DE36422C - Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes - Google Patents

Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes

Info

Publication number
DE36422C
DE36422C DENDAT36422D DE36422DA DE36422C DE 36422 C DE36422 C DE 36422C DE NDAT36422 D DENDAT36422 D DE NDAT36422D DE 36422D A DE36422D A DE 36422DA DE 36422 C DE36422 C DE 36422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
objects
dry
heated
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36422D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. SYMONS, Theilhaber der Firma SYMONS & HüYGEN in Rotterdam
Publication of DE36422C publication Critical patent/DE36422C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT—-
. KLASSE 30: Gesundheitspflege.
J- I- U-I' I' )■ I, V
in ROTTERDAM.
Das nachstehend beschriebene Verfahren nebst Apparat bezweckt die Zerstörung der Keime der Krankheit erzeugenden Organismen, ohne die mit ihnen behafteten Gegenstände selbst der Vernichtung preiszugeben, ferner die Tödtung des unseren Gebrauchsgegenständen zu Zeiten anhaftenden Ungeziefers, sowie deren Maden, Larven etc., ebenfalls ohne diese Gegenstände in ihrer Benutzbarkeit zu beeinflussen bezw. dieselbe zu vermindern oder etwa ganz aufzuheben, und besteht darin, hocherhitzte atmosphärische Luft über Wasser von ioo° C. zu führen. Diese Luft saugt gierig den Dampf auf, wird daher sofort damit gesättigt sein, d. h. sie wird davon so viel, als es mit ihrer Temperatur und der Spannung von einer Atmosphäre vereinbar ist, aufnehmen.
Es ist offenbar, dafs die Temperatur der Luft sich vermindern wird, aber sie wird stets über ioo° C. sein, besonders wenn dieses Gemisch genügend erhitzte, im Mauerwerk liegende Kanäle durchstreichen mufs. Man wird dann Dampf von einer erhöhten Temperatur und zwar ohne Vermehrung der Spannung erhalten.
Bekanntlich kann ein Gubikmeter Luft von 100C. 9,51 g Dampf aufsaugen, während ein Cubikmeter von ioo° C. 606 g aufsaugt, d. h. das Aufsaugevermögen vermehrt sich im Verhältnifs von 1 : 60, während sich die Temperatur nur in dem Verhältnifs von 1:10 vermehrt. Man kann demnach annehmen, dafs Luft von 140 ° C. 1 000 g Wasserdampf auf das Cubikmeter aufsaugen kann. Man könnte daher mit derselben Wärmequelle Wasser auf 100 ° C. und Luft auf eine entsprechend höhere Temperatur erhitzen, um ein Gemisch von Luft und Dampf von mindestens ioo° C. zu erhalten. Würde man nun aber dieses Gemisch direct mit den zu desinficirenden Gegenständen in Berührung bringen, so würden diese Gegenstände infolge der Condensation angefeuchtet werden, und dies würde ein Hindernifs sein, Dampf mit hoher Temperatur in das Innere eindringen zu lassen. Man kann aber einen anderen Weg verfolgen: Man theile den Desinfectionsprocefs in drei Perioden. Während der ersten leite man trockene und warme Luft in die Schwitzkammer, um die Wände und Gegenstände zu erwärmen und die Feuchtigkeit zu entfernen; die Gase, welche aus der Schwitzkammer kommen, werden nach dem Feuerherd geführt, damit dort die Krankheit erzeugenden Organismen zerstört werden, mit denen sie geschwängert sein könnten, und um eine entsprechende Circulation der Luft in der Schwitzkammer zu erhalten. Sobald die Gegenstände erwärmt und von der überflüssigen Feuchtigkeit befreit sind, dürfen sie nicht mehr der Einwirkung trockener und heifser Luft ausgesetzt werden, weil diese sie zerstören würde. Die Temperatur, welche mit Sicherheit die Organismen tödten würde, ist noch nicht in das Innere der Gegenstände
eingedrungen; es ist daher nöthig, ohne dafs dies den letzteren schädlich sei, sie der Einwirkung eines besseren Trägers der Wärme auszusetzen.
Bei Beginn der zweiten Periode leite man in die Schwitzkammer Luft von mindestens ioo° C, welche mit Wasserdampf gesättigt ist, indem man Luft mit hoher Temperatur über Wasser von ioo°C. führt. Auf diese Weise wird man auf das Einfachste Dampf von einer Temperatur höher als ioo° C. erhalten. Die Praxis wird allein die Dauer der zweiten Periode bestimmen. Dieselbe wird jedoch wesentlich dadurch vermindert, dafs der Apparat auf so leichte Weise gestattet, fortlaufend neue erwärmte und mit Wasserdampf gesättigte Luft in die Schwitzkammer einzuführen.
Während der dritten Periode leite man durch die Schwitzkammer trockene Luft von niederer Temperatur, welche die feuchte Luft der Schwitzkammer mit fortreifst.
Die aus der Schwitzkammer während der zweiten und dritten Periode abziehenden Dämpfe, Gase etc. werden unter das Feuer und durch dieses hindurch nach der Esse abgeführt. Ist die eine Desinfection beendet, so ist auch die Schwitzkammer wieder bereit, andere Gegenstände von neuem aufzunehmen.
Der bei dem vorstehend geschilderten Verfahren gebrauchte Apparat ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Die vorausgeschickte Theorie, sowie die Auseinandersetzung der Ausführungsbedingiingen erleichtern sehr das Verständnifs des ganzen Apparates.
O ist der Desinfectionsraum, welcher mit doppelten Thüren T, zwischen denen sich eine stagnirende Luftschicht befindet, verschlossen ist. O hat zum gröfseren Theile einen doppelten Boden B, welcher aus Kupfer- oder Eisenplatten ρ x undj?2, die durch entsprechende Träger verbunden sind, besteht.
Unter B befindet sich ein kupferner Wasserbehälter K; F ist die Feuerstelle, s s ... sind die Feuerzüge, //... die Luftzüge, v1 bis v5 verschiedene Schieber zur Regulirung des Luftoder Dampfeintrittes oder zur Regulirung des Abzuges, C ist der Schornstein, c der Kanal, durch welchen die aus der Schwitzkammer kommenden Gase etc. unter das Feuer geführt werden, b ist ein Schutzblech.
Der Behälter K kann je nach Bedürfnifs mit kaltem oder warmem Wasser gespeist werden, welches von einem Reservoir aus zufiiefst und im letztgenannten Bedarfsfalle das in den Feuerzügen liegende Rohrsystem r r passirt.
Wenn die Schwitzkammer benutzt werden soll, so mufs sie kurze Zeit vorher angeheizt werden, nachdem die Pfanne K mit Wasser gefüllt worden ist. Die Feuergase gehen, yon F kommend, in den Feuerzügen unter K hin und umspülen, sich ausbreitend, die eigentliche Schwitzkammer auf den Seiten und oben und ziehen zuletzt durch C ab, indem sie auf diesem Wege ihre Wärme an das Mauerwerk der Züge abgeben.
Ist der ganze Apparat entsprechend angewärmt, so werden die Thüren T geöffnet und die zu desinficirenden Gegenstände, auf kleinen Wagen oder Stellagen aufgehängt, eingebracht. Nach Schliefsung der Thüren werden die Luftschieber V1 entsprechend geöffnet. Luft tritt durch V1 ein, geht in der Pfeilrichtung Z1 Z2 Z3 durch die Kanäle, die in dem Mauerwerke aufgespeicherte und durch dasselbe zugeführte Wärme aufnehmend, steigt bei Z4 in die Höhe und geht nach Oeffnung von v2 zwischen dem Doppelboden hin, steigt bei I, in die Höhe und gelangt so nach O. Von oben nach unten O durchstreichend, ziehen die Gase, wie oben erwähnt, während des ganzen Processes durch g nach Oeffnung von V5 ab und gelangen durch c unter den Feuerherd.
Soll die zweite Periode beginnen, so wird V2 geschlossen, dagegen V3 und V4 geöffnet; alsdann mufs die dem vorliegenden Zwecke entsprechend hocherhitzte Luft über die Pfanne K hinstreichen, sättigt sich dabei mit dem sich dort entwickelnden Wasserdampf und gelangt dann in diesem gesättigten Zustande durch Z5 nach O. Dieser Gang wird während der ganzen Dauer der zweiten Periode beibehalten. Soll die dritte beginnen, so werden V3 und V4 geschlossen und V2 wird geöffnet. Um die Temperatur rasch in O zu erniedrigen, wird dann nach Bedarf eine Nebenleitung geöffnet, welche gestattet,' dafs direct kalte Luft bei Z4 eintreten kann. Die Mauern sind-entsprechend stark und der ganze Apparat gut verankert, um dem Wechsel der Temperaturen genügend Widerstand leisten zu können.
Auf der Zeichnung ist der Apparat so dargestellt, dafs die zu desinficirenden und desinficirten Gegenstände durch dieselbe Doppelthür in bezw. aus dem Apparat geführt werden. Dieselbe läfst sich aber auch so construiren, dafs durch die eine Doppelthür die zu desinficirenden Gegenstände ein- und durch die andere die desinficirten ausgeführt werden, so dafs ein Berühren dieser Gegenstände mit den ersteren ganz vermieden wird.
Je nach Beschaffenheit der eingeführten Gegenstände und der Erfahrung müssen die Temperaturen niedere oder höhere sein, gewöhnliche Thermometer gestatten, fortlaufend dieselbe zu beobachten. Elektrische Maximalthermometer setzen beim Ueberschreiten der jeweiligen Maximaltemperatnr einen Klingelapparat in Berührung, öffnen selbstthätig die Verschlüsse jener obengenannten Nebenleitung
für kalte Luft und lassen kaltes Wasser nach K zufliefsen; sofort wird sich dadurch die Temperatur ermäfsigen.
Der Raum 0 sowie K sind mit Hähnen zum Ablassen des Condensationswassers etc. versehen. Aufserdem befindet sich in der Schwitzkammer 0 noch ein Behälter, um darin, wenn nöthig, besondere Desinfectionsmittel aufstellen und zur Wirkung gelangen lassen zu können.
Je nach Bedarf können in K statt Wasser auch andere Flüssigkeiten oder Körper zur Verdampfung gelangen.

Claims (3)

Patent-Anspruch: Zur Desinfection von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst eines ununterbrochenen Stromes von heifser, abwechselnd entweder trockener oder mit Wasserdampf gesättigter Luft ein mit der Schwitzkammer O, dem Wasserbehälter K, der Feuerstelle F, den Feuerzügen s, den Luftzügen / und den die aus O kommenden Gase unter das Feuer führenden Kanälen c versehener Apparat,, welcher mittelst besonderer Absperrvorrichtungen die Führung des Luftstromes in folgender Weise der Reihe nach gestattet:
1. die atmosphärische Luft tritt durch die Luftzüge / trocken und erhitzt in O hinein behufs Erhitzung der darin befindlichen Gebrauchsgegenstände und beginnender Zerstörung der Organismen und von hier mit den aus O kommenden Gasen durch c zur Feuerstelle;
2. die in / erhitzte atmosphärische Luft streicht über den geheizten, oben offenen Wasserbehälter K, von hier in O hinein in das Innere der zu behandelnden Gegenstände behufs Tödtung der Organismen und wiederum schliefslich durch c zur Feuerstelle;
3. behufs Erniedrigung der Temperatur des wie unter 1. geführten trockenen Luftstromes, welcher nach geschehener Desinfection die feuchte Luft aus O fortreifsen soll, kann nach Bedarf durch eine Nebenleitung direct kalte Luft in O hineintreten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36422D Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes Expired - Lifetime DE36422C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36422C true DE36422C (de)

Family

ID=312235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36422D Expired - Lifetime DE36422C (de) Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
DE36422C (de) Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes
DE2363174B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Räuchern von Lebensmitteln
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE959851C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke
DE686059C (de) Sterilisiervorrichtung
DE1492497C3 (de) Autoklav zum Sterilisieren und Desinfizieren
DE3441767A1 (de) Gargeraet zum drucklosen garen von lebensmitteln
DE664953C (de) Verfahren zur Trocknung der Luft in feuchten Raeumen
DE807727C (de) Erddaempfer fuer Gartenbaubetriebe
DE2021205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Raumes mit Formol
DE4141976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum keimfreimachen von schuettfaehigen stoffen
DE67916C (de) Sterilisirapparat für chirurgische und bacteriologische Zwecke
DE1492398A1 (de) Sterilisiergeraet
DE359482C (de) Verfahren zum Trocknen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE828821C (de) Tabaktrockenhaus
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
DE326288C (de) Verfahren zur Sterilisation von Ausruestungsgegenstaenden
AT139591B (de) Verfahren zur Sterilisation und Desinfektion.
DE176931C (de)
DE1255864B (de) Verfahren zum Trocknen von Sterilisiergut in einem Dampf-Druck-Sterilisator und Sterilisator zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE876148C (de) Einrichtung zum Beheizen von Heissluftapparaten
DE316148C (de)
DE2222992B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums