DE102008039500A1 - Verfahren zum Färben von textilen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von textilen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102008039500A1
DE102008039500A1 DE102008039500A DE102008039500A DE102008039500A1 DE 102008039500 A1 DE102008039500 A1 DE 102008039500A1 DE 102008039500 A DE102008039500 A DE 102008039500A DE 102008039500 A DE102008039500 A DE 102008039500A DE 102008039500 A1 DE102008039500 A1 DE 102008039500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
textile material
concentrated
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008039500A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meyer
Wolfgang Dr. Schrott
Franz SÜTSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Colours Distribution GmbH
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE102008039500A priority Critical patent/DE102008039500A1/de
Priority to EP09781832A priority patent/EP2318585A2/de
Priority to US13/059,496 priority patent/US8167958B2/en
Priority to PCT/EP2009/060528 priority patent/WO2010023113A2/en
Priority to CN2009801327164A priority patent/CN102149867A/zh
Priority to BRPI0917824A priority patent/BRPI0917824A2/pt
Publication of DE102008039500A1 publication Critical patent/DE102008039500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0016Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/06Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/002Processing by repeated dyeing, e.g. in different baths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0044Dyeing with a dye in volatilised form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/003Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von flächigen textilen Materialien mit einem Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzentriertes Farbstoffsystem in einer Gesamtmenge von 1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das textile Material, in mehreren Teilschritten auf das textile Material aufgebracht wird, wobei nach jedem Teilschritt der Farbstoff auf dem textilen Material fixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet des Färbens von Textilmaterialien.
  • Ein Großteil der von der Textilindustrie verursachten Belastungen geht auf die heutigen Färbe- und Veredlungsverfahren zurück, die große Mengen von Wasser und Textilhilfsmitteln verbrauchen. Mit der Optimierung existierender Verfahren scheint eine Verbesserung hinsichtlich Minimierung der Umweltbelastung nur noch marginal möglich zu sein.
  • In diesem Zusammenhang ist das Färben von Denim-Artikeln mit Indigo von besonderem Interesse, da hierzu zumeist großtechnische Färbeanlagen mit großen Kapazitäten und somit auch mit großem Wasserbedarf bzw. Abwasserbelastungen eingesetzt werden.
  • So werden gemäß Stand der Technik in einem kontinuierlichen Ausziehfärbeverfahren Einzelfäden, die in der Aufmachungsform einer Fadenschar (Kettfäden) wie sie für das Weben benötigt werden oder in der Form eines Fadenkabels bei dem 300 bis 400 Kettfäden zum Kabel vereint sind, gefärbt. Dabei wird das Substrat kontinuierlich durch das Färbebad (im Folgenden auch als Flotte bezeichnet) geführt und vor dem Erreichen des Konzentrationsgleichgewichts wieder von der Flotte getrennt. Nach dieser Trennung wird der bereits auf die Kettfäden aufgezogene Farbstoff durch Oxidation in seine unlösliche Form gebracht und somit auf dem Substrat fixiert. Im weiteren Färbeverlauf werden die Kettfäden erneut der Flotte zugeführt und der Ausziehvorgang beginnt abermals. Der zuvor bereits in den Kettfäden vorhandene, oxidierte Farbstoff nimmt an diesem erneuten Färbevorgang nicht mehr teil, so dass eine weitere „Schicht” von reduziertem Farbstoff aus der Flotte auf die Kettfäden über die oxidierte erste Farbstoffschicht aufziehen kann. Dieser schichtweise Aufbau ermöglicht es letztlich, eine hohe Konzentration des Farbstoffes auf den Kettfäden zu erreichen.
  • Diese Verfahren werden für Kettfäden in sogenannten Breitfärbemaschinen und für Fadenkabel in Kabelfärbemaschinen durchgeführt, die mit Flottenvolumina von 5000 bis 7000 Liter arbeiten und in erheblichem Umfang Heizenergie, Elektriziät und Prozesschemikalien verbrauchen.
  • Außerdem stellt das mit den heutigen Verfahren in der Denim-Färberei mit Indigo erreichbare geringe Echtheitsniveau, insbesondere bei den Trocken- und Nassreibechtheiten, für die betroffene Industrie und für den Endverbraucher ein leidiges Problem dar.
  • Schließlich sind die genannten Verfahren technisch anspruchsvoll, weil eine Vielzahl von sich gegenseitig beeinflussenden Parametern mit hohem Aufwand an Mess- und Regeltechnik erfasst und kontrolliert werden muss.
  • Es besteht somit erheblicher Bedarf nach Färbeverfahren zum Färben von Textilmaterialien, die deutlich weniger Wasser und Energie verbrauchen, technisch einfacher zu handhaben und dabei Färbungen besserer Qualität liefern.
