sucked out of the device 1.
- a shut-off valve 33 is provided which, via a line 34, on the one hand directly to the interior of the boiler 3 and on the other hand to the connecting line between the control valve 29 and the shut-off valve 28 communicates.
- the shut-off valve 28 is closed, the air can be drawn off as an internal / external flow via the opened valve 33.
- the Evacuating via the valve 33 in the textile body 8 produces almost no air flow, while, conversely, when evacuating via the valve 28, a relatively large amount of air is sucked through the textile body 8.
- one or the other variant may be appropriate depending on the material properties and moisture content of the textile body 8, one or the other variant may be appropriate.
- shut-off valve 35 is connected to the boiler 3, which leads to the outside and which allows the boiler 3 to be brought back to atmospheric pressure, without excessive flow through the textile body 8, because the inflowing air directly into the interior of the boiler 3 arrives.
- the device 1 as far as it has been described so far, essentially resembles so-called pressure dryers, and its practical design expediently also expands those components that are necessary in pressure dryers, such as compressed air sources and the associated valves.
- the difference to pressure dryers is on the one hand in the possibility of evacuation and on the other hand in the devices described below, in order to to introduce the liquor required for wet finishing into the gas cycle.
- the liquor present as an aerosol flows through the textile body 8 as an internal / external flow.
- the atomizing nozzles 38 are connected to a line 39 which runs within the material carrier 4 and to a certain extent within the line 9 before it is led out in a sealed manner.
- the line 39 connects the nozzles to a heat exchanger 41 which, like the heat exchanger 16, can be used either for cooling or for heating. For this purpose, it can be connected either to the steam source 22 or the cold water device 25 via two adjustment valves that can be set from zero.
- a line 44 leads from the heat exchanger 41 to the pressure side of a liquid pump 45, which allows a liquid to be fed into the line 44 under high pressure and thus to be fed to the atomizing nozzles 38.
- the suction side of the liquid pump 35 is initially connected via a line 46 and an optionally lockable valve 47 to a reservoir 48 for the liquor 49 therein. When the valve 47 is open, the pump 45 can suck the liquor 49 out of the reservoir 48.
- the aerosol produced in this way reaches the textile body 8 through the gas circulated by the compressor 18.
- a portion of the liquid transported in this way will remain in the pores of the textile body 8, where the mass transfer from the liquor, which is customary in the exhaust process, then occurs the Textile goods carried out.
- Another part of the fleet will be transported through the textile body 8 with the circulating gas stream and will emerge again on the outflow side of the textile body 8. In the case of the internal / external flow, this portion of the liquor will partly precipitate on the inside of the boiler 3 and collect at the lowest point. A further part will flow out with the circulating gas via line 12 and reach liquid separator 17 or the suction side of compressor 18.
- a collecting line 51 is arranged below the boiler 3, which is connected to the boiler 3 via several short lines 52.
- the drain line 51 is drained via a line 54 and a shut-off valve 55 to the suction side of the liquid pump 45.
- the drainage is controlled by a level controller 53.
- the liquor obtained in the liquid separator 17 is also returned to the line 54 via a line 56 and a shut-off valve 57.
- the fleet is drained after the wet finishing process has ended via a shut-off drain valve 58 which is connected to line 54.
- an additional container 59 which is connected to the suction side of a metering pump 62 via a shut-off valve 61.
- the metering pump 62 feeds the liquid from the additional container 59 into the suction side of the liquid pump 45 on its pressure side via a shut-off valve 63.
- the circuit for the fleet also contains a number of pressure and temperature sensors for regulating and controlling the process. These additional sensors are also not shown for the sake of clarity.
- the amount of the required liquor essentially results from the space or pore volume of the entire textile body plus the amount that circulates freely in the rest of the gas stream or is deposited on the pipe and container walls. This amount is considerably less than the amount required in the so-called short liquor technique, in which the liquor is pressed through the textile body 8 in liquid form.
- a cotton cheese with a dry weight of 1.2 kg has a winding density of 0.38 kg per liter of winding volume, there is a winding body volume of 3.16 l.
- the volume fraction of the cotton in this example is 0.8 l, so that the total space or pore volume amounts to 2.36 l.
- the maximum liquor load is therefore 2.36 l per bobbin, corresponding to a liquor ratio of 1: 1.97, ie a bath volume of 1.97 l comes with 1% textile material with 100% liquor absorption.
- the liquor ratio is still somewhat lower, because part of the space volume in the textile body is taken up by the gas flowing through.
- a rapid loading process of the textile body 8 is necessary for a uniform dye distribution or for dye fiber systems in which there is already a substantivity to the dye in this phase of the bath distribution. This process is equivalent to 100% wetting with the fleet.
- the proportion of air in the entire device is reduced either by evacuation or by flushing with superheated steam before the liquor is supplied in aerosol form. Which of the two process steps is used to reduce the proportion of air depends on the required fixing temperature, as is evident from the exemplary embodiments below.
- Favorable results are achieved if the partial pressure of the air does not exceed 200 hPa.
- the textile material does not have the correct temperature and humidity before the wet finishing begins, it can be conditioned in the device 1 in a known manner.
- a necessary heating with minimal condensate humidification can be achieved, for example, when the compressor 18 is used to move heated air in the heat exchanger 16 through the textile body, which is then returned to the suction side of the compressor 18.
- the textile material can also be heated by superheated steam, which likewise does not release moisture to the textile material. The parameters of the steam must be selected so that the steam is still overheated even after flowing through the textile body 8.
- the device 1 described is operated as follows: When the lid 2 is open, the textile material fastened on the spindles 5 is introduced into the boiler 3. The cover 2 is then closed and the compressor 18, which is used to circulate the gas, is started. In this operating state, with the exception of the valve 26, all other valves are initially closed. Depending on the position of the directional control valve 11, the gas pumped by the compressor 18 first flows through the line 9 or the line 12 in order to then flow through the textile body 8 as an inside / outside or outside / inside flow. The outflowing gas comes via the other line 12 or 9 first to the steam supply device 15, then to the heat exchanger 16, then to the liquid separator 17 and again back to the compressor 18, which pumps the gas back into the textile body 8. The liquid pump 45 is initially still switched off in this operating state.
- the circulated air can be adjusted with respect to moisture and temperature so that the textile body 8 is brought into the desired thermodynamic state.
- the gas located in the device 1 is released by opening the valve 35 several times and steam is supplied at the same time by opening the control valve 21.
- the device 1 is flushed with water vapor in this way, the proportion of air decreasing with each flushing process.
- the air pressure is first reduced to below 200 hPa or, in the case of conditioning with steam, the liquid pump 45 is immediately started.
- the valve 47 When the valve 47 is open, it sucks the prepared liquor 49 from the reservoir 48 and feeds it to the atomizing nozzles 38 under high pressure.
- the liquor emerges in the form of fine or very fine droplets and, together with the gas circulated by the compressor 18, forms an aerosol which flows through the textile body 8 as an internal / external flow.
- the liquor flowing through line 44 can be regulated in the heat exchanger 41 to the required temperature by either opening the control valve 42 or the control valve 43, depending on whether cooling or heating of the liquor is required.
- the valve 47 is closed.
- the valve 55 is now opened so that the liquid pump 45 can again suck in the liquor accumulating in liquid form in the collecting line 51 and spray it through the atomizing nozzles 38.
- the liquor obtained in the liquid separator 17 can also be supplied to the suction side of the liquid pump 45 by opening the valve 57.
- two circuits are created, namely a gas / aerosol circuit that leads through the compressor 18 and a circuit in which the liquor changes the state from the liquid to the aerosol form and back.
- the the latter circuit contains the liquid pump 45, which returns the liquor obtained in liquid form to the gas / aerosol circuit.
- the control of the wet finishing process in the sense of keeping the process temperature constant can take place via the heat exchangers 16 and 41, i.e. by acting on the gas / aerosol circuit or on the "liquor cycle", only the temperature of the liquor in liquid form being influenced.
- a horizontal staining apparatus of the embodiment shown in FIG. 1 six tube spindles with a diameter of 70 mm each are arranged on the material carrier 4.
- the tube spindles are loaded with six polyester muffs with a unit weight of 2.5 kg on spring wire sleeves as pressed columns. With a winding diameter of 240 mm and a pressed column height of 955 mm, the density of the winding body produced in this way is 0.380 kg / l winding volume.
- the polyester threads are textured and have a fineness dtex 167 f 32x1.
- the textile body 8 is prepared for the wet finishing process.
- the entire treatment fleet should be as short as possible
- the textile body 8 is to be heated with dry air in a first treatment step, for example to a fiber temperature of 110 ° C.
- the heating to the treatment temperature takes place with superheated steam, a substantial reduction in the air content present in the entire system and in the textile body 8 being achieved. This is done in the aforementioned manner by alternately opening the valves 21 and 35 until the desired state is reached, in which almost air-free water vapor circulates through the compressor 18 in the gas circuit. The time until this condition is reached, at a treatment temperature of 1300 ° C corresponding to the fixing temperature of the disperse dye, depending on the geometric dimensions of the winding body 6, the fineness of the threads or yarns, the yarn construction or the winding density is about 5 minutes.
- a 2% red color is provided for the fleet according to the following recipe: 2% commercially available disperse dye 0.3% leveling agent based on a high molecular weight sulfo-containing polyester pH 4.5 with acetic acid and 1.5 g / l sodium acetate.
- the batch is heated to 800 ° C. and filled with a quantity of approx. 150 l into the storage container 48.
- the liquor in the container 48 is sucked in by the liquid pump 45 and fed to the atomizing nozzles 38, the liquor being heated in the heat exchanger 41 to the fixing temperature of 130.degree.
- the liquor emerging in the form of very fine droplets from the atomizing nozzles 38 is transported into the winding body 8 and through it.
- the largest part of the fleet in fine droplets is absorbed directly by the textile body.
- the textile body 8 is completely loaded in a very short time with a small mechanical load from the liquor, because the spaces in the textile body 8 are free of air.
- the valve 47 is closed and instead the valve 55 or the valve 57 is opened so that the liquor which has been separated from the gas / aerosol circuit is atomized again.
- This process step continues until the desired bath exhaustion is reached.
- the liquor is drained off, while the pressure on the textile body 8 is reduced and the fabric body 8 is cooled, the liquor loading being reduced.
- the cleaning of the dyes not fixed in the textile body 8 and to achieve the required authenticity of the dyeing is carried out by supplying a cleaning liquor from the container 59 by opening the valve 61 and switching on the pump 62.
- the temperature of this cleaning liquor is approximately 85 ° C. .
- the cleaning liquor consists of the usual amounts of sodium hydroxide solution, hydrosulfite and auxiliaries.
- the circulation with the cleaning liquor takes approximately 5 minutes, the temperature of the cleaning liquor being regulated via the two control valves 42 and 43 on the heat exchanger 41. After cleaning, the cleaning liquor is removed from the device 1 via the drain valve 58 with the liquid pump 45 switched off.
- the valve 11 there is the possibility of further reducing the proportion of the treatment liquor held in the textile body 8 by switching the valve 11 to outside / inside flow and at the same time increasing the speed of the compressor 18.
- the portion of liquor squeezed out is removed in the liquid separator 17 in front of the suction side of the compressor 18.
- the textile body 8 is rinsed over the liquor system with a rinse water batch, e.g. with 170 l of rinsing water at 60 ° C.
- the rinsing water is heated to 85 ° C. in a controlled manner in the heat exchanger 41 and atomized via the atomizing nozzles 38.
- the valve 11 was previously switched over to the inside / outside flow.
- the liquid pump 45 is stopped again and the rinsing water is discharged via the opened valve 58.
- the elimination of the rinsing water is supported by switching to the outside / inside flow.
- the process step with the flushing water aerosol is repeated two more times before flushing with soft water at approximately 20 ° C., also using an aerosol.
- the time for such a repeat is about 3 minutes, so that the entire wet finishing takes about 45 minutes.
- the total water Consumption for a liquor batch for dyeing, a batch for reductive cleaning and for a total of four rinsing baths is 1020 l, corresponding to a specific water consumption of 11.3 l / kg of textile.
- FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the boiler 3, with which it is possible to pass the aerosol through the textile body 8 even in an outside / inside flow.
- the components already described are provided with the same reference numerals and are not further explained in detail.
- the boiler 3 according to FIG. 2 contains a casing tube 71 on each plug-in spindle 5, which surrounds the associated plug-in spindle 5 concentrically and is fastened to the material carrier 4 at one end.
- each jacket tube 71 widens slightly as a funnel, as shown at 72, and a further atomizing nozzle 73 is provided in alignment with each jacket tube 71 in the boiler 3 and is fed from a ring line 74, which is the opposite funnel-shaped extension 72 of the casing tube 71, in which the boiler 3 is located.
- each head closure 7 is covered by a conical hood 75, the tip of which faces the respective atomizing nozzle 73.
- the mounting of the cover hoods 75 is not shown in detail.
- the jacket tube 71 creates an annular gap around each column consisting of stacked coils 6, into which the nozzles 73 spray with a hollow cone jet.
- shut-off valve 76 is provided in the feed line 39.
- a line 77 leads to a shut-off valve 78 which supplies the ring line 74.
- valve 76 is closed and the valve 78 is opened or vice versa, the valve 78 is closed and the valve 76 is opened.
- the textile material corresponds in the substrate, in the packaging and in the arrangement on the material carrier 4 to Example 1, but instead of the boiler 3 from FIG. 1, that from FIG. 2 is used.
- Trichromatic dispersion staining is performed using a combination of yellow, red and blue, which can be combined to achieve a shade of gray with a total concentration of 1.7%.
- the fleet contains 1 g per l dispersant, 0.6% leveling aid based on a high molecular weight polyester containing sulfo groups, pH 4.5 with acetic acid and 1.5 g / l sodium acetate 0.1% yellow disperse dye, 0.4% red disperse dye, 1.2% blue disperse dye, 1g per liter of adjuvant for regulating the pH values (e.g. 55% acetic acid).
- the textile body 8 is dry-heated as in Example 1.
- a liquor ratio of approximately 1: 2 is selected for the treatment liquor. With a textile load of 90 kg, this corresponds to a treatment liquor volume of 180 l.
- 150 l are filled with the specified substances, with the exception of the dye batch, into the storage container 48 and heated to 80.degree. Then, as before, the liquor is introduced into the circuit via the liquid pump 45, wherein it is heated to the fixing temperature in the heat exchanger 41.
- the volume flow generated by the compressor 18 is adjusted to a range via the speed control so that the liquor loading reaches the predetermined value of 85%.
- the spraying of the liquor ie the aerosol formation
- the predispersed dye based in part on 20 l
- the gas / aerosol circuit is switched over in synchronism with the injection flow in the manner described above, so that the process with an outside / inside and an inside / outside flow takes place continuously in succession.
- the cycle time is 1 minute.
- the winding phase is continued at 130 ° C for 5 minutes with the same switching cycle. This is followed by a 10-minute fixation time.
- the coloring is then brought to an end, as in Example 1.
- the total time required for the coloring is approx. 50 minutes.
- the material carrier 4 is rotatably connected to line 9 or line 39 via seals 81.
- it carries a drive shaft 82 running parallel to the plug-on spindles 5, which is led out in a sealed manner on the side of the cover 2 and is non-rotatably coupled to a drive motor 83 on the outside of the boiler.
- the drive shaft 82 which passes coaxially through the boiler 3, the ring line 74, which is connected via a rotatable connector 75 to the line 77. It is hereby achieved that the nozzles 73 move synchronously with the plug-on spindles 5 and the alignment between the atomizing nozzles 73 and the respective casing tube 71 is maintained.
- a 2.5% reactive dyeing is carried out on Nm 50/1 cotton yarn.
- the volume of the spool is 3.06 l, which with a specific weight of cotton of 1.5 kg / l and 1.2 kg dry weight makes up a substrate volume of 0.8 l Clearance volume to 2.26 l
- This theoretical volume is available for the loading of the liquor, whereby a 100% filling of the clearance volume can practically not be achieved because there is a dependency between the amount of gas flowing through and the liquor loading
- a constant temperature of 50 ° C is selected for the coloring, using the following recipe: 2.5% reactive dye, 1 g / l wetting and dispersing aid, 20 g / l sodium chloride, 6 ml / l sodium hydroxide solution (32.5%) 32.5% (38 ° Bé).
- the textile body 8 is prepared by evacuation.
- the boiler 3 is evacuated via the vacuum control valve 29 with the shut-off valves 28 and 33 open, until a pressure of approximately 0.123 hpa is reached. This pressure corresponds to the saturation pressure of the treatment liquor at 50% C.
- the valves 28 and 33 are closed, so that, as before, the self-contained circulation system is present.
- the existing residual gas is now circulated through the textile body 8. If a temperature increase occurs that is accompanied by an increase in pressure, the pressure is readjusted via valve 29 when valve 28 or 33 is open. The evacuation and tempering of the textile body 8 takes about 5 minutes.
- the fleet with a batch volume of mainly 150 l is injected into the gas circuit over a period of 5 minutes via the atomizing nozzles 38 at a rate of 2.5 l / min.
- the compressor 18 remains switched on during this time and, as before, constantly circulates the diluted air in the circuit.
- the flow rate is increased by increasing the speed of the compressor 18. Because of the now increased volume flow, the liquor loading is reduced to a value dependent on the flow pressure, for example by approx. 5%.
- the resulting fleet in excess is fed again via the manifold 51 and the open valve 55 to the suction side of the liquid pump 55 and is thus also kept in circulation.
- the liquor temperature is constantly regulated to 50 ° C.
- the pressure on the suction side of the compressor 18 is also kept at a constant value, in the range of 0.123 hpa. There is thus a thermodynamic equilibrium state between the liquor and the gas via the saturation pressure, which in this case is air at low pressure and water vapor at 50 ° C.
- This process step takes approximately five minutes, with the flow direction being switched ten times.
- the salt is then metered from the additional container 59 with the aid of the metering pump 62.
- the valve 63 When the valve 63 is open, the salt solution is added at a rate of 1.8 l / min, also with multiple switching of the flow direction in the textile body 8.
- the lye is diluted to a volume of 3.5 l and the circulating liquor at a dosing rate of 350 ml / min. supplied via the pump 62. This corresponds to a dosing time of 10 minutes, with the flow direction in the textile body 8 being switched ten times.
- the fixing phase is then continued for a period of 15 minutes at a constant temperature of 50 ° C.
- the liquid pump 45 keeps the injection of the liquor separated from the aerosol going.
- the dosing time may be reduced to e.g. 30 minutes to extend, so that the reaction time is extended in parallel.
- the drain valve 58 and the ventilation valve 35 are opened in order to reduce the liquor load in the textile body 8 by means of an internal / external flow while the compressor 18 is running.
- the first rinsing bath is then atomized from the storage container 48 via the nozzles 38 with the internal / external flow switched on.
- acetic acid is acidified for acidification from the additional container 59 at the same time.
- the rinsing water and the gas stream are heated to the treatment temperature of approximately 95 ° C. via the heat exchangers 16 and 41.
- the reaction dye hydrolyzate to be absorbed by the rinsing water or the dyes not fixed by the fiber are rapidly removed.
- the total treatment time in Example 3 is approximately 80 minutes with a total water consumption of approximately 25 l / kg of cotton.
- FIG. 4 finally shows a boiler 3, which contains a material carrier 4, on which skewers are arranged on both sides, which point to opposite ends of the boiler 3. Otherwise, the arrangement corresponds to the embodiment according to FIG. 2, which is why the same reference numerals are provided in this respect.
- the material carrier two ring lines 74 and two sets of atomizing nozzles 73 are provided.
- the nozzles 38 and 73 are each fitted in the region of the front ends of each columnar textile body 8.
- the nozzles are at rest with respect to the textile body 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Ansprüches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 16.
- Aus der DE-PS 958 914 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut bekannt. Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird das Textilgut in einem druckdicht verschließbaren Kessel auf einem Material träger angeordnet, dessen Innenraum mit einer Leitung verbunden ist, die zu der Saugseite einer Umwälzpumpe bzw. eines Verdichters führt. Die Druckseite der Umwälzpumpe ist über eine weitere Leitung mit dem Kesselinneren strömungsmäßig verbunden. Parallel zu dieser Gasumwälzpumpe, die dazu dient, Luft durch das in dem Kessel befindliche Textilgut zu fördern, liegt eine Flüssigkeitspumpe, deren Saugseite an einem der Gasumwälzpumpe vorgeschalteten Wasserabscheider angeschlossen ist. Die Druckseite der Flüssigkeitspumpe ist mit Einspritzdüsen verbunden, die in der Leitung auf der Druckseite der Gasumwälzpumpe angeordnet sind.
- Der Kessel ist ferner mit einer Vakuumquelle verbindbar und gestattet über eine weitere Leitung das Zuführen der Behandlungsflotte.
- Die Naßveredelung geschieht in der Weise, daß zunächst sämliche Belüftungsventile des Kessels verschlossen werden und der Kessel sodann durch Öffnen eines entsprechenden Ventils mit der Vakuumquelle verbunden wird. Gleichzeitig wird eine Leitung für die Behandlungsflotte geöffnet, damit der entstehende Unterdruck die Behandlungsflotte in den Kessel und folglich in das Textilgut einsaugt. Die Behandlungsflotte strömt dabei auf einer Seite des Textilgutes zu, die im späteren Verlauf des Behandlungsverfahrens mit der Saugseite der Gasumwälzpumpe verbunden ist.
- Nachdem solchermaßen das Textilgut in dem Behälter mit der Flotte geflutet ist, wird die Vakuumquelle abgeschaltet und stattdessen der Kessel zur Atmosphäre hin belüftet. Der dadurch auftretende Druckstoß soll die Flotte gleichmäßig im Textilgut verteilen.
- Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, ehe nach dem Ablassen der Flotte die Gasumwälzpumpe in Betrieb genommen wird. Diese drückt die Luft, die sich im System befindet, durch das Textilgut hindurch und reißt damit die Flotte aus dem Textilgut mit. Die mitgerissene und aus dem Textilgut durch den Gasstrom weggeschaffte Flotte wird im Flüssigkeitsabscheider an der Saugseite der Gasumwälzpumpe angesammelt und über die Flüssigkeitspumpe in zerstäubter Form auf der Druckseite der Gasumwälzpumpe wieder eingespeist.
- Wegen der zunächst erforderlichen vollständigen Flutung des mit dem Textilgut gefüllten Kessels entspricht der Bedarf an Behandlungsflotte etwa dem Volumen des Kessels abzüglich des Volumens, den das Textilgut einnimmt. Der Bedarf ist demzufolge erheblich und liegt in der Größenordnung dessen, was auch bei der üblichen Technik mit langer Flotte benötigt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Zurückführung der überschüssigen Behandlungsflotte, die bei dem folgenden Bleichprozeß um den Anteil an Bleichflotte zu ergänzen ist, der vom Textilgut aufgenommen wurde. Hierbei ist es unvermeidbar, daß die mehrfach eingesetzte Bleichflüssigkeit bei der Hindurchströmung durch das Textilgut verschmutzt wird Hinzukommt, daß eine Umstellung auf andere Veredelungsverfahren ohne erheblichen Verlust der Bleichflüssigkeit oder anderen Behandlungsbädern und der darin enthaltenen Produkte nicht durchführbar ist.
- Insoweit bringt dieses Verfahren keine nennenswerten Vorteile gegenüber der Naßveredelung mit der üblichen langen Flotte.
- Bei dem Verfahren zur Naßveredelung nach der DE-OS 22 62 309 wird eine Anlage verwendet, die wiederum einen druckdicht verschließbaren Kessel aufweist, in dem das Textilgut angeordnet wird. Der Innenraum des Kessels steht über eine Saugleitung mit der Saugseite einer Gasumwälzpumpe in Verbindung. Die Druckseite dieser Umwälzpumpe ist über eine Leitung mit einer Heizeinrichtung verbunden, von der aus eine weitere Leitung zum Kessel führt, und zwar in das Innere des Textilgutes. Vor und hinter der Heizeinrichtung münden weitere Leitungen, die an einen Farbstoffkessel angeschlossen sind, aus dem die aufzubringende Farbe in die Verbindungsleitung der Heizeinrichtung und dem Inneren des Textilgutes eingespritzt wird.
- Bei der Durchführung des Verfahrens wird ohne weitere Vorarbeiten die Gasumwälzpumpe in Gang gesetzt, die daraufhin Luft durch das Textilgut hindurchpreßt. Gleichzeitig wird hinter der Heizeinrichtung der aufzubringende Farbstoff verdust und von der zirkulierenden Luft zum Textilgut geschafft.
- Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil eines geringen Farbstoffverbrauches, doch zeigt sich insbesondere bei diesem Verfahren eine ungleichmaßige Färbung des Textilgutes, was darauf zurückzuführen ist, daß in dem als Wickelkörper vorliegenden Textilgut bestimmte Bereiche weniger Farbstoff erhalten als andere Bereiche.
- Aus der DE-PS 885 534 ist es bekannt, Appreturmittel mit Hilfe eines Aerosols auf Stoffbahnen aufzubringen. Stoffbahnen sind, in Strömungsrichtung des Aerosols gesehen, sehr dünne Gebilde, so daß keine Gefahr von Lufteinschlüssen besteht, die das Aufbringen der Appretur behindern.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut zu schaffen, das es gestattet, das Textilgut gleichmäßig mit dem Veredelungsmittel zu versorgen, selbst dann, wenn das Textilgut in einer dicken, mehrlagigen Schicht vorliegt und ausschließlich die Veredelung durch Verwendung eines Aerosols erfolgt.
- Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Duchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
- Diese Aufgabe Wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Ansprüches 1 bzw. durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Ansprüches 16 gelöst.
- Durch die weitgehende Beseitigung der Luft aus den Zwischenräumen im Textilgut wird verhindert, daß bei der anschließenden Durchströmung des Textilgutes mit dem Aerosol Lufteinschlüsse entstehen, die verhindern, daß das Veredelungsmittel in diese Bereiche vordringt. Wegen der geringen Viskosität des Aerosols und der verglichen damit hohen Viskosität bzw. Haftfähigkeit der Flüssigkeit, die den Lufteinschluß umgibt, ist es auch praktisch unmöglich, den Lufteinschluß aus dem Textilgut zu entfernen. Gleichzeitig erhöht der Lufteinschluß den Strömungswiderstand in diesem Bereich des Textilgutes, was die Durchströmung mit dem Aerosol in jene Bereiche zwingt, in denen der Strömungswiderstand kleiner ist.
- Derartige Phänomene treten bei einlagigem Textilgut nicht auf, weshalb dort die Behandlung mit einem Aerosol ohne weiteres möglich ist, während die Übertragung des Verfahrens auf Textilgut, das im Packsystem vorliegt, bislang nicht den richtigen Erfolg hatte.
- Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt sehr wenig Flotte. Die Menge der Flotte entspricht etwa dem Gesamtvolumen der Hohlräume im Textilgut. Das Flottenverhältnis, angegeben in Liter Flotte je kg Textilgut ist deswegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr günstig. Entsprechend klein ist der Energieaufwand zum Aufheizen auf die Fixiertemperatur und entsprechend niedrig sind die Werte an anfallendem Abwasser.
- Weil das Textilgut nur von einem Aerosol durchströmt wird und nicht von der Flotte in flüssiger Form, wird das Textilgut weniger mechanisch belastet. Es behält seine Qualitätseigenschaften besser als beim Naßveredeln mit einer flüssigen Flotte.
- Gute Ergebnisse werden bei Temperaturen unter 100°C, z.B. zwischen 50°C und 80°C, erzielt, wenn der Partialdruck der Luft nur unwesentlich größer ist als der Dampfdruck des Wassers bei der gewählten Prozeßtemperatur, die von der jeweiligen Fixiertemperatur vorgegeben ist. Der luftfreie Zustand kann erreicht werden, entweder durch vorheriges Evakuieren des Behälters oder durch mehrfaches Spülen der Anlage mit überhitztem Dampf, der die Prozeßtemperatur aufweist, um möglichst wenig Wasser an das Textilgut abzugeben.
- Die Gleichmäßigkeit, insbesondere bei sehr dicken Lagen, kann bei gleichzeitiger Verkürzung des Naßveredelungsprozesses verbessert werden, wenn die Durchströmung von beiden Seiten des Textilgutes her abwechselnd erfolgt. Eine weitere Vergleichmäßigung wird erreicht, wenn zumindest zeitlich nacheinander, die gesamte außenliegende Umfangsfläche bzw. die gesamte innenliegende Umfangsfläche des zu einem Textilkörper geformten Textilgutes mit dem Aerolsol unmittelbar beaufschlagt wird. Die Düsen können hierzu relativ gegenüber dem Textilgut bewegt werden.
- Das Zusmamenpressen des im Laufe des Veredelungsprozesses im feuchter werdenden Textilgutes infolge des steigenden spezifischen Gewichtes, wird weitgehend vermieden, wenn bei Textilgut, das im Aufstecksystem vorliegt, die Spindeln, auf denen sich das Textilgut befindet, horizontal ausgerichtet sind. Dabei kann bevorzugt das Textilgut noch um eine horizontale Achse in Bewegung gesetzt werden, um eine einseitige Belastung und einen Verzug im Textilgut zu vermeiden.
- Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens befindet sich gemäß weiterer Erfindung die Zerstäubungseinrichtung innerhalb des Kessels und damit in unmittelbarer Nähe des Textilgutes. Um diese Vorteile sowohl bei einer Innen-/Außen- als auch bei einer Außen-/Innenströmung zu haben, ist die Zerstäubungseinrichtung zum Teil innerhalb des Kessels in dem Materialträger und zum Teil außerhalb des Materialträgers angeordnet.
- Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematisierten Darstellung,
- Fig. 2 den Kessel der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer vergrößerten Darstellung, für eine Außen-/Innenströmung sowie eine Innen-/Außenströmung,
- Fig. 3 einen Kessel ähnlich dem nach Fig. 2, mit drehbarem Materialträger, und
- Fig. 4 einen Kessel für ein größeres Fassungsvermögen, in schematisierter Darstellung.
- In Fig. 1 ist eine Einrichtung 1 zum Naßveredeln von Textilgut im Aufsteck- oder Packsystem veranschaulicht. Das Textilgut sind Garne, Fäden oder Kammzüge in Wickelkörperform, Gewebe oder Maschenware als Stückbaumwickel sowie Muffs u.dgl. Die Vorrichtung enthält einen mittels eines Deckels 2 druckdicht verschließbaren Kessel 3, in dem ein Materialträger 4 für das Textilgut angeordnet ist. Der Materialträger 4 ist in bekannter Weise hohl und trägt längs seines Umfangs äquidistant verteilt angeordnete Aufsteckspindeln 5, die horizontal liegen und auf denen eine Vielzahl von Wickelkörpern 6 aufgesteckt sind, derart, daß sich mehrere, zueinander achsparallel liegende Säulen ergeben. Der Innenraum aller Wickelkörper 6 steht strömungsmäßig mit dem Innenraum des Materialträgers 4 in Verbindung, wobei der so gebildete Hohlraum mit Hilfe von Kopfverschlüssen 7, die auf jeder Aufsteckspindel 5 aufgesteckt sind, endseitig verschlossen ist. Die Gesamtheit aller Wickelkörper 6 ist nachfolgend als Textilgutkörper 8 bezeichnet.
- Mit dem Materialträger 4 ist strömungsmäßig eine Leitung 9 verbunden, über die der Innenraum des Materialträgers 4 an ein 4/2-Wegeventil 11 angeschlossen ist. Von dem Ventil 11 führt eine weitere Leitung 12 hin zu dem Kessel 3, in den sie bei 13 einmündet. Mit den anderen beiden Anschlüssen des Wegeventils 11 ist eine Leitung 14 verbunden, die bezogen auf die Strömungsrichtung des darin zirkulierenden Gases, nacheinander eine Dampfzufuhreinrichtung 15, einen Wärmetauscher 16 sowie einen Flüssigkeitsabscheider 17 und eine Pumpe bzw. einen Verdichter 18 enthält, der von einem drehzahlgeregelten Motor 19 antreibbar ist. Die Dampfzufuhreinrichtung 15 steht über ein einstellbares Ventil 21 mit einem Dampfnetz 22 in Verbindung und gestattet es, in den Gaskreislauf wahlweise Dampf einzuspeisen. Der strömungsmäßig nach der Dampfzufuhreinrichtung 15 liegende Wärmetauscher 16 kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden, wozu er mittels zweier wahlweise einstellbarer Ventile 23 und 24 entweder an das Dampfnetz 22 oder eine Kaltwasserversorgung 25 anschließbar ist, um die in dem Wärmetauscher 16 vorhandene Wärmetauscherschlange mit dem entsprechenden Medium zu betreiben.
- Je nach Stellung des Ventiles 11 wird das in der Einrichtung enthaltene Gas von dem Verdichter 18, dessen Druckseite an das Ventil 11 angeschlossen ist, entweder dem Inneren des Materialträgers 4 zugeführt, um als sogenannte Innen-Außenströmung von der Seite der Aufsteckspindeln 5 her den Textilkörper 8 zu durchströmen, ehe das Gas über den Innenraum des Kessels 3 und die Leitung 12 zu dem Ventil 11 und damit zu der Saugseite des Verdichters 18 zurückströmt. In der anderen als der gezeichneten Stellung des Ventiles 11 strömt das Gas von der Druckseite des Verdichters 18 über die Leitung 12 in den Innenraum des Kessels 3, um als sogenannte Außen-/Innenströmung durch den Textilkörper 8 in das Innere des Materialträgers 4 zu gelangen. Von dort aus strömt das Gas über die Leitung 9 zurück zu dem Ventil 11 und dann zu der Saugseite des Verdichters 18. Dabei gelangt das aus dem Textilkörper 8 kommende Gas nacheinander durch die Dampfzufuhreinrichtung 15, den Wärmetauscher 16 und den Flüssigkeitsabscheider 17.
- Um den Kessel 3 und die an ihn angeschlossenen Leitungen 9 und 12 sowie die damit weiterhin verbundenen Einrichtungen weitgehend luftfrei zu machen, sind noch eine Reihe weiterer Ventile an den Kessel 3 bzw. die Leitung 9 angeschlossen. Diese enthält zunächst einmal,dem Ventil 11 vorgeschaltet, ein Absperrventil 26, um die Strömungsverbindung zwischen dem Materialträger 4 und dem Ventil 11 abzusperren. Ein weiteres Absperrventil 27, das an denjenigen Abschnitt der Leitung 9 angeschlossen ist, der zwischen dem Absperrventil 26 und dem Materialträger 4 liegt, gestattet es, die Einrichtung zu belüften; der andere Anschluß des Absperrventils 27 führt ins Freie. Schließlich ist an diesen Abschnitt der Leitung 9 zwischen dem Absperrventil 26 und dem Materialträger 4 ein Absperrventil 28 angeschlossen, das die Leitung 9 mit einem Unterdruckregelventil 29 verbindet, das zu einem Wasserabscheider 31 und weiterhin zu einer Vakuumquelle 32 führt. Die Vakuumquelle 32 ist beispielsweise eine Wasserringpumpe mit einem Vorratstank, eine Strahlpumpe oder sonst wie eine geeignete Pumpe, die es gestattet, die Luft aus der Einrichtung 1 abzusaugen.
- Nach dem Öffnen des Absperrventils 28 wird die Luft aus dem Kessel 3 als Außen-/Innenströmung an dem Textilgutkörper 8 über den Materialträger 4 abgesaugt. Um auch die Möglichkeit zu haben, die Luft als Innen-/Außenströmung evakuieren zu können, ist ein Absperrventil 33 vorhanden, das über eine Leitung 34 einerseits unmittelbar mit dem Innenraum des Kessels 3 und andererseits mit der Verbindungsleitung zwischen dem Regelventil 29 und dem Absperrventil 28 in Verbindung steht. Bei geschlossenem Absperrventil 28 kann über das geöffnete Ventil 33 die Luft als Innen-/Außenströmung abgesaugt werden. Da das Volumen in dem Materialträger 4 sowie dem Leitungsabschnitt bis hin zu dem Absperrventil 26 klein ist, wird beim Evakuieren über das Ventil 33 in dem Textilkörper 8 nahezu keine Luftströmung entstehen, während umgekehrt beim Evakuieren über das Ventil 28,verglichen damit, relativ viel Luft durch den Textilkörper 8 hindurchgesaugt wird. Je nach Materialeigenschaften und Feuchtigkeitsgehalt des Textilkörpers 8 kann die eine oder die andere Variante zweckmäßig sein.
- Schließlich ist an den Kessel 3 noch ein Absperrventil 35 angeschlossen, das ins Freie führt und das es gestattet, den Kessel 3 wieder auf Atmosphärendruck zu bringen, und zwar ohne allzu starke Durchströmung des Textilkörpers 8, weil die zuströmende Luft unmittelbar in den Innenraum des Kessels 3 gelangt.
- Die in den bisher erläuterten Leitungen enthaltenen Fühler für Temperatur, Druck und Feuchte sind bei Einrichtungen der beschriebenen Art üblich und es ist bekannt, an welcher Stelle sie jeweils zweckmäßigerweise anzuordnen sind. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Fühler ebensowenig gezeigt, wie die zentrale Steuereinrichtung, über die fernbetätigt, die verschiedenen elektrischen Betriebsmittel der Ventile und der Motore 19 in Gang zu setzen sind.
- Ersichtlicherweise ähnelt die Einrichtung 1, soweit sie bisher beschrieben ist, im wesentlichen sogenannten Drucktrocknern und sie ist in der praktischen Ausführung auch zweckmäßigerweise um jene Bauteile erweitert, die bei Drucktrocknern notwendig sind, wie Druckluftquellen und die zugehörigen Ventile. Der Unterschied zu Drucktrocknern besteht einerseits in der Möglichkeit zum Evakuieren und andererseits in den nachstehend beschriebenen Vorrichtungen, um die zum Naßveredeln erforderliche Flotte in den Gaskreislauf einzuführen. Dabei ist zur Erleichterung des Verständnisses und zur Vereinfachung der Zeichnung zunächst einmal angenommen, daß die als Aerosol vorliegende Flotte den Textilkörper 8 als Innen-/Außenströmung durchströmt. Hierzu befindet sich in dem Materialträger 4 eine Reihe von Zerstäubungsdüsen 38, die in dem Materialträger 4 in der Nähe des Fußes jeder Aufsteckspindel 5 positioniert sind. Die Zerstäubungsdüsen 38 sind an eine Leitung 39 angeschlossen, die innerhalb des Materialträgers 4 und ein Stück weit innerhalb der Leitung 9 verläuft, ehe sie abgedichtet herausgeführt ist. Die Leitung 39 verbindet die Düsen mit einem Wärmetauscher 41, der, ähnlich wie der Wärmetauscher 16, wahlweise zum Kühlen oder zum Heizen eingesetzt werden kann. Er ist zu diesem Zweck über zwei von null an einstellbare Einstellventile wahlweise an die Dampfquelle 22 oder die Kaltwassereinrichtung 25 anschließbar. Von dem Wärmetauscher 41 führt eine Leitung 44 zu der Druckseite einer Flüssigkeitspumpe 45, die es gestattet, eine Flüssigkeit unter hohem Druck in die Leitung 44 einzuspeisen und damit den Zerstäubungsdüsen 38 zuzuführen. Die Saugseite der Flüssigkeitspumpe 35 steht zunächst einmal über eine Leitung 46 sowie ein wahlweise absperrbares Ventil 47 mit einem Vorratsbehälter 48 für die darin befindliche Flotte 49 in Verbindung. Bei geöffnetem Ventil 47 kann die Pumpe 45 die Flotte 49 aus dem Vorratsbehälter 48 ansaugen.
- Das auf diese Weise erzeugte Aerosol gelangt durch das von dem Verdichter 18 umgewälzte Gas in den Textilkörper 8. Ein Teil der auf diese Weise transportierten Flüssigkeit wird in den Poren des Textilkörpers 8 bleiben, wo sich dann der bei dem Ausziehverfahren übliche Stoffübergang von der Flotte in das Textilgut vollzieht. Ein anderer Teil der Flotte wird mit dem zirkulierenden Gasstrom durch den Textilkörper 8 hindurchtransportiert werden und auf der Abströmseite des Textilkörpers 8 wieder austreten. Bei der Innen-/Außenströmung wird sich dieser Anteil der Flotte zum Teil an der Innenseite des Kessels 3 niederschlagen und an der tiefsten Stelle sammeln. Ein weiterer Teil wird mit dem zirkulierenden Gas über die Leitung 12 abströmen und zum Flüssigkeitsabscheider 17 bzw. der Saugseite des Verdichters 18 gelangen. Um die in flüssiger Form anfallende Flotte weiterzuverwenden, ist unterhalb des Kessels 3 eine Sammelleitung 51 angeordnet, die über mehrere kurze Leitungen 52 mit dem Kessel 3 in Verbindung steht. Die Entwässerung der Sammelleitung 51 geschieht über eine Leitung 54 und ein Absperrventil 55 zu der Saugseite der Flüssigkeitspumpe 45. Die Entwässerung wird über einen Niveauregler 53 gesteuert. Die in dem Flüssigkeitsabscheider 17 anfallende Flotte wird ebenfalls über eine Leitung 56 und ein Absperrventil 57 in die Leitung 54 zurückgeführt.
- Das Ablassen der Flotte nach Beendigung des Naßveredelungsprozesses geschieht über ein absperrbares Ablaßventil 58, das an die Leitung 54 angeschlossen ist.
- Wenn im Laufe des Naßveredelungsprozesses bestimmte Stoffe beispielsweise zur Veränderung des pH-Wertes zugegeben werden müssen, ist noch ein Zusatzbehälter 59 vorhanden, der über ein Absperrventil 61 zu der Saugseite einer Dosierpumpe 62 hin verbunden ist. Die Dosierpumpe 62 speist an ihrer Druckseite über ein Absperrventil 63 die Flüssigkeit aus dem Zusatzbehälter 59 in die Saugseite der Flüssigkeitspumpe 45 ein.
- Auch der Kreislauf für die Flotte enthält eine Reihe von Druck- und Temperaturfühlern zur Regelung und Steuerung des Prozesses. Diese zusätzlichen Fühler sind ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
- Bei der beschriebenen Einrichtung 1 zum Naßveredeln ergibt sich die Menge der erforderlichen Flotte im wesentlichen aus dem Zwischenraum- bzw. Porenvolumen des gesamten Textilkörpers zuzüglich der Menge, die frei in dem übrigen Gasstrom zirkuliert bzw. an den Leitungs- und Behälterwänden niedergeschlagen ist. Diese Menge ist erheblich gerihger als diejenige Menge, die bei der sogenannten Kurzflottentechnik erforderlich ist, bei der die Flotte in flüssiger Form durch den Textilkörper 8 hindurchgepreßt wird.
- Besitzt beispielsweise eine Baumwollkreuzspule mit 1,2 kg Trockengewicht eine Wickeldichte von 0,38 kg je Liter Wickelvolumen, liegt ein Wickelkörpervolumen von 3,16 l vor. Bei dem spezifischen Gewicht der Baumwolle von 1,5 kg/l ist bei diesem Beispiel der Volumenanteil der Baumwolle 0,8 l, so daß das gesamte Zwischenraum- oder Porenvolumen sich auf 2,36 l beläuft. Die maximale Flottenbeladung beträgt somit 2,36 l je Spule entsprechend einem Flottenverhältnis von 1:1,97, d.h. auf 1 kg Textilgut kommt bei 100%-iger Flottenaufnahme ein Badvolumen von 1,97 l. Während des Veredelungsverfahrens ist allerdings das Flottenverhältnis noch etwas niedriger, denn ein Teil des Zwischenraumvolumens in dem Texilkörper wird von dem durchströmenden Gas eingenommen.
- Für eine gleichmäßige Farbstoffverteilung bzw. bei Farbstoffasersystemen, bei denen bereits in dieser Phase der Badverteilung eine Substantivität zum Farbstoff vorliegt, ist ein schneller Beladungsvorgang des Textilkörpers 8 erforderlich. Dieser Vorgang ist einer 100%-igen Netzung mit der Flotte gleichzusetzen. Um dies zu erreichen, wird vor dem Zuführen der Flotte in Aerosolform der Anteil der Luft in der gesamten Einrichtung entweder durch Evakuieren oder durch Spülen mit überhitztem Dampf vermindert. Welcherder beiden Verfahrensschritte angewandt wird, um den Luftanteil zu vermindern, richtet sich nach der erforderlichen Fixiertemperatur, wie sich dies aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen ergibt. Günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn der Partialdruck der Luft 200 hPa nicht übersteigt.
- Falls das Textilgut vor Beginn der Naßveredelung nicht die richtige Temperatur und Feuchte aufweist, kann es in bekannter Weise in der Einrichtung 1 konditioniert werden. Ein notwendiges Aufheizen mit minimaler Kondensatbefeuchtung kann beispielsweise erzielt werden, wenn mit Hilfe des Verdichters 18 in dem Wärmetauscher 16 erhitzte Luft durch den Textilkörper hindurch bewegt wird, die anschließend zu der Saugseite des Verdichters 18 zurückgeleitet wird. Die Erwärmung des Textilgutes kann auch durch überhitzten Dampf erfolgen, der ebenfalls keine Feuchtigkeit an das Textilgut abgibt. Dabei müssen die Parameter des Dampfes so gewählt werden, daß der Dampf auch nach dem Durchströmen des Textilkörpers 8 noch im überhitzten Zustand ist.
- Im einzelnen wird die beschriebene Einrichtung 1 wie folgt betrieben: Bei geöffentem Deckel 2 wird das auf den Aufsteckspindeln 5 befestigte Textilgut in den Kessel 3 eingebracht. Danach wird der Deckel 2 verschlossen und der Verdichter 18, der dem Umwälzen des Gases dient, in Gang gesetzt. In diesem Betriebszustand sind zunächst einmal mit Ausnahme des Ventiles 26 alle anderen Ventile verschlossen. Je nach Stellung des Wegeventiles 11 durchströmt das von dem Verdichter 18 gepumpte Gas zunächst die Leitung 9 oder die Leitung 12,um sodann als Innen-/Außen- oder Außen-/Innenströmung den Textilkörper 8 zu durchströmen. Das abströmende Gas kommt über die jeweils andere Leitung 12 oder 9 zunächst zu der Dampfzufuhreinrichtung 15, sodann zu dem Wärmetauscher 16, anschließend zu dem Flüssigkeitsabscheider 17 und erneut zurück zu dem Verdichter 18, der das Gas wieder in den Textilkörper 8 pumpt. Die Flüssigkeitspumpe 45 ist in diesem Betriebszustand zunächst noch abgeschaltet.
- Durch Öffnen des Regelventiles 29 und der Absperrventile 28 oder 33 bzw. der Regelventile 21 oder 23 bzw. 24 kann die umgewälzte Luft hinsichtlich Feuchte und Temperatur so eingestellt werden, daß der Textilkörper 8 in den gewünschten thermydynamischen Zustand gebracht wird.
- Wenn anstelle von Luft mit Wasserdampf gearbeitet werden soll, wird durch mehrfaches Öffnen des Ventiles 35 das in der Einrichtung 1 befindliche Gas abgelassen und gleichzeitig durch Öffnen des Regelventiles 21 Dampf zugeführt. Die Einrichtung 1 wird auf diese Weise mit Wasserdampf gespült, wobei der Anteil der Luft mit jedem Spülvorgang abnimmt.
- Nach Erreichen des jeweils erforderlichen Temperatur- und Feuchtezustandes in dem Textilkörper 8 wird entweder durch Öffnen der Ventile 33 oder 28 sowie des Ventiles 29 zunächst der Luftdruck auf unter 200 hPa abgesenkt oder im Falle des Konditionierens mit Wasserdampf wird sogleich die Flüssigkeitspumpe 45 in Gang gesetzt. Bei geöffnetem Ventil 47 saugt sie aus dem Vorratsbehälter 48 die vorbereitete Flotte 49 an und führt sie unter hohem Druck den Zerstübungsdüsen 38 zu. An den Zerstäubungsdüsen 38 tritt die Flotte in Form feiner bzw. feinster Tröpfchen aus und bildet zusammen mit dem von dem Verdichter 18 umgewälzten Gas ein Aerosol, das als Innen-/Außenströmung durch den Textilkörper 8 hindurchströmt. Die durch die Leitung 44 strömende Flotte kann dabei in dem Wärmetauscher 41 auf die erforderliche Temperatur eingeregelt werden, indem entweder das Regelventil 42 oder das Regelventil 43 geöffnet wird, je nachdem, ob ein Kühlen oder Heizen der Flotte erforderlich ist.
- Nachdem die erforderliche Menge der Flotte aus dem Vorratsbehälter 48 in den Gaskreislauf gebracht worden ist, wird das Ventil 47 geschlossen. Es wird jetzt das Ventil 55 geöffnet, damit die Flüssigkeitspumpe 45 die in der Sammelleitung 51 in flüssiger Form anfallende Flotte wieder ansaugen und über die Zerstäubungsdüsen 38 verdüsen kann. Wahlweise kann auch die in dem Flüssigkeitsabscheider 17 anfallende Flotte durch Öffnen des Ventiles 57 der Saugseite der Flüssigkeitspumpe 45 zugeführt werden. Es entstehen auf diese Weise zwei Kreisläufe, und zwar ein Gas-/Aerosolkreislauf, der über den Verdichter 18 führt sowie ein Kreislauf, in dem die Flotte eine Zustandsänderung aus der flüssigen in die Aerosolform und zurück vollführt. Der letztere Kreislauf enthält die Flüssigkeitspumpe 45, die die in flüssiger Form anfallende Flotte in den Gas-/Aerosolkreislauf zurückbringt.
- Die Regelung des Naßveredelungsprozesses im Sinne einer Konstanthaltung der Prozeßtemperatur kann dabei über die Wärmetauscher 16 und 41 erfolgen, d.h. durch Einwirken auf den Gas-/Aerosolkreislauf oder auf den "Flottenkreislauf", wobei nur die Temperatur der in flüssiger Form vorliegenden Flotte beeinflußt wird.
- Bei einem liegenden Färbeapparat der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind auf dem Materialträger 4 sechs Röhrenspindeln mit einem Durchmesser von je 70 mm angeordnet. Die Röhrenspindeln sind mit sechs Polyester-Muffs mit einem Stückgewicht von 2,5 kg auf Federdrahthülsen als gepreßte Säulen beschickt. Die Dichte des so erzeugten Wickelkörpers liegt bei einem Wickeldurchmesser von 240 mm und einer gepreßten Säulenhöhe von 955 mm bei 0,380 kg/l Wickelvolumen. Die Polyesterfäden sind texturiert und haben eine Feinheit dtex 167 f 32x1.
- Nach dem abgeschlossenen Beschickungsvorgang des Kessels 4 wird der Textilkörper 8 für den Naßveredelungsprozeß vorbereitet.
- Aufgrund der Dichte des Polyestermaterials von 1,38 kg/l ergibt sich bei der Wickeldichte von 0,38 kg/l ein Zwischenraumvolumen von 170 l. Vorbereitet wird eine 2%-ige Rotfärbung mit einem Dispersionsfarbstoff. Da es bei der neuen Verfahrenstechnik zweckmäßig ist, die gesamte Behandlungsflotte in einer möglichst kurzen Zeit in dem Textilkörper 8 zu verteilen, sollte eine geringe Anfangsfeuchte des Fasermaterials und eine geringe Luftdichte bzw. nur eine Wasserdampfdichte entsprechend der Behandlungsflottentemperatur vorliegen. Zum Erreichen einer geringen Anfangsfeuchte ist der Textilkörper 8 in einem ersten Behandlungsschritt mit trockener Luft zu erwärmen, z.B. auf eine Fasertemperatur von 110°C. Die Aufheizung auf die Behandlungstemperatur geschieht mit überhitztem Wasserdampf, wobei eine weitgehende Reduzierung des in dem gesamten System und des in dem Textilkörper 8 vorhandenen Luftanteils zu erreichen ist. Dies erfolgt in der vorerwähnten Weise durch wechselweises Öffnen der Ventile 21 und 35, bis der gewünschte Zustand erreicht ist, bei dem nahezu luftfreier Wasserdampf in dem Gaskreislauf durch den Verdichter 18 zirkuliert. Die Zeit, bis dieser Zustand erreicht ist, beträgt bei einer Behandlungstemperatur von 1300°C entsprechend der Fixiertemperatur des Dispersionsfarbstoffes je nach den geometrischen Abmessungen der Wickelkörper 6, der Feinheit der Fäden oder Garne, der Garnkonstruktion oder der Wickeldichte ca. 5 Minuten. Für die Flotte ist eine 2%-ige Rotfärbung nach folgendem Rezept vorgesehen:
2% handelsüblicher Dispersionsfarbstoff
0,3% Egalisierhilfsmittel auf der Basis eines hochmolekularen sulfogruppenhaltigen Polyesters
pH 4,5 mit Essigsäure und 1,5g/l Natriumacetat. - Der Ansatz wird auf 800°C erwärmt und mit einer Menge von ca. 150 l in den Vorratsbehälter 48 eingefüllt. Nach Öffnen des Ventils 47 wird die in dem Behälter 48 befindliche Flotte von der Flüssigkeitspumpe 45 angesaugt und den Zerstäubungsdüsen 38 zugeführt, wobei die Flotte in dem Wärmetauscher 41 auf die Fixiertemperatur von 130° C erhitzt wird. Von dem ständig in dem Gaskreislauf zir kulierenden Gas wird die in Gestalt feinster Tröpfchen aus den Zerstäubungsdüsen 38 austretende Flotte in den Wickelkörper 8 und durch diesen hindurch transportiert. Der größte Teil der in feinen Tröpfchen vorliegenden Flotte wird dabei unmittelbar von dem Textilkörper aufgenommen. Der Textilkörper 8 wird dadurch bei kleiner mechanischer Belastung durch die Flotte innerhalb sehr kurzer Zeit vollständig beladen, denn die Zwischenräume in dem Textilkörper 8 sind luftfrei.
- Auf der Abströmseite des Textilkörpers 8 anfallende Flotte sammelt sich, soweit die Tröpfchengröße zu groß geworden ist und die Tröpfchen nicht mehr in der Schwebe bleiben, in der Sammelleitung 51 oder dem Abscheider 17.
- Sobald der Flottenansatz in dem Kreislauf ist, wird das Ventil 47 geschlossen und stattdessen das Ventil 55 bzw. das Ventil 57 geöffnet, damit die aus dem Gas-/Aerosolkreislauf ausgeschiedene Flotte erneut verdüst wird. Dieser Prozeßschritt hält solange an, bis die gewünschte Baderschöpfung erreicht ist. Nach einer zusätzlichen Fixierzeit von 10 Minuten erfolgt der Flottenablaß bei gleichzeitiger Druckreduzierung und Abkühlung des Textilkörpers 8, wobei die Flottenbeladung sich reduziert. Die Reinigung von den nicht in dem Textilkörper 8 fixierten Farbstoffen sowie zur Erreichung der geforderten Echtheit der Färbung erfolgt durch Zuführen einer Reinigungsflotte aus dem Behälter 59 durch Öffnen des Ventils 61 und Einschalten der Pumpe 62. Die Temperatur dieser Reinigungsflotte liegt bei ca. 85°C.
- Die Reinigungsflotte besteht aus den üblichen Mengen an Natronlauge, Hydrosulfit und Hilfsmitteln.
- Das Umwälzen mit der ebenfalls als Aerosol vorliegenden Reinigungsflotte dauert ca. 5 Minuten, wobei die Temperatur der Reinigungsflotte über die beiden Regelventeile 42 und 43 an dem Wärmetauscher 41 eingeregelt wird. Nach erfolgter Reinigung wird die Reinigungsflotte bei ausgeschalteter Flüssigkeitspumpe 45 über das Ablaßventil 58 aus der Einrichtung 1 entfernt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Anteil der im Textilkörper 8 gehaltenen Behandlungsflotte durch Umschalten des Ventiles 11 auf Außen-/Innenströmung weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Drehzahl des Verdichters 18 zu erhöhen. Der dabei abgepreßte Anteil an Flotte wird in dem Flüssigkeitsabscheider 17 vor der Saugseite des Verdichters 18 entfernt.
- Nach diesem Behandlungsschritt wird der Textilkörper 8 über das Flottensystem gespült, und zwar mit einem Spülwasseransatz, z.B. mit 170 l Spülwasser von 60 °C. Das Spülwasser wird in dem Wärmetauscher 41 auf 85 °C geregelt erwärmt und über die Zerstäubungsdüsen 38 verdüst. Dabei wurde zuvor wiederum das Ventil 11 auf Innen-/Außenströmung umgeschaltet.
- Nach dem Einführen des Spülwassers wird die Flüssigkeitspumpe 45 erneut stillgesetzt und das Spülwasser über das geöffnete Ventil 58 abgelassen. Die Beseitigung des Spülwassers wird durch Umschalten auf die Außen-/Innenströmung unterstützt.
- Der Verfahrensschritt mit dem Spülwasseraerosol wird noch zwei Mal wiederholt, ehe mit Weichwasser von ca. 20 °C ebenfalls unter Verwendung eines Aerosols gespült wird. Die Zeit für einen derartigen Rapport beträgt ca. 3 Minuten, so daß die gesamte Naßveredelung etwa 45 Minuten in Anspruch nimmt. Der Gesamtwasser verbrauch beträgt dabei für einen Flottenansatz zur Färbung, einem Ansatz für die reduktive Reinigung und für insgesamt vier Spülbäder 1020 l entsprechend einem spezifischen Wasserverbrauch von 11,3 l/kg Textilgut.
- In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kessels 3 dargestellt, mit dem es möglich ist, das Aerosol auch in einer Außen-/Innenströmung durch den Textilkörper 8 hindurchzuführen. Die bereits beschriebenen Bauelemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen und im einzelnen nicht weiter erläutert.
- Zusätzlich enthält der Kessel 3 nach Fig. 2 an jeder Aufsteckspindel 5 ein Mantelrohr 71, das die zugehörige Aufsteckspindel 5 konzentrisch umgibt und an einem Ende an dem Materialträger 4 befestigt ist.
- An seinem dem Materialträger 4 abliegenden Ende erweitert sich ein jedes Mantelrohr 71, wie bei 72 gezeigt, geringfügig trichterförmig und es ist fluchtend mit jedem Mantelrohr 71 in dem Kessel 3 eine weitere Zerstäubungsdüse 73 vorgesehen, die aus einer Ringleitung 74 gespeist wird, die sich der jeweiligen trichterförmigen Erweiterung 72 des Mantelrohres 71 gegenüberliegen, in dem Kessel 3 befindet.
- Um einen unnötigen Aerosolverlust an den Kopfverschlüssen 7 zu verhindern, ist jeder Kopfverschluß 7 durch eine kegelförmige Haube 75 abgedeckt, deren Spitze der jeweils zugehörigen Zerstäubungsdüse 73 zugekehrt ist. Die Halterung der Abdeckhauben 75 ist im einzelnen nicht gezeigt. Das Mantelrohr 71 erzeugt um jede aus gestapelten Spulen 6 bestehende Säule einen Ringspalt, in den die Düsen 73 mit einem Hohlkegelstrahl sprühen.
- Um wahlweise den Satz der Zerstäubungsdüsen 38 oder der Zerstäubungsdüsen 73 benutzen zu können, je nachdem, ob eine Innen-/Außen- oder eine Außen-/Innenströmung verwendet wird, ist in der Zuleitung 39 ein weiteres Absperrventil 76 vorgesehen. Außerdem führt von der Abströmseite des Wärmetauschers 41, dort, wo die Leitung 39 angeschlossen ist, eine Leitung 77 zu einem Absperrventil 78, das die Ringleitung 74 versorgt.
- Entsprechend der Stellung des Ventiles 11 für die Innen-/Außen- oder die Außen-/Innenströmung wird das Ventil 76 geschlossen und das Ventil 78 geöffnet bzw. umgekehrt, das Ventil 78 geschlossen und das Ventil 76 geöffnet.
- Die Verwendung des solchermaßen gestalteten Kessels 3 ist im folgenden anhand von Beispiel 2 beschrieben:
- Das Textilgut entspricht im Substrat, in der Aufmachung und in der Anordnung auf dem Materialträger 4 dem Beispiel 1, jedoch wird anstelle des Kessels 3 aus Fig. 1 jener aus Fig. 2 verwendet.
- Es wird eine Trichromie-Dispersionsfärbung durchgeführt, mit einer Farbkombination aus Gelb, Rot und Blau, die miteinander kombinierbar sind, um einen Grauton mit einer Gesamtkonzentration von 1,7% zu erzielen.
- Die Flotte enthält
1 g je l Dispergiermittel,
0,6% Egalisierhilfsmittel auf der Basis eines hochmolekularen sulfogruppenhaltigen Polyesters,
pH 4,5 mit Essigsäure und 1,5 g/l Natriumacetat
0,1 % gelben Dispersionsfarbstoff,
0,4 % roten Dispersionsfarbstoff,
1,2% blauen Dispersionsfarbstoff,
1g je l Hilfsmittel zur Regulierung der pH-Werte (beispielsweise 55%-ige Essigsäure). - Die Trockenerhitzung des Textilkörpers 8 erfolgt wie im Beispiel 1. Für die Behandlungsflotte wird ein Flottenverhältnis von ca. 1:2 gewählt. Dies entspricht bei einem Textilguteinsatz von 90 kg einem Behandlungsflottenvolumen von 180 l. 150 l werden mit dem angegebenen Substanzen, ausgenommen dem Farbstoffansatz in den Vorratsbehälter 48 eingefüllt und auf 80°C erwärmt. Anschließend wird, wie vorher, über die Flüssigkeitspumpe 45 die Flotte in den Kreislauf eingeführt, wobei sie in dem Wärmetauscher 41 auf die Fixiertemperatur erhitzt wird. Der durch den Verdichter 18 erzeugte Volumenstrom wird über die Drehzahlregelung auf einen Bereich eingeregelt, damit die Flottenbeladung den vorgegebenen Wert von 85% erreicht. Da bei Erreichen eines Sattdampfzustandes eine geringfügige Kondensatbildung auftritt, kann über die Rücklaufleitung 54 das Verdüsen der Flotte, d.h. die Aerosolbildung, aufrecht erhalten werden. Während der Ausgleichszeit für die Verteilung der Vorlaufflotte von ca. 3 Minuten wird der vordispergierte Farbstoff,anteilsmäßig auf 20 l bezogen, vorbereitet und mit Hilfe der Dosierpumpe 62 innerhalb von 5 Minuten in dem Kreislauf eingespritzt. Der Gas-/Aerosolkreislauf wird während dieser Zeit synchron mit dem Injektionsstrom in der oben beschriebenen Weise jeweils umgeschaltet, so daß ständig aufeinanderfolgend der Prozeß mit einer Außen-/Innen- und einer Innen-/Außenströmung abläuft. Die Zykluszeit beträgt 1 Minute.
- Die Aufziehphase wird bei 130 °C 5 Minuten lang mit demselben Umschaltzyklus weitergeführt. Anschließend erfolgt eine 10-minütige Fixierzeit.
- Die Färbung wird anschließend, wie beim Beispiel 1, zu Ende gebracht. Der Gesamtzeitaufwand für die Färbung beträgt ca. 50 Minuten.
- Bei empfindlichen Wickeln kann es zweckmäßig sein, den Textilkörper 8 mit langsamer Geschwindigkeit rotieren zu lassen, damit er sich nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft ungleichmäßig verformt und auch die Flottenbeladung in dem Wickelkörper 6 symmetrisch erhalten bleibt. Ein hierfür geeigneter Druckkessel ist in Fig. 3 gezeigt.
- Bei dem in Fig. 3 gezeigten Druckkessel ist der Materialträger 4 über Dichtungen 81 drehbar mit der Leitung 9 bzw. der Leitung 39 verbunden. Außerdem trägt er parallel zu den Aufsteckspindeln 5 verlaufend eine Antriebswelle 82, die auf der Seite des Deckels 2 abgedichtet herausgeführt ist und auf der Außenseite des Kessels drehfest mit einem Antriebsmotor 83 gekuppelt ist. Außerdem sitzt auf der Antriebswelle 82, die koaxial durch den Kessel 3 hindurchführt, die Ringleitung 74, die über ein drehbares Anschlußstück 75 mit der Leitung 77 in Verbindung steht. Es wird hierdurch erreicht, daß sich die Düsen 73 synchron mit den Aufsteckspindeln 5 bewegen und die Ausrichtung zwischen den Zerstäubungsdüsen 73 und dem jeweiligen Mantelrohr 71 erhalten bleibt.
- Die mechanischen Kupplungen, die erforderlich sind, um den Deckel 2 zu öffnen, sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
- Es wird eine 2,5%-ige Reaktivfärbung auf Baumwollgarn Nm 50/1 vorgenommen. Auf dem Materialträger 4 befinden sich zwölf Röhrenspindeln 5 mit einem Außendurchmesser von 68 mm. Auf jeder Röhrenspindel 5 sind je sieben zylindrische Spulen mit einer Länge von 6" auf axial flexiblen Federdrahthülsen von 140 mm ungepreßter Spindelhöhe aufgewickelt, die auf 125 mm zusammengepreßt werden, so daß eine gepreßte Säulenlänge von 875 mm zuzüglich der Länge der Kopfverschlüsse 7 vorliegt. Bei einem äußeren Spulendurchmesser von 140 mm beträgt das Volumen der Spule 3,06 l, was bei einem spezifischen Gewicht der Baumwolle von 1,5 kg/l bei 1,2 kg Trockengewicht ein Substratvolumen von 0,8 l ausmacht. Damit ergibt sich das gesamte Zwischenraumvolumen zu 2,26 l. Dieses theoretische Volumen steht für die Flottenbeladung zur Verfügung, wobei eine 100%-ige Auffüllung des Zwischenraumvolumens praktisch nicht erreicht werden kann, denn es besteht eine Abhängigkeit zwischen der durchströmenden Gasmenge und der Flottenbeladung. Diese beiden Parameter verhalten sich gegenläufig. Die schon erwähnte Umschaltung des Gas-/Aerosolstromes sowie der Flotteneinspritzung entsprechend der Strömungsrichtung auf Außen-/Innen- bzw. Innen-/Außenströmung unterstützt die gleichmäßige Färbung der Spulen in allen Lagen. Die Frequenz einer solchen Umschaltung kann wesentlich höher sein als bei Veredelungsverfahren, bei denen das Textilgut überflutet wird. So können bei dem neuen Verfahren Umschaltzeiten ab ca. 2 sec angewendet werden. Für die Färbung wird eine Konstanttemperatur von 50° C gewählt, mit folgendem Rezept:
2,5% Reaktivfarbstoff,
1 g/l Netz- und Dispergierhilfsmittel,
20 g/l Natriumchlorid,
6 ml/l Natronlauge (32,5%-ig)
32,5% (38° Bé). - Bei einem Zwischenraumvolumen von 2,28 l je Spule liegt bei 84 Spulen ein Zwischenraumvolumen von 190 l vor. Eingesetzt wird eine Beladung von ca. 80% entsprechend 152 l, wobei 150 l angesetzt werden. Bei einer vorgegebenen Gesamtbehandlungsflottenmenge von ca. 163 l werden ca. 3,3 kg Salz benötigt. Bei einer gesättigten Lösung von 360 g/l erfordert dies ein Volumen von ca. 9 l.
- Nach dem Einfahren des Materialträgers 4 und dem Verschließen des Kessels 3 wird der Textilkörper 8 durch Evakuieren vorbereitet. Hierzu wird über das Unterdruckregelventil 29 bei geöffneten Absperrventilen 28 und 33 der Kessel 3 evakuiert, bis ein Druck von ca. 0,123 hpa erreicht ist. Dieser Druck entspricht dem Sättigungsdruck der Behandlungsflotte bei 50% C. Nach Erreichen des Druckes werden die Ventile 28 und 33 geschlossen, so daß, wie vorher, das in sich geschlossene Zirkulationssystem vorliegt. Durch Einschalten des Verdichters 18 wird nun das vorhandene Restgas durch den Textilkörper 8 hindurch umgewälzt. Falls dabei eine Temperaturerhöhung eintritt, die mit einem Druckanstieg einhergeht, wird der Druck über das Ventil 29 bei geöffnetem Ventil 28 bzw. 33 nachgeregelt. Das Evakuieren und Temperieren des Textilkörpers 8 nimmt eine Zeit von ca. 5 Minuten in Anspruch.
- Die Flotte mit einem Ansatzvolumen von va. 150 l wird innerhalb einer Zeit von 5 Minuten über die Zerstäubungsdüsen 38 bei einer Mengenrate von 2,5 l/min in den Gaskreislauf eingespritzt. Der Verdichter 18 bleibt während dieser Zeit eingeschaltet und wälzt, wie vorher, ständig die verdünnte Luft in dem Kreislauf um. Nachdem die gesamte Flotte eingegeben ist, wird die Strömungsmenge durch Erhöhen der Drehzahl des Verdichters 18 vergrößert. Wegen des nun gesteigerten Volumenstromes reduziert sich die Flottenbeladung auf einen strömungsdruckabhängigen Wert, beispielsweise um ca. 5%. Die hierdurch im Überschuß anfallende Flotte wird über die Sammelleitung 51 und das geöffnete Ventil 55 der Saugseite der Flüssigkeitspumpe 55 erneut zugeführt und damit ebenfalls im Kreislauf gehalten. Über den Wärmetauscher 41 wird die Flottentemperatur auf 50° C konstant geregelt, wobei, wie vorher, im Zusammenhang mit Fig. 2 mehrfach die Strömungsrichtung synchron mit der Einspritzrichtung der Flotte verändert wird. Der Druck auf der Saugseite des Verdichters 18 wird ebenfalls auf einem konstanten Wert gehalten, und zwar im Bereich von 0,123 hpa. Es besteht somit über den Sättigungsdruck ein thermodynamischer Gleichgewichtszustand zwischen der Flotte und dem Gas, das in diesem Falle Luft bei niedrigem Druck sowie Wasserdampf bei 50° C ist.
- Dieser Verfahrensschritt dauert ca. fünf Minuten, wobei zehn Mal die Strömungsrichtung umgeschaltet wird. Danach erfolgt die Salzdosierung aus dem Zusatzbehälter 59 mit Hilfe der Dosierpumpe 62. Bei geöffnetem Ventil 63 wird die Salzlösung mit einer Rate von 1,8 l/min zugegeben, und zwar ebenfalls unter mehrfacher Umschaltung der Strömungsrichtung in dem Textilkörper 8. Aus dem Behälter 59 erfolgt schließlich auch die Alkalizugabe in einer Menge von 0,6 ml/l Flotte = ca. 0,975 l einer 32,5%-igen Natronlauge entsprechend 38° Bé. Die Lauge wird auf ein Volumen von 3,5 l verdünnt und der zirkulierenden Flotte mit einer Dosierrate von 350 ml/min. über die Pumpe 62 zugeführt. Dies entspricht einer Dosierzeit von 10 Minuten, wobei zehn Mal die Strömungsrichtung in dem Textilkörper 8 umgeschaltet wird. Danach wird für eine Zeit von 15 Minuten die Fixierphase bei konstanter Temperatur von 50° C weitergeführt.
- Die Flüssigkeitspumpe 45 hält dabei das Einspritzen der aus dem Aerosol ausgeschiedenen Flotte in Gang.
- Zum Erreichen einer optimalen Fixierausbeute kann es zweckmäßig sein, die Dosierzeit auf z.B. 30 Minuten zu verlängern, so daß sich parallel hierzu die Reaktionszeit verlängert.
- Nach der Färbung werden das Ablaßventil 58 sowie das Belüftungsventil 35 geöffnet, um bei laufendem Verdichter 18 die Flottenbeladung im Textilkörper 8 mittels einer Innen-/Außenströmung zu vermindern. Anschließend wird das erste Spülbad aus dem Vorratsbehälter 48 über die Düsen 38 bei eingeschalteter Innen-/Außenströmung zerstäubt. Beim zweiten Spülwasser wird aus dem Zusatzbehälter 59 gleichzeitig Essigsäure zum Ansäuern zudosiert.
- Das Spülwasser und der Gasstrom werden über die Wärmetauscher 16 und 41 auf die Behandlungstemperatur von ca. 95° C aufgeheizt. Hierdurch wird ein schnelles Abführen des vom Spülwasser aufzunehmenden Reaktionsfarbstoff-Hydrolysat bzw. der nicht von der Faser fixierten Farbstoffe erreicht.
- Die Gesamtbehandlungszeit beträgt bei dem Beispiel 3 ca. 80 Minuten bei einem Gesamtwasserverbrauch von ca. 25 l/kg Baumwolle.
- Es versteht sich, daß, um die jeweiligen Gas- und Flüssigkeitsströme aufrechtzuerhalten, die entsprechenden Ventile geöffnet und geschlossen werden. Um die Beschreibung insoweit nicht unnötig zu überladen, wurde hierauf nicht im einzelnen eingegangen. Welche Ventile im übrigen geöffnet und geschlossen werden müssen, ergibt sich sinngemäß aus der Darstellung des Verfahrens sowie den einzelnen Beispielen.
- Fig. 4 zeigt schließlich einen Kessel 3, der einen Materialträger 4 enthält, auf dem auf beiden Seiten Aufsteckspindeln angeordnet sind, die zu entgegengesetzten Enden des Kessels 3 zeigen. Im übrigen entspricht die Anordnung der Ausführungsform nach Fig. 2, weshalb insoweit dieselben Bezugszeichen versehen sind. Entsprechend der geänderten Ausführungsform des Materialträgers sind zwei Ringleitungen 74 und zwei Sätze von Zerstäubungsdüsen 73 vorgesehen.
- Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Düsen 38 und 73 jeweils im Bereich der Stirnenden jedes säulenförmigen Textilkörpers 8 angebracht. Die Düsen sind gegenüber dem Textilkörper 8 in Ruhe. Anstelle dieser Anordnung ist es auch möglich, die Düsen längs der Höhenerstreckung jedes Textilkörpers 8 in einer Linie anzuordnen und den Textilkörper 8 und die so seitlich daneben angeordneten Düsen relativ gegeneinander zu bewegen. Auf diese Weise trifft der Aerosolstrahl gleichmäßig die gesamte Umfangsfläche des Textilkörpers 8.
Claims (24)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3931355A DE3931355A1 (de) | 1989-09-20 | 1989-09-20 | Verfahren und vorrichtung zum nassveredeln von textilgut |
DE3931355 | 1989-09-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0418649A1 true EP0418649A1 (de) | 1991-03-27 |
EP0418649B1 EP0418649B1 (de) | 1994-11-23 |
Family
ID=6389792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90117055A Expired - Lifetime EP0418649B1 (de) | 1989-09-20 | 1990-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5172443A (de) |
EP (1) | EP0418649B1 (de) |
AT (1) | ATE114341T1 (de) |
DE (2) | DE3931355A1 (de) |
ES (1) | ES2066067T3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4101496C2 (de) * | 1991-01-19 | 1996-05-23 | Then Masch & App | Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut |
US5442939A (en) * | 1993-04-19 | 1995-08-22 | Gaston County Dyeing Machine Co. | Carrier for supporting textile material in a wet treatment machine |
US5410892A (en) * | 1993-04-19 | 1995-05-02 | Gaston County Dyeing Machine Company | Horizontal wet treatment machines for textiles and textile material carriers therefor |
US5590553A (en) * | 1995-03-13 | 1997-01-07 | Gaston County Dyeing Machine Company | Carrier for supporting textile material packages in a wet treatment machine and package retaining cap for same |
US6238441B1 (en) | 1998-07-29 | 2001-05-29 | Burlington Industries, Inc. | Hydrophilic yarn dyed polyester process |
US6676710B2 (en) | 2000-10-18 | 2004-01-13 | North Carolina State University | Process for treating textile substrates |
US9296126B2 (en) * | 2003-05-17 | 2016-03-29 | Microgreen Polymers, Inc. | Deep drawn microcellularly foamed polymeric containers made via solid-state gas impregnation thermoforming |
US7700016B2 (en) * | 2005-08-02 | 2010-04-20 | Solidscape, Inc. | Method and apparatus for fabricating three dimensional models |
EP2082075B1 (de) | 2006-09-08 | 2017-05-17 | Massachusetts Institute of Technology | Automatisierte schicht durch schichtaufsprühtechnologie |
US8877331B2 (en) * | 2007-01-17 | 2014-11-04 | MicroGREEN Polymers | Multi-layered foamed polymeric objects having segmented and varying physical properties and related methods |
JP2010516501A (ja) | 2007-01-17 | 2010-05-20 | マイクログリーン ポリマーズ インク. | 多層発泡高分子体及び関連方法 |
US20100052201A1 (en) * | 2008-03-03 | 2010-03-04 | Microgreen Polymers, Inc. | Foamed cellular panels and related methods |
US8568125B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-10-29 | Microgreen Polymers Inc. | Roll fed flotation/impingement air ovens and related thermoforming systems for corrugation-free heating and expanding of gas impregnated thermoplastic webs |
US8080194B2 (en) * | 2008-06-13 | 2011-12-20 | Microgreen Polymers, Inc. | Methods and pressure vessels for solid-state microcellular processing of thermoplastic rolls or sheets |
US8827197B2 (en) * | 2008-11-04 | 2014-09-09 | Microgreen Polymers Inc | Apparatus and method for interleaving polymeric roll for gas impregnation and solid-state foam processing |
US20110195165A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Cahill John E | Material and sheet for packaging bacon and/or other meats, and methods for making and using the same |
WO2011133568A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Microgreen Polymers, Inc | A method for joining thermoplastic polymer material |
EP2820074B1 (de) | 2012-02-29 | 2018-06-13 | Dart Container Corporation | Verfahren zur infusion eines gases in ein wärmehärtendes material und zugehörige systeme |
JP6258972B2 (ja) | 2013-01-14 | 2018-01-10 | マイクログリーン ポリマーズ,インク. | 多孔質材料と交互配置された熱可塑性材料のロールを巻解するシステム、及び、関連する方法 |
US10570542B2 (en) * | 2015-09-11 | 2020-02-25 | Teresa Catallo | Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying |
US20210262135A1 (en) * | 2020-02-24 | 2021-08-26 | James Catallo | Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying |
CN112647214B (zh) * | 2020-12-30 | 2023-05-16 | 山东绿恒无纺布制品有限公司 | 一种用于无纺布节能环保的染色装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082502A (en) * | 1973-06-22 | 1978-04-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the dyeing of synthetic or natural fibers |
FR2444741A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1980-07-18 | Barriquand | Perfectionnements apportes aux procedes et aux installations pour le traitement, et en particulier pour le traitement aqueux, de matieres textiles |
EP0324941A2 (de) * | 1987-12-18 | 1989-07-26 | T H E N Maschinen- und Apparatebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1948568A (en) * | 1930-04-28 | 1934-02-27 | Faber Engineering Company | Method of treating textile materials and the like |
DE885534C (de) * | 1951-05-20 | 1953-08-06 | Briem Hengler & Cronemeyer K G | Vorrichtung zum Appretieren von Stoffbahnen |
NL78562C (de) * | 1951-08-15 | |||
SE308497C (sv) * | 1967-12-13 | 1972-05-08 | Svensson Ludvig Ab | Förfarande och anordning för vätskebehandling, exempelvis tvättning, blekning, färgning och dylikt av textilgods |
US3871821A (en) * | 1972-10-12 | 1975-03-18 | Dow Chemical Co | Package dye process |
DE2262309A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-07-11 | Thies Kg | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilgut |
DE2928012C2 (de) * | 1979-07-11 | 1983-01-27 | Karrer System AG, Zollikon, Zürich | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial |
US4543676A (en) * | 1982-08-25 | 1985-10-01 | Fritz Karrer | Method of liquid treatment of textile fiber material |
-
1989
- 1989-09-20 DE DE3931355A patent/DE3931355A1/de active Granted
-
1990
- 1990-09-05 ES ES90117055T patent/ES2066067T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-05 DE DE59007755T patent/DE59007755D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-05 AT AT90117055T patent/ATE114341T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-05 EP EP90117055A patent/EP0418649B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-06 US US07/665,361 patent/US5172443A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082502A (en) * | 1973-06-22 | 1978-04-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the dyeing of synthetic or natural fibers |
FR2444741A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1980-07-18 | Barriquand | Perfectionnements apportes aux procedes et aux installations pour le traitement, et en particulier pour le traitement aqueux, de matieres textiles |
EP0324941A2 (de) * | 1987-12-18 | 1989-07-26 | T H E N Maschinen- und Apparatebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0418649B1 (de) | 1994-11-23 |
US5172443A (en) | 1992-12-22 |
DE59007755D1 (de) | 1995-01-05 |
DE3931355C2 (de) | 1991-09-12 |
DE3931355A1 (de) | 1991-03-28 |
ES2066067T3 (es) | 1995-03-01 |
ATE114341T1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0418649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut | |
EP0078022B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen | |
EP3294939B1 (de) | Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens | |
DE2455448C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln | |
EP2173938B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware | |
DE3724075A1 (de) | Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
EP0945538B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut | |
EP0310013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigem Textilgut | |
DE3818414C2 (de) | ||
EP1672111A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware | |
DE102007024205B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut | |
DE4101496C2 (de) | Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut | |
WO1981000266A1 (en) | Method and plant for the processing of fiber materials by means of liquids | |
EP0528136B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien | |
EP0324941B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut | |
EP0593945B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen | |
DE2449203C3 (de) | Verfahren zum Trocknen von textilem Fasermaterial, insbesondere Garnspulen | |
DE3742982C2 (de) | ||
DE3623923A1 (de) | Verfahren zur fortlaufenden behandlung eines gewebes | |
EP0104429A1 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermaterial | |
DE102008014961A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilgut im Pack- und Aufstecksystem | |
DE2028439A1 (de) | Farbemaschine fur Textilien | |
CH473266A (de) | Einrichtung zur Behandlung von Textilmaterial | |
DE2331669B2 (de) | Verfahren zum faerben von synthesefasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910914 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931220 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Effective date: 19941123 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941123 Ref country code: NL Effective date: 19941123 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 114341 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007755 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950105 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2066067 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950223 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950905 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950930 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010824 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010827 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010828 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050920 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20051013 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060906 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *THEN MASCHINEN B.V.I. LTD Effective date: 20060930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060906 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080925 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080930 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090905 |