CH134332A - Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus Zelluloselösungen. - Google Patents

Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus Zelluloselösungen.

Info

Publication number
CH134332A
CH134332A CH134332DA CH134332A CH 134332 A CH134332 A CH 134332A CH 134332D A CH134332D A CH 134332DA CH 134332 A CH134332 A CH 134332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
washing
reel
wound
porous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herminghaus Co Ges Mit Haftung
Original Assignee
Herminghaus & Co Ges Mit Besch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herminghaus & Co Ges Mit Besch filed Critical Herminghaus & Co Ges Mit Besch
Publication of CH134332A publication Critical patent/CH134332A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description


  Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus     Zellnloselösungen.       Es ist bereits bekannt, auf Spulen auf  gewickelte     Kunsterzeugnisse    aus     Zelluloselö-          sungen,    zum Beispiel Fäden, Bändchen, künst  liches     Rosshaar    und dergleichen durch Druck  oder Saugwässerung zu waschen und auch  der Gesamtnachbehandlung, wie     Entschwefeln,     Bleichen, Wässern, Säuren, Ölen, Färben,  usw. zu unterziehen.  



  Dieses bekannte Verfahren weist den  Übelstand auf, dass die Teile des aufgewickel  ten Kunsterzeugnisses, die über die Durch  lochungen der Wickelfläche nach den Seiten  hin hinaustreten und auf dem nicht gelochten  Teil der Spule aufliegen, schlecht ausgewaschen  werden.     Hibrdurch    entsteht ein erheblicher  Nachteil bei dem wegen der Schnelligkeit  des Auswaschen' bevorzugten Verfahren der  Druck- oder     Säugwässerung.     



  Es hat sich nun gezeigt, dass dieser Mangel  vollständig behoben werden kann, wenn man  den     Spulenkörper    in radialer Richtung wenig  stens teilweise, der Länge nach aber wenigstens  soweit die Wirkung, sich erstrecken soll aus  porösem     Baustoff    herstellt, und zwar kann    er entweder ganz aus porösem Material her  gestellt sein, oder, da Spulen dieser Art wenig  widerstandsfähig sind, noch besser so, dass  er zweiteilig ausgebildet ist, wobei der innere  Teil aus Metall oder einem andern geeigne  ten Material bestehen kann und     Durehlochun-          gen    besitzt und mit einem porösen     Stoff    ganz  oder teilweise umkleidet ist.

   Geeignet     hiefür     ist zum Beispiel Fliesspapier, Gewebe aus  beliebigen Textilien, Asbest, Glasfritten,     Zeo-          lithe    usw.  



  Das Material der Spule wird selbstver  ständlich den Eigenschaften der verschiedenen  in Betracht kommenden Flüssigkeiten ange  passt, damit es durch diese Flüssigkeiten  nicht     angegriffen    wird.  



  Handelt es sich beispielsweise um das  Waschen mit Alkali beziehungsweise Schwe  felalkali, so wird man als     Spulenmaterial     ein solches wählen, das von diesen Flüssig  keiten nicht     angegriffen    wird, zum Beispiel  Spulen aus keramischem Material, Eisen,       Bakelites    Hartgummi und dergleichen.      Beim Waschen mit Säuren oder Chlor  verwendet man ein solches Material, das durch  diese Stoffe nicht     angegriffen    wird, wie bei  spielsweise keramisches Material, Reisalumi  nium,     Bakelite,    Hartgummi und dergleichen.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt in     Fig.    1  eine Ausführungsform der Spule im Schnitt  parallel der Längsachse dar.  



  Der mit Löchern 2 versehene     Spulenkör-          per    1 ist mit porösem Material 3 umgeben.       Hierauf    ist das Gespinst 4 aufgewickelt. Tritt  nun das Waschwasser aus dem Innern der  Spule durch die     Durchlochungen    2 und das  Gespinst 4 nach aussen, so würde es ohne  Zwischenschaltung des porösen Stoffes in  Richtung der gestrichelten Linien a hindurch  2ehen, ohne die auf dem nicht durchlochten       Spulenkörper    bei     dl    aufliegenden Teile des  Gespinstes     auszuwaschen.    Ist aber ein poröser  Stoff zwischen Gespinst und Spule angeordnet,  so wird das Waschwasser durch diese Schicht  veranlasst,

   auch durch die Teile     a1    des Ge  spinstes zu diffundieren.  



  Der Erfolg ist überraschend. Bei Wahl  geeigneten porösen Materials sind die äussern  Randteile eher ausgewaschen als das übrige  Gespinst.  



  Bei Zusatz von     Neutralisationsmitteln     zum Waschwasser ist die Spule mit Gespinst  beliebiger     Titerzabl    in einem Bruchteil der  Zeit, die das bisher bekannte Waschverfahren  beanspruchte, von der Säure befreit.  



  Bei Verwendung von durchlochten Spulen  mit einer     Sehicht    porösen Materials kann die  Spule auch auf ihrer ganzen Oberfläche ge  locht sein, wobei die Lochungen verschiedene  Grössen haben können.  



  Man kann auch die poröse Schicht ganz  oder teilweise sowohl auf der Innenfläche wie  auf der Aussenfläche der Spule oder auf beiden  Flächen anbringen.  



  Den besonderen technischen Effekt gegen  über bekannten Spulen zeigen die Figuren 2  und 3.  



  Nach     Fig.    2 tritt das Waschwasser be  ziehungsweise die Waschflüssigkeit in Rich  tung- der Pfeile in die poröse Spule 5 ein,  und von hier durch das Gespinst 4. Da die         Spülenmasse    porös ist, kann sich das Wasch  wasser nach allen Richtungen ausdehnen. Um  kein Waschwasser zu verlieren, wird die poröse  Spule an den Enden zweckmässig innen mit  einer Glasur 6 überzogen, welche bis zu der  senkrecht gestrichelten Linie bei f reicht.  Ohne diese Glasur würde ein Teil des Wasch  wassers durch den vom Gespinst nicht be  deckten Teil 7 der Spule, da er der Flüssig  keit den geringsten Druck entgegengesetzt,       hinduruhtreten    und verloren gehen.

   Durch  die Wahl des porösen Stoffes für die Spule  jedoch und- durch     Anbringung    einer Glasur 6  tritt das Waschwasser unter anderem bei f  in die poröse Spule ein, dringt von hier nach  allen Seiten und wäscht auf diese Weise  auch den Teil S des Gespinstes, wie die  Pfeilrichtung anzeigt.  



  Demgegenüber ist die Wirkungsweise  einer Spule mit vielen kleinen radialen Lö  chern nach     Fig.3    eine ganz andere. Das  Waschwasser dringt lediglich in einer einzi  gen durch Pfeile gekennzeichneten Richtung  durch die Spule 5 und das Gespinst 4. Wird  die ganze Spule mit den vielen radialen Lö  chern 9 versehen, so dringt der grösste Teil  der Waschflüssigkeit durch den unbedeckten  Teil 7 der Spule und geht ohne jede Wasch  wirkung verloren. Versieht man aber nur  einen Teil der Spule mit den Löchern, zum  Beispiel nur den mittleren Teil bis zur senk  rechten gestrichelten Linie - in     Fig.    2 der  unglasierte Teil - so tritt das Waschwasser  wiederum senkrecht zur Längsachse der Spule  und des     (xespinstes    durch und wäscht den  Rand des Gespinstes nicht aus.  



  Die beschriebene poröse Spule ebenso wie  der beschriebene poröse Belag auf einer per  forierten Spule bewirkt hingegen eine voll  kommene Verteilung der Waschflüssigkeit,  sie gewährleistet ein Auswaschen des Ge  spinstes in sehr kurzer Zeit unter     möglichster     Ersparnis der Behandlungsflüssigkeit, gleich  gültig, ob nach der Druck- oder Saugmethode  gearbeitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spule zum Waschen von Kunsterzeugnis sen aus Zelluloselösungen, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spulenkörper in radialer Richtung wenigstens teilweise, der Länge nach aber wenigstens soweit die Wicklung sich erstrecken soll, aus porösem Baustoff bei steht, wodurch ein erleichterter Zutritt der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit zu den äussern Rändern der auf den Spulen aufge wickelten Kunsterzeugnisse gewährleistet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Spule 'nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der erleichterte Zutritt der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit zu den Rändern der auf der Spule aufge wickelten Kunsterzeugnisse dadurch ge währleistet wird, dass der Spulenkörper ganz aus porösem Baustoff besteht. 2. Spule nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der erleichterte Zutritt der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit zu den Rändern der auf den Spulen aufge wickelten Kunsterzeugnisse dadurch ge währleistet wird, dass der Spulenkörper einen innern, gelochten Teil besitzt, der von einem äussern in Form einer porösen Schicht ganz umgeben ist. 3.
    Spule nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der erleichterte Zutritt der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit zu den Rändern der auf den Spulen aufge wickelten Gespinste dadurch gewährleistet wird, dass der Spulenkörper einen innern, gelochten Teil besitzt, der von einem äussern in Form einer porösen Schicht teilweise umgeben ist.
CH134332D 1928-06-07 1928-06-07 Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus Zelluloselösungen. CH134332A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134332T 1928-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134332A true CH134332A (de) 1929-07-31

Family

ID=4392396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134332D CH134332A (de) 1928-06-07 1928-06-07 Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus Zelluloselösungen.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE352387A (de)
CH (1) CH134332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006611A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Jos. Zimmermann Gmbh & Co.Kg Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006611A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Jos. Zimmermann Gmbh & Co.Kg Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse

Also Published As

Publication number Publication date
BE352387A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
CH134332A (de) Spule zum Waschen von Kunsterzeugnissen aus Zelluloselösungen.
DE595566C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE2051717A1 (de) Gemustertes Papier mit simulierter, gewebter Struktur
DE2716310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben
DE489014C (de) Spule zum Waschen von Kunstfaeden, Baendchen u. dgl. aus Celluloseloesungen mittels Druckgefaelles
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE396980C (de) Untersieb fuer Siebzylinder von Papier- und Pappenmaschinen
DE102005044435A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE718655C (de) Siebgewebe
DE848797C (de) Waschbaender fuer Trommeldrehfilter
DE941968C (de) Nadelkluppe oder -leiste
CH118212A (de) Spule für Textilzwecke.
DE2038587A1 (de) Apparat zum Behandeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten,Dampf oder Gasen
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE1610941C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Garnes
DE1511232A1 (de) Papiermaschine
DE471611C (de) Druckwaschverfahren fuer auf poroese oder mit poroesem UEberzug versehene durchloecherte Spulen aufgesponnene Kunstseide
AT127367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidewickeln.
EP0113807B1 (de) Färbebaum zum Färben von textilen Flächengebilden in einem Färbeapparat
AT139098B (de) Verfahren zur Herstellung von breiten Zellulosehydratbahnen und -filmen.
DE518509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schattierten Faerben von Garnen
DE616424C (de) Leitwalze fuer Textilveredelungsmaschinen
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn