DE3045774A1 - Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware

Info

Publication number
DE3045774A1
DE3045774A1 DE19803045774 DE3045774A DE3045774A1 DE 3045774 A1 DE3045774 A1 DE 3045774A1 DE 19803045774 DE19803045774 DE 19803045774 DE 3045774 A DE3045774 A DE 3045774A DE 3045774 A1 DE3045774 A1 DE 3045774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
compartments
dye
knitted
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045774
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bigelow Sanford Inc
Original Assignee
Bigelow Sanford Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigelow Sanford Inc filed Critical Bigelow Sanford Inc
Publication of DE3045774A1 publication Critical patent/DE3045774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0069Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by continuous contact with a member able to bring simultaneously a plurality of treating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Färben von Strick-, Pol- oder Florwaren, und insbesondere zum Bedrucken dieser Waren durch Eintauchen der Ware mit der Florseite in die Färbeflotte.
Beim Bedrucken und Färben von Strick-, Pol- oder Florware und insbesondere von hochpoliger Ware, beispielsweise beim Bedrucken von Teppichmaterial, ist das Bedrucken durch Eintauchen der Ware bekannt (US-PS 2 984 540). Dabei wird ein waffelartiges Gitter oder eine aus vielen Abteilen bestehende Form verwendet, wobei Färbemittel in die Abteile je nach dem gewünschten, zu druckenden Muster eingeführt werden. Die hochflorige Ware, beispielsweise Teppichmaterial, wird dann mit der Oberseite nach unten, d. h. mit der Polseite nach unten, angeordnet und in senkrechter Richtung bewegt, um die Polseite in die Gitterform einzutauchen, so daß das Teppichina terial unter Farbsättigung gefärbt wird, während die Wände der Abteile ein Durchmischen der Färbemittel verhindern und dadurch dafür sorgen, daß klare Grenzlinien zwischen den verschiedenen Musterabschnitten eingehalten werden-
Der Nachteil dieses Färbeverfahrens, wie es gegenwärtig praktiziert wird, besteht darin, daß es nicht als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden kann, bei dem die Polware kontinuierlich über Rollen zugeführt werden. Der Grund für diesen Nachteil besteht darin, daß ein Abschnitt des Teppichs oder der Florware, die gefärbt werden soll, zuerst zu der Gitterform hin bewegt werden muß, daß dann das Material in senkrechter Richtung in Kontakt mit den Abteilen in der Gitterform bewegt werden muß, und daß nachfolgend das Material wieder in vertikaler Richtung in seine Ausgangsposition gebracht werden muß, wonach das Teppichmaterial abtransportiert wird, so daß ein neuer Abschnitt des Materials eingefärbt werden kann, der wiederum in der Nähe der Gitterform liegt. Bei
130036/0627
dem herkömmlichen Verfahren sind daher in vertikaler Richtung hin- und hergehende Bewegungen des Teppichmaterials und auch horizontale Bewegungen des Teppichmaterials erforderlich, um neue Abschnitte des Teppichmaterials zu der Gitterform zu bringen und das Eintauchen des Materials durchzuführen« Außer der unerwünschten Kompliziertheit und der begrenzten Arbeitsgeschwindigkeit dieses Verfahrens gibt es noch Probleme bei dem Anschluß der bedruckten Abschnitte aneinander, da jeder zu bedruckende Abschnitt des Teppichmaterials in eine genau definierte Lage in bezug auf den nachfolgenden Teppxchabschnitt gebracht werden muß, der noch bedruckt werden soll.
Schließlich ist das bekannte Verfahren aus praktischen Gründen auf ein Muster, welches sich nach sechs Teilmustern wiederholt, und eine vier-schichtige (Farbe) Druckform begrenzt. Die Kosten für eine größere Druckform sind nicht zu verantworten, und die Steuerung einer solchen Einrichtung würde zu schwierig werden. Der Wirkungsgrad des Verfahrens und die Qualität des Produktes wären nicht akzeptabel.
In Zusammenhang mit Fig. 22 der US-PS 2 984 540 ist eine Anordnung beschrieben, um Florwaren kontinuierlich durch Eintauchen mit einer einzigen Farbe einzufärben, wobei ein Färbeband mit waffeiförmigem Gitter und gegenüberliegenden Druckwalzen und Gegenwalzen verwendet wird, um den Teppich in die Abteile des Färbebandes zu drücken. Ein flüssiges Färbemittel wird in die Abteile des Färbebandes durch ein Zuflußrohr eingefüllt, welches mit einer Walze von einem Rakelmesser zusammenwirkt. Diese Anordnung hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da die Verwendung der Druckwalze und der Gegenwalze an der Färbestation es schwierig macht, eine Farbabstimmung Seite an Seite durchzuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, wodurch gegenüber der aus Fig. 22 der US-PS 2 984 540 bekannten Anordnung Verbesserungen in bezug auf die genannten Mängel
130036/0627
erzielbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung zur Lösung dieser Aufgabe sind in Anspruch 1 bzw. Anspruch 6 gekennzeichnet, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung charakterisieren.
Bei einer speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung ist ein sich horizontal bewegendes Färbeband vorgesehen, das eine Oberfläche mit einem waffeiförmigen Gitter aufweist, welches das Färbeband in Abteile unterteilt, in die Farben entsprechend dem gewünschten, zu druckenden Farbmuster eingespritzt werden. Das Teppichmaterial wird mit der Polseite nach unten in die Nähe der Gitteroberfläche des Färbebandes bewegt. Eine Gegendruckwalze trägt das Färbeband an der Druckstation, und eine gegenüberliegende, mit Vorsprüngen versehene Druckwalze drückt die Rückseite des Teppichmaterials in Richtung auf die Gegendruckwalze, so daß der Flor in die Abteile des Färbebandes eindringt und in das Farbmuster eingetaucht wird. Die Vorsprünge bewirken, daß die Florseite mit Sicherheit in die Farbe eingetaucht wird, während die Luft entweichen kann und vermieden wird, daß die Farbe aus dem Flor wieder herausgedrückt wird, was sonst der Fall wäre, wenn die Druckwalze an den Wänden des Gitters auf dem Färbeband angreifen würde, wenn die Vorsprünge fehlen würden. Der Winkel, unter dem das Teppichmaterial sich der Druckstation nähert, ist geringfügig gegenüber der Horizontalen geneigt, um sicherzustellen, daß der Flor allmählich in die Farbe eingedrückt wird, so daß vermieden wird, daß die Farbe von dem Klemmbereich in der Druckstation nach außen weggedrückt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Eintauchfärben von Strick-, Poloder Florware nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
130036/0627
Fig. 2 einen Abschnitt des Gitterbandes, der in der Einrichtung von Fig. 1 verwendet wird, und die daneben liegende Farb-Einspritzeinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Art und Weise, in der die Polware an der Färbezone in der Einrichtung von Fig. 1 zusammengedrückt wird;
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch die Druckwalze nach einer relativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Druckwalze nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Färbebandes, welches in der Einrichtung von Fig. 1 verwendet wird; und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Färbebandes.
Das in Fig. 1 gezeigte, flexible Färbeband 146 hat die Form eines Waffel-Gitterbandes, das eine Vielzahl von Abteilen aufweist, die auf der Außenfläche des Bandes aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material gebildet sind, um die flüssigen Farbmittel oder anderen zum Durchdringen des Materials gedachten Mittel aufzunehmen und gleichzeitig zu verhindern, daß sich das Färbemittel in jedem Abteil mit dem Färbemittel des angrenzenden Abteils mischt. Ein Teil dieses Gitters ist in Fig. 2 gezeigt. Jedes Abteil kann in typischen Ausführungsbeispielen die Abmessungen von etwa 6x6 mm haben. Die Wände 133 der Abteile können in typischen Fällen eine Höhe von etwa 4 mm haben.
Das endlose Färbeband 146 verläuft um Rollen 100 bis 103. Das Teppichmaterial 150 wird unter einem Roller 180 und über eine Rolle 152 sowie unter der Druckwalze 153 hindurchgeführt. Eine Leerlauf- oder Gegenwalze 157 liegt unterhalb des Teppichmaterials 150 und wiikt mit der Druckwalze 153 zusammen, um das Teppichmaterial gegen die Farbabteile in dem Färbeband zusammenzudrücken. Das flüssige Färbematerial wird durch eine Farbzufuhreinrichtung 159 an die Farbabteile zugeführt und die Farbzufuhreinrichtung wird ihrerseits von
130036/0627
vier außerhalb liegenden Farbmittelquellen herkömmlicher Bauart versorgt. Das Färbeband 146 wird durch eine Waschkammer 163 geführt, die mit einer Wasser-Sprüheinrichtung 164 arbeitet. Danach wird das Färbeband durch einen Vakuum-Bandtrockner 165 getrocknet. Auf diese Weise wird das endlose Färbeband in einem sauberen Zustand zu der Farbzufuhrseite zurückgeführt und ist dann zur Aufnahme einer neuen Charge mit einem Färbemittel unterschiedlicher Farbe vorbereitet.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist die Farbzufuhreinrichtung 159 mehrere einzelne, quer zum Band verlaufende Farbzufuhrtröge 159a bis 159d auf, wobei jeder Trog sich über die Breite des Färbebandes 146 erstreckt, um eine gewünschte Farbe in ausgewählte Abteile des Färbebandes 146 einzuführen. Der Farbdruck 159 erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Breite des Färbebandes 146 und wird mit einem Färbemittel einer bestimmten Farbe versorgt, während die anderen Tröge 159b, 159c und 159d mit einem Färbemittel einer anderen Farbe versorgt werden, so daß die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ein Muster mit vier verschiedenen Farben erzeugen kann. Es können selbstverständlich weitere Färbzufuhrtröge hinzugefügt werden, um gegebenenfalls zusätzliche Farben verwenden zu können.
Jeder der Farbtröge 159a bis 159d hat mehrere Injektionsventile 200, deren Zahl der Zahl der Abteile in Querrichtung des Färbebandes 146 entspricht. Bei einem herkömmlichen Färbeband mit einer Breite von etwa 90 cm und einer Größe der Abteile von etwa 6x6 mm werden daher etwa 150 Injectionsventile pro Farbtrog benötigt.
Eine geeignete Steuereinrichtung, beispielsweise ein Kleinrechner, kann verwendet werden, um die Injektionsventile der Farbtröge 159a bis 159d zu betätigen, so daß eine bestimmte Anordnung von Färbfeldern durch die Abteile des Färbebandes 146 verwirklicht wird, die dem Muster entspricht, das gedruckt werden soll.
130036/0627
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Farbe unmittelbar stromauf von der Druckstation eingespritzt, die durch die Druckwalze 153 und die Gegendruckwalze 157 gebildet wird.
Die Rolle 180 ist in bezug auf die Druckwalze 153 so angeordnet, daß das Teppichmaterial unter einem Winkel (s. Fig. 3) gegenüber dem Färbeband 146 (das in der Druckstation im wesentlichen horizontal läuft) der Druckstation zugeführt wird, um den Flor des Teppichmaterials 150 allmählich zusammenzudrücken, so daß die Florware in die Farbe in den Abteilen des Färbebandes allmählich eingedrückt wird. Damit soll verhindert werden, daß die Farbe von dem Klemmpunkt der Walzen weg nach außen gewalzt wird. Als Klemmpunkt wird der Punkt bezeichnet, an dem die beiden Walzen 153 und 157 einander am nächsten kommen.
Die Druckwalze 153 hat eine Vielzahl von Vorsprüngen 170, die gegen die Rückseite des Teppichmaterials drücken, um den Flor des Teppichmaterials 150 in die Abteile des Färbebandes 146 zu drücken, so daß ein Bedrucken des Teppichmaterials durch vollen Eintauchen desselben in die Farbe erfolgt. Indem das Eintauchen des Teppichmaterials sichergestellt ist, gestatten die Vorsprünge 170 die Verwendung von Färbemitteln, die eine größere Viskosität haben, als sie bisher bei herkömmlichen Flormaterial-Färbeeinrichtungen verwendet werden konnten. Bei Farben mit hoher Viskosität werden die Probleme beim Eindringen der Farbe in den Flor vermindert, und das Ineinanderfließen nebeneinanderliegender Farben wird reduziert.
Ein weiterer Vorteil der Vorsprünge 170 der Druckwalze 153 besteht darin, daß ermöglicht wird, daß an der Druckstation die Luft aus dem Teppichmaterial entweichen kann, so daß unerwünschte Saugeffekte auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Die Vorsprünge 170, die in den Figuren 1 und 3 gezeigt sind, haben im wesentlichen eine zylindrische Form. Es können jedoch auch andere Formen für die Vorsprünge 170 gewählt werden,
130036/0627
wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist. In Fig. 4 ist eine Druckwalze 153a gezeigt, die Vorsprünge 170a hat, welche im wesentlichen wie Zähle ausgebildet sind, die glatte und kurvenförmig verlaufende Konturen haben, die zu den Spitzen hin aufeinander zu laufen. In Fig. 5 ist eine Druckwalze 153b gezeigt, die Vorsprünge 170b hat, die im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
Statt der Anordnung der Farb-Injektionsdüsen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann eine herkömmliche Siebdrucktechnik alternativ verwendet werden, um die Farbstoffe in die Abteile des Färbebandes 146 in einem gewünschten Muster einzubringen. Bei solch einer Technik würde im wesentlichen ein separates Siebgitter für jede Farbe verwendet, wobei das Gitter über der Oberfläche des Färbebandes 146 anzuordnen und die entsprechende Farbe durch das Gitter oder die Gitteröffnungen zu walzen oder zu sprühen wäre.
Statt der Waffelgitterstruktur des Färbebandes 146 (Fig. 2) kann das Färbeband 146 alternativ mit einer großen Zahl dicht nebeneinander liegender Stifte versehen sein, wobei die Oberflächenspannung des Färbemittels bewirkt, daß das Färbemittel zwischen den Stiften an seinem Platz gehalten wird. Solch eine mit Stiften versehene Oberfläche ist in Fig. 6 im Zusammenhang mit einem entsprechenden Färbeband 146a dargestellt. Der Abstand der Stifte untereinander hängt von der Viskosität des verwendeten Färbemittels ab, und die Stifte 210 sollten vorzugsweise aus einem verhältnismäßig starren Material, beispielsweise Hartgummi oder einem geeigneten Kunststoff, bestehen. Die Stifte 210 des Färbebandes 146a können auch so angeordnet sein, daß sie Wände 133a von Farbabteilen des Färbebandes 146b (Fig. 7) bilden.
130036/0627

Claims (13)

Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben von Strick-, Poloder Florware Ansprüche
1. Verfahren zum Einfärben von Strick-, Pol- oder Florware, bei dem die Ware mit der Pol- oder Florseite in einen Behälter eingeführt wird, der aus einem beweglichen Färbeband gebildet ist, das eine Vielzahl von Abteilen mit aufrecht stehenden Seitenwänden zwischen den Abteilen aufweist und ein Färbemittel in flüssiger Form enthält, wobei der Behälter und die Ware dadurch miteinander in Kontakt gebracht werden, daß auf die Rückseite der Ware ein Druck ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Färbeband in einer im wesentlichen horizontalen Richtung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit angetrieben wird, daß die Strick-, Pol- oder Florware in Richtung auf den Berührungsbereich zugeführt wird, daß eine Druckwalze mit einer mit Vorsprüngen versehenen Oberfläche neben dem Färbeband neben dem Berührungsbereich angeordnet und in Drehung versetzt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit gleich der vorgegebenen Geschwindigkeit und synchron mit der Bewegung des Färbebandes ist, so daß die Vorsprünge der Druckwalze die Ware zu den Abteilen des Färbebandes hindrückt, und daß das Färbemittel in die Abteile stromauf von dem Berührungsbereich mit einem gewünschten Farbmuster zugeführt werden, welches auf die Ware gedruckt werden soll.
130036/0627
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware den Berührungsbereich unter einem spitzen Winkel zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel durch Einspritzen von einer Vielzahl von Düsen zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in einer Art Siebdruckverfahren zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbeband an dem Berührungsbereich von einer Gegenwalze abgestützt wird und diese Walze dreht.
6. Einrichtung zum Färben von Strick-, Pol- oder Florware, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem sich bewegenden Färbeband, das eine Vielzahl von Abteilen mit aufrecht stehenden Seitenwänden zwischen den Abteilen aufweist, die ein Färbemittel in flüssiger Form enthalten, und mit einer Einrichtung, um die durch die Abteile gebildeten Behältnisse und die Strick-, Pol- oder Florware miteinander in Kontakt zu bringen, indem auf die Rückseite der Ware ein Druck ausgeübt wird, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung für das Färbeband (146) in einer im wesentlichen horizontalen Richtung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, durch eine Vielzahl von Rollen (152,180) zur Zufuhr der Strick-, Pol- oder Florware in den Berührungsbereich, durch eine Gegenwalze (157) zum Abstützen des Färbebandes an dem Berührungsbereich, durch eine Druckwalze (153), die bei dem Färbeband (146) gegenüber von der Gegenwalze (157) angeordnet ist und eine mit Vorsprüngen (170) versehene Oberfläche aufweist, durch eine Antriebseinrichtung, um die Druckwalze (153) mit einer Umfangsgeschwindigkeit gleich der vorgegebenen Geschwindigkeit und synchron mit der Bewegung
130036/0627
des Färbebandes (146) anzutreiben, so daß die Vorsprünge (170) der Druckwalze (153) die Strick-, Pol- oder Florware in die Abteile des Färbebandes (146) drücken, und durch eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Färbemittel an die Abteile stromauf von dem Berührungsbereich entsprechend einem vorgegebenen Farbmuster, das auf der Strick-, Pol- oder Florware gedruckt werden soll.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (152,180) so angeordnet sind, daß die Strick-, Poloder Florware zugeführt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung eine Vielzahl von Ventilen bzw. Düsen aufweist, um das Färbemittel in die Abteile einzusprühen.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung eine Siebdruckeinrichtung aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (170) der Druckwalze (153) eine im wesentlichen zylindrische Form haben.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (170b) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (170a) zahnförmig ausgebildet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Abteile jeweils aus einer Vielzahl von Stiften (210) bestehen.
130036/0627
DE19803045774 1980-02-27 1980-12-04 Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware Withdrawn DE3045774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/125,150 US4268263A (en) 1980-02-27 1980-02-27 Method and apparatus for immersion printing of pile fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045774A1 true DE3045774A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=22418410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045774 Withdrawn DE3045774A1 (de) 1980-02-27 1980-12-04 Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4268263A (de)
JP (1) JPS56134258A (de)
AU (1) AU6469080A (de)
BE (1) BE887107A (de)
DE (1) DE3045774A1 (de)
GB (1) GB2069929A (de)
NL (1) NL8006435A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733446A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Bahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022418A (en) * 1987-10-29 1991-06-11 Visicon, Inc. Method and apparatus for processing and transporting sheet materials
US4945934A (en) * 1987-10-29 1990-08-07 Visicon, Inc. Method and apparatus for processing and transporting sheet materials
US5266994A (en) * 1991-04-03 1993-11-30 Visicon, Inc. Method and apparatus for the processing of a photosensitive sheet material employing a minimum of liquid processing fluid
JPH08311786A (ja) * 1995-05-15 1996-11-26 Nakagawa Seisakusho:Kk 染色方法およびその装置
ES2152781B1 (es) * 1997-08-01 2001-09-01 Murtra Ind Sistema mecanico para apresto de cinta fruncidora de estructura textil doble, con bucles o rizos y zonas lisas.
TW418116B (en) * 1997-11-04 2001-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-repellent coating and coating device
CN102560939A (zh) * 2010-12-07 2012-07-11 天津纺织工程研究院有限公司 一种全自动高精确调色方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268891A (en) * 1916-10-20 1918-06-11 Hugo Stommel Tile-coating apparatus.
US1668322A (en) * 1927-04-12 1928-05-01 Jr Harry C Kessler Machine for printing designs on floor covering
US2000077A (en) * 1930-11-03 1935-05-07 Bakelite Building Prod Co Inc Apparatus for and method of applying surfacing material to a fabric web
US2954540A (en) * 1957-12-12 1960-09-27 Gen Precision Inc Brush block
US3991708A (en) * 1975-06-23 1976-11-16 Moore Business Forms, Inc. Gravure-type adhesive applicator
US4165547A (en) * 1978-06-21 1979-08-28 Bigelow-Sanford, Inc. Vacuum assisted tuft dye printing process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733446A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Bahn
DE19733446B4 (de) * 1997-08-02 2005-10-27 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
BE887107A (fr) 1981-07-16
JPS56134258A (en) 1981-10-20
AU6469080A (en) 1981-09-03
NL8006435A (nl) 1981-09-16
GB2069929A (en) 1981-09-03
US4268263A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE1460443B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben einer textilbahn
DE2629121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven mult-color-faerbung einzelner garne
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE2055952A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gestreif ten Färbungen
DE3045774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware
EP0019035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE2717557C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware
DE2708000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum faerben von textilmaterial
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE2819262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilgarnen mit einer fluessigkeit, insbesondere einer farbstoffloesung
DE1760731C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE2304104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE2640132C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern und Färben von flächigem Textilgut o.dgl
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE2637721A1 (de) Einrichtung zur fuehrung einer warenbahn, insbesondere einer florware zu einer druck- oder faerbestation
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE2036430C3 (de) Verfahren zum Behandeln insbesondere langfloriger Polgewebe und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. Zusatz lu·. 1635206
DE3300386C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe od.dgl. auf eine textile Warenbahn o.dgl.
DE1460763C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Färben von endlosen Garnwendeln
DE1118742B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teppichen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee