DE2412034B2 - Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken - Google Patents

Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken

Info

Publication number
DE2412034B2
DE2412034B2 DE2412034A DE2412034A DE2412034B2 DE 2412034 B2 DE2412034 B2 DE 2412034B2 DE 2412034 A DE2412034 A DE 2412034A DE 2412034 A DE2412034 A DE 2412034A DE 2412034 B2 DE2412034 B2 DE 2412034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
treatment
stage
drying
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412034C3 (de
DE2412034A1 (de
Inventor
Berthal D. Barrington Ill. Brummet
George L. Cincinnati Ohio Payet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGraw Edison Co
Original Assignee
McGraw Edison Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGraw Edison Co filed Critical McGraw Edison Co
Publication of DE2412034A1 publication Critical patent/DE2412034A1/de
Publication of DE2412034B2 publication Critical patent/DE2412034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412034C3 publication Critical patent/DE2412034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken durch Behandeln mit gasförmigem Formaldehyd- und Schwefeldioxyd.
Ein Verfahren der vorstehend erwähnten Art ist durch die DE-CS 20 37 592 bekannt. Dieses bekannte Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in einer einzigen Behandlungskammer die zum Permanentausrüsten der cellulosehaltigen Gewebe oder Kleidungsstücke erforderlichen chemischen Behandlungskomponenten aus Formaldehyd- und Schwefeldioxyddämpfen eingeleitet werden. Nach einem kürzeren Zeitraum wird die Dampfzufuhr unterbrochen, um die TemDeratur um etwa 11° Celsius abfallen zu lassen.
wodurch eine mit Dampf und chemischen Dämpfen fast gesättigte Atmosphäre erhalten wird. Die Dämpfe kondensieren anschließend auf den zu behandelnden Artikeln und an den Kammerwänden, wobei dieser Zeitraum für die Reaktion zwischen den Kleidungsstükken und den Dämpfen vorgesehen ist. Anschließend wird die Kammer auf eine Nachbehandlungstemperatur von etwa 120° Celsius erhitzt Der wesentliche Verfahrensschritt des vorbekannten Verfahrens ist demgemäß darin zu sehen, daß die Dauerausrüstung dort in einem Mehrtemperaturstufenverfahren erfolgt, wobei zwischen zwei Stufen erhöhter Temperatur durch Unterbrechung der Dampfzufuhr eine Stufe mit partieller Temperaturerniedrigung liegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren so zu verbessern, daß es für das kontinuierliche Permanentausrüsten von celluloseartigen Geweben oder Kleidungsstücken besser geeignet ist Insbesondere sollen die chemischen Behandlungskomponenten besser ausgenutzt werden können als bei dem vorbekannten Verfahren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch das mehrstufige Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Ansprüche 2 bis 6 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1. Dabei wird zu den Ansprüchen 1 bis 6 klargestellt, daß der Begriff »Kammer« keineswegs als eine Einschränkung im Sinne eines geschlossenen Raumes oder Behälters zu verstehen ist Denn bei der Erfindung handelt es sich um einen kontinuierlichen Mehrstufenprozeß der im Anspruch 1 definierten Art, der eine kontinuierliche Bewegung des Gutes durch die Kammern, bzw. die hiervon gebildeten Stationen erfordert (siehe auch Anspruch 3).
Es ist keine Erhöhung oder Erniedrigung der Temperatur in irgendeiner der einzelnen Kammern erforderlich, so daß die vorhandene Energie erhalten bleibt. Es wird eine wirtschaftlichere Verwendung der chemischen Behandlungskomponenten ermöglicht, da eine Verunreinigung der Formaldehyd- und Schwefeldioxyddämpfe vermieden wird. Da die chemische Kammer nicht belüftet wird, werden nur niedrigere Konzentrationen an Chemikalien zu dem Naßreiniger ventiliert, wodurch der Aufwand für den Naßreiniger verringert wird. Die Steuerung für eine vollständige Imprägnierung der Gewebe oder Kleidungsstücke läßt sich besser durchführen als bei einem einstufigen Verfahren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert
Fig.(1) zeigt in einer Schemazeichnung eine Vorrichtung zur Durchführung des Dampfphasenverfahrens zur Erzeugung einer Dauerausrüstung bei einem Gewebe in einem ununterbrochenen Durchlauf und
Fig.(2) zeigt in einer Schemazeichnung eine Vorrichtung zur Durchführung des gleichen Dampfphasenverfahrens in einem ununterbrochenen Durchlauf bei einer Reihe von Kleidungsstücken.
In der in Fig.(1) dargestellten Vorrichtung wird ein cellulosehaltiges Material enthaltendes Gewebe (10) fortlaufend durch eine Reihe von Stationen (11 — 15) geführt, in denen entsprechende, voneinander unabhängige Arbeitsvorgänge an dem Gewebe vorgenommen werden, um diesem eine Dauerausrüstung zu verlehen. Die erste Station (11) enthält ein Wasserbett (17). das einen offenen Wasserbehälter (18) mit einer Führungsrolle (19) darin und mit einem Wringrollenpaar (20)
darüber aufweist, um das Gewebe durch das Wasserbad zu leiten, mit Feuchtigkeit zu durchnässen, und um anschließend mit den Wringrollen einen größeren Wasserüberschuß aus diesem herauszudrücken. Anschließend wird das Gewebe über eine Reihe von Trocknungszylindern (21) geführt, um den Feuchtigkeitsgehalt im Gewebe auf den gewünschten Wert durch Steuerung der Temperatur der Zylinder und der Vorlaufgeschwindigkeit des Gewebes zu verringern.
Im unmittelbaren Anschluß an die Station (11) wi'd i» das Gewebe in einen abgeteilten chemischen Raum (Kammer 22) der Station (12) durch einen Dichtungsabschluß (23) geleitet, der ein Paar weicher Rollen (24) und ein diese umfassendes Gehäuse (25) aufweist, das mit der Außenseite über eine Leitung (26) verbunden ist, um ι i Leckverluste abzuführen. In dieser Kammer (22) befindet sich eine Reihe von Rollen (27), um die das Gewebe von der Decke zu dem Boden der Kammer geführt wird. In die chemische Kammer (22) wird über eine Ausströmöffnung (Düse 28) genügend Dampf eingeleitet, um ein Austrocknen des Gewebes während des Durchlaufes durch die Kammer (22) zu verhindern. Ferner ist dort eine zweite Ausströmöffnung (Düse 29) vorgesehen, um Schwefe'dioxyd einzuleiten und eine Leitung (30), die mit einer geeigneten Transportspindel _>> zum Einbringen von Paraformaldehyd in eine aufgeheizte Pfanne (31) versehen ist, um Formaldehyddampf in der Kammer (22) zu erzeugen. Diese Kammer wird durch eine geeignete Heizeinrichtung (33) auf eine Temperatur über der der Außenumgebung,, beispiels- w weise um etwa 11° Celsius darüber, gebracht, so daß das Gewebe kalter als die chemische Atmosphäre in der Kammer ist, mit der Folge, daß dort eine schnelle Kondensation der Formaldehyd- und Schwefeldioxyddämpfe erfolgt und damit eine schnelle Reaktion r> herbeigeführt wird. Ferner werden die Formaldehyd- und Schwefeldioxyddämpfe in solchem Umfange in die Kammer eingespeist, daß man eine Formald^hyd-Konzentration im Bereich von 2 — 20Vol.-°/o und eine Schwefeldioxyd-Konzentration im Bereich von 0,1— 5 Vol.-% erhält. Die Dämpfe kondensieren zwar bereitwillig an dem kühleren Gewebe; sie kondensieren aber nicht ohne weiteres an den Wänden der Kammer. Von der chemischen Kammer (22) aus wird das Gewebe um Führungsrollen (34) geführt und durch einen ^1 Dichtungsabschluß (35), der Rollen (36), ein diese umfassendes Gehäuse (37) und eine Auslaßleitung (38) in der gleichen Art wie der vorstehend beschriebene DichtungsabschluC. (23) enthält, herausgeführt. Die Auslaßleitung (38) ist vorzugsweise in die chemische so Kammer zurückgeführt.
Im Anschluß an die chemische Kammer (22) ist eine Trocken- und Heizstation (13) vorgesehen, die vorzugsweise eine Vortrocknungskammer (39) und eine Heizkammer (43) umfaßt. Die Vortrocknungskammer (39) beinhaltet eine Reihe senkrecht gestaffelter Trocknungszylinder (40), um die das Gewebe geführt wird, bevor es anschließend durch einen Dichtungsabschluß (41), der dem Dichtungsabschluß (35) entspricht, nach außen geführt wird. Die Trocknungszylinder (40), t>o die mit Dampf beheizt werden können, trocknen im wesentlichen alle überschüssige Flüssigkeit und die chemischen Dämpfe aus dem Gewebe aus, die über °ine Leitung (42) abgeleitet und vorzugsweise in die chemische Kammer zurückgeführt werden, um eine bi Verschmutzung ck'r Außenatmosphäre /u vermeiden. Der Vorteil der Vo'trocknung liegt darin, daß eine Feuchtigkeitsanhäufung in der nachfolgenden Heizkammer (Nachbehandlungskammer) (43) vermieden wird, und daß das Gewebe schnell und mit geringem Heizungsaufwand auf die Nachbehandlungstemperatur erhitzt werden kann.
Damit das Gewebe in der Kammer (43) in kurzer Zeit und bei einer günstigen Heizkammergröße eine Nachbehandlungstemperatur von etwa 120° Celsius erreicht, wird das Gewebe senkrecht über eine Reihe von Führungsrollen (44) hin- und hergeführt und die Wärme wird vorzugsweise durch erhitzte Luft über eine Leitung (45) erzeugt, die vom Boden der Kammer (43) in der Nähe des Kammerausgangs über ein Gebläse (45B) und eine Heizeinrichtung (45R) zur Decke der Kammer (43) in der Nähe des Kammereingangs führt. Als Alternative hierzu könnte die Heizung auch durch Verwendung geeignet angeordneter Strahlungsfelder oder Heizspulen bewirkt werden.
Im Anschluß an die Nachbehandlungskammer (43) ist eine Reinigungsstation (14) vorgesehen, die beispielsweise ein erstes Wasserbad (46) mit ungefähr '/2% Natriumkarbonat und 0,1 % Benetzungsmittel enthält, in das bzw. aus dem das Gewebe durch Herumführen um eine Reihe von Führungsrollen (47) abwechselnd eingetaucht bzw. herausgeführt wird. Anschließend wird das Gewebe durch ein Bad (48) mit Spülwasser geführt und durch eine Reihe von Führungsrollen (49) ebenfalls abwechselnd wieder in das Bad eingetaucht bzw. aus diesem herausgeführt. Schließlich wird das Gewebe durch einen Trocknungsturm (50) einer Station (15) geführt, der eine Reihe von Trocknungszylindern (51) aufweist. Wenn das Gewebe aus dem Trocknungsturm herauskommt, wird es mit einer Reihe von Falten (52) versehen, um es in einem Behälter (53) bis zur Weiterverarbeitung gedrängt zu speichern.
In dem in F i g. (2) dargestellten Ausführungsbeispiel zum Behandeln von Kleidungsstücken werden die Kleidungsstücke (54) durch Fördermittel (56) unter Verwendung eines abgeänderten Gehänges — alternativ hierzu kann auch ein einfacher Kettenförderer verwendet werden — durch einen langen Durchgang (55) befördert. Längs dieses Durchganges sind aufeinanderfolgende Stationen (57—62) vorgesehen, in denen unterschiedliche Behandlungsoperationen in der gleichen Reihenfolge wie in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Die erste Station enthält eine Dampfkammer (63), die über Ausströmöffnungen (Düsen) (64) mit gesättigtem Niederdrucknaßdampf versorgt wird. Um den Dampf in der Dampfkammer (63) einzuschließen und ihn in einem nassen Zustand zu halten, damit die Feuchtigkeit schnell auf die Kleidungsstücke übertragen wird, sind die Wände der Dampfkammer (63) unter fließendes Wasser (65) gesetzt, daß aus perforierten Leitungen (65a) in der Nähe der Decke austritt. Damit der Dampf zu den Kleidungsstücken schnell Zutritt findet, werden diese in einer Schulter-an-Schulter-Anordnung durch die Kammer befördert.
Unmittelbar im Anschluß an die Dampfkammer (63) ist ein Luftschirm oder ein Vorhang (66) vorgesehen, an dessen oberem Ende Luft eingeblasen und an dessen unterem Ende ausgelassen wird, wie mit den Pfeilen (67a) und (67b) dargestellt ist. Weiter kann an dieser Stelle ein Dichtungsabschluß vorgesehen sein, wie durch Klappenventile, Weichwalzen usw.
Im \nschluß an den Luftschirm folgt eine chemische Kammer (68) in einer Station (58), in der eine bestimmte Menge Dampf über eine Ausströmöffnung (Düse) (69) eingeleitet wird, um lediglich ein Trocknen zu
verhindern. Schwefeldioxyd wird über eine Ausströmöffnung (Düse) (70) eingeführt und Paraformaldehyd wird über eine Leitung und eine Transportspindel (71) in eine aufgeheizte Schale (72) gebracht, um dieses dort zu verdampfen. Das Schwefeldioxyd und Paraformaldehyd werden in einer solchen Menge eingebracht, daH die Atmosphäre einen Wert von 2—20 Vol.-% Formaldehydgas und 0,1 —5 Vol.-°/o Schwefeldioxyd annimmt. Die Kammer wird durch Wandheizgeräte (73) erwärmt, die die Temperatur in der chemischen Kammer (68) um etwa 11° Celsius über derjenigen in der Dampfkammer (63) halten. Somit werden die Kleidungsstücke mit einer weitgehend niedrigeren Temperatur in die chemische Kammer eingebracht. Da die Atmosphäre dort mit Schwefeldioxyd- und Formaldehyddämpfen gesattigt ist, kondensieren diese Dämpfe auf den nassen Kleidungsstücken rasch und reagieren mit diesen innerhalb eines Zeitraumes von nur 30 Sekunden. Da die Chemikalien zudem nur in einem Ausmaß verwendet werden, wie sie bei der Reaktion mit den Kleidungsstükken verbraucht werden, erhält man einen sehr wirtschaftlichen Verbrauch an Chemikalien.
Im Anschluß an die chemische Kammer (68) folg): eine Absaug- und Vortrocknungskammer (74) einer Trocknungs- und Heizungsstation (59), die ebenfalls als Luftschirm dient. Dieser Exhaustor saugt trockene Luft durch die Kleidungsstücke, um Feuchtigkeit aus diesen zu entfernen. Da aber auch etwas an Chemikalien aus der chemischen Kammer angesaugt wird, ist die Auslaßleitung (75) in die chemische Kammer zurückgeführt, um eine Verschmutzung der umgebenden Atmosphäre zu vermeiden.
Die Station (59) besitzt auch eine Nachbehandlungskammer (76), die vorzugsweise mit heißer Luft über eine Leitung (77), die vom Boden in der Nähe des Kammerausgangs über ein Gebläse (78) und einer Heizeinrichtung (79) zu der Kammerdecke in der Nähe des Kammereingangs führt, beheizt wird. Da die Kleidungsstücke in einer Schulter-an-Schulter-Anordnung befördert werden, kann die Nachbehandlungskammer auch durch an einander gegenüberliegenden Wänden angebrachte Heizplatten vom Slrahlungs- oder Spulentyp erhitzt werden, da zum gleichen Zeitpunkt immer nur ein Kleidungsstück zwischen gegenüberliegenden Heizplatten vorhanden ist. Wie oben erwähnt, ist es erforderlich, daß die Kleidungsstücke auf mindestens etwa 120° Celsius aufgeheizt werden; jedoch wird die Erwärmung mit dem vorliegenden System sehr wirtschaftlich verwirklicht da die Hitze in der K ammer auf gleicher Temperatur gehalten wird.
Im Anschluß an die Nachbehandlungskammer (76) folgt eine kleine Absaugkammer (80) der Station (60). Über ein Rohr (81) wird Luft angesaugt und die Gase werden über einen Abzug (82) zu einem Naßreiniger (83) während des Betriebes der Vorrichtung abgesaugt.
um verschmutzte Gase aus den Kleidungsstücken zu entfernen. Diese langsame Absaugung hält einen Gasstrom aufrecht, der sich von dem Zugang des Durchganges (55) durch die Dampfkammer, die chemische Kammer und die Nachbehandlungskammer bewegt und somit im wesentlichen einen eingangsseitigen Dirhtungsabschluß des Systems Dewirkt. Diese Absaugung kühlt auch die Kleidungsstücke und ermöglicht eine schnellere Dampfbefeuchtung· derselben in der Dampfkammer (84) der nachfolgenden Reinigungsstation (61).
Die Dampfkammer (84) ist mit nassem Niederdruckdampf versehen, der diese Kammer auf eine Temperatur zwischen etwa 82° Celsius bis 104° Celsius erhitzt.
■■ Ein gewisser Anteil des Dampfes kann die Kleidungsstücke unmittelbar über Düsen (85) beaufschlagen, am ein tieferes Eindringen zu bewirken. Ein Abzug (86) ermöglicht den Austritt eines gewissen Anteils des mit Formaldehyd beladenen Dampfes aus der Kammer (62).
.-Ii Im Anschluß an die Dampfkammer (84) ist ein Luftschirm (87) und dann eine Trockenkammer (88) in der Station (62) vorgesehen, die mit trockener Hitze im Temperaturbereich von ungefähr 120° Celsius bis 177° Celsius durch eine Zirkulationsleitung (89) in Verbin-
<-i dung mit einem Gebläse (90) und mit einer Heizeinrichtung (91) versorgt wird. Nach dem Verlassen der Trockenkammer werden die Kleidungsstücke zum Abkühlen abgelegt, gefaltet und für den Versand verpackt.
.ι Aufgrund der schnellen Feuchtigkeitsaufnahme in der Dampfkammer (63), was durch die Verwendung von nassem Niederdruckdampf ermöglicht wird, aufgrund der schnellen Kondensation und Reaktion der chemischen Dämpfe mit den Kleidungsstücken in der
;, chemischen Kammer (68) durch Einführen der Kleidungsstücke in die chemische Kammer mit einer wesentlich niedrigeren Temperatur aufgrund der Vertrocknung der Kleidungsstücke in der Kammer (74), bevor sie in die Nachbehandlungskammer (76) gelangen und aufgrund der wirtschaftlichen Erwärmung der Kleidungsstücke in dieser Kammer, was durch die Aufrechtcrhaltung der Temperatur auf einen nahezu konstanten Wert erzielt wird, werden nur annähernd je 30 Sekunden Behandlungszeit in jeder dieser Kammern benötigt Dadurch, daß man bei längsseitiger Anordnung der Kleidungsstücke in jeder Kammer nur etwa 60 cm pro Kleidungsstück zuläßt können bei einer Gesamtlänge von etwa 600 cm je Kammer pro Stunde bis zu 600 Kleidungsstücke durch das System hindurchgeleitet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt Sie kann selbstverständlich auch in anderen Ausführungsformen verkörpert werden, ohne daß damit der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    S. Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken durch Behandeln mit gasförmigem Formaldehyd und Schwefeldioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstung in mehreren aufeinander folgenden Behandlungsschritten durchgeführt wird, wobei die zu behandelnden Gewebe oder die zu behandelnden Kleidungsstücke in der ersten Stufe in einer ersten Kammer oder Station reichlich angefeuchtet, in der zweiten Stufe in einer zweiten Kammer den Formaldehyd- und Schwefeldioxyddärnpfen ausgesetzt und schließlich in der dritten Stufe getrocknet werden, wobei sie in einer dritten Kammer vorgetrocknet und in einer vierten Kammer auf eine Temperatur von 1200C aufgeheizt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Gewebe oder Kleidungsstücke mit den Formaldehyd- und Schwefcldioxyddämpfen in der zweiten Kammer bei einem höheren Temperaturwert durchgeführt wird als die Feuchtigkeitsbenetzung in der ersten Behandlungsstufe.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe oder Kleidungsstücke kontinuierlich durch die einzelnen Behandlungsstufen befördert werden, wobei Leckverluste in der zweiten, chemischen Behandlungsstufe abgesaugt und in die entsprechende Behandlungskammer zurückgeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feuchtigkeitsbenetzung in der ersten Stufe eine Dampfkammer eingesetzt wird, deren Seitenwände mit fließendem Wasser beaufschlagt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorgang in der Trocknungskammer unter geringem Unterdruck durchgeführt wird, so daß Leckverluste vermieden werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung von Verschmutzungen und rückständigen Gerüchen nach der Trocknungsstufe in der Trocknungskammer noch eine zusätzliche Behandlung des Textilmaterials in einer Dampfkammer und einer Trocknungskammer angeschlossen wird.
    20
DE2412034A 1973-03-14 1974-03-13 Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken Expired DE2412034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341134A US3884632A (en) 1973-03-14 1973-03-14 Continuous durable-press processing of fabric and garments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412034A1 DE2412034A1 (de) 1974-10-03
DE2412034B2 true DE2412034B2 (de) 1981-06-11
DE2412034C3 DE2412034C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=23336371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412034A Expired DE2412034C3 (de) 1973-03-14 1974-03-13 Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3884632A (de)
JP (1) JPS5217157B2 (de)
CA (1) CA1023106A (de)
DE (1) DE2412034C3 (de)
FR (1) FR2221566B1 (de)
GB (1) GB1446396A (de)
IT (1) IT1009658B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30860E (en) * 1971-12-06 1982-02-02 Cotton, Incorporated Process for treating cellulosic material with formaldehyde in liquid phase and sulfur dioxide
US4032294A (en) * 1974-02-01 1977-06-28 Mcgraw-Edison Company Method for vapor phase treating garments
JPS56108242A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nec Corp Master slice semiconductor device
JPS5887854A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Nec Corp マスタスライス方式lsi基板
US5376144A (en) * 1991-01-23 1994-12-27 American Laundry Machinery, Inc. Process for treating cellulosic fiber-containing fabric
US5320873A (en) * 1991-08-29 1994-06-14 American Laundry Machinery, Inc. Process and apparatus for treating cellulosic fiber-containing fabric to improve durable press and shrinkage resistance
DE10065335A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit Fördervorrichtung
US20030066138A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
CN1158950C (zh) 2001-10-18 2004-07-28 广东溢达纺织有限公司 衬衫缝骨的抗皱整理方法
DE102005023025A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Baret Finance Ag Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung
EP1889969B1 (de) * 2006-08-14 2016-11-23 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286002A (de) * 1961-11-28
US3653805A (en) * 1968-09-24 1972-04-04 Cotton Inc Delayed cure process using formaldehyde vapor to cause creaseproofing
US3660013A (en) * 1969-08-01 1972-05-02 Mc Graw Edison Co Method and apparatus for producing a durable press in garments containing cellulose or cellulosic derivatives
US3706526A (en) * 1971-12-06 1972-12-19 Cotton Inc Process for treating cellulosic material with formaldehyde and sulfur dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221566B1 (de) 1978-01-06
JPS5217157B2 (de) 1977-05-13
JPS5024597A (de) 1975-03-15
GB1446396A (en) 1976-08-18
IT1009658B (it) 1976-12-20
CA1023106A (en) 1977-12-27
DE2412034C3 (de) 1982-05-06
FR2221566A1 (de) 1974-10-11
US3884632A (en) 1975-05-20
DE2412034A1 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
DE2504549C3 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken
DE69211982T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geweben aus Cellulosefasern
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635341A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von Textilgut
DE2156405B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE2412034C3 (de) Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken
DE10023721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE1635342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Wirk- und Strickwaren
EP0797698B1 (de) Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
EP0237893B1 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterial
DE102017006768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Gegenständen
EP0166406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial
DE1460272A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bleichen von Textilstoffen mit gasfoermigem Chlordioxyd
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DE3003796C2 (de)
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE2022269B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak
DE1015771B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
DE2932400A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen waermebehandlung von textilstoffen
DE1057055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee