DE1951486C3 - Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Info

Publication number
DE1951486C3
DE1951486C3 DE19691951486 DE1951486A DE1951486C3 DE 1951486 C3 DE1951486 C3 DE 1951486C3 DE 19691951486 DE19691951486 DE 19691951486 DE 1951486 A DE1951486 A DE 1951486A DE 1951486 C3 DE1951486 C3 DE 1951486C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formalin
steam
treated
saturated steam
germicidal agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951486
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951486B2 (de
DE1951486A1 (de
Inventor
Hans Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951486 priority Critical patent/DE1951486C3/de
Publication of DE1951486A1 publication Critical patent/DE1951486A1/de
Publication of DE1951486B2 publication Critical patent/DE1951486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951486C3 publication Critical patent/DE1951486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/204Formaldehyde

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein abgewandeltes Vakuum-Dampf-Vakuum-Verfahren zur Desinfektion und/oder Sterilisation von Gegenständen wie Bekleidungsstücken, Instrumenten od. dgl. mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf.
Die bekannten V-D-V-Verfahren, bei denen zunächst in einer Absauge- oder Vorvakuumphase dem Behandlungsgut Luft und Feuchtigkeit entzogen, in einer Dampfphase Sattdampf zugeführt und anschließend für eine bestimmte Einwirkungszeit darin belassen und in einer darauf folgenden Absaugephase wieder daraus entfernt wird, arbeiten in der Regel bei Dampftemperaturen oberhalb von 500C (vgl. den Aufsatz »Das Vakuum-Dampf-Vakuumverfahren, eine Dampfinfektion bei Temperaturen unter 100°C« von W.Adam und R. T h ο m a s in der Zeitschrift »Gesundheitswesen und Desinfektion« 2/3/1965 und die Liste der vom Bundesgesundheitsamt geprüften und anerkannten Hesinfektionsmittel und -Verfahren, Stand vom 1. Januar 1969, abgedruckt im »Cundesgesundheitsblatt« 1969, Nr. 3, Seiten 43 bis 54).
Da viele in Betracht kommende Behandlungsgüter, welche Kunststoffasern, Leder oder Naturhaare enthalten, bei höheren Dampftemperaturen geschädigt werden können, und auch aus wirtschaftlichen Erwägungen wurden Untersuchungen über Desinfektionsverfahren im Wasserdampf unterhalb von 1000C und über die Anwendung von Wasserdampf-Formalingemischen bei oder unterhalb von 500C ausgeführt (vgl. den Bericht von Oskar N e i s s in der Zeitschrift »Das Krankenhaus« 1967 Heft 10, Seiten 375 bis 377, und Heft 12, Seite 475).
Danach ist es bekannt, daß die keimtötende Wirkung von Formalin bei höheren Temperaturen verschlechtert wird oder verloren geht und daß Sattdampf allein bei Temperaturen von etwa 50° C oder weniger keine keimtötende Wirkung hat, so daß er bei solchen Temperaturen nur als Transportmittel für ein keimtötendes Chemikal wie Formalin dienen kann. Die erwähnten Untersuchungen haben zu dem Ergebnis geführt, daß eine Fraktionierung, d. h. ein mehrstufiges Verfahren zur Trennung der schädlichen Luft vom Wasserdampf, bei Anwendung von Formalin und Dampf tempera türen von 50° C und weniger nicht anwendbar sei, weil ein Druckwechsel zwischen max. 90 Torr. = 500C und min. 40 Torr. = 35° C zu gering sei, um das übliche Ladungsvolumen des Behandlungsgutes in der Behandlungskammer in vertretbarem Zeitaufwand zu durchdringen und das keimtötende Mittel zur Wirkung zu bringen, und daß deshalb ein solches Verfahren für die Desinfektion bei oder unterhalb von 50° C unter Zusatz von chemischen Mitteln wie Formalin in der Praxis nicht anwendbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß eine rasche und gründliche Durchdringung des in der Behandlungskammer befindlichen Behandlungsgutes erreicht und das Formalin oder ein anderes statt dessen in dem Gemisch enthaltenes Chemikal voll zur Wirkung gebracht wird.
