EP0593945B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0593945B1
EP0593945B1 EP93115548A EP93115548A EP0593945B1 EP 0593945 B1 EP0593945 B1 EP 0593945B1 EP 93115548 A EP93115548 A EP 93115548A EP 93115548 A EP93115548 A EP 93115548A EP 0593945 B1 EP0593945 B1 EP 0593945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
liquor
dye
steam
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593945A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0593945A1 publication Critical patent/EP0593945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593945B1 publication Critical patent/EP0593945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/22Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for heating

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of dye liquors for the dyeing or post-treatment of textiles which continuously pass through one or more dyeing chambers connected in series with heated dye liquors, with the use of deflection systems in each case a specific section of the textile which always runs in the same direction in the Chambers treated with the liquor.
  • a disadvantage of the known method is that so-called color auxiliaries which have a catalytic action and which promote and promote the application of the color to the textiles in connection with the heating of the dye liquor must be used for color adhesion. As a result, the dye liquor cannot be used up completely. Rather, there is a residue of up to 20% that has to be disposed of. The creation of a disposal share is not desirable for environmental reasons alone, quite apart from the fact that this creates additional costs.
  • the invention is accordingly based on the object of providing a method and a device of the type mentioned at the outset with which it is possible to keep the disposal fraction as low as possible and, if appropriate, to do without coloring aids altogether.
  • the dye liquor is subjected to a constantly repeating exchange by removal from the dyeing chamber and reintroduction during the passage of a textile section, the dye liquor removed being filtered and cleaned and, after additional dye supply, subjected to a steam treatment in which the additional water associated with the dye supply is evaporated again.
  • the process according to the invention can be used without problems in the continuous production of colored textiles.
  • the frequency of the fleet exchange is expediently chosen so that a fleet exchange of 30 to 60 times takes place during the passage of a textile section with a length of approximately 300 m. In this way, the textile section is subjected to renewed application of color every 50 m with exchanged dye liquor.
  • the throughput speed of the textile section can be about 10 to 20 m per minute. With this throughput speed and the resulting throughput length, the overall performance of the system is normally achieved.
  • the dye liquor exchange is of course only an application of ink with a dye liquor which has been removed from the dyeing chamber and filtered and cleaned or processed in the manner described below and then returned to the dyeing chamber at another point.
  • a particular advantage of the method and the device according to the invention is therefore that due to the supply of prepared, that is, cleaned and filtered, liquor of the same substance, the introduction of coloring aids for coloring, as in the known arrangements, can be dispensed with entirely.
  • This has the further great advantage that the dye liquor can be used again and again in the cycle, with its amount only reducing to the extent that certain residues of the dye liquor remain in the textile.
  • the application of color aids is completely unnecessary. Accordingly, these need neither be supplied nor disposed of in any way, which has the further advantage that the textiles themselves no longer have to be subjected to post-treatment by the retailer or consumer; washing out is no longer necessary.
  • Another advantage is that when using the method according to the invention only a single installation is required for all dyeing and finishing stages, so that intermediate drying of the textile can also be avoided.
  • the textile piece is moved through the dye liquor
  • the dye liquor and the textile are moved in a particularly advantageous manner, i.e. this only insofar as the feed through the system requires it.
  • the dye liquor replacement according to the invention therefore makes it possible to dye these, particularly in the case of particularly dense textiles, without changing the advantages mentioned, for example by directing high-pressure nozzles inside the dyeing chamber onto the textile and introducing the prepared dye liquor into the textile via these nozzles becomes.
  • the high pressure nozzles can work with a pressure of 16 bar.
  • a differential pressure is formed between two chambers, and this pressure can also be used to subject dense textiles to the penetration of the dye liquor into their fabric components.
  • the preparation of the dye liquor is used for cleaning in a manner known per se, in that the dye liquor is filtered in order to remove impure constituents from the dye liquor, i.e. also those loose components that are left over from residues in textile production. Filtering is also intended to remove pesticides and other toxins from the textile, whereby the dye liquor can be treated up to ultrafiltration.
  • Another task of liquor preparation is an additional dye supply, which of course must not lead to a higher liquid content, in particular a higher water content. For this reason, the paint fleet subjected to a steam treatment in which the additional water associated with the dye supply is evaporated again, so that the conditions remain unchanged despite the dye supply. Thus, with the steam treatment, a certain amount of water is fed to the dye liquor together with the dye, which is removed again in the form of steam, so that the relative amounts of liquor / water remain unchanged.
  • the steam development is carried out directly from the liquor to be exchanged, so that the medium is the steam developed from the liquor itself.
  • This steam generated in this way can be used simultaneously in the first treatment stage, that is to say in the dyeing chamber, in order, for example, to facilitate and improve the application of the color to the textiles.
  • the steam does not contain any dye, so that clean steam can be obtained from the dye liquor.
  • the preparation according to the invention consequently makes it possible to use the same dye liquor over very long periods of time. Due to the dye liquor preparation in the manner described above, a fresh, i.e. revised and cleaned paint fleet available. Since the process according to the invention produces steam which is pure and forms clear water in its condensation, it is possible to use this clear water for other color levels within the same system.
  • a device for carrying out the method according to the invention is therefore a processing system for the dye liquor to be exchanged in each case.
  • the device consists of two essentially annularly arranged heat exchanger elements, of which the outer ring is connected to the liquor and the inner ring with heating pipes which serve to generate steam by being exposed to part of the liquor. This portion is already so thin due to the steam development that the color portion compared to the Initial color fleet is reduced.
  • the inner ring forms a steam pipe, with a cylindrical upper section and a lower section; the color liquor changes into pure steam with increasing steam development in the upper section of the tube.
  • the processing device can be provided with an additional heater, which can consist of an oil heater, an electric heater or the like, which is accommodated in pipes which are arranged in the bottom region of the device.
  • an additional heater which can consist of an oil heater, an electric heater or the like, which is accommodated in pipes which are arranged in the bottom region of the device.
  • the entire device is provided with insulation, a double jacket which is filled with water being arranged between the inner evaporation tube and the outer annular liquor chamber , whereby the water continuously flows through the double jacket when cold (approx. 20 ° C).
  • the flow is caused by a pump, the flow rate of the water being adjustable so that the temperature to be maintained can be set precisely on the basis of the flow rate. It is therefore also easy to set the temperatures required for different colors.
  • the heating area which is connected to the steam pipe, is enlarged, so that the part of the liquor that enters this heating area can be supplied to the evaporation relatively quickly.
  • compressed air can also be introduced into the evaporation tube.
  • a textile tape 1 to be dyed is unwound from a supply roll 2 and fed via a stand device 3, in which it is deflected several times, to a plurality of dyeing chambers 4 connected in series, in which the textile strip is deflected, in order to ensure a continuous passage through the dyeing chambers 4 to allow a relatively large length of the textile tape to be dyed.
  • the textile belt 1 is then fed to a drying chamber 5, in which it is also deflected several times in order to finally to be wound up on another supply roll 6.
  • the middle section of the system with the dyeing chambers 4, in which the textile tape 1 is dyed, is important for the invention.
  • the individual continuously running textile strip preferably has a length of about 300 m, whereby - as provided according to the invention - a dye liquor exchange takes place about 30 to 60 times during the passage of such a strip.
  • each of the dye liquors or dyeing chambers 4 is assigned dye liquor cleaning devices 7, to which the dye liquor to be cleaned and reprocessed is fed from top to bottom in the direction of the arrows 9 via intermediate storage means 8, with an evaporation device 10 for the cleaning devices in each of the exemplary embodiments shown here 7 is assigned.
  • Fig. 2 shows one of the evaporation devices in detail.
  • the liquor to be exchanged is fed in the direction of arrow 11 via a schematically indicated fleet testing and dosing device 12, which has several chambers, and via hydrogenation devices 13 to an annular jacket space 14, which has a relatively thick-walled insulating layer 15 on the outside and a heat exchanger on the inside 16 is provided.
  • the heat exchanger 16 surrounds heating tubes 17 arranged in a circle (see FIG. 3), through which the dye liquor components contained in the heat exchanger 16 are heated so that a water portion evaporates and is discharged to the outside in the direction of the arrow 18 and the dyeing chambers 4 (see FIG. 1 ) is fed again.
  • the annular heat exchanger 16 consists of an upper section 16a of cylindrical shape, which is adjoined by a lower section 16b, which has a conical shape in order to cover a larger quantity range of the ink liquor 19.
  • Compressed air can be supplied to the overall arrangement via a line 20 coming from below in order to promote the flow upwards and, if necessary in the case of denser textiles, it can be subjected to a high pressure application of color.
  • additional heating in the form of additional heating tubes 21 arranged in the bottom area can be provided.
  • the paint liquor can be supplemented by a liquor feed line 22 coming from below and acted upon by a pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Farbflotten für das Einfärben oder Nachbehandeln von Textilien, die eine oder mehrere hintereinander geschaltete Färbekammern mit aufgeheizten Farbflotten kontinuierlich durchlaufen, wobei durch die Anwendung von Umlenksystemen jeweils ein bestimmter, immer in derselben Richtung laufender Abschnitt der Textilie in den Kammern mit der Farbflotte behandelt wird.
  • Das vorbeschriebene kontinuierliche Färbeverfahren ist nach der DE-A-2755579 bekannt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist es, daß zur Farbhaftung sogenannte Farbhilfsmittel eingesetzt werden müssen, die eine Katalysatorwirkung haben und das Aufziehen der Farbe auf die Textilien in Verbindung mit der Erwärmung der Farbflotte fördern und begünstigen. Dies hat zur Folge, daß die Farbflotte nicht vollständig aufgebraucht werden kann. Vielmehr entsteht ein Rest von bis zu 20 %, der entsorgt werden muß. Das Entstehen eines Entsorgungsanteiles ist aber allein schon aus Umweltgründen nicht wünschenswert, ganz abgesehen davon, daß hierdurch zusätzliche Kosten entstehen.
  • Durch die GB-A-2108542 ist es zwar bekannt, eine Farbflotte während des Färbens von Textilien abzupumpen, zu filtern und mehr oder weniger gereinigt wieder in die Färbekammer zu leiten. Die bekannte Farbflottenbehandlung ist hinsichtlich ihrer Anwendung jedoch auf chargenweises Färben beschränkt, das Verweilzeiten der Textilien von etwa 50 Min. im Färbebad ermöglicht, wobei mechanisch durch Paddel oder dergleichen auf die zu färbenden Textilien eingewirkt wird. Derart lange Verweilzeiten im Färbebad sind bei kontinuierlichen Verfahren nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen es möglich ist, den Entsorgungsanteil so gering wie möglich zu halten und gegebenenfalls auf Farbhilfsmittel ganz zu verzichten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Farbflotte während des Druchlaufens eines Textilabschnittes einem sich ständig wiederholenden Austausch durch Entnahme aus der Färbekammer und Wiedereinführung unterworfen wird, wobei die entnommen Farbflotte gefiltert und gereinigt und, nach zusätzlicher Farbstoffzufuhr, einer Dampfbehandlung unterworfen wird, bei welcher das mit der Farbstoffzufuhr verbundene zusätzliche Wasser wieder ausgedampft wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei einer kontinuierlichen Produktion von gefärbten Textilien problemlos anwenden. Die Häufigkeit des Flottenaustausches wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß während des Durchlaufes eines Textilabschnittes mit einer Länge von ca. 300 m ein Flottenaustausch von 30 bis 60 mal stattfindet. Auf diese Weise wird also alle 50 m der Textilabschnitt einer erneuten Farbbeaufschlagung mit ausgetauschter Farbflotte unterworfen.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit des Textilabschnittes kann hierbei etwa 10 bis 20 m pro Minute betragen. Mit dieser Durchlaufgeschwindigkeit und der dadurch bedingten Durchlauflänge ist normalerweise die Gesamtleistung der Anlage erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Farbflottenaustausch nicht nur bei einer Farbgebung, sondern auch bei einer Vor- bzw. einer Nachbehandlung des Textilstückes stattfindet.
  • Der Farbflottenaustausch ist selbstverständlich nur eine Farbbeaufschlagung mit einer Farbflotte, die der Färbekammer entnommen und gefiltert und gereinigt bzw. in der nachstehend beschriebenen Weise verarbeitet und dann an anderer Stelle der Färbekammer wieder zugeführt wurde.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht mithin darin, daß aufgrund der Zufuhr aufbereiteter, also gereinigter und gefilteter Farbflotte derselben Substanz die Einbringung von Farbhilfsmitteln zum Einfärben wie bei den bekannten Anordnungn völlig entfallen kann. Dies hat den weiteren großen Vorteil, daß die Farbflotte im Kreislauf immer wieder Verwendung finden kann, wobei sich ihre Menge nur insoweit verringert, als bestimmte Reste der Farbflotte im Textil hängen bleiben. Eine Aufbringung von Farbhilfsmitteln ist völlig überflüssig. Diese brauchen demzufolge weder zugeführt noch in irgendeiner Weise entsorgt zu werden, was den weiteren Vorteil hat, daß die Textilien selbst einer Nachbehandlung durch den Händler oder Verbraucher nicht mehr unterworfen werden müssen, ein Auswaschen ist nicht mehr erforderlich.
  • Bei den mit den bekanntne Anordnungen eingefärbten Textilien lösen sich nämlich die verbleibenden Restbestandteile, insbesondere des Farbhilfsmittels während der ersten und den nachfolgenden etwa 10 Wäschen, so daß Entsorgungen notwendig werden. Dieser Nachteil tritt bei den mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Textilien nicht auf.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur eine einzige Anlage für alle Färbe- und Ausrüstungsstufen erforderlich ist, so daß auch Zwischentrocknungen des Textils in Fortfall kommen können.
  • Besonders vorteilhaft ist es schließlich, daß eine ständige Wiederaufbereitung der entnommenen Farbflotte während der kontinuierlichen Produktion gefärbter Textilien vorgenommen werden kann, so daß Einschränkungen hinsichtlich der Dauer der Produktion von gefärbten Textilien oder dergleichen nicht auftreten.
  • Während bei den bekannten Anordnungen das Textilstück durch die Farbflotte bewegt wird, wird bei Anwendung der erfindungsgemäßen Farbflotten-Aufbereitung in besonders vorteilhafter Weise die Farbflotte und das Textil bewegt, d.h. dieses nur insoweit als es der Vorschub durch die Anlage erforderlich macht.
  • Der erfindungsgemäße Farbflotten-Austausch erlaubt es daher, insbesondere auch bei besonders dichten Textilien, diese ohne weiteres unter Beibehaltung der genannten Vorteile einzufärben, indem beispielsweise Hochdruckdüsen innerhalb der Färbe-Kammer auf das Textil gerichtet werden und über diese Düsen die aufbereitete Farbflotte in das Textil eingebracht wird. Die Hochdruckdüsen können mit einem Druck von 16 bar arbeiten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß ein Differenzdruck zwischen zwei Kammern gebildet wird, wobei aufgrund dieses Druckes auch dichte Textilien dem Eindringen der Farbflotte in ihre Gewebebestandteile unterworfen werden können.
  • Die Aufbereitung der Farbflotte dient in an sich bekannter Weise der Reinigung, indem die Farbflotte gefiltert wird, um unreine Bestandteile aus der Farbflotte zu entfernen, d.h. auch jene losen Bestandtiele, die als Rückstände bei der Textilherstellung anfallen. Mit dem Filtern sollen aber auch Pestizide und andere Giftstoffe aus dem Textil entfernt werden, wobei die Farbflotte bis zur Ultrafiltration behandelt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Flottenaufbereitung besteht in einer zusätzlichen Farbstoffzufuhr, die selbstverständlich nicht zu einem höheren Flüssigkeitsanteil, insbesondere zu einem höheren Wasseranteil, führen darf. Aus diesem Grunde wird die Farbflotte einer Dampfbehandlung unterzogen, bei welcher das mit der Farbstoffzufuhr verbundene zusätzliche Wasser wieder ausgedampft wird, so daß die Verhältnisse trotz Farbstoffzufuhr unverändert bleiben. Es wird also mit der Dampfbehandlung zusammen mit dem Farbstoff der Farbflotte eine bestimmte Wassermenge zugeführt, die in Form von Dampf wieder abgeführt wird, so daß die Relativmengen Farbflotte / Wasser unverändert bleiben.
  • Die Dampfentwicklung wird aus der auszutauschenden Farbflotte direkt vorgenommen, so daß das Medium der aus der Farbflotte selbst entwickelte Dampf ist. Dieser so erzeugte Dampf kann gleichzeitig in der ersten Behandlungsstufe, also in der Färbe-kammer verwendet werden, um beispielsweise die Aufziehung der Farbe auf die Textilien zu erleichtern und zu verbessern. Das ist insbesondere deswegen möglich, weil bekannterweise der Dampf keinen Farbstoff trägt, so daß aus der Farbflotte sauberer Dampf gewonnen werden kann. Die erfindungsgemäße Aufbereitung ermöglicht es infolgedessen, über sehr lange Zeiträume dieselbe Farbflotte zu benutzen. Durch die Farbflotte-Aufbereitung in der oben beschriebenen Weise steht eben mit ein- und derselben Farbflotte letztlich immer wieder eine frische, d.h. überarbeitete und gereinigte Farbflotte zur Verfügung. Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Dampf erzeugt wird, der rein ist und in seiner Kondensation klares Wasser bildet, besteht die Möglichkeit, dieses klare Wasser auch für andere Farbstufen innerhalb derselben Anlage einzusetzen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mithin eine Aufbereitungsanlage für die jeweils auszutauschende Farbflotte. Die Vorrichtung besteht aus zwei im wesentlichen ringförmig ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen, von denen der äußere Ring mit der Farbflotte und der innere Ring mit Heizungsrohren in Verbindung steht, die der Dampferzeugung dienen, indem sie mit einem Teil der Farbflotte beaufschlagt werden. Dieser Anteil ist bereits durch die Dampfentwicklung so weit abgemagert, daß der Farbanteil gegenüber der Ausgangsfarbflotte verringert ist.
  • Das bedeutet, daß im unteren Teil des inneren Ringes noch ein relativ großer Farbanteil vorliegt. Der innere Ring bildet ein Dampfrohr, mit einem zylindrischen oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt; wobei die Farbflotte mit zunehmender Dampfentwicklung im oberen Abschnitt des Rohres in reinen Dampf übergeht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im unteren Abschnitt des Dampfrohres dieses in einen Konus übergeht, dessen unteres Ende im Durchmesser in etwa dem Durchmesser des äußeren Mantels entspricht. Der Durchmesser in diesem Bereich ist zweckmäßigerweise etwas kleiner als der Innendurchmesser des umgebenden äußeren Mantels, so daß die Farbflotte zwischen dem Außendurchmesser des Konus und dem Innendurchmesser des Rohres hindurchtreten kann.
  • Die Aufbereitungsvorrichtung kann mit einer Zusatzheizung versehen sein, die aus einer Ölheizung, einer Elektroheizung oder dergleichen bestehen kann, die in Rohren untergebracht ist, die im Bodenbereich der Vorrichtung angeordnet sind.
  • Zwischen dem unteren Abschnitt des Konus und dem Bodenbereich der Vorrichtung besteht aber nur eine einzige Durchtrittsöffnung, so daß die Farbflotte nur zu einem Teil in das innere Rohr zum Zwecke der Dampfbildung eintreten kann.
  • Da die Hauptmenge der Farbflotte auf ihrer für den jeweiligen Farbton notwendigen Idealtemperatur (beispielsweise 70° C) gehalten werden muß, ist die gesamte Vorrichtung mit einer Isolierung versehen, wobei zwischen dem inneren Verdampfungsrohr und der äußeren ringförmigen Flottenkammer ein Doppelmantel angeordnet ist, der wassergefüllt ist, wobei das Wasser im kalten Zustand (ca. 20° C) durch den Doppelmantel fortlaufend hindurchströmt. Die Durchströmung wird durch eine Pumpe bewirkt, wobei die Durchströmmenge des Wassers regulierbar ist, so daß sich aufgrund der Durchströmmenge die jeweils zu haltende Temperatur genau einstellen läßt. Es lassen sich also für verschiedene Farbtöne ohne weiteres auch die hierfür erforderlichen Temperaturen einstellen.
  • Mittels des Konus wird der Heizungsbereich, der dem Dampfrohr zugeschaltet ist, vergrößert, so daß derjenige Teil der Farbflotte, welcher in diesen Heizungsbereich eintritt, relativ rasch der Verdampfung zugeführt werden kann.
  • Zur Druckerhöhung in der gesamten Vorrichtung kann zusätzlich Druckluft in das Verdampfungsrohr eingeführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zum Einfärben von Textilien, auf welche die Erfindung Anwendung findet.
    Fig. 2
    zeigt im Schnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung.
    Fig. 3
    ist der Schnitt III/III nach Fig. 2.
    Fig. 4
    ist der Schnitt IV/IV nach Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein einzufärbendes Textilband 1 von einer Vorratsrolle 2 abgewickelt und über eine Standvorrichtung 3, in welcher es mehrfach umgelenkt wird, mehreren hintereinander geschalteten Färbekammern 4 zugeführt, in welchen der Textilstreifen umgelenkt wird, um einen kontinuierlichen Durchlauf durch die Färbekammern 4 trotz einer relativ großen Länge des einzufärbenden Textilbandes zu ermöglichen. Anschließend wird das Textilband 1 einer Trocknungskammer 5 zugeführt, in welcher es ebenfalls mehrfach umgelenkt wird, um schließlich auf einer weiteren Vorratsrolle 6 aufgewickelt zu werden.
  • Für die Erfindung von Bedeutung ist der mittlere Abschnitt der Anlage mit den Färbekammern 4, in welchen das Textilband 1 eingefärbt wird. Vorzugsweise hat der einzelne kontinuierlich durchlaufende Textilstreifen eine Länge von etwa 300 m, wobei - wie erfindungsgemäß vorgesehen - ein Farbflottenaustausch während des Durchlaufes eines solchen Streifens etwa 30 bis 60 mal stattfindet. Zu diesem Zweck sind den Farbflotten bzw. Färbekammern 4 jeweils Farbflottenreinigungsvorrichtungen 7 zugeordnet, denen über Zwischenspeicher 8 die zu reinigende und wieder aufzubereitende Farbflotte von oben nach unten in Richtung der Pfeile 9 zugeführt wird, wobei bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils eine Verdampfungseinrichtung 10 den Reiniguhgsvorrichtungen 7 zugeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine der Verdampfungseinrichtungen im einzelnen. Die auszutauschende Farbflotte wird in Richtung des Pfeiles 11 über eine schematisch angedeutete Flottenprüf- und Dosiereinrichtung 12, die mehrere Kammern aufweist und über Hydrierungsvorrichtungen 13 einem ringförmigen Mantelraum 14 zugeführt, der auf seiner Außenseite mit einer relativ dickwandigen Isolierschicht 15 und auf seiner Innenseite mit einem Wärmetauscher 16 versehen ist. Der Wärmetauscher 16 umgibt kreisförmig angeordnete Heizungsrohre 17 (vergleiche Fig. 3), durch welche die in dem Wärmetauscher 16 enthaltenen Farbflottenanteile so aufgeheizt werden, daß ein Wasseranteil verdampft und in Richtung des Pfeiles 18 nach außen abgeführt und den Färbekammern 4 (vergleiche Fig. 1) wieder zugeführt wird. Der ringförmige Wärmetauscher 16 besteht aus einem oberen Abschnitt 16a von zylindrischer Form, an welchen ein unterer Abschnitt 16b anschließt, der eine konische Form hat, um einen größeren Mengenbereich der Farbflotte 19 zu erfassen. Über eine von unten kommende Leitung 20 kann der Gesamtanordnung Druckluft zugeführt werden, um die Strömung nach oben zu fördern und um gegebenenfalls bei dichteren Textilien diese mit Hochdruck einer Farbbeaufschlagung unterziehen zu können.
  • Um für eine vollständige Dampfentwicklung auch in dem unteren gespreizten Bereich 16b zu sorgen, kann eine Zusatzheizung in Form von zusätzlichen im Bodenbereich angeordneten Heizrohren 21 vorgesehen sein.
  • Eine Ergänzung der Farbflotte ist möglich durch eine von unten kommende und durch eine Pumpe beaufschlagte Flottenzulaufleitung 22.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Farbflotten für das Einfärben oder Nachbehandeln von Textilien, die eine oder mehrere hintereinandergeschaltete Färbekammern mit aufgeheizten Farbflotten kontinuierlich durchlaufen, wobei durch die Anwendung von Umlenksystemen jeweils ein bestimmter, immer in derselben Richtung laufender Abschnitt einer Textilie in den Kammern mit der Farbflotte behandelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbflotte während des Durchlaufens eines Textilabschnittes einem sich ständig wiederholenden Austausch durch Entnahme aus der Kammer und Wiedereinführung unterworfen wird, wobei die entnommene Farbflotte gefiltert und gereinigt und, nach zusätzlicher Farbstoffzufuhr, einer Dampfbehandlung unterworfen wird, bei welcher das mit der Farbstoffzufuhr verbundene zusätzliche Wasser wieder ausgedampft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Häufigkeit des Flottenaustausches so gewählt ist, daß während des Durchlaufes eines Textilabschnittes mit einer Länge von etwa 300 m ein Flottenaustausch von 30 bis zu 60 mal stattfindet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der so erzeugte Dampf gleichzeitig in der ersten Behandlungsstufe verwendet wird, um die Aufziehung der Farbe auf die Textilien zu erleichtern und zu verbessern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat des erzeugten Dampfes für andere Farbstufen innerhalb derselben Anlage eingesetzt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbereitungsanlage für die jeweils auszutauschende Farbflotte aus zwei im wesentlichen ringförmig ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen (14,16) besteht, bei denen der äußere Ring (14) mit Farbflotte (19) und der innere Ring mit Heizungsrohren (17) in Verbindung steht, die der Dampferzeugung dienen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsrohre (17) mit einem Teil der Farbflotte (19) beaufschlagt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring (16) ein Dampfrohr bildet, das in einem oberen Abschnitt (16a) zylinderisch ausgebildet ist und in einem unteren Abschnitt (16b) in einen Konus übergeht, dessen unteres Ende im Durchmesser in etwa dem Durchmesser des äußeren Mantels (15) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Konus (16b) etwas kleiner als der Innendurchmesser des umgebenden Mantels (15) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsanlage mit einer Zusatzheizung versehen ist, die aus einer Ölheizung, einer Elektroheizung oder dergleichen besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung aus Heizungsrohren (21) besteht, die im Bodenbereich der Vorrichtung angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Abschnitt des Konus (16b) und dem Bodenbereich der Vorrichtung eine einzige Durchtrittsöffnung (23) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer außenliegenden Isolierung (15) versehen ist
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Verdampfungsrohr (16) und der äußeren ringförmigen Flottenkammer (14) ein Doppelmantel angeordnet ist, der wassergefüllt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser im Doppelmantel (16) im kalten Zustand den Doppelmantel fortlaufend durchströmt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmung durch eine Pumpe bewirkt wird, wobei die Durchströmmenge des Wassers regulierbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Druckluft über eine Zuleitung (20) in das Verdampfungsrohr (16) eingeführt wird.
EP93115548A 1992-09-28 1993-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen Expired - Lifetime EP0593945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232293 1992-09-28
DE4232293A DE4232293A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593945A1 EP0593945A1 (de) 1994-04-27
EP0593945B1 true EP0593945B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6468902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115548A Expired - Lifetime EP0593945B1 (de) 1992-09-28 1993-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5426803A (de)
EP (1) EP0593945B1 (de)
AT (1) ATE160184T1 (de)
DE (2) DE4232293A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0804658B1 (pt) * 2008-08-11 2012-06-26 processo de tingimento têxtil de fibras celulósicas e suas combinações com outras fibras com banhos de tingimentos reutilizados, sem realizar nenhum tratamento de depuração posterior.
CN109457420B (zh) * 2018-10-26 2020-09-29 磐安县宸熙工艺品有限公司 用于蓝印花布均匀染色的设备
CN109334230B (zh) * 2018-11-02 2021-03-09 磐安县宸熙工艺品有限公司 布料工艺品的加工工艺
CN113445238B (zh) * 2021-08-31 2021-10-29 南通金三色印染有限公司 一种染色用助剂后处理系统的出料装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186124A (en) * 1967-09-27 1970-04-02 Bruckner Trockentechnik Komman A Device for the Treatment of a Continuous Fabric Web with Fluid.
DE1785418A1 (de) * 1968-09-20 1972-02-03 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung,insbesondere zum Faerben von laufenden Warenbahnen
US3717015A (en) * 1971-07-26 1973-02-20 Mc Graw Edison Co Jet spray treating machine
US4055971A (en) * 1976-08-10 1977-11-01 Martin Processing, Inc. Closed cycle apparatus for the rapid, continuous and waterless dyeing of textile and plastic materials
GB1596740A (en) * 1976-12-09 1981-08-26 Mather & Platt Ltd Continuous dyeing of textile materials
US4152113A (en) * 1978-01-26 1979-05-01 Hanes Corporation System for dyeing hosiery goods
DE2822977A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
JPS5942098B2 (ja) * 1981-01-27 1984-10-12 株式会社山東鉄工所 高圧スチ−マ内における処理液の完全消化方法
GB2108542A (en) * 1981-10-24 1983-05-18 Cowpe Limited Diana Dyeing vat
DE3216731A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und/oder veredeln von nassen, textilen warenbahnen
US4520520A (en) * 1983-02-01 1985-06-04 Johnston Lawton L Mercerization process and apparatus
US4742697A (en) * 1985-08-07 1988-05-10 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for continuous wet heat treatment of a cloth
DE3833012A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum continuefaerben von baumwollware und faerbeanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE4024969A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Babcock Textilmasch Einrichtung zum zufuehren und abfuehren von in fluessigkeitsauftragstroegen (boostern) gespeicherten behandlungsfluessigkeiten insbes. bei daempfern
DE4041362C1 (de) * 1990-12-20 1992-06-04 Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160184T1 (de) 1997-11-15
DE59307670D1 (de) 1997-12-18
EP0593945A1 (de) 1994-04-27
US5426803A (en) 1995-06-27
DE4232293A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut
WO2008138282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben eines textilen substrates
DE2632521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen erzeugnissen in einem loesungsmittelbad und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0593945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE1621681C (de)
DE1442421A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Loesungen
DE3310605C2 (de)
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
EP1498534A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
DE2716310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE1760731C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0492752A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilware
DE2623315B2 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE1916474A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE2002971A1 (de) Verfahren zum Austausch des Waschwassers einer aus mehreren Baedern zusammengestellten Waschmaschine
DE3036151A1 (de) Verfahren zum breiwaschen von gewebe- und gestrickbahnen nach dem bedrucken und/oder reinigen und bleichen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1966208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Fluessigkeit zu Behandlungsbaedern
DE2455641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
DE2951695C2 (de)
DE3636517C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMANN, HANS-JOERG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

REF Corresponds to:

Ref document number: 160184

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77357

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980927

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAMANN HANS-JORG

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927