DE2022269B2 - Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak

Info

Publication number
DE2022269B2
DE2022269B2 DE19702022269 DE2022269A DE2022269B2 DE 2022269 B2 DE2022269 B2 DE 2022269B2 DE 19702022269 DE19702022269 DE 19702022269 DE 2022269 A DE2022269 A DE 2022269A DE 2022269 B2 DE2022269 B2 DE 2022269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
textile web
chamber
ammonia
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022269C3 (de
DE2022269A1 (de
Inventor
Olav Kolbotn Skaathun (Norwegen)
Walter Stark Latham N.Y. Troope (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEDECO TEXTILE DEVELOPMENT Co OSLO (NORWEGEN) AS
Original Assignee
TEDECO TEXTILE DEVELOPMENT Co OSLO (NORWEGEN) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO189769A external-priority patent/NO124466B/no
Priority claimed from NO356569A external-priority patent/NO126005B/no
Application filed by TEDECO TEXTILE DEVELOPMENT Co OSLO (NORWEGEN) AS filed Critical TEDECO TEXTILE DEVELOPMENT Co OSLO (NORWEGEN) AS
Publication of DE2022269A1 publication Critical patent/DE2022269A1/de
Publication of DE2022269B2 publication Critical patent/DE2022269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022269C3 publication Critical patent/DE2022269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak, bestehend aus drei von der Textilbahn nacheinander durchlaufenen, gegenüber der Atmosphäre im wesentlichen dichten, durch mit je einer Öffnung versehene Trennwände voneinander geschiedene Kammern, von denen die erste eine Eintrittsschleuse und die dritte eine Austrittsschleuse für die textilbahn aufweist, ferner aus wenigstens einer in den oder außerhalb der Kammern angeordneten Förderwalze, welche von einem den Spannungszustand der Textilbahn überwachenden Spannungsregler drchzahlgesteuert ist, weiters mit einer Einrichtung zum Tränken der Textilbahn sowie mit Heizungs- und/oder Verdampfungseinrichtungen.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 60 556) arbeitet mit erhöhtem Druck und ist schon aus diesem Grunde für die Behandlung von Textilstoffen
...:. i_;_u, fi.-,„u.; runm;i,nllnn ..,ίο Λ.
[Mil ICILML I IUtI 11 IgU 11 v-in-iriirvuiivii »»ι». <»>
geeignet, da bei möglichen Undichtigkeiten der Vorrichtung Dämpfe nach außen gelangen können, wo Ammoniak mit der Außenluft ein explosibles Gemisch bilden kann.
Außerdem hat diese Anordnung den Nachteil, daß die Imprägnierung des Gewebes insbesondere bei leicht flüchtigen Chemikalien nicht sehr effektiv ist, da die Einwirkung der Chemikalien allein durch das Foulardbad nur sehr kurzzeitig erfolgt.
ίο Durch Abzugsrollen soll hier zwar eine Streckung des behandelten Gewebes erfolgen, um eine durch die Tränkung erfolgte Schrumpfung wieder auszugleichen. Eine Streckung quer zur Fortschrittsrichtung der Gewebebahn ist jedoch nicht vorgesehen und wäre auch nur mit einem erhöhten, baulichen Aufwand möglich.
Die Behandlung von Textilstoffen mit leicht flüchtigem Ammoniak führt zu einer Erhöhung der Dehnbarkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Einlaufen und Faltenbildung. Beim Gegenstand nach der DE-OS 14 69 477 wird der Textilstoff mit Ammoniaklösung getränkt. Während sich der getränkte Stoff in einer mit Ammoniakdämpfen gesättigten Atmosphäre befindet, wird "uif den Stoff eine Spannung aufgebracht, und der Ammoniak wird dann entfernt. Je nach der gewünschten Verbesserung bzw. dem gewünschten Ausmaß der Verbesserung kann eine solche Spannung auf den Textilstoff in der Längsrichtung oder in der Querrichtung oder in beiden Richtungen aufgebracht werden. Abgesehen von der aufgebrachten Spannung richtet sich die erzielbare Verbesserung in einem gewissen Ausmaß nach der Zeit, während derer der getränkte Stoff mit Ammoniaklösung gesättigt bleibt, sowie nach der Zeitspanne, die verstreicht, bis der Ammoniak wieder aus dem Stoff entfernt wird. Diese Zeitspanne kann von einer Stoffart zur anderen variieren, und sie richtet sich nach der Zusammensetzung und Art des Textilstoffes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in der Textilstoffe aller Art bei schnellem, industriemäßigem Durchsatz wirkungsvoll und gefahrlos mit Ammoniaklösung imprägniert und in der alle erforderlichen mechanischen Behandlungsstufen abgewickelt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der ersten und ."».weiten Kammer zusätzlich ein Verdampfertrog und in der zweiten Kammer ein Spannrahmen zur Ausübung einer Zugspannung in Querrichtung der Textilbahn untergebracht sind und jede der drei Kammern Entlüftungseinrichtungen aufweist.
Durch die Verdampfertröge wird nunmehr gewährleistet, daß die Atmosphäre der ersten und zweiten Kammer mit der Behandlungsflüssigkeit gesättigt ist, so daß das Tränken und Behandeln in optimaler Weise erfolgen kann. Mit Hilfe des in der zweiten Kammer untergebrachten Spannrahmens kann bei Bedarf ein Querzug ausgeübt werden; ein Längszug kann durch geeignete Steuerung der Förderwalzen erzielt werden.
Durch diese Maßnahmen erübrigt sich ein Nachschalten einer separaten Streckeinrichtung. Es liegt also eine alle erforderlichen Arbeitsgänge ausführende, kompakte Vorrichtung vor. Die Emlüftungseinrichtungen ermöglichen schließlich eine einfache und wirksame Regelung der Kammeratmosphäre.
Um beim Anfahren und Abstellen der Vorrichtung etwaige kritische Mischungszustände in den Atmosphä-
empfehlenswert, wenn die Entlüftungseinrichtungen der beiden ersten Kammern jeweils eine Absaugleitung mit in die Nähe des Kammerbodens und der Kammerdecke führenden, mittels Klappen verschließbaren Ausmündungen aufweisen, wobei jede Absjiugleitung über ein Ventil mit einem gemeinsamen Abzug verbunden ist, der gegebenenfalls an eine an sich bekannte Rückgewinnungsanlage für die verdampfte Flüssigkeit angeschlossen ist
Im Hinblick auf einen rationellen konstruktiven Aufbau ist es günstig, wenn die Entlüftungseinrichtung der dritten Kammer eine mit einer Sperrklappe versehene, in d>e Kammer mündende Absaugleitung aufweist, die mit einem Abzug verbunden ist, an welchem zwei mit Drosselventilen ausgestattete, von der Eintritts- und Austrittsschleuse ausgehende Saugleitungen angeschlossen sind.
Mit einer Vorrichtung dieser Art ist es möglich, große Stoffmengen so zu behandeln, daß gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden. Ferner können Stoffe der verschiedensten Art verarbeitet werden, z. B. sowohl leichte als auch schwere Stoffe, ferner Stoffe mit einem niedrigen oder einem hohen Gehalt an Cellulose, locker oder fest gewebte oder gewirkte bzw. gestrickte Erzeugnisse usw.
In der zweiten Kammer wird die Textilbahn über beheizte Trommeln geführt, um die Ammon aklösung aus der Textilbahn auszutreiben. In der dritten Kammer wird die behandelte Textilbahn schließlich mit Dampf behandelt, um alles noch zurückgebliebene Ammoniak aus der Textilbahn zu entfernen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Behandlungskammern unter einem geringen Unterdruck gehalten. Das Arbeiten mit diesem Unterdruck in den Kammern gewährleistet, daß in den Kammern die gewünschte Atmosphäre erhalten bleibt; außerdem wird das Entweichen von Ammoniak aus den Kammern verhindert. Dem gleichen Zweck dienen die Ein- und Austrittsschleusen für die Textilbahn an der ersten und dritten Kammer. Diese Schleusen werden ebenfalls unter einem geringen Unterdruck gehalten, der niedriger ist als der in den Kammern herrschende Druck und als der Druck der die Kammern umgebenden Luft. Zu diesem Zweck sind miteinander verbundene Entlüftungseinrichtungen vorgesehen, die an einen Kamin angeschlossen sind, aus dem Luft, die einen relativ kleinen Prozentsatz an Ammoniakdampf enthält, abgezogen und an die Atmosphäre abgegeben oder auf andere Weise beseitigt wird.
Gegebenenfalls kann man den Ammoniakdampf kondensieren, so daß die zurückgewonnene Ammoniaklösung erneut verwendet werden kann.
Die beiden ersten Kammern sind mit Abzugsvorrichtungen zum Erzeugen eines Saugzuges und entsprechenden Ventilen ausgerüstet. Das über diese Abzugsvorrichtungen abgezogene Ammoniakdampf-Luft Gemisch enthält Ammoniakdampf in einer relativ hohen Konzentration, der einer Rückgewinnungsanlage zugeleitet werden kann.
Das Ammoniakdampf-Luft-Gemisch in den ersten beiden Behandlungskammern liegt während des normalen Betriebs der Vorrichtung vorzugsweise in einem Bereich, in welchem der Ammoniakdampf mehr als 90 Volumenprozent des Gemisches ausmacht. Wenn die Atmosphäre in den Kammern zu 90 Volumenprozent Ammoniakdampf enthält, liegt das Gemisch ein gutes Stück über einem Gemisch aus Ammoniakdampf und Vorrichtung gemäß der Erfindung in Betrieb gesetzt wird, sind die Behandlungskammern mit Luft gefüllt und ein großer Teil dieser Luft muß aus den Kammern entfernt und durch Ammoniakdampf ersetzt werden. Umgekehrt ist es beim Abstellen der Vorrichtung erforderlich, die Ammoniaklösung und den Ammoniakdampf aus den Behandlungskammern zu entfernen. Da Gemische aus Luft und Ammoniakdampf innerhalb eines Bereiches, in dem der Anteil des Ammoniakdampfes etwa 15 bis 26 Volumenprozent des Gemisches ausmacht, explosionsfähig sind, muß mit entsprechender Sorgfalt vorgegangen werden. Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung werden die Behandlungskammern von oben mit Ammoniakdampf gefüllt, und die Luft wird aus dem unteren Teil der Kammern verdrängt. Beim Stillsetzen der Vorrichtung wird der Ammoniakdampf aus dem oberen Teil der Kammern abgezogen und Luft wird von unten her in die Kammern eingeleitet. Infolgedessen werden während des Inbetriebsetzens und Abstellens der Vorrichtung die aus den Behandlungskammern verdrängte oder ihnen zugeführte Luft und das auf Luft und Ammoniakdampf bestehende Behandlungsgemisch getrennt gehalten. Ein explosionsfähiges Ammoniakdampf-Luft-Gemisch von 15 bis 26 Volumenprozent wird daher nur für eine kurze Zeitspanne gebildet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer teilweise als Längsschnitt gezeichneten Seitenansicht.
Die Textilbahn wird von einer Vorratsrolle 400 abgezogen und über Leitrollen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21 und 23 und durch eine Eintrittsschleuse 60 in eine erste Kammer A geführt. Die eine Rolle 24 von zwei Zuführungsrollen 24 und 26 wird durch einen Motor angetrieben, dessen Drehzahl durch einen mit einer Spannrolle 32 verbundenen Schiebewiderstand geregelt wird. Die mit A, B und C bezeichneten Behandlungskammern, die durch Zwischenwände 50 und 52 getrennt sind, sind von einer vorzugsweise isolierten Wand 56 umschlossen, welche die Kammern A, B, C so umgibt, daß sie luft- und dampfdicht abgeschlossen sind. Die Eingangsschleuse 60 is; mit einer Saugleitung 70 und daran angebrachtem Ventil 72 ausgerüstet.
In der Kammer A sind weitere Leitrollen 74,78,80,82 angeordnet. Die Quetschwalze 106 des Quetschwerkes 106, 108 wird durch einen mit konstanter Drehzahl
so arbeitenden Motor angetrieben. In der Kammer A ist zwischen den beiden Leitrollen 74 ein Trog 112 zum Aufnehmen von Ammoniaklösung angeordnet; dieser Trog 112 ist mit einem Ablaß 114 versehen und über seinem Boden ist eine Rolle 116 so gelagert, daß sie in senkrechter Richtung in den Trog 112 hinein bzw. aus ihm heraus bewegt werden kann. Eine Spannrolle 118 die der Regelung der Längsspannung der Textilbahn in den Kammern A dient, ist zwischen den Leitrollen 80 und 82 vorgesehen. Ein Verdampfertrog 134 für eine Ammoniaklösung mit Dampfzuführungsleitungen 136 zum Beheizen des Troges 134 ist in der Kammer A nahe ihrer Decke angeordnet. Unterhalb der Quetschwalzen 106 und 108 erstreckt sich ein Trog 142 zum Auffangen des aus der Textilbahn gequetschten Ammoniaklösung.
M Eine Absaugleitung 144a, deren unteres Ende 146 in der Kammer A mündet und in deren oberes Ende 148 Klappenventile 150, 152 und 154 eingeschaltet sind, ist nut p-npm l^imin t^t\ v^rhiinrif^n Hf*r 7nr Atnininharp
führen kann oder vorzugsweise an eine beliebige, bekannte Anlage zur Zurückgewinnung von Ammoniak angeschlossen ist.
In die Zwischenwand 50 sind zusammenarbeitende Rollen 160 und 162 eingebaut. Ein insgesamt mit 164 bezeichneter Spannrahmen bekannter Bauart ist in der Kammer B zum Spannen der Textilbahn in Querrichtung vorgesehen. Außerdem ist in der Kammer B ein weiterer Verdampfertrog 168 zum Aufnehmen von Ammoniaklösung mit Dampfleitungen 170 zum Beheizen des Troges nahe dem oberen Teil der Kammer B angeordnet. Ferner folgen in der Kammer B nach dem Spannungsrahmen 164 Heiztrommeln 176, die durch einen Motor über ein Getriebe angetrieben und vorzugsweise mit durch die Trommel zirkulierendem heißem Wasser oder Dampf beheizt werden. Diese Heiztrommeln 176 dienen der Entfernung des Ammoniaks aus der Textilbahn.
Nach den Heiztrommeln 176 folgen in der Kammer B Leitrollen 190,196,198 und 200. Eine Spannrolle 202, die zwischen den Leitrollen 198 und 200 angeordnet ist, regelt die Längsspannung der Textilbahn in der Kammer B.
Eine Rohrleitung 228 erstreckt sich mit zwei offenen Enden 224 und 234 in die Kammer B. Die mit Klappenventilen 226, 230 und 232 ausgerüstete Rohrleitung 228 ist an den Kamin 156 angeschlossen. Von der Rohrleitung 228 ragt eine Absaugleitung 228a in die untere Hälfte der Kammer B.
In der Zwischenwand 52 sind zusammenarbeitende Rollen 240 und 242 gelagert, um die Kammer B von der Kammer Czu trennen.
In der Kammer Cwird die Textilbahn über Leitrollen 244 geführt. Außerdem wird in dieser Kammer CDampf zum restlichen Entfernen des Ammoniaks durch Dampfausströmrohre auf die Textilbahn aufgebracht.
Die Kammer C wird durch Dampfrohre 296 beheizt, die sich innerhalb des Gehäuses unter der Decke dei Kammer C erstrecken. Eine Absaugleitung 298a mil einem Abzugsventil 300 mündet mit ihrem unteren Ende 302 in der Kammer Cund ist durch eine Rohrleitung 304 mit einem zweiten Kamin 306 verbunden, an den auch die Rohrleitung 70 angeschlossen ist. Die Textilbahn gelangt schließlich durch eine Austrittsschleuse 310 die über eine mit einem Ventil 322 versehene Rohrleitung 320 entlüftet wird in behandeltem Zustand wieder aus der Vorrichtung.
Bevor man die Vorrichtung in Betrieb setzt, leitet man Ammoniaklösung in den Trog 112 ein und stellt die Leitrolle 116 so ein, daß die Textilbahn beim Passieren des Troges 112 auf der Unterseite der Rolle 116 in die Ammoniaklösung eintaucht und damit getränkt wird. Um die Atmosphäre in den Kammern A und B mit Ammoniakdampf zu sättigen, wird Luft aus den unteren Teilen der Kammern A und B durch den Kamin 156 abgesaugt und die mit Ammoniaklösung gefüllten Tröge 134 und 168 mit Dampf beheizt.
Da der Ammoniakdampf leichter ist als Luft, steigt dieser Dampf nach oben und gelangt in die oberen Teile der Kammern A und B, wo die zunehmende Ammoniakdampfmenge die Luft nach unten verdrängt die aus den unteren Teilen der Kammern über die Leitungen 144 und 222 abgesaugt wird. Sobald die beiden Kammern A und B mit Ammoniakdampf gefüll) sind, ist die Vorrichtung betriebsbereit und es wird begonnen, die Textilbahn durch die Kammern A, B und Czu führen.
In der Kammer S erfolgt ein Spannen der Textilbahn in der Querrichtung durch den Spannrahmen 164. Eine Spannung in der Längsrichtung, d. h. in der Laufrichtung der Textilbahn wird durch die verschiedenen Spann- und Transportrollen aufgebracht, deren Drehzahlen geregelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak, bestehend aus drei von der Textilbahn nacheinander durchlaufenen, gegenüber der Atmosphäre im wesentlichen dichten, durch mit je einer öffnung versehene Trennwände voneinander geschiedene Kammern, von denen die erste eine Eintrittsschleuse und die dritte eine Austrittsschleuse für die Textilbahn aufweist, ferner aus wenigstens einer in den oder außerhalb der Kammern angeordneten Förderwalze, welche von einem den Spannungszustand der Textilbahn überwachenden Spannungsregler drehzahlgesteuert ist, weiters mit einer Einrichtung zum Tränken der Textilbahn sowie mit Heizungs- und/oder Verdampfungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und zweiten Kammer (A) und (B) zusätzlich ein Verdampfertrog (134) und (168) und in der zweiten Kammer (B) ein Spannrahmen (164) zur Ausübung einer Zugspannung in Querrichtung der Textilbahn untergebracht sind und jede der drei Kammern (A, B, C) Entlüftungseinrichtungen (144, 222,298) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtungen (144,222) der beiden ersten Kammern (A, B) jeweils eine Absaugleitung (144a, 222a) mit in die Nähe des Karnmerbodens und der Kammerdecke führenden, mittels Klappen (150,152; 226, 232) verschließbaren Auslässen (146,148; 224,234) aufweisen, wobei jede Absaugleitung (144a, 222a^über ein Ventil (154, 230) mit einem gemeinsamen Abzug (156) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Abzug (156) an eine Rückgewinnungsanlage für die verdampfte Flüssigkeit angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung (298) der dritten Kammer CQeine mit einer Sperrklappe (300) versehene, in die Kammer (C) mündende Absaugleitung (298a,) aufweist, die mit einem Abzug (306) verbunden ist, an welchem zwei mit Drosselventilen (72, 322) ausgestattete von der Eintritts- und Austrittsschleuse (60, 310) ausgehende Saugleitungen (70,320) angeschlossen sind.
DE19702022269 1969-05-08 1970-05-06 Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak Expired DE2022269C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO189769A NO124466B (de) 1969-05-08 1969-05-08
NO356569A NO126005B (de) 1969-09-05 1969-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022269A1 DE2022269A1 (de) 1970-11-19
DE2022269B2 true DE2022269B2 (de) 1980-08-07
DE2022269C3 DE2022269C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=26647439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022269 Expired DE2022269C3 (de) 1969-05-08 1970-05-06 Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT327146B (de)
BE (1) BE750097A (de)
CH (1) CH504239A (de)
CS (1) CS152359B2 (de)
DE (1) DE2022269C3 (de)
ES (1) ES379369A1 (de)
FI (1) FI47962C (de)
FR (1) FR2047436A5 (de)
GB (1) GB1270645A (de)
IE (1) IE34124B1 (de)
NL (1) NL7006607A (de)
SE (1) SE380554B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU465072B2 (en) * 1971-01-14 1975-09-18 Cluett, Peabody & Co., Inc Method and apparatus for quickly treating fabrics with liquid ammonia
CA1078109A (en) * 1976-04-21 1980-05-27 Cluett, Peabody And Co. Process and apparatus for recovery and reuse of ammonia in a liquid ammonia fabric treating system
NO152759C (no) * 1981-06-22 1985-11-13 Norsk Tekstilinstitut Fremgangsmaate for etterbehandling av strikket stoff av bomull eller annet naturlig eller regenerert cellulosemateriale
ITUD20060033A1 (it) * 2006-02-15 2007-08-16 Lafer Spa Impianto per il trattamento di tessuti con ammoniaca, e relativo sistema di recupero dell'ammoniaca
CN108330631A (zh) * 2018-02-06 2018-07-27 程弼峰 一种液氨丝光机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT57989B (de) * 1910-09-27 1913-03-10 Max Petzold Verfahren zum Entlaugen der zum Zwecke des Merzerisierens mit Natronlauge getränkten Gewebe mittels Dampf.
FR726293A (fr) * 1931-04-01 1932-05-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de mercerisage de matières textiles
NO118847B (de) * 1964-04-25 1970-02-23 Sentralinst For Ind Forskning
DE1460367A1 (de) * 1965-02-01 1969-01-23 Benteler Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Baumwollgeweben od.dgl.
DE1460556A1 (de) * 1965-07-16 1969-01-30 Julien Dungler Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern

Also Published As

Publication number Publication date
CH504239A (de) 1971-03-15
FI47962C (fi) 1974-05-10
DE2022269C3 (de) 1981-06-25
SE380554B (sv) 1975-11-10
FI47962B (de) 1974-01-31
FR2047436A5 (de) 1971-03-12
NL7006607A (de) 1970-11-10
GB1270645A (en) 1972-04-12
AT327146B (de) 1976-01-12
BE750097A (fr) 1970-10-16
ATA413670A (de) 1975-04-15
DE2022269A1 (de) 1970-11-19
IE34124L (en) 1970-11-08
CS152359B2 (de) 1973-12-19
ES379369A1 (es) 1973-09-16
IE34124B1 (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3007140C2 (de)
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE1410805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilfaserbuendeln bei erhoehter Temperatur
DE2200519B2 (de) Verfahren zum Merzerisieren einer zellulosehaltigen Textilbahn, insbesondere Gewebebahn, mit Ammoniaklösung
DE2022269C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE2412034B2 (de) Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken
DE3248048C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl.
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE3221776C2 (de)
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE2233308B2 (de) Verweilkammer fuer kontinuierlich vorlaufende bahnen
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
DE2932400C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE3129430A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum abdichten eines hochdruckdaempfkessels&#34;
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE2246781C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE60309309T2 (de) Dekantiervorrichtung
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE1057055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen
EP0534900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE1635172C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bahnförmigem Textilgut, Papierbahnen o.dgl. mit Gas
DE3213716A1 (de) Gummiband-krumpfanlage
EP0328487B1 (de) Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)