Um diese Aufgabe lösen zu können, wurde zunächst versucht, im Anschluß an die Absaugphase und die darauf folgende Gemischzuführungsphase eine kurzzei-J5 tige Belüftung vorzusehen, um durch die damit verbundene plötzliche Druckerhöhung das Gemisch mit dem chemischen Mittel stoßartig in das nicht gepackte Behandlungsgut einzuziehen. Es zeigte sich jedoch, daß dieses Verfahren praktisch wirkungslos blieb, offenbar hauptsächlich deswegen, weil das Formaldehyd des bei den Versuchen verwendeten Formalins infolge des Zuströmens von Luft zu Ameisensäure oxidiert, die keine keimtötende Wirkung hat. Es wurde außerdem gefunden, daß durch die naheliegende, bisher übliche Art der Einmischung von Formalin in den der Behandlungskammer mit etwa 1050C über eine Rohrleitung zuströmenden Dampf, bei der das Formalin in Tröpfchenform von dem strömenden Dampf mitgerissen wird, offenbar keine genügend gründliche Einmischung in den Sattdampf erfolgt und wahrscheinlich auch die keimtötende Wirkung des Formalins durch die vorübergehende Temperaturerhöhung auf dem Strömungsweg zwischen der Einströmstelle und der Behandlungskammer nachhaltig herabgesetzt wird.
Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß durch eine Lösung der genannten Aufgabe in der Weise überwunden, daß nach Entfernung der Luft durch Absaugen aus dem Behandlungsgut das keimtötende Mittel zerstäubt, der Sattdampf vor der Zuführung zum Behandlungsgut zur Expansion gebracht, das zerstäubte keimtötende Mittel vor der Zuführung zum Behandlungsgut durch Verwirbelung mit dem expandierten Sattdampl zu einem Gemisch vermischt wird, daß das Gemisch dann dem Behandlungsgut zugeführt, für eine bestimmte Einwirkungsdauer darin belassen und danach abgesaugt wird, und daß während des ganzen Programmablaufs die Möglichkeit eines Sauerstoffzutritts von außen unterbunden wird.
Durch dieses neue Verfahren wird eine besonders intensive Mischung mit dem Sattdampf erreicht, die innerhalb kurzer Zeit an alle Stellen des in der Behandlungskammer dicht gepackten Behandlungsgutes eindringen kann. Durch die Expansion des Sattdampfes wird dessen Temperatur bereits im Zeitpunkt seiner Berührung mit dem zerstäubten Chemikal erheblich herabgesetzt. Durch die Vermeidung eines Sauerstoffzutritts zu dem Formalin wird dessen Oxidation vermieden und seine keimtötende Wirkung, ebenso wie durch die Vermeidung einer auch nur zeitweisen Temperaturerhöhung auf ein schädliches Maß praktisch voll behalten.
Die Erfindung ist weiterhin mit den Vorteilen verbunden, daß die Einwirkungsdauer verhältnismäßig kurz gehalten werden kann, daß eine Beheizung der Behandlungskammer im allgemeinen entbehrlich ist und daß sowohl der Verbrauch an Formalin oder einem statt dessen angewendeten anderen Chemikal als auch an Wasserdampf besonders gering ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens unter Beschränkung auf die wichtigsten Einzelheiten.
IO ist die Behandlungskammer, die üblicherweise doppelwandig ausgeführt und mit einem zur Beheizung dienenden Mantelraum 11 versehen ist. 12 ist das zur Speisung des Mantelraums mit Dampf dienende Ventil, 13 eine thermostatische oder sonstige Regelvorrichtung zur Steuerung dieses Ventils. 14 ist das Ventil zur Beschickung der Behandlungskammer 10 mit Sattdampf über eine Dampfleitung 15, in der eine Expansionskammer 16 vorgesehen ist, in die eine Zerstäuberdüse 17 mündet, an welche eine Formalinzuleitung 18 angeschlossen ist !9 ist ein Steuerventil und 20 ein Vorratsbehäler für das Formalin. In der Expansionskammer können (nicht dargestellte) zur Förderung der Verwirbelung des sie durchströmenden Mediums dienende Einbauten vorgesehen sein. Die Expansionskammer ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, gegebenenfalls kann für sie auch Stahlblech verwendet werden. 21 ist eine an die Behandlungskammer 10 anschließbare, zu deren Entlüftung dienende Vakuumpumpe. In der Formalinzuleitung 18 kann außer einem Steuerventil auch eine Mengenregelvorrichtung 22 vorgesehen sein.
Es wurden Versuche durchgeführt. Hierbei wurde zunächst mit der Vakuumpumpe 21 die Luft aus der Behandlungskammer und dem darin gepackten Desinfektionsgut nach Möglichkeit entfernt. Dann wurden die Ventile 14 und 19 für Dampf und Formalin geöffnet. In die Expansionskammer 16 strömten lOS-grädiger Sattdampf, der sich darin auf etwa 55° C entspannte, und eine vorbestimmte Menge an zerstäubtem Formalin, das sich intensiv mit dem Sattdampf vermischte. Das Gemisch gelangte mit etwa 50° C in die Behandlungskammer, die mit dem Desinfektionsgut gepackt war.
Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt Danach blieben alle Ventile bis auf das für die Regulierung der Kammerbeheizung geschlossen. Die Kimmertemperatur wurde auf etwa 500C konstant gehalten. Die Einwirkungszeit war mittels einer Zeituhr einstellbar. Alle Steuer- und Regelvorgänge erfolgten mit Hilfe einer voreinstellbaren Automatik. Nach Beendigung der Einwirkungszeit wurde die Vakuumpumpe zum Absaugen des Formalin-Dampfgemischs und ium Trocknen
ίο des Gutes wieder eingeschaltet Die Einwirkungszeit betrug etwa IV2 Stunden, die Absau^zeit etwa 20 Minuten. Danach schaltete die Automatik auf »Entleeren« und das desinfizierte Gut konnte entnommen werden. Der Verbrauch an Formalin betrug 1500 bis 1800 g bei einer Konzentration von etwa 30%.
Als abzutötendes Testmaterial standen Proben mit Staphylococcus aureus, einem relativ resistenten Keim, zur Verfügung. Kulturen dieser Erreger wurde in defibriniertem Blut abgeschwemmt und sodann etwa 15 mm lange Perlgarnfäden mit der Emulsion getränkt und getrocknet Die so vorbereiteten Keimträger wurden für die jeweiligen Versuche verwandt
Als Desinfektionsgut dienten 20 Wolldecken, die zusammengelegt und aufeinandergestapelt in die Behandlungskammer gelegt wurden, die einen Rauminhalt von 5,15 m3 hatte. Bei jedem Versuch wurden 10 der vorstehend beschriebenen Keimträger zwischen die unteren 11 Decken gelegt und nach Beendigung des Versuchs im Hygienischen Institut Hamburg bei 37°C 10 bis 14 Tage bebrütet Im Journal dieses Instituts ist festgehalten, daß alle Proben bei einem Versuch am 29. 10. 1968 (laufende Nr. 1081 des Journals) negativ waren.
Es wurden Wiederholungsversuche am 6.11.1968 (laufende Nr. 1141), am 22.11. 1968 (laufende Nr. 1181) und am 23.12.1968 (laufende Nr. 1207) unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Dabei wurden die Ergebnisse des o. a. Versuchs Nr. 1081 bestätigt.
In entsprechender Weise ist das Verfahren auch zur Sterilisation brauchbar. Zum Nachweis hierfür wurden ähnliche Versuche mit härterem Testmaterial (Proben B subtilis var. niger auf Metallöffelchen) durchgeführt. Die bei 2 durchgeführten Versuche verwandten 12 Proben zeigten nach 14tägiger Bebrütung kein Wachstum (Lab. Nr. 754 und 757). Die Einwirkungszeit betrug 3V2 Stunden und die Formalinmenge bei üblicher Kon?entration von etwa 30% 1800 g.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders zuverlässig, rasch durchführbar und wirtschaftlich. Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beispielsweise beschriebenen Einzelheiten. So ist es insbesondere möglich, von einer Beheizung der Behandlungskammer abzusehen, wenn keine besonderen Umstände diese erfordern. Eine Nachbehandlung des Gutes mit chemischen Mitteln zur Neutralisierung oder restlosen Entfernung des keimtötenden Chemikals, insbesondere Formalin, ist bei Anwendung der Erfindung im allgemeinen entbehrlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abgewandeltes Vakuum-Dampf-Vakuum-Verfahren zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung der Luft durch Absaugen aus dem Behandlungsgut das keimtötende Mittel zerstäubt, der Sattdampf vor der Zuführung zum Behandlungsgut zur Expansion gebracht, und das zerstäubte keimtötende Mittel vor der Zuführung zum Behandlungsgut durch Verwirbelung mit dem expandierten Sattdampf zu einem Gemisch vermischt wird, daß das Gemisch dann dem Behandlungsgut zugeführt, für eine bestimmte Einwirkungsdauer darin belassen und danach abgesaugt wird, und daß während des ganzen Programmablaufs die Möglichkeit eines Scuerstoffzutritts von außen unterbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Einwirkungsphase die Programmphasen des Absaugens und der Gemischbildung und -zuführung einmal oder mehrere Male wiederholt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dampfzuleitung zur Behandlungskammer eine Expansionskammer angeordnet ist, in welche eine an die Formalinzuleitung angeschlossene Zerstäuberdüse einmündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Expansionskammer zur Förderung der Verwirbelung des sie durchströmenden Mediums dienende Einbauten vorgesehen sind.
DE19691951486 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf Expired DE1951486C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951486 DE1951486C3 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951486 DE1951486C3 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951486A1 DE1951486A1 (de) 1971-04-22
DE1951486B2 DE1951486B2 (de) 1978-06-15
DE1951486C3 true DE1951486C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5748013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951486 Expired DE1951486C3 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951486C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435037C2 (de) * 1974-07-20 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
GB2006013B (en) * 1977-10-17 1982-05-19 Electrolux Ab Method and autoclave for sterilisation using formalin
FR2544615B1 (fr) * 1983-04-22 1986-05-16 Ferte Secif Procede de sterilisation par le formaldehyde
CH676083A5 (en) * 1988-12-01 1990-12-14 Gergely Gerhard Material disinfestation method - accommodates in evacuated vessel supplied with vapour and heats during condensation
DE3932713C2 (de) * 1989-09-29 1993-10-28 Horst Dr Weis Verfahren zur Sterilisation thermolabiler Gegenstände mit Formaldehyd
DD293159A5 (de) * 1990-03-26 1991-08-22 Veb Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt,De Draenmatte mit sperrwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951486B2 (de) 1978-06-15
DE1951486A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809738T2 (de) Behandlung von biologischen geweben zur verringerung von verkalkung
DE69221628T2 (de) Verfahren, zusammensetzung zur behandlung von rohstoffen, produkten und produktionsapparaten, insbesondere für die nahrungsindustrie
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
DE19715952A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Mastitis bei Nutztieren, zum Beispiel Kühen, und Apparat zum Einspritzen von Ozon in Brüste
DE3851533T2 (de) Behandlung von klimaanlagen.
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
DE3340050A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenstaenden in einem dampfdrucksterilisator und abwechselndem einsatz von dampfueberdruck und vakuum, sowie dampfdrucksterilisator zur durchfuehrung des verfahrens
EP0082368B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
DE3005605C2 (de)
DE7113319U (de) Zusammenbaubare bzw.anschliessbare vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation mit einem keimtoetenden mittel insbesondere formalin in verbindung mit sattdampf
DE60308054T2 (de) Verfahren zur reinigung eines brutschrankes, und brutschrank
DE959851C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke
DE3538814C2 (de)
CH216547A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren chirurgischer Nähfäden.
DE1913080C (de) Verfahren zur Konservierung frischer, fur die gewerbliche Lederherstellung zu verwendender Haut
DE705105C (de) Sterilisiervorrichtung
DE547047C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Fluessigkeiten
DE763074C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Katgut
DE60025441T2 (de) Reinigungsgerät für zahnärtzliche Ausrüstung
DE556137C (de) Anordnung zur oligodynamischen Sterilisierung und Aktivierung von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
AT200723B (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Mitteln
DE457446C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Friseurbedarfsartikeln
DE764840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Katgut und anderem Naehmaterial tierischen Ursprungs
DE859741C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilisierten, desinfizierend und insekticid wirkenden Stallstreumitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee