DE959851C - Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke - Google Patents

Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke

Info

Publication number
DE959851C
DE959851C DET9593A DET0009593A DE959851C DE 959851 C DE959851 C DE 959851C DE T9593 A DET9593 A DE T9593A DE T0009593 A DET0009593 A DE T0009593A DE 959851 C DE959851 C DE 959851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sterilization
transfer medium
steam
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Karl Kalasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techno Medica Medizinisch Tech
Original Assignee
Techno Medica Medizinisch Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Medica Medizinisch Tech filed Critical Techno Medica Medizinisch Tech
Application granted granted Critical
Publication of DE959851C publication Critical patent/DE959851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere für ärztliche oder klinische Zwecke Zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere für ärztliche und klinische Zwecke, z. B. zum Sterilisieren von Instrumenten, Wäsche oder Verbandstoffen, sind hauptsächlich zwei Arten von Sterilisatoren bekannt, und zwar Sterilisatoren, die mit einem heißen gasförmigen Sterilisationsmittel, vorzugsweise heißer Luft, arbeiten und demzufolge allgemein als Heißluftsterilisatoren bezeichnet werden, und Sterilisatoren, deren mit dem Sterilisationsgut in Berührung kommendes Sterilisationsmittel aus Dampf besteht und die demzufolge Dampfsterilisatoren genannt werden. Im allgemeinen werden Heißluftsterilisatoren wegen der höheren Arbeitstemperatur ihres gasförmigen Sterilisationsmittels zum Sterilisieren von Sterilisationsgut aus hitzebeständigen Baustoffen, z. B. zum Sterilisieren von ärztlichen oder chirurgischen Instrumenten verwendet, während Dampfsterilisatoren wegen der niedrigeren Behandlungstemperatur insbesondere zum Sterilisieren von Wäsche, Verbandstoffen od. dgl. zur Anwendung kommen.
  • Was die Heißluftsterilisatoren anbelangt, so wird nach dem Einbringen des Sterilisationsgutes in den Apparat die Luft meist durch elektrische Heizkörper mit Temperaturregelung, in seltenen Fällen auch durch Gasheizung mit Temperaturregelung auf die Sterilisiertemperatur gebracht und diese Temperatur eine bestimmte Zeit auf das Sterilisiergut einwirken gelassen. Diese sogenannte Sterilisierzeit besteht bei ruhender Luft und einer Temperatur von I80 bis 2000 etwa I bis it/2 Stunden. Um diese Sterilisierzeit abzukürzen, wurden in neuerer Zeit Heißluftsterilisatoren mit bewegter Umluft gebaut, d. h., es befindet sich im Innern des Apparates ein Ventilator, welcher die Heißluft zwangläufig im Apparat herumwirbelt. Durch die Umstellung der Heißluftsterilisatoren von ruhender Luft auf bewegte Luft wurde es ermöglicht, die Sterilisierzeit auf 5 bis 10 Minuten herabzusetzen. Dagegen war es bislang nicht möglich, die sogenannte Anheizzeit bei Heißluftsterilisatoren, die 30 bis 40 Minaten beträgt, auf einen tragbaren und der Praxis mit solchen Apparaten angepaßten Wert, zweckmäßig auf 3 bis 5 Minuten herabzudrücken, wenn man nicht mit enorm hoher Energiezufuhr pro Zeiteinheit arbeiten will.
  • Was die Dampfsterilisatoren anbelangt, so ist es bei diesen bekannt, die Anheizzeit durch Verwendung von Dampfkesseln zu kürzen, die in Bereitschaftsstellung stehen und sofort Dampf an den Sterilisator abgeben können. Allerdings muß bei diesen Dampfkesseln der jeweilig verbrauchte Dampf wieder ersetzt werden, was eine sofortige Inanspruchnahme der vollen Energiezufuhr notwendig macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen und den Wärmehaushalt von Heißluft- oder Dampfsterilisatoren erheblich zu verbessern. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Heißluftsterilisatoren die Anheizzeit auf die kurze Zeitspanne von 3 bis 5 Minuten herabzusetzen und bei Dampfsterilisatoren eine solche kurze Anheizzeit ohne Verwendung von großräumigen und daher teuren Dampferzeugern sicherzustellen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Wärme in einem zweckmäßig elektrisch aufheizbaren Wärmespeicher aufgespeichert und bei Bedarf an Sterilisation auf einen im Kreislauf bewegten gasförmigen Wärmeträger, vorzugsweise Luft, übertragen wird, welcher entweder als Sterilisationsmittel in einem Heißgassterilisator auf das Sterilisationsgut unmittelbar oder auf einen verdampfbaren Wärmeträger einwirkt, der als Sterilisationsmittel in einem Dampfsterilisator dient. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es ermöglicht, einen Teil der im Wärmespeicher aufgespeicherten Wärme mit Hilfe des im Kreislauf zirkulierenden gasförmigen Wärmeträgers auf das zu sterilisierende Gut entweder unmittelbar oder über dem verdampfbaren Wärmeträger mittelbar zu übertragen und damit sowohl im Falle der Anwendung des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Heißgassterilisation als auch in der Anwendung zur Dampfsterilisation das praktisch fast augenblickliche Einsetzen des Sterilisationsvorganges zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht aber auch, insbesondere in seiner Anwendung für Heißgassterilisation, eine rasche Abkühlung des Sterilisiergutes, so daß letzteres bald nach Beendigung der Sterilisation aus dem Sterilisierraum entnommen werden kann. Bekannt sind für die Abkühlung des Sterilisationsgutes zwei Möglichkeiten. Die eine Möglichkeit besteht darin, daß man die Heizung abschaltet und den Umluftventilator weiterlaufen läßt, so daß der ganze Sterilisierapparat allmählich abkühlen kann. Die auf diese Weise erzielte Abkühlung von z. B. 2000 Behandlungstemperatur auf Handwärme beansprucht aber die Zeit von 30 bis 40 Minuten. Die zweite Möglichkeit einer Abkühlung des Sterilisationsgutes besteht darin, daß man den Umluftventilator mit Hilfe geeigneter Klappen so umschaltet, daß er Frischluft durch den Apparat saugt. Die Frischluft wird über ein Bakterienfilter angesaugt und kühlt verhältnismäßig rasch das Sterilisationsgut ab. Diese Art der Kühlung hat aber den Nachteil, daß bei einem Fehler in der Funktion des Filters unsterile Luft angesaugt und mit dem sterilisierten Gut in Berührung gebracht wird. wodurch die Gefahr einer Reinfektion besteht. Diese Nachteile lassen sich beim erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache und betriebssichere Weise dadurch beseitigen, daß nach Beendigung der Sterilisation der weiter im Kreislauf bewegte gasförmige Wärmeträger vom Wärmespeicher abgeschaltet und gekühlt wird.
  • Das Sterilisationsverfahren gemäß der Erfindung ergibt unter anderem auch den Vorteil, daß ein überaus günstiger Wärmehaushalt erhalten wird. Dieser Vorteil ist in erster Linie auf die Aufspeicherung der Wärme in einem zweckmäßig elektrisch aufheizbaren Wärmespeicher zurückzuführen; denn als Wärmespeicher wird ein solcher verstanden, dem Energie in kleineren Werten auf längere Zeit zugeführt wird und aus dem dann nach Bedarf größere Energiemengen kurzzeitig abgenommen werden können. Demzufolge kann der Wärmespeicher gegebenenfalls auch mit billigem Nachtstrom aufgeheizt werden. Auch kann durch entsprechende Bemessungen der Speichermasse, der für die Aufnahme und Abgabe der Wärme maßgebenden Flächen sowie der Strö mungsgeschwindigkeit des umlaufenden gasförr: gen Wärmeträgers die Speicherung den bei einer Sterilisationsanlage vorherrschenden Betriebsverhältnissen schon beim Bau der Anlage weitgehend angepaßt werden. Jedenfalls ermöglicht die Zuleitung kleiner Energiemengen zum Wärmespeicher den Anschluß desselben an ein gewöhnlich bereits vorhandenes Leitungsnetz und macht teure Installationen überflüssig und vermeidet die nur kurzzeitige stoß weise Belastung des Energienetzes.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sterilisierverfahrens besteht auch darin, daß dasselbe zu seiner Durchführung nur einfacher Apparaturen bedarf. Gemäß der Erfindung ist der Apparat zur Durchführung des Verfahrens im Wesen dadurch gekennzeichnet, daß er einen zweckmäßig auf elektrischem Wege aufheizbaren Wärmespeicher besitzt, der in ein Kreislaufsystem für einen gasförmigen Wärmeträger, zweckmäßig Luft, eingeschaltet ist, das neben der bekannten Fördereinrichtung zur Herbeiführung der Umlaufbewegung dieses Wärmeträgers einen durch diesen Wärmeträger beaufschlagten Sterilisationsraum oder/und einen Dampferzeuger aufweist, der mit einem Dampfsterilisator in Verbindung steht. Der Apparat zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also entweder als Heißgassterilisator oder als Dampfsterilisator oder auch kombiniert als Heißgas- und Dampfsterilisator gebaut sein. Bei gleichzeitiger Anwesenheit eines Heißgassterilisationsraumes und eines Dampferzeugers im Kreislauf des gasförmigen Wärmeträgers sind zweckmäßig diese Wärmeverbrauchstellen einzeln für sich mit Bezug zum Wärmespeicher ein- und abschaltbar.
  • Wie bereits an früherer Stelle ausgeführt ist, läßt sich beim erfindungsgemäßen Sterilisationsverfahren auf einfache Weise eine rasche Kühlung des Sterilisationsgutes nach durchgeführter Sterilisation erreichen, indem nach Beendigung der Sterilisation der weiter im Kreislauf bewegte gasförmige Wärmeträger vom Wärmespeicher abgeschaltet und gekühlt wird. Zur Durchführung dieser Kühlung ist zweckmäßig eine Einrichtung vorgesehen, bei welcher das Kreislaufsystem für den gasförmigen Wärmeträger eine in Parallel-. schaltung zum Wärmespeicher liegende Kühleinrichtung, z. B. ein Kühlregister, aufweist und der Wärmespeicher sowie die Kühleinrichtung u-echselweise mit Bezug zum Kreislaufsystem ein-und abschaltbar sind. Der Sterilisationsapparat ist zweckmäßig gasdicht ausgebildet; zu diesem Zwecke ist das Kreislaufsystem für den gasförmigen Wärmeträger durch die Entnahmetür des im Kreislaufsystem eingegliederten Sterilisationsraumes nach außen hin gasdicht abschließbar und mit einer Druckausgleichsvorrichtung verbunden, deren vom Kreislaufsystem abgewendete Seite unter dem Einfluß der Außenluft steht. Die Druckausgleichseinrichtung kann aus einem zweckmäßig in der Entnahmetür des Sterilisationsraumes angeordneten Atmungsfilter bestehen. Das Atmungsfilter ist zweckmäßig als Entkeimungsfilter ausgebildet. Durch den gasdichten Abschluß des Sterilisationsraumes und durch die Vorsehung der Druckausgleichseinrichtung wird das sterilisierte Gut auch während der Abkühlungsperiode steril erhalten, da durch den Atmungsfilter nur eine geringe Luftzirkulation im Ausmaße der jeweiligen Druckunterschiede zwischen Sterilisierraum und Außenluft, keineswegs aber eine Lufterneuerung stattfindet.
  • Was den Wärmespeicher anbelangt, so ist derselbe vorteilhaft als Durchflußerhitzer für den gasförmigen Wärmeträger ausgebildet. Der Wärmespeicher weist zweckmäßig eine durch elektrische Heizelemente aufheizbare Speichermasse z. B. aus Magnesit und mindestens einen mit dieser Masse in Berührungsschluß stehenden, zweckmäßig die Speichermasse durchsetzenden Durchströmkanal auf, der mit zum Sterilisationsraum des Heißgassterilisators oder/und zum Dampferzeuger des Dampfsterilisators führenden Zu- und Abströmleitungen für den gasförmigen Wärmeträger in Verbindung steht.
  • Der Dampferzeuger ist vorteilhaft als Heizrohr-oder Flüssigkeitsrohrkessel mit von gasförmigem Wärmeträger durchflossenen Heizrohren oder von diesem Wärmeträger umspülten Flüssigkeitsrohren ausgebildet.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Sterilisationsapparaten gemäß der Erfindung in schematisch gehaltenen Schnitten dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt ein Beispiel des Sterilisationsapparates in der Ausführung als Heißgassterilisator; Abb. 2 zeigt ein Beispiel des Sterilisationsapparates in der Ausführung als Dampfsterilisator; Abb. 3 veranschaulicht ein Beispiel des Sterilisationsapparates als kombinierter Heißgas- und Dampfsterilisator.
  • In Abb. I ist mit I der Sterilisationsraum bzw. die Sterilisierkammer bezeichnet, die durch eine Tür 2 eröffnet und geschlossen werden kann. Mit Hilfe einer Dichtung 3 wird ein gasdichter Abschluß erzielt. Hinter der Sterilisierkammer I befindet sich ein Wärmespeicher, der allgemein mit 5 bezeichnet ist. Der Wärmespeicher ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel elektrisch aufheizbar und weist eine mit elektrischen Heizelementen 6 in Verbindung stehende Speichermasse 7 auf, die aus einem für Wärmespeicherung geeigneten hitzebeständigen Baustoff, z. B. aus Magnesit, hergestellt ist. Durch den Speicherkörper 7 verläuft mindestens ein Kanal 8, der z. B. von einem Rippenrohr gebildet sein kann, das oben und unten durch Zu- und Abströmleitungen bzw.
  • Kanäle 9, 10 mit dem Sterilisationsraum I in Verbindung steht. Die Kanäle 8, I0, 9 samt der Sterilisationskammer I bilden ein Kreislaufsystem für einen gasförmigen Wärmeträger, zweckmäßig Luft, die durch eine Fördereinrichtung, z. B. einen Ventilator 12, in dem erwähnten Kreislauf bewegt wird. Zum Antrieb des Ventilators 12 dient ein Motor 13. Der Wärmespeicher 5 ist von einer Wärmeisolation 14 umgeben.
  • Das erwähnte Kreislaufsystem für den gasförmigen Wärmeträger weist eine in Parallelschaltung zum Wärmespeicher 5 liegende Kühleinrichtung I6 auf; dieselbe befindet sich zwischen dem Sterilisationsraum I und dem Wärmespeicher und besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Kühlregister, das in einem unten bei I7 mit dem Sterilisationsraum 1 und oben bei 18 mit dem Kanal 9 in Verbindung stehenden Schacht 19 angeordnet ist. An der Mbndungsstelle des Schachtes I8 in dem Kanal 9 befindet sich eine Klappe 20, die in der dargestellten Stellung den Wärmespeicher 5 vom Kreislauf des gasförmigen Wärmeträgers abgeschaltet, die Kühleinrichtung I6 dagegen in den Kreislauf eingeschaltet hat. Umgekehrt wird in der anderen Klappenstellung der Wärmespeicher eingeschaltet. Mit der Klappe 20 ist eine im Kanal 10 vorgesehene Klappe 21 auf Bewegung verbunden, die bei abgeschaltetem Wärmespeicher den Durchfluß durch diesen Kanal sperrt. Die Klappen 20, 21 werden durch einen Elektromagnet 22 gesteuert. Mit 23 ist ein dem Wärmespeicher 5 zugeordneter Temperaturregler und mit 24 ein Temperaturregler zum Steuern der Temperatur im Sterilisationsraum I bezeichnet. Sämtliche elektrische Schalt- und Regelorgane sind in einer Wanne 25 untergebracht, die sich im oberen Teil des Apparates befindet. Diese Wanne ist über einen Deckel 26 zugänglich. Der Apparat besitzt einen Wärmeschutzmantel 27 und ruht auf einem Gestell 28.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Heißgassterilisators ist die folgende: Nach Einbringen des zu sterilisierenden Gutes in die Sterilisationskammer 1 und gasdichte Schließen der Tür 2 wird durch einen Schalter II der Ventilator 12 eingeschaltet. Ferner wird die elektromagnetische Klappensteuerung 22 auf Heizung geschaltet, in welcher Schaltstellung die Kühleinrichtung 19 vom Kreislauf des durch den Ventilator 12 bewegten gasförmigen Wärmeträgers im weseritlichen ab-und der Wärmespeicher 5 zugeschaltet ist, so daß der im Kreislauf I, I0, 8, 9 umlaufende Wärmeträger (Luft) die im Speicher 5 gespeicherte Wärme r aufnimmt und auf das Sterilisiergut im Sterilisationsraum I überträgt. Die Klappe 20 ist so ausgebildet, daß während dieser Zeit auch ein Teil des Heißluftstromes das Kühlregister 19 bestreicht und dessen Oberfläche mitsterilisiert. Der Wärmespeicher 5 ist normalerweise dauernd eingeschaltet und wird mit Hilfe der Heizung 6 und des Temperaturreglers 23 auf der Bereitschaftstemperatur gehalten. Ist die Sterilisiertemperatur erreicht, so gibt der Temperaturregler 24 einen Impuls auf den Elektromagnet 22 ab: dadurch wird die Klappe 20 umgeschaltet und der Wärmespeicher 5 vom Sterilisationsraum 1 nahezu ganz abgeschaltet. Der im Kreislauf sich bewegende gasförmige Wärmeträger durchströmt nunmehr die Kühleinrichtung 16, welche vorläufig aber noch nicht mit Kühlmittel beschickt ist, so daß der Schacht I9 nur als ungeheizter Umgehungsweg wirkt. Durch dieses wahlweise Lenken des gasförmigen Wärmeträgers über den Wärmespeicher 5 bzw. über den Umgehungsschacht 19 wird die Temperatur in der Sterilisationskammer konstant gehalten. Nach Beendigung desSterilisiervorganges wird die Klappe 20 endgültig auf Abschaltung des Ävärmespeichers gestellt, die Kühleinrichtung mit Kühlmittel beschickt und der gasförmige Wärmeträger über die Kühleinrichtung in den Sterilisationsraum I gelenkt.
  • Während des Aufheizens bzw. des Abkühlens des Apparates ermöglicht eine Druckausgleichseinrichtung 29, den Druckausgleich zwischen dem gasdicht abgeschlossenen Sterilisationsraum I und der Außenluft. Diese Druckausgleichseinrichtung besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem in der Entnahmetür vorgesehlenen Atmungsfilter, welches zweckmäßig als Entkeimungsfilter ausgebildet ist.
  • Bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Sterilisierapparates gemäß Abb. 1 wird somit die Wärme in einem elektrisch aufgeheizten Wärmespeicher aufgespeichert und bei Bedarf an Sterilisation auf einem im Kreislauf bewegten gasförmigen Wärmeträger übertragen, der als Sterilisationsmittel in einem Heißgassterilisator auf das Sterilisationsgut unmittelbar einwirkt. Dabei wird nach Beendigung der Sterilisation der weiter im Kreislauf bewegte gasförmige Wärmeträger gekühlt. Der gasförmige Wärmeträger besteht bei der beschriebenen Ausführung aus Luft, kann jedoch auch aus einem geeigneten Gas bestehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ist wieder ein elektrisch aufheizbarer Wärmespeicher 5, bestehend aus elektrischen Heizelementen 6, der Speichermasse 7 und dem diese Masse durchsetzenden Kanal 8 in Form eines Rippenrohres vorgesehen. Der Kanal 8 liegt in einem Kreislaufsystem für einen durch eine Fördereinrichtung, z B. einen Ventilator I2', in Umlauf versetzten gasförmigen Wärmeträger, welches Kreislaufsystem von den an den Kanal 8 sich anschließenden Zu- und Abströmleitungen bzw. Kanälen 9', I0' und den Heizrohren 31 eines Dampferzeugers 32 gebildet wird. Der Dampferzeuger 32 dient zum Verdampfen eines verdampfbaren Wärmeträgers, dessen Dampf als Sterilisationsmittel in einem Dampfsterilisator 33 zur Wirkung kommt. Als Beispiel für einen Dampfsterilisator wurde ein solcher gewählt, bei welchem ein zwangläufiger Dampfverlauf und damit ein einwandfreier Ablauf des Sterilisationsvorganges gewährleistet ist. Fiir diese besondere Ausbildung des Dampfsterilisators wird jedoch im vorliegenden Rahmen Patentschutz nicht beansprucht. Die vom Dampferzeuger 32 kommende Zuströmleitung 36 führt in einen Dampfraum 34, der über eine Verbindlmgsleitung 37 und ein Reduzier- oder Drosselventil 38 mit dem zur anderen Seite der Zwischenwand 35 liegenden Sterilisationsraum 33 verbunden ist.
  • 39, 40 sind die den Räumen 34, 33 zugeordneten Manometer 45 die bei geöffnetem Deckel 42 in den Sterilisationsraum ein- und au sbringbaren Aufnahmebehälter für das Sterilisationsgut, die mit perforiertem Boden 46 und Deckel 47 sowie mit Handhabe 48 ausgestattet sind.
  • Jeder Aufnahmebehälter 45 weist ein Ahströmrohr 51 mit Filter 52 auf, das durch einen im Dampfraum 34 liegenden Kupplungsschlauch 53 mit einem Abströmrohr 55 lösbar verbunden ist, welches ein Thermometer 56 und ein Absperrventil 57 besitzt. 58 ist eine kleine Dampffangkammer mit einem Melderohr 59.
  • Die Abströmventile 57 sind miteinander und mit einem in der Dampfzuleitung 36 vorgesehenen Absperrventil 62 durch ein Gestänge 64 derart verbunden, daß die Ventile 57 einerseits und das Absperrventil 62 andererseits gegensinnige Be tätigungen erfahren.
  • Soll dampfdurchlässiges Sterilisationsgut, z. B.
  • Wäsche, Verbandstoffe od. dgl., sterilisiert werden, so wird bei geöffneten Drosselklappen 20', 2I' der Motor 13' des Ventilators I2' eingeschaltet und damit das gasförmige Wärmeübertraguugsmittel, z. B. Luft, in dem Kreislaufsystem 8, 10', 3I, 9' in Umlauf versetzt. Hierbei wird ein Teil der Wärme, welche imWärmespeicher5 aufgespeichert ist, auf das Heizrohrsystem 31 übertragen und der flüssige Wärmeträger, z. B. Wasser, im Kessel 32 rasch in Dampfform umgesetzt, welcher Dampf als Sterilisationsdampf im Sterilisationsraum 33 auf das mittels der Behälter 45 eingebrachte Sterilisationsgut zur Wirkung kommt. Der Dampf strömt über 36, 62, 34, 37, 38 unter Entwässerung durch die Prallfläche 6 in den Sterilisationsraum 33 ein, über 52, 5I, 55, 57 ab und wird in einer Kondensvorrichtung niedergeschlagen. Das im Sterilisationsraum 33 bzw. Dampfraum 34 allfällig anfallende Kondenswasser wird über automatische Kondenswasserableitungen 66 ebenfalls in den Ablauf 67 geleitet.
  • Der Dampferzeuger 32 ist zweckmäßig als Durchlauferhitzer ausgebildet, dem durch eine Speiseleitung 70 der verdampfbare Wärmeträger, z. B. Wasser, zuströmt und im Gegenstrom zum gasförmigen, durch die Heizrohre sich bewegenden Wärmeträger geführt wird. Natürlich kann der Dampferzeuger statt als Heizrohrkessel auch als Flüssigkeitsrohrkessel ausgebildet sein, in dem die Flüssigkeit durch Rohre hindurchgeleitet wird, die vom gasförmigen Wärmeträger umspült sind, der bei seinem Umlauf im Wärmespeicher aufgeheizt wurde.
  • Der Wärmespeicher wird mittels des Temperaturreglers 23 durch die Heizung auf Bereitschaftstemperatur gehalten. Die Temperatur der dampfbildenden Kesselfüllung kann mittels des Temperaturreglers 7I auf Verdampfungsbereitschaft gehalten werden. Die Beheizung des Dampfkessels kann mittels eines mit dem Dampfraum in Verbindung stehenden Druckreglers 72 geregelt werden. Der Dampfdruck im Kessel wird durch ein Manometer 73 angezeigt.
  • Das mit dem Sterilisationsapparat gemäß der Abb. 2 zur Durchführung gelangende Sterilisationsverfahren besteht somit im Wesen darin, daß die Wärme in einem zweckmäßig elektrisch aufheizbaren Wärmespeicher aufgespeichert und bei Bedarf an Sterilisation auf einen im Kreislauf bewegten gasförmigen Wärmeträger übertragen wird, welcher auf einen verdampfbaren Wärmeträger einwirkt, der als Sterilisationsmittel in einem Dampfsterilisator zur Wirkung kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 sind ein Heißgassterilisator gemäß Abb. 1 und ein Dampfsterilisator gemäß Abb. 2 in solcher Weise vereinigt, daß ein beiden Sterilisatoren gemeinsamer Wärmespeicher 5 wahlweise als Wärmequelle für den einen oder für den anderen Sterilisator oder für beide Sterilisatoren gemeinsam zur Anwendung kommt. Die Ausbildung des als Heißgassterilisator wirkenden Apparateteiles ist die gleiche wie die des Sterilisators gemäß Abb. 1, und es sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ebenso ist die Ausbildung des als Dampfsterilisator wirkenden Apparateteiles die gleiche wie die des Dampfsterilisators gemäß Abb. 2, und es sind auch hier die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Durch Einstellung der Klappen 20, 21 bzw'. 20', 2I' hat man es in der Hand, wahlweise den einen oder anderen Sterilisatorteil oder beide Sterilisatorteile in das Umlaufsystem des durch den Wärmespeicher aufheizbaren gasförmigen Wärmeträgers einzuschalten und damit die eingangs angeführten Vorteile des Wärmespeichers bei der Heißgassterilisation oder Dampfsterilisation oder bei beiden Sterilisationsarten nutzbar zu machen.
  • Als gasförmiger Wärmeträger eignet sich in allen Fällen insbesondere Luft.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere für ärztliche oder klinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme in einem zweckmäßig elektrisch aufheizbaren Wärmespeicher aufgespeichert und bei Bedarf an Sterilisation auf einen im Kreislauf bewegten gasförmigen Wärmeträger, vorzugsweise Luft, übertragen wird, welcher entweder als Sterilisationsmittel in einem Heißgassterilisator auf das Sterilisationsgut unmittelbar oder auf einen verdampfbaren Wärmeträger einwirkt, der als Sterilisationsmittel in einem Dampfsterilisator dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Sterilisation der weiter im Kreislauf bewegte gasförmige Wärmeträger gekühlt wird.
  3. 3. Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zweckmäßig auf elektrischem Wege aufheizbaren Wärmespeicher besitzt, der in ein Kreislaufsystem für einen gasförmigen Wärmeträger, zweckmäßig Luft, eingeschaltet ist, das neben der bekannten Fördereinrichtung zur Herbeiführung der Umlaufbewegung dieses Wärmeträgers einen durch diesen Wärmeträger beaufschlagten Sterilisationsraum oder/und einen Dampferzeuger aufweist, der mit einem Dampfsterilisator in Verbindung steht.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Anwesenheit von Sterilisationsraum und Dampferzeuger diese Wärmeverbrauchsstellen einzeln für sich mit Bezug zum Wärmespeicher ein- und abschaltbar sind.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufsystem für den gasförmigen Wärmeträger einen in Parallel- schaltung zum Wärmespeicher liegenden Umgehungsweg aufweist und der Wärmespeicher sowie der Umgehungsweg mit Bezug zum Kreislaufsystem ein- und abschaltbar sind.
  6. 6. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufsystem für den gasförmigen Wärmeträger eine in Parallelschaltung zum Wärmespeicher liegende Kühl. einrichtung, z. B. Kühlregister, aufweist und der Wärmespeicher sowie die Kühleinrichtung wechselweise mit Bezug zum Kreislaufsystem ein- und abschaltbar sind.
  7. 7. Apparat nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung im Umgehungsweg angeordnet ist.
  8. 8. Apparat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme speicher als Durchflußerhitzer für den gasförmigen Wärmeträger ausgebildet ist.
  9. 9. Apparat nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher eine durch elektrische Heizelemente aufheizbare Speichermasse, z. B. aus Magnesit, und mindestens einen mit dieser Masse in Berührungsschluß stehenden, zweckmäßig die Speichermasse durchsetzenden Durchströmkanal aufweist, der mit zum Sterilisationsraum des Heißgassterilisators oder/und zum Dampferzeuger des Dampfsterilisators führenden Zu- und Abströmleitungen für den gasförmigen Wärmeträger in Verbindung steht.
  10. Io. Apparat nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger als Heizrohr- oder Flüssigkeitsrohrkessel mit vom gasförmigen Wärmeträger durchflossenen Heizrohren oder von diesem Wärmeträger umspülten Flüssigkeitsrohren ausgebildet ist.
  11. 11. Apparat nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufsystem für den gasförmigen Wärmeträger durch die Entnahmetür des im Kreislaufsystem eingegliederten Sterilisationsraumes nach außen hin gasdicht abschließbar ist und mit einer Druckausgleichseinrichtung verbunden ist, deren vom Kreislaufsystem abgewendete Seite unter dem Einfluß der Außenluft steht.
  12. 12. Apparat nach Anspruch II, dadurch ge-- kennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichtung aus einem in der Entnahmetür des Sterilisationsraumes angeordneten, als Entkeimungsfilter ausgebildeten Atmungsfilter besteht.
  13. 13. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Heißgassterilisator und dem Dampfsterilisator gemeinsame Wärmespeicher zwischen diesen beiden Sterilisatoren angeordnet ist.
  14. 14. Apparat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgehungsweg bzw. die Kühleinrichtung zwischen dem Wärmespeicher und dem Sterilisationsraum des Heißgassterilisators angeordnet ist.
DET9593A 1954-05-25 1954-06-13 Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke Expired DE959851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT959851X 1954-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959851C true DE959851C (de) 1957-03-14

Family

ID=3683542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9593A Expired DE959851C (de) 1954-05-25 1954-06-13 Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959851C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248234B (de) * 1959-08-31 1967-08-24 Chirana Praha N P Automatischer Heissluftsterilisator
EP0262451A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Hans Baltes Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Gut im geschlossenen Kreislauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248234B (de) * 1959-08-31 1967-08-24 Chirana Praha N P Automatischer Heissluftsterilisator
EP0262451A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Hans Baltes Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Gut im geschlossenen Kreislauf
EP0262451A3 (en) * 1986-09-26 1988-08-10 Hans Baltes Method for drying and sterilizing goods in a closed circulation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641961A5 (de) Mit wasserdampf betriebener sterilisierapparat.
DE2020303C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
EP0082368A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
CH682054A5 (de)
DE959851C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
AT407609B (de) Desinfektionsapparat und instrumentenbehälter hiefür
DET0009593MA (de)
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE2814147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven
EP0923946A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer desinfizierenden heissen Atmosphäre sowie Vorrichtung
DE36422C (de) Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegenständen mittelst heifsen, abwechselnd trockenen und feuchten Luftstromes
DE2841002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von gegenstaenden in einem autoklaven
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE583013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von aerztlichen, insbesondere chirurgischen Instrumenten
DE1492497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von trockenem,gesaettigtem Dampf in einem Autoklaven und Autoklav zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3622789A1 (de) Medizinischer sterilisator
DE4102434A1 (de) Sterilisationsverfahren und -apparat
DE3712701A1 (de) Endoskop-wasch- und desinfektionsmaschine
DE899249C (de) Einsatz fuer Dampfsterilisiergefaesse
DE742212C (de) Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren der zum Herstellen von Ampullen bestimmten Glasroehrchen
DE900540C (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
DE1492410C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von radioaktiven Einlagen für medizinische Zwecke
DE4126619A1 (de) Sterilisiervorrichtung zum sterilisieren von medien durch kontinuierliche erwaermung