  • Mit vorliegender Erfindung wird nun ein Verfahren bereitgestellt, das zu einer deutlichen Verringerung von Wasser- und Energieverbrauch führt und das weniger Abfall an textilem Material produziert. Damit ist es wesentlich umweltfreundlicher und wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren führt überdies zu einem deutlichen Anstieg der Echtheiten, besonders der Reibechtheit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von flächigen textilen Materialien mit einem Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzentriertes Farbstoffsystem in einer Gesamtmenge von 1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das textile Material, in mehreren Teilschritten auf das textile Material aufgebracht wird, wobei nach jedem Teilschritt der Farbstoff auf dem textilen Material fixiert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind flächige textile Materialien insbesondere natürliche Materialien wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Hanf, Sisal, Kapok, aber auch Materialien wie regenerierte Cellulose, Lyocell und Polylactat, sowie Materialien synthetischen Ursprungs wie Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen und Polyurethan oder auch Mischungen der genannten Materialien.
  • Diese Materialien können in Form von Fasern (Watte, Fliese), Vorgarnen (Flyergarn, Lunte), Garnen (Einfach, Zwirn, gefachte Garne), Gewirken (Gewirk, Gestrik, Kettstuhl), Geweben (Leinwand, Köper oder Atlas, Schußsamte (Cord, Rutensamt) oder Doppelgewebe aufgeschnitten (Kett-Samt, Plüsch, Chiffon) oder unaufgeschnitten (Abstandsgewebe) oder sonstigen flächigen textilen Substraten, wie Nähgewirke, Fliese und Folien vorliegen.
  • Besonders bevorzugt sind Cellulosefasermaterialien, die als Fadenschar oder als Fadenkabel vorliegen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Farbstoffe, die dem Fachmann zum Färben von Textilmaterialien bekannten Farbstoffe.
  • So sind zum Färben von Cellulose-haltigen Materialien insbesondere Reaktivfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, indigoide Farbstoffe wie insbesondere Indigo, Schwefelfarbstoffe und Direktfarbstoffe geeignet. Zum Färben von Polyester sind dagegen Dispersionsfarbstoffe und zum Färben von Polyamid und Wolle insbesondere Säurefarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe geeignet.
  • Die genannten Farbstoffe sind bekannt, im Handel erhältlich und in der Literatur umfangreich beschrieben, beispielsweise in dem von der British Society of Dyers and Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colorists herausgegebenen Standardwerk Colour Index.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit besonderem Vorteil cellulosische Fasern, insbesondere aus Baumwolle, mit Indigo gefärbt. Dabei wird Indigo bevorzugt als Leukoindigo, also in reduzierer Form eingesetzt.
  • Gemäß erfindungsgemäßem Verfahren werden die Farbstoffe in Form konzentrierter Farbstoffsysteme eingesetzt. Diese enthalten Farbstoff bevorzugt in Mengen von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Farbstoffsystem, wobei Mengen von 5 bis 20 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  • Als konzentrierte Farbstoffsysteme kommen insbesondere Farbstofflösungen, Farbstoffdispersionen, Farbstoff-Schäume und Farbstoff-Aerosole in Frage. Liegt das konzentrierte Farbstoffsystem in Form einer Lösung vor, so handelt es sich insbesondere um eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffes, die den Farbstoff in den oben genannten Mengen enthält. Beispiele sind wässrige Lösungen von Reaktivfarbstoffen, Küpenfarbstoffen in reduzierter Form oder Leukoindigo.
  • Im Falle von Indigo kann die wäßrige Lösung von Leukoindigo durch Reduktion von Indigo mit einem Reduktionsmittel, insbesondere mit Natriumdithionit, hergestellt werden. Bevorzugt wird aber eine handelsübliche sogenannte Indigolösung verwendet, die durch katalytische Hydrierung von Indigo hergestelltes Leukoindigo enthält.
  • Es ist besonders bevorzugt, die Farbstofflösung gleichmäßig und fein auf das flächige textile Material aufzutragen.
  • Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer gaskinetischen Vorrichtung erfolgen. Dabei erzeugt eine einseitig und quer zu Laufrichtung plazierte Saugvorrichtung in dem flächigen textilen Materials eine negative Druckdifferenz zur inerten Umgebungsatmosphäre, während gleichzeitig auf der anderen Seite des flächigen textilen Materials eine Vorrichtung die Farbstofflösung gleichmäßig über die Breite des flächigen textilen Materials in die inerte Atmosphäre fein verteilt.
  • Die Vorrichtung zur Feinverteilung der Farbstofflösung arbeiter beispielsweise auf mechanischem Wege mittels Düsen oder sonstige Sprühvorrichtungen oder mittels Ultraschall.
  • Es ist weiterhin bevorzugt eine wässrige Farbstofflösung im Gemisch mit einem nichtpolaren Lösungsmittel einzusetzen. Geeignete nichtpolare Lösungsmittel sind beispielsweise Perchlorethylen und Trichlorethylen.
  • Das Mischungsverhältnis Wasser zu nichtpolarem Lösungsmittel beträgt insbesondere 10 bis 100 ml, besonders bevorzugt 15 bis 80 ml Wasser pro Liter nichtpolares Lösungsmittel.
  • Nach Applikation dieses Gemisches und Aufziehen des Farbstoffes auf das flächige textile Material wird das nichtpolare Lösungsmittel durch thermische Behandlung vollständig oder weitestgehend verdampft.
  • In einer Variante dieses Verfahren werden die wässrige Farbstofflösung und das nichtpolare Lösungsmittel mittels eines Emulgators in eine Emulsion überführt. Geeignete Emulgatoren sind insbesondere kationaktive Tenside.
  • Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 2,5, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtsystem aus Farbstofflösung und nichtpolarem Lösungsmittel eingesetzt.
  • Wasserunlösliche Farbstoffe, wie insbesondere Dispersionsfarbstoffe, werden dagegen bevorzugt in Form einer Dispersion eingesetzt, wobei der Dispersionsfarbstoff mittels geeigneter Dispersionsmittel in Wasser dispergiert wird. Geeignete Dispersionsmittel sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungegemäßen Verfahrens liegt das konzentrierte Farbstoffsystem als Schaum vor. Geeignete Schäume können durch Verschäumen einer wässrigen Farbstofflösung mittels eines inerten Gases, insbesondere Stickstoff, in einem handelsüblichen Schaumgenerator hergestellt werden. Geeignete Schaumgeneratoren können als dynamische oder statische Mixer ausgebildet sein und sind beispielsweise in DE 25 23 062 und US 4,118,526 beschrieben.
  • In der Regel geschieht die Verschäumung unter Zuhilfenahme eines Schaumbildners. Als solche eignen sich insbesondere anionische oder nichtionische Tenside, die bekannt und handelsüblich sind. Geeignete Tenside sind beispielsweise der EP 0 162 018 zu entnehmen.
  • Die Verschäumung kann desweiteren in Gegenwart weiterer Hilfsmittel erfolgen. Beispielsweise können Netzmittel zugegeben werden, die die Penetration des Farbstoffes in das flächige textile Material zu erhöhen vermögen. Solche Netzmittel sind handelsüblich, wobei im Falle von Cellulosefasern das Produkt Sera® Wet D-IS besonders geeignet ist.
  • Netzmittel werden bevorzugt in Mengen von 1 bis 20, besonders bevorzugt von 2 bis 8%, bezogen auf zu verschäumende Mischung eingesetzt.
  • Desweiteren kann die Verschäumung in Gegenwart von Fixiermitteln erfolgen. Solche Mittel sind handelsüblich, wobei das Produkt Lava® Fix FF besonders geeignet ist. Fixiermittel werden bevorzugt in Mengen von 1 bis 15, besonders bevorzugt von 2 bis 8%, bezogen auf zu verschäumende Mischung eingesetzt. Da der Schaum nach seiner Applikation auf das flächige textile Material möglichst rasch und vollständig zerfallen soll, kann das flächige textile Material zuvor mit Hilfsmitteln imprägniert werden, welche den Zerfall des Schaums auf dem Substrat beschleunigen.
  • Ebenso kann man das flächige textile Material erhitzen oder abkühlen bevor man den Schaum darauf appliziert, um so durch die Temperaturdifferenz gegenüber dem Schaums ebenfalls den Zerfall des Schaums auf dem flächigen textilen Material zu beschleunigen.
  • Geeignete Hilfsmittel, welche den Zerfall des Schaums auf dem Substrat beschleunigen, sind zum Beispiel Alkohole, hydrophobe Füllstoffe und Silikonverbindungen. Solche Verbindungen sind handelsüblich und zum Beispiel als Sera® Air M-Top, Sera® Air M-HTS und Sera® Foam 58 K erhältlich.
  • Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 2,0, besonders bevorzugt von 0,02 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das konzentrierte Farbstoffsystem eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungegemäßen Verfahrens liegt das konzentrierte Farbstoffsystem als Aerosol vor. Geeignete Aerosole können durch Zerstäuben einer wässrigen Farbstofflösung hergestellt werden. Das Zerstäuben kann beispielsweise durch schnell drehende Rotoren oder mittels Einstoff- oder Zweistoffdüsen erfolgen. Entsprechende Vorrichtungen sind handelsüblich.
  • Bevorzugt wird das Aerosol in einer mit inertem Gas, insbesondere Stickstoff, gefüllten Kammer gebildet, die besonders bevorzugt das zu färbende flächige textile Material umgibt, so dass eine unmittelbare Applikation erfolgt. Wird eine Zweistoff-Düse verwendet, so wird als Treibgas ein inertes Gas, insbesondere Stickstoff, verwendet.
  • Die genannten konzentrierten Farbstoffsysteme werden in einer Gesamtmenge von 1 bis 25 Gew.-% auf das flächige textile Material aufgebracht, wobei Mengen von 5 bis 20 Gew.-% bevorzugt sind. Die genaue Menge ergibt sich aus dem Farbstoffgehalt des verwendeten konzentrierten Farbstoffsystems, sowie aus der gewünschten Farbtiefe des gefärbten Materials.
  • Auf den reinen Farbstoff bezogen werden je nach Farbstofftyp und gewünschter Farbtiefe insbesondere Farbstoffmengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 8 Gew.-% Farbstoff, bezogen auf auf das flächige textile Material, aufgebracht.
  • Die genannten Mengen an konzentriertem Farbstoffsystem werden in mehreren Teilschritten auf das flächige textile Material aufgebracht, wobei 2 bis 10 Teilschritte bevorzugt und 2 bis 6 Teilschritte besonders bevorzugt sind.
  • Die Gesamtmenge an konzentriertem Farbstoffsystem kann gleichmäßig auf die Teilschritte verteilt werden, so dass in jedem Teilschritt die gleiche Menge aufgetragen wird. Es können aber auch in jedem Teilschritt verschiedene Mengen gewählt werden, die sich zu der gesamten Auftragsmenge summieren.
  • Insbesondere kann das schrittweise Auftragen des konzentrierten Auftragssystems linear, das bedeutet die Menge je Teilschritt ist gleich groß, progressiv, das bedeutet die Mengen je Teilschritt werden größer, degressiv, das bedeutet die Mengen je Teilschritt werden größer, oder willkürlich, das bedeutet die Mengen je Teilschritt sind gleich oder unterschiedlich groß, erfolgen. Bei der progressiven Verfahrensweise können die je Teilschritt aufgetragenen Mengen regelmäßig oder unregelmäßig größer werden. Analoges gilt für die degressive verfahrensweise, das bedeutet, die je Teilschritt aufgetragenen Mengen werden regelmäßig oder unregelmäßig kleiner.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den verschiedenen Teilschritten verschiedene Farbstoffe aufgetragen. Dies können zwei oder mehr Farbstoffe der gleichen Farbstoffklasse sein, also beispielsweise zwei oder mehr Reaktivfarbstoffe. Es können aber auch Farbstoffe verschiedener Farbstoffklassen sein, beispielsweise Indigo und ein Schwefelfarbstoff.
  • Beispielsweise können im ersten und im letzten Teilschritt ein Farbstoff aufgetragen werden und in den übrigen Teilschritten ein anderer. Ebenso können auch nur der erste oder letzte oder der mittlere oder mehrere mittlere Teilschritte von den überigen abweichen.
  • Bevorzugt erfolgt der Auftrag in jedem Teilschritt nach dem Prinzip des Minimalauftrages. Dies bedeutet, das konzentrierte Farbstoffsystem wird in jedem Teilschritt in solchen geringen Mengen aufgetragen, dass durch Kapillarextraktion verursachter Entzug des Lösungsmittels bzw. der flüssigen Phase eine Überschreitung der Löslichkeitsgrenze des Farbstoffes und damit dessen Ausfällung auf bzw. in dem flächige textile Material erfolgt. Damit wird die Bindung des Farbstoffs an die Faser unmittelbar eingeleitet.
  • Es kann sinnvoll sein, die durch die Kapillarextraktion verursachte Separierung von Lösungsmittel und Farbstoff zu unterstützen bzw. zu beschleunigen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass durch Zuführen von Energie ein Teil des Lösungsmittels verdampft wird.
  • Das Aufbringen der konzentrierten Farbstoffsysteme auf die flächigen textilen Materialien kann nach allen bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere erfolgt es mittels bekannter Auftragssysteme bzw. Minimalauftragssysteme, wie beispielsweise Schaumauftragsysteme, Sprühdüsesysteme und Saugvorrichtungen.
  • Sofern das konzentrierte Farbstoffsystem in Form eines Schaumes aufgetragen wird, kann dies insbesondere nach bekannten Verfahren, wie sie zum Beispiel in DE 25 23 062 , EP 0 162 018 A1 und EP 1 591 578 A2 beschrieben sind, erfolgen.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des konzentrierten Farbstoffsystems zu erreichen, verwendet man vorzugsweise ein Hilfsmittel, das die Oberflächenspannung reguliert. Geeignete Hilfsmittel sind zum Beispiel anionische und nichtionogene Tenside. Solche Tenside sind handelsüblich und beispielsweise als Sera® Wet D-IS erhältlich.
  • Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 1,0, besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf das konzentrierte Farbstoffsystem eingesetzt.
  • Die konzentrierten Farbstoffsysteme werden insbesondere gleichmäßig über die Breite und Länge des flächigen textilen Materials aufgetragen. Es ist aber auch möglich, die konzentrierten Farbstoffsysteme nur partiell aufzutragen und damit Drucke zu erzeugen.
  • Sofern luftempfindliche Farbstoffe gefärbt werden, kann das Auftragen der konzentrierten Farbstoffsysteme unter einer Inertgasatmosphäre erfolgen. Ein besonderes bevorzugtes Inertgas ist Stickstoff.
  • Beim Färben mit Indigo ist eine Inertgasatmosphäre besonders bevorzugt.
  • Im Idealfall fixiert der Farbstoff nach jedem Teilsschritt automatisch auf dem flächigen textilen Material und es müssen zwischen den Teilschritten keine weiteren Arbeitsschritte erfolgen. Dies trifft insbesondere auf das Färben mit Indigo zu, wo das aufgetragene Leukoindigo beim Zutreten von Luftsauerstoff automatisch und unmittelbar zum Indigo oxidiert und fixiert.
  • Insbesondere bei anderen Farbstoffklassen ist es möglich bzw. erforderlich zwischen den einzelnen Teilschritten weitere Bearbeitungsschritte, wie zum Beispiel ein Trocknungsschritt, ein Oxidationsschritt mittels einer oxidativen Flotte oder ein thermische Behandlung (Thermosolieren) einzufügen.
  • Nach dem Auftragen der vollständigen Farbstoffmenge ist eine zusätzliche Fixierung des Farbstoffes durch einen zusätzlichen physikalischen oder chemischen Prozess nicht zwingend erforderlich, kann jedoch zur Erhöhung des Fixiergrades beitragen.
  • Ebenso ist eine Nachreinigung des gefärbten flächigen textilen Material, also insbesondere die gemäß Stand der Technik erforderlichen Spül-, Wasch- und Seifschritte, nicht notwendig, kann jedoch zur Erhöhung des Echtheitsniveaus der Färbung erfolgen.
  • Es ist bevorzugt, das konzentrierte Farbstoffsystem nicht nur dann, wenn es als Aerosol vorliegt, sondern auch wenn es als Lösung, Dispersion oder Schaum vorliegt, in einer Behandlungskammer aufzutragen, die das flächige, textile Material umgibt. Gewünschtenfalls und bevorzugt im Falle des Färbens mit Indigo, ist diese Kammer mit Inertgas, insbesondere Stickstoff, beaufschlagt.
  • Zusätzlich kann der Behandlungskammer eine Vorrichtung vorgeschaltet sein, die die in dem flächigen textilen Material enthaltende Luft entfernt.
  • Beispielsweise wird das flächige textile Material durch eine Dampfschleuse in einen mit Sattdampf gefüllten Raum geführt, in dem der Dampf die anhaftende Luft verdrängt und ersetzt. Nach dem Passieren einer weiteren Schleuse in Warenlaufrichtung wird es mittels einer Kühltrommel gekühlt, wobei der nun kondensierende Dampf einen Unterdruck hinterlässt, wodurch der Raum mit nachströmenden Inertgas, insbesondere Stickstoff, aufgefüllt wird. Das so luftfrei gemachte flächige textile Material gelangt nun schließlich über eine weitere Schleuse in die eigentliche Färbemaschine bzw. Behandlungskammer.
  • Es ist auch möglich, eine Behandlungskammer mit mehreren Auftragssystemen auszurüsten, so dass alle Teilschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens während eines Durchlaufs des flächigen textilen Materials durch die Behandlungskammer erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sind insbesondere durch eine erhebliche Reduzierung des maschinellen Aufwandes zum Färben eines textilen Substrates aus.
  • 1 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel des Färbens von Kettfäden aus Baumwolle mit Indigo in einer vertikalen Aerosol-Kammer. Die Kettfäden (2) liegen auf einem Zettelbaumträger (1) vor und durchlaufen von der unteren Seite die vertikal verlaufenden, angepressten Walzen eines Quetschwerkes (3) in horizontale Richtung. In der sich ausbildenden Quetschfuge wird die in den Kettfäden vorhandene Luft zum größten Teil nach unten herausgepresst und nach dem Verlassen der Quetschfuge durch den aus dem Einlaufschacht (4) der Aerosol-Kammer (5) entgegenströmenden unter Kontrolle eines Drucksensors befindlichen Stickstoff ersetzt. In der Aerosol-Kammer (5) sind beidseitig und quer zur durchlaufenden Kettfadenschar so genannte Sprüharme (6) angebracht. Das Farbstoff-haltige Aerosol zum Anfärben der Kettfadenschar wird durch Zweistoff-Düsen erzeugt, welche auf den Sprüharmen (6) so verteilt sind, dass ein gleichmäßiges Aerosol-Medium über die gesamte Breite der Kettfadenschar entsteht. Als Treibgas wird insbesondere Stickstoff verwendet. Die in der Aerosol-Kammer (5) gefärbte Kettfadenschar verlässt umströmt von Stickstoff über den Auslaufschacht (7) die Aerosol-Kammer (5), um über Umlenkwalzen (8) in den Luftgang (9) überzuwechseln, wo die Oxidation des Leukoindigos zum Indigo erfolgt.
  • Im Vergleich mit den Verfahren des Standes der Technik, also für Kettfäden unter Einsatz der üblichen Breitfärbemaschinen, kann der gesamte bisher erforderliche sogenannte „Nassteil” d. h. Tröge mit Quetschwerken zum Netzen oder Vorfärben, Tröge und Quetschwerke zum Färben mit dazwischen befindlichen Luftgängen, Tröge und Quetschwerke zum Spülen, wegfalllen, ebenso beheizte Zylinder zum Vortrocknen der nassen Kettfäden vor dem Schlichten.
  • Das Investitionsvolumen für eine Färbevorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, ist somit im Vergleich zu einer Vorrichtung gemäß Stand der Technik deutlich verringert, da der Aufwand für Maschinenmaterial wie Tröge, Quetschwerke, Rohrleitungen, Substratführungselemente in ihrer Anzahl erheblich reduziert ist.
  • Durch den Wegfall dieses maschinellen Aufwandes ergeben sich außerdem erhebliche Einsparungen von Betriebskosten in Form von Heizenergie, der motorischen elektrischen Leistung des Mehrmotorenantriebes der Quetschwerke, sowie der zur Zirkulation der Flotte in Färbetrögen erforderlichen Pumpenmotoren. Eine weitere wichtige Einsparung ist der reduzierte Wasserverbrauch durch Wegfall des Waschwassers (6 bis 8 l/kg gefärbten Kettfäden) und dem wiederkehrenden Austausch der Flottevolumina in den Netz-, Färbe und Spültrögen (8000 l bis 11000 l pro Wechsel) welches sich natürlich dann auch nicht im Abwasser wiederfindet. Auch ist der Bedarf an Prozesshilfsmittel wie z. B. Reduktionsmittel für die Färbeflotte durch die fehlende Zwischenoxidation hinfällig.
  • Weiterhin verringert das erfindungsgemäße Verfahren das Spülen des gefärbten Materials nach der Farbstoffapplikation oder schließt es sogar aus. Schließlich werden die Personalkosten durch die stark reduzierte Größe der Anlage sowie durch den erheblich verringerten Aufwand an Messtechnik (pH-Wert, Redox-Potential, Farbstoffkonzentration, Salzgehalt und Flottenzirkulationsgeschwindigkeit) verringert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnt sich außerdem furch eine Reihe weiterer Vorteile aus. So führt es zu einer deutlichen Echtheitsbesserung, insbesondere der Reibechtheiten gemäß ISO 105 X 12. Der beim erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Anteil an nicht verkaufsfähiger Ware (verursacht durch Farbton-Farbtiefenschwankung, Farbablauf über Breite und Länge der Partie, Stillstandsstellen und Fadenbrüche) wird nahezu gegen Null reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt, Kurzpartien (ab ca. 50 m) wirtschaftlich zu färben, was mit der bekannten Färbetechnik nicht möglich ist. Auf dem in Behandlung befindlichen Substrat kann ein Colorit-Wechsel stattfinden, ohne dass die Anlage gestoppt und neu gerüstet werden muss.
  • Durch den verringerten Wareneinzug kann auf die fortwährend bei dem Durchlauf des Substrates erfolgende Ketteilung wie sie in den jetzigen Färbeanlagen für Fadenscharfärbung praktiziert wird, verzichtet werden. Somit kann zu Beginn und zum Ende der Partie ein sogenannter Läufer aus Gewebe genutzt werden, wodurch der Verlust durch Stillstand der Anlage nochmals minimiert wird.
  • Beispiel
  • Färben einer Kettfadenschar aus reduziertem Indigo Aerosol-Medium Die Färbung erfolgt auf einer Anlage gemäß 1 und wird wie folgt gesteuert:
    Vor dem Start des Färbens wird die Aerosol-Kammer (5) mit Stickstoff geflutet, um die darin enthaltene Luft, d. h. den Sauerstoff zu entfernen. Dies erfolgt über die an den Sprüharmen (6) befindlichen Zweistoff-Düsen. Gleichzeitig wird die Vorzirkulation der Färbeflotte aus einem Sammelbehälter über Flottenzulaufleitungen zu den Sprüharmen (6) und über Flottenrücklaufleitungen zurück zum Sammelbehälter gestartet. Während dieser Phase des Vorlaufes werden der gewünschte Flottenauftrag über Durchflussmesser und dazu gehörende Regelventile eingestellt. Zur Aufrecherhaltung eines konstanten Vordrucks an Flottenzulaufleitungen wird über Drucksensoren und Regelventile der gewünschte Leitungsdruck eingestellt und während der gesamten Färbephase aufrechterhalten. Ist diese Voreinstellphase beendet wird das Quetschwerk (4) geschlossen und gestartet. Ist die vorgesehene Geschwindigkeit der Kettfadenschar erreicht werden die Steuerventile für den Flottenzulauf aller Zweistoff-Düsen in der Aerosol-Kammer (5) durch Öffnen der Steuerventile über den am Druckregler zuvor eingestellten Druckes freigegeben. Gleichzeitig werden die Steuerventile in den Flottenrücklaufleitungen geschlossen. Die Erzeugung des Aerosol-Mediums in der Aerosol-Kammer (5) wird mit Hilfe des zuvor schon an allen Zweistoff-Düsen in die Kammer einströmenden Treibgases gestartet und die durchlaufende Kettfadenschar wird angefärbt. Während der Färbephase wird der geschlossene unter Stickstoff stehende Sammelbehälter über eine automatische Niveauregelung aus einem Vorbehälter versorgt. Die Stickstoff-Atmosphäre in dem Sammelbehälter wird durch eine separate Versorgungseinrichtung und eine Regelung aus Drucksensor und Steuerventilen wechselnden Druckverhältnissen angepasst. Die während der Färbephase aus dem Aerosol-Medium in der Aerosol-Kammer (5) zurückbleibende Flotte wird in einer am Einlauf zur Kammer befindlichen Rinne aufgefangen und über eine Niveauregelung bestehend aus Niveausensor, Pumpe und Steuerventil in den Sammelbehälter zur Wiederverwendung zurückgeführt.
  • Die Kettfadenschar wird dann in den Luftgang (9) geführt, wo sie über mehrere Leitwalzen, die in einem Abstand von 30 bis 300 cm montiert sind, durch frei zugängliche Atmosphäre geführt wird. Dort wird der Leukoindigo durch Luftsauerstoff zum Indigo oxidiert. Die Verweilzeit im Luftgang beträgt zwischen 5 und 180 Sekunden.
  • Das erhaltene gefärbte Material weist im Vergleich zu konventionell gefärbtem Material gleicher Farbtiefe eine ausgepägtere Ringfärbung aus, die zudem kontrollierter herzustellen ist. Dies erlaubt in der nachfolgenden Waschung der konfektionierten Textilware eine einfacherere Entfernung (down wash) des Farbstoffes auf das gewünschte Maß, um die vom Verbraucher gewünschte Optik zu erreichen. Dies geht einher mit einer Einsparung an Waschwasser, Textilhilsmitteln und Energie für die Waschmaschine.
  • Ebenso erzeugt das erfindungsgemäße Verfahren, das als zwangsweise Applikation des Farbstoffs auf das Textilmaterial anzusehen ist, ein homogeneres Warenbild da der Farbstoff egal aufgetragen wird und nicht wie bei der bisherigen Färbetechnik vom örtlich unterschiedlich anfärbbaren Substrat im Ausziehverfahren aufgenommen werden muß.
  • Die Reibechtheit nach ISO 105 X 12 des gemäß oben beschriebenem Verfahren gefärbten Produktes beträgt 2,5, während ein gemäß Stand der Technik gefärbtes vergleichbares Produkt einen Wert von 1,5 aufweist.
  • Bei den Reib-Trockenchtheiten wird eine analoge Verbesserung von 3 auf 3–4 erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2523062 [0030, 0050]
    • - US 4118526 [0030]
    • - EP 0162018 [0031]
    • - EP 0162018 A1 [0050]
    • - EP 1591578 A2 [0050]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 105 X 12 [0070]
    • - ISO 105 X 12 [0077]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Färben von flächigen textilen Materialien mit einem Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzentriertes Farbstoffsystem in einer Gesamtmenge von 1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das textile Material, in mehreren Teilschritten auf das textile Material aufgebracht wird, wobei nach jedem Teilschritt der Farbstoff auf dem textilen Material fixiert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige textile Material ein Cellulosefasermaterial ist, das als Fadenschar oder als Fadenkabel vorliegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoff Indigo oder Schwefelfarbstoff verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das konzentrierte Farbstoffsystem als Farbstofflösung, Farbstoffdispersion, Farbstoff-Schaum und Farbstoff-Aerosol vorliegt.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das konzentrierte Farbstoffsystem Farbstoff in Mengen von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Farbstoffsystem, enthält.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das konzentrierte Farbstoffsystem als wäßrige Lösung, Schaum oder Aerosol von Leukoindigo vorliegt.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 2 bis 10 Teilschritte umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilschritten verschiedene Farbstoffe aufgetragen werden.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilschritten Leukoindigo und Schwefelfarbstoff aufgetragen werden.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilschritten keine weiteren Arbeitsschritte erfolgen.
DE102008039500A 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren zum Färben von textilen Materialien Ceased DE102008039500A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039500A DE102008039500A1 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren zum Färben von textilen Materialien
EP09781832A EP2318585A2 (de) 2008-08-23 2009-08-14 In mehreren schritten gefärbter textilstoff mit konzentrierten färbesystemen
US13/059,496 US8167958B2 (en) 2008-08-23 2009-08-14 Multiple step dyeing textile with concentrated dye systems
PCT/EP2009/060528 WO2010023113A2 (en) 2008-08-23 2009-08-14 Dyeing textile materials
CN2009801327164A CN102149867A (zh) 2008-08-23 2009-08-14 用浓缩的染料系统对纺织品进行多步染色的方法
BRPI0917824A BRPI0917824A2 (pt) 2008-08-23 2009-08-14 tingimento de materiais têxteis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039500A DE102008039500A1 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren zum Färben von textilen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039500A1 true DE102008039500A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039500A Ceased DE102008039500A1 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren zum Färben von textilen Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8167958B2 (de)
EP (1) EP2318585A2 (de)
CN (1) CN102149867A (de)
BR (1) BRPI0917824A2 (de)
DE (1) DE102008039500A1 (de)
WO (1) WO2010023113A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524949A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 bluconnection pte ltd. Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
CN108070921A (zh) * 2018-01-17 2018-05-25 恒天重工股份有限公司 一种管式正压喂棉尾部出口环状喷湿装置
WO2021146172A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Indigo Mill Designs, Inc. Methods and systems to dye textile materials with dye blend compositions having differential dye exhaust rates
CN113417076A (zh) * 2021-06-23 2021-09-21 海南欣龙无纺股份有限公司 一种艾草整理熔喷布及其制备方法和应用

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053764B3 (de) * 2008-10-29 2010-02-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Kettfadenschar
DE102009023265B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
ES2370605B1 (es) * 2010-03-12 2012-10-30 Jeanología, S.L. Procedimiento para el suavizado de materiales textiles y dispositivo para llevar a cabo dicho procedimiento.
GB201305416D0 (en) * 2013-03-25 2013-05-08 Univ Leeds Novel method for coloration and treatment of substrates
WO2014196942A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-11 Gap Güneydoğu Teksti̇l Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ The system providing the yarn with slub effect by chemical spraying
CN105484073B (zh) * 2015-12-08 2018-03-16 江阴市傅博纺织有限公司 一种彩色针织牛仔涂层染色工艺
US10619292B2 (en) * 2016-09-12 2020-04-14 Indigo Mill Designs, Inc. Indigo dyeing process and apparatus and indigo dyed yarns and fabrics made thereby
CN107653600A (zh) * 2017-10-30 2018-02-02 佛山市巴苏尼机械有限公司 一种用于染色工艺的智能洗水方法
DE112018008059T5 (de) * 2018-10-08 2021-08-26 Fujian Huafeng New Material Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Batikeffekt
CN112921549B (zh) * 2021-02-03 2023-12-22 象山新光针织印染有限公司 一种交叠对流式布料高效染色方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523062A1 (de) 1975-05-24 1976-12-02 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
US4118526A (en) 1975-06-06 1978-10-03 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for treating fabrics
EP0162018A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut mit Küpenfarbstoffen
EP1591578A2 (de) 2004-04-28 2005-11-02 Gaston Systems, Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilsubstraten aus Zellulose mit einem inerten Leukofarbstoff sowie ein gefärbtes Produkt
WO2008056256A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Master S.R.L. Device and continuous dyeing process with indigo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831168A3 (de) * 1996-09-20 1998-09-02 Ciba SC Holding AG Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien
DE19831291A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Basf Ag Konzentrierte Lekoindigolösungen
SI0980930T1 (en) * 1998-08-18 2005-10-31 Francois Girbaud Process for dyeing of textile materials with indigo using the indoxyle and installation for carrying out the method
ITMI20060048A1 (it) * 2006-01-13 2007-07-14 Master Sas Di Ronchi Francesco & C Dispositivo e procedimento di tintura con indaco

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523062A1 (de) 1975-05-24 1976-12-02 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
US4118526A (en) 1975-06-06 1978-10-03 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for treating fabrics
EP0162018A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut mit Küpenfarbstoffen
EP1591578A2 (de) 2004-04-28 2005-11-02 Gaston Systems, Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilsubstraten aus Zellulose mit einem inerten Leukofarbstoff sowie ein gefärbtes Produkt
WO2008056256A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Master S.R.L. Device and continuous dyeing process with indigo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 105 X 12

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524949A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 bluconnection pte ltd. Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
CN108070921A (zh) * 2018-01-17 2018-05-25 恒天重工股份有限公司 一种管式正压喂棉尾部出口环状喷湿装置
WO2021146172A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Indigo Mill Designs, Inc. Methods and systems to dye textile materials with dye blend compositions having differential dye exhaust rates
CN113417076A (zh) * 2021-06-23 2021-09-21 海南欣龙无纺股份有限公司 一种艾草整理熔喷布及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN102149867A (zh) 2011-08-10
EP2318585A2 (de) 2011-05-11
WO2010023113A3 (en) 2010-09-02
BRPI0917824A2 (pt) 2015-11-24
US20110289697A1 (en) 2011-12-01
WO2010023113A2 (en) 2010-03-04
US8167958B2 (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039500A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialien
EP0078022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0768421B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Garnen mit Reaktivfarbstoffen
EP0300359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE2700153C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP0014919B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE2402328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilen bahnen aus synthetischen oder ueberwiegend synthetischen fasermaterialien
DE4409953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE2539336B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern oder deren mischungen mit synthesefasern mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE2721680A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
EP3792286A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung und zum färben von zellulose
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
EP0962575B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2716600C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung unt Texturierung von Textilgut
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
WO2006002570A1 (de) Modulares mehrzweck-aggregat und verfahren zur applikation von reaktionskomponenten auf textilen substraten
DE176089C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYSTAR COLOURS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFU, DE

8131 Rejection