DE1951486A1 - Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtoetenden Mittel,insbesondere Formalin,in Verbindung mit Sattdampf - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtoetenden Mittel,insbesondere Formalin,in Verbindung mit Sattdampf

Info

Publication number
DE1951486A1
DE1951486A1 DE19691951486 DE1951486A DE1951486A1 DE 1951486 A1 DE1951486 A1 DE 1951486A1 DE 19691951486 DE19691951486 DE 19691951486 DE 1951486 A DE1951486 A DE 1951486A DE 1951486 A1 DE1951486 A1 DE 1951486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
formalin
saturated steam
agent
disinfection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951486
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951486B2 (de
DE1951486C3 (de
Inventor
Hans Simon
Ahnen Werner Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHNEN WERNER VON
Original Assignee
AHNEN WERNER VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHNEN WERNER VON filed Critical AHNEN WERNER VON
Priority to DE19691951486 priority Critical patent/DE1951486C3/de
Publication of DE1951486A1 publication Critical patent/DE1951486A1/de
Publication of DE1951486B2 publication Critical patent/DE1951486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951486C3 publication Critical patent/DE1951486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/204Formaldehyde

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein abgewandeltes Vakuum-Dampf-Vakuum-Verfahren zur Desinfektion und/oder Sterilisation von Gegenständen wie Bekleidungsstücken, Instrumenten od.dgl. mit einem keimtötenden Mittel insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf.
  • Die bekannten V-D-V-Verfahren, bei denen zunächst in einer Absauge- oder Vorvakuumphase dem Behandlungsgut Luft und Feuchtigkeit entzogen, in einer-Dampfphase Sattdampf zugeführt und anschliessend für eine bestimmte Einwirkungszeit darin belassen und in einer darauf folgenden Absaugephase wieder daraus entfernt wird, arbeiten in der Regel bei Dampftemperaturen oberhalb von 500 C (vgl. den Aufsatz "Das Vakuum-Dampf-Vakuumverfahren, eine Dampfinfektion bei Temperaturen unter 1000 C" von W. Adam und R. Thomas in der Zeitschrift Gesundheitswesen und Deslnfektion" ?/3/1965 und die Liste der vom Bundesgesundheitsamt geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -Verfahren, Stand vom 1. Januar 1969, abgedruckt im Bundesgesundheitsblatt 1969, Nr. 3, Seiten 43-54).
  • Da viele in Betracht kommende Behandlungsgüter, welche Kunststoffasern' Leder oder Naturhaare enthalten, bei höheren Dampftemperaturen geschädigt werden können, und auch aus wirtschaftlichen Erwägungen wurden Untersuchungen über Desinfektionsverfahren im Wasserdampf unterhalb von 1000 C und über die Anwendung von Wasserdampf-Formalingemischen bei oder unterhalb von 500 C ausgeführt (vgl. den Bericht von Oskar tteiss in der Zeitschrift "Das Krankenhaus" 1967 Heft lo, Seiten 375 bis 377, und Heft 12, Seite 475).
  • Danach ist es bekannt, dass die keimtötende Wirkung von Formalin bei höheren Temperaturen verschlechtert wird oder verloren geht und dass Sattdampf allein bei Temperaturen von etwa 500 C oder weniger keine keimtötende Wirkung hat, so dass er bei solchen Temperaturen nur als Transportmittel für ein keimtötendes Chemikal wie Formalin dienen kann. Die erwähnten Untersuchungen haben zu dem Ergebnis geführt, dass eine Fraktionierung, d.h. ein mehrstufiges Verfahren zur Trennung der schädlichen Luft vom Wasserdampf, bei Anwendung von Formalin und Dampf temperaturen von 5QO C und weniger nicht anwendbar sei, weil ein Druckwechsel zwischen max. 90 Torr. = 50° C und min. 40 Torr. = 350 C zu gering sei, um das übliche LaP dungsvolumen des Behandlungsgutes in der Behandlungskammer in vertretbarem Zeitaufwand zu durchdringen und das keimtötende Mittel zur Wirkung zu bringen, und dass deshalb ein solches Verfahren für die Desinfektion bei oder unterhalb von 500 C unter Zusatz von chemischen Mitteln wie Formalin in der Praxis nicht anwendbar sei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine rasche und gründliche Durchdringung des in der Behandlungskammer befindlichen Behandlungsgutes erreicht und das Formalin oder ein anderes statt dessen in dem Gemisch enthaltenes Chemikal voll zur Wirkung gebracht wird.
  • Um diese Aufgabe lösen zu können, wurde zunächst versucht, im Anschluss an die Absaugephase und. die darauf folgende Gemischzuführungsphase eine kurzzeitige Belüftung vorzusehen, um durch die damit verbundene plötzliche Druckerhöhung das Gemisch mit dem chemischen Mittel stossartig in das dicht gepackte Behandlungsgut einzuziehen.
  • Es zeigte sich jedoch, dass dieses Verfahren praktisch wirkungslos blieb, offenbar hauptsächlich deswegen, weil das Formaldehyd des bei den Versuchen verwendeten Formalins infolge des Zuströmens von Luft zu Ameisensäure oxidiert, die keine keimtötende Wirkung hat. Es wurde ausserdem gefunden, dass durch die naheliegende, bisher übliche Art der Einmischung von Formalin in den der Behandlungskammer mit etwa 105 C über eine Rohrleitung zuströmenden Dampf, bei der das Formal in in Tröpfchenform von dem strösmelen Dampf mitgerissen wird, offenbar keine genügend gründliche Einmischung in den Sattdampf erfolgt und wahrscheinlich auch die keintötende Wirkung des Formalins durch die vorübergehende Temperaturerhöhung auf dem Strömungsweg zwischen der Einströmstelle und der Behandlungskammer nachhaltig herabgesetzt wird.
  • Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäss durch eine Lösung der genannten Aufgabe in der Weise überwunden, dass nach Entfernung der Luft durch Absaugen aus dem Behandlungsgut das Mittel zerstäubt, der Sattdampf zur Expansion gebracht, das zerstäubte Mittel durch Verwirbelung mit dem expandierten Sattdampf gemischt und das Gemisch dem zu behandelnden Gut zugeführt, für eine bestimmte Einwirkungsdauer darin belassen und danach abgesatt wird, und dass während des ganzen Programmablaufs die Möglichkeit eines Sauerstoffzutritts von aussen unterbunden wird.
  • Durch dieses neue Verfahren wird eine besonders intensive Mischung mit dem Sattdampf erreicht, die innerhalb kurzer Zeit an alle Stellen des in der Behandlungskammer dicht gepackten Behandlungsgutes eindringen kann. Durch die Expansion des Sattdampfes wird dessen Temperatur bereits im Zeitpunkt seiner Berührung mit dem zerstäubten Chemikal erheblich herabgesetzt. Durch die Vermeidung eines Sauerstoffzutritts zu dem Formalin wird dessen Oxidation vermieden und seine keimtötende Wirkung, ebenso wie durch die Vermeidung einer auch nur zeitweisen Temperaturerhöhung auf ein schädliches Mass praktisch voll behalten.
  • Die Erfindung ist weiterhin mit den Vorteilen verbunden, dass die Einwirkungsdauer verhältnismässig kurzgehalten werden kann, dass eine Beheizung der Behandlungskammer im allgemeinen entbehrlich ist und dass sowohl der Verbrauch an Formalin oder einem statt dessen angewendeten anderen Chemikal als auch an Wasserdampf besonders gering ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert: Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens unter Beschränkung auf die wichtigsten Einzelheiten.
  • lo ist die Behandlungskammer, die üblicherweise doppelwandig ausgeführt und mit einem zur Beheizung dienenden Mantelraum 11 versehen ist. 12 ist das zur Speisung des Mantelraums mit Dampf dienende Ventil, 13 eine thermostatische oder sonstige Regelvorrichtung zur Steuerung dieses Ventils. 14 ist das Ventil zur Beschickung der Behandlungskammer lo mit Sattdampf über eine Dampfleitung 15, in der eine Expansionskammer 16 vorgesehen ist, in die eine Zerstäuberdüse 17 mündet, an welche eine Formalinzuleitung 18 angeschlossen ist. 19 ist ein Steuerventil und 20 ein Vorratsbehälter für das Formalin. In der Expansionskammer können (nicht dargestellte) zur Förderung der Verwirbelung des sie durchströmenden Mediums dienende Einbauten vorgesehen sein. Die Expansionskammer ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, gegebenenfalls kann für sie auch Stahlblech verwendet werden. 21 ist eine an die Behandlungskammer lo anschliessbare, zu deren Entlüftung dienende Vakuumpumpe. In der Formalinzuleitung 18 kann ausser einem Steuerventil auch eine Mengenregelvorrichtung 22 vorgesehen sein.
  • Es wurden Versuche durchgeführt. Hierbei wurde zunächst mit der Vakuumpumpe 21 die Luft aus der Behandlungskammer und dem darin gepackten Desinfektionsgut nach Möglichkeit entfernt. Dann wurden die Ventile 14 und 19 für Dampf und Formalin geöffnet. In die Expansionskammer 16 strömten lo5-grädiger Sattdampf, der sich darin auf etwa 550 C entspannte, und eine vorbestimmte Menge an zerstäubtem Formalin, das sich intensiv mit dem Sattdampf vermischte.
  • Das Gemisch gelangte mit etwa 500 C in die Behandlungskammer, die mit dem Desinfektionsgut gepackt war. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Danach blieben alle Ventile bis auf das für die Regulierung der Kammerbeheizung geschlossen.
  • Die Kammertemperatur wurde auf etwa 500 C konstant gehalten.
  • Die Einwirkungszeit war mittels einer Zeituhr einstellbar.
  • Alle Steuer- und Regelvorgänge erfolgten mit Hilfe einer voreinstellbaren Automatik. Nach Beendigung der Einwirkungszeit wurde die Vakuumpumpe zum Absaugen des Formalin-Dampfgemischs und zum Trocknen des Gutes wieder eingeschaltet.
  • Die Einwirkungszeit betrug etwa 1 1/2 Stunden, die Absaugzeit etwa 20 Minuten. Danach schaltete die Automatik auf "Entleeren" und das desinfizierte Gut konnte entnommen werden. Der Verbrauch an Formalin betrug 1500 bis l8oo g bei einer Konzentration von etwa 30%.
  • Als abzutötendes Testmaterial standen Proben mit Staphylococcus aureus, einem relativ resistenten Keim, zur Verfügung.
  • Kulturen dieser Erreger wurden in defibriniertem Blut abgeschwemmt und sodann etwa 15 mm lange Perlgarnfäden mit der Emulsion getränkt und getrocknet. Die so vorbereiteten Keimträger wurden für die jeweiligen Versuche verwandt.
  • Als Desinfektionsgut dienten 20 Wolldecken die zusammenge liegt und aufeinandergestapelt in die Behandlungskammer gelegt wurden, die elnen Rauminhalt von 5,15 m3 hatte. Bei jedem Versuch wurden lo der vorstehend beschriebenen Keimträger zwischen die unteren 11 Decken gelegt und nach Beendigung des Versuchs im Hygienischen Institut Hamburg bei 370 C lo bis 14 Tage bebrütet. Im Journal dieses Instituts ist festgehalten, dass alle Proben bei einem Versuch am 29.lo.1968 (laufende Nr. 1081 des Journals) negativ waren.
  • Es wurden Wiederholungsversuche am 6.11.1968 (laufende Nr. 1141), am 22.11.1968 (laufende Nr. 1181) und am 23.12.1968 (laufende Nr. 1207) unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Dabei wurden die Ergebnisse des o.a. Versuchs Nr.
  • 1081 bestätigt.
  • In entsprechender Weise ist das Verfahren auch zur Sterilisation brauchbar. Zum Nachweis hierfUr wurden ähnliche Versuche mit härterem Testmaterial (Proben B. subtilis var.
  • niger auf Metallöffelchen) durchgeführt. Die bei 2 durchgeführten Versuchen verwandten 12 Proben zeigten nach 14-tEgiger Bebrütung kein Wachstum (Lab.Nr. 754 und 757). Die Einwirkungszeit betrug 3 1/2 Stunden und die Formalinmenge bei üblicher Konzentration von etwa 30% 1800 g.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung ist' besonders zuverlässig, rasch durchführbar und wirtschaftlich. Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier bespielsweise beschriebenen Einzelheiten. So ist es insbesondere möglich, von einer Beheizung der Behandlungskammer abzusehen, wenn keine besonderen Umstände diese erfordern. Eine Nachbehandlung des Gutes mit chemischen Mitteln zur Neutralisierung oder restlosen Entfernung des keimtötenden Chemikals, insbesondere Formalin, ist bei Anwendung der Erfindung im allgemeinen entbehrlich.

Claims (4)

Patent ansprüche
1. Abgewandeltes Vakuum-Dampf-Vakuum-Verfahren zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entfernung der Luft durch Absaugen aus dem Behandlungsgut das Mittel zerstäubt, der Sattdampf zur Expansion gebracht, das zerstäubte Mittel durch Verwirbelung mit dem expandierten Sattdampf gemischt und das Gemisch dem zu behandelnden-Gut zugeführt, für eine bestimmte Einwirkungsdauer darin belassen und danach abgesaugt wird, und dass während des ganzen Programmablaufs die Möglichkeit eines Sauerstoffzutritts von aussen unterbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Einwirkungsphase die Programmphasen des.
Absaugens und der Gemischbildung und -zuführung einmal oder mehrere Male wiederholt werden.
3. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampfzuleitung zur Behandlungskammer eine Expansionskammer angeordnet ist, in welche eine an die Formalinzuleitung angeschlossene Zerstäuberdüse einmündet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Expansionskammer zur Förderung der Verwirbelung des sie durchströmenden Mediums dienende Einbauten vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19691951486 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf Expired DE1951486C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951486 DE1951486C3 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951486 DE1951486C3 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951486A1 true DE1951486A1 (de) 1971-04-22
DE1951486B2 DE1951486B2 (de) 1978-06-15
DE1951486C3 DE1951486C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5748013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951486 Expired DE1951486C3 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951486C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435037A1 (de) * 1974-07-20 1976-01-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum sterilisieren von gegenstaenden
FR2405715A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Electrolux Ab Procede et dispositif de sterilisation en autoclave
FR2544615A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Ferte Secif Procede de sterilisation par le formaldehyde
CH676083A5 (en) * 1988-12-01 1990-12-14 Gergely Gerhard Material disinfestation method - accommodates in evacuated vessel supplied with vapour and heats during condensation
DE3932713A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Horst Dr Weiss Verfahren zur sterilisation thermolabiler gegenstaende mit formaldehyd
DE4109050A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Inst Tech Textilien Gmbh Draenmatte mit sperrwirkung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435037A1 (de) * 1974-07-20 1976-01-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum sterilisieren von gegenstaenden
FR2405715A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Electrolux Ab Procede et dispositif de sterilisation en autoclave
FR2544615A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Ferte Secif Procede de sterilisation par le formaldehyde
CH676083A5 (en) * 1988-12-01 1990-12-14 Gergely Gerhard Material disinfestation method - accommodates in evacuated vessel supplied with vapour and heats during condensation
DE3932713A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Horst Dr Weiss Verfahren zur sterilisation thermolabiler gegenstaende mit formaldehyd
DE4109050A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Inst Tech Textilien Gmbh Draenmatte mit sperrwirkung
DE4109050C2 (de) * 1990-03-26 2001-02-01 Inst Tech Textilien Gmbh Dränmatte mit Sperrwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951486B2 (de) 1978-06-15
DE1951486C3 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822818C2 (de)
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
EP0082368A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
DE2333411A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, insbesondere desinfektions- und trockenkammern
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE3032752C2 (de) Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung
DE2844871A1 (de) Verfahren und anordnung zum sterilisieren von gegenstaenden mit formaldehyd
DE4108538A1 (de) Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
DE7113319U (de) Zusammenbaubare bzw.anschliessbare vorrichtung zur desinfektion und/oder sterilisation mit einem keimtoetenden mittel insbesondere formalin in verbindung mit sattdampf
DE705105C (de) Sterilisiervorrichtung
DE959851C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke
WO1999043607A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackungen
CH216547A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren chirurgischer Nähfäden.
DE707441C (de) Sterilisiervorrichtung
DE835931C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Ultraviolettstrahlen
DE763074C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Katgut
DE547047C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Fluessigkeiten
DE859741C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilisierten, desinfizierend und insekticid wirkenden Stallstreumitteln
DE910501C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Milch (Vollmilch, Magermilch oder Rahm) mit Sauerstoff
DE101639C (de)
DE556137C (de) Anordnung zur oligodynamischen Sterilisierung und Aktivierung von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE810293C (de) Verfahren zum Auffrischen von Luft
DE1913080C (de) Verfahren zur Konservierung frischer, fur die gewerbliche Lederherstellung zu verwendender Haut
AT7028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Enthaarung von Häuten und Fellen.
DE862297C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen mit Ultraviolettstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee