AT298385B - Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware

Info

Publication number
AT298385B
AT298385B AT1202766A AT1202766A AT298385B AT 298385 B AT298385 B AT 298385B AT 1202766 A AT1202766 A AT 1202766A AT 1202766 A AT1202766 A AT 1202766A AT 298385 B AT298385 B AT 298385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen cylinder
goods
transport path
pile
speed
Prior art date
Application number
AT1202766A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zimmer
Original Assignee
Peter Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Zimmer filed Critical Peter Zimmer
Priority to AT1202766A priority Critical patent/AT298385B/de
Priority to DE1635117A priority patent/DE1635117B2/de
Priority to DE6608985U priority patent/DE6608985U/de
Priority to CH1604567D priority patent/CH1604567A4/xx
Priority to CH1604567A priority patent/CH508422A/de
Priority to US683530A priority patent/US3495285A/en
Priority to GB52612/67A priority patent/GB1205628A/en
Priority to FR129012A priority patent/FR1545103A/fr
Priority to NL676715777A priority patent/NL152939B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT298385B publication Critical patent/AT298385B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen von Farbe auf florige, insbesondere hochflorige Ware, z. B. Florteppiche, bei dem der Farbauftrag auf die Ware aus dem Inneren mindestens eines angetriebenen Siebzylinders erfolgt, welcher die quer zur Zylinderachse sich bewegende Ware berührt. 



   Das Färben von textilen Flächengebilden wird vorwiegend durch Behandeln der Ware in einer
Farbstofflösung, welche Flotte genannt wird, durchgeführt. Zur Führung der Ware in der Farbflotte wurde dabei auch die Verwendung von Siebzylindern vorgeschlagen. 



   Vor allem beim Färben von floriger Ware weist dieses übliche Verfahren gewisse Nachteile auf. So ist   z. B.   der Farbverbrauch und Farbverlust ziemlich gross. Ferner ist die Steuerung der Intensität der Farbgebung sehr schwierig und schliesslich geht das Färben nach diesem Verfahren verhältnismässig langsam vor sich, so dass nur eine geringe Leistung erzielt werden kann. 



   Für besondere Zwecke,   z. B.   zum Färben von Fellen, wurde auch bereits vorgeschlagen, den Farbauftrag mit Hilfe von rotierenden Bürsten durchzuführen. Dieses Verfahren hat sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt. 



   Zum Bedrucken von Warenbahnen sind ferner Vorrichtungen bekanntgeworden, bei welchen die Ware über eine endlose, in sich geschlossene   Stütz- und   Transportbahn geführt wird und die Farbgebung über einen dem zu bedruckenden Muster entsprechend perforierten Siebzylinder (Schablonenzylinder) erfolgt, aus dessen Innerem die Druckfarbe mit Hilfe einer Rakel auf die Warenbahn gedrückt wird. Bei diesen bekannten Druckvorrichtungen (Rotationsschablonendruckmaschinen) wird auf möglichst genauen Gleichlauf der Rotationsbewegung des oder der Siebzylinder und der Transportbewegung des   Stütz- und   Transportbandes geachtet, um Unschärfen des Druckbildes zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Färbeverfahren zu schaffen, welches den besonderen Anforderungen des Färbens von floriger Ware gerecht wird und welches sich vor allem durch sparsame Ausnutzung des Farbstoffes, durch schonende mechanische Behandlung des Färbgutes, insbesondere des Flors, sowie durch die Möglichkeit einfacher und doch feinstufiger Steuerung der Intensität der Farbgebung auszeichnet. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass der Ware eine Transportgeschwindigkeit erteilt wird, die grösser ist als die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Siebzylinders, so dass der Flor bei Berührung der Ware gelegt wird. 



   Eine zweckmässige Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus einer endlosen, in sich geschlossenen   Stütz- und   Transportbahn für die zu behandelnde Ware und mindestens einem rotierenden Siebzylinder, wobei erfindungsgemäss eine dem Siebzylinder oder den Siebzylindern an ihrem Umfang in an sich bekannter Weise eine kleinere Geschwindigkeit als der Transportbahn erteilende Antriebseinrichtung für Transportbahn und Siebzylinder vorgesehen ist. 



   Beim Farbauftrag aus dem Inneren eines rotierenden Siebzylinders kann es vorkommen, dass durch die Perforationen des Siebzylinders die Fasern bzw. Fäden des Flors durchdringen und entweder durch die Ränder der Perforationen oder durch die im Inneren des Siebzylinders befindliche Rakel oder Farbauftragrolle bleibend verformt oder sogar geknickt und abgebrochen werden. Diese nachteilige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wirkung wird durch das Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens vermieden, dass die
Umfangsgeschwindigkeit des Siebzylinders kleiner gewählt wird als die Transportgeschwindigkeit der
Ware. Von der langsamer als die Ware laufenden Zylinderoberfläche werden durch Reibung die Fasern bzw. Fäden des Flors zurückgehalten und einheitlich in eine Richtung gelegt, also gewissermassen eine
Kämmwirkung auf den Flor ausgeübt und damit ein Eindringen der Fasern bzw.

   Fäden des Flors durch die Perforationen des Siebzylinders verhindert. 



   Diese Kämmwirkung hat ausserdem den Vorteil, dass der Siebzylinder an der Berührungsstelle mit der Ware auf den Flor nicht in dessen Faserrichtung, sondern auf die gelegten Fasern bzw. Fäden des
Flors drückt, so dass der Flor weder gestaucht noch geknickt wird. 



   Ein besonderer Vorteil der erwähnten Kämmwirkung ist es, dass im wesentlichen alle Fasern des
Flors infolge der einheitlichen Ausrichtung eine gleichmässige Farbaufnahme erfahren, was bei stark unregelmässig gerichteten und sich überkreuzenden Faserpartien nicht der Fall wäre. Es können also mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens unerwünschte Farbtönungen ausgeschaltet werden. 



   Weiters kann durch das erfindungsgemässe Merkmal der geringeren Umfangsgeschwindigkeit des Siebzylinders im Vergleich zur Transportgeschwindigkeit der Ware die Intensität der Farbgebung auf einfache Weise dadurch gesteuert werden, dass das Ausmass der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Zylinderoberfläche und Ware verändert wird. Wenn der Siebzylinder langsamer läuft, wird weniger Farbe ein- und derselben Stelle der Ware zufliessen. Die Farbzufuhr wird gesteigert, wenn der Unterschied zwischen der Transportgeschwindigkeit der Ware und der Umfangsgeschwindigkeit des Siebzylinders geringer wird, bis schliesslich die Umfangsgeschwindigkeit gleich der Transportgeschwindigkeit der Ware ist.

   Eine weitere Steigerung der Farbzufuhr kann durch das nicht dem Stande der Technik angehörende Merkmal, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Siebzylinders grösser ist als die Transportgeschwindigkeit der Ware, erreicht werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist nicht bloss auf das einheitliche Färben von floriger Ware beschränkt, sondern kann auch für gemustertes Färben   oder-mit andern Worten-für   das Bedrucken von floriger Ware benutzt werden, insbesondere für solche Muster, bei denen es auf extrem scharfe Konturen nicht ankommt, was gerade bei floriger Ware zuweilen der Fall ist. 



   Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann mit Hilfe einer Vorrichtung erfolgen, die wie eine Rotations-Schablonendruckmaschine eine zweckmässig endlose, in sich geschlossene Stützund Transportbahn für die zu behandelnde Ware und mindestens einen rotierenden Siebzylinder aufweist, wobei jedoch der Antrieb so konstruiert sein muss, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Siebzylinders kleiner als die Transportgeschwindigkeit der   Stütz- und   Transportbahn sein kann. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Zeichnung stellt einen vereinfachten Vertikalschnitt einer Arbeitsstelle einer erfindungsgemässen Vorrichtung dar. 



   Der Siebzylinder --1--, welcher beispielsweise aus einem perforierten Nickelrohr von etwa 0, 3 mm Stärke besteht, ist drehbar gelagert und erhält vom Antrieb eine Umfangsgeschwindigkeit Vu. 



   Die zu färbende Ware besteht aus   Grund--2--und Flor--3--und   wird von der   Stütz- und   
 EMI2.1 
 magnetisierbare   Rolle--6--im   Inneren des Siebzylinders--l--zugeordnet ist. Die   Rolle--6--,   welche sich über einen wesentlichen Teil der axialen Länge des Siebzylinders--l--erstreckt, drückt den Siebzylinder--l--auf die   Ware--2, 3--und   sorgt auch für den Durchtritt der   Farbe--7--   durch die Perforationen des Siebzylinders--l--auf die   Ware--2, 3--.   



   Der Antrieb des Siebzylinders--l--sowie der Stütz- und Transportbahn --4-- ist nicht dargestellt. Man kann für den Siebzylinder--l--einerseits und die   Stütz- und   Transportbahn   --4-- je   einen eigenen Antriebsmotor vorsehen oder von einem gemeinsamen Antriebsmotor sowohl Siebzylinder--l--als auch Stütz- und Transportbahn --4-- antreiben, wobei   z. B.   der Antrieb für den Siebzylinder--l--über eine Umlenkwalze der vorzugsweise über eine andere Umlenkwalze vom Antriebsmotor angetriebenen   Stütz- und   Transportbahn erfolgt. Dabei ist es zweckmässig, wenn zwischen der Umlenkwalze der Stütz- und Transportbahn --4-- und dem Siebzylinder--l--ein stufenlos verstellbares Getriebe angeordnet ist. 



   Auf jeden Fall muss die Antriebseinrichtung so konstruiert sein, dass sie eine Umfangsgeschwindigkeit Vu des   Siebzylinders--l--zulässt, die   kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit Vt   der Stütz- und Transportbahn --4--.   Dann ergibt sich die aus der Zeichnung ersichtliche Lage des   Flors--3--unter   dem   Siebzylinder--l--,   womit die in der Einleitung beschriebenen Wirkungen eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Färben von floriger, insbesondere hochfloriger Ware, z. B. von Teppichen, bei dem der Farbauftrag auf die Ware aus dem Inneren mindestens eines angetriebenen Siebzylinders erfolgt, welcher die quer zur Richtung der Zylinderachse sich bewegende Ware berührt, EMI3.1 grösser ist als die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Siebzylinders, so dass der Flor bei Berührung mit der Walze gelegt wird.
    2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer endlosen, in sich geschlossenen Stütz- und Transportbahn für die zu behandelnde Ware und mindestens einem rotierenden Siebzylinder, gekennzeichnet durch eine dem Siebzylinder oder den Siebzylindern an ihrem Umfang in an sich bekannter Weise eine kleinere Geschwindigkeit als der Transportbahn erteilende Antriebseinrichtung für Transportbahn und Siebzylinder. EMI3.2 Siebzylinder und die Transportbahn ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist und dass zwischen einer die Transportbahn umlenkenden Walze und dem oder den Siebzylindern ein stufenlos veränderbares Getriebe zum Antrieb des bzw.
    der Siebzylinder vorgesehen ist, so dass das Ausmass der Differenz der Umfangsgeschwindigkeit des Siebzylinders und der Transportgeschwindigkeit der Stütz- und Transportbahn der Ware veränderbar ist.
AT1202766A 1966-11-21 1966-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware AT298385B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202766A AT298385B (de) 1966-12-30 1966-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware
DE1635117A DE1635117B2 (de) 1966-11-21 1967-11-14 30.12.66 Österreich A12027-66 Verfahren zum Färben einer hochflorigen Textilbahn
DE6608985U DE6608985U (de) 1966-11-21 1967-11-14 Vorrichtung zum faerben von flaechenartigen gebilden.
CH1604567D CH1604567A4 (de) 1966-11-21 1967-11-16
CH1604567A CH508422A (de) 1966-11-21 1967-11-16 Verfahren zur Steuerung der Intensität der Farbgebung beim Färben von textilen Flächengebilden
US683530A US3495285A (en) 1966-11-21 1967-11-16 Process and device for the dyeing of flat shaped goods
GB52612/67A GB1205628A (en) 1966-11-21 1967-11-20 Improvements in or relating to a process and device for the dyeing of flat shaped goods
FR129012A FR1545103A (fr) 1966-11-21 1967-11-21 Procédé et dispositif pour la teinture de produits en nappes
NL676715777A NL152939B (nl) 1966-11-21 1967-11-21 Werkwijze voor het zonder patroon verven van baanvormig poolmateriaal, alsmede het baanvormige materiaal vervaardigd volgens deze werkwijze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202766A AT298385B (de) 1966-12-30 1966-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298385B true AT298385B (de) 1972-05-10

Family

ID=3631898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1202766A AT298385B (de) 1966-11-21 1966-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
DE673792C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Ware auf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen
DE2457781A1 (de) Verfahren zum faerben eines substrates
AT298385B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware
DE1635117B2 (de) 30.12.66 Österreich A12027-66 Verfahren zum Färben einer hochflorigen Textilbahn
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
AT298384B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf florige Ware
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
AT286916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von florlosen, insbesondere textilen Flächengebilden
DE1460242B1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von bahnfoermigem Textilgut im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3146823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE3127916A1 (de) &#34;vorrichtung zur nassbehandlung von geweben&#34;
DE2163179A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen bzw. zähflüssigen Masse
EP0117979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flotte in verschäumter Form auf faseriges Material aufweisende Ware
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE3630592C2 (de)
DE1817912A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsfluessigkeit, insbesondere einer faerbefluessigkeit, auf ein bahnfoermiges gut, insbesondere textilgut
AT515394B1 (de) Digitale Textildruckmaschine
EP0100882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben, Drucken, Behandeln oder Beschichten einer Warenbahn od. dgl. mit unterschiedlichen Faser- oder Fadenanteilen
DE932543C (de) Vorrichtung zum Faerben von Garnscharen
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.