DE2037592C3 - Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2037592C3
DE2037592C3 DE2037592A DE2037592A DE2037592C3 DE 2037592 C3 DE2037592 C3 DE 2037592C3 DE 2037592 A DE2037592 A DE 2037592A DE 2037592 A DE2037592 A DE 2037592A DE 2037592 C3 DE2037592 C3 DE 2037592C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heating
temperature
steam
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037592A1 (de
DE2037592B2 (de
Inventor
John H. Cincinnati Ohio Forg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGraw Edison Co
Original Assignee
McGraw Edison Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGraw Edison Co filed Critical McGraw Edison Co
Publication of DE2037592A1 publication Critical patent/DE2037592A1/de
Publication of DE2037592B2 publication Critical patent/DE2037592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037592C3 publication Critical patent/DE2037592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, bei dem die Gewebeartikel in eine geschlossene Kammer eingebracht, dann in diese Kammer Formaldehydgas, Wasserdampf und Schwefeldioxyd eingeleitet werden, sowie die Temperatur im Kammerinnern auf eine Endtemperatur von etwa 120° C erhöht wird und schließlich die Gewebeartikel über eine gewisse Zeit dieser Endtemperatur ausgesetzt werden.
Das vorgenannte Verfahren ist aus der CH-PS 42 217 bekannt. Hierin wird eine Wärmebehandlung beschrieben, bei der die Behandlungstemperatur stetig erhöht und dann über eine gewisse Zeit auf der genannten Endtemperatur gehalten wird. Hiermit ergeben sich nachteiligerweise relativ lange Behandlungsdauern, wodurch die Wirtschaftlichkeit eines solchen Verfahrens in Frage gestellt ist. Außerdem wird damit eine relativ geringe Konzentration der Flüssigkeit und der Behandlungsmittel im Gewebeartikel erreicht.
Hinzu kommt, daß dort die Verfahrensschritte Erwärmung, Feuchtigkeitskonditionierung, Permanentformung und Belüftung in unterschiedlichen Ofenabteilungen vorgenommen werden sollen, wodurch sich ein entsprechend hoher Geräteaufwand ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sehr kurze Behandlungszeiten zu erreichen, ohne daß hierdurch das erzielte Ergebnis beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Wasserdampfzufuhr in die Kammer vor Erreichung der Endtemperatur unterbrochen wird, wodurch sich die Temperatur in der Kammer wieder erniedrigt und eine Dampfkondensation am Gewebe erfolgt und daß dann durch eine zusätzliche, trockene Erhitzung die in der Kammer herrschende Temperatur über die Temperatur der ersten Stufe hinaus bis auf etwa 1200C erhöht wird.
Mit der Erfindung wird in der ersten Verfahrensstufe der Dampf zur Temperaturerhöhung des Kammerinhaltes benutzt Dabei gelangt der Dampf auch gleichmäßig an die Gewebeartikel. In der zweiten Phase wird durch Abschalten der Dampfzufuhr eine Temperatursenkung und in dieser Abkühlstufe eine Begrenzung der Konzentration der Chemikalien in dieser Atmosphäre erreicht Sie bleibt im wesentlichen konstant. Die chemischen Bestandteile dieser Atmosphäre kondensieren bei diesem Temperaturabfall stärker ais der Dampf auf den Gewebeartikeln. Dieses sich durch die Kondensation ergebende Heranführen der chemischen Bestandteile an die Gewebeartikel ergibt in diesen eine sehr gleichförmige Konzentration an Feuchtigkeit und an den Chemikalien. Schließlich wird in der dritten Phase eine trockene Erhitzung erzielt, wobei bewußt kein Dampf mehr in die Behandlungskammer zugeführt wird, sondern die Erhitzung indirekt erfolgt. Bei dem angegebenen Temperaturbereich von etwa 1200C sind die Textilstücke im wesentlichen focken. Noch in ihnen befindliche Reste von schwefeliger Säure verdampfen bei dieser Temperatur.
Mit der Erfindung ergibt sich eine wesentliche Reduzierung der Gesamtbehandlungsdauer bei einer gleichförmigen Imprägnierung der Gewebeartikel, so daß der Artikel in seiner Gesamtheit die gewünschte Knitterfestigkeit erhält.
Ferner sind beim Verfahren nach der Erfindung die Behandlungsbedingungen sehr milde, da erfindungsgemäß aufgrund der stärkeren Dampfkondensation an den Gewebeartikeln eine geringere Konzentration von Formaldehyd und Schwefeldioxyd erforderlich ist
Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nach der Erfindung ergibt sich aus den angegebenen sehr kurzen Behandlungsdauern, der Vereinfachung der zugehörigen Vorrichtung und dem Umstand, daß die Reduzierung der Temperatur in der zweiten Verfahrensstufe in sehr einfacher und im übrigen das Behandlungsergebnis fördernden Weise durch Unterbrechen der Dampfzufuhr erreicht wird.
Mit der Erfindung wird eine bessere Haltbarkeit der Vernetzung auch nach oftmaligen Waschen mit säurehaltigen Waschmitteln, ein weicherer Griff, eine erhöhte Abriebfestigkeit und eine bessere Fleckentfernung öliger Substanzen erreicht.
Die Erfindung ist insbesondere zur Behandlung von Oberbekleidungsstücken geeignet Sie ist aber ganz allgemein auf alle gewebten und gewebeartigen, teilweise oder ganz aus Zellulose bestehenden Artikel, einschließlich Wäsche, Bettwäsche, Tischwäsche, Vorhänge, Übergardinen usw. sowie auch für nicht
gewebtes oder filzartiges Material, wie z. B. Wegwerfartikei, d.h. aus Papier oder papierähnlichem Material hergestellte Kleidungsstücke und dgl. anwendbar.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens, die Mittel zur Zufuhr von Behandlungsmedien aufweist, wobei sich diese Vorrichtung durch ihre Einfachheit, d. h. geringen baulichen Aufwand auszeichnen soll. Hierzu ist mit der Erfindung vorgesehen, daß zur Durchführung der ersten, der Erwärmung dienenden Stufe ehie erste Gruppe von Zuleitungen zur Zufuhr von Dampf, von Formaldehydgas und von Schwefeldioxyd vorgesehen ist und daß zur Durchführung der dritten, der Erhitzung dienenden Stufe ein weiteres Heizungssystem vorgesehen ist, das eine gewisse Zeitspanne nach dem Unterbrechen der ersten Erwärmungsstufe wirksam wird und aus von Dampf durchflossenen Heizleitungen besteht
Es wird also nur eine einzige Kammer mit den Zuführmitteln und der Zusatzheizung benötigt, wodurch die insgesamt erforderlichen Gerätekosten relativ gering werden. Hiermit und aufgrund der erläuterten Kürze der Verfahrensdauer kann man die Erfindung nicht nur für den gewerbsmäßigen Einsatz in Herstellungsbetrieben zur Behandlung von Meterware, bei Kleiderherstellern usw., sondern auch für die Behandlung einzelner Ladungen derartiger Kleidungsstücke, in Einzelhandelsgeschäften und in Reinigungs- und Färbegeschäften wirtschaftlich ausnutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einem senkrechten Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig.3 eine Ausführungsform einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Behandlungskammer von vorne,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 2-2 der F ig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 eine schematische, auseinandergezogene Darstellung einer Anordnung der Heizleitungen an den Rückseiten der Innenwandungen der Behandlungskammer,
Fig.5 eine grafische Aufzeichnung einer typischen Temperatur/Zeit-Kurve, so wie sie sich bei dem Ausrüstungsverfahren nach der Ausführungsform der F i g. 1 bis 4 ergibt,
Fig.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 7 eine Temperatur/Zeit-Kurve bei Anwendung des Ausführungsbeispieles nach F i g. 6.
Die in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Ausfühntngsform der Erfindung besteht aus einer Behandlungskammer 10 zur Aufnahme von Kleidungsstücken 11 aus Baumwolle oder Baumwollmischgeweben. Die Kammer 10 ist doppelwandig ausgebildet und zwischen ihren Wandungen mit einer Isolierung versehen. An den Außenseiten der Innenwände sind von Dampf durchströmbare Heizleitungen 21 angebracht durch welche das Innere der Kammer 10 beheizt werden kann. Die Innenwände bestehen vorzugsweise aus Aluminium und setzen sich aus einer linken und einer rechten senkrechten Seitenwand 12 bzw. 13 (Fig. 1), einer Rückwand 14 (F i g. 2), einem horizontalen Boden 15, und einer schräg verlaufenden Abdeckung 16 zusammen, wobei letztere entsprechend der Darstellung der F i g. 3 von vorne nach hinten schräg nach unten verläuft, um zu vermeiden, daß sich etwa bildendes Kondensat auf die zu behandelnden Kleidungsstücke 11 tropft. Die Innenwände sind an ihren Stoßstellen derart luftdicht miteinander verschweißt daß sie eine in sich geschlossene, aufrecht stehende und nach vorne offene Kammer bilden, die vorne lediglich eine kurze Wandleiste 17 aufweist welche von der Abdeckung 16 nach unten ragt (F i g. 3). Im übrigen wird die an der Vorderseite dieser Kammer 10 befindliche öffnung durch eine Tür 58 geschlossen. Die Tür 18 übergreift die seitlichen Randkanten der Innenwände und schlieft mit diesen im geschlossenen Zustand luftdicht ab, wobei der dichtende Abschluß zwischen Randkanten und Tür 18 durch einen zwischen ihnen angebrachten Dichtungsstreifen 20 erreicht wird.
An der Außenweite der Innenwandungen der Kammer 10 und der Tür 18 ist jeweils eine Reihe von seitlich nebeneinander angeordneten halbzylindrischen Heizleitungen 21 angebracht die zickzackförmig entlang der Innenwandung der Kammer 10 verlaufen, wobei die Innenwand selbst jeweils die eine Seite der Heizleitung 21 bildet
Der zum trockenen Erhitzen des Inneren der Kammer 10 dienende Dampf wird über ein Ventil Vund eine Leitung 23 von der Rückwand 14 her (siehe F i g. 3) im oberen Kammerbereich mittig zu beiden Seiten in die Heizleitung 21 eingeleitet Die Leitung 23 ist dabei zunächst bis nahe an die vordere Tür 18 geführt und dann nach oben gebogen. Sie erstreckt sich hierauf durch die Abdeckung 16, mit der sie luftdicht über eine Fassung 24 verbunden ist (F i g. 3). An diesem horizontal verlaufenden Teil der Leitung 23 kommt es nicht zu Kondensationserscheinungen, weil die Leitung 23 beheizt ist. Es dient als Aufhängestange für die Bügel der zu behandelnden Kleidungsstücke 11. Die Hindurchführung der Leitung 23 durch die Oberseite erfolgt gemäß F i g. 4 an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Heizleitungsabschnitten, so daß der Dampfstrom auf diese beiden Leitungsabschnitte der Abdeckung 16 aufgeteilt wird, wie durch die Pfeile 25 angedeutet ist Der Dampf wird über einen Rohrstutzen 41, ein Rohr 42 und einen dazwischen befindlichen Abscheider 43 wieder zum Dampferzeuger zurückgeleitet Gegebenenfalls könnte auch der Boden in ähnlicher Weise mit Dampf beheizt werden, falls dies noch zusätzlich gewünscht wird. Nach außen sind die Heizleitungen 21 mit Glasfaserlagen 45 isoliert. Auf die Glasfaserisolierung folgen im Abstand die Außenwandungen in Form einer Ummantelung 46 aus Stahl.
Am Boden 15 der Kammer 10 ist mittig eine Umsetzungsvorrichtung zur Bildung von Formaldehydgas angebracht, diese besteht aus einem flachen rechteckigen Gehäuse 54 mit einer darin eingesetzten Abdeckung in Art einer Schale 55 zur Aufnahme einer gewissen Menge von festem Paraformaldehyd. In diesem Gehäuse 54 befinden sich elektrische Heizvorrichtungen 56, durch die das feste Paraformaldehyd in der Schale 55 erhitzt und damit bei einem Behandlungsvorgang verdampft werden kann.
Durch eine Seitenwandung der Kammer 10 ist oberhalb der Schale 55 eine Rohrleitung 62 hindurchgeführt, die über ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 65 an eine Schwefeldioxydquelle (SO2) 64 angeschlossen ist. Außerdem wird jede Seitenwand 12,13 oberhalb der Schale 55 von einem Rohr 66 durchsetzt, welches bündig fluchtend mit der Innenfläche der Seitenwand abschließt. Diese Rohre 66 sind über ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 68 an eine Dampfquelle 67 angeschlossen. Ein vom Boden der Kammer 10 wegführendes Abflußrohr 69 mit einem Ventil 70
ermöglicht nach den einzelnen Behandlungsvorgiingen jeweils den Abfluß von etwa vorhandenem Kondenswasser.
Im oberen Bereich der Wandungen der Kammer 10 befinden sich Durchlaßöffnungen 71, 72, die mittels Dichtvorrichtungen abgeschlossen werden können, so daß kein Gas nach außen gelangen kann.
Über Leitungen 79,81 können durch einen Venlilator 82 die Gase aus der Kammer 10 abgezogen und frische Luft kann durch diese hindurchzirkulieren. Um den sich etwa in der Kammer 10 aufbauenden Druck etwas ablassen zu können, ist in der Leitung 7<> ein Überdruckventil 89 vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß die zu behandelnden Kleidungsstücke in die geschlossene Kammer gehängt und dann Formaldehyd- und Schwefeldioxydgas und Dampf eingeleitet werden. Bei der Einleitung dieser Gase wird die Kammer nur durch die vom Dampf abgegebene Wärme beheizt. Anfänglich kann dabei in der Kammer Raumtemperatur, d. h. etwa eine Temperatur von 20 bis 26° C herrschen, oder es kann die Kammer auch vorgeheizt werden, jedoch sollte die Temperatur nicht über 65°C liegen. Anschließend wird die Dampfzufuhr unterbrochen, so daß sich die Kammer abkühlen und damit sich die Behandlungsatmosphäre sättigen kann, wodurch es zu einer größeren Dampfkondensation an zu behandelnden Gewebeartikeln kommt. Wenn in der Kammer zunächst Raumtemperatur herrscht, wird so lange Dampf eingeleitet, bis die Innentemperatur etwa einen Wert von 480C erreicht, woraufhin die Dampfzufuhr unterbrochen wird; im Anschluß hieran kann dann die Kammer abkühlen, wobei diese Abkühlung typischerweise etwa zwischen 5 und 15" ausmacht. Wird die Kammer dagegen vorgeheizt — d. h. wenn ihre Temperatur zwar höher als Raumtemperatur, jedoch nicht höher als 65° C ist — darf die Temperatur nach der Unterbrechung der Dampfzufuhr um mehr als den durch die Dampfzufuhr bewirkten Temperaturanstieg zurückgehen, bevor eine weitere Beheizung einsetzt. Im Anschluß an den vorstehend beschriebenen Temperaturabfall wird dann durch die zusätzlich trockene Erhitzung die Innentemperatur auf eine Temperatur von etwa 120° C erhöht, um so die vollständige Vernetzung herbeizuführen. Daraufhin läßt man die Kammer abkühlen und es wird dann mehrere Minuten lang Frischluft von außen angesaugt und durch die Kammer hindurchgeleitet, damit an den so behandelten Kleidungsstücken keine Geruchsreste haften bleiben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der vorstehend beschriebenen Behandlungsvorrichtung werden noch etwas gleichmäßigere Ergebnisse erzielt, wenn in der Behandlungskammer etwa von Raumtemperatur ausgegangen und die Umsetzungsvorrichtung für das Paraformaldehyd vorgeheizt wird, wobei allerdings die Vorbeheizung nicht so weit gehen darf, daß bereits die volle Verdampfungstemperatur erreicht wird. Dann werden die zubehandelnden Kleidungsstücke auf Bügeln an der Leitung 23 aufgehängt, die gewünschte Menge an Paraformaldehyd wird in die Schale 55 gebracht, die Umsetzvorrichtung wird auf volle Temperatur geschaltet, und die Tür 18 und sämtliche Dichtungsvorrichtungen werden geschlossen. Dann wird durch das Rohr 66 Niederdnickdampf mit einem Druck von etwa 0,28 kg/cm2 und durch die Rohrleitung 62 Schwefeldioxyd während einer Zeitdauer von etwa zwei Minuten eingeleitet wobei während dieses gleichen Zeitraumes auch das Paraformaldehyd verdampft. Hierbei durchdringen der Dampf, das Schwefeldioxyd- und das Formaldehydgas die Gewebe und die in der Kammer 10 herrschende Temperatur 77 steigt durch den Dampf auf etwa 50° C an. Diese Phase ist durch den ersten Teil A\ der Kurve in F i g. 5 wiedergegeben. Die Zeit f für diesen Vorgang beträgt e'wa zwei Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Ventil V geöffnet und die zusätzliche
ίο Beheizung der Kammer fängt an. Da sich jedoch die dieser Beheizung dienenden Heizleitungen 21 außerhalb der Innenwandung der Kammer 10 befinden, erfolgt die Wärmeübertragung in die Kammer mit einer gewissen Verzögerung, was zur Folge hat, daß die Innentemperatür im Verlaufe der nächsten beiden Minuten um etwa 14" abfällt, wie dies durch den zweiten Teil A2 der Kurve in F i g. 5 veranschaulicht wird. Nach Ablauf des Temperaturabfalls bewirkt die von den Heizleitungen 21 ausgehende Wärme ein Ansteigen der Innentemperatur. Dieser Temperaturanstieg dauert etwa zehn Minuten lang an, wie dies durch den Teil A3 der Kurve in F i g. 5 verdeutlicht wird, bevor die Temperatur schließlich etwa 120°C erreicht und damit die endgültige Vernetzung bewirkt. Die zur Erreichung dieser Temperatur von 120°C erforderliche Zeit ist dabei lediglich aus wirtschaftlichen Erwägungen von Bedeutung, da die völlige Vernetzung ausschließlich davon abhängt, daß die Temperatur den Wert von 120" C erreicht. Demnach wird die Zeit unter Berücksichtigung der üblichen
jo Dampfquellen, der thermischen Masse der Kammer usw. bestimmt, innerhalb derer die Möglichkeit besteht, die Schranktemperatur auf etwa 120° C zu erhöhen, wobei dieser Zeitraum den praktischen Gegebenheiten und den Anforderungen der größtmöglichen Wirt-Schädlichkeit entsprechen soll. Sobald die Temperatur den Wert von 120° C erreicht hat, wird das Ventil V abgeschaltet, was vorzugsweise durch automatische Steuerung durch einen in der Kammer 10 befindlichen Thermostat Γ geschieht. Dann werden die Kleidungsstücke 11 gelüftet.
Die Menge des für die Durchführung eines einzelnen erfindungsgemäßen Behandlungsvorganges erforderlichen Formaldehyds und Schwefeldioxyds hängt jeweils von dem Volumen der Kammer 10 ab. Bei einem das Volumen der Kammer 10 von etwa 1 Kubikmeter liegen bei atmosphärischem Druck die Volumenprozentwerte für das Schwefeldioxyd zwischen 0.1% und 2%, und für das Formaldehyd zwischen 2% und 10%. Ein solcher Volumenprozentwert für das Formaldehyd läßt sich in der Weise erreichen, daß zwischen 26,25 g (2%) und 131,1 g (10%) Paraformaldehyd in die Schale 55 eingegeben werden. Um jedoch die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wird für das Schwefeldioxyd ein prozentualer Volumenanteil von 1,02% und für das
Formaldehyd ein Anteil von 6,19% (80 g Paraformaldehyd) vorgesehen. Die für diesen Bereich angegebenen Höchstwerte sollten dabei allerdings nicht überschritten werden, weil die Einwirkung von mehr als 2% Schwefeldioxyd das Gewebe übermäßig beansprucht und schädigt und bei höheren als den angegebenen Konzentrationen von Formaldehyd die Gefahr besteht daß es zu Explosionen kommen kann.
Die Menge der für einen einzelnen Behandlungsvorgang erforderlichen Feuchtigkeit hängt vorwiegend von
dem jeweiligen Gewicht der Zellulose einer Ladung an zu behandelnden Kleidungsstücken U ab. Bestehen die
. zu behandelnden Kleidungsstücke vollständig aus Zellulose, so ist zur Bestimmung der erforderlichen
Feuchtigkeitsmenge das gesamte Gewicht der Ladung zu berücksichtigen. Handelt es sich jedoch bei den Kleidungsstücken um Mischgewebe aus einem bestimmten Anteil von Zellulose und einer anderen Faser, so ist bei der Bestimmung der erforderlichen Feuchtigkeitsmenge lediglich dieser prozentuale Anteil vom Gesamtgewicht zu berücksichtigen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Kleidungsstücke sollte bei einer Behandlung zwischen 10 und 20 Gew.-% des Gesamtgewichtes liegen, jedoch wird er vorzugsweise zwischen 15% und ι ο 17% gehalten. Ein unterschiedlicher Dampfeinlaß in die Kammer 10 kann dadurch erreicht werden, daß die Zeit entsprechend gesteuert wird, während derer das Ventil 68 jeweils bei den einzelnen Behandlungsvorgängen geöffnet gehalten wird. Aus diesem Grunde wird das elektromagnetisch betätigte Ventil 68 durch eine Zeitgebervorrichtung 94 gesteuert (F ig. 1). Sobald eine Ladung von Kleidungsstücken 11 in die Kammer 10 eingehängt und anschließend die Tür 18 geschlossen worden ist, kann vom Bedienungspersonal der Anlaßknopf 97 gedrückt und damit der Dampfeinlaß in die Kammer eingeleitet werden, wobei die Dauer der Dampfeinleitung durch eine entsprechende Einstellung eines Knopfes 95 bestimmt wird. Eine Skala % kann dabei so geeicht sein, daß sie genau auf das Gewicht des Baumwollgewebes einer zu behandelnden Ladung eingestellt werden kann, so daß das Bedienungspersonal nur die Ladung zu wiegen braucht und danach ohne weiteres den Knopf so einstellen kann, daß genau die richtige Dampfzuleitung erfolgt.
Die Zeitgebervorrichtung 94 ist über ein Kabel 100 auch mit dem Ventil 65 für die Schwefeldioxydzufuhr verbunden, so daß dieses Ventil jeweils während eines von der Einstellung des Knopfes 95 unabhängigen Zeitraumes betätigt wird, so oft der Anlaßknopf 97 gedruckt wird. Die Betätigungsdauer des Ventils 65 kann dabei für jede gegebene Größe der Kammer mittels einer Stellschraube 101 auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Auch bei der in den Fig.6 und 7 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung wird bei dem Behandlungsvorgang das gleiche Verhältnis von Temperatur zu Zeit angewandt, um die gleiche Dauerausrüstung bei Verwendung von weniger starken Konzentrationen von Behandlungsmitteln zu erzielen, als dies bisher möglich war, und auch hier ist die für einen einzelnen Behandlungsvorgang erforderliche Zeit wesentlich kürzer als bisher. Bei dieser Ausführungsform sind zwar zwischen den Kammerinnenwandungen 12—14 und 16 und der Ummantelung 46 keine Heizleitungen 21 und keine Glasfaserlagen 45 vorgesehen, jedoch befindet sich stattdessen auf den Innenwandungen 12—14 und 16 eine etwa 2,5 cm dicke Isolierung
108 aus Blähkieselerde. Ar. dieser Isolierung 108 und damit an den Innenwandungen ist eine Reihe von mit Rippen versehenen dampfbetriebenen Heizeinheiten
109 angebracht. Diese inneren Heizeinheiten 109 können aus drei in einem senkrechten Abstand voneinander an der Rückwand 14 angeordneten Einheiten und aus jeweils drei Zwischeneinheiten an jeder Seitenwand 12 bzw. 13 bestehen. An der Abdeckung 16 und am Boden 15 sowie an der Tür 18 sind keine Heizeinheiten vorgesehen.
Die Heizeinheiten 109 trennen zwar den Dampf von der Atmosphäre des Kammerinnem. Da sich die Heizeinheiten 109 aber innerhalb der Behandlungskammer 10 befinden und damit die innere Atmosphäre unmittelbar beheizen, kann durch sie die Behandlungskammer 10 mit einer verhältnismäßig kurzen Zeitverzögerung aufgeheizt werden. Wenn bei der Durchführung eines Behandlungsvorganges demnach davon ausgegangen wird, daß in der Kammer zunächst Raumtemperatur herrscht, dann befinden sich die Formaldehyd- und Schwefeldioxydgase und der Dampf etwa zwei Minuten lang in der Kammer, wobei in dieser Zeit die Innentemperatur Ti infolge der durch den Dampf verursachten Wärmeeinwirkung auf etwa 49° C ansteigt, wie dies durch den Teil A4 der Kurve in F i g. 7 angezeigt ist (auf der Abszisse ist wiederum die Behandlungszeit f in min. aufgetragen). Als nächstes wird die Dampfzufuhr unterbrochen und die Kammer kann sich etwa zwei Minuten lang abkühlen, ohne daß irgend eine zusätzliche Heizung vorgenommen wird. Hierdurch fällt die Temperatur entsprechend dem Teil Λ5 der Kurve in F i g. 7 ab. Dieser Temperaturabf all kann dabei zwischen 5 und 8° ausmachen. Dann wird den Heizeinheiten 109 Dampf zugeführt, wodurch ein Ansteigen der Innentemperatur bewirkt wird. Dieser Temperaturanstieg setzt sofort ein, wie dies der Teil Af. der Kurve der F i g. 7 zeigt. Da sich die Heizeinheiten 109 unmittelbar in der Behandlungskammer 10 selbst befinden, steigt die Innentemperatur auf etwa 1200C an und bewirkt damit innerhalb von nur etwa sechs Minuten eine vollständige Vernetzung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, bei dem die Gewebeartikel in eine geschlossene Kammer eingebracht, dann in diese Kammer Formaldehydgas, Wasserdampf und Schwefeldioxyd eingeleitet werden, sowie die Temperatur im Kammerinnern auf eine Endtemperatur von etwa 120°C erhöht wird und schließlich die to Gewebeartikel über eine gewisse Zeit dieser Endtemperatur ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfzufuhr in die Kammer vor Erreichung der Endtemperatur unterbrochen wird, wodurch sich die Temperatur in der Kammer wieder erniedrigt und eine Dampfkondensation am Gewebe erfolgt, und daß danp durch eine zusätzliche, trockene Erhitzung die in der Kammer herrschende Temperatur über die Temperatur der ersten Stufe hinaus bis auf etwa 1200C erhöht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die Mittel zur Zufuhr von Behandlungsmedien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der ersten, der Erwärmung dienenden Stufe eine erste Gruppe von Zuleitungen zur Zufuhr von Dampf, von Formaldehydgas und von Schwefeldioxyd vorgesehen ist und daß zur Durchführung der dritten, der Erhitzung dienenden Stufe ein weiteres Heizungssystem vorgesehen ist, das eine gewisse Zeitspanne nach dem Unterbrechen der ersten Erwärmungsstufe wirksam wird und aus von Dampf durchflossenen Heizleitungen (21) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von Dampf durchflossene Heizleitungen (21) außerhalb des Kammerinneren zwischen den Wänden der als doppelwandiges Gehäuse ausgebildeten Kammer (10) befinden und in einem thermischen Kontakt mit den Innenwänden dieses Kammergehäuses stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (10) von Dampf durchflossene, aber zum Kammerinneren abgeschlossene Heizeinheiten (109) vorgesehen sind.
DE2037592A 1969-08-01 1970-07-29 Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2037592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84688469A 1969-08-01 1969-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037592A1 DE2037592A1 (de) 1971-02-11
DE2037592B2 DE2037592B2 (de) 1981-05-27
DE2037592C3 true DE2037592C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=25299220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037592A Expired DE2037592C3 (de) 1969-08-01 1970-07-29 Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3660013A (de)
JP (1) JPS4918517B1 (de)
CA (1) CA928004A (de)
DE (1) DE2037592C3 (de)
FR (1) FR2057937A5 (de)
GB (1) GB1311979A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738019A (en) * 1971-09-13 1973-06-12 Mc Graw Edison Co Durable press method and apparatus
US3899108A (en) * 1971-11-12 1975-08-12 Normbau Gmbh Maschinen Pappara Apparatus for steaming and smoothing of articles of clothing in a closed chamber
DE2156405C3 (de) * 1971-11-12 1983-05-26 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
USRE30860E (en) * 1971-12-06 1982-02-02 Cotton, Incorporated Process for treating cellulosic material with formaldehyde in liquid phase and sulfur dioxide
US3706526A (en) * 1971-12-06 1972-12-19 Cotton Inc Process for treating cellulosic material with formaldehyde and sulfur dioxide
US3918903A (en) * 1972-07-25 1975-11-11 Us Agriculture Dehydration process to impart wrinkle resistance to cellulose-containing fibrous materials
US3891389A (en) * 1973-01-31 1975-06-24 Us Agriculture Shrinkage-control treatment for knitted fabrics
US3884632A (en) * 1973-03-14 1975-05-20 Mc Graw Edison Co Continuous durable-press processing of fabric and garments
US3895447A (en) * 1973-05-10 1975-07-22 Vaportech Corp Apparatus for treating cellulosic-containing articles to render them crease resistant
US3944388A (en) * 1973-10-03 1976-03-16 Cotton Incorporated Method for improving abrasion and wear resistance of edge portions of durable press garments
US4032294A (en) * 1974-02-01 1977-06-28 Mcgraw-Edison Company Method for vapor phase treating garments
US3951595A (en) * 1974-07-10 1976-04-20 Mcgraw-Edison Company Vapor phase process for cellulose fabrics
US5376144A (en) * 1991-01-23 1994-12-27 American Laundry Machinery, Inc. Process for treating cellulosic fiber-containing fabric
US5320873A (en) * 1991-08-29 1994-06-14 American Laundry Machinery, Inc. Process and apparatus for treating cellulosic fiber-containing fabric to improve durable press and shrinkage resistance
US5381574A (en) * 1993-07-16 1995-01-17 Vonpless; Douglas J. Method and apparatus for pre-treating soiled fabric articles prior to laundering
US5548100A (en) * 1994-12-30 1996-08-20 Miller; William R. Article warmer with heated frame and flexible enclosure
US8844160B2 (en) * 1997-04-29 2014-09-30 Whirlpool Corporation Modular fabric revitalizing system
US20070151312A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Bruce Beihoff C Modular fabric revitalizing system
US7169293B2 (en) * 1999-08-20 2007-01-30 Uop Llc Controllable space velocity reactor and process
US6841198B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-11 Strike Investments, Llc Durable press treatment of fabric
US6989035B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US7144431B2 (en) * 2001-10-18 2006-12-05 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US7018422B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-28 Robb Richard Gardner Shrink resistant and wrinkle free textiles
US7169742B2 (en) * 2001-10-18 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of polycarboxylic acids using phosphorous containing reducing agents
US7008457B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-07 Mark Robert Sivik Textile finishing composition and methods for using same
ES2391995T3 (es) * 2005-03-16 2012-12-03 Lg Electronics, Inc. Máquina lavadora que usa vapor y procedimiento para controlar la misma
DE102005023025A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Baret Finance Ag Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung
US7665227B2 (en) 2005-12-30 2010-02-23 Whirlpool Corporation Fabric revitalizing method using low absorbency pads
US7921578B2 (en) 2005-12-30 2011-04-12 Whirlpool Corporation Nebulizer system for a fabric treatment appliance
US20070163094A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-19 Tremitchell Wright Fabric revitalizing method using mist
US20070151041A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Mcallister Karl D Control process for a revitalizing appliance
US7735345B2 (en) 2005-12-30 2010-06-15 Whirlpool Corporation Automatic fabric treatment appliance with a manual fabric treatment station
AU2006241299B2 (en) * 2006-01-11 2009-07-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and washing method with steam for the same
TW200914675A (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Fu Kuang Huan Flow-dividing device of blowing model for drying and ironing clothing
CN108015940B (zh) * 2018-01-26 2019-12-06 黄德修 一种循环蒸汽管材交联设备
CN111501246B (zh) * 2020-05-12 2021-01-15 义乌市少林袜业有限公司 一种可自动除去衣物甲醛的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437642A (en) * 1934-02-03 1935-11-04 Calico Printers Ass Ltd Improvements relating to the processing or treatment of fabrics or textile fibres
US2311080A (en) * 1940-11-08 1943-02-16 Du Pont Textile treatment
US2441859A (en) * 1945-06-12 1948-05-18 Alrose Chemical Company Treatment of textile materials with aldehydes
DE1783725U (de) * 1958-12-22 1959-02-26 Tillm Gerber Soehne & Gebr Mas Vorrichtung zum daempfen von textilwaren mit geschlossener kammer.
NL286002A (de) * 1961-11-28
US3264054A (en) * 1963-02-08 1966-08-02 Robert M Reinhardt Process for crosslinking cellulosic textile and paper materials with gaseous formaldehyde
GR33592B (el) * 1966-03-28 1967-12-21 Gagliardi Research Corporation Κατεργασια υφασματων κατα την φασιν ατμου.
DE1956915U (de) * 1967-01-19 1967-03-16 Thies Inh B Thies & Soehne B Vorrichtung zum gleichzeitigen faerben und fixieren von gewirkten oder gewebten textilien.
DE1635005B1 (de) * 1967-04-29 1971-08-05 Krantz H Fa Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4918517B1 (de) 1974-05-10
DE2037592A1 (de) 1971-02-11
CA928004A (en) 1973-06-12
US3660013A (en) 1972-05-02
FR2057937A5 (de) 1971-05-21
DE2037592B2 (de) 1981-05-27
GB1311979A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2156405C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
DE2806747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines feuchtigkeitsaufnehmenden Materials
DE2504549C3 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP0092851A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
DE2706162C2 (de) Anlage zur fortlaufenden Wärmebehandlung eines eine Kammer durchlaufenden Behandlungsgutes
DE3109461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturtrocknung von Holz
CH670695A5 (de)
DE2412034C3 (de) Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken
DE69316579T2 (de) Einrichtung für die Reduktion des Verbrauchs an Harnstoff und/ oder wasseraufnehmenden chemischen Substanzen in pastösen Materialien zum Bedrucken von Baumwolle und Viskosefaser enthaltenden Geweben
DE602004008682T2 (de) Verfahren zur Konditionierung und Heißfixierung von Textilprodukten
DE3123886C2 (de) &#34;Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel&#34;
DE2022269C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak
DE2925742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Veredelung textiler Wickelkörper und Fasern
DE19537057C2 (de) Trockenschrank zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken
DE71524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heifspressen und Zurichten von Geweben
DE2932495A1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
EP0677121A1 (de) Verfahren und anlage zur hochveredlung von textilen warenbahnen
DE522451C (de) Verfahren zum Trocknen von Schuhwerk und anderen Gegenstaenden
DE36422C (de) Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE609922C (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes
CH645026A5 (en) Method of drying sterilisation material and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee