DE2716310A1 - Verfahren und vorrichtung zum faerben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum faerben

Info

Publication number
DE2716310A1
DE2716310A1 DE19772716310 DE2716310A DE2716310A1 DE 2716310 A1 DE2716310 A1 DE 2716310A1 DE 19772716310 DE19772716310 DE 19772716310 DE 2716310 A DE2716310 A DE 2716310A DE 2716310 A1 DE2716310 A1 DE 2716310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
color
beam roller
roller
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716310
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Lanfroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLD Group SAS
Original Assignee
TLD Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TLD Group SAS filed Critical TLD Group SAS
Publication of DE2716310A1 publication Critical patent/DE2716310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/22Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Färben
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben durch mechanisches Tränken, eine Kettbaum-Walze, um das Verfahren durchzuführen, sowie eine Färbeeinrichtung mit besagter Kettbaum-Walze.
Das industrielle Färben von Geweben durch mechanisches Tränken wird seit langem wie folgt durchgeführt: Ein Textilwickel wird einige Male um eine Kettbaum-Walze gewickelt, die sich in einem umschlossenen Raum befindet, welcher unter Druck und auf einer Temperatur von 130 C gehalten wird. Die Walze besteht aus einer mit regelmäßig angeordneten Löchern versehenen zylindrischen Fläche und ist am ersten Ende geschlossen und am zweiten Ende offen. Farbe in der benötigten Menge, aber nicht mehr, wird unter Druck durch das zweite Ende in das Innere der Walze eingespritzt, dringt radial mit einer Zentrifugalbewegung durch die Löcher der zylindrischen Fläche und durch die aufeinanderfolgenden Lagen des Wickels.
Dieses Verfahren hat hauptsächlich folgenden Nachteil: Die Farbe dringt in den Wickel nur an der Stelle jeden Loches der Walze ein und verteilt sich im weiteren Verlauf allmählich durch die aufeinanderfolgenden Schichten. Dennoch enthalten die ersten Umwicklungen einen Farbüberschuß bei den Löchern der Walze, genannt "Kettbaum-Punkte" und, im Gegensatz, ein völliges oder teilweises Fehlen der Farbe in den Zwischenzonen. Das äußerste Anfangsstück des Wickels ist also unbenutzbar.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde in dem von der BASF herausgegebenen "Handbuch des Färbens und der Fertigstellung von Polyesterfasern allein und im Gemisch mit anderen Fasern" vorgeschlagen, auf die Kettbaumwalze einige Lagen eines lockeren Gewebes aufzuwickeln, welches die Farbe in geringem Ausmaß zurückhält, was eine regelmäßige Diffusion gewährleistet. Dieses Verfahren, das sich aus der Färbereitechnik ableitet, ist kaum zufriedenstellend:
909844/0766
Das lockere Gewebe ist kein integrierender Bestandteil der Kettbaumwalze;
es hält bis zu einem gewissen Grad die Farbe zurück; es muß periodisch ausgewechselt werden;
es bringt auch einen übergroßen Farbverbrauch mit sich;
es kann nicht fortlaufend mit verschiedenen Farbsorten benutzt werden.
Die homogene Verteilung der Farbe ergibt sich aus zwei gleichzeitigen Vorgängen, nämlich einer radialen Zentrifugaldiffusion der Farbe durch die aufeinanderfolgenden Schichten und einer transversalen Diffusion parallel zu den Erzeugenden der Kettbaum-Walze.
Die FR-PS 1 503 461 (Anmelder: VEPA) schlägt andererseits eine Einrichtung zur Behandlung von Textilien vor, mit aus einem umschlossenen Raum, mit mehreren gelochten, drehbaren Trommeln in diesem Raum, die für die Textilien als Auflage- und Transportmittel durch den Raum dienen, mit einer Blende zum dauernden Verschließen der Lochungen, derjeniger Trommeln, welche nicht von Textilmaterial abgedeckt sind, sowie mit Vorrichtungen, um ein Fluid (z.B. Heißluft, wie erwähnt) in zentripetaler Richtung, d.h. von außen zum Innern jeder Trommel hin durch die Textilzone zu leiten, die auf den nicht bedeckten Lochungen einer Trommel angebracht ist. Eine solche Anlage ist darauf gerichtet, einen größtmöglichen Durchsatz von Behandlungsfluid zu gewährleisten und ebenso die von den Lochungen gebildete Gesamtfläche prozentual so groß wie möglich zu halten. Um zu vermeiden, daß das Textilmaterial durch den Druck des Behandlungsfluids in das Innere der Trommel gezogen wird, ist ein Drahtsieb vorgesehen, das die Trommel um-
709844/0765
gibt. Dies ist durchaus nicht vergleichbar mit einer Färbevorrichtung durch mechanisches Tränken, bei der nur die wirk lich benötigte Farbmenge, ohne Überschuß, eingespritzt wer den soll,und zwar von innen nach außen der völlig mit dem Gewebe bedeckten Walze.
Das Problem der "Kettbaum-Punkte" stellt sich im Fall des VEPA-Patentes nicht; erstens durch die Zentripetalzirkulation des Behandlungsfluids und zweitens durch das Vorhandensein mehrerer Trommeln, auf denen das Gewebe nacheinander aufgebracht wird.
Die beiden Dokumente von VEPA und der BASF stehen im Wider spruch zueinander und können nicht kombiniert werden: Die BASF sieht eine zentrifugale Zirkulation des Behandlungsfluids vor, VEPA dagegen eine zentripetale Strömung; das Drahtsieb von VEPA wird nur im Fall einer, zentripetalen Strö mung angebracht und wird im anderen Falle zwecklos.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die Ab drücke der Perforationen in der Färberei zu vermeiden. Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Färben durch mechanisches Tränken vor, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Arbeitsgang die in einer Zentrifugalbewegung aus den Perforationslöchern der zylindrischen Fläche der Kettbaumwalze austretende Farbe gleichmäßig auf dieser ganzen Fläche ver teilt und daß man in einem zweiten, nachfolgenden Arbeitsgang die Farbe homogen und kontiniuierlich in den Wickel eindringen läßt.
709844/0765
ti -
Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Kettbaumwalze vor, in welcher Vorrichtungen angebracht sind, die eine homogene und kontiniuierliche Verteilung der Farbe auf der gesamten zylindrischen Fläche der Walze dort, wo der Wickel aufgebracht ist, sicherstellt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Zeichnungen dargestellt'. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kettbaumwalze gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Axialebene der Kettbaumwalze, die in Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine axiale Ebene einer Kettbaumwalze gemäß der Erfindung, die mit mehreren Lagen des zu färbenden Materials versehen ist,
Fig. 4 eine Ansicht des äußeren, offenen Anfangsteiles des Wickels aus mittels der erfindungsgemäßen Kettbaumwalze behandeltem Material,
Fig. 5 und
Fig. 6 schematische Ansichten, die den Stand der Technik erläutern und
Fig. 7 eine Ansicht einer Vorrichtung, die die Kettbaumwalze gemäß der Erfindung verwendet.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Kettbaumwalze 1 mit einer z.B. kreisförmigen zylindrischen Fläche 2 und mit einer Achse 3. Die Kettbaumwalze ist an einem ihrer beiden Enden durch einen vollen kreisförmigen Boden 4 geschlossen und weist an ihrem anderen Ende eine" Öffnung 5 auf, die die Farbeinspritzung er laubt. Beispielsweise ist die Öffnung 5 durch einen zweiten
7098U/0765
ϊ -
ringförmigen Boden 6 gebohrt. Arme 7a, 7b oder andere äquivalente Mittel, die starr an den jeweiligen Böden 4 und 6 befestigt sind, gestatten das Einsetzen der normalerweise fixen Kettbaumwalze. Der Arm 7b ist derart hohl, daß er mit der öffnung 5 kommuniziert. Die Kettbaumwalze 1 kann ebenso durch andere Vorrichtungen als die Arme 7a und 7b befestigt sein.
Die zylindrische Fläche 2 ist mit einer großen Anzahl von gleichmäßig verteilten, beispielsweise kreisförmigen Löchern 8 versehen, die den Durchfluß einer ausreichenden, aber nicht überschüssigen Farbmenge in Zentrifugalrichtung gestatten.
Wenn die Walze nicht mit Armen 7a und 7b ausgerüstet ist, befinden sich die Löcher 3 nur auf einem Teil der Länge der Walze. Die beiden äußeren Teile haben dann keine Löcher und dienen zur Wartung und zur Bedienung der Walze.
Entsprechend der Länge des zu färbenden Materialbandes wird gegebenenfalls ein Teil der Löcher 8 auf einer gewissen Länge der Kettbaumwalze überdeckt.
Erfindungsgemäß sind in der Kettbaumwalze Vorrichtungen angebracht, die eine homogene und kontinuierliche Verteilung der Farbe auf der gesamten zylindrischen Fläche 2 und auch bei den Eintrittsstellen in den Wickel aus zu färbendem Material sicherstellen.
In einer möglichen Ausführungsform weisen diese Vorrichtungen einesteils Mittel auf, die einen quergerichteten Farbfluß längs der äußeren zylindrischen Fläche 2 sicherstellen und andererseits Mittel, die eine radiale Zentrifugaldiffusion der Farbe entlang der äußeren zylindrischen Fläche 2 gewährleisten .
7Q984W0765
Die Vorrichtungen, die die Querströmung der Farbe sicherstellen, haben beispielsweise die Form einer ersten Hülle 9, die direkt auf der äußeren zylindrischen Fläche 2 aufgebracht ist, aus einem iJetz besteht, das einen geringen Druckabfall der Farbe bewirkt. Diese netzartige Hülle 9 besteht insbesondere aus einem Drahtgewebe aus nichtrostendem Stahl. In einem ersten AusfUhrungsbeispiel ist die Bindung des Gewebes einfach oder gekreuzt und die das Gewebe bildenden Fäden sind so stark gewellt, daß dies den transversalen Fluß der Farbe begünstigt. In der zweiten Variante wird das Drahtgewebe durch Drahtspiralfedern gebildet, die ineinander verschraubt sind, wobei jede Spirale parallel zu den Erzeugenden der Kettbaumwalze liegt.
Die Mittel, die eine zentrifugale, radiale Diffusion erzielen, sind beispielsweise als zweite Hülle 10 ausgebildet, die die erste Hülle 9 umgibt und auf ihr,angebracht ist und die möglichst aus einem Drahtnetz besteht, welches einen höheren Druckabfall bewirkt als die ers"te Hülle 9. Die Zwischenräume der Maschen des Netzes, das die zweite Hülle 10 bildet, sind genügend weit, um die färbenden Feststoffe der Farbe nicht aufzuhalten.Die Poren der zweiten Hülle 10 sind sehr zahlreich und liegen sehr dicht beieinander.
Bei einer möglichen Variante sind die erste und zweite netzartige Hülle 9/10 mit einem sehr dünnen (in der Größenordnung von einigen micron), nicht klebenden Film aus Kunststoff wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen bedeckt, was ihre Reinigung erleichtert.
909844/0765
7 -
In Fig. 3 ist schematisch der Weg der Farbe durch die erfindungsgemäße Kettbaumwalze dargestellt, um welche mehrere Lagen 11 eines zu behandelnden Materials gewickelt sind. Die Farbe, die sich unter Druck in der Kettbaumwalze 1 befindet, erreicht die Löcher 8 in Pfeilrichtung 12 und durchquert sie in Zentrifugalrichtung. Dadurch, daß die erste Hülle 9 auf der äußeren zylindrischen Fläche 2 angebracht ist, insbesondere gegenüber den Löchern 8, kann die Farbe sich nicht radial gegen das Äußere der Kettbaumwalze 1 an den Ausgangspunkten der Löcher 8 fortbewegen und folgt damit dem durch die Pfeile 13 schematisch dargestellten Weg, was einer Querströmung entlang der äußeren zylindrischen Fläche 2 entspricht. Die Farbe wird dann dank der zweiten Hülle 10 regelmäßig verteilt und durchquert die aufeinanderfolgenden Schichten 11 des zu behandelnden Wickels gemäß den Pfeilen 14 mit homogener und kontinuierlicher Verteilung.
Fig. 4 zeigt das äußere Anfangsteil des behandelten Wickels, der von seinem freien Rand an gleichmäßig gefärbt ist.
Fig. 5 zeigt zum Vergleich den von der Farbe verfolgten Weg im Fall einer klassischen Kettbaumwalze ohne die Vorrichtungen dieser Erfindung. Das äußere Anfangsteil des Wickels, der mit dieser Walze behandelt wurde, enthält die "Kettbaum-Punkte" 15 (Fig. 6).
In Fig. 7 ist eine Vorrichtung schematisch dargestellt, die eine Kettbaumwalze 1 gemäß der Erfindung enthält, sich in einem umschlossenen Raum 16 befindet und mit Heizvorrichtungen 17, Vorrichtungen zum Unterdrucksetzen 18 und Farbzuführungsvorrichtungen 19"im Innern der Kettbaumwalze ausgerüstet ist.
709844/0765
Ή
ß -
Die Verwendung von Drahthüllen hat den Vorteil einer leichten Reinigung dieser Hüllen und daher auch ihrer Wiederverwendung. Die Drahthüllen werden in der Tat nicht von der Farbe aufgeladen.
709844/0765

Claims (11)

Ansprüche
1. Verfahren zum Färben durch mechanisches Tränken eines Wickels aus farbdurchlässigem Material, insbesondere aus einem Gewebe, wobei man zunächst auf die zylindrische, mit Löchern versehene Fläche einer Kettbaum-Walze in mindestens einer Lage den Wickel aufbringt und dann unter Druck die Farbe in die Kettbaum-Walze preßt, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Arbeitsgang die in einer Zentrifugalbewegung aus den Lüchern der zylindrischen Fläche der Kettbaum-Walze austretende Farbe gleichförmig auf dieser ganzen Fläche verteilt und daß man in einem zweiten nachfolgenden Arbeitsgang die Farbe homogen und kontinuierlich in den Wickel eindringen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Arbeitsgang eine Zirkulation der Farbe auf der gesamten äußeren zylindrischen Fläche der Kettbaum-Walze einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im zweiten Arbeitsgang eine radiale, zentrifugale, homogene und kontinuierliche Diffusion der Farbe einstellt.
4. Kettbaum-Walze zum Färben durch mechanisches Tränken eines Wickels aus farbdurchlässigem Material, insbesondere aus einem Textilgewebe, wobei dieser Wickel in zumindest einer Lage auf der Kettbaum-Walze aufgebracht ist, welche eine zylindrische Fläche mit gleichmäßig verteilten Löchern aufweist, durch welche zentrifugal die Farbe hindurchgeht, und wobei die Kettbaum-Walze an einem Ende einen geschlossenen Boden und an ihrem anderen Ende einen zumindest teilweise offenen Boden aufweist, damit die Farbe in die Walze eintreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettbaum-Walze (1) Vorrichtungen aufweist, welche eine homogene und kontinuierliche Verteilung der Farbe auf der gesamten zylindrischen Fläche (2) der Walze (1) dort, wo der Wickel aufgebracht ist, sicherstellt.
709844/0765
5. Kettbaum-Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine homogene und kontinuierliche Verteilung der Farbe sicherstellenden Vorrichtungen in erster Linie Mittel aufweisen, um eine transversale Strömung der Farbe längs der äußeren zylindrischen Fläche (2) der Kettbaum-Walze
(1) zu erzielen.
6. Kettbaum-Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine homogene und kontinuierliche Verteilung der Farbe sicherstellenden Vorrichtungen in zweiter Linie Mittel aufweisen, um im wesentlichen eine radiale Diffusion der Farbe in homogener und kontinuierlicher Wei se auf der gesamten zylindrischen Fläche (2) der Kettbaum-Walze (1) zu erzielen.
7. Kettbaum-Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querströmung der Farbe erzielenden Mittel als netzförmige, auf der äußeren zylindrischen Fläche (2) der Kettbaum-Walze (1) angebrachte Hülle (9> ausgebildet sind, welche einen geringen Druckabfall bewirkt und die Zirkulation der Farbe in seiner (der Hülle) eigener Ebene gestattet.
8. Kettbaum-Walze nach einem der Ansprüche 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Hülle (9) bildende Gitter aus einer einzigen Lage von Fäden besteht, welche in der Weise stark gewellt sind, daß sie die Querströmung der Farbe begünstigen.
9. Kettbaum-Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine radiale Diffusion der Farbe erzielenden Mittel als zweite Hülle (10) ausgebildet sind, welche auf die erste Hülle (9) aufgebracht ist und aus einer einzigen Netzschicht besteht, welche einen höheren Druckabfall bewirkt als die erste Hülle (9).
7Q9844/0765
10. Kettbaum-Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Hüllen (9, 10) bildenden Netze aus nichtrostendem Stahl oder jedem anderen Stahl oder jeder anderen Legierung bestehen, welche dem Verwendungszweck angemessen ist, eine leichte Reinigung der beiden Hüllen erlaubt und die Farbe nicht zurückhält.
11. Vorrichtung zum Färben durch mechanisches Tränken eines Wickels aus farbdurchlässigem Material, mit einem umschlossenen Raum, Mitteln zum Beheizen dieses Raumes, Mitteln zum Unterdurcksetzen dieses Raumes und Mitteln zum Einspritzen einer Farbe in eine Kettbaum-Walze, die in diesem Raum angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettbaum-Walze (1) Mittel (9, 10) aufweist, um eine homogene Verteilung der Farbe auf der gesamten zylindrischen Fläche der Kettbaum-Walze (1) zu erzielen.
70984^/0765
DE19772716310 1976-04-13 1977-04-13 Verfahren und vorrichtung zum faerben Withdrawn DE2716310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610785A FR2348302A1 (fr) 1976-04-13 1976-04-13 Procede de teinture par impregnation mecanique, rouleau d'ensouple permettant la mise en oeuvre de ce procede et installation comportant ledit rouleau d'ensouple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716310A1 true DE2716310A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=9171750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716310 Withdrawn DE2716310A1 (de) 1976-04-13 1977-04-13 Verfahren und vorrichtung zum faerben

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2716310A1 (de)
ES (1) ES457758A1 (de)
FR (1) FR2348302A1 (de)
GB (1) GB1581947A (de)
IT (1) IT1076719B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431453A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Gantois Perfectionnement apporte aux ensouples de teinturerie
NL8005879A (nl) * 1980-10-24 1982-05-17 Brugman Machinefabriek Bv Werkwijze en inrichting voor het behandelen van een materiaalbaan.
EP0272344A1 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 Industrial Precision Ltd. Verfahren und poröse Walze zum Schlichten von Kettfäden
JPS6013993U (ja) * 1983-07-09 1985-01-30 ワイケイケイ株式会社 貫通型染色機における被染色材巻回用有孔円筒
CH708107B1 (de) * 2013-12-09 2014-12-15 Lab Pro Gmbh Zentrifugalfärbeapparat zur Behandlung von gewickelten Flächengebilden, insbesondere Textilbahnen, mit Flüssigkeiten.
CN110219098B (zh) * 2019-07-05 2024-03-19 福建省新宏港纺织科技有限公司 一种卷染用布料印染槽
CN112850371A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 程静 一种低摩擦性的纺织传动绕线装置
CN113647743B (zh) * 2021-07-22 2022-11-01 安徽振达刷业有限公司 一种毛刷制备用刷毛染色装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348302B1 (de) 1979-05-18
FR2348302A1 (fr) 1977-11-10
ES457758A1 (es) 1978-08-01
GB1581947A (en) 1980-12-31
IT1076719B (it) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
DE1917757B2 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln von bahnformigen Textilgutern
DE2716310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben
DE2032326B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
DE2819262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilgarnen mit einer fluessigkeit, insbesondere einer farbstoffloesung
DE2537665C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für den kontinuierlichen Ein- und Auslauf von strangf örmigem Textilgut in druckdichte Behälter bzw. aus druckdichten Behältern
DE19912546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstoff
EP0593945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE1958649A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stueckweise gefaerbten (space dyed) Faeden
EP2945477B1 (de) Filtereinheit
DE1284925B (de) Vorrichtung zum Behandeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten
DE851793C (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Textilien mit Reaktionsmittelloesungen
DE2331340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE2319512A1 (de) Warenbaum
DE1909357C3 (de) Vorrichtung zum Nalibehandeln von bahnförmigen, zugempfindlichen Gütern
DE2139710A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer warenbahnen
DE2005350B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von breitgeführten Textilbahnen, vorzugsweise elastischer Qualität
DE111644C (de)
DE1916724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen
AT158391B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinverteilung von Gasen, Flüssigkeiten oder pastenförmigen Stoffen, insbesondere zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten.
DE1635135B2 (de) Verfahren zum waermebehandeln von textilgut
DE1760818C3 (de) Wickelträger zur Warme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination