EP0117979A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware Download PDF

Info

Publication number
EP0117979A1
EP0117979A1 EP84100416A EP84100416A EP0117979A1 EP 0117979 A1 EP0117979 A1 EP 0117979A1 EP 84100416 A EP84100416 A EP 84100416A EP 84100416 A EP84100416 A EP 84100416A EP 0117979 A1 EP0117979 A1 EP 0117979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
foam
application
pretreatment
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0117979A1 publication Critical patent/EP0117979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying liquor in a foamed form to a product comprising fibrous material according to the preamble of claim 1.
  • a method and a device of the type mentioned are known per se, namely from DE-OS 31 09 373 of the applicant.
  • an identical or related component of the liquor contained in the foam to be applied later is applied to the goods by a pre-order, the pre-order being intended for the subsequent dye application of foam to guide the way into the goods or into the fiber , so to ease into the material.
  • the pretreatment is carried out by wetting or soaking or soaking the goods, and wetting the goods or soaking or soaking can be done by washing, padding, dipping or spraying.
  • wetting the goods or soaking or soaking can be done by washing, padding, dipping or spraying.
  • all of the processes listed are unsuitable for pretreating the goods in such a way that they enter the subsequent printing and dyeing station with a low residual moisture value.
  • the criteria mentioned at the beginning which should be fulfilled, are not met. If the goods are soaked, they are too wet, just as if they were soaked by washing the goods.
  • the goods pass through a pair of rollers downstream of the soaking bath, the goods being squeezed off and consequently taking less liquor with them, but there is a difficulty in that uniformity over the total working width cannot be achieved. Even slight bending of the rollers means that the same edges and centers are not guaranteed.
  • the immersion of the goods for example by leading the goods through a jigger, does not produce the desired result, and spraying the goods cannot lead to uniformity either, since the spray nozzles with their spray cones have overlapping surfaces. Even if the spray nozzles are moved back and forth, it cannot be guaranteed that the goods are sprayed evenly with the pretreatment liquor.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the method of the type mentioned so that the web or the goods inform of individual pieces of the subsequent foam application station for dyeing or printing is fed such that the subsequent application of the foamed liquor for dyeing or Printing takes place under optimal conditions because, on the one hand, an even distribution of the substances applied to the goods during the pretreatment is guaranteed and the residual moisture that remains on the goods should be kept within the lowest limits.
  • the invention is also based on the object of providing a device for carrying out the method according to the invention in which the pretreatment of the goods can be carried out using simple means.
  • the application takes place in the amounts of 10 to 100% of the weight of the goods, so that the conditions for taking up the dye-containing liquor in the subsequent foam application station are additionally influenced in a favorable manner.
  • two application units arranged one behind the other in the direction of travel of the goods are provided for the fleet, the front application unit being designed for applying the dye-free foam and the rear application unit for the dye-mixed foam .
  • the method according to the invention can be carried out without any special measure, since known work units can be used, as are known for screen printing. This even makes it possible to carry out the method according to the invention with existing devices.
  • the application unit at the front, as seen in the direction of flow of the goods, for applying the dye-free foam can be followed by one or more application units for applying the foam containing the dye.
  • the number depends on the number of colors to be printed.
  • the method according to the invention can be used both for a continuous and for an intermittent application method.
  • the dye-free foam is then also applied intermittently or continuously.
  • an applicator can be used in the known design.
  • this application unit can pressurize the foamed fleet in a closed application system with outlets directed towards the goods, with uniform pressure through the screen or the stencil.
  • the pretreated goods overflow a suction device after the pretreatment according to the invention, after which the foam is applied for printing or dyeing. Both are also possible, namely that the goods, preferably the web, first overflow the suction device and then enter the heat treatment or vice versa.
  • the applicator works similarly to a slot doctor blade, in that it is provided with outlets directed towards the goods, preferably an application slot, there is nevertheless the possibility of also using doctor blades or the like. to use.
  • goods of different types can be treated, but textiles of all types are preferred, e.g. Carpets, pile goods, velvet, fleeces, felts.
  • Non-woven fabrics, pullovers, sweater parts, T-shirts, garment parts or the like are unique items. conceivable, especially if they are placed in appropriate forms on the conveyor belt that leads the goods from the pretreatment station to the subsequent printing or dyeing station.
  • moisture-absorbing goods including paper and paper-like materials. These also contain fibrous material.
  • fibrous material In addition, it is not only possible to pre-treat flat goods, but also for example wise fibers, fiber strands and the like.
  • material webs includes thread webs, fiber strand webs and the like. not from.
  • the applied colorless foam is pressed through a sieve or through a stencil, the foam being destroyed and the resulting liquor being allocated to the goods exactly.
  • a material web 1 is drawn off from a supply roll 2 by a roller 3, which is not shown in more detail.
  • the roller 3 is driven by a drive 4 via two bevel gear drives 5 and 6 which are connected to one another in terms of transmission technology.
  • a deflecting roll 7 lying in the same plane as the roll 3.
  • a pressure blanket 8 which is also not explained in detail but is known per se. This runs around endlessly.
  • foam generators are also known as foam generators.
  • each application unit 9, 10 consists essentially of a screen 15, 16 and an application element 17, 18, which are shown as slot doctor blades in both exemplary embodiments.
  • the applicator units 9, 10 are also driven by the drive 4 via bevel gear transmissions 19, 20 which are technically connected to one another.
  • the first application unit 9, seen in the direction of flow is provided for the supply of dye-free foam, while the rear application unit 10 is intended to work with dye-added foam for carrying out coloring or, for example, printing.
  • Sieves or the stencils 15, 16 are designed as sieve or stencil cylinders in both exemplary embodiments and are likewise driven in a manner known per se. In any case, continuous operation is preferred. However, it is also possible to use screen template belts that are guided over rollers and are also known. The basic structure corresponds to known screen printing stations. If the screen cylinders are patterned, which is particularly suitable for the application unit 10, one speaks of stencil cylinders or stencil belts.
  • the present exemplary embodiments are designed for printing or dyeing, in particular, textile webs.
  • individual pieces can also be treated, as stated at the beginning.
  • the applicator units 9, 10 equipped with a slot doctor blade 17 or 18 other doctor blades can be used, for example roller doctor blades or the like.
  • Pretreatment is carried out by the same or related components, in such a way that in the pre-application a foam is also applied through a sieve or through a stencil.
  • related components with the same properties as are present in the foam which is used by the foam generator 14 of the printing and dyeing station 10, can also be used.
  • a suction device 22 is provided behind the application unit 9 below the web passage level, which is adjustable in relation to the application unit 9. This is provided with a suction slot 122, a flexible Suction line 222 and is connected to a suction pump 322.
  • a device for heat treatment 21 is preferably arranged downstream of this device.
  • this device for heat treatment is a damper.
  • a deflection roller 321 is located in the upper area of the damper. Saturated steam is used in the interior of the damper.
  • containers 421 are arranged in the input and output area of the damper, which are equipped with heaters 521 are provided. The material web runs in a U-shape around the deflection roller 321 and, after it has left the deflection roller 321, it runs into the printing and dyeing station, specifically into the application unit 10.
  • a different heat treatment can be used instead of a steamer, but other heat treatments are extremely problematic in terms of treatment uniformity.
  • the damper guarantees an even heat treatment across the entire working width.
  • the application unit 10 is also shown and described as a screen printing unit in connection with a foam generator and an application element 18, this being a preferred embodiment for achieving the foam application for dyeing or printing.
  • the subsequent foam application for dyeing or printing should also be controlled as precisely as the foam application for pretreatment. It would also be conceivable and possible for the application 10 to be designed differently than shown in the figures.
  • the foamed liquor is fed to the applicators 9 and 10 in a closed application system under pressure, the application elements 17, 18 being tubular and receiving the pressure build-up via lines 10, 11 from the foam generators 13, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soll eine Vorbehandlung durch einen farbstofffreien Schaumauftrag (9) erfolgen, ehe der Schaumauftrag mit Farbstoff direkt, vorzugsweise aber über ein Sieb (10) oder eine Schablone für Färbung oder Druck vorgenommen wird. Durch diesen farbstofffreien Schaumauftrag als Vorbehandlung durch ein Sieb oder eine Schablone hindurch ist es möglich, mit einem relativ geringen Flottenanteil die Ware (1) aufnahmefähiger zu machen für den Auftrag verschäumter Farbflotten und dieser damit den Weg in die Ware vorzubereiten. Die Vorrichtung besteht aus zwei in Durchlaufrichtung der Ware gesehen hintereinander angeordneten Auftragswerken, wovon mindestens das die Vorbehandlung durchführende Auftragswerk mit einem Sieb oder einer Schablone versehen ist. Zwischen den beiden Auftragswerken der Vorbehandlung und Druck bzw. Färbung kann die Warenbahn eine Saugeinrichtung (22) überlaufen bzw. kann die vorbehandelte Ware nach der Vorbehandlung eine Hitzebehandlung im Dämpfer 21 durchlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sind an sich bekannt, und zwar durch die DE-OS 31 09 373 des Anmelders.
  • Bei diesem eingangs genannten bekannten Verfahren wird durch einen Vorauftrag ein gleicher oder artverwandter Bestandteil der im später aufzutragenden Schaum enthaltenen Flotte auf die Ware aufgebracht, wobei der Vorauftrag dafür vorgesehen ist, dem nachfolgenden mit Farbstoff versehenen Schaumauftrag den Weg in die Ware bzw. in die Faser, also in das Material hinein zu erleichtern.
  • Beim Auftrag von Flotten beliebiger Art können sich aber je nach zu bedruckenden oder zu färbenden Material Schwierigkeiten ergeben, einerseits dadurch, daß nur ein minimaler Auftrag von Flotte gewünscht wird und sich die Verteilung derselben, beispielsweise über 5m Arbeitsbreite, als außerordentlich problematisch erweist. Insbesondere, wenn man geringe Mengen als Vorauftrag auf die Ware bringen will, ist es so gut wie unmöglich, diese geringen Mengen gleichmäßig über große Arbeitsbreiten zu verteilen und noch dazu gleichmäßig auf die Ware aufzubringen. Andererseits ist es aber nicht gewünscht, daß die Ware durch den Vorauftrag zu feucht wird, weil bei dem nachfolgenden Schaumauftrag die in der Ware bereits vorhandene Flotte des Vorauftrages negativ wirkt, dadurch, daß eine relativ schnelle Zerstörung des in der Nachfolgestation aufgebrachten Schaumes hervorgerufen werden könnte.
  • Es sind somit zwei unterschiedliche Kriterien vorhanden.
    • 1. sollte der Vorauftrag so gleichmäßig wie möglich auch über große Arbeitsbreiten hinweg erfolgen und
    • 2. sollte der Vorauftrag die Ware nur befeuchten, aber nicht durchnässen.
  • Es kann, verursacht durch eines der beiden Kriterien oder durch beide Kriterien, zu Schwierigkeiten in einem nachfolgenden Schaumauftrag kommen.
  • Bei dem vorbekannten Verfahren erfolgt die Vorbehandlung durch Benetzung oder Tränkung bzw. Durchtränkung der Ware, wobei die Benetzung der Ware oder Tränkung bzw. Durchtränkung durch Waschen Foulardieren, Tauchen oder Besprühen erfolgen kann. Sämtliche aufgeführten Verfahren sind aber ungeeignet, die Ware derart vorzubehandeln, daß sie in die nachfolgende Druck- und Färbestation mit einem geringen Restfeuchtewert einläuft. Außerdem sind die eingangs erwähnten Kriterien nicht erfüllt, die erfüllt sein sollten. Wird die Ware getränkt, so ist sie zu naß, genauso wie bei einer Durchtränkung durch Waschen der Ware.
  • Beim Foulardieren läuft die Ware durch ein dem Tränkbad nachgeschaltetes Walzenpaar, wobei die Ware abgequetscht wird und demzufolge weniger Flotte mitnimmt, jedoch besteht eine Schwierigkeit dabei darin, daß keine Gleichmäßigkeit über die Gesamtarbeitsbreite erzielt werden kann. Schon geringfügige Verbiegungen der Walzen führen dazu, daß Kanten- und Mittengleichheit nicht gewährleistet ist. Auch das Eintauchen der Ware, beispielsweise dadurch, daß man die Ware durch einen Jigger führt, bringt nicht das gewünschte Ergebnis und das Besprühen der Ware kann ebenfalls nicht zur Gleichmäßigkeit führen, da die Sprühdüsen mit ihren Sprühkegeln Überschneidungsflächen haben. Selbst wenn man die Sprühdüsen hin und her führen sollte, kann keine gleichmäßige Besprühung der Ware mit der Vorbehandlungsflotte gewährleistet werden.
  • In der genannten DE-OS ist zur Problemlösung vorgeschlagen, um einen einstellbaren Restfeuchtewert zu bekommen, die auf- oder eingebrachte Flotte nach der Vorbehandlung durch Ab- oder Durchsaugen der Ware auf diesen Restfeuchtewert zu bringen. Dies ist insbesondere bei kontinuierlich laufenden Warenbahnen deswegen schwierig, weil eine völlig durchnäßte und durchtränkte Warenbahn ungeheuer schwer gleichmäßig abgesaugt werden kann und auf jeden Fall nicht ein geringer Restfeuchtewert erreichbar ist.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen worden, den Restfeuchtewert durch Abquetschen oder Abrakeln zu erhalten. Beides ist mit mechanischer Beanspruchung der Warenbahn verbunden, was nachteilig ist und zu den Verformungen und Verwerfungen, die schon allein durch die Tränkung hervorgerufen wird, kommt dann noch die mechanische Beanspruchung hinzu, so daß beispielsweise bei Webware die Fadenkreuze von Schuß und Kette nicht mehr exakt liegen. Außerdem ist vorgeschlagen, den Restfeuchtewert durch Abblasen zu erzielen. Beim Abblasen besteht aber wiederum der Nachteil, daß keine Gleichmäßigkeit über eine große Arbeitsbreite erzielbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Warenbahn bzw. die Ware inform von Einzelstücken der nachfolgenden Schaumauftragsstation für Färbung oder Druck derart zugeführt wird, daß der nachfolgende Auftrag der verschäumten Flotte für Färbung oder Druck unter optimalen Bedingungen erfolgt, weil einerseits eine gleichmäßige Verteilung der während der Vorbehandlung auf die Ware aufgetragenen Stoffe gewährleistet ist und dabei noch die Restfeuchtigkeit, die auf der Ware verbleibt, in untersten Grenzen gehalten werden soll.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln die Vorbehandlung der Ware durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. im Kennzeichen des Anspruches 9 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Es ist nunmehr eine gleichmäßigere Verteilung des während der Vorbehandlung auf die Ware aufgebrachten Mediums gewährleistet, auch wenn mit einem minimalen Flottenauftrag gearbeitet werden soll, da das Aufbringen der Flotte in verschäumtem Zustand aufgrund des vorhandenen Volumens wesentlich gleichmäßiger und mit geringerer Restfeuchte auf der Ware möglich ist als in anderen Zustandsarten.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt daher der Auftrag in den Mengen von 10 bis 100 % des Warengewichts auf die Ware, wodurch die Aufnahmebedingungen für die mit Farbstoff versetzte Flotte in der nachfolgenden Schaumauftragsstation noch zusätzlich günstig beeinflußt werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe bezüglich der Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei in Durchlaufrichtung der Ware gesehen, hintereinander angeordnete Auftragswerke für die Flotte vorgesehen sind, wobei das vordere Auftragswerk zum Auftragen des farbstofffreien Schaumes und das hintere Auftragswerk für den mit Farbstoff versetzten Schaum ausgelegt ist. Bei einer derartigen Gestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren ohne besondere Maßnahme durchführbar, da an sich bekannte Auftragswerke einsetzbar sind, wie sie für Siebdruck vorbekannt sind. Dadurch ist es sogar möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit bereits vorhandenen Vorrichtungen durchzuführen.
  • Dem in Durchlaufrichtung der Ware gesehen vorderen Auftragswerk zum Auftragen des farbstofffreien Schaumes können ein oder mehrere Auftragswerke zum Auftragen von Farbstoff enthaltenen Schaum nachgeschaltet werden. Die Anzahl ist abhängig von der Anzahl der zu druckenden Farben.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl für ein kontinuierliches als auch für ein intermittierendes Auftragsverfahren einsetzbar. Der Auftrag des farbstofffreien Schaumes erfolgt dann ebenfalls intermittierend oder kontinuierlich. Zum Auftragen des farbstofffreien Schaumes kann ein Auftragswerk in der bekannten Bauweise Verwendung finden. Beispielsweise kann dieses Auftragswerk die verschäumte Flotte in einem geschlossenen Auftragssystem mit zur Ware gerichteten Austritten unter Druck setzen mit gleichmäßigem Druck durch das Sieb oder die Schablone hindurchpressen.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die vorbehandelte Ware nach der Vorbehandlung eine Hitzebehandlung durchlaufen zu lassen, wonach der Schaumauftrag für Färbung oder Druck erfolgt. Diese Hitzebehandlung erfolgt vorzugsweise durch Sattdampf, wobei der Sattdampf ein hervorragendes Energietransportmittel darstellt.
  • Ferner besteht ein Gedanke hinsichtlich der Zubringung der Ware in optimalem Zustand darin, daß die vorbehandelte Ware nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlung eine Saugeinrichtung überläuft, wonach der Schaumauftrag für Druck oder Färbung erfolgt. Auch beides ist möglich, nämlich, daß die Ware, vorzugsweise die Warenbahn erst die Saugeinrichtung überläuft und anschließend in die Hitzebehandlung einläuft bzw. auch umgekehrt.
  • Wenn es auch vorteilhaft ist, daß das Auftragswerk ähnlich einer Schlitzrakel arbeitet, indem es mit zur Ware gerichteten Austritten versehen ist, vorzugsweise einem Auftragsschlitz, so besteht doch die Möglichkeit, auch Rollrakeln od.dgl. zu verwenden.
  • Ferner können Waren unterschiedlicher Art behandelt werden, vorzugsweise kommen jedoch Textilien aller Art infrage, wie z.B. Teppiche, Florware, Samte, Vliese, Filze. Als Einzelstücke sind Vliese, Pullover, Pulloverteile, T-Shirts, Kleidungsstückteile od.dgl. denkbar, insbesondere wenn sie in entsprechende Formen auf dem Transportband eingelegt werden, das die Ware von der Vorbehandlungsstation zur nachfolgenden Druck- oder Färbestation führt.
  • Generell ist die Anwendung bei allen Feuchtigkeit aufnehmenden Waren möglich, u.a. auch bei Papier und papier- ähnlichen Werkstoffen. Auch diese enthalten faseriges Material. Darüber hinaus ist nicht nur die Vorbehandlung von flächigen Waren möglich, sondern auch von beispielsweise Fasern, Fasersträngen u.dgl. Der Begriff "Warenbahnen" schließt Fadenbahnen, Faserstrangbahnen u.dgl. nicht aus.
  • Je nach dem zu erzielenden Ergebnis oder je nach dem vorzunehmenden Arbeitsschritt wird der aufgetragene farblose Schaum durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurchgepreßt, wobei der Schaum zerstört wird und die dabei entstehende Flotte der Ware exakt zugeteilt wird.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale von vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, stark schematisiert,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ebenfalls in Seitenansicht, ebenfalls stark schematisiert.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Warenbahn 1 von einer Vorratsrolle 2 durch eine nicht genauer dargestellte Walze 3 abgezogen. Die Walze 3 wird von einem Antrieb 4 über zwei miteinander getriebetechnisch verbundenen Kegelradgetrieben 5 und 6 angetrieben.
  • Unmittelbar hinter der Vorratsrolle 2 ist eine in der gleichen Ebene, wie die Walze 3 liegende Umlenkwalze 7 angeordnet. Um die Walzen 3 und 7 ist eine, ebenfalls nicht näher erläuterte, aber an sich bekannte Druckdecke 8 geführt. Diese läuft endlos um. Oberhalb der vorzugsweise porösen Druckdecke 8 zwischen den Walzen 3 und 7 liegend sind zwei, in Durchlaufrichtung der Warenbahn 1 gesehen, hintereinander angeordnete Auftragswerke 9 und 10 vorgesehen, die über ein Leitungssystem 11, 12 mit je einem Schaumerzeuger 13, 14 verbunden sind. Diese Schaumerzeuger werden auch als Schaumgeneratoren bezeichnet.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 sind die Auftragswerke 9, 10 baugleich ausgeführt. In Abweichung dazu ist es jedoch möglich, verschiedenartig gestaltete Auftragswerke einzusetzen. Jedes Auftragswerk 9, 10 besteht im wesentlichen aus einem Sieb 15, 16 und einem Auftragselement 17, 18, die bei beiden Ausführungsbeispielen als Schlitzrakeln dargestellt sind. Die Auftragswerke 9, 10 werden ebenfalls vom Antrieb 4 über getriebetechnisch miteinander verbundene Kegelradgetriebe 19, 20 angetrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das, in Durchlaufrichtung gesehen, erste Auftragswerk 9 für die Zuführung von farbstofffreiem Schaum vorgesehen, während das hintere Auftragswerk 10 mit farbstoffversetztem Schaum arbeiten soll für die Durchführung einer Färbung oder beispielsweise eines Druckes.
  • Siebe oder die Schablonen 15, 16 sind bei beiden Ausführungsbeispielen als Sieb- oder Schablonenzylinder ausgebildet und werden ebenfalls in an sich bekannter Weise angetrieben. Es wird auf jeden Fall der kontinuierliche Betrieb bevorzugt. Es können aber auch Siebschablonenbänder, die über Walzen geführt sind und ebenfalls vorbekannt sind, eingesetzt werden. Der Grundaufbau entspricht an sich bekannten Siebdruckstationen. Werden die Siebzylinder bemustert, was insbesondere für das Auftragswerk 10 infrage kommt, so spricht man von Schablonenzylindern oder Schablonenbändern.
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind zum Bedrucken bzw. Färben insbesondere von textilen Warenbahnen ausgelegt. Anstelle der Warenbahn 1 können auch Einzelstücke behandelt werden, wie eingangs gesagt. Anstelle der mit einer Schlitzrakel 17 bzw. 18 ausgerüsteten Auftragswerke 9, 10 können andere Rakeln eingesetzt werden, beispielsweise Rollrakeln od.dgl., wesentlich ist, daß für den nachfolgenden Auftrag von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware in dem Auftragswerk 10 die Vorbehandlung durch gleiche oder artverwandte Bestandteile erfolgt, und zwar derart, daß im Vorauftrag ebenfalls ein Schaumauftrag erfolgt durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurch. Statt gleicher oder artverwandter Bestandteile können auch artverwandte Bestandteile gleicher Eigenschaften verwendet werden, wie sie im Schaum vorhanden sind, der durch den Schaumgenerator 14 der Druck-und Färbestation 10 Verwendung findet.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem, in Durchlaufrichtung der Ware gesehen, hinter dem Auftragswerk 9 unterhalb der Warenbahndurchführungsebene eine Saugeinrichtung 22 vorgesehen ist, die einstellbar ist im Verhältnis zum Auftragswerk 9. Diese ist mit einem Saugschlitz 122 versehen, einer flexiblen Saugleitung 222 und ist an eine Saugpumpe 322 angeschlossen.
  • Dieser Vorrichtung vorzugsweise nachgeordnet ist eine Vorrichtung zur Hitzebehandlung 21. Diese Vorrichtung zur Hitzebehandlung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dämpfer. Um die Ware in diesem Dämpfer einwandfrei zu führen, wird sie über Rolle 121 und 221 in den Dämpfer hinein-und aus dem Dämpfer herausgeführt. Im oberen Bereich des Dämpfers liegt eine Umlenkrolle 321. Im Inneren des Dämpfers wird mit Sattdampf gearbeitet. Um diesen erzeugen zu können, werden im Eingangs- und Ausgangsbereich des Dämpfers Behälter 421 angeordnet, die mit Heizungen 521 versehen sind. Die Warenbahn umläuft U-förmig die Umlenkrolle 321 und, nachdem sie die Umlenkrolle 321 verlassen hat, läuft sie in die Druck- und Färbestation ein, und zwar in das Auftragswerk 10.
  • Statt eines Dämpfers kann auch eine andere Hitzebehandlung vorgesehen werden, jedoch sind andere Hitzebehandlungen außerordentlich problematisch hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Behandlung. Der Dämpfer bietet die Gewähr einer gleichmäßigen Wärmebehandlung über die gesamte Arbeitsbreite.
  • Wesentlich ist insgesamt die Aufbringung des Mediums für die Vorbehandlung in gleichmäßiger Zuteilung über die gesamte Arbeitsbreite, wobei die Warenbahn in optimalem Zustand vorbehandelt in das Auftragswerk 10 einlaufen soll.
  • Das Auftragswerk 10 ist ebenfalls als Siebdruckwerk in Verbindung mit einem Schaumgenerator und einem Auftragselement 18 dargestellt und beschrieben, wobei dies ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist, den Schaumauftrag für Färbung oder Druck zu erzielen. Der nachfolgende Schaumauftrag für Färbung oder Druck sollte ebenfalls genauso exakt gesteuert werden wie der Schaumauftrag für die Vorbehandlung. Denkbar und möglich wäre aber auch eine andere Ausbildung des Auftragswerkes 10, als in den Figuren dargestellt.
  • Die verschäumte Flotte wird den Auftragswerken 9 und 10 jeweils in einem geschlossenen Auftragssystem unter Druck zugeführt, wobei die Auftragselemente 17, 18 rohrartig ausgebildet sind und über die Leitungen 10, 11 von den Schaumgeneratoren 13, 14 her kommend, den Druckaufbau erhalten. Alle in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware in Form von Einzelstücken oder Warenbahnen, wobei vor dem Auftragen der verschäumten Flotte auf die Ware in einer Vorbehandlung mindestens ein gleicher oder artverwandter Bestandteil der im aufzutragenden Schaum enthaltenen Flotte auf die Ware aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorbehandlungsflotte verschäumt und in verschäumtem Zustand mittels eines Auftragswerkes, bestehend aus einem Sie oder einer Schablone und einem im Inneren des Siebes oder der Schablone angeordneten Auftragselement aufgetragen wird, wobei der schaum gleichmäßig verteilt durch das Sieb oder die Schablone hindurchgepreßt wird, wodurch er zerstört und die dabei entstehende Flotte in den Mengen von 10 bis 100 % des Warengewichtes auf die Ware aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschäumte Flotte im Auftragswerk in einem geschlossenen Auftragssystem mit zur Ware gerichteten Austritten unter Druck gesetzt und mit gleichmäßigem Druck durch das Sieb oder die Schablone hindurchgepreßt wird.
3. Verfahren,insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbehandelte Ware nach der Vorbehandlung eine Hitzebehandlung durchläuft, wonach der Schaumauftrag für Färbung oder Druck erfolgt.
4. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbehandelte Ware nach der Vorbehandlung eine Saugeinrichtung überläuft, wonach der Schaumauftrag für Druck oder Färbung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbehandelte Ware nach der Vorbehandlung sowohl eine Saugeinrichtung überläuft als auch eine Hitzebehandlung durchläuft, wonach der Schaumauftrag für Färbung oder Druck erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeordnete Arbeitsgang als ein Schaumauftrag mit Farbstoff über ein Sieb oder eine Schablone vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumauftrag für die Vorbehandlung im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeordnete Arbeitsgang als ein Schaumauftrag mit Farbstoff im Siebdruckverfahren auf die Ware aufgebracht wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Durchlaufrichtung der Ware gesehen, hintereinander angeordnete Auftragswerke (9,10) für die Flotten vorgesehen sind, wobei das vordere Auftragswerk (9) zum Auftragen des farbstoffreien Schaumes und das hintere Auftragswerk (10) für den mit Farbstoff versetzten Schaum ausgelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auftragswerk (9, 10) eine Schaumzuführungseinrichtung (11, 13' bzw. 12, 14) und zum Auftragen des Schaumes ein Sieb bzw. eine Schablone (15, 16) oder dergleichen aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide in Durchlaufrichtung der Ware gesehen hintereinander angeordnete Auftragswerke (9, 10) mit rotierend umlaufenden Sieb-Schablonen (15, 16) ausgerüstet sind, wobei die in ihnen angeordneten Auftragselemente (17, 18) zum Sieb oder der Schablone hin-gerichtete Austritte (17', 18') aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden in Durchlaufrichtung der Ware gesehen, hintereinander angeordneten Auftragswerken (9, 10) für die Flotten zur Hitzebehandlung ein Dämpfer (21) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (21) zur Erzielung von Sattdampf ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den beiden in Durchlaufrichtung der Ware gesehen, hintereinander angeordneten Auftragswerken (9, 10) unterhalb der Warenbahndurchführungsebene ein Saugkasten (22) vorgesehen ist.
EP84100416A 1983-01-19 1984-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware Withdrawn EP0117979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301605 1983-01-19
DE3301605 1983-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0117979A1 true EP0117979A1 (de) 1984-09-12

Family

ID=6188614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100416A Withdrawn EP0117979A1 (de) 1983-01-19 1984-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0117979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259169A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-09 Peter Thomas Johnson Breitwaschen
GB2229136A (en) * 1989-01-17 1990-09-19 Npd Corp Method and apparatus for pattern imprenation of paper and other non-woven web.
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177914A1 (en) * 1972-03-24 1973-11-09 Hoechst Ag Dying polyamide carpets backed with hydrophobic fibres - continuously uniformly and free from frosting effects with anionic dy
FR2242508A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Teijin Ltd
US3922141A (en) * 1967-04-27 1975-11-25 Kuesters Eduard Maschf Means and method for continuous dyeing of pile warp textiles, especially of carpets
DE3109373A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren zum auftragen von flotte in verschaeumter form auf faseriges material aufweisende ware, wie stueckware oder warenbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922141A (en) * 1967-04-27 1975-11-25 Kuesters Eduard Maschf Means and method for continuous dyeing of pile warp textiles, especially of carpets
FR2177914A1 (en) * 1972-03-24 1973-11-09 Hoechst Ag Dying polyamide carpets backed with hydrophobic fibres - continuously uniformly and free from frosting effects with anionic dy
FR2242508A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Teijin Ltd
DE3109373A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren zum auftragen von flotte in verschaeumter form auf faseriges material aufweisende ware, wie stueckware oder warenbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259169A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-09 Peter Thomas Johnson Breitwaschen
GB2229136A (en) * 1989-01-17 1990-09-19 Npd Corp Method and apparatus for pattern imprenation of paper and other non-woven web.
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web
GB2229136B (en) * 1989-01-17 1993-03-10 Npd Corp Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813580T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur streifenförmigen bemusterung von gefärbten geweben mittels wasserstrahlbehandlung
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0478921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung von Flächengebilden, insbesondere bahnförmigen Textilien u. dgl.
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2365079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE8707411U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
EP0239835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
DE3420208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermiger textilware, wie teppiche
EP0117979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware
DE3101386A1 (de) "verfahren zum ordnen des langflors einer stoffbahn in eine richtung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
DE102012007802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten und Veredeln von textilen oder textilähnlichen Warenbahnen
DE2132844C3 (de) Trockenvorrichtung für eine Webmaschine
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE8015549U1 (de) Vorrichtung zum faerben von stoff
DE4331275C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE3032742C2 (de)
DE2847025A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zum faerben von dickem textilgut
AT298385B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware
DE2049885C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln einer Textilbahn
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DD141691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von insbesondere textilen stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATHIAS

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

17P Request for examination filed

Effective date: 19850304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS